31.05.2013 Aufrufe

CROSS 40 April 2013 - Tennis Club Bordesholm

CROSS 40 April 2013 - Tennis Club Bordesholm

CROSS 40 April 2013 - Tennis Club Bordesholm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Club</strong>zeitung des TC-<strong>Bordesholm</strong> e.V.<br />

<strong>40</strong>. Ausgabe <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Der Vorstand berichtet<br />

Zwei Highlights im Winter<br />

Ein Name für unsere <strong>Tennis</strong>halle<br />

Nutzung der <strong>Tennis</strong>halle<br />

in den Schulferien<br />

Gastfamilien für junge<br />

<strong>Tennis</strong>spieler gesucht<br />

Termine


Rubriken<br />

Der Vorstand informiert<br />

Highlight der Saison<br />

In eigener Sache<br />

Punktspielbetrieb<br />

Jugendbereich<br />

Rund ums Vereinsleben<br />

Schon gewußt ???<br />

Persönliches<br />

Dem Küchenchef über die Schulter geschaut<br />

Zum Schmunzeln und / oder Nachdenken<br />

Dütt un Datt<br />

Leserbrief<br />

Anhänge: Spielplan Erw.+Jgdl+Termine<br />

Mit Lichtgeschwindigkeit ins Netz!<br />

Glasfaser ist das schnellste Übertragungsmedium der Welt:<br />

– Datenübertragungsrate mit uns bis zu 500.000 kBit/s<br />

– 30 Mal schneller als die maximale DSL-Verbindung.<br />

Mit unseren Angeboten erhalten Sie volle Flexibilität!<br />

Sie zahlen nur für das, was Sie auch nutzen: Ab sofort sind<br />

Internet, Telefon und TV auch einzeln buchbar.<br />

Unsere Glasfaserpakete gibt es schon ab 30,34 € im Monat!<br />

Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Bordesholm</strong> GmbH<br />

Bahnhofstr. 13, 24582 <strong>Bordesholm</strong><br />

www.vb-bordesholm.de<br />

Vereinbaren Sie noch heute<br />

einen Beratungstermin!<br />

Telefon: 04322 6977-77


Wechsel im Vorstandsvorsitz<br />

Als Nachfolger für unseren langjährigen<br />

1. Vorsitzenden Manfred Schulze-Ziffer wählten<br />

die Mitglieder der Mitgliederversammlung am<br />

25.02.<strong>2013</strong> Dr. Andreas Lehmann. Manfred<br />

scheidet nach 7 Jahren als Vorstandsvorsitzender<br />

aus dem Vorstand aus. Andreas rückt als ''alter''<br />

2. Vorsitzender auf das Amt des 1. Vorsitzenden.<br />

Friedrich Giesenhagen (Schriftführer) übernimmt<br />

kommissarisch das Amt des 2. Vorsitzenden.<br />

Der Kassenwart Hans-Jürgen Reichenbach stellte<br />

auf der Mitgliederversammlung nach 36jähriger<br />

Tätigkeit sein Amt zur Verfügung. Nachdem der<br />

<strong>Club</strong> schuldenfrei ist, sieht er seine Aufgabe als<br />

erfüllt an. Hans-Jürgen erklärte sich aber dennoch<br />

bereit, das Amt kommissarisch für ein weiteres<br />

Jahr weiter zu führen, um einen Nachfolger<br />

einzuarbeiten. Der erste Jugendwart Bernd Jung,<br />

der Technische Wart Günter Marschall und der<br />

Pressewart Dieter Danker wurden auf der<br />

Mitgliederversammlung in ihren Ämtern für<br />

weitere 2 Jahre bestätigt.<br />

Grußwort von Manfred Schulze-Ziffer<br />

Nach dreizehnjähriger Mitarbeit im Vorstand unseres<br />

Vereins, seit 2000 zunächst als 2. Vorsitzender und<br />

ab 2006 als 1. Vorsitzender, habe ich gemeint,<br />

einem Nachfolger das Feld überlassen zu sollen.<br />

Angekündigt hatte ich dies ja bereits auf der<br />

Mitgliederversammlung im Februar 2011. Nachdem<br />

Dr. Andreas Lehmann sich bereit erklärt hatte, für<br />

das Amt des 1. Vorsitzenden zu kandidieren<br />

(und auch gewählt worden ist), war dieser Schritt<br />

nun konsequent.<br />

Mir hat die Vorstandstätigkeit viel Freude bereitet,<br />

und ich glaube mit Recht sagen zu können,<br />

dass der Vorstand in der zurückliegenden Zeit Gutes<br />

zum Wohle der Mitglieder auf den Weg gebracht<br />

hat, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit der<br />

<strong>Tennis</strong>schule ESTESS im Jugendtrainingsbereich.<br />

Gerne erinnere ich mich an unsere große Fete<br />

anlässlich des <strong>40</strong>. Geburtstages des TCB sowie an<br />

viele andere Begebenheiten, die gezeigt haben,<br />

dass der Verein „lebt“, im rein sportlichen wie im<br />

geselligen Bereich.<br />

Mit einigem Stolz können wir nach über 45 Jahren<br />

seit seiner Gründung feststellen, dass unser Verein<br />

wirtschaftlich gesund ist. Das habe ich in der letzten<br />

Mitgliederversammlung und auch in der letzten<br />

3<br />

Der Vorstand informiert<br />

Insgesamt war die Beteiligung der Mitglieder<br />

auf der Mitgliederversammlung sehr gering. Auf<br />

unseren Aufruf in der 39. Ausgabe der <strong>CROSS</strong>,<br />

neue Kräfte für die Vorstandsarbeit zu werben,<br />

gab es keine Resonanz. Unser Verein braucht<br />

aber das Engagement seiner Mitglieder, um auch<br />

weiterhin stabile Mitgliedsbeiträge zu behalten.<br />

Kostengünstige Pflege, Wartung und Reparatur<br />

der <strong>Club</strong>anlagen sind nur durch eine<br />

ambitionierte Arbeit der Vorstandes und aktiver<br />

Unterstützung der Mitglieder möglich. Eine<br />

ehrenamtliche Tätigkeit ist immer mit einem<br />

Aufwand verbunden. Im Moment sind die<br />

Aufgaben im TCB aber auf zu wenige Schultern<br />

verteilt. Deshalb möchten wir an dieser Stelle<br />

erneut für eure Unterstützung werben.<br />

Bitte sprecht uns direkt an oder schickt uns eine<br />

E-Mail. Wir sind für alle Fragen, Anregungen<br />

und Vorschläge dankbar.<br />

Der Vorstand<br />

<strong>CROSS</strong>-Ausgabe näher ausgeführt, ich muss es<br />

daher an dieser Stelle nicht wiederholen. Ganz<br />

besonders freut es mich, dass die Mitglieder<br />

den Vorschlag des Vorstandes, das Wirken<br />

unseres früheren langjährigen 1. Vorsitzenden<br />

Dr. Friedrich August Bonde nachhaltig zu<br />

würdigen und unsere <strong>Tennis</strong>halle nach ihm zu<br />

benennen, sehr positiv aufgenommen haben.<br />

Ich bedanke mich ganz herzlich bei all denjenigen,<br />

die mir während meiner Vorstandszugehörigkeit<br />

das Vertrauen geschenkt und mich und den<br />

Vorstand insgesamt mit Rat und Tat unterstützt<br />

haben. Zu großem und ebenso herzlichen Dank<br />

fühle ich mich meinen Mitstreitern im Vorstand<br />

verpflichtet, für ihr Vertrauen in mich, für den<br />

offenen Umgang miteinander, für die – wenn auch<br />

nach manch kontroverser Diskussion getroffenen<br />

so doch stets am Vereinswohl orientierten –<br />

Sachentscheidungen. Dem Vorstand mit meinem<br />

Nachfolger Dr. Andreas Lehmann wünsche ich bei<br />

den zukünftigen Aufgaben eine glückliche Hand<br />

und Erfolg.<br />

Manfred Schulze-Ziffer


Highlight der Saison<br />

Die Damen <strong>40</strong> I sorgen für Furore<br />

Zum zweiten Mal in der 46jährigen Geschichte<br />

des TC <strong>Bordesholm</strong> hat eine Damenmannschaft<br />

den Sprung in die Regionalliga geschafft. Was<br />

einst den Damen 30 in der Besetzung Uli<br />

Sawierucha, Annette Mischke, Kathrin Ahlmann-<br />

Eltze, Sylvia Matzel, Gabi Willumat und Andrea<br />

Berg (sie heißt nur so wie die bekannte<br />

Sängerin) gelang, machten in der jetzt<br />

beendeten Wintersaison unsere Damen <strong>40</strong> I<br />

nach. Die Cross-Redaktion sprach mit der<br />

Mannschaftsführerin Kathrin Ahlmann-Eltze.<br />

Glückwunsch zum Aufstieg. Da geht ja in der<br />

nächsten Hallensaison ein erfahrenes<br />

<strong>Bordesholm</strong>er Team an den Start.<br />

Schön wär’s. Sicher, Annette, Uli und ich haben<br />

schon in der Sommersaison 2004 und 2005<br />

sowie im Winter 2004/2005 in der Regionalliga<br />

Damen 30 gespielt, doch von erfahren kann<br />

keine Rede sein. Die Gegnerinnen werden<br />

jünger, schneller und besser sein als wir.<br />

War der Aufstieg das angestrebte Ziel?<br />

Gerechnet haben wir vorher nicht damit. Aber<br />

wir haben eine wirklich starke Saison gespielt mit<br />

nur einer Niederlage, als der Aufstieg schon<br />

perfekt war. Dann haben Swantje und Beate<br />

gesagt: Lasst es uns einmal probieren. Und jetzt<br />

wollen wir es anpacken.<br />

Es „drohen“ weite Reisen?<br />

Ja, nach Hannover und Hildesheim. Die treten<br />

mit Spielerinnen aus der deutschen Rangliste an.<br />

Da können wir noch lernen.<br />

Sucht ihr noch Sponsoren?<br />

Wir haben uns noch keine Gedanken gemacht.<br />

Aber es wäre nicht schlecht, wenn uns zu den<br />

4<br />

Auswärtsfahrten ein Kleinbus zur Verfügung<br />

gestellt würde. Auch einheitliche T-Shirts<br />

könnte ich mir vorstellen.<br />

Ist Verstärkung für die Regionalliga geplant?<br />

Nein, wir suchen nicht nach Verstärkung.<br />

Wir wollen die Spiele mit <strong>Bordesholm</strong>er<br />

Spielerinnen bestreiten.<br />

In der Sommersaison schlagt ihr in der<br />

Verbandsliga auf. Warum?<br />

Wir haben zwar den Klassenerhalt in der<br />

Landesliga geschafft, doch wir hätten dort mit<br />

sechs Spielerinnen antreten müssen. Dazu ist<br />

unsere Spielerinnen-Decke zu dünn, zumal<br />

wir mit unserer zweiten Mannschaft mehrfach<br />

parallel spielen. Wir haben auch keine<br />

Ambitionen im Sommer höher zu spielen –<br />

es sei denn, ein- oder zwei starke Damen <strong>40</strong><br />

ziehen nach <strong>Bordesholm</strong> und verstärken uns.


Herren 30 Verbandsliga wir kommen !!!<br />

Das letzte Einzel war gerade erfolgreich<br />

absolviert, da lagen sie sich schon in den<br />

Armen. Ohne Punktverlust ist unseren Herren<br />

30 als Neuling in der Bezirksliga der<br />

Durchmarsch in die Verbandsliga gelungen.<br />

Beim 3:1-Zwischenstand nach den Einzeln im<br />

letzten Punktspiel gegen den TSV Schleiharde<br />

war ihnen der Titel nicht mehr zu nehmen.<br />

Schnell ging es zum Umziehen in die Kabine,<br />

zum Doppel schlug das <strong>Bordesholm</strong>er Team<br />

bereits im neuen Outfit auf: schwarze Hose und<br />

schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift „MIB“ auf<br />

Brust und Rücken. Das hätte passend zur Farbe<br />

„Man in Black“ heißen können, bedeutete in<br />

diesem Fall aber „Meister in der Bezirksliga“.<br />

Am Ende hieß es 4:2 für unsere Herren 30 –<br />

auch das sechste Spiel wurde siegreich<br />

beendet. Unsere Cross-Redaktion sprach mit<br />

Mannschaftsführer Kay Bonde.<br />

<strong>CROSS</strong>: Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg,<br />

Kay. Habt ihr euch die Saison so einfach<br />

vorgestellt?<br />

So einfach war es gar nicht. Viele Spiele waren<br />

enger als es das Ergebnis ausdrückt. Oft hat<br />

unsere Routine den Ausschlag zu unseren<br />

Gunsten gegeben.<br />

<strong>CROSS</strong>: Worauf beruht der Erfolg?<br />

Wir wollten Spaß haben, und das ist uns<br />

gelungen. Wir haben bestens miteinander<br />

harmoniert und besaßen in den Doppeln viele<br />

5<br />

Highlight der Saison<br />

Variationsmöglichkeiten. Mit dem kleinen<br />

Kader von nur sechs Spielern, die auch<br />

regelmäßig zum Einsatz kamen, sind wir<br />

zum Glück vom Verletzungspech verschont<br />

geblieben.<br />

<strong>CROSS</strong>: Bleibt die Mannschaft zusammen,<br />

gibt es Verstärkungen?<br />

Die Mannschaft bleibt zusammen und wird<br />

noch durch Daniel Sobotta verstärkt. Wir<br />

werden also – egal in welcher Besetzung –<br />

stets vier gute Spieler aufbieten können.<br />

<strong>CROSS</strong>: Auch für die Sommersaison ist die<br />

Mannschaft als Klassenneuling für die<br />

Bezirksliga gemeldet. Wird es einen<br />

ähnlichen Durchmarsch geben wie im<br />

Winter?<br />

Wir wollen natürlich oben mitspielen. Aber<br />

der Spaß am Spiel soll im Vordergrund<br />

stehen. Klar macht es mehr Spaß, wenn wir<br />

gewinnen.<br />

<strong>CROSS</strong>: Ist in der nächsten Wintersaison mit<br />

der Verbandsliga das Ende der Fahnenstange<br />

erreicht?<br />

Ich glaube schon, dass wir in die Klasse<br />

gehören. Immerhin besitzen vier unserer<br />

Spieler Verbandsliga-Erfahrung. Wir werden<br />

jedenfalls keine Verstärkungen suchen.<br />

Vielleicht bietet sich ja jemand an.<br />

Die erfolgreiche Mannschaft mit<br />

(stehend von links) Dirk Müthel,<br />

Christian Finck, Gerhard Flock, Frank<br />

Schlüter,<br />

vorn (von links) Clemens Flock und Kay<br />

Bonde.


In eigener Sache<br />

Macht mit bei den Vereinsmeisterschaften<br />

Unsere Vereinsmeisterschaften haben auch im<br />

vergangenen Sommer wieder allen Beteiligten<br />

viel Spaß bereitet. Der Austragungsmodus, die<br />

einzelnen Disziplinen Mixed, Einzel und Doppel<br />

getrennt voneinander jeweils an einem langen<br />

Wochenende von Donnerstag bis Sonntag<br />

auszutragen, hat sich bewährt. Für die Spieler,<br />

die ihre Wettkämpfe in einem überschaubaren<br />

Zeitrahmen austrugen und auch für die<br />

zahlreichen Zuschauer, die sich sicher sein<br />

durften, am Wochenende auf den Plätzen reges<br />

sportliches Treiben mit mehreren spannenden<br />

Spielen gleichzeitig zu erleben. Wie attraktiv die<br />

<strong>Club</strong>meisterschaft auch für andere Vereine ist,<br />

zeigten unsere <strong>Tennis</strong>freunde vom SV<br />

Langwedel, die mit einem starken Aufgebot auf<br />

unserer Anlage aufkreuzten und den Gastgebern<br />

die Titel streitig machten.<br />

Kleiner Wermutstropfen: In einigen Disziplinen<br />

waren die Teilnehmerfelder sehr überschaubar.<br />

Das ist schade. Wenn man bedenkt, dass für die<br />

kommende Sommersaison zehn Mannschaften<br />

für den Punktspielbetrieb gemeldet worden sind,<br />

6<br />

müsste die Beteiligung an den nächsten<br />

<strong>Club</strong>meisterschaften eigentlich erheblich größer<br />

sein. Gebt euch also einen Ruck und macht mit.<br />

Das gilt auch für die zahlreichen Aktiven, die „just<br />

for fun“ spielen. Unsere Damen <strong>40</strong> I sind in der<br />

Wintersaison in die Regionalliga aufgestiegen –<br />

der höchsten deutschen Spielklasse – und spielen<br />

im Sommer in der Verbandsliga. Ist es kein Anreiz<br />

als „Freizeitsportler“ mal gegen ein solches Ass zu<br />

spielen? Nur Mut – blamieren wird sich keiner.<br />

Helft also mit, dass an den Meisterschaftswochenenden<br />

auf unserer Anlage eine tolle<br />

Atmosphäre herrscht. Spielt mit und lasst euch<br />

nach dem Spiel das kühle Bierchen oder ein Glas<br />

Sekt schmecken. Unser treues Bewirtungsteam<br />

Harriet und Hanne wird dafür sorgen, dass<br />

niemand verhungert oder verdurstet.<br />

Und hier noch einmal die Termine für die<br />

Vereinsmeisterschaften. Merkt sie euch bitte vor:<br />

Mixed: 4.-7. Juli, Einzel: aus Termingründen<br />

gestrichen, Doppel: 22.-25. August.


Rückblick Punktspielrunde Winter 2012-<strong>2013</strong><br />

9 Mannschaften spielten in der Winterpunktspielrunde 2012-<strong>2013</strong><br />

Die Damen <strong>40</strong> I konnten sich mit einem 2. Platz in<br />

der Nordliga den Aufstieg in die höchste Spielklasse<br />

im Winter, in die Regionalliga, sichern. Glückwunsch<br />

vom Vorstand an die Damen <strong>40</strong> I und viel Glück im<br />

nächsten Winter.<br />

Die Damen <strong>40</strong> II haben es mal wieder geschafft, im<br />

letzten Spiel in der Bezirksliga wurde Wanderup mit<br />

6:0 besiegt und mit einem 4. Platz konnte die Klasse<br />

gehalten werde.<br />

Ohne Spielpraxis startete die Herrenmannschaft<br />

holprig mit einem 1:5 gegen Niebüll, danach<br />

folgte ein 3:3 gegen Altenholz, ein 4:2 Sieg gegen<br />

Louisenlund und ein starkes 3:3 gegen den<br />

Tabellenersten Husby. Im letzten Spiel gegen<br />

Büdelsdorf schaffte die Herrenmannschaft trotz<br />

personeller Probleme ein 3:3 und beendete die<br />

Saison als Tabellen Dritter in der Bezirksliga.<br />

Einen Start – Ziel Sieg legten die neu gemeldeten<br />

Herren 30 hin. Mit 12:0 Punkten gewannen sie alle<br />

Spiele und steigen als Tabellenerster in die Verbandliga<br />

auf. Glückwunsch und alles Gute für den<br />

Neustart in der Sommersaison <strong>2013</strong>. Nach langer<br />

Pause wird der TC <strong>Bordesholm</strong> im Sommer wieder<br />

mit einer Herren 30 Mannschaft vertreten sein.<br />

Für die H <strong>40</strong> und H 50 lief es leider nicht so gut,<br />

beide Mannschaften müssen als Tabellenletzte aus<br />

der Bezirksliga absteigen. Die H 50 konnte die<br />

Saison nur durch die Unterstützung einiger Spieler<br />

aus anderen Mannschaften zu Ende spielen und wird<br />

sich nach dieser Saison auflösen. Es fehlt an<br />

ausreichendem Nachwuchs bei den 50ern.<br />

Die Herren 55 spielten die Winterrunde mit einer<br />

sehr dünnen Personaldecke und erkämpften sich mit<br />

5:3 Punkten einen beachtenswerten 3. Platz.<br />

7<br />

Punktspielbetrieb<br />

Die Herren 60 Mannschaft hatte eine lange<br />

Saison mit 6 Spielen und beendete die<br />

Saison als Tabellenfünfter in der Bezirksliga.<br />

Neu in der Verbandsliga und gleich die<br />

Klasse gehalten. Glückwunsch für die<br />

Herren 65. Sie beendeten die Saison mit<br />

einem 4. Platz von 6 Mannschaften.<br />

Krankheit, Verletzungspech und private<br />

Termine führen immer wieder zu Engpässen<br />

bei den Punktspielen.<br />

Durch die Neuregelung der einmaligen<br />

Aushilfe in einer anderen Mannschaft<br />

wurde in der Wintersaison schon der einen<br />

oder anderen Mannschaft geholfen,<br />

vollzählig anzutreten. Wichtig ist, dass<br />

darauf geachtet wird, dass immer nur<br />

einmal in einer anderen Altersklasse<br />

ausgeholfen werden darf. Anders ist es bei<br />

der Aushilfe von der 2. Mannschaft in der<br />

1. Mannschaft, hier spielt die Spielerin oder<br />

der Spieler sich beim 2. Mal in der 1. Mannschaft<br />

fest. Bei der Aushilfe in einer anderen<br />

Altersklasse gilt das Spiel bei der 2. Aushilfe<br />

als verloren und es kommt noch ein Strafgeld<br />

oben drauf! Also bitte aufpassen und<br />

nur einmal in einer anderen Altersklasse<br />

aushelfen.<br />

Ich wünsche allen Spielerinnen und Spielern<br />

eine schöne, warme und sonnige<br />

Sommersaison.<br />

Jens-Uwe Fischer<br />

Sportwart TC <strong>Bordesholm</strong>


Punktspielbetrieb<br />

Damen <strong>40</strong> I:<br />

Überflieger trotz Bruchlandung<br />

Die Damen <strong>40</strong> standen in neuer Formation bereit<br />

zum Abflug in die Wintersaison der Nordliga.<br />

Elke, Margrit und Christel hatten mit Ende der<br />

Sommersaison auf weitere Starts im Punktspieleinsatz<br />

verzichtet, um es sich fortan auf der<br />

Aussichtsplattform unserer Halle gemütlich zu<br />

machen. Annette ließ ihr operiertes Knie noch im<br />

Hangar ölen und gesellte sich dazu, sodass wir<br />

nach regem Mailverkehr mit dem Tower<br />

(Landestennisverband und Sportwart) erstmalig<br />

in der Aufstellung Swantje , Beate, Kathrin und<br />

Uli unsere Maschinen klarmachen konnten.<br />

Ulis Devise vor Saisonbeginn war eindeutig: Ein<br />

Abstieg in die Landesliga ist gut und sicher. Der<br />

Kurs und unsere Flugtaktik waren damit<br />

vorgegeben.<br />

Gegen den immer starken KHTC, der uns nur<br />

selten in den letzten Jahren eine Chance ließ,<br />

setzten wir allerdings zu unserem ersten<br />

Höhenflug an: 5:1 Punkte und nur drei verlorene<br />

Sätze – mit Platz 2 fanden wir uns an nie<br />

erhoffter Position der Tabelle. Das war der erste<br />

Schritt zum Klassenerhalt - 0:1 für Ulis flugnavigatorische<br />

Fähigkeiten, und Swantje und<br />

Beate witterten bereits erste Höhenluft.<br />

Im nächsten Spiel gegen Uetersen – die letzte<br />

Niederlage von 0:9 im letzten Sommer war uns<br />

noch gut im Gedächtnis – konnten wir unseren<br />

Höhenflug noch mit einigen Loopings verzieren –<br />

6:0. Weder wir, noch unsere Gegnerinnen, die<br />

sich als haushoher Favorit eingestuft hatten,<br />

konnten es fassen. Tabellenerster, Klassenerhalt<br />

sicher! 0:2 für Ulis flugnavigatorische Fähigkeiten,<br />

und Swantje und Beate witterten<br />

verlockende Höhenluft.<br />

Jetzt kam Lüneburg auf uns zu, in der Tabelle<br />

dicht hinter uns und auf Aufstieg gepolt. Beate<br />

und Uli legten in der ersten Einzelrunde mit 2:0<br />

Punkten einen Auftakt nach Maß hin, der<br />

allerdings von Kathrin und Swantje schnell<br />

8<br />

wieder relativiert wurde: 2:2. Das Gesundheitsdoppel<br />

(Uli und Swantje) legte wiederum einen<br />

Sieg vor, das Beamtendoppel hingegen (Beate<br />

und Kathrin) beherzigte den Tipp eines<br />

tennisunkundigen Ehemanns: „Lasst es nicht<br />

auf den Tie-Break ankommen, das wird doch<br />

nichts“. Mit 1:6 und 3:6 mussten sie die<br />

Überlegenheit ihrer Gegnerinnen anerkennen;<br />

das abschließende Remis fühlte sich für uns<br />

wie ein Sieg an, die Lüneburger hingegen<br />

empfanden es als Niederlage.<br />

Im nächsten Spiel gegen Letter zeigte sich,<br />

dass Swantje tags zuvor eine Trainingsrunde<br />

zuviel gedreht hatte – eine Zerrung im<br />

Oberschenkel führte zur vorzeitigen Aufgabe.<br />

Glücklicherweise konnte Annette rechtzeitig<br />

einfliegen und erste Flugversuche im Doppel<br />

nach einem Jahr <strong>Tennis</strong>pause machen. So<br />

siegten wir mit 4:2 und hatten zu aller Überraschung<br />

den Aufstieg in die Regionalliga<br />

sicher in der Tasche. 0:3 für Ulis flugnavigatorische<br />

Fähigkeiten, Beate und Swantje atmeten<br />

ungeahnte Höhenluft.


Damit war das letzte Spiel gegen Hannover-<br />

Laatzen eigentlich bedeutungslos. Trotzdem<br />

wollten wir uns als würdige Aufsteiger<br />

präsentieren. Wir fuhren extra früh los, um<br />

nicht durch Staus oder Schneefall<br />

ausgebremst zu werden, sodass wir sogar<br />

noch Zeit für spirituelle Erbauung und<br />

Stärkung auf einem tollen Weihnachtsmarkt<br />

der dortigen Waldorfschule hatten. Annette<br />

zog das große Los (dachte sie, bis sie ihren<br />

Gewinn in der Hand hatte) und machte sich<br />

schon Gedanken, wie man das Superfahrrad<br />

noch neben 4 Frauen, ebenso vielen <strong>Tennis</strong>-,<br />

Hand- und Provianttaschen in Swantjes<br />

Kombi unterbringen könnte, bis sie die kleine<br />

Tüte mit einem Wollknäuel zum Selberfilzen<br />

in der Hand hielt. Damit waren zumindest die<br />

Transportprobleme gelöst.<br />

9<br />

Punktspielbetrieb<br />

Der Gewinn erwies sich auf jeden Fall als<br />

Omen für unser Spielergebnis: Wir kamen mit<br />

0:6 sang- und klanglos unter die Räder und<br />

fanden uns auf dem Boden der Tatsachen<br />

wieder.<br />

Diese Bruchlandung zeigte uns deutlich: Wir<br />

sind eben nur scheinbar Überflieger, aber im<br />

nächsten Winter wollen wir als Himmelsstürmer<br />

auf jeden Fall zu unserem höchsten<br />

Flug ansetzen und Ulis innerem Navi zu einer<br />

neuen Chance verhelfen. Vermutlich<br />

schweben dann nur Swantje und Beate<br />

glücklich in der Höhenluft.<br />

Es schweben im 7. und höchsten <strong>Tennis</strong>himmel:<br />

v.lks: Swantje Eisend, Beate Babbe, Uli<br />

Sawierucha, Annette Mischke und Kathrin<br />

Ahlmann-Eltze


Punktspielbetrieb<br />

Damen <strong>40</strong> II<br />

Hätte auch …., oder war es doch der MTB????<br />

Hätte auch der Beginn eines schönen Urlaubs<br />

sein können, als wir am 11.11.2012 nach einer<br />

plauschigen Fahrt zur Fähre, am Nachmittag<br />

und nicht mitten in der Nacht , von dieser sogar<br />

mitgenommen und nicht unverrichteter Dinge<br />

wieder nach Hause geschickt wurden.<br />

Bei Käsebrot , vernünftigerweise ohne Rotwein,<br />

am Panoramafenster sitzend tuckerten wir<br />

gemütlich Richtung Föhr, manch einer meinte<br />

sogar die Sonne erkennen zu können, aber das<br />

war vielleicht doch eher ein Wunschgedanke.<br />

Nach einem Spaziergang durch die City, Einzug<br />

in unsere gemütliche alte Villa, 3 Gänge Menu in<br />

der Pizzeria, 2 Sauna-Gängen und kleiner<br />

Pyjama-Party, wurden wir am nächsten Morgen<br />

nach einem ersten Frühstück von unseren<br />

Gastgebern abgeholt. Dort erwartete uns dann<br />

das zweite Frühstück und dann sollten wir auch<br />

noch <strong>Tennis</strong> spielen.<br />

Nathalie erledigte ihre Sache schmerzlos mit<br />

einem 6:1 , 6:3. Beate gab den ersten Satz 6:7<br />

ab und überzeugte im zweiten mit einem<br />

gnadenlosen 6:0. Der MTB ging leider mit einem<br />

5:10 an die Gegnerin, grrr !! Sabine gab den<br />

ersten Satz 6:4 ab, gewann den zweiten mit 6:1<br />

und auch den MTB mit 10:8, ubs…!! Uli verlor<br />

3:6, 3:6 und somit stand es 2:2 nach den<br />

Einzeln.<br />

Natalie und Uli verloren ihr Doppel 5:7, 3:6 und<br />

Beate und Sabine 4:6, 6:4 und den MTB mit<br />

5:10, grrr !! Endstand 2:4, aber seid mal ehrlich,<br />

das hätte doch auch wirklich, mindestens…,<br />

vielleicht sogar …..naja !<br />

Am 2.12.2012 besuchten wir dann Louisenlund.<br />

Uli kämpfte wie eine Löwin, gewann den ersten<br />

Satz 7:5, verlor den zweiten 6:7 und leider auch<br />

den MTB mit 6:10, grr !! Nathalie gewann wie<br />

immer souverän 6:3, 6:3, super! Pedi verlor 1:6,<br />

2:6 und Sabine 5:7, 4:6 . Die Doppel gaben wir<br />

äußerst knapp ab, Pedi und Uli mit 6:7, 4:6 und<br />

10<br />

Nathalie und Sabine mit einem 6:7 , 6:7.<br />

Endstand 1:5, aber es hätte doch auch wirklich<br />

zumindest …!!<br />

Am 17.02.<strong>2013</strong> kam Eckernförde zu uns.<br />

Netterweise hatten sie einer Verlegung des<br />

Spiels problemlos zugestimmt und somit waren<br />

wir natürlich in der Pflicht auch nett zu sein,<br />

aber sooo nett wollten wir eigentlich gar nicht<br />

sein. Pedi verlor 6:7, 5:7, nach einem tollen<br />

Spiel. Beate verlor 2:6, 2:6 und Sabine verlor<br />

6:2, 4:6 und den MTB mit 5:10, grrr !! Nathalie<br />

gewann natürlich 6:3, 6:2, klasse!! Pedi und<br />

Beate gaben das Doppel knapp mit 2:6, 5:7 ab<br />

und Nathalie und Sabine gewannen 7:5, 6:2.<br />

Wieder ein 2:4 und wieder hätte es doch<br />

wirklich auch … !!<br />

Am 3.03.<strong>2013</strong> kam dann Wanderup zu uns.<br />

Die Einzel gingen alle glatt an uns, aber in den<br />

Doppeln wurde es noch mal eng. Uli und Pedi<br />

gewannen 6:2, 6:7 und im MTB 10:5, ubs…!<br />

Nathalie und Sabine gewannen 6:4, und 7:6.<br />

Endstand 6:0, man, hört sich das gut an, aber<br />

es hätte auch der Abstieg sein können!! So war<br />

der Klassenerhalt jedoch gesichert und nun<br />

freuen wir uns auf die Sommersaison.<br />

Der MTB war bisher noch nicht auf unserer<br />

Seite, nur 2 von 6, aber das war der dritte Satz<br />

auch nicht immer und für den MTB spricht<br />

eindeutig die dadurch gewonnene Zeitersparnis.<br />

Drum üben wir für den Sommer noch ein<br />

bisschen MTB, um vielleicht ein paar weniger<br />

„hätte auch“ – Ergebnisse zu erzielen.<br />

Eine schöne Sommersaison allen<br />

Leidensgenossen des „hätte auch“<br />

sowie allen Anderen wünscht die<br />

Damen <strong>40</strong> II


Herren 30<br />

Wiedereinstieg und sofortiger Aufstieg<br />

Nach viereinhalb Jahren konnte der TC <strong>Bordesholm</strong><br />

in dieser Wintersaison wieder mit einer Herren 30<br />

Mannschaft in der Bezirksliga starten. Mit sechs<br />

festen Spielern war die Mannschaftsdecke recht<br />

dünn besetzt. Allerdings standen mit Kay Bonde,<br />

Dirk Müthel, Clemens Flock und Gerhard Flock vier<br />

Spieler mit Verbandsligaerfahrung im Kader.<br />

Christian Finck, ebenfalls mit langer Punktspielerfahrung<br />

ausgestattet sowie Frank Schlüter<br />

ergänzten das Team.<br />

Das erste Punktspiel führte die Truppe nach<br />

Niebüll, wo der Rödemisser SV seine Heimspiele<br />

austrägt. Nach einer sehr freundlichen Begrüßung<br />

starteten alle vier Einzel zeitgleich. Trotz zum Teil<br />

langer, enger aber immer sehenswerter Spiele<br />

konnte der TC <strong>Bordesholm</strong> alle Einzel für sich<br />

entscheiden. Somit war das Punktspiel bereits<br />

entschieden und die beiden anschließenden<br />

Niederlagen im Doppel waren aus <strong>Bordesholm</strong>er<br />

Sicht zu verschmerzen.<br />

Das nächste Spiel führte das Team um Kapitän Kay<br />

Bonde nach Großenwiehe, um gegen den TC<br />

Glücksburg anzutreten. Die Glücksburger, aufgrund<br />

ihrer Meldeliste (die ersten 8! Positionen waren mit<br />

Spielern der Leistungsklassen 10 und besser<br />

besetzt) als hohe Favoriten eingestuft, traten<br />

jedoch lediglich mit einer „Rumpf-Truppe“ an. Der<br />

5:1 Sieg des TC <strong>Bordesholm</strong> war nie gefährdet und<br />

in dieser Höhe auch absolut verdient.<br />

Im ersten Heimspiel sollte es dann nach 4:0<br />

Punkten zum Auftakt bereits zu einem richtungsweisenden<br />

Duell mit dem ebenfalls verlustpunktfreien<br />

TSV RW Niebüll kommen. Was die Tabellensituation<br />

ankündigte, sollten die einzelnen Spiele<br />

auch halten. Besonders hervorzuheben waren hier<br />

das dritte Einzel von Clemens Flock und das erste<br />

Doppel mit der Paarung Bonde/Müthel. In beiden<br />

Spielen zeigten alle Akteure Hochgeschwindigkeitstennis<br />

gepaart mit enormer Präzision. Der auf dem<br />

Papier am Ende deutliche Sieg von 5:1 für <strong>Bordesholm</strong><br />

gibt den tatsächlichen Spielverlauf nur<br />

verzerrt wieder.<br />

Das anschließende Spiel gegen den TC Mürwik ging<br />

kampflos mit 6:0 an <strong>Bordesholm</strong>, da Mürwik auf<br />

Grund einer Krankheitswelle keine Mannschaft<br />

zusammen bekam.<br />

Somit ging es im vorletzten Spiel und 8:0 Punkten<br />

11<br />

Punktspielbetrieb<br />

im Gepäck zum Flensburger TC. Die Fördestädter,<br />

die zu diesem Zeitpunkt noch gegen<br />

den Abstieg kämpften, erwiesen sich als die<br />

erwartet „harte Nuss“. Als besonders<br />

sehenswert erwies sich hier das Einzel von<br />

Christian Finck. Gegen einen bärenstarken<br />

Gegner wuchs der <strong>Bordesholm</strong>er im zweiten<br />

Satz über sich hinaus und erarbeitete sich<br />

sogar Satzbälle. Leider fehlte ihm ein<br />

Quäntchen Glück, um seinen Gegner in den<br />

entscheidenden Match-Tie-Break zu zwingen.<br />

Neben diesem Spielverlust sollte allerdings nur<br />

noch eine Niederlage im zweiten Doppel<br />

hinzukommen, womit am Ende ein 4:2 Sieg für<br />

<strong>Bordesholm</strong> stand.<br />

Zum Saisonfinale erwartete das Team von der<br />

Klosterinsel dann die bis dato sieglose Mannschaft<br />

vom TSV Schleiharde. Die Ausgangsposition<br />

war klar: Bei einem Unentschieden<br />

wäre die Meisterschaft gesichert. Unter diesen<br />

Voraussetzungen konnten die angeschlagenen<br />

Dirk Müthel und Gerhard Flock geschont<br />

werden und Frank Schlüter rotierte zum ersten<br />

Mal für ein Einzel ins Team. Dem in Punktspielen<br />

unerfahrenen Spieler fehlte beim 9:5<br />

im Match-Tie-Break leider die Erfahrung und so<br />

verlor er diesen noch mit 11:13. Im Gesamtergebnis<br />

stand jedoch ein 4:2 für <strong>Bordesholm</strong><br />

und so krönte die Mannschaft eine verlustpunktfreie<br />

Saison mit dem Aufstieg in die<br />

Verbandsliga.<br />

Besonders erwähnenswert über die gesamte<br />

Saison war die mannschaftliche Geschlossenheit.<br />

Trotz der sehr engen Personaldecke<br />

konnten fast immer mindestens 5 Spieler auf<br />

Seiten von <strong>Bordesholm</strong> eingesetzt werden. Für<br />

das gute Verhältnis innerhalb der Truppe steht<br />

symbolhaft, dass zum Auswärtsspiel am<br />

Sonntagmorgen im 100 km entfernten<br />

Flensburg 6 <strong>Bordesholm</strong>er Spieler den Weg in<br />

die kalte Halle fanden!<br />

In der Sommerrunde startet das Team ebenfalls<br />

in der Bezirksliga und versucht an die<br />

Erfolge des Winters anzuknüpfen.<br />

Frank Schlüter


Punktspielbetrieb<br />

Herren <strong>40</strong><br />

Habemus Papam!!!<br />

„Habemus Papam'', nein, „Errare humanum est'',<br />

auch nicht, „Schrei vor Glück'', wieder nicht,<br />

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu<br />

errichten'', das war es auch nicht, „Sie können<br />

aber auch ein Dirndl ausfüllen'', falsche Spur,<br />

„Wir sind ein Volk'', wieder nicht, „Ich habe nicht<br />

abgeschrieben'', jetzt habe ich es gleich, „Ein<br />

Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos'', das<br />

war knapp, „Wie gewonnen, so zerronnen'', ja,<br />

das war es. „Wie gewonnen, so zerronnen'', das<br />

trifft unsere Winterrunde 2012/<strong>2013</strong> genau.<br />

Allerdings fand der Aufstieg für die Winterrunde<br />

in die Bezirksliga am Grünen Tisch statt.<br />

Wikipedia sagt dazu: „Wenn eine Entscheidung<br />

am „Grünen Tisch“ gefallen ist, bedeutet es, dass<br />

sich die Praxistauglichkeit des in ihr<br />

entschiedenen theoretischen Konzepts in der<br />

Realität noch erweisen muss ''. Tja, Wikipedia<br />

hat recht gehabt. In der Winterrunde 2012/<strong>2013</strong><br />

war das mit der Praxistauglichkeit so eine Sache.<br />

Unsere Nummer 1, Ralf Sawierucha, hatte im<br />

Herbst eine Handoperation und fiel für die<br />

Winterrunde aus. Von den 6 Spielen fielen 4 auf<br />

einen Samstag. Samstage sind ungünstig, weil<br />

12<br />

Ralf M., Jan und Burkhard in der Regel arbeiten<br />

müssen und nicht zur Verfügung stehen. Die<br />

Winterrunde stand also von vornherein unter<br />

keinem günstigen Stern. Das erste Spiel<br />

(Heimspiel) gegen Fockbek wurde dann auch<br />

mit einem klaren 0:6 abgegeben. Gegen<br />

Harrislee wäre mehr möglich gewesen, aber<br />

dieses Spiel war eines von den oben erwähnten<br />

Samstagsspielen. Ohne drei spiel 4: Achim an<br />

Eins, Burkhard an Zwei, Stevie an Drei und<br />

Andreas an Vier. Stevie und Andreas gewinnen<br />

ihre Einzel. Aber leider haben wir kein Glück bei<br />

den Doppeln, 2:4 Endstand. Dann das nächste<br />

Samstagsspiel, Ingo Petersen hilft an Vier aus<br />

und holt den einzigen Punkt, 1:5. Dann folgte<br />

das Auswärtsspiel gegen Bredstedt, 0:6. Jetzt<br />

wurde es eng. Wenn wir Eckernförde und<br />

Stapelholm schlagen könnten, wäre vielleicht<br />

noch ein Klassenerhalt drin gewesen. Aber auch<br />

die letzten zwei Spiele wurden klar verloren.<br />

Tja, wie gewonnen, so zerronnen!<br />

Für die Herren <strong>40</strong> (Ralf S., Jan, Achim, Ralf M.,<br />

Burkhard, Stevie, Axel und Ingo)


Herren 50<br />

Nach dem hart erkämpften Aufstieg im letzten<br />

Jahr in die Bezirksliga, wollten wir trotz<br />

personeller Probleme, die H 50 der<br />

Wintersaison 2012/<strong>2013</strong>, in der Bezirksliga<br />

spielen.<br />

Viele der aktiven Punktspielkollegen hatten<br />

Ihre Bereitschaft signalisiert bei den<br />

Punktspielen auszuhelfen. Der Meldezettel war<br />

gut gefüllt und die Wintersaison konnte<br />

kommen.<br />

Erstens kommt es anders, Zweitens als man<br />

denkt !!!!!!<br />

Der erste Schrecken gleich zu Beginn, statt<br />

der gewohnten 4 oder 5 Spiele hatten wir<br />

6 Spiele. Das erste Spiel in sehr guter<br />

sieggewohnter Besetzung auswärts in<br />

Bredstedt. Die Mannschaft kannten wir nicht.<br />

Frische Herren <strong>40</strong>, die im Sommer noch<br />

Verbandsliga gespielt hatten und nun in die<br />

H 50 gewechselt hatten.<br />

Das 0:6 war nicht das Schlimmste, aber die<br />

Art und Weise. Nach dem Spiel wollte keiner<br />

mehr Herren 50 spielen, alle wollten wieder<br />

altersgerecht H 60 und H 65 spielen,<br />

hoffentlich wird das nicht publik, dann hilft ja<br />

keiner mehr aus. Jürgen hatte sich auch noch<br />

verletzt und fiel die nächsten zwei Spiele aus.<br />

Ernst-Werner konnte aus gesundheitlichen<br />

Gründen nur Doppel spielen. Das schien eine<br />

schwierige Saison zu werden.<br />

P. S. Bredstedt ist dann auch mit 12:0 Punkten<br />

und 33:3 Matchpunkten Meister geworden.<br />

Das zweite Spiel gegen die aus den Vorjahren<br />

bekannten starken Schleswiger lief dann schon<br />

besser. Charly rang den altbekannten Bleifuß<br />

nieder und wir hatten mit einem 3:3 sogar den<br />

ersten Punkt gewonnen. Da beide Doppel im<br />

Matchtiebreak gespielt wurden, war sogar ein<br />

4:2 möglich.<br />

Beim Spiel gegen Mildstedt gingen beide<br />

Doppel im Matchtiebreak verloren, statt 3:3<br />

nur 1:5. Trotzdem wurde nett gefeiert, beide<br />

Mannschaftsführer hatten Ramazotti dabei.<br />

Die Medizin ließ die Wunden schneller heilen.<br />

Gegen Husby verletzte sich Jens-Uwe zu<br />

13<br />

Punktspielbetrieb<br />

Spielbeginn und nach einem 2:2 in den Einzeln –<br />

Hasso und Andreas hatten jeweils in zwei Sätzen<br />

gewonnen – gingen leider beide Doppel verloren.<br />

Großenwiehe war insgesamt sehr gut besetzt und<br />

wenn Fiete dann auf einen 20 Jahre jüngeren<br />

gelernten Spieler trifft, sind die Vorgaben einfach<br />

zu schwer. Das 0:6 war eine relativ klare<br />

Angelegenheit.<br />

Im letzten Spiel gegen Niebüll keimte noch einmal<br />

Hoffnung auf, schließlich hatten wir im Sommer<br />

gegen Niebüll doch gewonnen. Hasso gewann<br />

gegen Josef nach einer ungewöhnlichen<br />

Unterbrechung und plötzlichem Abbruch. Jürgen<br />

Lehmann spielt sehr stark, verlor aber leider den<br />

Matchtiebreak mit 8:10. Jens-Uwe und Kalle<br />

konnten an ihre sonstigen Leistungen nicht<br />

anknüpfen und da beide Doppel verloren gingen,<br />

fehlte uns zum Schluss der eine, benötigte Punkt,<br />

gegen den Abstieg. Der siebte und letzte Platz<br />

bedeutete den Abstieg aus der Bezirksliga.<br />

Aus personellen Gründen, es fehlt an Nachwuchs<br />

bei den Herren 50, wird die Mannschaft in der<br />

nächsten Wintersaison nicht gemeldet, die Spieler<br />

wechseln in andere Altersgruppen und hier bleibt,<br />

wie auch in anderen Mannschaften, abzuwarten,<br />

wie die Entwicklung weiter geht.<br />

Durch die Aushilferegelung kann eine personalschwache<br />

Mannschaft ein wenig unterstützt<br />

werden. Letztendlich darf aber jeder nur einmal<br />

aushelfen und sehr schnell merkt man, wie<br />

schwierig es ist, eine schlagkräftige Truppe<br />

zusammen zu bekommen.<br />

Vielen Dank all denen, die im Winter bei uns<br />

ausgeholfen haben und auf deren vorangegangenen<br />

Zusagen von vor dem Saisonstart sich<br />

eine ersatzgeschwächte Mannschaft, wie unsere<br />

Herren 50, in diesem Winter verlassen konnte.<br />

Jens-Uwe Fischer -Mannschaftsführer-<br />

Es spielten: Ernst-Werner Schön, Jürgen Maus,<br />

Hasso Seibert, Günter Willrodt, Charly Langusch,<br />

Norbert Rehder, Kalle Kaack, Andreas Lehmann,<br />

Achim Ifland, Fiete Giesenhagen, Jürgen Lehmann,<br />

Holger Köhnke und Jens-Uwe Fischer.


Punktspielbetrieb<br />

Herren 60 und kein bisschen greise<br />

Die Rettungstat von Gerd Möller und Hartmut<br />

Wiedling, die seinerzeit durch ihr entschlossenes<br />

Handeln dafür sorgten, dass eine ganze<br />

Reihe von heimatlos gewordenen <strong>Tennis</strong>spielern<br />

Unterschlupf in einer eigens gegründeten<br />

Mannschaft fanden, trägt noch immer<br />

reichlich Früchte. Das Sammelsurium von<br />

Ü-Siebzigern bis zum ehemaligen Regionalligaspieler<br />

knapp über 60 hat inzwischen die<br />

Niederungen der Bezirksklassen verlassen und<br />

feiert den souveränen Klassenerhalt in der<br />

Bezirksliga. Norbert Rehder (Kampfdevise: "Am<br />

Ende ist der Bulle flach!") und der beständige<br />

Hermann Andresen erwiesen sich als<br />

zuverlässige Punktesammler in Einzeln und<br />

Doppeln. Unterstützt wurden sie von Hartmut<br />

Wiedling, Gerd Möller, Bernd Jung, Dieter<br />

Danker, Werner Rohde, Robin Keir, Helmut<br />

Grimkowski und Friedrich Giesenhagen sowie<br />

mental von weiteren Oldies, die ihre Bereitschaft<br />

bekundet hatten, ggf. ihre Punktspielschuhe<br />

noch einmal auszumotten. Der<br />

zwischenzeitlich errungene 2. Platz konnte am<br />

Ende nicht verteidigt werden, aber während der<br />

ganzen Saison konnte nach den Spielen mit<br />

voller Berechtigung spekuliert werden gemäß<br />

der Melodie:" Wenn ich den Punkt gemachte<br />

hätte, wäre ...", was spätestens auf der Rader<br />

Hochbrücke in einem möglichen Unentschieden<br />

oder gar Sieg endete.<br />

Zwar ging unser Wunsch nach HSV<br />

(harmonischem Spielverlauf) nicht immer<br />

vollständig in Erfüllung, aber innerhalb der<br />

Mannschaft konnte schon deswegen keine<br />

Verstimmung aufkommen, weil ein voller Bauch<br />

nicht gern streitet. Verantwortlich dafür<br />

zeichnete Norbert Rehder, der wieder einmal<br />

nur unter der Bedingung mitspielen wollte, dass<br />

er bei den Heimspielen seine Kochkunst unter<br />

Beweis stellen durfte. Das bei Essensbeginn<br />

regelmäßig eintretende 'gefräßige Schweigen'<br />

war ihm Lohn genug und freute auch Ingrid<br />

Rehder, die Ihren Mann dezent unterstützte.<br />

Herzlichen Dank auch an dieser Stelle!<br />

14<br />

Im Sommer und vielleicht auch im nächsten<br />

Winter wird die Mannschaft in dieser Zusammensetzung<br />

nicht mehr antreten, weil die Alten<br />

endlich ihre Rolle annehmen und gegen ihre<br />

Altersgenossen der Herren 70 spielen werden.<br />

Auf das Zusammengehörigkeitsgefühl im Verein<br />

hat das Sammelsurium-Intermezzo mit Sicherheit<br />

nur positive Auswirkungen.<br />

Da ich die letzten beiden Spiele nicht bestreiten<br />

kann, bitte ich Gerd zu übernehmen.<br />

Danke Fiete, ich übernehme.<br />

Wer unsere beiden letzten Spiele atemberaubend<br />

fand, der hat was mit den Bronchien.<br />

Sonntag, 17.02.13 Glückstadt – TCB<br />

Irgendwie war auch an diesem Tag der Winter<br />

kein richtiger Winter. Alles Grau in Grau, in Grau.<br />

Um 7:35 Uhr lag <strong>Bordesholm</strong> noch bräsig<br />

einfach so rum. Wir vier begaben uns im<br />

Lebensabschnittsgefährt in Richtung Norden.<br />

Drei unserer Spitzenkräfte( Norbert, Hartmut<br />

und Fiete), konnten uns leider nicht unterstützen.<br />

Überpünktlich trafen wir in Husby ein.<br />

Dort tragen die Glücksburger ihre Winterspiele<br />

aus. Das Verhängnis begann beiläufig. Ich Tüffel<br />

z.B. hatte keine Hallenschuhe dabei, Dieter, seit<br />

gefühlten 15 Jahren kein Doppel mehr gespielt.<br />

Netterweise halfen mir die Glücksburger, mit<br />

allerdings zu großen Schuhen aus. Langer Rede,<br />

kein Sinn. Es waren zum Teil knappe Spiele,<br />

auch wenn das Ergebnis etwas anderes sagt.<br />

6:0 für Glücksburg. Was wir uns eingebrockt<br />

hatten, mussten wir auslöffeln, nämlich eine<br />

dünne, nein eine sehr dünne Kartoffelsuppe.<br />

Es löffelten: Hermann, Bernd, Dieter und ich.<br />

Sonntag, 3.03.13 Schleswig – TCB<br />

Vorweg einen besonderen Dank an Hermann,<br />

der, obwohl seine Frau Geburtstag hatte, uns<br />

mit seinem Einsatz im Einzel half. Auch Werner,<br />

überhaupt nicht auf dem Plan, wähnte sich bei<br />

bestem Wetter mit Hanne bereits auf dem<br />

Golfplatz. Statt Frühlingsgefühle auf`m Platz,<br />

schwitzen in der staubigen <strong>Tennis</strong>halle. Hat sich<br />

gelohnt; er und Bernd holten im Doppel unseren<br />

einzigen Punkt. Glücksburg 5, wir 1.<br />

Unterm Strich einen versöhnlichen 5.Platz in der<br />

Bezirksliga. Des passt scho.<br />

Fiete und Gerd


Herren 65<br />

Nachdem die Herren 65 im Sommer 2012<br />

aufgrund des Spielermangels keine Mannschaft<br />

hatten melden können, griff das Team in der<br />

Wintersaison mit motivierten Kräften wieder ins<br />

Geschehen ein.<br />

Gleich der erste Gegner, der erklärte Meisterschaftsfavorit<br />

TG Raisdorf, machte uns klar, dass<br />

es besser gewesen wäre, den Sommer nicht am<br />

Strand, sondern mit <strong>Tennis</strong>training zu<br />

verbringen. Ohne Satzgewinn fuhren wir mit<br />

einer 0:6-Niederlage nach <strong>Bordesholm</strong> zurück.<br />

Vom Ergebnis einmal abgesehen, war der<br />

Gegner ausgesprochen sympathisch.<br />

Im ersten Heimspiel gegen Fortuna Wellsee<br />

langte es für uns immerhin schon zu einem 3:3.<br />

Unsere aufsteigende Tendenz war unverkennbar.<br />

Ein vorzügliches Abendessen von Petra beendete<br />

einen harmonischen Spieltag mit sehr netten<br />

<strong>Tennis</strong>freunden aus Kiel.<br />

Am dritten Spieltag führte uns die Reise zum<br />

THC Ahrensburg, wo wir auf freundliche und<br />

gleichstarke Gastgeber trafen. Logischerweise<br />

hieß es am Ende 3:3 – ein Ergebnis, mit dem<br />

beide Mannschaften leben konnten.<br />

Im vierten Spiel in eigener Halle gegen den TV<br />

Schwedeneck sollte endlich der erste Sieg her, um<br />

den Aufwärtstrend zu bestätigen und Abstiegssorgen<br />

gar nicht erst aufkommen zu lassen. Und<br />

mit Hilfe unserer Gäste gelang der erste Sieg –<br />

zwar kurios, aber auch nicht unverdient. Beim<br />

Stande von 2:2 nach den Einzeln begannen die<br />

Doppelspiele, während deren Verlauf irgendjemand<br />

bemerkte, dass die Schwedenecker ihre<br />

Doppel falsch aufgestellt hatten. Dadurch landeten<br />

wir einen glücklichen 4:2-Erfolg. Ein leckeres<br />

Abendessen, von Anke Spalding zubereitet,<br />

beendete einen schönen <strong>Tennis</strong>-Nachmittag.<br />

15<br />

Das letzte Spiel in eigener Halle gegen den<br />

LBV Phönix Lübeck war für uns bedeutungslos<br />

geworden, weder mit dem Auf- noch mit dem<br />

Abstieg hatten wir etwas zu tun. Dass es am<br />

Ende 1:5 hieß, lag nicht an unserer lockeren<br />

Einstellung, sondern an der Spielkunst des<br />

Gegners. Holger Köhnke gelang der Ehrenpunkt.<br />

Günter Willrodt war nicht weit von<br />

einem Sieg entfernt, doch eine gewisse<br />

„Sehschwäche“ seines Gegners verhinderte<br />

den verdienten Erfolg. Nachdem auch das<br />

Doppel, an dem Günters Gegner beteiligt war,<br />

unter Mithilfe eines Lübecker Schiedsrichters<br />

ein harmonisches Ende gefunden hatte,<br />

begann der gemütliche Teil des Abends.<br />

Petras Königsberger Klopse haben nicht nur<br />

den Gegners so gut geschmeckt, dass sie<br />

unserer lieben Köchin ein kleines Dankeschön<br />

per Post schickten, sondern auch uns dazu<br />

animierten, die eine oder andere kleine<br />

„Verdauungshilfe“ nach dem Essen zu<br />

probieren.<br />

Fazit: Es war eine schöne Saison, die sportlich<br />

für uns mit einem vierten Platz endete und<br />

Lust auf eine Fortsetzung im Sommer macht.<br />

Herzlichen Dank für die wunderbaren Torten<br />

und Kuchen, die unsere Spielerfrauen in<br />

unnachahmlicher Weise zauberten. Alle Gäste<br />

bedankten sich bei mir wegen der tollen<br />

Bewirtung, die wir dank unserer Frauen und<br />

hier ganz besonders Petra und Anke immer<br />

wieder in <strong>Bordesholm</strong> anbieten können.<br />

Neues im Herbst von den Herren 65, dann<br />

nach einer hoffentlich verletzungsfreien<br />

Freiluftsaison. Ich freue mich schon drauf.<br />

Klaus<br />

Ruhberg<br />

Punktspielbetrieb


Jugendbereich<br />

Aus der Jugendabteilung<br />

Winter 2012/13<br />

Die Kreismeisterschaften haben wieder an<br />

zwei Wochenenden stattgefunden, nach<br />

Altersklassen aufgeteilt. Dieses Prinzip hat sich<br />

bewährt, wird doch auf diese Weise nur ein<br />

Wochenende durch den Sport ausgebucht.<br />

Hendrik Luttmann hat in seiner Altersklasse den<br />

3. Platz belegt, Philip Fischer hielt sich mit dem<br />

Sieg in der Nebenrunde schadlos, während<br />

Bastian Hübner in seiner Altersklasse den<br />

2. Platz belegte.<br />

Zu den Bezirksmeisterschaften konnten wir<br />

5 Jugendliche melden, leider blieben alle<br />

„unplatziert“. Dafür belegte Bastian dann bei<br />

den B-Bezirksmeisterschaften den 3.Platz.<br />

Bei beiden Meisterschaften gab es für die U 14<br />

und die U12 jeweils zwei „Spielklassen“, je nach<br />

Ballfarbe und Spielfeldgröße. Das zeigt noch<br />

einmal deutlich, dass der Verband sehr auf die<br />

Einhaltung von Play and Stay achtet. (Bei allen<br />

Turnieren sollen solch verschiedene Angebote<br />

gemacht werden.)<br />

In diesem Jahr nahm leider kein <strong>Bordesholm</strong>er<br />

am Mini-Cup teil. Allgemein muss ich feststellen,<br />

dass die Neigung an Turnieren<br />

teilzunehmen, im letzten Jahr sehr nachgelassen<br />

hat. Es sind eigentlich immer die gleichen<br />

Personen, die <strong>Bordesholm</strong> nach außen hin<br />

vertreten.<br />

Im vergangenen Winter haben etwa 144<br />

Jugendliche in 30 Trainingsgruppen am Training<br />

teilgenommen. Eine exakte Zahl ist schwer zu<br />

ermitteln, da es immer wieder zu Neueinsteigern,<br />

aber auch „Abbrechern“ kommt.<br />

Insgesamt aber eine tolle Anzahl, die zeigt,<br />

dass der <strong>Tennis</strong>sport in <strong>Bordesholm</strong> lebt!<br />

Angeleitet wurde das Training von unseren<br />

Trainern Daniel, David, Thure und Nils.<br />

Letzterer kümmerte sich insbesondere um<br />

unsere allerjüngsten. Wir sind einer Anregung<br />

von Vereinsmitgliedern gerne nachgekommen,<br />

die schon ihre ganz kleinen Kinder in eine Art<br />

16<br />

<strong>Tennis</strong>spielstunde geben wollten. Weitere Kinder<br />

können sich der Gruppe gerne anschließen!<br />

Der TV Schleswig-Holstein wird in diesem<br />

Sommer erneut sein Augenmerk verstärkt der<br />

Aktion „Play and Stay“ widmen, ist er doch<br />

davon überzeugt, auf diese Weise den Kindern<br />

und Jugendlichen den Zugang zum <strong>Tennis</strong>spielen<br />

zu vereinfachen. So gibt es die drei Stufen: rot,<br />

orange und grün. Mid-Court bedeutet Spielen mit<br />

einem 50% druckreduzierten Ball („orange“) auf<br />

einem verkleinerten Spielfeld. Das betrifft<br />

vornehmlich die Altersklasse U 11. Die Altersklasse<br />

U 12 kann dagegen schon mit grünem Ball<br />

(25% druckreduziert) auf Großfeld spielen. So<br />

sind alle Trainer aufgefordert, nicht nur im TCB,<br />

nach den Regeln von „Play and Stay“ zu<br />

trainieren. Alle versprechen sich von dieser Art<br />

des Trainings, dass die Jugendlichen – und auch<br />

die Erwachsenen – schneller zum richtigen Spiel<br />

(= <strong>Tennis</strong>spiel) kommen. Diese Einteilung schlägt<br />

sich auch in den Meisterschaften nieder, nicht nur<br />

auf Landesebene, sondern natürlich auch auf<br />

Kreis- und Bezirksebene. (s.u. bei Terminen!)<br />

Für den Sommer <strong>2013</strong> konnten wir 5<br />

Punktspielmannschaften (4 Jungen- und 1<br />

Mädchenmannschaft) melden.<br />

Zur Zeit liegt nur ein vorläufiger Spielplan vor.<br />

(s.Aushang) In dem Zusammenhang möchte ich<br />

noch einmal auf die Spieltage hinweisen. Die<br />

Punktspiele der Bambina und Bambino finden<br />

immer Sonntagnachmittag, die der Knaben am<br />

Samstagvormittag und die der Junioren/innen<br />

freitags nachmittags statt. Und: Es finden wieder<br />

Punktspiele nach den Sommerferien statt. Da die<br />

Plätze noch nicht fertig sind – nicht nur in<br />

<strong>Bordesholm</strong> war lange Winter! – kann es noch zu<br />

Verschiebungen von Terminen kommen. Sobald<br />

wir alle Termine bestätigt haben, werden wir<br />

auch den Termin für die Jugendvereinsmeisterschaften<br />

festlegen!


Zum Schluss notiert euch bitte die folgenden Termine:<br />

Kreismeisterschaften: 24.05.-27.05. in Gettorf<br />

Bezirksmeisterschaften: 07.06.-09.06. in Eckernförde<br />

Qualifikation zur LM : 15.06.-16.06. in Kiel<br />

LM U10 (Stufe Grün): 15.06.-16.06. in Kiel<br />

Landesmeisterschaften: 21.06.-23.06. in Kiel<br />

LM Midcourt (Stufe Orange): 21.06.-23.06. in Kiel<br />

B-Turnier (Rd-Eck) 23.08. in Hohenwestedt<br />

Eine Bitte noch: Termine werden auf<br />

vielfältige Art und Weise kommuniziert. Z.B.<br />

über die Zettel, die die Kinder erhalten.<br />

Oder durch Verschicken von Mails, falls die<br />

Mailadresse uns bekannt ist. Oder auf der<br />

Homepage des TCB. Oder durch Aushang<br />

im Schaukasten gleich hinter dem Tor zur<br />

TCB-Anlage. Dort hängen die Punktspieltermine<br />

und weitere Turniertermine.<br />

<strong>Tennis</strong>camp <strong>2013</strong><br />

Liebe Kinder und Jugendliche. Einen<br />

Termin solltet ihr euch im Kalender<br />

schon einmal rot ankreuzen. Das<br />

beliebte <strong>Tennis</strong>camp des TC<br />

<strong>Bordesholm</strong> findet auch in diesem<br />

Jahr in unserer <strong>Tennis</strong>halle statt. Und<br />

wie immer am letzten Ferienwochenende<br />

im Sommer, diesmal<br />

vom 31. Juli bis 3. August.<br />

Einzelheiten erfahrt ihr rechtzeitig<br />

von eurem Trainer oder euren<br />

Jugendwarten Bernd Jung und<br />

Thure Delzer. Viel Spaß!<br />

17<br />

Jugendbereich<br />

Ich wünsche allen eine schöne, gesunde und<br />

erfolgreiche Sommersaison und würde mich<br />

über eine rege Beteiligung bei der Betreuung<br />

der Jugendpunktspiele freuen!<br />

Euer 1. Jugendwart: Bernd Jung


Jugendbereich<br />

Kinder U 6<br />

Früh übt sich, wer ein Meister werden will.<br />

Die Nachwuchsarbeit hat im TCB schon immer<br />

eine große Rolle gespielt. Die Jugendlichen sind<br />

das Kapital des Vereins – und das muss pfleglich<br />

behandelt werden. 145 Mädchen und Jungen –<br />

eine Zahl, um die uns so mancher <strong>Tennis</strong>club<br />

beneidet – erhalten im Sommer wie im Winter in<br />

zurzeit 31 Gruppen von qualifizierten Trainern<br />

<strong>Tennis</strong>-Unterricht. Dabei beginnt die Betreuung<br />

schon im Kindergarten-Alter.<br />

Bei den Allerjüngsten steht der Spaß im<br />

Vordergrund. Nils Möller kümmert sich um das<br />

muntere Quartett bestehend aus Solveig, Julius,<br />

Keijo und Bennet. Im Augenblick ist es gerade ein<br />

Trio, denn Bennet ist mit seinen Eltern im Urlaub.<br />

Aber auch die drei verbliebenen Kids halten Nils<br />

gehörig auf Trab, der sich beim Fußballspielen von<br />

Keijo und Julius das eine oder andere Mal den Ball<br />

wegschnappen lässt. Denn, bedingt durch eine<br />

Beinverletzung, die ihn an eine Krücke zwingt,<br />

fehlt dem Trainer gerade etwas die<br />

18<br />

Grundschnelligkeit. Und es zeigen sich auch<br />

erste sportliche Erfolge. Quer über die rechte<br />

Seite von Platz eins ist ein flaches Netz<br />

gespannt. Der Coach wirft den Kids die Bälle<br />

zu, vier von fünf werden mit dem kurzen<br />

Kinderschläger zurück befördert. Der Rest geht<br />

an die Hallendecke (was mit lautem Jubel vom<br />

Nachwuchs quittiert wird) oder trudelt an das<br />

Trennnetz zwischen den Plätzen.<br />

Hin und wieder gibt’s eine kleine Pause, um<br />

Flüssigkeit nachzutanken. Doch allzu lange hält<br />

es das quirlige Trio auf der Bank nicht aus. Die<br />

Hulla-Hopp-Reifen locken. Solveig schafft es<br />

sogar, zwei Reifen um ihre Hüften kreisen zu<br />

lassen, was von den Jungs allerdings nicht<br />

gewürdigt wird. Die jagen schon wieder dem<br />

Fußball nach. Viel zu schnell ist die Trainingsstunde<br />

um, die Kids verabschieden sich von<br />

Nils und sausen aus der Halle – erschöpft aber<br />

glücklich.


Kooperation mit der Offenen Ganztagsschule<br />

Aller Anfang ist schwer<br />

Die zehn Jungs und Mädchen werden von ihrem<br />

schwedischen Trainer David Vessberg ganz<br />

schön durch die Halle gescheucht. Bevor der<br />

<strong>Tennis</strong>schläger in die Hand genommen wird,<br />

heißt es zunächst einmal drei Runden laufen –<br />

rund um die beiden Felder in unserer Zwei-<br />

Feld-<strong>Tennis</strong>halle. Keiner drückt sich, die Kinder<br />

der fünften und sechsten Klasse der Hans-<br />

Brüggemann-Schule sind voll bei der Sache. Sie<br />

profitieren von der Zusammenarbeit zwischen<br />

dem TC <strong>Bordesholm</strong> und der Offenen Ganztagsschule,<br />

die seit 2009 besteht. Für die Jungs<br />

und Mädchen ist es das zweite „Schnuppertraining“.<br />

Spielerisch werden sie von David<br />

Vessberg an den <strong>Tennis</strong>sport herangeführt,<br />

Schläger und Bälle stellt der Verein.<br />

19<br />

Jugendbereich<br />

Obwohl noch neu in diesem Sport, wird schon<br />

der eine oder andere vom Trainer zugespielte<br />

Ball übers Netz zurückbefördert. David hat die<br />

Kinder gut im Griff, macht immer wieder<br />

Pausen und erklärt. Der Nachwuchs hört<br />

aufmerksam zu und versucht das Erklärte in<br />

die Tat umzusetzen. Um dem Bewegungsdrang<br />

der Kids nachzukommen, wird das <strong>Tennis</strong>training<br />

durch Konditionsübungen und Bewegungsspiele<br />

aufgelockert. Am Ende der 60 Minuten<br />

versammelt David die jungen Spielerinnen und<br />

Spieler noch einmal um sich und das in der<br />

Stunde Gelernte wird noch einmal durchgesprochen.<br />

Vor dem Verlassen der Halle<br />

klatscht jeder den Trainer ab und dann heißt<br />

es tschüss bis zum nächsten Dienstag.


Jugendbereich<br />

Aus gegebener Veranlassung, hier<br />

unser auch aushängendes Merkblatt zur Kenntnis…<br />

Hinweise für die Nutzung der <strong>Tennis</strong>halle<br />

während der Schulferien<br />

Es ist folgende Reihenfolge der Nutzung ( „Prioritätenliste“ ) zu beachten:<br />

1. Grundsätzlich hat das Interesse des Gesamtvereins Vorrang, d.h. z.B. Turniere /<br />

Meisterschaften (werden vorher angekündigt!) oder speziell angeordnetes<br />

Training (kann auch kurzfristig erfolgen!)<br />

2. Jugendliche können in ihrer Trainingszeit kostenlos den Hallenplatz nutzen,<br />

wenn sie sich vorher dort eingetragen haben (d.h. „Reservierung“ spätestens<br />

1 Tag vorher).<br />

Die Nutzung kann auch über die Trainingsstunde hinausgehen, wenn kein<br />

weiterer Bedarf angemeldet ist.<br />

3. Die anderen Jugendlichen, die noch im Training sind, können nicht „reservierte“<br />

Jugend-Trainings-Stunden kostenlos nutzen.<br />

4. Ansonsten können Erwachsene die Stunden nach Eintragen<br />

(wie üblich) gegen Entgelt (versteht sich von selbst!!) nutzen.<br />

Der Vorstand hofft, zum einen mit dieser Regelung Klarheit geschaffen zu haben, zum anderen auf<br />

das faire Umgehen aller miteinander.<br />

gez. TCB-Jugendwart<br />

20


Skat und UNO – Turnier<br />

Am Freitag, dem 23. Februar, wie immer 3<br />

Tage vor der Jahreshauptversammlung, fand<br />

im <strong>Club</strong>heim unser traditionelles Skat und<br />

UNO-Turnier statt. Und auch –wie immer-<br />

gab es für jeden Teilnehmer tolle Fleischpreise.<br />

Leider war diesmal die Beteiligung bei<br />

Skat (15) und beim UNO (4) so gering wie<br />

noch nie bei der über 30jährigen Veranstaltung.<br />

So, nun zum Hauptsächlichen: Erster, und<br />

damit Sieger im Skat wurde Hartmut<br />

Röscheisen mit (bescheidenen) 806 Punkten.<br />

Der lütte Hauke Luttmann erreichte mit 731<br />

Punkten Platz 2, Dritter wurde Holger Huss.<br />

Am Vierertisch beim UNO siegte Irmgard<br />

Dressler vor Harriet Arfs.<br />

... und ich bin glücklich!<br />

Rund ums Vereinsleben<br />

So, liebe KartenspielerInnen, vormerken: 3 Tage<br />

vor der nächsten Jahreshauptversammlung im<br />

Februar 2014 geht’s wieder los.<br />

Peter Faerber<br />

<br />

Garantiert gutes Sehen + Hören!<br />

<br />

21<br />

Ein Besuch<br />

lohnt sich!


Rund ums Vereinsleben<br />

Aktivitäten rund ums Vereinsleben<br />

In der Cross-Ausgabe vom vergangenen<br />

Oktober mussten wir mit Bedauern feststellen,<br />

dass die Fahrrad- und Kanutour ins Wasser<br />

gefallen sind. Sei es, weil das Wetter nicht<br />

mitgespielt hat oder weil die Termine nicht<br />

passten.<br />

Wir möchten uns davon nicht entmutigen<br />

lassen und wollen auch in diesem Sommer gern<br />

verschiedene Veranstaltungen anbieten.<br />

Veranstaltungen, die einen großen Teil unserer<br />

Vereinsmitglieder ansprechen sollen, also auch<br />

Familien mit Kindern und ganz speziell auch<br />

unsere Jugendlichen.<br />

Das könnten Veranstaltungen auf den<br />

Freiluftplätzen sein wie z. B. ein Schleifchen-<br />

Turnier, ein Vergleich Väter gegen Söhne, ein<br />

Handicap-Turnier, wobei die stärkeren Spieler<br />

unter „verschärften“ Bedingungen spielen<br />

müssten.<br />

Mit einem Rucksack auf dem Rücken, mit<br />

EINBRECHER<br />

ABSCHRECKEN!<br />

Wir sind anerkannte<br />

Facherrichter<br />

Sicherungstechnik<br />

für Fenster & Türen<br />

Einbruchschutzprävention<br />

Landespolizei Schleswig-Holstein<br />

22<br />

Taucherbrille oder einer Augenklappe – der<br />

Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch<br />

die Fahrradtour könnte wieder belebt werden,<br />

vielleicht in Form eines Wettbewerbes mit der<br />

Lösung von Quiz- oder Geschicklichkeitsaufgaben<br />

unterwegs und mit anschließender<br />

Siegerehrung und gemeinsamem Grillen auf<br />

der <strong>Club</strong>anlage.<br />

Dabei soll niemand überfordert werden, es<br />

geht nicht um sportliche Höchstleistungen. Der<br />

Spaß steht im Vordergrund. Ein wenig Bewegung<br />

auf dem Drahtesel kann nie schaden,<br />

besonders wenn die eine oder andere kleine<br />

Blessur das <strong>Tennis</strong>spielen gerade unmöglich<br />

macht.<br />

Macht euch also bitte einmal Gedanken. Jeder<br />

Vorschlag ist herzlich willkommen, ebenso wie<br />

eure Mithilfe. Wir möchten unsere schöne<br />

Anlage gern mit Leben füllen. Meldet euch;<br />

B i t t e<br />

Tel.: 889935 Fiete Giesenhagen!<br />

Tischlerei M. Rathje<br />

Bau- und Möbeltischlerei<br />

Wattenbek/<strong>Bordesholm</strong><br />

Tel. (0 43 22) 21 <strong>40</strong><br />

Fax (0 43 22) 96 00<br />

www.rathje-online.de<br />

michael@rathje-wattenbek.de


Arbeits-Einsatz-Verpflichtung<br />

Wichtig, insbesondere für unsere neuen Mitglieder<br />

Mit der Frühjahrsüberholung unserer <strong>Tennis</strong>anlage müssen wir rechtzeitig je nach<br />

Wetterlage beginnen. Bei Erscheinen dieser <strong>CROSS</strong>-Ausgabe ist die Herrichtung der<br />

Außenplätze voraussichtlich schon weitgehend abgeschlossen, so dass evtl. nur noch<br />

wenige Tätigkeiten – auch ggf. im weiteren Frühjahr, Sommer oder Frühherbst – zu<br />

erledigen sind.<br />

Dieses können insbesondere sein:<br />

Säuberung der gesamten Außenanlage von Laub, Ästen etc.,<br />

Aufhängen der Windschutzplanen und Netze,<br />

Aufrichten der Fahnenmasten und Einhängen der Flaggen,<br />

Reinigen und Aufstellen der Stühle, Tische und Bänke für den Außenbetrieb,<br />

Reinigen des Gastraumes, der Umkleide- und Sanitärräume sowie Fenster,<br />

Säubern der Gartenanlage, Dächer und Anpflanzungen,<br />

Mitarbeit beim Mähen der Hanganlagen sowie Beschneidung der Bäume und<br />

Büsche,<br />

Unterstützung unseres Bewirtungsteams bei den Punktspielen etc.<br />

Es gibt also viel zu tun!<br />

Hierfür benötigen wir auch im Sommerhalbjahr eure Hilfe!!<br />

Bitte sprecht die hierfür Verantwortlichen direkt an:<br />

Unseren Platz- und / oder Technischen Wart sowie das Bewirtungsteam.<br />

Und bitte immer den Stunden-Nachweis mitbringen !!!!<br />

Die Abbauarbeiten im Herbst erfordern dagegen erheblich weniger Aufwand.<br />

Arbeitsverpflichtete, für die dann keine Aufgaben mehr zur Erledigung anstehen,<br />

können ihre Stunden nicht mehr ableisten und müssen dann das von der JMV<br />

beschlossene Entgelt je nicht geleisteter Stunde bezahlen !!!!<br />

23<br />

Schon gewusst ???<br />

Der Vorstand


Schon gewusst ???<br />

Arbeitseinsatz-Nachweise<br />

haben alle Mitglieder erhalten, die zur Arbeitsleistung gemäß Vorstandsbeschluss<br />

verpflichtet sind.<br />

Dies sind grundsätzlich<br />

alle Mitglieder ab Beginn des Jahres, in dem sie 15 Jahre alt werden bis<br />

Ende des Jahres, in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden.<br />

Die Nachweisbogen werden zusammen mit der Einladung zur Jahres-Mitglieder-<br />

Versammlung versandt.<br />

Sollten die o.a. Verpflichteten wider Erwarten keinen Nachweisbogen erhalten<br />

haben, so sind sie verpflichtet, diesen ggf. beim Kassenwart nachzufordern.<br />

Neue Mitglieder erhalten den Nachweisbogen mit der Aufnahmebestätigung.<br />

Laut Beschluss der JMV ist der letzte Einreichungstermin für den bestätigten<br />

Nachweisbogen der 30. November j. J., als Ausschlussfrist zu behandeln.<br />

Dies bedeutet, dass spätere Einreichungen nicht mehr berücksichtigt werden !!!<br />

Nach Erfüllung der Arbeitseinsatz-Verpflichtung sollten die Nachweise dem<br />

Kassenwart also unverzüglich eingereicht werden!<br />

Wenn dem Kassenwart am 30.11. kein gegengezeichneter Arbeitseinsatz-Nachweis<br />

vorliegt, ist er zum Einzug des Entgeltes für nicht geleistete Arbeitsstunden<br />

verpflichtet !!!<br />

Um Porto zu sparen, gibt es im <strong>Club</strong>haus ein Fach „Kassenwart“ und auch<br />

neben der Kreidetafel im Souterrain einen Briefkasten, in den sämtliche<br />

Post an den TCB eingeworfen werden kann.<br />

Für spätere Arbeitsleistungen – evtl. auch für Teilleistungen – kann ein Blanko-<br />

Nachweis bei den für die Anerkennung der Arbeitsleistung Berechtigten angefordert<br />

werden.<br />

Das sind im Rahmen ihrer Zuständigkeiten der Platzwart, der Technische Wart, das<br />

Bewirtungs-Team und ggf. der Sportwart, die Jugendwarte und der Kassenwart.<br />

Auch Leistungen einzelner Mitglieder für Planung und Durchführung von Aktivitäten<br />

zur Gestaltung eines aktiven Vereinslebens (z.B. Fahrrad bzw. Kanu Touren u.ä.)<br />

werden als Arbeitsleistung anerkannt.<br />

Auch hierfür muss der Nachweis von den zuständigen bzw. anderen Vorstandsmitgliedern<br />

abgezeichnet werden.<br />

Es wird dringend um Beachtung gebeten.<br />

24<br />

Der Vorstand


Wichtige Hinweise !!!!<br />

Im Interesse unserer Jugendlichen sollen sich die Trainer ausschließlich um Belange des<br />

Trainings kümmern !!!!!<br />

Wir bitten daher, ihnen keine Schriftstücke bzw. Informationen zur Weiterleitung zu übergeben;<br />

dafür ist neben der Belegungstafel für die Außenplätze ein Briefkasten installiert, in den wir Sie<br />

sehr bitten, die Informationen/Schriftstücke einzustecken!!<br />

Die Trainings-Einplanung erfolgt durch unseren 2. Jugendwart in Abstimmung mit den Trainern.<br />

Anmeldungen zu Meisterschaften und Lehrgängen sind unserem 1. Jugendwart zuzuleiten.<br />

Unsere Geschäftsstelle bearbeitet:<br />

Aufnahme neuer Mitglieder,<br />

Änderungen der Mitgliedschaft -nur schriftlich- z.B. Änderungen des Mitgl.-Status (auf Passiv,<br />

auf Aktiv, Kündigung ), Bankverbindung, Konto Nr., Tel.-Nr., Handy, Mail-Adr. u.a.<br />

Einwerbung von Anzeigen für unsere Mitglieder-Zeitschrift „<strong>CROSS</strong>“,<br />

Abwicklung und Verwaltung des Schriftverkehrs,<br />

Anfragen, Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge sowie ggf. deren Weiterleitung,<br />

Anträge auf Kostenerstattung bzw. Zuschüssen.<br />

Hinweise für die Einreichung von Pressetexten<br />

Schon gewusst ???<br />

Gern veröffentlichen wir auf unserer Homepage, in der nächsten <strong>CROSS</strong>-Ausgabe oder in der<br />

<strong>Bordesholm</strong>er Rundschau, Meldungen über Erfolge von Vereinsmitgliedern (nicht nur im <strong>Tennis</strong>).<br />

Hat von unseren Jugendlichen oder Erwachsenen jemand erfolgreich an Kreis- oder<br />

Bezirksmeisterschaften teilgenommen, ist er mit seiner Mannschaft gar Staffelsieger geworden<br />

oder hat ein Turnier gewonnen, so möchten wir gern möglichst rasch die übrigen<br />

Vereinsmitglieder davon unterrichten. Bitte schickt eine Mitteilung an den Pressewart<br />

(dieter.danker@gmail.com), damit sie umgehend veröffentlicht werden kann.<br />

25


Persönliches<br />

Neue Mitglieder in 2012/<strong>2013</strong><br />

Erwachsene: Dr. Simone Konopka, Sonja Schönau.<br />

26<br />

Wir begrüßen<br />

Jugendliche:<br />

Margaretha Burzlaff,<br />

Ann-Christin Ciecior,<br />

Tom Dischinger,<br />

Jonas Hagge (Wiedereintritt),<br />

Leon Jansen (01.07.2012),<br />

Samuel Kaizik,<br />

Anton Johann Konopka,<br />

Charlotte May,<br />

Lilli Ostmann,<br />

Niels Wetzel,<br />

Christoph Wilkening,<br />

Gerda Winter,<br />

Antonia Wortmann.


…Harriet Arfs,<br />

die am 30. Oktober <strong>2013</strong> ihren 70. Geburtstag,<br />

…Uwe Larsen,<br />

der am 22. Dezember 2012 ebenfalls seinen 70. Geburtstag,<br />

…Hermann Andresen,<br />

der am 24. Dezember 2012 auch seinen 70. Geburtstag feierte sowie<br />

…Rosemarie Hamann,<br />

die am 31. Dezember 2012 ihren 70. Geburtstag mit einer Sylvesterparty<br />

beging.<br />

…Dr. Elke Mehrens, die am 30. Januar <strong>2013</strong> ihren<br />

75. Geburtstag glücklich in wiederhergestellter Gesundheit feiern konnte.<br />

…Georg Petersen, der am 24. <strong>April</strong> seinen 70. Geburtstag<br />

feiern wird.<br />

…sehr herzlich zu diesen runden Geburtstagen.<br />

Persönliches<br />

Wir wünschen weiterhin viel Spaß an unserem Sport und uns, dass diese<br />

langjährig Aktiven uns noch viele Jahre im TCB mit ihrem Rat und Tat<br />

zur Verfügung stehen und an den Geselligkeiten des TCB teilnehmen<br />

werden.<br />

27


Persönliches<br />

Jubiläen im TCB<br />

Von den heutigen TCB-Mitgliedern traten vor nunmehr<br />

45 Jahren, dem 1. Geschäftsjahr nach Gründung des TCB<br />

Dieter Arndt, Dieter Danker, Georg Petersen und Bernd Schloer<br />

in den TCB ein.<br />

Die TCB-Highlights vor 45<br />

Jahren<br />

An der Gründungsversammlung am<br />

22.09.1967 im damaligen „Hotel zur Linde“<br />

nahmen 47 Personen teil.<br />

Aus der Anwesenheitsliste der JMV 1968 geht<br />

hervor, dass die Gründungsmitglieder bzw.<br />

Die <strong>40</strong> jährige <strong>Club</strong>mitgliedschaft begehen:<br />

Helmuth Arfs, Harriet Arfs, Gerd Beck, Gerhard Keil, Joachim Kulm, Volker Thießen,<br />

35 Jahre sind dabei:<br />

Reinhard Geng, Ralf Sawierucha.<br />

30 Jahre sind dabei:<br />

Inga Koch, Ingrid Petersen, Axel Renatus Sander.<br />

25 Jahre sind dabei:<br />

Margrit Bonde, Kay Christoph Bonde, Rosemarie Hamann.<br />

20 Jahre ist dabei: Klaus Ruhberg.<br />

deren Familienmitglieder vielfach noch<br />

heute TCB-Mitglieder sind.<br />

Über die Gründungszeit sowie die<br />

anschließenden Jahre hat unser leider<br />

schon verstorbenes Mitglied Dr. Boje<br />

Johannsen in der 22. Ausgabe unserer<br />

<strong>CROSS</strong>-Zeitung vom <strong>April</strong> 2004 einen<br />

3-seitigen Leserbrief veröffentlicht.<br />

15 Jahre sind dabei: Ute Dade, Dr.Andreas und Ulrike Lehmann, Jürgen Maus, Horst<br />

Thomsen sowie Stefan Thomsen.<br />

Wir gratulieren unseren Jubilaren und uns zu diesen langjährig treuen<br />

Mitgliedern.<br />

28


Klaus-Peter Janßon<br />

Er verstarb am 01. Januar <strong>2013</strong> unerwartet<br />

im 63. Lebensjahr<br />

Sein Tod erfüllt uns mit tiefer Trauer.<br />

Wir verlieren mit ihm ein tennisbegeistertes und immer<br />

aufgeschlossenes Mitglied. Mit seinen Beiträgen in geselliger<br />

Runde sorgte er stets für gute Laune.<br />

Insbesondere seine Mannschaft, die Herren 55, verlieren mit<br />

ihm einen jederzeit einsatzbereiten Mitspieler und<br />

Punktegaranten.<br />

Wir haben mit ihm einen geschätzten Sportskollegen und<br />

Freund verloren; sein Andenken werden wir stets in Ehren<br />

halten.<br />

29<br />

Persönliches


Persönliches<br />

Unser Ehrenmitglied<br />

Dr. Friedrich August<br />

Bonde<br />

Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der<br />

Bundesrepublik Deutschland sowie der Bugenhagenmedaille der<br />

Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche,<br />

er verstarb am 14. Januar <strong>2013</strong> nach langer schwerer<br />

Krankheit, wenige Tage vor Vollendung seines 74. Lebensjahres.<br />

Unser Fritz war von 1981 bis 1984 sowie von 1991 bis 2006 und<br />

damit insgesamt 18 Jahre Vorstands-Vorsitzender des TCB.<br />

30


Persönliches<br />

Unter seiner Führung wurde im Jahre 1983 unsere <strong>Tennis</strong>halle<br />

gebaut, 1994 die beiden Kleinfeldplätze angelegt und 1999 der<br />

Hallenboden vollständig erneuert.<br />

In den Jahren 2000-2003 folgte dann die <strong>Club</strong>heimerweiterung und die<br />

Erneuerung der heutigen Plätze 1, 2 und 3.<br />

Fritz hatte dabei stets den Blick für das Machbare, ein Ohr für die<br />

Mitglieder und stand ihnen und seinen Vorstandkollegen jederzeit mit<br />

Rat und Tat zur Seite; er war stets offen für Anregungen.<br />

So engagiert er war, so engagiert ging er auch beim <strong>Tennis</strong>spielen zu<br />

Werke, er war ein begeisterter Sportler und sah in sportlicher<br />

Betätigung für sich selbst, aber auch für andere, einen wesentlichen<br />

Lebensinhalt. Auch und vor allem war er bis ins Detail begeisterter<br />

Baumeister, Organisator und Motor für viele Initiativen zum Wohle nicht<br />

nur unseres Vereins und seiner Mitglieder. Die Förderung der Jugend<br />

war ihm ein besonderes Anliegen.<br />

Sein ehrenamtliches Engagement in Kirche, Kultur und Sport, darunter<br />

sein Einsatz für den TCB, führte schließlich zu einer ganz besonderen<br />

Auszeichnung, als ihm nämlich am 27. Februar 2003 durch den<br />

damaligen Innenminister des Landes Schleswig-Holstein das<br />

Bundesverdienstkreuz verliehen wurde.<br />

Fritz war eine herausragende Persönlichkeit, die über viele Jahre die<br />

Geschicke unseres Vereins geprägt hat und der deshalb in der<br />

Geschichte des TCB eine<br />

besondere Bedeutung<br />

zukommt. Der TCB ist ihm zu<br />

großem Dank verpflichtet.<br />

Der Verein hat daher<br />

beschlossen, seine <strong>Tennis</strong>halle<br />

nach ihm zu benennen:<br />

„Fritz-Bonde-Halle“<br />

31


Dem Küchenchef über die Schulter geschaut<br />

Giuseppe Ferrara<br />

Villa Coloniale,<br />

Lindenplatz 6,<br />

24582<br />

<strong>Bordesholm</strong><br />

Tel.: 04322 –<br />

886744<br />

Lammlachse mit Kräuterkruste auf Rotweinsoße (Agnello in Crosta)<br />

– Rezept für 4 Personen<br />

Zutaten: 8 Lammlachse (Lammrücken) a 120 g<br />

Kräuterkruste: 150 g Semmelbrösel Soße: kräftiger Rotwein<br />

2 Esslöffel Senf Je 1 Prise Salz, Pfeffer und Zucker<br />

2 Esslöffel Olivenöl 1 Teelöffel Tomatenmark<br />

2 Esslöffel Parmesan 2 Knoblauchzehen<br />

Rosmarin, Thymian, Petersilie, 2 Knoblauchzehen 1 Esslöffel Butter und Mehl<br />

Je 1 Prise Salz und Pfeffer<br />

Zubereitung Kräuterkruste: Kräuter und Knoblauch ganz klein hacken, Butter schmelzen und alle Zutaten gut<br />

vermischen.<br />

Zubereitung Fleisch: Pfanne mit 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Lammlachse von beiden Seiten kräftig<br />

anbraten. Lachse aus der Pfanne nehmen und eine Seite mit der Kräuterkruste bestreichen. Anschließend im<br />

Vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca. 15 Minuten weiter garen, bis die Kruste goldbraun geworden ist.<br />

Inzwischen in der Pfanne Knoblauch anbraten, Tomatenmark und Rotwein dazu tun, aufkochen und mit einer<br />

Prise Zucker, Salz, Pfeffer abschmecken. Butter in Mehl drücken und Soße binden. Soße auf dem Teller verteilen<br />

und darauf das Fleisch legen.<br />

Als Beilagen passen Rosmarinkartoffeln und Gemüse.<br />

Als Getränk empfiehlt der Koch einen Rotwein z.B. Ripasso Valpolicella.<br />

Guten Appetit!<br />

32


Und hier noch einer der beliebten Blondinen-Witze<br />

Im Fernsehen nimmt eine Blondine an einem Intelligenztest teil. Ihr werden folgende Fragen gesellt:<br />

1.) Wie lange dauerte der Hundertjährige Krieg?<br />

a) 116 Jahre<br />

b) 99 Jahre<br />

c) 100 Jahre<br />

d) 150 Jahre<br />

Die Blondine macht von ihrem Recht Gebrauch, eine Frage nicht zu beantworten.<br />

2.) In welchem Land wurde der Panama-Hut erfunden?<br />

a) Brasilien<br />

b) Chile<br />

c) Panama<br />

d) Ecuador<br />

Die Blondine zieht den Publikumsjoker.<br />

3.) In welchem Monat feiern die Russen den Festtag der Oktoberrevolution?<br />

a) Januar<br />

b) September<br />

c) Oktober<br />

d) November<br />

Die Blondine nutzt den Telefonjoker.<br />

4.) Wie ist der richtige Name von König Georg IV?<br />

a) Albert<br />

b) Richard<br />

c) Georg<br />

d) Edward<br />

Die Blondine nimmt den "50:50-Joker".<br />

5.) Von welchem Tiernamen ist der Name der Kanarischen Inseln abgeleitet?<br />

a) Kanarienvogel<br />

b) Känguru<br />

c) Ratte<br />

d) Seehund<br />

Die Blondine gibt entnervt auf.<br />

Bitte Weiterlesen auf der letzten Umschlag-Innenseite<br />

Zum Schmunzeln und / oder Nachdenken<br />

33


Zum Schmunzeln und / oder Nachdenken<br />

Schule im Wandel der Zeit<br />

1. Szenario: Robert hat stolz sein Taschenmesser mit in die Schule gebracht<br />

1979<br />

Der Biolehrer zeigt sein eigenes Messer und<br />

gemeinsam betrachten sie die unterschiedlichen<br />

Funktionen<br />

2012<br />

Die Einsatzleitstelle von Polizei und<br />

Rettungsdienst wickelt einen tadellosen<br />

AMOK-Lagen-Einsatz ab. Die Schule wird<br />

großräumig abgesperrt. Einsatzkräfte rücken<br />

ein, fixieren Robert und verfrachten ihn in die<br />

Psychiatrie. Es wird ein Runder Tisch zur<br />

Aufarbeitung der AMOK-Lage gegründet.<br />

Die Ergebnisse sollen in neue<br />

Sicherheitsvorschriften münden.<br />

2. Szenario: Robert und Markus raufen sich nach der Schule<br />

1979<br />

Es bilden sich zwei Gruppen von Schülern die<br />

die beiden Kampfhähne anfeuern. Robert<br />

bekommt eins auf die Nase, sie blutet und er<br />

verliert den Kampf. Beide geben sich die<br />

Hände und die Sache ist erledigt.<br />

2012<br />

Es wird die Polizei gerufen und die Mutter<br />

von Robert erhebt Strafanzeige. Beide Jungs<br />

werden von der Schule verwiesen und gelten<br />

damit als schwer vermittelbar. Sie schaffen<br />

keinen Schulabschluss. Robert wird Leiharbeiter<br />

und Markus schuftet bei Burger King.<br />

3. Szenario: Robert stört den Unterricht durch ständiges Dazwischenreden<br />

und sitzt nicht still<br />

1979<br />

Robert muss eine Stunde nachsitzen und<br />

bekommt eine saftige Strafarbeit aufgebrummt.<br />

2012<br />

Eine Gruppe von Kinderärzten stellt bei<br />

Robert einen besonders schweren Fall von<br />

ADHS fest. Er bekommt Ritalin, wird<br />

apathisch, stört aber den Unterricht nicht<br />

mehr.<br />

Die Spätfolgen sind noch nicht bekannt. Die<br />

Schule erhält wegen des Vorfalls eine weitere<br />

Stelle eines Schulpsychologen.<br />

34


4. Szenario: Robert schießt beim Fußballspielen eine Fensterscheibe ein und<br />

bekommt von seinem Vater spontan eine Ohrfeige<br />

1979<br />

Der Schaden wird über die Haftpflichtversicherung<br />

abgewickelt. Robert muss zur<br />

Strafe einen Teil des Schadens von seinem<br />

Taschengeld abstottern.<br />

2012<br />

Eine Lehrerin zeigt den Vater wegen<br />

Kindesmisshandlung an.<br />

In einem aufwendigen Verfahren<br />

werden angebliche ähnliche Vorgänge<br />

aus der Vergangenheit behandelt.<br />

Die Mutter erhebt mit Unterstützung<br />

einer Psychologin schwere Vorwürfe<br />

gegen ihren Mann.<br />

Die Ehe wird geschieden.<br />

Robert wird wegen des vermuteten<br />

psychischen Schadens intensiv<br />

behandelt.<br />

5. Szenario: Beim Handballspielen stürzt Robert aufs Knie und bekommt eine<br />

blutende Platzwunde. Der Lehrer kommt sofort und leistet Erste Hilfe, umarmt<br />

und tröstet Robert und begleitet ihn ins Sekretariat.<br />

Dort bekommt er ein großes Pflaster<br />

1979<br />

Robert erholt sich schnell von seinem Schreck<br />

und geht gut versorgt nach Hause<br />

Zum Schmunzeln und / oder Nachdenken<br />

2012<br />

Der Lehrer von Robert wird wegen des<br />

Verdachts der sexuellen Misshandlung von<br />

Schutzbefohlenen angezeigt und umgehend<br />

vom Unterricht suspendiert. Das Strafverfahren<br />

wird aus Mangel an Beweisen nach<br />

zwei Jahren eingestellt. Der Lehrer arbeitet<br />

jetzt als Taxifahrer.<br />

35


Dütt un Datt<br />

. . . . Dieses Schild sowie die gleichlautenden Beschriftungen<br />

der Fahrbahn gelten auch für motorisierte <strong>Tennis</strong>spielerinnen und<br />

-spieler für alle An- und Abfahrten zum <strong>Tennis</strong>club in den<br />

Straßen Langenheisch, Hohenheisch und Lüttenheisch.<br />

Klare Sache: TCB-Mitglieder achten auf die Sicherheit der<br />

Anwohner und deren Kinder.<br />

36


Gastfamilien für junge <strong>Tennis</strong>spieler aus Asien gesucht<br />

Die gemeinnützige Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU)<br />

sucht in ganz Deutschland Gastfamilien, die einen von über 500<br />

Austauschschülern aus aller Welt ab August/September <strong>2013</strong> bei sich<br />

aufnehmen möchten. Darunter befinden sich auch drei junge <strong>Tennis</strong>spieler<br />

und <strong>Tennis</strong>spielerinnen die nur darauf warten, ihr Austausch-Abenteuer zu<br />

starten. Die 18-jährige Noon aus Thailand, die 16-jährige Hui aus China<br />

und der 16-jährige Tianlang aus China werden im August ihre Reise nach<br />

Deutschland antreten.<br />

Austauschschüler besuchen ein Jahr lang in Deutschland die Schule und<br />

teilen wie ein neues Familienmitglied den Alltag ihrer Gastfamilien.<br />

Dadurch lernen sie die deutsche Kultur und die Sprache ganz persönlich<br />

kennen. Die Gastfamilien lernen im Gegenzug eine andere Kultur im<br />

eigenen Zuhause kennen und erweitern ihre Familie um ein neues,<br />

internationales Mitglied.<br />

Gastfamilien brauchen den Austauschschülern keinen besonderen Luxus oder<br />

ein Besichtigungsprogramm zu bieten – es geht vielmehr um die herzliche<br />

Aufnahme und die Integration in den Familienalltag. Familien mit Kindern<br />

können ebenso Gastfamilie werden wie Paare, die keine Kinder haben.<br />

Selbstverständlich sind auch Alleinerziehende oder beruflich stark<br />

eingebundene Eltern eingeladen, einen Austauschschüler bei sich aufzunehmen.<br />

Alle Schüler besitzen bei Ankunft in ihren Gastfamilien mindestens<br />

grundlegende Deutschkenntnisse, die sie zum Teil auf einführenden<br />

Seminaren erworben bzw. ausgebaut haben. YFU steht sowohl<br />

Austauschschülern als auch Gastfamilien das ganze Jahr bei allen Fragen<br />

zur Seite.<br />

Interessierte können sich – gern bald – bei YFU melden:<br />

E-Mail: flemming@yfu.de oder Telefon: 0<strong>40</strong> 227002-65.<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.yfu.de/gastfamilien.<br />

37<br />

Dütt un Datt


Leserbrief<br />

60 Jahre Gemeinsamkeit = Diamantene Hochzeit<br />

Der Vorstand des TCB, vertreten durch Dr. Andreas Lehmann und Hans-Jürgen Reichenbach<br />

haben unserem Mitglied Rudolf Spanier und seiner Frau Helene –bis vor kurzem auch TCB-<br />

Mitglied- zum 60.Hochzeitstag im Namen aller TCB-Mitglieder mit einem Blumenstrauß gratuliert.<br />

In unserer TCB-Karte haben wir nach einem Rezept für eine langjährige Partnerschaft gefragt.<br />

Hier die Antwort:<br />

„Wir können es leider auch nicht schlüssig beantworten! Aber,… vielleicht hängt es etwas mit der<br />

erworbenen Lebenseinstellung und einem, dafür besonders günstigen „Umfeld“ zusammen.<br />

Damit meinen wir in erster Linie unsere gut intakte Großfamilie.<br />

Wir bemühen uns einigermaßen gesund zu leben. Dazu gehören etliche Hobbys, die sogar bis in<br />

körperliche Herausforderungen reichen können, aber nicht überfordern dürfen, z. B. <strong>Tennis</strong>.<br />

Sportlich waren wir bisher immer vielfach engagiert. In den Kreis der <strong>Tennis</strong>familie fanden wir<br />

aber erst sehr spät den Zugang. Unsere Dauer-Aktivität ist aber letztlich dem sehr agilen TCB-<br />

Senioren-Spielerkreis zu danken. . . (da ist "Geht nicht mehr“ ein Fremdwort). Gemeinsam<br />

pflegen wir unseren Sport, noch mit viel Energie und auf -(Großfamilie ähnlich)- beachtlich<br />

hohem Niveau. Kaum zu überbieten ist dazu der freundschaftliche Zusammenhalt und Ansporn,<br />

der diesen erfreulichen Zustand, seit vielen Jahren prägt. Ich denke, solche „Alte Herren tun<br />

nicht nur sich, sondern erst recht dem TCB gut !!!<br />

Nochmals unseren herzlichen Glückwunsch<br />

38


TCB-Terminplan <strong>2013</strong><br />

Skatabend im TCB Freitag, den 22.02.13 19:00 Uhr TCB-<strong>Club</strong>heim<br />

Jahres-Mitgliederversammlung des TCB Montag, den 25.02.13 19:00 Uhr TCB-<strong>Club</strong>heim<br />

Frühjahrsüberholung der Außenanlage<br />

AB Freitag den 08.03.13<br />

- je nach Wetterlage -<br />

ab 14:00 Uhr<br />

und Samstag, den 09.03.13 ab 09:00 Uhr<br />

weitere Termine jeweils am Freitaag<br />

und Samstag bis zur<br />

Fertigstellung der Außenanlagen<br />

Begrüßung neuer Mitglieder<br />

Jugendliche Samstag, den 27.04.<strong>2013</strong> 11:00 Uhr<br />

Erwachsene Samstag, den 27.04.<strong>2013</strong> 11:45 Uhr<br />

Anspielen (mit profillosen Hallenschuhen): Samstag, den 27.04.13 ab 13:00 Uhr<br />

Wie in den letzten Jahren wird die Fa. RRacket<br />

Sport, Kiel, einen <strong>Tennis</strong>s-<br />

Shop mit hocchaktuellen,<br />

modischen und günstigenn<br />

Angeboten auf unserer Anlage e veranstalten.<br />

Wilson Mini-Cup-Nord Mini Cup Nord Serie 2012-<strong>2013</strong> 2012 <strong>2013</strong><br />

20.01.13 in Neuberend<br />

10.03.13 in Neuberend<br />

Kreismeisterschaften für Jugendliche 24.05 - 27.05.<strong>2013</strong> in Gettorf<br />

Bezirkmeisterschaften für Jugendliche 07.06 - 09.06.<strong>2013</strong> in Eckernförde<br />

B- Turnier für Jugendliche Kreis RD 23.08.<strong>2013</strong> in Hohenwestedt<br />

Qualifikation zu den LM für Jugendliche 15.06 - 16.06.<strong>2013</strong> in Kiel<br />

Landesmeisterschaften Jugendliche und Midcourt (Stufe Orange) 21.06 - 23.06.<strong>2013</strong> in Kiel<br />

Landesmeisterschaften Midcourt (Stufe Grün) 15.06 - 16.06.<strong>2013</strong> in Kiel<br />

<strong>Tennis</strong>camp für Jugendliche<br />

Bitte beim 2. Jugendwart anmelden!<br />

31 31.07 07 - 03 03.08.<strong>2013</strong> 08 <strong>2013</strong><br />

TCB Fahrradtour noch offen<br />

TCB Kanu Tour (Anmeldung erforderlich) noch offen<br />

offene TCB-<strong>Club</strong>meisterschaften<br />

Mixed noch nicht endgültig!!!<br />

Donnerstag, 04.07 - 07.07.13<br />

Auslosung Montag, 01.07.13 18 Uhr<br />

Einzel aus Termingründen gestrichen<br />

Auslosung keine<br />

Doppel noch nicht endgültig!!!<br />

Donnerstag, 22.08 - 25.08.13<br />

Auslosung Montag, 19.08.13 18 Uhr<br />

TCB-Jugend <strong>Club</strong>meisterschaften noch offen<br />

Arbeitseinsatz im Herbst<br />

Freitag, -noch offen- ab 14 Uhr<br />

Samstag, -noch offen- ab 9 Uhr<br />

Saison-Abschlussfest Samstag, -noch offen- ab ca. 18 Uhr<br />

Silvesterfeler Samstag, den 31.12.<strong>2013</strong> -noch offen-<br />

- hierzu ggf. weitere Infoss<br />

in unserer <strong>CROSS</strong>, Ausg. 41 im Oktober -<br />

Alle Veranstaltungenn<br />

finden auf unserer <strong>Tennis</strong>anlagee<br />

statt.<br />

- Gäste unserer Mitglieeder<br />

sind uns wie stets sehr willkoommen<br />

-<br />

39<br />

TCB-<br />

<strong>Tennis</strong>anlage im<br />

Hasental


Punktspiele der Jugendlichen im Sommer <strong>2013</strong><br />

Spielbeginn : Fr 16.00 Uhr , Sa 09.00Uhr ,So 14.00 Uhr<br />

Stand: 10.04.<strong>2013</strong><br />

Sind Heimspiele<br />

Platzbedarf ( zu Beginn ) :<br />

2 – er Mannschaft : 2 Plätze<br />

Datum<br />

Junioren<br />

Knaben<br />

Bambino 1<br />

Bambino 2<br />

Juniorinnen<br />

2 - er<br />

2 - er<br />

2 - er<br />

2 - er<br />

2 - er<br />

Spielklasse 1. Bezirksklasse B 2. Bezirksklasse G 1. Bezirksklasse C 2. Bezirksklasse F 1. Bezirksklasse D<br />

Fr. 03.05. TC 78 Eckernförde<br />

So. 05.05. TSV Altenholz<br />

Fr. 31.05. TSV Kronshagen 2 SV Fleckeby<br />

Sa. 01.06. TSV Gnutz<br />

So. 02.06. TC 78 Eckernförde<br />

Fr. 14.06. Büdelsdorfer TC 2<br />

Sa.15.06. SV Fleckeby<br />

So.16.06. TSV Melsdorf<br />

Sommer - Ferien !! Sommer - Ferien !!<br />

Sa. 10.08. TC BG E-förde 2<br />

So. 11.08. SV Fortuna Stampe TC v.Hohenwestedt<br />

Fr. 16.08. SV Louisenlund Westerrönfelder SV<br />

So. 18.08. TSV Kronshagen<br />

Fr. 23.08. TC BG E-förde 3<br />

So. 25.08. TC BG E-förde<br />

<strong>40</strong><br />

3. Satz als Match-<br />

TieBreak<br />

3. Satz als Match-<br />

TieBreak<br />

Grüner Ball<br />

Betreuung Fam. Luttmann Frau Hübner<br />

Hinweise: 3. Satz als Match- 3. Satz als Match- 3. Satz als Match-<br />

TieBreak TieBreak<br />

TieBreak<br />

Grüner Ball Güner Ball


Achtung grau schattierte Felder Heimspiele Spielplan Sommer <strong>2013</strong> Stand 02.04.<strong>2013</strong> Jens-Uwe Fischer 0431 129945<br />

Bezirksliga<br />

425 4er<br />

Herren 70<br />

Bezirksliga<br />

48 4 er<br />

Herren 65<br />

Bezirksliga<br />

44 4er<br />

Herren 60 II<br />

Verbandsliga<br />

420 4er<br />

Herren 60 I<br />

Verbandsliga<br />

417 4er<br />

Herren 55<br />

Bezirksliga<br />

26 4er<br />

Herren <strong>40</strong><br />

Bezirksliga<br />

15 4er<br />

Herren 30<br />

Bezirksliga<br />

4 4er<br />

Herren<br />

Bezirksliga<br />

21 4er<br />

Damen <strong>40</strong> II<br />

Verbandsliga<br />

<strong>40</strong>9 4er<br />

Damen <strong>40</strong> I<br />

Datum<br />

14:00 Uhr<br />

Bargfelder SV<br />

14.00 Uhr<br />

Stapelholmer SG<br />

14:00 Uhr<br />

TSG Scheersberg<br />

14:00 Uhr<br />

TC Kellinghusen<br />

.<br />

04.05.<br />

10:00 Uhr<br />

Dänischenhagen<br />

Mittwoch<br />

08.05.<br />

09:00 Uhr<br />

Schleswiger TC2<br />

05.05.<br />

.<br />

14:00 Uhr MTV<br />

Dänischenhagen<br />

14.00 Uhr TC<br />

an der Schirnau<br />

14:00 Uhr<br />

TC RW Wilster<br />

11.05.<br />

10:00 Uhr<br />

TG Düsternbrook<br />

Mittwoch<br />

15.05.<br />

14:00 Uhr<br />

TC Westerland<br />

09:00 Uhr<br />

Rödemisser SV 2.<br />

09:00 Uhr<br />

TC Gettorf<br />

12.05<br />

18.05.<br />

19.05<br />

14:00 Uhr<br />

TSV Kronshagen<br />

14:00 Uhr<br />

TC Garstedt<br />

14:00 Uhr TG<br />

Mittelholstein<br />

14:00 Uhr<br />

Viöler TC<br />

14:00 Uhr<br />

TSV Melsdorf<br />

14.00 Uhr<br />

TSV Mildstedt<br />

25.05.<br />

10:00 Uhr<br />

Rödemisser SV<br />

Mittwoch<br />

29.05.<br />

09:00 Uhr<br />

Söruper TC<br />

26.05.<br />

14.00 Uhr<br />

Osterrönfelder<br />

14:00 Uhr<br />

TC Siek<br />

14:00 Uhr<br />

TC Gettorf<br />

14:00 Uhr TSV<br />

Kronshagen<br />

14:00 Uhr<br />

TC Mürwik<br />

01.06.<br />

10:00 Uhr<br />

Dänischenhagen<br />

Mittwoch<br />

05.06.<br />

02.06.<br />

14:00 Uhr<br />

Rendsburger TV<br />

14:00 Uhr<br />

TC Geesthacht<br />

14:00 Uhr<br />

SV Fockbek<br />

14.00 Uhr<br />

TSV Melsdorf<br />

14.00 Uhr<br />

Pinneberger TC<br />

08.06.<br />

09.06.<br />

14:00 Uhr<br />

1. Kieler HTC<br />

14:00 Uhr<br />

Kropper TC<br />

14:00 Uhr<br />

TC Glücksburg<br />

15.06<br />

10:00 Uhr<br />

TG Düsternbrook<br />

Mittwoch<br />

19.06.<br />

14:00 Uhr<br />

TSV Owschlag<br />

09:00 Uhr<br />

Hohner SV<br />

09.00 Uhr<br />

Stapelholmer SG<br />

09.00 Uhr<br />

Büdelsdorfer<br />

16.06.<br />

10:00 Uhr<br />

Rödemisser SV<br />

Mittwoch<br />

07.08.<br />

14:00 Uhr<br />

TC Flintbek<br />

14.00 Uhr<br />

TF Ahrensfelde<br />

14.00 Uhr THC<br />

Neumünster<br />

14:00 Uhr<br />

TC Gettorf<br />

14.00 Uhr TC<br />

Hohenwestedt<br />

14:00 Uhr<br />

TUS Jevenstedt<br />

14:00 Uhr<br />

TSV Oldendorf<br />

10.08.<br />

09:00 Uhr<br />

SV Fockbek<br />

09:00 Uhr<br />

TSV Altenholz<br />

11.08.<br />

14:00 Uhr<br />

TSV Melsdorf<br />

14:00 Uhr<br />

TC Harrislee<br />

14:00 Uhr<br />

Büdelsdorfer TC<br />

17.08.<br />

18.08.<br />

Mo. 01.07.<strong>2013</strong>,<br />

18.00 Uhr<br />

Auslosung:<br />

Mixed Do. 04.07. bis So. 07.07.<strong>2013</strong><br />

Aufstiegsspiele<br />

BL,VL u. LL<br />

31.08.<br />

01.09.<br />

offen.<strong>2013</strong>, 18.00<br />

Uhr<br />

Einzel Neuer Termin .<strong>2013</strong><br />

<strong>Club</strong> -<br />

Meisterschaft<br />

Jugend -<br />

Meisterschaft<br />

offen<br />

.<br />

Mo. 19.08.<strong>2013</strong>,<br />

18.00 Uhr<br />

Doppel Do. 22.08. bis So. 25.08.<strong>2013</strong>


Impressum<br />

Impressum: (v.i.S.d.PG)<br />

Monika Borßim<br />

Dieter Danker<br />

Dr. Andreas Lehmann<br />

Elke Lüdemann<br />

Gerd Möller<br />

Wulf Ohnsorge<br />

Hans-Jürgen Reichenbach<br />

TCB homepage: www.tc-bordesholm.de e-mail: tc-bordesholm@t-online.de<br />

Preisliste für Anzeigen<br />

Ca. 1/2 Seite € 90,-- 1/1 Seite € 180,-- -jeweils zzgl. ges. USt.-<br />

Fortsetzung „Blondinen-Witz:<br />

Frage an alle, die jetzt hämisch gelacht haben: Waren Eure Antworten richtig?<br />

1 - Der " Hundertjährige Krieg" dauerte 116 Jahre (von 1337-1453). 2 - Der Panamahut wurde in Ecuador erfunden. 3 - Der Festtag<br />

der Oktoberrevolution wird am 7.November gefeiert. 4 - Der richtige Name von König Georg IV war Albert, er hatte seinen Namen<br />

1936 geändert. 5 - Der Name der kanarischen Inseln stammt vom Seehund. Auf Latein heißt er "Insel der Seehunde".<br />

Wehe dem, der noch dumme Witze über Blondinen macht!<br />

42<br />

Sichern Sie Ihr<br />

Vermögen vor dem<br />

Pflegefallrisiko.<br />

Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen –<br />

darum handeln Sie jetzt!<br />

Sven Kostrzewa e.K.<br />

Nico Jaensch e.K.<br />

Mühlenstraße 2, 24582 <strong>Bordesholm</strong><br />

Tel. 04322/75920<br />

Fax 04322/2412<br />

bordesholm@provinzial.de<br />

www.provinzial.de/bordesholm<br />

Alle Sicherheit<br />

für uns im Norden.


Hand in Hand mit uns lässt sich manches<br />

Ziel schneller erreichen.<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Es liegt auf der Hand, dass beim Staffellauf nur das Quartett die Nase vorn hat, bei dem jeder Wechsel reibungslos ineinandergreift und alles<br />

wie am Schnürchen läuft. Wollen Sie jedoch auch neue finanzielle Ziele erreichen, arbeiten Sie am besten Hand in Hand mit uns. Wir helfen<br />

Ihnen, damit Sie Schritt für Schritt den richtigen Griff machen. Verlieren Sie jetzt keine Zeit und starten Sie gleich zu uns. Tel. ServiceCenter:<br />

0 43 47 711-500. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!