31.05.2013 Aufrufe

wieder dabei 4ER MANNSCHAFTEN - Tennis Club Bordesholm

wieder dabei 4ER MANNSCHAFTEN - Tennis Club Bordesholm

wieder dabei 4ER MANNSCHAFTEN - Tennis Club Bordesholm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30. Ausgabe April 2008<br />

NORDLIGA - <strong>wieder</strong> <strong>dabei</strong><br />

<strong>4ER</strong> <strong>MANNSCHAFTEN</strong> - ein Plädoyer<br />

PUNKTSPIELE - so war’s<br />

HALLENLICHT<br />

JUGEND informiert<br />

TRAINER vorgestellt<br />

TERMINE


Rubriken<br />

Highlights der Saison<br />

Punktspielbetrieb<br />

Jugendbereich<br />

Rund ums Vereinsleben<br />

Schon gewusst ???<br />

Persönliches<br />

TCB-Rezepte<br />

Düt un Datt<br />

Impressum: (v.i.S.d.PG)<br />

Die CROSS-Redaktion:<br />

Monika Borßim<br />

Dr. Andreas Lehmann<br />

Gerd Möller<br />

Wulf Ohnsorge<br />

Hans-Jürgen Reichenbach<br />

TCB homepage:<br />

www.tc-bordesholm.de<br />

e-mail:<br />

tc-bordesholm@t-online.de<br />

Preisliste für Anzeigen<br />

schaut<br />

mal rein<br />

!<br />

1/2 Seite € 90,- (Satzspiegel)<br />

1/1 Seite € 180,


Der TCB in der Nordliga<br />

Unsere 1. Herren 55 hat den Aufstieg geschafft<br />

Erstmalig hat eine Herren<br />

Mannschaft des TCB den fulminanten<br />

Aufstieg in die Nordliga geschafft.<br />

Die intensive physische und<br />

psychische Vorbereitung der<br />

Mannschaft hat diesen Erfolg<br />

gebracht.<br />

Ohne einen nahezu profihaften<br />

Teamgeist und vorbereitendes<br />

Sondertraining wäre dies Ergebnis<br />

sicherlich nicht zu erzielen gewesen.<br />

Die Anstrengungen haben sich<br />

rentiert.<br />

Weitere Einblicke hierzu und über die<br />

weiteren Begleitumstände zu ihrem<br />

Aufstieg gibt die Mannschaft in ihrem<br />

sehr lesenswerten Bericht in der<br />

Rubrik „Punktspiele“.<br />

Der Vorstand hat schon und die<br />

CROSS-Redaktion gratuliert<br />

hiermit der Mannschaft sehr<br />

sehr herzlich zu diesem<br />

grandiosen Erfolg !!!!<br />

Highlight der Saison<br />

Mit dem für derartige Spielklassen-<br />

Aufstiege vom Vorstand ausgelobte<br />

Fass Bier wird der Mannschaft und<br />

ihren Gästen die Feier noch besser<br />

gelingen.<br />

Dies ist das erste Mal, dass es einer<br />

Herrenmannschaft gelungen ist, in<br />

diese SH-Höchstklasse aufzusteigen.<br />

Unsere Damen 30 mit ihrer<br />

Mannschaftsführerin Silvia Matzel<br />

schafften einen ähnlichen Erfolg mit<br />

dem Aufstieg in die Regionalliga<br />

erstmalig für die Wintersaison<br />

2003/2004.<br />

Lasst uns gemeinsam hoffen, dass<br />

den 1. Herren 55 der Verbleib in<br />

dieser Liga-Klasse länger gelingt als<br />

seinerzeit leider unseren Damen 30.<br />

Wir drücken auch diesmal alle<br />

verfügbaren Daumen und wünschen<br />

weiterhin viel Erfolg.


Punktspielbetrieb<br />

Aus dem Nähkästchen der Damen 40 I<br />

Alle offiziellen Informationen zur<br />

Punktspielrunde im Winter 2007/08 konnte<br />

man regelmäßig und zuverlässig der Presse -<br />

immerhin dem „Holsteiner Teil“ der „Kieler<br />

Nachrichten“ etwa auf Seite 37<br />

(Regionalsport), aber auch dem<br />

überregionalen <strong>Tennis</strong>organ „tennis live“-<br />

entnehmen, hier fanden sich die Namen und<br />

Ergebnisse von Siegern und Besiegten<br />

punktgenau.<br />

Für alle diejenigen, die unsere Gegner und<br />

Ergebnisse gerade nicht präsent haben:<br />

TSV Reinbek – TCB 1:5<br />

TCB – TC Barsbüttel 3:3<br />

TCB – THC Neumünster 2:4<br />

TGA Henstedt-Ulzburg – TCB 2:4.<br />

Geheimnisse in der Kabine<br />

Samstag, 3.11.2007<br />

Erwartet werden die Damen aus Barsbüttel,<br />

die bei uns im letzten Winter für mächtige<br />

Aufregung gesorgt haben (verschwitzter<br />

Punktspielbeginn, hohe Geldstrafe …). Wir<br />

sind etwas nervös –wie wird die Stimmung<br />

sein? Wie pünktlich kommen die Gegnerinnen?<br />

Was ist, wenn sie diesmal zu spät kommen?<br />

Wir einigen uns mannschaftsintern auf die<br />

Devise „Immer mit der Ruhe“ und „Wir wollen<br />

eine sportliche Auseinandersetzung“, und<br />

unsere Gegnerinnen kommen überpünktlich<br />

mit derselben Einstellung.<br />

Eine kleine Spitze verdanken wir den<br />

<strong>Bordesholm</strong>er Gemeindewerken, die mit<br />

einigen Keimen im Trinkwasser bei den Gästen<br />

die Befürchtung auslösten, Kaffee solle man<br />

bei uns lieber nicht trinken und gekochter Reis<br />

sei auch nicht gesundheitsfördernd. Annette<br />

tut alles, um die Gefahren realistisch-besorgt<br />

zu schildern und die Damen in ihrer Skepsis zu<br />

bestätigen. Aber sowohl die Befürchtungen<br />

hinsichtlich der Atmosphäre als auch der<br />

Gesundheitsbelastung zerstreuen sich schnell:<br />

Letztlich kehrten nach spannenden Spielen<br />

und lautstarker Unterhaltung beim Essen alle<br />

gesund und munter nach Hause zurück.<br />

Tabellenendstand:<br />

1. THC Neumünster 8:0 Punkte,<br />

Aufsteiger in die Nordliga<br />

2. TC <strong>Bordesholm</strong> 5:3 Punkte,<br />

damit ungefährdeter Klassenerhalt in der<br />

Landesliga!<br />

Aber was spielte sich denn noch so während<br />

der Punktspieltage ab? Darüber gibt es keine<br />

offiziellen Verlautbarungen. Deshalb hier ein<br />

exklusiver Blick hinter die Kulissen.<br />

Sonntag, 11.11.2007<br />

Auf nach Reinbek. Nach Kathrins Erinnerung<br />

ist die Strecke in einer Stunde locker zu<br />

schaffen. Geplante Abfahrt: 10.30 Uhr. Ein<br />

Blick auf die Karte lässt jedoch gegen 10 Uhr<br />

erhebliche Zweifel bei ihr aufkommen, ob das<br />

so hinkommt. Naja, lange telefonieren lohnt<br />

nicht, alle sind ja immer pünktlich, das wird<br />

schon klappen, beruhigt sie sich.<br />

10.32 am Treffpunkt – keiner da. Ist Kathrin<br />

falsch? Gottseidank, Annette biegt um die<br />

Ecke, und kurz darauf kommt auch Uli an.<br />

Doch wo bleibt Elke?? Erstmal Taschen<br />

verstauen. Uli ergreift die Initiative und das<br />

Telefon, um herauszubekommen, wo Elke<br />

steckt. „Wo bist du? Aha. Du frühstückst also<br />

noch. Hmm. Ja. Also eigentlich wollten wir<br />

jetzt losfahren. Nein, wir treffen uns nicht um<br />

12 Uhr, wir spielen um 12. Wir sind aber gut<br />

in der Zeit.“ (Kathrin wird blass). „Pass auf. Du<br />

packst jetzt in aller Ruhe deine Sachen“,<br />

(Kathrin wird blässer), „und wir holen dich<br />

gleich ab.“ Gesagt, getan. Devise 1a („Immer<br />

mit der Ruhe“) ist gefordert. (Kathrin gibt<br />

Gas.) 11.53 Uhr Ankunft in Reinbek. Kathrins<br />

Farbe kehrt zurück. Entspannte Spiele, hohe<br />

Siege.


Samstag, 24.11.2007<br />

Noch immer Keime im Trinkwasser. Aber die<br />

Neumünsteranerinnen sind abgebrühter und<br />

stören sich nicht daran. Die Stimmung ist<br />

locker, die Neumünsteranerinnen<br />

siegesgewiss. Um 19 Uhr planen sie den<br />

Abflug zu interessanteren Veranstaltungen,<br />

zwei bis drei Ersatzleute stehen in<br />

Warteschleife. Wir geben unser Bestes - und<br />

verpassen um Haaresbreite die 3:1-Führung.<br />

Naja, 2:2 ist auch ein gutes Ergebnis. Wir<br />

liebäugeln damit, generös eine Teilung der<br />

Doppel-Punkte anzubieten (man kann es ja<br />

mal probieren, eine echte Chance auf einen<br />

Sieg haben wir eh nicht), aber die Vernunft<br />

siegt. Devise 1b kommt zum Tragen („Wir<br />

wollen eine sportliche Auseinandersetzung“).<br />

Auch die Gäste dürften ähnliche Gedanken<br />

gehegt haben, denn minutenlang sind die<br />

Plätze verwaist, Handys werden aufgeregt<br />

hin- und hergereicht, Spieleraufstellungen<br />

überlegt und <strong>wieder</strong> verworfen, zwei neue<br />

Damen schlagen sich schoneinmal ein – und<br />

letztlich stehen die ersten Vier <strong>wieder</strong> auf<br />

dem Platz und fahren die den Aufstieg<br />

sichernden zwei Punkte ein.<br />

Akteure und Statisten<br />

Punktspielbetrieb<br />

Samstag, 19.1.2008 - Tag des Erinnerns<br />

Achtung – Spielbeginn am Samstag um<br />

13 Uhr! Alle erinnern sich gegenseitig an<br />

die ungewöhnliche Anfangszeit, um ja<br />

nicht … Außerdem erinnern wir uns<br />

gegenseitig daran, dass die Ulzburger<br />

Halle ihre Türen mit einem Alarmsystem<br />

gesichert hat. Die Polizisten, die wir<br />

letztes Mal dort aus Versehen angefordert<br />

haben, wollen wir nicht noch einmal<br />

bemühen.<br />

Dann sehen wir die Halle – alle erinnern<br />

sich sofort an den maroden Zustand<br />

(Teile von Linien fehlen, im Teppich sind<br />

Dellen, der Boden geht auf die Gelenke<br />

usw.) Auch an unsere Gegnerinnen<br />

erinnern wir uns bestens. Das wird ein<br />

hartes Stück Arbeit. Die Ulzburgerinnen<br />

erinnern uns daran, dass abends die<br />

Handball-EM übertragen wird - wir<br />

mögen bitte zügig spielen-, um<br />

rechtzeitig beim Essen und Fernsehen<br />

aufzuschlagen. Leider spielen die<br />

Handballer zu schnell für uns (warum gibt<br />

es bei denen keine drei Gewinnsätze,<br />

dann hätten wir auch noch etwas zu<br />

sehen bekommen). Auf dem Rückweg<br />

erinnern wir uns gegenseitig daran, dass<br />

wir nach dem letzten Spiel in Ulzburg nur<br />

knapp einen Unfall mit einem Reh<br />

vermieden haben. An dieser Stelle sind<br />

wir diesmal ganz vorsichtig – aber das<br />

Reh erinnert sich wohl nicht an<br />

Uli Sawierucha, Annette Mischke, Elke<br />

Lüdemann und Kathrin Ahlmann- Eltze<br />

Die Beteiligten


Punktspielbetrieb<br />

Damen 40 II<br />

Für diese Punktspielrunde konnten wir uns<br />

den Platz in der goldenen Mitte sichern.<br />

Wir begingen die Saison mit einem<br />

moderaten 3:3 gegen Selk und besiegten<br />

Mürwik mit 5:1 Punkten. Gegen<br />

Langenhorn spielten wir <strong>wieder</strong><br />

unentschieden und die nächsten beiden<br />

Spiele verloren wir leider: gegen<br />

Scheersberg nur 2:4 und gegen Wittensee<br />

sogar 0:6! Auweh, das war hart für unsere<br />

Psyche und so flogen wir erstmal ins<br />

Trainingslager nach Barcelona! Vier Tage<br />

durften wir den spanischen Frühling<br />

genießen. Strahlend blauer Himmel,<br />

Papageien in den Palmen, Kaffee trinken<br />

ohne dicken Wintermantel und das alles<br />

Anfang Februar und immer auf der Suche<br />

nach einer Toilette. Irgendjemand hatte<br />

einen Magen- und Darmvirus im Gepäck,<br />

der die ersten zwei Tage sein Unwesen<br />

trieb, die Schuldige konnte bisher nicht<br />

ermittelt werden.<br />

Unsere Beinmuskulatur stärkten wir nun<br />

durch emsiges Pflastertreten, unsere<br />

Bauchmuskulatur durch Lachtraining und<br />

unsere Armmuskulatur durch das Heben<br />

der „Schwarzen Sau“. So waren wir<br />

gut trainiert und vorbereitet und<br />

gingen gestärkt in unser letztes<br />

Punktspiel für diese Saison und<br />

konnten gegen Weding mit 4:2<br />

Punkten gewinnen.<br />

Es war eine sehr ausgeglichene und<br />

fröhliche Punktspielsaison. Einige<br />

Gegner treffen wir auch im Sommer<br />

<strong>wieder</strong>, so dass es eine sehr<br />

spannende Sommersaison werden<br />

wird.<br />

Mit <strong>dabei</strong> waren: Dörte Traulsen,<br />

Ulrike Lehmann, Beate Ziffer, Petra<br />

Fischer, Monika Borßim, Sabine<br />

Zander, Ute Dade, Brigitte Timm und<br />

Regina Buer.<br />

Dieses Jahr leider nicht <strong>dabei</strong>:<br />

Andrea Brandis.<br />

Das Ziel für die Sommersaison ist es,<br />

mal nicht immer drei Sätze zu<br />

spielen!! Bis dahin,<br />

Ulrike Lehmann


Herren<br />

Wir haben unsere Klasse gehalten!<br />

Nachdem wir eine Reihe von aktiven<br />

Spielern aus der 1. Herrenmannschaft<br />

durch Bundeswehr, Studium und<br />

Vereinswechsel verloren haben,<br />

musste die zweite Herrenmannschaft<br />

abgemeldet werden und ein kleiner<br />

Kreis von aktiven Spielern verblieb in<br />

der 1. Herrenmannschaft.<br />

Wenn man dagegen die gegnerischen<br />

Mannschaften kennen lernt, konnte<br />

man deutliche Unterschiede<br />

feststellen, so hatte Flensburg 30<br />

Spieler auf der Meldeliste, Mürwik<br />

spielte mit Verstärkung aus Dänemark<br />

und in Wyk auf Föhr spielt der Trainer<br />

in der Herrenmannschaft mit.<br />

Hendrik Luttmann, Julian Kluge und<br />

Lasse Gappisch, alle drei Jahrgang<br />

1994, konnten als aktive Junioren der<br />

Herrenmannschaft als vollwertiger<br />

Ersatz aus der personellen Misere<br />

helfen. Bei unserem dritten Punktspiel<br />

in Wyk auf Föhr war ich mit meinen<br />

16 Jahren unser ältester Spieler.<br />

Leider mussten wir zu dritt anreisen,<br />

Henrik Luttmann, Lasse Gappisch, Philip Fischer, Robert Fischer.<br />

Es fehlen leider Thure Delzer und Julian Kluge<br />

Punktspielbetrieb<br />

Thure und Robert waren verhindert.<br />

Dies war sehr schade, weil wir sonst<br />

aus dem 1:5 sicherlich ein 3:3 oder<br />

4:2 gemacht hätten. Dafür waren alle<br />

vier Spiele sehr umkämpft,<br />

insbesondere das Spiel von Julian,<br />

welches er nach 0:6 im ersten Satz<br />

noch umbiegen konnte und die<br />

anderen Sätze mit 6:4 und 6:3<br />

gewann. Auch wenn die Spieler auf<br />

Föhr deutlich älter waren als wir, so<br />

konnten wir ihnen doch zeigen, was<br />

sie im nächsten Jahr erwarten wird,<br />

wenn wir mit 4 Spielern anreisen<br />

oder sie zu uns kommen.<br />

Die Klasse konnten wir halten und<br />

am meisten würden wir uns freuen,<br />

wenn Auswärts- und Heimspiele im<br />

nächsten Jahr getauscht würden, so<br />

dass Flensburg, Mürwik und Wyk zu<br />

uns kommen und wir lediglich<br />

Kronshagen und Altenholz als<br />

Auswärtsspiel hätten.<br />

Philip Fischer


Punktspielbetrieb<br />

Herren 30<br />

Wie schön ist es doch mit einer Vierermannschaft!<br />

Wie schon in den vergangenen Spielzeiten<br />

hatten wir uns auch in diesem Jahr <strong>wieder</strong><br />

hohe Ziele gesetzt (getreu dem Motto: wer<br />

viel erreichen will, muss nach den Sternen<br />

greifen):<br />

1. so schnell wie möglich den<br />

Klassenerhalt in der Verbandsliga<br />

sichern,<br />

2. bis zum letzten Spieltag um den<br />

Aufstieg mitspielen, um dann<br />

3. im letzten (Heim-) Spiel dem<br />

Favoriten aus Ellerau das Leben so<br />

schwer wie möglich zu machen.<br />

Um die Rahmenbedingungen zu optimieren,<br />

haben wir unsere angestammte<br />

Trainingszeit am Mittwoch von 19-21 Uhr<br />

um eine Stunde bis 22 Uhr verlängert. Auf<br />

diese Weise konnten alle 9 trainingswilligen<br />

Spieler jeden Mittwoch mindestens 1 ½<br />

Stunden spielen (auch der Pausierende<br />

konnte fast immer spielen, da einer immer<br />

mal krank oder verhindert war).<br />

Da die Trainingsbeteiligung hervorragend<br />

war, konnten wir oftmals in beiden Runden<br />

eines Trainingsabends zum Abschluss<br />

unsere Doppelkünste verbessern!<br />

Die beste Vorbereitung hilft jedoch<br />

manchmal nichts, „entscheidend ist’s auf’m<br />

Platz“!<br />

Und hier mussten wir unser 2. Saisonziel<br />

gleich am ersten Spieltag begraben. Beim<br />

Auswärtsspiel in Altenholz mussten sowohl<br />

Achim, als auch ich auf dem ungewohnt<br />

schnellen Belag knappe Niederlagen<br />

hinnehmen (Achim in 3 Sätzen, ich 6:7,<br />

6:7). Auch Sebastian musste sich seinem<br />

Gegner beugen, so dass es Clemens<br />

vorbehalten blieb, unsere Ehre durch einen<br />

deutlichen 2-Satz-Sieg halbwegs zu retten.<br />

Da wir auch in den Doppeln an diesem Tag<br />

irgendwie verwachst hatten, mussten wir<br />

mit einem 1:5 die Heimreise antreten.<br />

Unsere neu entdeckte Auswärtsschwäche<br />

setzte sich auch im nächsten Spiel in<br />

Mürwik fort. Ich kassierte an 1 ein 5:7,<br />

4:6; Dirk S. an 2 ein 6:7, 6:7. Dirk M. (an<br />

3) zerrte sich nach gewonnenem ersten<br />

Satz die Wade und musste aufgeben. Auch<br />

Stephan gelang es an diesem Tag nicht,<br />

seine guten Trainingsfortschritte im Match<br />

umzusetzen und unterlag einem clever<br />

spielenden Gegner. Angesichts der<br />

Verletzung von Dirk M. verzichteten wir<br />

dann auf die Doppel und genossen lieber<br />

ein leckeres Essen im Kreise unserer<br />

Gastgeber.<br />

Ausreichend gestärkt traten wir dann in<br />

unserem ersten Heimspiel (endlich!!)<br />

gegen Fortuna Glückstadt zum ersten<br />

Abstiegsendspiel an. Hier musste ich mich<br />

dem Ranglistenspieler Thorsten Schröder<br />

in 3 Sätzen geschlagen geben. Sowohl<br />

Gerhard, als auch Dirk S. beherrschten<br />

jedoch ihre Gegner nach jeweils knappem<br />

ersten Satz im 2. Satz deutlich und sorgten<br />

für eine 2:1-Führung. Unser Marathon-<br />

Spieler Matthias („Der Mann mit den<br />

eisernen Nerven“) schaffte es dann, nach<br />

einem 0:6 im ersten Satz die folgenden<br />

Sätze mit 7:5 und 6:4 für sich zu<br />

entscheiden und das wichtige 3:1 zu<br />

erzielen. Gerhard und Dirk war es dann im<br />

2. Doppel vorbehalten, in einem<br />

spannenden 3-Satz-Match den<br />

vielumjubelten 4:2-Endstand herzustellen.<br />

Da neben den Itzehoern, die ihre<br />

Mannschaft zurückgezogen hatten, noch<br />

eine weitere Mannschaft absteigen würde,<br />

und alle Mannschaften bereits mindestens<br />

ein Spiel gewonnen hatten, brauchten wir<br />

noch einen weiteren Sieg für den<br />

Klassenerhalt. Der sollte nun im nächsten<br />

Heimspiel gegen den TC Westerland geholt<br />

werden. Und tatsächlich hatte sich unsere<br />

gute Trainingsarbeit nunmehr ausgezahlt.<br />

Sowohl Achim an 1 als auch Dirk S. an 3<br />

spielten wie entfesselt auf und<br />

entzauberten ihre Gegner nach allen<br />

Regeln der (<strong>Tennis</strong>-) Kunst. Während<br />

Achim jeden Return mit 200 km/h direkt


vor die gegnerische Grundlinie drosch,<br />

spielte Dirk Serve-and-Volley in bester<br />

Manier. Die Frage seines Gegners zu dem<br />

auf der Bank sitzenden heimischen Betreuer,<br />

ob „der denn auch mal irgendwann<br />

aufwachen“ würde, war bezeichnend.<br />

Während ich meinem Gegner <strong>wieder</strong> einmal<br />

in 2 knappen Sätzen unterlegen war, konnte<br />

Dirk M. sein Match in 2 Sätzen gewinnen<br />

und uns mit 3:1 in Führung bringen. In den<br />

Doppeln war es dann Achim und Dirk S.<br />

vorbehalten, den 4. Punkt und damit den<br />

Klassenerhalt für uns zu holen.<br />

So konnten wir dann ganz entspannt dem<br />

abschließenden Spiel gegen den<br />

ungeschlagenen Tabellenführer Ellerau<br />

entgegensehen. Trotz guter Leistungen<br />

mussten Achim, Dirk S. und ich an den<br />

Positionen 1-3 letztendlich die Überlegenheit<br />

unserer jeweiligen Gegner anerkennen. Dirk<br />

M. spielte an Position 4 sein bestes<br />

Saisonspiel und gewann deutlich in 2 Sätzen.<br />

In den Doppeln wurde dann unsererseits<br />

durchgetauscht. Gerhard und Clemens im 1.<br />

und Sebastian und Stephan im 2. Doppel<br />

verloren zwar, hielten mit ihren Gegnern<br />

aber jeweils gut mit und zeigten, dass sich<br />

unser Doppeltraining bezahlt gemacht hat.<br />

Mit einem zünftigen Essen in großer<br />

Runde bei „Rollo“ Schwarten konnten wir<br />

dann gemeinsam mit unseren Gästen aus<br />

Ellerau den Saisonabschluss feiern (siehe<br />

Foto).<br />

Fazit: Saisonziele 1 und 3 erreicht, Ziel 2<br />

verfehlt, damit lässt sich leben.<br />

Nun gilt unsere Aufmerksamkeit der<br />

Vorbereitung auf den Sommer, wo wir als<br />

4er-Mannschaft erneut in der<br />

Verbandsliga antreten werden. Unsere<br />

Ziele?? Wie gehabt ...<br />

Mein Dank an die Mannschaft gilt:<br />

Achim Wenzel, Gerhard Flock, Dirk<br />

Scholden, Dirk Müthel, Clemens Flock,<br />

Sebastian Lang, Matthias Müller und<br />

Stephan Wagner.<br />

Kay Bonde<br />

Punktspielbetrieb


Punktspielbetrieb<br />

Herren 40<br />

Aufstieg in die 2. Bezirksklasse!<br />

Am 16.03.08 hatten wir unser letztes Punktspiel<br />

(Endspiel) in St. Peter-Ording. Mannomann,<br />

das war ein richtiger Krimi. Aber bevor ich<br />

darüber berichte, möchte ich kurz auf die<br />

gesamte Wintersaison zurückblicken. Die<br />

Erfolgsserie begann am 28.10.2007, Heimspiel<br />

gegen TSG Scheersberg. 6:0, das war ein guter<br />

Start. Jan, Burkhard, Achim und Bernd hatten<br />

keinerlei Probleme (laaangweilig)! Dann sollte<br />

am 8.12.2007 das Spiel gegen St. Peter-Ording<br />

stattfinden, wurde aber auf Wunsch der St.<br />

Peterer verschoben. Nachdem wir uns dann<br />

nach vielen Telefonaten und E-Mails auf den<br />

neuen Termin geeinigt hatten, konnten sie<br />

selbst diesen Termin nicht wahrnehmen. Mmh,<br />

na ja, Schwamm drüber, wir probieren es dann<br />

im neuen Jahr. Am 20.01.2008 durften wir<br />

dann nach Niebüll fahren. Spielbeginn 10.00<br />

Uhr (Axel leicht verletzt, <strong>Tennis</strong>arm !), Jan<br />

gewinnt 7:6, 6:2 und ich kann das Spiel nach<br />

drei Sätzen (3:6, 6:1, 6:4) für mich<br />

entscheiden. Bernd und Axel geben ihre Einzel<br />

ab, 2:2 Punkte, jetzt müssen wir uns geschickt<br />

für die Doppel aufstellen. Jan und Bernd<br />

bestreiten das 1. Doppel und Axel und ich das<br />

2. (6:1, 6:4 und 2:6, 6:2, 6:3, jup gewonnen!).<br />

Dann folgt am 9.02.08 das Spiel gegen MTV<br />

Leck. 6:0, das ist die Tabellenführung!!! Jan,<br />

Burkhard, Achim und ich gewinnen unsere<br />

Einzel klar. In den Doppeln (Jan + Andreas,<br />

Burkhard + Achim) müssen wir den 1. Satz<br />

durch Tiebreak entscheiden, der 2. Satz läuft<br />

dann glatt. Am 08.03.08 fand das Spiel gegen<br />

den Tabellenletzten statt. Das wird ja wohl eine<br />

klare Sache, die fegen wir doch weg! Denkste!<br />

Achim und Axel verlieren klar. Burkhard verliert<br />

Jan, Achim, Burkhard und Andreas in<br />

St.Peter-Ording<br />

in 3 Sätzen (hat Wade). Jan wie immer<br />

souverän trotz Rücken und Arm. Hallo, wir<br />

wollten doch aufsteigen! Nun muss der<br />

Captain ran! Jan und Axel holen schon mal<br />

einen weiteren Punkt. Achim und ich<br />

machen es spannend, können aber nach 3<br />

Sätzen (6:7, 6:0 und 6:3) das Spiel für uns<br />

entscheiden, unentschieden! Punktgleich<br />

mit St. Peter-Ording, aber nach Sätzen<br />

führen wir , d.h. immer noch<br />

Tabellenerster! Nun geht es um die Wurst!<br />

Am 16.03.2008 kam nun das Endspiel<br />

gegen St. Peter-Ording. Abmarsch um 8.15<br />

Uhr, Spielbeginn um 10.00 Uhr in St.<br />

Peter-Ording im Hotel Vier Jahrszeiten.<br />

Achim und ich beginnen. Ich eiere total<br />

rum, die Aufschläge sind ein Drama, 3:6,<br />

3:6, verloren. Sch...ade! Wenigsten Achim<br />

gewinnt 6:4, 6:4. Jan spielt gegen die<br />

Nummer 1, die nach eigenen Angaben in<br />

den letzten Jahren kein Spiel verloren hat.<br />

1:6, 0:6 auch Jan kann diese Siegesserie<br />

nicht unterbrechen. Jetzt hängt alles von<br />

Burkhard ab. 6:4, 6:3, wir sind <strong>wieder</strong> im<br />

Spiel! Wir sind nur noch 1 Punkt vom<br />

Aufstieg entfernt. Wahrscheinlich wird die<br />

Nummer 1 von St. Peter-Ording das 1.<br />

Doppel spielen. Das wird schwer! Also<br />

muss das 2. Doppel den Punkt holen! Jan<br />

und ich wollen uns opfern. Burkhard und<br />

Achim sollen die Kartoffeln aus dem Feuer<br />

holen. Achim und Burkhard starten mit<br />

einem 6:2, Jan und ich mit 4:6, könnte<br />

klappen. Burkhard und Achim verlieren<br />

den 2. Satz (2:6) und Jan und ich schaffen<br />

überraschend ein 6:3. Nun ist alles <strong>wieder</strong><br />

offen! 3. Satz! Jan und ich starten mit<br />

einem 0:3, jetzt wird es eng. Bei Burkhard<br />

und Achim steht es auf der Kippe. Wir<br />

liegen immer einen Punkt hinten, dann<br />

schaffen wir das 6:6, Tiebreak 7:3.<br />

Gewonnen! Jetz läuft es auch <strong>wieder</strong> bei<br />

Achim und Burkhard: 6:3. 4:2 Punkte!<br />

Erster!<br />

Ein zufriedener Captain<br />

Andreas


Herren 50<br />

Sicherer Klassenerhalt in der Bezirksklasse<br />

Wieso nur Bezirksklasse (?) mag sich hier so<br />

manch einer fragen, aber die Spielklasse der<br />

nun in die höhere Altersklasse 55 +<br />

abgewanderten Truppe um Willi Lüdemann<br />

durften und wollten wir natürlich nicht<br />

übernehmen.<br />

Wir konnten von Glück sagen, dass wir mit<br />

Hasso Seibert und Jens-Uwe Fischer<br />

überhaupt eine 6 Mann starke Mannschaft<br />

zusammen bekamen und damit diese<br />

Altersklasse noch retteten.<br />

11.11.07<br />

Mit einem nie gefährdeten 6:0 Kantersieg<br />

schickten wir den TSV Lindewitt nach Hause.<br />

Einer der wenigen Tage, an denen wir schon<br />

fast zur Sportschau hätten zu Hause sein<br />

können.<br />

9.12.07<br />

Die Begegnung zu Hause gegen den TC<br />

Weding entwickelte sich bei etwa gleicher<br />

Spieldauer total ausgeglichen und so gingen<br />

beide Mannschaften bei gleichem<br />

Satzverhältnis völlig verdient Unentschieden<br />

heimwärts.<br />

26.1.08<br />

Gegen den TSV Rot Weiß Niebüll mussten wir<br />

ohne Jürgen Dittberner antreten, hatten aber<br />

die Hoffnung, dass der Gegner auf Grund<br />

seiner bisherigen Ergebnisse nicht so stark<br />

auftreten würde. Dies war leider ein<br />

Trugschluss, so dass es nach teilweise hart<br />

umkämpften Einzeln, in welchen nur eine<br />

Begegnung in zwei Sätzen ausgetragen<br />

wurde, 1:3 stand. Im Doppel konnten wir<br />

dann glücklicherweise den nach langer Pause<br />

rekonvaleszenten Hasso <strong>wieder</strong> aufbieten.<br />

Nach verlorenem ersten Satz durch Tie Break<br />

entschieden wir dann mit einiger Mühe die<br />

nächsten 2 Sätze für uns. Im zweiten Doppel<br />

hatten Wolfgang und Jens-Uwe keine<br />

Schwierigkeiten, so dass letztendlich doch<br />

noch um 20.50 Uhr ein 3:3 zu Buche stand.<br />

Punktspielbetrieb<br />

16.02.08<br />

Heute mussten wir beim ungeschlagenen TSV<br />

Kronshagen aufschlagen. Ohne „Didi“ waren<br />

unsere Erwartungen nicht sehr hoch und so<br />

gewannen wir an diesem Tag auch<br />

hauptsächlich an Erfahrungen. Den<br />

Ehrenpunkt konnte ich hier mühevoll retten.<br />

Das Endergebnis mit 1:5 Punkten, 2:11<br />

Sätzen und 37:73 (kein Zahlendreher) spricht<br />

auf jeden Fall für sich. Dafür gab es lecker<br />

Sauerfleisch, nette Gespräche und eine kurze<br />

Heimfahrt.<br />

23.02.08<br />

Im letzten Punktspiel hatte Gastgeber Weeser<br />

TC , genau wie wir, aufgrund der<br />

Tabellensituation weder mit Auf noch mit<br />

Abstieg zu rechnen und man hätte sich die<br />

Punkte von vornherein teilen können. Da<br />

keiner damit einverstanden war, wurde<br />

gekämpft bis zum Umfallen. Im Einzel<br />

behaupteten sich Wolfgang und ich jeweils in<br />

drei Sätzen, Hasso musste sich knapp im<br />

dritten Satz beugen, Jens-Uwe in zwei.<br />

Die Doppel gestalteten sich ebenso<br />

zeitraubend und schwierig, so dass wir<br />

übereinkamen, in beiden Doppeln den<br />

„Wettspiel Tie Break bis 10 Punkte“<br />

einzusetzen. Um dahin zu gelangen, mussten<br />

im ersten Doppel noch zwei Matchbälle<br />

abgewehrt werden.<br />

Zum Schluss hatten wir dann das insgesamt<br />

verdiente 3:3, was uns letztendlich in der<br />

Tabelle einen 3. Platz einbrachte.<br />

Wenn keiner schlapp macht, werden wir uns<br />

bemühen diese Alterklasse auch im Sommer<br />

(immerhin in der Bezirksliga eingestuft, Dank<br />

an Jens-Uwe!) mit folgenden, allen im Winter<br />

eingesetzten Akteuren, würdig zu vertreten:<br />

Hasso Seibert, Kalle Kaack, Jürgen Dittberner,<br />

Wolfgang Jebe, Jens-Uwe Fischer und<br />

Ernst-Werner Schön


Punktspielbetrieb<br />

Herren 55 I in der Nordliga<br />

Ziel erreicht (Und dann ? Anm. der CROSS Redaktion )<br />

In der letzten Cross-Ausgabe war nach<br />

dem Altersklassenwechsel in die Herren 55<br />

für die Hallensaison 2007/08 der Aufstieg<br />

in die Nordliga als Wunschziel<br />

ausgegeben. Entsprechend engagiert<br />

gingen wir (Willi Lüdemann, Kalle<br />

Carstens, Hartmut Landig, Jürgen Maus,<br />

Norbert Rehder und Eberhard Mierau) die<br />

Saison an, die ihren vermeintlichen<br />

Höhepunkt am 2. Februarwochenende<br />

2008 haben sollte. Der Spielplan sah<br />

nämlich für den 09./10.02.2008 das<br />

Aufstiegsspiel zwischen den<br />

Landesmeistern des TV Schleswig-Holstein<br />

und TV Nordwest vor.<br />

Zuvor galt es, in der zweistaffeligen<br />

Landesliga Staffelerster zu werden und<br />

damit das Endspiel um die Landesmeisterschaft<br />

zu erreichen. Nach zwei<br />

deutlichen 5:1 Erfolgen gegen die<br />

vermeintlich leichteren Paarungen des TC<br />

Boostedt und Fortuna Wellsee kam es zum<br />

ersten wirklichen Härtetest gegen TC BW<br />

Grömitz auf dem ungeliebten<br />

Gummigranulat in der Halle in Scharbeutz,<br />

in der die Grömitzer nicht ganz<br />

uneigennützig ihre Heimspiele austragen.<br />

Aber auch diese Hürde wurde mit Bravur<br />

(5:1) genommen, sodass im<br />

abschließenden Auswärtsspiel in<br />

Schönkirchen sogar eine knappe<br />

Niederlage reichen würde. Keine Rede<br />

davon. Wieder einmal sorgte unsere<br />

Doppelstärke (für die in besonderem Maße<br />

Eberhard Mierau steht) für die<br />

Entscheidung. Denn nach einem 2:2<br />

Zwischenstand nach den Einzeln und<br />

einem etwas holprigen Start in den<br />

Doppeln (beide lagen schnell recht<br />

deutlich zurück) hatten wir am Ende mit<br />

4:2 verdientermaßen die Oberhand.<br />

Nun ging es am 20.01.2008 um die<br />

Landesmeisterschaft. Alle hatten den<br />

LTC Elmshorn um den Ranglistenspieler<br />

Bandelmann erwartet, aber es kam<br />

anders. Überraschend setzte sich der TC<br />

Prisdorf in der Parallelstaffel durch und<br />

wollte uns das Fürchten lernen. Aus der<br />

erhofften 2:0 Führung nach den ersten<br />

Einzeln wurde leider nichts. Kalle<br />

Carstens, der in der gesamten Saison<br />

sowohl im Einzel wie auch im Doppel<br />

ungeschlagen blieb, setzte sich zwar in<br />

gewohnt souveräner Weise mit 6:1 und<br />

6:1 durch, aber Norbert Rehder (zuvor<br />

in allen Einzeln mit Klasseleistungen<br />

erfolgreich) biss sich an seinem<br />

Prisdorfer Partner diesmal die Zähne<br />

aus. Außerordentlich wichtig war<br />

allerdings, dass er nach Abwehr<br />

mehrerer Matchbälle noch den zweiten<br />

Satz holte. In der zweiten Einzelrunde<br />

sorgte Willi Lüdemann mit einer sehr<br />

konzentrierten Leistung für einen<br />

überaus klaren 6:0, 6:0 Sieg und da<br />

Jürgen Maus im abschließenden Einzel<br />

zwar nicht gewinnen konnte, aber das<br />

Spielekonto um weitere fünf Spiele<br />

anreicherte, war die Vorentscheidung<br />

quasi gefallen. In den abschließenden<br />

Doppeln gaben wir dann nur noch ganze<br />

sechs Spiele ab und landeten einen<br />

insgesamt nie gefährdeten 4:2-Erfolg.<br />

Nun wollten wir auch den Aufstieg in die<br />

Nordliga perfekt machen. Wir bereiteten<br />

uns durch zusätzliche Trainingseinheiten<br />

vor und „fieberten“ der Entscheidung<br />

entgegen. Nach dem Spielplan hatte der<br />

TV Nordwest Heimrecht. Es wurden<br />

Pläne für die Anreise nach Bremen<br />

geschmiedet, im Übrigen auch von<br />

treuen Fans, die uns begleiten wollten.


Etwa 14 Tage vor dem großen<br />

Ereignis erhielten unser Sportwart und<br />

unser „Präsident“ (ich plädiere an<br />

dieser Stelle für die Umbenennung<br />

unserer wichtigsten Vereinsfunktion)<br />

eine e-mail vom Landestennisverband<br />

SH, aus der hervorging, dass der TV<br />

Nordwest uns über die noch<br />

fehlenden Daten und Fakten<br />

unterrichten wird. Die Sache nahm<br />

Gestalt an. Ich „ordnete“ ein weiteres<br />

Training an, in dem wir uns endgültig<br />

sportlich und mental fit machten. Am<br />

Dienstag vor dem Großereignis<br />

entschloss ich mich – nachdem eine<br />

einige Tage zuvor abgesetzte e-mail<br />

unbeantwortet blieb – direkt beim<br />

<strong>Tennis</strong>verband Nordwest anzurufen.<br />

Dort zeigte man sich überrascht. Der<br />

schleswig-holsteinische <strong>Tennis</strong>verband<br />

Punktspielbetrieb<br />

müsse doch eigentlich wissen,<br />

dass in der Hallensaison 2007/08<br />

im TV Nordwest gar keine<br />

Herren 55 gespielt werden, es<br />

also von Anfang an ein<br />

Aufstiegsspiel hätte gar nicht<br />

geben können. Bewertungen über<br />

die intellektuellen und<br />

kommunikativen Fähigkeiten der<br />

Geschäftsstelle des TV Schleswig-<br />

Holstein sollen hier keinen Platz<br />

haben, dafür aber die Freude über<br />

die gelungene Hallensaison, die<br />

erste Landesmeisterschaft und<br />

den direkten Aufstieg in die<br />

Nordliga.<br />

gez.:<br />

Willi Lüdemann<br />

Mannschaftsführer dieser<br />

unglaublichen Truppe


Punktspielbetrieb<br />

<strong>Tennis</strong>herren 55 II steigen auf<br />

Mit 6:0 in die Verbandsliga<br />

Mit einem nie gefährdeten 6:0 gegen<br />

Westerrönfeld im letzten Punktspiel der<br />

Wintersaison gelang den Herren 55 II<br />

eindrucksvoll der Aufstieg in die Verbandsliga.<br />

Fast die gesamte Mannschaft der 1. Herren 55,<br />

die in die Nordliga aufgestiegen ist, war zur<br />

Unterstützung in die gegnerische Halle<br />

angereist und bejubelte lautstark den Sieg!<br />

Eberhard Langusch (6:1, 6:1) und Hartmut<br />

Röscheisen (6:3, 6:2) sorgten für einen<br />

schnellen 2:0 Vorsprung. Nachdem Manfred<br />

Schulze-Ziffer souverän mit 6:0 und 6:2<br />

gewann, lag es an Henning Traulsen im letzten<br />

Einzel den entscheidenden vierten Punkt zum<br />

Aufstieg vorzeitig zu erzielen. Um 16.41 Uhr<br />

beendete er das Match mit einem Ass zum 6:3<br />

und 6:0. Auch die abschließenden Doppel, in<br />

denen vor allem Mannschaftsführer Gerd<br />

Siefke glänzte, gingen an die <strong>Bordesholm</strong>er.<br />

Sofort nach Spielende wurde Stammspieler<br />

Jochen Ströh, der leider verhindert war,<br />

telefonisch über den Aufstieg unterrichtet.<br />

Bis auf ein Unentschieden konnten alle<br />

Spiele in der Wintersaison gewonnen<br />

werden. „Die Mannschaft bleibt<br />

unverändert zusammen und strebt auch<br />

für die Sommersaison den Aufstieg an“,<br />

erklärte G. Siefke selbstbewusst nach der<br />

Begegnung in Westerrönfeld. Er bedankte<br />

sich auch bei Norbert Rehder und<br />

Eberhard Mierau, die bei einem wichtigen<br />

Punktspiel der Mannschaft zur Seite<br />

standen. Alle Akteure feierten – wie in<br />

den Vorjahren – das Saisonende<br />

ausgiebig in einem <strong>Bordesholm</strong>er<br />

Restaurant. Dass die Herren 55 die letzten<br />

Gäste waren, störte den Wirt überhaupt<br />

nicht. „Solche fröhlichen Herren wünsche<br />

ich mir öfter in meiner Gaststätte.“<br />

Henning Traulsen<br />

Mit einem 6:0 im letzten Punktspiel stieg die <strong>Tennis</strong>mannschaft der Herren 55 II in<br />

die Verbandsliga auf. Von links:<br />

Hartmut Röscheisen, Henning Traulsen, Eberhard Langusch, Gerd Siefke, Manfred<br />

Schulze-Ziffer.


Herren 60<br />

Ist die Hallensaison denn schon <strong>wieder</strong> gespielt?<br />

Wir haben doch gerade erst angefangen.<br />

Erstes Spiel im Dezember in Schleswig<br />

gegen die starke Mannschaft aus Selk<br />

(bereits im Sommer gab es dort so rein<br />

gar nichts zu holen). Und auch im Winter<br />

der gleiche Verlauf. Einzig ein Satzgewinn<br />

von Didi Arndt im Einzel und von Didi und<br />

Holger Köhnke im Doppel, verhinderten<br />

das totale Waterloo. Endergebnis 0:6 und<br />

2:12, aber gut, die Gegner haben sich<br />

nicht nur in der Halle, sondern auch<br />

anschließend bei der Bewirtung<br />

„meisterlich“ gezeigt.<br />

Unserem zweiten Spiel gegen Eiche-<br />

Neuberendt kam schon eine<br />

vorentscheidende Bedeutung durch die<br />

Ergebnisse der anderen Staffelgegner zu,<br />

so dass wir bei einer Niederlage schon<br />

fast als Absteiger gehandelt werden<br />

konnten, aber Manfred Spalding im Einzel<br />

und Klaus Ruhberg nach mühevollen 3<br />

Sätzen und fast drei Stunden Spielzeit<br />

sowie eine souveränes 1. Doppel mit<br />

Holger Köhnke und Günter Willrodt<br />

sorgten für ein 3:3 Endergebnis, mit dem<br />

beide Mannschaften leben konnten.<br />

Das entscheidende dritte Spiel im Kampf<br />

um den Abstieg gegen Sörup (bisher<br />

ohne Punktgewinn) und uns mit bisher<br />

nur einem Punkt blieb ebenfalls spannend<br />

bis zum letzten Doppel. Hier holten<br />

Holger Köhnke und Karsten Willrodt im<br />

Einzel jeweils in hart umkämpften<br />

Dreisatzspielen 2 Punkte, Manfred und<br />

Klaus sorgten im zweiten Doppel für den<br />

dritten Punkt, der das Unentschieden und<br />

damit den Nichtabstieg bedeutete.<br />

Entsprechend locker und gelöst fuhr uns<br />

Günter Willrodt dann zu fünft bei Glatteis<br />

von Sörup heil und sicher nach<br />

<strong>Bordesholm</strong>. Vielen Dank noch mal an<br />

dieser Stelle für die ruhige und sichere<br />

Heimfahrt an Günter Willrodt.<br />

Somit war das vierte und auch schon<br />

letzte Spiel gegen TC Flensburg für uns<br />

Punktspielbetrieb<br />

ohne Bedeutung und sowieso von vornherein<br />

nicht zu gewinnen. Die vorherigen Ergebnisse<br />

vom TC Flensburg lauteten ausnahmslos 5:1<br />

damit lagen die Flensburger an erster Stelle<br />

und wollten und konnten auch aufsteigen.<br />

Locker und gelöst machten wir uns auf, diesen<br />

übermächtigen Gegner zu empfangen und<br />

eine schöne Trainingseinheit zu erhalten.<br />

Klaus verlor ohne Chance in zwei Sätzen, aber<br />

Arthur Hewig gewann zur Freude aller deutlich<br />

in zwei Sätzen. Das Einzel von Manfred ging<br />

ebenfalls klar an die Flensburger, Didi Arndt<br />

lieferte eine tolle Vorstellung und nach zwei<br />

Sätzen den Punkt zum 2:2 nach den Einzeln,<br />

ein jetzt schon ungeahnter Zwischenstand. In<br />

den Doppeln sah es zunächst nach zwei klaren<br />

Niederlagen aus, aber Holger und Klaus<br />

konnten sich steigern und den zweiten Satz<br />

noch drehen. Im dritten Satz war der Jubel<br />

groß, völlig überraschend siegten die Beiden<br />

6:1 und damit war das 3:3 gegen den<br />

Aufsteiger geschafft. Ein toller und<br />

versöhnlicher Abschluss der so kurzen<br />

Wintersaison.<br />

Ich möchte mich bei allen teilnehmenden<br />

Mannschaftsspielern für ihr Engagement<br />

bedanken, insbesondere auch bei den<br />

Spielerfrauen für ihre super Kuchen und<br />

Suppen und ganz besonders bei Petra für ihre<br />

umsichtige und herzliche Unterstützung bei<br />

der Bewirtung der Gastmannschaften und uns.<br />

Ich freue mich schon jetzt auf die<br />

Sommersaison mit dieser Mannschaft.<br />

In der Wintersaison kamen folgende Spieler<br />

der Herren 60 zum Einsatz:<br />

Holger Köhnke, Günter Willrodt Bernd Jung,<br />

Manfred Spalding, Klaus Ruhberg, Karsten<br />

Willrodt, Didi Arndt und Arthur Hewig.<br />

Klaus Ruhberg


Punktspielbetrieb<br />

Herren 65 I<br />

Klassenerhalt in der Landesliga<br />

War das ’ne enge Kiste in diesem Winter. 7<br />

Mannschaften in unserer Staffel. Bis zum<br />

letzten Spieltag konnten noch 5 Mannschaften<br />

absteigen! So etwas habe ich in<br />

über 30 Jahren noch nicht erlebt.<br />

Wir konnten leider die ganze Saison auf<br />

Rüdiger Hoffmann (2) und Hartmut<br />

Wiedling (4) verletzungsbedingt nicht<br />

zurückgreifen. Somit mussten die<br />

„Ersatzleute“ Peter Faerber (6x), Jürgen<br />

Lehmann (4x), Günter Marschall (1x) und<br />

„Rollo“ Schwarten (1x) ran.<br />

Wie sich am Schluss der Saison<br />

herausstellte, war jedes gewonnene Match,<br />

ja jeder gewonnene Satz ganz wichtig!<br />

Im 1. Spiel gab’s eine 5:1 Klatsche bei<br />

Olympia, ich musste nach 6:7, 7:5 verletzt<br />

abschenken, „Fiete“ verlor in zwei, „Grimmi“<br />

und Günter in 3 Sätzen, 0:4 nach den<br />

Einzeln. Im Doppel holte ich mit Günter den<br />

Ehrenpunkt (ganz wichtig, wie sich später<br />

herausstellte).<br />

In Wyk auf Föhr erreichten wir ein 3:3.<br />

Jürgen und ich holten 2 Einzelpunkte,<br />

„Grimmi“ und Jürgen gewannen das zweite<br />

Doppel glatt mit 6:1, 6:0.<br />

Gegen den Tabellenführer Düsternbrook<br />

spielten wir nur mit 3 Mann. „Fiete“ und<br />

„Rollo“ verloren jeweils in 2 Sätzen, ich<br />

gewann 6:4 und 6:4. Nun mussten wir, um<br />

die Doppel spielen zu können, die „Oldies“<br />

Gerd Beck und Rudi Spanier einsetzen<br />

(danke euch Beiden). Und siehe da: „Fiete“<br />

und „Rollo“ gewannen ihr Doppel (wichtig,<br />

wichtig). Endergebnis 2:4.<br />

1:5 Punkte nach 3 Spielen.<br />

Gegen Reinbek konnten wir den 1. Sieg<br />

einfahren. Erstmals 3:1 nach den Einzeln<br />

(nur „Grimmi“ verlor knapp). Aber dann<br />

holte er mit Jürgen den Siegpunkt zum<br />

4:2 im 2. Doppel.<br />

Im neuen Jahr ging’s zum Lübecker THC.<br />

Auch hier konnten Jürgen und ich unsere<br />

Einzel gewinnen, den Doppelpunkt zum<br />

3:3 holten <strong>wieder</strong>um „Grimmi“ und Jürgen<br />

(im 3. Satz 6:2).<br />

Im letzten Punktspiel der Wintersaison<br />

kam der TSV Husby zu uns. Wieder das<br />

gleiche Bild: Jürgen und ich konnten im<br />

Einzel punkten und den 3. Punkt zum<br />

Unentschieden (??) holen. Nein, diesmal<br />

waren „Fiete“ und ich erfolgreich.<br />

Was ich noch nie erlebt habe:<br />

Düsternbrook und Olympia waren durch,<br />

aber 3 Mannschaften 5:7 Punkte, 2<br />

Mannschaften 4:8 Punkte. Platz 3,4 und 5<br />

nur durch einen Matchpunkt getrennt.<br />

Zum Glück hatten wir das bessere SATZ-<br />

Verhältnis (Match Punkte gleich)<br />

gegenüber Reinbek und konnten somit die<br />

Klasse halten.<br />

Ich bedanke mich bei all meinen<br />

Mannschaftskollegen für ihren tadellosen<br />

Einsatz und übergebe die Mannschafts-<br />

Führerbinde für die Zukunft an „Fiete“<br />

Giesenhagen.<br />

DANKE<br />

Peter Faerber


Herren 65 II<br />

Bitterer Abschied<br />

Mit einem letzten Platz beendete die 2.<br />

Herren 65-Mannschaft diese Punktspielrunde.<br />

Da in unserer Staffel nur 4 Mannschaften<br />

waren, gab es Hin-und Rückspiele.<br />

Beim ersten Spiel gegen Fockbek lagen wir<br />

nach den Einzeln schon 0:4 zurück; nur<br />

Günter Marschall konnte einen Satz<br />

gewinnen und dann auch noch zusammen<br />

mit Hermann Abshagen das 1. Doppel für<br />

sich entscheiden.<br />

Das nächste Spiel, gegen Lindewitt, ging<br />

unentschieden aus; Günter Marschall und<br />

Jürgen Lehmann sorgten für die 3 Punkte.<br />

Beim Rückspiel gegen Lindewitt mussten wir<br />

auf Günter (Verletzung) und Jürgen (er hatte<br />

sich in der 1. Mannschaft festgespielt)<br />

verzichten, wodurch wir chancenlos waren;<br />

nur Gerd Beck und Rudi Spanier konnten ein<br />

Doppel gewinnen.<br />

Dann kamen die Schwedenecker zu uns, die<br />

bis dahin schon dreimal 6:0 gewonnen<br />

hatten und dies dann auch bei uns schafften<br />

(die restlichen Spiele ebenfalls).<br />

Im Rückspiel gegen Fockbek standen wir<br />

<strong>wieder</strong> auf verlorenem Posten. Nur Erhard<br />

May konnte im Einzel und zusammen mit<br />

Klaus Flor im 1. Doppel jeweils einen Satz<br />

gewinnen.<br />

Im letzten Spiel gegen Schwedeneck<br />

brachten Gerd Beck und Rudi Spanier im<br />

Herren 55 III<br />

Ein kurzer Bericht<br />

Ein wirklich kurzer, ich verspreche, ein<br />

wirklich ganz kurzer Bericht zur<br />

vergangenen Winterspielrunde. Auswärts<br />

gegen Eckernförde (dem späteren<br />

Aufsteiger) keine Chance. Das nächste<br />

Auswärtsspiel gegen Glücksburg, wie<br />

gehabt. Im letzten Heimspiel gegen DGF<br />

Punktspielbetrieb<br />

Doppel das Kunststück fertig, einen Satz<br />

zu gewinnen, nachdem die<br />

Schwedenecker (Aufsteiger mit 12:0<br />

Punkten und 36:0 Matchpunkten) bis<br />

dahin in 5 Spielen insgesamt nur 4 Sätze<br />

abgegeben hatten.<br />

Da wir bei jedem Spiel große<br />

Aufstellungsschwierigkeiten hatten<br />

(auswärts gegen Lindewitt mussten die<br />

„Oldies“ Gerd Beck, Erhard May, Rudi<br />

Spanier und Klaus Wielert für uns<br />

spielen), verzichten wir in Zukunft auf die<br />

Teilnahme an den Punktspielen.<br />

Ich möchte mich ganz besonders bei den<br />

genannten Oldies bedanken, dass sie sich<br />

immer <strong>wieder</strong> zur Verfügung stellten,<br />

obwohl sie eigentlich schon seit einigen<br />

Jahren keine Punktspiele mehr<br />

mitmachen wollten; ohne sie hätten wir<br />

für kein einziges Punktspiel eine<br />

komplette Mannschaft<br />

zusammenbekommen.<br />

Zum Einsatz kamen 12 (!) Spieler: Günter<br />

Marschall, Jürgen Lehmann, Rolf<br />

Schwarten, Fritz Bonde, Hermann<br />

Abshagen, Klaus Flor, Uwe Carstensen,<br />

Gerd Beck, Erhard May, Rudi Spanier,<br />

Uwe Larsen und Klaus Wielert.<br />

Klaus Flor<br />

Flensburg haben wir uns etwas<br />

ausgerechnet, mussten uns jedoch nach<br />

einigen wirklich hart umkämpften Spielen<br />

<strong>wieder</strong> knapp geschlagen geben.<br />

So kann`s gehen.<br />

Gerd Möller


Jugendbereich<br />

Aus der Jugendabteilung<br />

Wichtiges für Punktspiele / Bericht über Turniere / Trainersituation<br />

Wie in den letzten Wintern fand auch in der<br />

letzten Saison eine Punktspielrunde für<br />

Jugendliche in Trappenkamp statt. Vom TCB<br />

waren eine Jungen- und eine<br />

Mädchenmannschaft gemeldet worden. Leider<br />

war die Beteiligung von anderen Vereinen so<br />

gering, dass die Mädchen nicht zum Spielen<br />

kamen! Im letzten Jahr haben unsere Jungen<br />

die Runde gewonnen, ein toller Erfolg!!<br />

Trotz der geringen Teilnahme halte ich diese<br />

Punktspielrunde – es wird auf „Zeit“ gespielt –<br />

gerade für Einsteiger sehr sinnvoll. So<br />

bekommen die Jugendlichen und ihre Eltern<br />

einen Eindruck von <strong>Tennis</strong>punktspielen, zudem<br />

lässt sich der Tag gut planen!! Zusätzlich<br />

ist/sollte es eine willkommene Abwechslung<br />

zum Trainingsbetrieb sein.<br />

Die neuen Termine für die Sommersaison 2008<br />

sind noch nicht eingetroffen. Sie werden den<br />

Spielern so bald wie möglich durch Aushang im<br />

<strong>Club</strong>heim bekannt gegeben.<br />

Damit die Durchführung reibungslos abläuft,<br />

benötige ich noch die Hilfe einiger Eltern, denn<br />

bei den Jugendpunktspielen ist zu beachten,<br />

dass der Heimverein stets einen Erwachsenen<br />

als Oberschiedsrichter stellen muss. Diese<br />

Person sollte auch während der Spiele<br />

anwesend sein, den Spielbericht mit ausfüllen,<br />

trösten, aufmuntern, für eine kleine Erfrischung<br />

sorgen etc....<br />

Wer sich seine Fahrten zu Auswärtsspielen als<br />

Arbeitsdienst anrechnen lassen möchte, der<br />

mache das bitte in der Begleitmappe deutlich!!<br />

Da der Bezirk Nord einige Regeln getroffen hat,<br />

um die zeitlichen Abläufe insbesondere bei den<br />

Punktspielen der Jüngsten zu straffen – No-<br />

Add-Regel, Supertiebreak, Unentschieden –<br />

werde ich gleich nach den Osterferien <strong>wieder</strong><br />

einen Elternabend anbieten, auf dem ich diese<br />

Dinge erläutere.<br />

Am Ende dieser Wintersaison stelle ich erfreut<br />

fest, dass die Teilnehmerzahl der TCB - Kinder<br />

am Mini – Cup im Bezirk Nord <strong>wieder</strong><br />

zunimmt. Das stimmt mich für die Zukunft<br />

etwas zuversichtlicher.<br />

Und ich kann nur auch an die betreffenden<br />

Eltern appellieren: Versuchen Sie auf Ihre<br />

Kinder einzuwirken, an solchen Turnieren<br />

teilzunehmen. Es sei hier noch einmal<br />

<strong>wieder</strong>holt: Wer von einer<br />

„übergeordneten“ Stelle, sei es Kreis, Bezirk<br />

oder Land, gefördert werden möchte, kann<br />

dieses nur über die Teilnahme an den Mini–<br />

Cups erreichen.<br />

Im Sommer 07 hat Annkathrin Angresius<br />

am Kreistraining teilgenommen.<br />

Gelegenheit zum Üben im kleineren Rahmen<br />

hatten unsere „Kleinen“ am 15.03.08. Dort<br />

wetteiferten unter den Blicken vieler Eltern<br />

19 Kinder des TCB um Pokale, Urkunden<br />

und Platzierungen. Ein toller Ausklang der<br />

Wintersaison!<br />

Im Winter haben über 137 Jugendliche in<br />

33 Gruppen am Training teilgenommen.<br />

Leider längst nicht immer so regelmäßig,<br />

wie ich mir das vorstelle. Auch wenn das<br />

Training kein Schulunterricht ist, so hat der<br />

Verein doch ein großes Interesse an der<br />

regelmäßigen Teilnahme und der damit<br />

verbundenen guten Ausbildung, zumal die<br />

Vereinsmitglieder dieses Training doch zu<br />

ca. 50% mitfinanzieren!<br />

Im letzten Halbjahr hat die Zusammenarbeit<br />

mit der schwedischen ESTESS-Gruppe nicht<br />

so geklappt, wie wir uns das vorgerstellt<br />

hatten. So hat sich Alex ziemlich plötzlich<br />

verabschiedet und auch seine Nachfolgerin<br />

Ani musste ihre Tätigkeit bei uns schon<br />

<strong>wieder</strong> einstellen. Deshalb hat der Vorstand<br />

ein klärendes Gespräch mit ESTESS geführt,<br />

mit dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit<br />

deutlich verbessert werden soll. Der<br />

Vorstand wird die Entwicklung den Sommer<br />

über beobachten.


Auch in diesem Sommer wird es <strong>wieder</strong> ein<br />

Champions-Race geben. Die Siegerehrung<br />

wird aller Voraussicht nach mit den<br />

Jugendclubmeisterschaften zusammen fallen.<br />

Die Preise werden nur an die dann<br />

Anwesenden ausgehändigt, also merkt Euch<br />

den Termin und seid da.<br />

Die Preise werden natürlich noch nicht<br />

verraten! Und ganz wichtig: ALLE<br />

Jugendlichen können daran teilnehmen, je<br />

mehr, desto besser!!<br />

Aber bitte beim Eintragen in die Liste sollte<br />

Fairness das höchste Gebot sein!!! ( Also<br />

nicht schummeln!!! Das verprellt nur die<br />

Ehrlichen!!! )<br />

Liebe Kinder, erinnert Ihr Euch noch an :<br />

Wuppi,<br />

das grüne Wesen auf dem <strong>Tennis</strong>platz ?<br />

Na, liebe Kinder, hat Euch die<br />

Geschichte in der letzten CROSS-<br />

Ausgabe gefallen? Ich meine die<br />

Geschichte, als Wuppi –der Grünling<br />

vom anderen Stern- uns, die TCB-<br />

Mitglieder, auf unserer schönen<br />

<strong>Tennis</strong>-Anlage besucht hat.<br />

Ob es eine fliegende Untertasse war,<br />

konnten wir nicht mehr feststellen,<br />

aber Frau Christiane Christiansen, die<br />

Jugendbereich<br />

Zum Schluss möchte ich noch auf den -<br />

auch in dieser CROSS-Ausgabe enthaltenen<br />

- Terminplan hinweisen. Hierin sind alle<br />

uns bisher bekannt gewordenen Termine<br />

enthalten, diese Daten werden laufend<br />

aktualisiert und in unserer Homepage<br />

veröffentlicht, also: „Website gucken“.<br />

Euer Jugendwart Bernd Jung<br />

P.S. Bitte auch immer mit „offenen“ Augen<br />

über die Anlage gehen, auch Aushänge im<br />

Schaukasten oder an der Pinnwand lesen.<br />

Bei den Trainern nachfragen!!!<br />

Verfasserin dieses Berichtes hat uns<br />

für Euch ein genaues Abbild von<br />

Wuppi geschenkt, wir haben es über<br />

dem Tresen in unserem <strong>Club</strong>heim<br />

aufbewahrt.<br />

Hier zwei Bilder davon.<br />

Weiterhin viel Spaß mit dieser<br />

Geschichte.


Jugendbereich<br />

Hinweise zur beginnenden Punktspielrunde<br />

Vor dem Beginn der neuen Sommersaison<br />

möchte ich die Hinweise für die<br />

Mannschaftsbetreuer erläutern. Diese sind als<br />

Hilfe gedacht und tragen hoffentlich dazu bei,<br />

eventuelle „Furcht“ vor der Übernahme dieses<br />

Hinweise für die Mannschaftsbetreuer<br />

In der Mappe finden Sie:<br />

1. Hinweise zum Ausfüllen des Spielberichtsbogens<br />

Jedes Spiel hat eine eindeutige Spielnummer. ( s. Spielplan ) Diese Spielnummer<br />

bitte in das Feld für die Staffelnummer eintragen !<br />

Anwesende Trainer helfen kompetent und gerne !<br />

2. Vorschriften zur Durchführung von Jugendpunktspielen<br />

Als Oberschiedsrichter stets einen Erwachsenen der Heimmannschaft eintragen<br />

3. Hinweise zum Aufstellen der Mannschaften<br />

Falls die Anfangszeit eines Punktspiels nicht eingehalten werden kann, bitte vorher die<br />

„gegnerische“ Mannschaft informieren ! ( Adresse + Telefonnummer können bei mir erfragt<br />

werden. )<br />

• Bei Heimspielen :<br />

Dringende Bitte: Bitte pünktlich beginnen und zügig durchspielen !!!!<br />

( Nicht mehr als 10 min Einspielzeit – sonst vor 15.00 Uhr beginnen,<br />

zwischen letztem Einzel + Doppel nicht mehr als 20 Minuten Pause )<br />

Spielberichtsbogen in 3 - facher Ausfertigung ausfüllen.<br />

Orginal möglichst bald im vorgefertigten Umschlag an den Staffelleiter schicken;<br />

1 Durchschlag für „gegnerische“ Mannschaft<br />

Ein Durchschlag verbleibt im Ordner<br />

Auf sorgfältiges Ausfüllen achten !! ( Muster in CROSS Ausgabe 18 )<br />

der Verband fordert sonst Strafgelder ein!!<br />

Oberschiedsrichter ist immer der Erwachsene der Heimmannschaft<br />

• Bei Auswärtsspielen: Nur einen Durchschlag mitnehmen und im Ordner abheften.<br />

• Nach Beendigung der Punktspiele:<br />

Amtes abzubauen.<br />

Ohne die Hilfe der Eltern lässt sich der<br />

Punktspielbetrieb der Jugendlichen nicht<br />

durchführen!!<br />

Mappe bitte zurück<br />

Pässe bitte zurück<br />

Bälle bitte zurück an den Jugendwart !!<br />

Liste mit Fahrern zu den Auswärtsspielen<br />

(wichtig für die Anrechnung des Arbeitsdienstes, Kilometergelderstattung, sonst nicht<br />

möglich!)<br />

Ich bedanke mich im Namen der Jugendlichen für Ihre Unterstützung und wünsche Ihnen und den<br />

Jugendlichen viel Spaß und Erfolg.


Einige der z.Zt. bei uns tätigen TrainerInnen:<br />

In loser Folge wollen wir künftig hier die beim TCB tätigen TrainerInnen kurz<br />

vorstellen. Diese sind keine Angestellten o.ä. des TCB sondern freiberuflich Tätige.<br />

Katharina Bialek<br />

-unsere 2. Jugendwartin-<br />

C-Trainer-Lizenz seit 2004<br />

Geb. 1982<br />

Studentin<br />

Telefon 04322-509111<br />

Handy 0176-23595835<br />

Dieter Langnickel<br />

F-Trainer-Lizenz 1987, C-Trainer-Lizenz seit 1973<br />

Geb. 1944<br />

Norddeutscher und Deutscher Vizemeister (Doppel bzw.<br />

Mannschaft), Platz 2 der dt.Rangliste Herren 60 u.w.Erfolge<br />

Ab 01.01.2008 spielt er als TCBer bei den Herren 55 I mit<br />

Telefon 04336-9730<br />

Handy 0174-4784920<br />

Andreas Nielsson<br />

ESTESS-Trainer-Lizenz seit 2006<br />

Geb. 1985<br />

Studium als Sporttrainer Universität Falun (Schweden)<br />

Telefon 0431-6499071<br />

Handy 0175-4012169<br />

Matthias Müller<br />

C-Trainer-Lizenz seit 2003,<br />

im April 2008 steht seine Prüfung zur B-Trainer-Lizenz an<br />

Geb. 1973<br />

Seit 2007 spielt er als TCBer bei den Herren 30 mit<br />

Telefon 0431-1607063<br />

andy 0179-5472784<br />

Jugendbereich


Rund ums Vereinsleben<br />

Skat und Mau-Mau / UNO im TCB<br />

Am 15.Februar fand zum X-ten Male der<br />

beliebte Kartenabend in unserem <strong>Club</strong>heim<br />

statt.<br />

Diesmal waren es 21 Skatspielerinnen und<br />

Spieler sowie 6 UNO-Spezialistinnen, die<br />

sich an diesem Abend vergnügten.<br />

Es war wirklich ein Vergnügen, diesem<br />

Treiben zuzusehen; bei allem Ernst kam der<br />

Spaß nie zu kurz. Und das war nicht nur auf<br />

den reichlich fließenden Sekt<br />

zurückzuführen. Auch der Bierkosum hielt<br />

sich in Grenzen, da einige Teilnehmer sich<br />

für ihr Punktspiel am Samstag<br />

vernünftigerweise zurückhalten mussten.<br />

Zeitweise waren die vielfältigen Gespräche,<br />

vor allem auf dem Platz 7, so intensiv, dass<br />

es für Außenstehende fast nach einer<br />

vorweggenommenen Jahres-<br />

Mitgliederversammlung aussehen konnte.<br />

Die Sieger waren diesmal Peter Faerber<br />

beim Skat (1100 Punkte) und Birgit Bialek<br />

beim UNO (534 Punkte) die die Preise<br />

abräumten. Aber wie immer ging keiner der<br />

TeilnehmerInnen leer aus; jeder ging an<br />

diesem gelungenen Abend mit einem<br />

Fleischpreis nach Hause.<br />

Offener Brief an unseren Sport-u.Vergnügungsausschuss<br />

Liebe gewählte und ggf. noch zuzuwählende<br />

Ausschuss-Mitglieder,<br />

meine Gedanken schweifen (man möge einem<br />

alten Mann verzeihen) mal <strong>wieder</strong> in die<br />

Vergangenheit. Viele Erinnerungen tauchen auf.<br />

Mal Gute, mal Schlechte.<br />

Mir fällt ein, dass damals, als die Steffi und der<br />

Boris noch <strong>Tennis</strong> spielten, als es noch die<br />

D-Mark gab, als die Musik noch von Hand<br />

gemacht wurde und Michael Jackson noch<br />

schwarz war, dass zu der Zeit in den vielen,<br />

vielen <strong>Tennis</strong>vereinen nicht nur die Medenspiele<br />

durchgeführt wurden, sondern auch für die<br />

nicht ganz so ambitionierten Vereinsmitglieder<br />

und solchen, die am Vereinsleben teilnahmen,<br />

so genannte Schleifchen-Turniere<br />

veranstaltet wurden. Das war für<br />

Neumitglieder eine tolle Gelegenheit, sich<br />

ins Vereinsleben einzufinden, Kontakte zu<br />

knüpfen und Verabredungen zu treffen.<br />

Für „alte Hasen“ (unser Verein besteht<br />

doch fast nur noch aus Solchen) eine<br />

Gelegenheit, in verschiedenen<br />

Zusammensetzungen zu spielen. Abends<br />

wurde gegrillt, gefeiert, und wenn die<br />

Feier besonders gut lief, wurde sogar<br />

gescherzt und geulkt. Im Sinne unseres<br />

Vereinslebens würde ich es begrüßen,<br />

einmal über die Durchführung eines<br />

solchen Turniers nachzudenken.<br />

Gruß, Gerd


Nordic Walking im TCB<br />

2 nd Service!<br />

Nordic Walking schult die Koordination und<br />

bringt viel für präzise Schläge. Die<br />

Pendelbewegung beim Nordic Walking<br />

stärkt den großen Brustmuskel (wichtig für<br />

kraftvolle Aufschläge). Der kräftige<br />

Armeinsatz stärkt Schultern und Rücken und<br />

Ausdauertraining ist natürlich gut für das<br />

allgemeine Wohlbefinden und<br />

Konzentration. Nordic Walking ist die ideale<br />

Wann und Wo:<br />

Treffpunkt: TCB-Anlage im Hasental<br />

Zeit: Dienstags: 09.00 - 10.30<br />

Uhr (Beginn 13.05.08)<br />

Mittwochs: 19.00 - 20.30<br />

Uhr (Beginn 14.05.08)<br />

Ausrüstung: sportliche Kleidung,<br />

Sportschuhe, Stöcke sind selbst<br />

mitzubringen.<br />

Rund ums Vereinsleben<br />

Sportart als Ergänzung zum <strong>Tennis</strong>. Auch<br />

in diesem Jahr biete ich einen Schnupper-<br />

Lauftreff für Nordic Walking an. Das<br />

Schnupper-Training beinhaltet die<br />

Anleitung zur richtigen Technik und<br />

Bewegung (Atmung, Einsatz der Stöcke<br />

etc.) und findet zunächst jeweils an 6<br />

Terminen statt:<br />

Kosten: 20 € pro Person<br />

Voranmeldung und Terminabsprache<br />

bis zum 09.05.08<br />

bitte bei Ulrike Lehmann<br />

(Tel. 04322 67 34 oder<br />

E-Mail: Ulrike.l@web.de)


Schon gewusst ???<br />

Änderung der Lichtautomaten-Steuerung<br />

in unserer <strong>Tennis</strong>halle<br />

Gegenwärtig werden bekanntlich jeder unserer<br />

zwei e Lichtautomaten in unserer <strong>Tennis</strong>halle<br />

durch Einwurf von € 0,50 Münzen je Platz für je<br />

30 Minuten aktiviert.<br />

Dieser Bargeldverkehr bringt, wie auf der<br />

diesjährigen Jahres-Mitglieder-Versammlung<br />

ausgiebig erläutert, einen enormen Aufwand für<br />

die zweitägige Leerung, Zählen, Einzahlung und<br />

Versorgung der Trainer mit Münzen mit sich.<br />

Diesen Aufwand gilt es zu reduzieren. Im<br />

Übrigen ist Bargeld immer Versuchungen<br />

ausgesetzt, u.E. ist es auch schon bei uns<br />

versucht worden.<br />

Auf der JMV wurden verschiedene<br />

Lösungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.<br />

Nicht zuletzt aus Zeitgründen wurde dann der<br />

Vorstand beauftragt eine praktikable und<br />

kostengünstige Lösung einzuführen.<br />

Unser TCB-Mitglied Rudi Spanier hatte -noch auf<br />

der JMV- eine grandiose Idee, nämlich einfach<br />

den Boden der Lichtautomaten<br />

aufzuschneiden. Die Funktion des<br />

Lichteinschaltens würde also wie bisher<br />

bleiben, nur das dann die Münze unten<br />

herausfällt und <strong>wieder</strong> für die nächsten 30<br />

Minuten verwendet werden kann.<br />

Billiger und effektiver kann u.E. das Problem<br />

nicht gelöst werden!<br />

Diese Lösung , so hat der Vorstand<br />

beschlossen, werden wir umsetzen.<br />

Das Lichtgeld wird in Höhe von € 1,- -wie<br />

in der Tagesordnung zur JVM angekündigt-<br />

dem Mietpreis pro Platz zugeschlagen.<br />

Vorausgesetzt, dass sich alle dem<br />

Gemeinwohl verpflichtet fühlen und sich<br />

vernünftig verhalten, kommen wir mit<br />

dieser „primitiven“ Lösung aus.<br />

Wenn nicht, müssen wir die Spielzeiten in<br />

der Halle mit gesonderter Technik<br />

begrenzen.<br />

Und das wäre für uns alle sehr bedauerlich.


TCB-Kleidung<br />

Nochmaliges Angebot als Beilage zu dieser CROSS-Ausgabe<br />

In 2007 haben wir neue TCB-Kleidung,<br />

Poloshirts sowie Kapuzen-und Sweatshirts<br />

für Herren, Damen und Kinder, auf der<br />

Jahres-Mitgliederversammlung sowie am<br />

Anspieltermin vorgestellt.<br />

Wie vielfach von den Mitgliedern zu hören<br />

war, ist das Angebot von der Qualität, dem<br />

eingestickten neuen TCB-Logo und vor allen<br />

Dingen dem Preis sehr attraktiv.<br />

Die Aktion wurde also begeistert<br />

aufgenommen, auf unserer Platzanlage und<br />

bei auswärtigen Spielen ist nunmehr durch<br />

die farbige Oberbekleidung und unserem<br />

eingestickten Logo die Zusammengehörigkeit<br />

der TCB-Mitglieder dokumentiert.<br />

Dem Kassenwart liegen auch schon weitere<br />

Bestellungen vor.<br />

Schon gewusst ???<br />

Für diejenigen, die sich noch nicht<br />

entscheiden konnten, legen wir dieser<br />

CROSS-Ausgabe nochmals die Restbestände<br />

des bebilderten Angebots mit Bestellvordruck<br />

bei.<br />

Eine Neuauflage hiervon ist nicht mehr<br />

vorgesehen. Das Angebot sowie auch<br />

Bestellscheine liegen darüber hinaus auch im<br />

<strong>Club</strong>heim und im Hallen-Aufenthaltsraum<br />

aus.<br />

Wenn Sie an einer Bestellung /<br />

Nachbestellung interessiert sind, reichen Sie<br />

bitte dem Kassenwart Ihren Bestellschein<br />

baldmöglich ein, damit uns eine weitere<br />

kostengünstige Sammelbestellung möglich<br />

ist.<br />

Unser Lieferant hat uns hierfür noch die<br />

gleichen Preise zugesagt !!


Persönliches<br />

nachträglich unseren langjährigen Mitgliedern:<br />

Uwe Larsen<br />

der am 22. Dezember 2007 seinen 70. Geburtstag feierte,<br />

und<br />

Dr. Elke Mehrens unserem TCB-Ehrenmitglied<br />

die am 30. Januar 2008 ihren 70. Geburtstag beging.<br />

sehr herzlich zu diesen runden Festtagen.<br />

Wir wünschen uns, dass diese langjährig Aktiven uns noch viele<br />

Jahre im TCB mit ihrem Rat zur Verfügung stehen und an den<br />

Geselligkeiten des TCB teilnehmen werden.


Jubiläen im TCB<br />

Von den heutigen TCB-Mitgliedern traten vor nunmehr<br />

40 Jahren<br />

Dieter Arndt, Dieter Danker, Georg Petersen, Bernd Schloer und Gerhardt Ziedorn<br />

in den TCB ein.<br />

Die TCB-Highlights vor 40 Jahren<br />

Aufstellung des Holzhauses als 1. <strong>Club</strong>heim,<br />

Fertigstellung der ersten 2 Plätze,<br />

erstmaliger Spielbetrieb ab Mai 1968.<br />

Die 35 jährige <strong>Club</strong>mitgliedschaft begehen:<br />

Und vor 30 Jahren<br />

Grundüberholung der Plätze 1+2,<br />

Außenanlage 6 Plätze + Traglufthalle (77)<br />

Harriet & Helmuth Arfs, Gerd Beck, Margrit Boßow, Gerhard Keil, Joachim Kulm und<br />

Volker Thießen.<br />

30 Jahre sind <strong>dabei</strong>:<br />

25 Jahre sind <strong>dabei</strong>:<br />

Reinhardt Geng und Ralf Sawierucha.<br />

Inga Koch, Ingrid Petersen und Axel-Renatus Sander.<br />

20 Jahre sind <strong>dabei</strong>:<br />

Margrit Bonde, Kay Christoph Bonde, Rosemarie Hamann und Jens Heller.<br />

15 Jahre sind <strong>dabei</strong>:<br />

Regina Buer und Klaus Ruhberg.<br />

Wir gratulieren unseren Jubilaren und uns zu diesen langjährig<br />

treuen Mitgliedern<br />

Persönliches


Persönliches<br />

Erwachsene:<br />

Undine und Ralf Bollow, Dieter Langnickel, Ines Möller, Caren Siebert.<br />

Wir begrüßen als unsere<br />

Neuen Mitglieder in 2008<br />

Jugendliche:<br />

Jan Tjard Bollow,<br />

Per Ored Bollow,<br />

Thies Bollow,<br />

Antonia Buchholz,<br />

Tom Grams,<br />

Sebastian Grupe,<br />

Niklas Hagge,<br />

Claas-Chresten Heinzel,<br />

Bente Kurz,<br />

Jonna Kurz,<br />

Marius Meyer,<br />

Jonas Portwich,<br />

Kenem Schleiffarth,<br />

Paul Schulz,<br />

Jonna Schulz-Ehlbeck,<br />

Yasin Seroka,<br />

Johannes Thiesfeld,<br />

Kennet Thode.<br />

Jana Wegener


Uwe Koch<br />

Nach langer, schwerer Krankheit ist Uwe im 74. Lebensjahr am<br />

29. November 2007 von seinen Leiden erlöst worden.<br />

Uwe hat in den verschiedensten Altersklassen immer mit großem<br />

Einsatz für seine Mannschaften auf dem <strong>Tennis</strong>platz gestanden.<br />

Er war in seiner unverwechselbaren Art ein großer Kämpfer, und<br />

das um jeden Ball und Punkt.<br />

Solange es seine schwindenden Kräfte zuließen, beteiligte er sich<br />

in den letzten Jahren gern an seiner geliebten Seniorenrunde.<br />

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Persönliches


TCB-Rezepte<br />

Italienisches Salatrezept<br />

Z u t a t e n :<br />

250 g Röhrennudeln 150 g Parmaschinken<br />

250 g Mozzarella 50 g Pinienkerne<br />

150 g getrocknete Tomaten in Öl 2 Knoblauchzehen<br />

150 g Ruccola<br />

Salz, Pfeffer, Olivenöl, Balsamico-Essig, 1 Glas grünes Pesto, Senf, Honig<br />

100 g geriebener Parmesankäse<br />

Z u b e r e i t u n g:<br />

Nudeln bissfest kochen, Pinienkerne anrösten.<br />

Ruccola, Schinken, Tomaten und Mozzarella klein schneiden, zusammen mit den<br />

Nudeln in ein Gefäß geben, mit Salz und Pfeffer würzen.<br />

Knoblauch, 70 g Olivenöl, 3 TL Balsamico-Essig, 1 TL Pesto, 1 TL Senf und 1 TL<br />

Honig in einem Extragefäß miteinander verrühren und 30 min. vor dem Servieren<br />

dem Salat untermischen.<br />

Den Parmesankäse auf den Salat reiben oder nach Belieben dazu reichen.<br />

Pinienkerne über den Salat streuen. >>> Mmmmmm !<br />

Dieser Kuchen entwickelt erst nach ein paar Tagen sein volles Aroma!<br />

Z u t a t e n :<br />

4 Teel. löslicher Kaffee 375 g Mehl<br />

250 g Butter oder Margarine 1 gehäufter TL- Backpulver<br />

500 g Zucker 1 unbehandelte<br />

1 Päckchen Vanillinzucke geriebene Zitronenschale<br />

4 Eier 50 g Kakao<br />

125 g gehackte Mandeln Fett für die Form<br />

Z u b e r e i t u n g:<br />

Den löslichen Kaffee in ¼ l kochendes Wasser geben und darin auflösen. Fett,<br />

Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Dann die Eier nach und nach<br />

unterrühren. Den Kaffee, gehackte Mandeln, Mehl, Backpulver, Zitronenschale und<br />

Kakao zufügen und alles mit den Knethaken zu einem glatten Rührteig verarbeiten.<br />

Eine 2-Liter-Napfkuchenform einfetten, den Teig einfüllen und glatt streichen. Im<br />

vorgeheizten Backofen (E-Herd 175°, Gasherd Stufe 2) ca. 30 min. backen. Auf ein<br />

Kuchengitter stürzen und erkalten lassen. Den Kaffeekuchen am besten fest in<br />

Alufolie einwickeln und einige Tage ruhen lassen, damit er sein Aroma voll entfalten<br />

kann.<br />

Ergibt 24 Stücke. Zubereitungszeit ca. 45 min. Pro Stück ca. 1180 Joule<br />

(= 280 Kalorien).<br />

PS: Leider vergaß die Redaktion in Cross 29 500 g Mehl für das Zwiebelbrot. Sorry! W.O.


Satzungsgemäßes Kündigungsrecht<br />

-gilt für alle, Jung und Alt-<br />

Aus <strong>wieder</strong>holt gegebener Veranlassung weisen wir nochmals auf den § 9 unserer Satzung hin.<br />

Danach besteht ein Kündigungsrecht nur zum 30.6. oder zum 31.12. j.J.<br />

Eine Kündigung muss schriftlich oder per Mail an den Vorstand, möglichst direkt an den<br />

Kassenwart, gerichtet werden.<br />

Wie unser Jugendwart auch schon <strong>wieder</strong>holt, zuletzt in der 29. Ausgabe unserer CROSS, Rubrik<br />

„Jugendbereich“ dargestellt hat, gilt dies auch für Jugendliche. Es kommt leider immer <strong>wieder</strong> vor,<br />

dass Eltern ihr Kind (oder sich auch das Kind selbst) direkt beim TrainerIn vom Training oder vom<br />

TCB abmelden wollen. Beides ist grundsätzlich unwirksam!!<br />

Die TrainerInnen dürfen diese i.d.R. mündliche Kündigungen nicht annehmen. Sie sollen<br />

auf o.a. Satzungsregelung verweisen.<br />

Abmeldungen vom Training sind ausschließlich an unsere Jugendwarte zu richten.<br />

NEU - NEU – Neu<br />

Vordrucke für die Beantragung von Nenn-und Fahrgelderstattungen<br />

Die Beantragung der in dem Hinweisblatt „TCB-Mitglieder-Förderung“ aufgeführten<br />

Aufwendungsersatz-und Zuschussmöglichkeiten muss –wie bekannt- mit einem besonderen<br />

Vordruck beim Kassenwart erfolgen. Das Hinweisblatt hat jedes Neu-Mitglied erhalten.<br />

Neben vielen anderen grundsätzlichen und auch aktuellen Informationen haben wir jetzt auch<br />

dieses Hinweisblatt sowie den Antrags-Vordruck in unsere Homepage Rubrik „Jugend“<br />

aufgenommen. Es lohnt sich also, öfter in unsere Website „tc-bordesholm.de“ zu schauen.<br />

Damit erlangen Sie:<br />

Dütt un Datt


Dütt un Datt<br />

TCB-Terminplan 2008 -Auszug aus unserer Homepage „tc-<strong>Bordesholm</strong>.de“-<br />

Begrüßung neuer Mitglieder:<br />

Jugendliche: Samstag, den 19.04.2008 um 11:00 Uhr<br />

Erwachsene: Samstag, den 19.04.2008 um 11:45 Uhr<br />

Anspielen (mit profillosen Hallenschuhen): Samstag, den 19.04.08 ab 14:00 Uhr<br />

Am 19.04. wird -wie in den letzten Jahren- die Fa. Racket Sport, Kiel, einen<br />

<strong>Tennis</strong>- Shop mit hochaktuellen, modischen und günstigen Angeboten auf<br />

unserer Anlage veranstalten.<br />

Tag der offenen Tür: u.<br />

Samstag, den 26.04.08<br />

Aktionstag "Deutschland spielt <strong>Tennis</strong>" 10:00 Uhr <strong>Tennis</strong>anlage<br />

B-Turnier für Jugendl. Kreis Rd-Eck<br />

Samstag, den 15.03. bis 16.03.08 in<br />

Neubehrend<br />

Kleinfeld-Turnier für die Jüngsten<br />

Samstag, den 15.03.08<br />

14:00 UhrTCB-<strong>Tennis</strong>halle<br />

Champions-Race für Jugendliche: ab 01.05.08<br />

Termin noch offen,<br />

Fahrt der TCB-Jgdl. zum DTB-Turnier nach zum Rothenbaum, Anmeldung bei<br />

Hamburg<br />

2.TCB-Jgd-Wartin, Katharina Bialek<br />

Tel.509111<br />

Kreismeisterschaften für Jugendliche:<br />

30.05 bis 01.06.08<br />

in Gettorf bzw. Altenholz<br />

Bezirksmeisterschaften für Jugendliche:<br />

04.07. bis 06.07.08<br />

in Eckernförde<br />

B-Turnier für Jugendl.Kreis RD-Eck 05.07. bis 06.07.08<br />

in Eckernförde<br />

Landesmeisterschaft für Jugendliche<br />

18.07. bis 20.07.08<br />

in Henstedt-Ulzburg<br />

Qualifikation zur LM für Jugendliche<br />

12.07. bis 13.07.08<br />

in Kiel<br />

Landesmannschaftsmeisterschaften für Jgdl.: noch offen<br />

27.08. bis 30.08.08<br />

<strong>Tennis</strong> Camp für Jugendliche:<br />

beim TC Kappeln,<br />

Anmeldung bei 2. TCB-Jgd.Wartin<br />

Katharina Bialek, Tel.509111<br />

TCB-Fahrrad Tour:<br />

Sonntag, den 17.08.08<br />

10:00 Uhr ab <strong>Club</strong>heim<br />

TCB-Kanu Tour (Anmeldung erforderl.)<br />

Sonntag, den 31.08.08<br />

10:00 Uhr ab <strong>Club</strong>heim


Noch weitere Termine und Rubriken aus unserer Homepage<br />

offene TCB-<br />

<strong>Club</strong>meisterschaften:<br />

Einzel: Montag, den 07.07. bis Sonntag, den<br />

13.07.08<br />

Auslosung am Freitag, den 04.07.08 um 19:00 Uhr<br />

Mixed: Montag, den 14.07. bis Sonntag, den<br />

20.07.08<br />

Auslosung am Freitag, den 11.07.08 um 19:00 Uhr<br />

Doppel: Montag, den 01.09. bis Sonntag,<br />

den 07.09.08<br />

Auslosung am Freitag, den 29.08.08 um 19:00 Uhr<br />

TCB-Jugendmeisterschaften: Freitag, den 12.09 bis Sonntag, den 14.09.08<br />

weitere Details werden noch bekanntgegeben<br />

TCB-Saison-Abschlussfest am Samstag, den<br />

20.09.08 ab 19:00 Uhr auf der <strong>Tennis</strong>anlage<br />

-Gäste sind uns stets sehr willkommen-<br />

• Home<br />

• Aktuelles<br />

• Über Uns<br />

• <strong>Tennis</strong>anlage<br />

• Termine<br />

• Jugend<br />

• Damen / Herren<br />

• Kontakt<br />

• Beiträge<br />

• Pressemitteilungen<br />

• <strong>Tennis</strong>verband SH<br />

• Impressum<br />

ANFAHRT<br />

Hohenheisch 39<br />

24582 <strong>Bordesholm</strong><br />

Google Map<br />

Dütt un Datt


Kurz notiert<br />

Notizen


Raten Sie mal,<br />

wer gewinnt.<br />

Sie!<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Welche finanziellen Ziele Sie auch haben, mit uns haben Sie vom Start weg beste<br />

Chancen. Denn wir bieten Ihnen Spar- und Geldanlageideen, mit denen Sie schneller<br />

vorwärts kommen. Fragen Sie uns.<br />

Tel. ServiceCenter: 04347 711500. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!