02.06.2013 Aufrufe

Primula 2008 cultural information - Florensis

Primula 2008 cultural information - Florensis

Primula 2008 cultural information - Florensis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rohstoffe<br />

Zusammensetzung<br />

Primeln in Primelerde Plus<br />

Primelsubstrate<br />

Düngerkonzepte<br />

Grunddüngung NPK<br />

Spurenelemente


Zusammensetzung:<br />

Ton<br />

Mittlere Struktur ab<br />

Primelsubstrate<br />

Topfgröße 9 cm geeignet.<br />

Sodentorf<br />

Weißtorf


Grunddüngung bei Primelerden<br />

geringe<br />

Nährsalzdüngung<br />

1kg Nährsalz<br />

+1kg Plantosan<br />

1kg Nährsalz<br />

2kg Osmocote<br />

Exakt 5-6M high K<br />

Salzgehalt*<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

* Bei Kulturbeginn ohne Lagerung<br />

Düngergehalt<br />

N in mg/l<br />

150<br />

250<br />

360<br />

Bevorratung<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen<br />

18 Wochen


N<br />

mg/l<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Nachdüngung bei geringer Grunddüngung<br />

Nachdüngungen 1 g/l<br />

Sollwert während der Kultur<br />

43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5<br />

N in mg/L N im Substrat


N<br />

mg/l<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

KW<br />

Stickstoffverlauf bei Primelerde Plus<br />

1kg NS+2kg Osmocote 5-6M high K<br />

Nachdüngung 1g/l<br />

43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5<br />

N in mg/L N im Substrat


Vorteil der Aufdüngung mit<br />

Osmocote 5-6 M high Kali<br />

Gesicherte Nährstoffversorgung auch im<br />

Herbst, wenn auf Grund der feuchten<br />

Topfballen kaum noch flüssig<br />

nachgedüngt werden kann.<br />

Je nach Konzentration reichen nur wenige<br />

Nachdüngungen während der Kultur.<br />

Vorteil z.B. auch bei Kultur im Freiland und einem<br />

späteren Einräumen in die Gewächshäuser.


Die Quelle der Probleme<br />

in der Kultur ist meist das<br />

Wasser!


Wasseruntersuchung: Richtwerte Koldingen<br />

Kalium (K 2 O) mg/l<br />

Natrium (Na 2 O) mg/l<br />

Calcium (CaO) mg/l<br />

Magnesium (Mg) mg/l<br />

Phosphat (P 2 O 5 ) mg/l<br />

Sulfate (SO 4 ) mg/l<br />

Nitrate (NO 3 ) mg/l<br />

Chloride ( Cl ) mg/l<br />

Eisen (Fe) mg/l<br />

Salzgehalt (als KCl)mg/l<br />

pH-Wert<br />

Gesamthärte (GH) °dH<br />

Karbonathärte(KH) °dH<br />

sehr<br />

empfindliche<br />

Kulturen<br />

< 5<br />

< 50<br />

30-60<br />

5-15<br />

< 0,1<br />

< 50<br />

< 10<br />

< 30<br />

< 0,5<br />

< 200<br />

5,5 – 7,0<br />

< 8<br />

< 5<br />

Empfindliche<br />

Kulturen<br />

< 10<br />

< 80<br />

30-150<br />

5-20<br />

< 0,1<br />

< 100<br />

< 30<br />

< 60<br />

< 1,0<br />

< 400<br />

5,5 – 7,0<br />

< 18<br />

< 10<br />

Mittel<br />

empfindliche<br />

Kulturen<br />

< 20<br />

< 100<br />

50-200<br />

5-30<br />

< 0,1<br />

< 200<br />

< 30<br />

< 100<br />

< 2,0<br />

< 600<br />

5,5 – 7,5<br />

< 25<br />

< 10 (15)<br />

Wenig<br />

empfindliche<br />

Kulturen<br />

< 40<br />

< 150 (200)<br />

50-250 (350)<br />

5-35 (40)<br />

< 0,5<br />

< 250 (300)<br />

< 50<br />

< 200 (300)<br />

< 3,0 (10)<br />

< 800 (1000)<br />

5,5 – 7,5(8,0)<br />

< 30 (40)<br />

< 15 (20)


Für die pH-Entwicklung<br />

im Substrat sind nur die<br />

Karbonathärte<br />

Karbonath rte<br />

und die<br />

N-Form Form<br />

verantwortlich!


Wirkung der Stickstoffkomponente:<br />

Ammonium - N<br />

-<br />

Nitrat - N +<br />

pH-Wert


Düngungsbeginn<br />

- Düngungsbeginn ab ca. der 3. Woche nach dem<br />

Topfen<br />

- die Pflanzen sollen Anfang (früher Verkauf) bis<br />

Mitte Oktober 2/3 der Verkaufsgröße erreicht<br />

haben<br />

- Düngertypen:<br />

15⋅5⋅25 während der gesamten Kulturzeit oder<br />

15⋅10⋅15 während der Vorkultur bis Oktober und<br />

8⋅16⋅24 (auch Mischung Kalium-Nitrat + 8⋅16⋅24)<br />

von Ende der Vorkultur bis zur Blüte


Düngungschema für Primeln<br />

Düngerkonzentration<br />

(g/l)<br />

1,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

N-Aufnahme/<br />

Düngung<br />

(mg/Topf)<br />

7,5<br />

11,25<br />

15,0<br />

Anzahl<br />

Düngungen<br />

18 - 26<br />

12 - 18<br />

10 - 15


Düngungschema für Primeln<br />

- Vollbevorratung mit Depotdüngern ist möglich →<br />

die neuen Typen geben die Nährstoffe in einem<br />

weiten Temperaturbereich gleichmäßig ab<br />

- bei 0-Erden beträgt die Düngermenge der K-betonten<br />

Typen (10 % N) ca. 4,5 kg pro m 3<br />

- bei Verwendung von P-Erden genügen unter<br />

Anrechnung des Nährstoffgehalts in der Grunddüngung<br />

ca. 3 kg pro m 3 eines K-betonten Typs


Düngungshöhe<br />

Gesamtentzug: 150 bis 200 mg N/Pflanze<br />

- Salzverträglichkeit besonders im Jugendstadium<br />

gering<br />

- die Pflanzen reagieren bei zu hohem Angebot mit<br />

unerwünscht großen Blättern, verstärkter<br />

Botrytisanfälligkeit und verringerter Frosthärte


Nährstoffverhältnis:<br />

Düngungshöhe<br />

- N : K2O = 1 : 1,8<br />

- geeignete Dünger mit 15+5+25<br />

- bei N-Überschuß übergroße Blätter gebildet<br />

- der hohe K-Bedarf muß evtl. über eine zusätzliche<br />

Substratbeimischung gedeckt werden.


Richtwerte für Bodenanalysen (mg/l):<br />

N<br />

100 - 150<br />

P2O5 100 - 200<br />

K 2 O<br />

200 - 400<br />

Mg<br />

100 - 200<br />

Fe<br />

50 – 200<br />

Salz<br />

1000-<br />

1500<br />

- in reinem Torf sind die niedrigeren Werte anzustreben,<br />

da die Nährstoffbindung gering ist<br />

- das Verhältnis K2O : Mg soll 2 : 1 betragen, um die<br />

Aufnahme zu gewährleisten<br />

- der hohe Kaliumgehalt sollte auf jeden Fall<br />

eingehalten werden, da er dem Längenwachstum<br />

entgegen wirkt → dadurch kein relativer N-Überschuß


Wasserhärte<br />

Unter 6° KH<br />

6-12° KH<br />

12-20° KH<br />

Über 20° KH<br />

Dünger bei unterschiedlicher<br />

Wasserhärte<br />

Dünger<br />

Ferty Basisdünger 2<br />

Kalksalpeter<br />

Ferty Basisdünger plus<br />

13+7+30+2,5<br />

Kalksalpeter<br />

Ferty <strong>Primula</strong><br />

Ferty 2<br />

Ferty Basisdünger plus<br />

15+10+25+2<br />

Ferty Basisdünger 2<br />

Am.-Nitrat<br />

Düngermenge [g/l]<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,30<br />

1,30<br />

1,00<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,35


<strong>Primula</strong> vulgaris<br />

Krankheiten und Schädlinge<br />

• Krankheiten<br />

- Ramularia, Botrytis, Mycocentrospora, Ovularia,<br />

Phytophtora, Pythium, Peronospora/Plasmopora<br />

• Bakteriosen und Virosen<br />

- Acidovorax, Pseudomonas–Arten; TSWV; INSV<br />

• Schädlinge<br />

- Blattläuse, Raupen, Minierfliegen, Thripse, ...<br />

• Abiotische Schäden<br />

- Chlorosen und Nekrosen<br />

- Hemmstoffeinsatz


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Krankheiten Botrytis<br />

Azoxystrobine Diethofencarb Maneb<br />

Boscalid Fenhexamid Prochloraz<br />

Captan Fludioxonil + Cyprodinil Thiram<br />

Carbendazim Ipridion Tolyfluanid<br />

Botrytis<br />

• Faulstellen an Blättern,<br />

Blatt- und Blütenstielen<br />

• Grauer Schimmelrasen<br />

• Pilzsporen können<br />

Pflanzen nur infizieren<br />

wenn Wasser auf der<br />

Pflanze ist<br />

• Nicht an trüben<br />

nebligen Tagen gießen


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Krankheiten Botrytis<br />

Botrytis Grauschimmel Amistar<br />

Botrytis Grauschimmel Cantus<br />

Botrytis Grauschimmel Captan<br />

Botrytis Grauschimmel Euparen MWG<br />

Botrytis Grauschimmel Maneb<br />

Botrytis Grauschimmel Mirage/Sporgon<br />

Botrytis Grauschimmel Ortiva<br />

Botrytis Grauschimmel Rovral<br />

Botrytis Grauschimmel Sportak<br />

Botrytis Grauschimmel Sumico<br />

Botrytis Grauschimmel Switch<br />

Botrytis Grauschimmel Tecto fl.<br />

Botrytis Grauschimmel Teldor<br />

Botrytis Grauschimmel Thiram/Tmtd


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Krankheiten Botrytis<br />

• für permanente Luft-<br />

bewegung sorgen<br />

• Lüften<br />

• für permanente Luft-<br />

umwälzung sorgen<br />

• Lüften<br />

• für permanente Luft-<br />

umwälzung sorgen


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Bakteriosen<br />

Pseudomonas<br />

marginalis<br />

• Vergilbung und<br />

Verbräunung<br />

der Interkostal-<br />

felder<br />

• nur an älteren<br />

bodennahen<br />

Blättern<br />

Pseudomonas marginalis


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Bakteriosen<br />

Pseudomonas fluorescens Pseudomonas putida


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Bakteriosen<br />

Pseudomonas syringae var. primulae


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Bakteriosen<br />

Maßnahmen beim Auftreten bakterieller<br />

Blattflecken<br />

• Bakterien können in die Pflanze eindringen über:<br />

- Atemöffnungen, Wunden, Schädlingsbefall, mechanische<br />

Verletzungen<br />

• Voraussetzungen für eine Infektion:<br />

- lange Phasen andauernder Nässe (insbesondere wenn<br />

Pflanzen eng stehen), Wasserspritzer, hohe Luftfeuchte<br />

• „Bekämpfungs“maßnahmen:<br />

- stark befallene Pflanzen unmittelbar entfernen<br />

- Einsatz chemischer Präparate nicht sinnvoll


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Virosen<br />

Blütenvergrünung durch Viren oder Mycoplasmen ?


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Virosen<br />

Tomatenbronzefleckenvirus an Blatt und Blüte<br />

Prophylaktische Maßnahmen<br />

• Betriebshygiene<br />

• Vektoren bekämpfen


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Schädlinge Raupen


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Schädlinge Raupen<br />

•Bekämpfung:<br />

Agree Dimethilin<br />

Ambush Karate WG<br />

Bactospeine Lannate<br />

Batik Nomolt<br />

Baturad Steward<br />

Biobit Tamaron<br />

Curaterr Thuricide<br />

Decis Turex<br />

Delfin Vi Bt


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Schädlinge Raupen<br />

• Auftreten:<br />

- in warmen Herbstperioden<br />

- zeitiges Frühjahr<br />

• Bestandskontrolle:<br />

- regelmäßig auf Befall kontrollieren<br />

- Erdraupen sind nachtaktiv<br />

• Wirkstoffe:<br />

# Bacillus thuringiensis sp kurstaki # Deltamethrin<br />

# Indoxacarb # Lambda-Cyhalothryn<br />

# Methomyl # Permethrin<br />

# Pyrethroid # synthetic pyrethroid<br />

# Teflubenzuron<br />

Blütenschäden Raupenfraß


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Schädlinge Thripse<br />

Blütenthripse<br />

• bei sehr warmer Witterung<br />

• verstärkter Befallsdruck im<br />

Spätsommer und im<br />

Frühling (März)<br />

• Saugschäden an Blütenblättern<br />

• Vektoren für Viren und<br />

Mycoplasmen


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Schädlinge<br />

Mäuse<br />

ddd


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Abiotische Schäden<br />

Schäden durch Fungizideinsatz; auch durch zuviel Hemmstoff möglich


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Abiotische Schäden<br />

Blütenschäden durch ‚Desmel‘ bei niedrigen Temperaturen


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Abiotische Schäden<br />

Blütenschäden durch Gießen mit ‚Sportak‘ (gegen Mycocentrospora)


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Abiotische Schäden


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Abiotische Schäden<br />

Einzelne chlorotische Pflanzen: kein Eisenmangel !!?


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Abiotische Schäden<br />

Eisenmangel


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Abiotische Schäden<br />

links: Eisenmangel rechts: Borüberschuß


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Abiotische Schäden<br />

Kaliummangel an blühenden Pflanzen


<strong>Primula</strong> vulgaris<br />

Hemmstoffeinsatz<br />

- Warum Hemmstoffeinsatz ?<br />

- Worauf muss beim „Stauchen“ geachtet werden<br />

- Vorteile<br />

- Nachteile


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Hemmstoffeinsatz<br />

• Ziele<br />

• kompakteren und gleichmäßigeren Wuchs<br />

• „gesundes“, kurzes, festes Laub für Transport<br />

• mehr Pflanzen pro qm<br />

• kürzere Blütenstiele<br />

• höherer Lehmanteil im Substrat führt auch zu kompakterem Wuchs<br />

aber teurer, schwerer für Transport, etc.<br />

=> Genetisch kompakte Sorten verwenden ! Hemmstoffe sparen !


<strong>Primula</strong> Kultur<strong>information</strong>en<br />

Hemmstoffeinsatz<br />

• Ausbringung<br />

• Konzentration Desmel 0,05 % bis maximal 0,1 %<br />

• besser häufigere Anwendungen mit geringer Konzentration<br />

• wenn Knospen Farbe zeigen kein Hemmstoffeinsatz mehr !<br />

• Nur auf ausreichend feuchten Ballen<br />

• Kein Einsatz bei Temperaturen unter 10 Grad<br />

• Wettervorhersage beachten: Hemmstoffeinsatz nur dann sinnvoll<br />

wenn die folgenden 5 Tage die Nachttemperaturen zu hoch sind


<strong>Primula</strong> vulgaris<br />

Kultur<strong>information</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!