02.06.2013 Aufrufe

GICONcret 3-2012.indd

GICONcret 3-2012.indd

GICONcret 3-2012.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Biologische Untersuchungen des aquatischen Ökosystems<br />

Bockwitzer See erfolgreich abgeschlossen<br />

Die BGD GmbH hat das durch die LMBV (Lausitzer<br />

und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH) Westsachsen beauftragte Projekt<br />

„Untersuchungen zur Entwicklung des Ökosystems<br />

im Bockwitzer See nach Herstellung pH-neutraler<br />

Verhältnisse“ sehr erfolgreich abgeschlossen.<br />

Dazu präsentierte die BGD GmbH am 25. Juni 2012<br />

vor zahlreichen LMBV-Mitarbeitern die umfangreichen<br />

Ergebnisse aus der zweieinhalb-jährigen Bearbeitungszeit.<br />

Zudem anwesend waren Vertreter<br />

der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt<br />

(Eigentümer der meisten Flächen in diesem ehemaligen<br />

Tagebaubereich) sowie zahlreiche Behördenvertreter,<br />

unter anderem die Landesdirektion Leipzig,<br />

die das Projekt initiierte und intensiv begleitete.<br />

▲ Stellung der Fische im Ökosystem des Bockwitzer Sees<br />

(Quelle: Labor für Fisch- und Gewässerökologie, www.limnofisch.de)<br />

Ziel des Projekts war, die einmalige Chance zu nutzen,<br />

mit Hilfe eines biologischen Monitorings die<br />

Änderungen der wesentlichen Komponenten des<br />

Ökosystems (Phyto- und Zooplankton, Bakterien,<br />

Phytobenthos, Makrozoobenthos, Makrophyten und<br />

Fische) im Bockwitzer See nach Einstellung pHneutraler<br />

Bedingungen zu erfassen. Diese Änderungen<br />

wurden anschließend in Bezug auf Neutralisationsvorhaben<br />

anderer Tagebauseen bewertet.<br />

Die Bearbeitung erfolgte in Zusammenarbeit mit<br />

der TU Dresden, Institut für Mikrobiologie (Prof.<br />

I. Röske) sowie der IDUS GmbH Ottendorf-Okrilla<br />

(Biologisch-Analytisches Umweltlabor, Dipl.-Biol.<br />

J. Neumann) und dem Labor für Fisch- und Gewässerökologie<br />

(Dipl.-Biol. M.-G. Werner).<br />

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Nährstoffbedingungen<br />

gegenüber den pH-Verhältnissen<br />

den dominierenden Einflussfaktor darstellen<br />

auf die Besiedlungsdichte und Biomasse der<br />

aquatischen Organismen sowie die Trophie des<br />

Sees (Faktor, der die Intensität der photoautotrophen<br />

Produktion beschreibt). Der Bockwitzer See<br />

ist durch eine extreme Nährstofflimitierung geprägt<br />

und damit ein ultraoligotrophes (sehr nährstoffarmes)<br />

Gewässer.<br />

Die Untersuchungsergebnisse zu den Komponenten<br />

Makrozoobenthos, Makrophyten und Fische<br />

wiesen auf einen weiteren Aspekt hin: Das aquatische<br />

Ökosystem des Bockwitzer Sees befindet<br />

sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium<br />

der Sukzession (zum Teil auch durch dessen<br />

isolierte Lage bedingt). Es handelt sich dabei um<br />

einen natürlichen Sukzessionsprozess, der über<br />

die kommenden Jahrzehnte hin zu einem stabilen<br />

Ökosystem führen wird.<br />

Dr. F.-C. Benthaus (LMBV) hob zusammenfassend<br />

die hohe Qualität sowie die stark anwendungs-<br />

bezogene Ausrichtung des vorgelegten Abschlussberichtes<br />

hervor. Die Ergebnisse zeigen, dass die<br />

nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie<br />

bestehenden Leitbilder für natürliche Seen für die<br />

Bewertung solcher oligotrophen Tagebauseen<br />

hinsichtlich des „guten ökologischen Potenzials“<br />

nicht anwendbar und zukünftig noch zu entwickeln<br />

sind.<br />

Mit der Neutralisation des Bockwitzer Sees wurde<br />

erstmals in Deutschland ein Gewässer dieser<br />

Größenordnung „in lake“ durch Zugabe von Soda<br />

neutralisiert. Die BGD GmbH leistete seit Beginn<br />

dieser Arbeiten im Jahr 2003 wesentliche Beiträge:<br />

■ zur Planung und Begleitung dieser Maßnahmen<br />

■ zur Parameterermittlung bei der Bestimmung<br />

der wesentlichen Stoffeintragspfade<br />

■ zu der darauf beruhenden Prognose der künftigen<br />

Wasserbeschaffenheitsentwicklung (z. B.<br />

in Limnologischen Gutachten 2003, 2011)<br />

Die langjährige, kontinuierliche Arbeit in Zusammenarbeit<br />

mit den Kollegen der LMBV führte zur<br />

erfolgreichen Präsentation der Ergebnisse auf der<br />

11. IMWA-Konferenz 2011 in Aachen sowie zur<br />

Publikation „In-Lake Neutralization: Quantification<br />

◄ Direkt nach der Probenahme durchgeführte<br />

Probenpräparation der entnommenen<br />

Wasserproben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!