31.05.2013 Aufrufe

Bezirk Niederbayern - THW-Jugend Bayern

Bezirk Niederbayern - THW-Jugend Bayern

Bezirk Niederbayern - THW-Jugend Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>THW</strong> <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>THW</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

Protokoll zur 2. <strong>Bezirk</strong>sjugendversammlung 2005<br />

der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>-<strong>Bayern</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

am 04. Juli 2005<br />

in der <strong>THW</strong>-Unterkunft OV Kelheim<br />

Teilnehmer:<br />

Florian Schmiegelt (Bez.J.L.) Marc-André Ciesiolka (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Landshut)<br />

Claudia Hachmeister (Bez.J.L.) Christoph Rücker (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Regen)<br />

Walter Behmer (Bez.J.L.) Christian Niemöckl (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Simbach a. Inn)<br />

Johann Jungtäubl (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Deggendorf) Monika Findeisl (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Straubing)<br />

Gerhard Eder (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Kelheim) Ludwig Aschenbrenner (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Vilshofen)<br />

Gäste:<br />

Franz-Xaver Schmid (<strong>THW</strong> GFB Straubing) Martin Balbierer (OV Kelheim)<br />

Verena Rüth (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong>)<br />

Entschuldigt:<br />

Daniel Kettl (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Bogen) Andrea Schopper (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Passau)<br />

Stefan Helmbrecht (<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Bogen) Helmut Königbauer (<strong>THW</strong> GFB Mühldorf a. Inn)<br />

Hr. Pöppel (<strong>THW</strong> Mallersdorf) Felix Schwaiger (Webmaster)<br />

Top 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Um 19.30 Uhr begrüßt Florian Schmiegelt die Anwesenden, insbesondere den Ortsbeauftragten Martin Balbierer und den<br />

Geschäftsführer des <strong>THW</strong> GFB Straubing Franz-Xaver Schmid! Danach fordert er den OB zu einem Grußwort auf! Dieses<br />

nimmt Martin Balbierer dankend an und begrüßt nun seinerseits alle Anwesenden. Nach einer kurzen Vorstellung seines<br />

Ortsverbandes Kelheim und einem Lob an die <strong>Jugend</strong>betreuer wünschte er der Versammlung viel Erfolg.<br />

Danach stellt Walter Behmer fest, dass die <strong>Bezirk</strong>sjugendversammlung mit 10 von 15 Stimmen beschlussfähig ist.<br />

Top 2: Genehmigung der Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird um den Top 4a „Bericht von der Landesjugend“ nach dem Punkt „Bericht der <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung“<br />

ergänzt.<br />

Die geänderte Tagesordnung wird einstimmig genehmigt!<br />

Top 3: Annahme des Protokolls des 1. <strong>Bezirk</strong>sjugendausschusses<br />

Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Die fehlende Unterschriftsliste liegt zur Einsicht vor.<br />

Top 4: Bericht der <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung<br />

Florian Schmiegelt berichtet von der Arbeit der neuen <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung. Es fanden seit der letzen <strong>Bezirk</strong>sjugendversammlung<br />

drei Treffen der <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung statt. In diesen wurde unter anderem die Arbeit der <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung<br />

festgelegt.<br />

Weiter besuchte er die Feier zur Verleihung des 1. Platzes des Homepagewettbewerbes in Landshut.<br />

Bankverbindung: <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> e.V. <strong>Bezirk</strong>sjugend <strong>Niederbayern</strong> Sparkasse Regensburg Konto-Nr 857 4444 BLZ 750 500 00<br />

<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> Online: h t t p : / / w w w . t h w – j u g e n d – b a y e r n . d e


<strong>THW</strong> <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>THW</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

Protokoll zur 2. <strong>Bezirk</strong>sjugendversammlung 2005<br />

der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>-<strong>Bayern</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

(Seite 2)<br />

Florian bemängelt außerdem, dass die <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong> beim Landesjugendausschuss so schwach<br />

vertreten war. Er würde sich über eine stärkere Beteiligung der <strong>Jugend</strong>gruppen bei der nächsten Versammlung freuen.<br />

Weiter informiert er die Teilnehmer, dass ein Brief an die OB’s der <strong>Bezirk</strong>e <strong>Niederbayern</strong> und Oberpfalz verteilt wurde, in<br />

dem Fragen zur örtlichen <strong>Jugend</strong>arbeit gestellt werden.<br />

Weiter fand noch ein Treffen zwischen ihm und dem Vorstand des <strong>Bezirk</strong>sjugendringes <strong>Niederbayern</strong> in Landshut statt.<br />

Im Landesjugendlager richtet der <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong> das Sportturnier aus. Er bittet bei Bedarf um die Unterstützung der<br />

anwesenden <strong>Jugend</strong>gruppen aus dem <strong>Bezirk</strong>.<br />

Top 4a: Bericht von der Landesjugend<br />

Verena Rüth berichtet von der Landesvorstandsitzung am Samstag, den 02. Juli 2005, in Memmingen.<br />

Am Landesjugendlager werden 854 Personen erwartet, davon sind 615 Junghelfer bzw. Junghelferinnen. Zum Wettkampf<br />

wird mit 900 Teilnehmern und Zuschauern gerechnet.<br />

Sie erinnert die anwesenden <strong>Jugend</strong>gruppen, dass die Teilnehmerlisten nicht vergessen werden.<br />

Weiter informiert sie, dass es eine neue Stan gibt. Das <strong>Jugend</strong>gruppenfahrzeug heißt jetzt „<strong>Jugend</strong> und OV-Fahrzeug“. Außer<br />

der Bezeichnung ändert sich aber am Status dieses Fahrzeuges allerdings nichts.<br />

Weiter weist sie daraufhin, dass auch der <strong>Jugend</strong>betreuer eine neue Beschreibung der Stan-Stelle erhalten hat. Dabei ist<br />

mehr Ausbildung für den <strong>Jugend</strong>betreuer gefordert.<br />

Als nächstes teilt sie mit, dass in der nächsten Zeit spezielle Helme für Junghelfer angeschafft werden sollen. Diese Helme<br />

sollen einfacher als die Helme für Erwachsene sein und eine Laufzeit von 5- 6 Jahren erhalten.<br />

Weiter informiert sie darüber, dass es bei der Abnahme der Kletterwände vom TÜV starke Probleme gegeben hat. Es wurde<br />

nur eine Kletterwand abgenommen.<br />

Als letztes kommt sie auf die Fluktuationsanalyse des <strong>THW</strong> zu sprechen. In <strong>Bayern</strong> gehen mehr Junghelfer in die Züge als<br />

in den anderen Länderverbänden, aber nach 2 bis 3 Jahren hört ein Teil dieser Junghelfer wieder auf. Auf diese Problematik<br />

will der Landesvorstand einen Schwerpunkt seiner Arbeit in den nächsten Jahren setzen.<br />

Top 5: Aussprache zu den Berichten<br />

Zu dem Thema der Laufzeit der Junghelfer in den Zügen kommt eine lebhafte Diskussion auf. Es werden verschiedene<br />

Meinungen zu diesem Problem geäußert.<br />

Zu weiteren Punkten der Berichte gibt es keine weiteren Fragen oder Diskussionsbedarf.<br />

Top 6: Haushalt 2005<br />

Claudia Hachmeister stellt anhand einer Folie den Haushalt 2005 vor. Dieser liegt als Anhang diesem Protokoll bei.<br />

Der Haushalt ist seit dem 01.01.2005 gültig.<br />

Florian Schmiegelt weist im Rahmen des Haushaltes darauf hin, dass die <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong> nur auf<br />

Wunsch der Mitglieder Seminare durchführen wird. Sonst sieht die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung das Problem, dass zu wenig Teilnehmer<br />

an den Seminaren vorhanden sein werden.<br />

Wegen der hohen Rücklagen fordert die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung die Anwesenden auf, darüber nachzudenken, was sich der<br />

<strong>Bezirk</strong> Sinnvolles anschaffen könnte, was allen <strong>Jugend</strong>gruppen aus dem <strong>Bezirk</strong> zur Verfügung steht.<br />

Der spontane Vorschlag der Anschaffung einer Kletterwand wurde diskutiert. Die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung sagt dazu, dass eine<br />

Kletterwand nur dann unterstützt wird, wenn diese fest von einem OV betreut wird, aber diese trotzdem allen <strong>Jugend</strong>gruppen<br />

des <strong>Bezirk</strong>es zur Verfügung steht. Franz-Xaver Schmid weist ergänzend daraufhin, dass mit dem Betreiben dieser Kletterwand<br />

ein sehr hoher Zeit- und Materialaufwand für den OV verbunden wäre.<br />

Seite 2 zum Schreiben vom 11.09.05


<strong>THW</strong> <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>THW</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

Protokoll zur 2. <strong>Bezirk</strong>sjugendversammlung 2005<br />

der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>-<strong>Bayern</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

(Seite 3)<br />

Top 7: Vorstellung des Fahrtkostenmodells<br />

Claudia Hachmeister stellt das neue Fahrtkostenmodell der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong> vor.<br />

In Zukunft werden die Fahrtkosten wie folgt abgerechnet:<br />

Private PKW 0,19 €/km<br />

Fahrzeuge von sonstigen Trägern (z.B. HV) 0,12 €/km<br />

<strong>THW</strong>-Fahrzeuge Quittung über Benzinkosten<br />

Bahn/ Bus Quittung<br />

Für Mitfahrer werden keine separaten Kosten mehr erstattet.<br />

Diese Regelung wurde von der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> übernommen.<br />

Beim Formblatt zur Fahrtkostenerstattung wurde beim Zweck noch Start und Ziel ergänzt.<br />

Top 8: Vorstellung der Internetseite<br />

Marc-André Ciesiolka stellt im Auftrag des Webmasters Felix Schwaiger die neue Homepage der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong> vor.<br />

Er weist insbesondere daraufhin, dass sich jede <strong>Jugend</strong>gruppe auf dieser Homepage mit einer Seite präsentieren kann.<br />

Top 9: <strong>Bezirk</strong>swettkampf 2006<br />

Florian Schmiegelt informiert darüber, wenn sich kein anderer OV in nächster Zeit findet, dass sich der OV Straubing bereiterklärt<br />

hat, den nächsten <strong>Bezirk</strong>swettkampf durchzuführen. Als Problem hat sich der Zeitpunkt des Wettkampftages<br />

erwiesen. Leider kann er wegen der Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2006 nicht vor den Sommerferien stattfinden. Nach<br />

einer Abstimmung zwischen den Terminen 16. September 2006 und 30. September 2006 wird einstimmig beschlossen, dass<br />

der nächste <strong>Bezirk</strong>swettkampf am Samstag, den 30. September 2006 stattfindet.<br />

Weiter informieren Florian Schmiegelt und Verena Rüth darüber, dass es geplant ist, dass sich das Niveau der <strong>Bezirk</strong>swettkämpfe<br />

innerhalb von <strong>Bayern</strong> angepasst wird. Dazu wird ein Arbeitskreis der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> ab September tagen.<br />

Mitglied für <strong>Niederbayern</strong> in diesem AK ist Florian Schmiegelt.<br />

Als Problem wird von den Anwesenden gesehen, dass die Schiedsrichter die Bewertungen der Wettkämpfe kennen können.<br />

Christian Niemöckl bittet ergänzend, dass die Fehler im <strong>Bezirk</strong>swettkampf als Auswertung der Bewertungsbögen an die<br />

<strong>Jugend</strong>gruppen schriftlich nachgereicht werden. Die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung versucht dies beim nächsten <strong>Bezirk</strong>swettkampf<br />

umzusetzen.<br />

Top 10: <strong>Bezirk</strong>sjugendlager<br />

Die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung will in Zukunft alle zwei Jahre ein <strong>Bezirk</strong>sjugendlager in <strong>Niederbayern</strong> stattfinden lassen. Dieses<br />

soll gegenläufig zum <strong>Bezirk</strong>swettkampf sein.<br />

Ein OV kann sich für dieses Lager im Jahr 2007 bei der <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung bewerben.<br />

Seite 3 zum Schreiben vom 11.09.05


<strong>THW</strong> <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>THW</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

Protokoll zur 2. <strong>Bezirk</strong>sjugendversammlung 2005<br />

der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>-<strong>Bayern</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

(Seite 4)<br />

Top 11 und 12: Termine 2005 und Festlegung des nächsten Stammtisches im<br />

Herbst<br />

Die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung stellt sich vor, dass sich die Delegierten und Interessierten der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

im Januar, April, Juli und Oktober treffen. Dabei sollen die Termine im April und Oktober für <strong>Bezirk</strong>sjugendausschüsse<br />

genutzt werden.<br />

Für den dies jährigen Oktober-Termin wurde Montag, der 10. Oktober 2005, vorgeschlagen. Dieser wird einstimmig angenommen.<br />

Der Veranstaltungsort muss noch geklärt werden.<br />

Bis im Herbst stehen noch folgende Termine an:<br />

9. - 11. September 2005 „Seminar Gesprächsführung“<br />

17. September 2005 „Fahrsicherheitstraining“<br />

23. - 25. September 2005 „Seminar zum Thema schwierige Kinder“<br />

21. - 23. Oktober 2005 „Einsteigerseminar“<br />

Top 13: Termine der <strong>Jugend</strong>gruppen<br />

Es werden von den <strong>Jugend</strong>gruppen keine Termine vorgestellt.<br />

Top 14: Wünsche, Anträge und Sonstiges<br />

Rotfils:<br />

Franz-Xaver Schmid stellt noch einmal kurz das Thema Rotfils vor. Wegen den Wetterbedingungen (sehr heiß) sind bis<br />

September keine weiteren Aktionen geplant.<br />

Danach können <strong>Jugend</strong>gruppen bis zu einer Größe von 20 <strong>Jugend</strong>lichen gerne helfen. Die <strong>Jugend</strong>gruppenmitglieder müssten<br />

Fichten in Bonsaigröße in dem Gelände entfernen. Als Zusatzangebot würde die Geschäftstelle Straubing versuchen,<br />

eine Führung durch die bayrische Forstwirtschaft zu organisieren. Als Übernachtungsmöglichkeit könnte auf eine Hütte des<br />

OV Kelheim zurückgegriffen werden, wenn diese zu diesem Zeitpunkt frei wäre.<br />

<strong>THW</strong>in:<br />

Walter Behmer weist daraufhin, dass sich bitte alle in das <strong>THW</strong>in eintragen sollen.<br />

Die <strong>Bezirk</strong>sjugendversammlung wird um 22.10 Uhr von Florian Schmiegelt beendet.<br />

Seite 4 zum Schreiben vom 11.09.05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!