02.06.2013 Aufrufe

E-Mobility – Vom Leitmarkt zum Massenmarkt? - trend:research

E-Mobility – Vom Leitmarkt zum Massenmarkt? - trend:research

E-Mobility – Vom Leitmarkt zum Massenmarkt? - trend:research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einheitliche<br />

Standards<br />

(Zugang für alle)<br />

Gute Erreichbarkeit<br />

(flächendeckende<br />

Infrastruktur)<br />

Erzeugung<br />

Potenzialstudie<br />

E-<strong>Mobility</strong> <strong>–</strong> <strong>Vom</strong> <strong>Leitmarkt</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Massenmarkt</strong>?<br />

Potenziale, Herausforderungen, Strategien<br />

Die aktuell erstellte Studie<br />

umfasst 1.177 Seiten und ist<br />

ab sofort verfügbar.<br />

Wie wichtig sind Ihnen folgende Eigenschaften bei der Infrastruktur?<br />

(CarSharing-Agenturen; n=18)<br />

Öffentlicher<br />

Zugang<br />

Zugänglichkeit<br />

der Ladestation<br />

Akku-Austauschstationen<br />

28%<br />

61%<br />

78%<br />

Abbildung: Wie wichtig sind Ihnen folgende Eigenschaften bei der Infrastruktur?<br />

(Quelle: <strong>trend</strong>:<strong>research</strong>, 2011)<br />

17% 6%<br />

28% 11%<br />

61% 28% 11%<br />

61% 28% 11%<br />

39% 28% 6%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Sehr wichtig Wichtig Unwichtig Sehr unwichtig<br />

<strong>trend</strong>:<strong>research</strong><br />

Institut für Trend- und Marktforschung<br />

Bremen <strong>–</strong> Bremerhaven <strong>–</strong> Köln <strong>–</strong> Stuttgart<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren<br />

Technischer Entwicklungsstand und<br />

Marktreife<br />

Innovative Konzepte für Markt-<br />

akteure<br />

Marktentwicklung und -potenziale<br />

in Deutschland<br />

Sowohl Politik als auch Energie- und<br />

Automobilunternehmen sind sich einig: Die<br />

Elektromobilität wird weiter voranschreiten.<br />

Das stetig wachsende Preisniveau und die<br />

Endlichkeit der fossilen Ressourcen steigern<br />

den Handlungsdruck auf die Automobil-<br />

industrie im Bereich der nachhaltigen Mobilität.<br />

In Kombination mit aus Erneuerbaren<br />

Energien erzeugtem Strom stellt das Elektroautomobil<br />

eine umweltfreundliche Mobilitätsalternative<br />

dar. Vor diesem Hintergrund hat die<br />

Bundesregierung das Ziel benannt, Deutschland<br />

bis 2020 mit einer Million Elektrofahrzeugen<br />

<strong>zum</strong> <strong>Leitmarkt</strong> für E-<strong>Mobility</strong> zu machen.<br />

Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen,<br />

dass die Aktivitäten der Automobil- und<br />

Technologiehersteller sowie Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU) in der E-<strong>Mobility</strong><br />

in Deutschland deutlich gestiegen sind. Die<br />

Präsenz des Themas auf der diesjährigen<br />

Internationalen Automobilausstellung (IAA)<br />

macht deutlich, dass das Thema zudem auch<br />

für die breite Öffentlichkeit sichtbarer wird.<br />

Viele Automobilhersteller werden in den<br />

kommenden Jahren serienreife Elektroautomobile<br />

anbieten. Zudem zieht der Markt für<br />

Hybridfahrzeuge weiter stark an. Neben den<br />

Herstellern sind auch die mittelgroßen und<br />

großen EVU sehr aktiv (allen voran die RWE),<br />

um bspw. die öffentliche Ladeinfrastruktur<br />

in Deutschland aufzubauen. Eine Vielzahl<br />

von Kooperationen der Marktakteure auf<br />

internationaler und nationaler Ebene und die<br />

Förderung von Forschung und Entwicklung<br />

durch die Bundesministerien fördert zudem<br />

die Weiterentwicklung von Technologie und<br />

Anwenderforschung.<br />

value through information.<br />

ö Parkstraße 123<br />

ö 28209 Bremen<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

ö Tel.: 0421 . 43 73 0-0<br />

ö Fax: 0421 . 43 73 0-11<br />

Anforderungen an die E-<strong>Mobility</strong><br />

von Herstellern, Energieversorgern<br />

und Anwendern<br />

Wettbewerbsstruktur und<br />

-intensität<br />

Trends, Chancen und Risiken<br />

Strategien für alle Marktbeteiligten<br />

Die derzeitigen Nachteile des Elektroautomobils<br />

gegenüber Pkws mit Verbrennungsmotor<br />

(bspw. geringe Reichweite, hoher<br />

Anschaffungspreis etc.) können nur durch die<br />

Zusammenarbeit von Energie- und Auto-<br />

mobilwirtschaft überwunden werden. Grundlegende<br />

Anforderungen an die E-<strong>Mobility</strong> sind<br />

v. a. einheitliche Ladestandards (Art und Sitz<br />

des Ladesteckers etc.) und das Bestehen einer<br />

flächendeckenden und öffentlich zugänglichen<br />

Ladeinfrastruktur (vgl. Abbildung).<br />

Die Studie untersucht den Status quo der<br />

E-<strong>Mobility</strong> in Deutschland, zeigt das Marktpotenzial<br />

bis 2030 auf und unterstützt die<br />

Konzeption geeigneter Strategien.<br />

Vor diesem Hintergrund beantwortet die<br />

Studie u. a. die folgenden Fragestellungen:<br />

• Wie ist der Status quo der Technologie und<br />

welche neuen Entwicklungen zeichnen<br />

sich im Bereich der Batterien und Ladeinfrastruktur<br />

ab?<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Welche Anforderungen stellen die Anwender<br />

(bspw. Privatpersonen, CarSharing-<br />

Agenturen) an die Elektrofahrzeuge sowie<br />

an die EVU?<br />

Wann ist mit einer Marktdurchdringung<br />

der Elektrofahrzeuge in Deutschland zu<br />

rechnen?<br />

Wer sind die führenden Marktteilnehmer<br />

und wie entwickelt sich der Wettbewerb<br />

zwischen diesen?<br />

Welche Chancen und Risiken ergeben sich<br />

für EVU sowie Technologie- und Auto-<br />

mobilhersteller?<br />

Welche Strategieoptionen bieten sich für<br />

die unterschiedlichen Marktteilnehmern<br />

an?<br />

ö www.<strong>trend</strong><strong>research</strong>.de<br />

ö info@<strong>trend</strong><strong>research</strong>.de


Ziel und Nutzen der Studie<br />

Die Studie liefert fundierte Informationen über<br />

die Marktpotenziale und -strukturen der<br />

E-<strong>Mobility</strong> in Deutschland. Ausgehend von den<br />

aktuellen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

und den erwarteten Entwicklungen<br />

werden der Wettbewerb, die Chancen und Herausforderungen<br />

für Energieversorger sowie Auto-<br />

mobil- und Technologiehersteller im Markt dargestellt.<br />

Ergänzend werden die Anforderungen und<br />

Bedürfnisse verschiedener Anwendergruppen<br />

untersucht. Auf der Basis einer umfangreichen<br />

Befragung und transparenten Analyse der Entwicklungen<br />

und Anforderungen im Markt für E-<strong>Mobility</strong><br />

werden strategische und operative Entscheidungen<br />

unterstützt und Empfehlungen <strong>zum</strong> Aufbau und/<br />

oder Ausbau der eigenen Marktposition gegeben.<br />

Methodik<br />

<strong>trend</strong>:<strong>research</strong> setzt verschiedene Field und<br />

Desk Research Methoden ein. Neben umfangreichen<br />

Intra- und Internet-Datenbank-Analysen<br />

(inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte<br />

usw.) sind in die Potenzialstudie 155<br />

strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen<br />

eingeflossen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Energieversorgungsunternehmen<br />

Fahrzeug-, Batterie- und Technologiehersteller<br />

CarSharing-Agenturen<br />

Privatpersonen<br />

Verbände<br />

Weitere Experten<br />

An wen sich die Studie richtet<br />

Die Potenzialstudie hilft Automobil- und<br />

Technologieherstellern sowie Energieversorgern,<br />

die zukünftige Marktentwicklung abzuschätzen<br />

und unterstützt insbesondere bei der Ausrichtung<br />

der Unternehmensstrategie und Positionierung im<br />

Bereich E-<strong>Mobility</strong>.<br />

So können das langfristig zu erwartende Marktvolumen<br />

bzw. die eigenen Absatzchancen vor dem<br />

Hintergrund der Entwicklung besser eingeschätzt<br />

werden. Hersteller und Energieversorgungsunternehmen<br />

erhalten u. a. fundierte Informationen<br />

zu dem Stand der Technologie, der Rahmenbedingungen<br />

sowie Neuentwicklungen und Anforderungen<br />

der Anwender.<br />

Der Nutzen ergibt sich v. a. für Vorstände,<br />

Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und<br />

Konzernplanung sowie Marketing und Vertrieb.<br />

Erzeugung<br />

Potenzialstudie<br />

E-<strong>Mobility</strong> <strong>–</strong> <strong>Vom</strong> <strong>Leitmarkt</strong> <strong>zum</strong> <strong>Massenmarkt</strong>?<br />

Inhalt der Studie<br />

1 Summaries 30<br />

1.1 Executive Summary 30<br />

1.2 Management Summary 33<br />

2 Allgemeine Grundlagen 79<br />

2.1 Einleitung 79<br />

2.2 Aufbau und Inhalt der Studie 81<br />

2.3 Ziele und Nutzen der Studie 85<br />

2.4 Methodik 86<br />

2.5 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen 88<br />

2.5.1 Elektromobilität 88<br />

2.5.2 Elektroantrieb 88<br />

2.5.3 Energieversorger 89<br />

2.5.4 Vehicle-to-Grid 90<br />

2.5.5 Smart Grid 92<br />

3 Rahmenbedingungen 95<br />

3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 95<br />

3.1.1 Anreizregulierungsverordnung (ARegV) 95<br />

3.1.2 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 97<br />

3.1.3 BImSchG und 13./ 17. BImSchV 100<br />

3.1.4 TA Luft 102<br />

3.1.5 Verschärfung von Abgasgrenzwerten 103<br />

3.1.6 Integriertes Klima- und Energieprogramm (IEKP) 104<br />

3.1.7 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 105<br />

3.1.8 Energieeffizienzaktionsplan (EEAP) 114<br />

3.1.9 Emissionshandel 117<br />

3.1.9.1 Kyoto-Protokoll als Grundlage des Emissions-<br />

handels 118<br />

3.1.9.2 TEHG 121<br />

3.1.9.3 NAP II 122<br />

3.1.9.4 ZuG 2012 124<br />

3.1.10 Abgasgrenzwerte für Pkw und für leichte Nutz-<br />

fahrzeuge bis 3,5 t Gesamtgewicht 126<br />

3.1.11 Richtlinie 98/70/EG über die Qualität von Otto-<br />

und Dieselkraftstoffen 130<br />

3.2 Politische Rahmenbedingungen 136<br />

3.2.1 Energiekonzept der Bundesregierung vom Juni<br />

2011 136<br />

3.2.2 Anforderungen an die Energieversorger: Politik<br />

vs. Markt 140<br />

3.2.3 Erhöhung des Anteils regenerativer Energien 143<br />

3.2.4 Das nationale Klimaschutzprogramm der<br />

Bundesregierung 148<br />

3.2.5 Zielsetzung und Umsetzung deutscher<br />

verkehrspolitischer Strategie 154<br />

3.2.6 Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität 155<br />

3.2.6.1 Forschung und Entwicklung 158<br />

3.2.6.2 Rahmenbedingungen 162<br />

3.2.6.3 Märkte 163<br />

3.2.6.4 Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) 163<br />

3.2.7 Das 3. Verkehrsforschungsprogramm „Mobilität<br />

und Verkehrstechnologien“ der Bundesregierung 168<br />

3.2.8 Das Forschungsprogramm „E-Energy: IKT-<br />

basiertes Energiesystem der Zukunft“ 171<br />

3.2.9 Zielsetzung und Umsetzung europäischer ver-<br />

kehrspolitischer Strategie 173<br />

3.3 Strommarkt 176<br />

3.3.1 Überblick Strommarkt 176<br />

3.3.2 Überblick über die Struktur des deutschen<br />

Strommarktes 180<br />

3.3.2.1 Zentrale Erzeugungsstrukturen 180<br />

3.3.2.2 Dezentrale Erzeugungsstrukturen 193<br />

3.3.3 Stromnetz 209<br />

3.3.3.1 Hoch- und Höchstspannungsnetze 210<br />

3.3.3.2 Mittel- und Niederspannungsnetze 213<br />

3.3.3.3 Veränderungen in der Netzstruktur 215<br />

3.3.4 Grund- und Mittellast 219<br />

3.3.5 Spitzenlast 219<br />

3.3.6 Regel- und Ausgleichsenergie 220<br />

3.3.6.1 Primärregelung (positiv/negativ) 221<br />

3.3.6.2 Sekundärregelung (positiv/negativ) 221<br />

3.3.6.3 Minutenreserve (positiv/negativ) 222<br />

3.3.6.4 Stundenreserve 223<br />

3.3.6.5 Positive vs. negative Regelenergie 224<br />

3.3.7 Strompreisentwicklung 225<br />

3.3.7.1 Gesamtpreisentwicklung 225<br />

3.3.7.2 Entwicklung der Preisbestandteile 233<br />

3.3.7.2.1 Netznutzungsentgelte 233<br />

3.3.7.2.2 EEG-Umlage 237<br />

3.3.7.2.3 KWK-Umlage 240<br />

3.3.7.2.4 Stromsteuer 245<br />

3.3.7.2.5 Konzessionsabgaben 248<br />

3.3.7.3 Stromverbrauch 251<br />

3.3.7.4 Stromimport und -export 255<br />

3.3.8 Preisentwicklung der fossilen Kraftstoffe 262<br />

3.3.8.1 Ölpreis 262<br />

3.3.8.2 Benzin 265<br />

3.3.8.3 Diesel 268<br />

3.3.8.4 Erdgas 271<br />

3.3.8.5 Autogas 276<br />

3.4 Straßenverkehr in Deutschland 279<br />

3.4.1 Fahrzeugbestand 279<br />

3.4.2 Entwicklung der Treibhausgasemissionen im<br />

Verkehrssektor 285<br />

3.4.3 Kraftstoffverbrauch 288<br />

3.4.4 Steigerung der Fahrzeugeffizienz 292<br />

3.4.5 Betankungsinfrastruktur in Deutschland 294<br />

3.5 Förder- und Forschungsprogramme 295<br />

3.5.1 … für Erneuerbare Energien in Deutschland 296<br />

3.5.2 … für Erneuerbare Energien in Europa 298<br />

3.5.3 … für Elektromobilität in Deutschland 298<br />

3.5.4 … für Elektromobilität in Europa 301<br />

3.5.5 … für Elektromobilität weltweit 302<br />

3.6 Weitere Rahmenbedingungen 303<br />

3.6.1 Gesamtkonjunktur in Deutschland 303<br />

3.6.2 Konjunktur- und Strukturdaten 305<br />

4 Technologien 310<br />

4.1 Einführung in die Elektromobilität 311<br />

4.2 Elektromobilitätssysteme 314<br />

4.2.1 Hybrid-Vehicles (HEV) 314<br />

4.2.1.1 Anwendungsarten 316<br />

4.2.1.1.1 Mild-Hybride 317<br />

4.2.1.1.2 Full-Hybride 317<br />

4.2.1.2 Bauarten 318<br />

4.2.1.2.1 Paralleler Hybrid 318<br />

4.2.1.2.2 Serieller Hybrid 318<br />

4.2.1.2.3 Mischhybrid 319<br />

4.2.2 Plug-In-Hybrid-Vehicles (PHEV) 319<br />

4.2.3 Range Extended Electric Vehicles (REEV) 320<br />

4.2.4 Battery-Electric-Vehicles (BEV) 321<br />

4.2.5 Fuel Cell Vehicles (FCV) 322<br />

4.3 Energiespeicher 324<br />

4.3.1 Akkumulator 325<br />

4.3.1.1 Funktionsweise 327<br />

4.3.1.2 Typen von Akkumulatoren 328<br />

4.3.1.2.1 Blei-Akkumulator 329<br />

4.3.1.2.2 Nickel-Cadmium-Akkumulator 331<br />

4.3.1.2.3 Nickel-Metallhydrid Akkumulator 334<br />

4.3.1.2.4 Natrium-Nickelchlorid-Akkumulator (ZEBRA-<br />

Batterie) 337<br />

4.3.1.2.5 Lithium-Ionen-Akkumulator 340<br />

4.3.1.2.6 Lithium-Titanat-Akkumulator 345<br />

4.3.1.2.7 Lithium-Polymer-Akkumulator 346<br />

4.3.1.2.8 Metall-Luft-Batteriesysteme 347<br />

4.3.1.2.9 Kenndatenüberblick der Akkumulatoren-Typen 349<br />

4.3.2 Brennstoffzelle 355<br />

4.3.2.1 Funktionsweise 355<br />

4.3.2.2 Arten der Brennstoffzellen 357<br />

4.3.2.2.1 Alkalische Brennstoffzelle (AFC) 358<br />

4.3.2.2.2 Polymermembran-Brennstoffzelle (PEMFC) 360<br />

4.3.2.2.3 Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC) 362<br />

4.3.2.2.4 Phosphorsäure-Brennstoffzelle (PAFC) 364<br />

4.3.2.2.5 Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) 367<br />

4.3.2.2.6 Oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) 369<br />

4.3.2.2.7 Kenndatenüberblick der Brennstoffzellen-Arten 371<br />

4.3.3 Kondensator 374<br />

4.3.3.1 Funktionsweise 375<br />

4.3.3.2 Arten von Kondensatoren 376<br />

4.3.3.2.1 Leidener Flasche 377<br />

4.3.3.2.2 Folienkondensator 377<br />

4.3.3.2.3 Metallpapierkondensatoren 377<br />

4.3.3.2.4 Elektrolytkondensator 378<br />

4.3.3.2.5 Drehkondensator 378<br />

4.3.3.2.6 Doppelschichtkondensatoren 378<br />

4.3.4 Range Extender 380<br />

4.3.5 Weitere Entwicklungen und Innovationen im<br />

Bereich der Energiespeicher (insb. Batterietech-<br />

nologie) 380<br />

4.4 Elektromotor 383<br />

4.4.1 Funktionsweise des Elektromotors 383<br />

4.4.2 Typen des Elektromotors 385<br />

4.4.2.1 Drehfeld- und Wanderfeld-Maschinen 385<br />

4.4.2.1.1 Drehstrommotor 386<br />

4.4.2.1.2 Linearmotor 387<br />

4.4.2.1.3 Wechselstrommotor 389<br />

4.4.2.1.4 Schrittmotor 390<br />

4.4.2.2 Stromwender- bzw. Kommutator-Maschine 391<br />

4.4.2.2.1 Gleichstrommotor (Kommutatormotor) 391<br />

4.4.2.2.2 Universalmotor 392<br />

4.4.2.2.3 Repulsionsmotor 393<br />

4.4.2.2.4 Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor 393<br />

4.4.3 Kühlung des Elektromotors 394<br />

4.4.3.1 Luftkühlung 394<br />

4.4.3.2 Wasserkühlung 395<br />

4.4.3.3 Ölkühlung 395<br />

4.5 Fahrregler (Leistungselektronik) 396<br />

4.6 Laden und Entladen der Elektrofahrzeuge 398<br />

4.6.1 Ladesysteme 399<br />

4.6.1.1 Konduktives Ladesystem 400<br />

4.6.1.1.1 Ladebuchse 400<br />

4.6.1.1.2 Ladekabel 402<br />

4.6.1.1.3 Ladestecker 403<br />

4.6.1.1.4 Zeitschaltuhr 406<br />

4.6.1.2 Induktives Ladesystem 406<br />

4.6.2 Ladestationen und Infrastruktur 409<br />

4.6.2.1 Garagen und Carports 419<br />

4.6.2.2 Parkhäuser und Parkplätze 421<br />

4.6.2.3 Stromtankstellen/Solartankstellen 422<br />

4.6.2.4 Straßenlaterne als Ladestationen 425<br />

4.6.2.5 Energieüberschusshaus 426<br />

4.6.2.6 Exkurs: Rechtliche Aspekte 427<br />

4.6.3 Lademanagement 429<br />

4.6.3.1 Statisch 430<br />

4.6.3.2 Dynamisch (Smart Grid) 431<br />

4.7 Alternative Antriebskonzepte 434<br />

4.7.1 Wasserstoffantrieb 434<br />

4.7.2 Biodiesel 436<br />

4.7.3 Ethanol-Kraftstoff (E10) 437<br />

4.7.4 Erdgasfahrzeuge 437<br />

5 Status quo 440<br />

5.1 Technischer Entwicklungsstand und Marktreife 443<br />

5.1.1 Entwicklungsstand der Elektroautos 443<br />

5.1.2 Entwicklungsstand der Technologie 453<br />

5.2 Wirtschaftlichkeit der Elektrofahrzeuge 457<br />

5.3 Modellregionen der Elektromobilität in Deutsch-<br />

land 462<br />

5.4 Aktuelles Fahrzeugangebot 469<br />

5.4.1 Konzeptfahrzeuge 470<br />

5.4.1.1 Audi A1 e-tron 471<br />

5.4.1.2 BMW Concept ActiveE 472<br />

5.4.1.3 Mercedes-Benz Concept BlueZERO 473<br />

5.4.1.4 Renault Z.E. Concept 475<br />

5.4.1.5 VW E-Up! 477<br />

5.4.2 Serientaugliche Elektrofahrzeuge 2011 478<br />

5.4.2.1 BMW MINI E 479<br />

5.4.2.2 BYD E6 481<br />

5.4.2.3 Citroën C-Zero 483<br />

5.4.2.4 e-WOLF DELTA 1 485<br />

5.4.2.5 Ford Focus Elektro 487<br />

5.4.2.6 German E Cars Stromos 489<br />

5.4.2.7 Heuliez Mia 491<br />

5.4.2.8 Mercedes E-CELL A-Klasse 493<br />

5.4.2.9 Mitsubishi i-MiEV 495<br />

5.4.2.10 Nissan Leaf 497<br />

5.4.2.11 Opel Ampera 499<br />

5.4.2.12 Peugeot iOn 501<br />

5.4.2.13 Renault Kangoo Z.E. 503<br />

5.4.2.14 Tesla Roadster 505<br />

5.4.3 Nutzfahrzeuge 507<br />

5.4.3.1 Ford Transit Connect Electric 507<br />

5.4.3.2 Modec 509<br />

5.4.3.3 EcoCarrier 510<br />

5.4.4 Andere urbane Fortbewegungsmittel 512


5.4.4.1 eBikes und eRoller 512<br />

5.4.4.2 Segway 518<br />

5.4.5 Anwenderbewertung der Elektrofahrzeuge 520<br />

5.5 Planungen und Forschungsschwerpunkte 526<br />

5.5.1 Nach Aktivitäten 528<br />

5.5.1.1 Energiespeicher 531<br />

5.5.1.2 Fahrzeugtechnik 534<br />

5.5.1.3 Netzintegration 538<br />

5.5.2 Nach Marktteilnehmern 540<br />

5.5.2.1 Automobilindustrie 542<br />

5.5.2.1.1 Hersteller von Elektrofahrzeugen 542<br />

5.5.2.1.2 Technologie-/Batteriehersteller 545<br />

5.5.2.2 Energieversorger/Netzbetreiber 547<br />

5.5.2.3 Telekommunikationsunternehmen 548<br />

5.5.2.4 Industrieunternehmen 549<br />

6 Auswirkungen auf die Energieversorger 553<br />

6.1 Grundlegende Entscheidungen 553<br />

6.1.1 Festlegung der Unternehmensziele im Bereich<br />

der Elektromobilität 553<br />

6.1.1.1 Unternehmensziele im Bereich der Elektromo-<br />

bilität 553<br />

6.1.1.2 Zielgruppen 555<br />

6.1.1.2.1 Privatpersonen 557<br />

6.1.1.2.2 CarSharing-Agenturen 558<br />

6.1.1.2.3 Weitere 560<br />

6.1.2 Aspekte der Kundenakzeptanz und Kundenan-<br />

forderungen 561<br />

6.1.2.1 Stand der Marktdurchdringung 562<br />

6.1.2.2 Aktueller Stellenwert der Elektromobilität 567<br />

6.1.2.3 Kaufbereitschaft 570<br />

6.1.3 Anforderungen im Bereich der Energieversor-<br />

gung und des Netzbetriebs 573<br />

6.1.3.1 … im Bereich der Infrastruktur 576<br />

6.1.3.2 … im Bereich des Vertriebs 581<br />

6.1.3.3 … im Bereich der Abrechnungssysteme 584<br />

6.1.4 Positionierung der Energieversorger im Rahmen<br />

des Produkt- und Lebenszyklus der Elektro-<br />

mobilität 587<br />

6.1.4.1 Phasen des Produkt- und Lebenszyklus 588<br />

6.1.4.2 Möglichkeiten zur Positionierung 591<br />

6.1.4.2.1 Innovative Positionierung 591<br />

6.1.4.2.2 Proaktive Positionierung 593<br />

6.1.4.2.3 Aktive Positionierung 593<br />

6.1.4.2.4 Reaktive Positionierung 594<br />

6.1.4.2.5 Ablehnende Positionierung 594<br />

6.1.5 Systematische Potenzialanalyse 594<br />

6.1.5.1 Wirtschaftliches Potenzial der Elektromobilität<br />

für die Energieversorger 595<br />

6.1.5.2 Technisches Potenzial der Elektromobilität für<br />

die Energieversorger 597<br />

6.2 Auswirkungen in der Wertschöpfungskette 601<br />

6.2.1 Allgemeine Auswirkungen 602<br />

6.2.2 Infrastrukturinvestitionen 609<br />

6.2.3 Produkterweiterung 610<br />

6.2.4 Kooperationen 612<br />

6.3 Auswirkungen auf die unternehmens-<br />

übergreifenden Aktivitäten 616<br />

6.3.1 Auswirkungen im Bereich Shared Services/Ab-<br />

rechnung 616<br />

6.3.2 Auswirkungen im Bereich Marketing/Vertrieb 617<br />

6.4 „Vehicle to Grid“ 617<br />

6.4.1 Grundidee 618<br />

6.4.2 Umsetzung des Konzeptes 620<br />

6.4.3 Bewertung des Konzeptes 621<br />

6.4.4 Erste Feldversuche im Ausland 626<br />

6.4.4.1 Technical University of Denmark (DK) 626<br />

6.4.4.2 Xcel Energy (USA) 627<br />

6.4.4.3 PG&E (USA) 628<br />

6.5 Infrastrukturkonzepte zur Betankung von<br />

Elektrofahrzeugen 629<br />

6.5.1 Abrechnungssysteme und Verbraucherschutz 631<br />

6.5.2 Smart Meter als Schnittstelle zwischen Fahrzeug<br />

und Stromtankstelle 631<br />

6.5.3 Bewertung der Konzepte 634<br />

6.6 Herausforderungen für die Niederspannungs-<br />

netze 634<br />

7 E-Mobilität im Smart Grid 637<br />

7.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen 638<br />

7.1.1 Smart Grids/Intelligente Netze 638<br />

7.1.2 Macro/Micro Grids 638<br />

7.1.3 Supergrid 639<br />

7.1.4 Smart Metering 640<br />

7.2 Infrastrukturkonzepte im Kontext der Elektro-<br />

mobilität 640<br />

7.2.1 Funktionsprinzip von Elektroautos 641<br />

7.2.2 Infrastrukturkonzepte 642<br />

7.2.3 Zentrale vs. dezentrale Erzeugung 643<br />

7.2.4 Virtuelle Kraftwerke 646<br />

7.3 Anbindung der Elektrofahrzeuge an die Infra-<br />

struktur 650<br />

7.3.1 Festlegung von Normen und Standards 654<br />

7.3.2 Kundenakzeptanz und Kundeneinbindung 662<br />

7.3.3 Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen 664<br />

7.3.4 Anpassung der Marktregulierung 666<br />

7.3.5 Kooperationen 668<br />

7.3.6 Abrechnungssysteme 670<br />

7.3.6.1 Tarifmodelle 672<br />

7.3.6.2 Arten der Abrechnungsdurchführung 675<br />

7.3.7 Demand Side Management 677<br />

7.4 Kommunikation Ladestation <strong>–</strong> Fahrzeug/Fahr-<br />

zeughalter 681<br />

7.4.1 Smart Card 682<br />

7.4.2 RFID 682<br />

7.4.3 Powerline Communication (PLC) 683<br />

7.4.4 EIB-Bus und Home Charger 685<br />

7.5 Infrastrukturelle Anforderungen 687<br />

7.5.1 Netzseitige Anforderungen an Kommunika-<br />

tionssysteme 688<br />

7.5.1.1 Direktionale vs. bidirektionale Kommunikation 688<br />

7.5.1.2 Kommunikation „G2V“ 690<br />

7.5.1.3 Kommunikation „V2G“ 690<br />

7.5.1.4 Aspekte der Interoperabilität 692<br />

7.5.1.5 Anforderungen an die Daten für die Netzüber-<br />

wachung 693<br />

7.5.1.6 Anforderungen an die Daten für den Transport 696<br />

7.5.1.7 Anforderungen an die Daten für Verbrauchs-<br />

erfassung und -steuerung 698<br />

7.5.1.7.1 Zusammenführung von Daten 701<br />

7.5.1.7.2 Sicherung, Integrität und Verschlüsselung von<br />

Daten 702<br />

7.6 Netzseitige Be- und Entladungssysteme 704<br />

7.6.1 Privater Netzanschluss 706<br />

7.6.2 Öffentlicher Netzanschluss 707<br />

7.6.3 Anforderungen an den Akku 710<br />

7.7 Konzeptionelle Anforderungen an das Netz 713<br />

7.7.1 Einbindung in Regelenergiekonzepte 714<br />

7.7.2 Bedarf an Regel- und Ausgleichsenergie 718<br />

7.7.3 Lastmanagement und Lastprofile 719<br />

7.7.4 Lastflusswechsel 724<br />

7.7.5 Netzfrequenz 725<br />

7.7.6 Begrenzung der Netzrückwirkungen 725<br />

7.7.6.1.1 Frequenzhaltung 728<br />

7.7.6.1.2 Spannungshaltung 729<br />

7.8 Exkurs: E-<strong>Mobility</strong> im Kontext von Smart Cities 730<br />

8 Markt und Marktentwicklung 732<br />

8.1 Einleitung 732<br />

8.2 Ziele 732<br />

8.3 Methodik 733<br />

8.3.1 Szenarioanalyse 735<br />

8.3.2 Szenarienübersicht 735<br />

8.4 Entwicklungen auf dem Markt der Elektro-<br />

mobilität 737<br />

8.4.1 Markttreiber und Markthemmnisse 738<br />

8.4.1.1 Stand der Technologie 738<br />

8.4.1.2 Markttreiber 739<br />

8.4.1.3 Markthindernisse 741<br />

8.5 Grundannahmen und Prämissen 744<br />

8.5.1 Annahmen und Prämissen für alle Szenarien<br />

(Basisprämissen) 745<br />

8.5.1.1 Allgemeine Konjunkturentwicklung 745<br />

8.5.1.2 Bevölkerungsentwicklung 749<br />

8.5.1.3 Energieeffizienz 752<br />

8.5.1.4 Durchsetzung von Klimaschutzmaßnahmen 753<br />

8.5.1.5 Entwicklungen der Rohstoffpreise 754<br />

8.5.1.6 Preisentwicklung der fossilen Kraftstoffe (Öl,<br />

Benzin, Diesel) 755<br />

8.5.2 Szenariospezifische Prämissen 760<br />

8.5.2.1 Wirtschaftliche und energiewirtschaftliche<br />

Rahmenbedingungen 761<br />

8.5.2.1.1 Entwicklung der Stromnachfrage 761<br />

8.5.2.1.2 Strompreisentwicklung 763<br />

8.5.2.1.3 Entwicklung des Haushaltseinkommens 765<br />

8.5.2.1.4 Netzausbau 766<br />

8.5.2.2 Politische und regulatorische Rahmen-<br />

bedingungen 771<br />

8.5.2.2.1 Preisentwicklung Emissionszertifikate 771<br />

8.5.2.2.2 Förderung der Elektromobilität und der<br />

Erneuerbaren Energien 774<br />

8.5.2.3 Autoindustriespezifische Rahmenbedingungen 777<br />

8.5.2.3.1 Absatz von Neuwagen 777<br />

8.5.2.3.2 Bereitschaft <strong>zum</strong> Einstieg auf den Markt der<br />

Elektromobilität 778<br />

8.5.3 Spezifische Annahmen für die Prognose des<br />

Marktanteils und -volumens der Elektrofahr-<br />

zeuge bis 2030 779<br />

8.5.3.1 Marktdurchdringung alternativer Technologien<br />

(Erdgas, Brennstoffzelle etc.) 779<br />

8.5.3.2 Kundenakzeptanz 781<br />

8.5.3.3 Entwicklung weiterer Möglichkeiten zur<br />

Speicherung der elektrischen Energie 782<br />

8.5.3.4 Entwicklung der Akkumulatoren (Reichweite,<br />

Energiedichte, Sicherheit) 783<br />

8.5.3.5 Infrastruktur für die Betankung der Elektrofahr-<br />

zeuge 784<br />

8.5.3.6 Kosten für die Batterie und den Antriebsstrang 785<br />

8.5.3.7 Erfahrungen der Kunden 786<br />

8.5.4 Spezifische Annahmen für die Prognose der<br />

Zahl der Stromtankstellen bis 2030 787<br />

8.5.5 Spezifische Annahmen für die Prognose des<br />

zusätzlichen Strombedarfs durch die Elektromo-<br />

bilität bis 2030 788<br />

8.5.6 Überblick über die szenariospezifischen<br />

Prämissen 790<br />

8.6 Marktentwicklung für drei Szenarien 796<br />

8.6.1 Prognose für die Anzahl und den Marktanteil<br />

der Elektrofahrzeuge bis 2030 796<br />

8.6.1.1 Anzahl der Elektro- und Hybridfahrzeuge 796<br />

8.6.1.2 Anzahl der rein elektrisch betriebenen Fahr-<br />

zeuge 800<br />

8.6.1.3 Marktanteil der Elektro- und Hybridfahrzeuge 805<br />

8.6.1.4 Marktanteil der rein elektrisch betriebenen<br />

Fahrzeuge 808<br />

8.6.2 Prognose der Zahl der öffentlichen Stromtank-<br />

stellen bis 2030 811<br />

8.6.3 Prognose des zusätzlichen Strombedarfs durch<br />

die Elektromobilität bis 2030 816<br />

8.6.3.1 Strombedarf durch Elektromobilität für<br />

elektrisch betriebene Leichtbaufahrzeuge 820<br />

8.6.3.2 Strombedarf durch Elektromobilität für<br />

elektrisch betriebene Fahrzeuge der Kompakt-<br />

bis Mittelklasse 824<br />

8.7 Entwicklung der Märkte 827<br />

8.7.1 Elektro- und Hybridfahrzeuge 827<br />

8.7.1.1 Neuzulassungen 827<br />

8.7.1.2 Preisentwicklung für Batterien 828<br />

8.7.2 Ladestationen-Netz 833<br />

8.8 Marktentwicklung in Europa 834<br />

8.8.1 Elektro- und Hybridfahrzeuge 834<br />

8.8.2 Ladestationen-Netz 836<br />

9 Wettbewerber 839<br />

9.1 Wettbewerbsstruktur 840<br />

9.1.1 Marktteilnehmer 842<br />

9.1.1.1 Batterie-/Technologiehersteller 842<br />

9.1.1.2 Fahrzeughersteller 846<br />

9.1.1.3 Energieversorger/Netzbetreiber 853<br />

9.1.1.4 Telekommunikationsunternehmen 859<br />

9.1.2 Wettbewerbsintensität 863<br />

9.1.2.1 Wettbewerbsintensität unter den Herstellern 863<br />

9.1.2.2 Wettbewerbsintensität unter den Energie-<br />

versorgungsunternehmen 869<br />

9.1.3 Kooperationen 874<br />

9.1.3.1 Kooperationen für Weiterentwicklung von<br />

Konzepten in der Elektromobilität und<br />

Anwenderforschung 879<br />

9.1.3.1.1 BMW/Mini und Vattenfall: „MINI E Berlin<br />

powered by Vattenfall“ 880<br />

9.1.3.1.2 RENAULT-NISSAN und EDF (und weitere Partner) 882<br />

9.1.3.1.3 Smartlab („econnect Germany“) 884<br />

9.1.3.1.4 VOLKSWAGEN und E.ON 886<br />

9.1.3.2 Kooperationen für Technologieentwicklung<br />

und Marktpositionierung 887<br />

9.1.3.2.1 Better Place und Dong Energy 888<br />

9.1.3.2.2 Biuld Your Dreams (BYD) mit Daimler 890<br />

9.1.3.2.3 Daimler und Bosch 891<br />

9.1.3.2.4 Daimler und Tesla 892<br />

9.2 Unternehmensprofile ausgewählter Akteure 893<br />

9.2.1 Elektroautohersteller 894<br />

9.2.1.1 BMW <strong>–</strong> Bayerische Motoren Werke Aktien-<br />

gesellschaft (inkl. MINI) 894<br />

9.2.1.2 Daimler AG 898<br />

9.2.1.3 General Motors Company LLC 903<br />

9.2.1.4 Mitsubishi Motors Deutschland GmbH 905<br />

9.2.1.5 NISSAN CENTER EUROPE GmbH 907<br />

9.2.1.6 PSA Peugeot Citroën (Gruppe) 909<br />

9.2.1.7 Renault Deutschland AG 913<br />

9.2.1.8 Tesla Motors Inc. 915<br />

9.2.1.9 Toyota Deutschland GmbH 918<br />

9.2.1.10 VOLKSWAGEN AG 920<br />

9.2.2 Batteriehersteller und Automobilzulieferer 924<br />

9.2.2.1 Continental Aktiengesellschaft 924<br />

9.2.2.2 Dispatch Energy Innovations GmbH 928<br />

9.2.2.3 Johnsons Controls Inc. 930<br />

9.2.2.4 Li-Tec Battery GmbH 934<br />

9.2.2.5 NEC Deutschland GmbH 935<br />

9.2.2.6 Panasonic Marketing Europe GmbH 938<br />

9.2.2.7 Saft Batterien GmbH 940<br />

9.2.2.8 SB LiMotive Co. Ltd. 942<br />

9.2.2.9 Varta Microbattery GmbH 943<br />

9.2.2.10 Younicos AG 945<br />

9.2.3 Infrastrukturhersteller 946<br />

9.2.3.1 365 Energy AG 946<br />

9.2.3.2 ABB AG 948<br />

9.2.3.3 Elektro-Bauelemente GmbH 951<br />

9.2.3.4 juwi Holding AG 952<br />

9.2.3.5 MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG 954<br />

9.2.3.6 NovaCharge, LLC 956<br />

9.2.3.7 Rittal GmbH & Co. KG 957<br />

9.2.3.8 ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG 959<br />

9.2.3.9 Siemens AG 962<br />

9.2.3.10 T-Systems International GmbH 966<br />

9.2.4 Energieversorger 967<br />

9.2.4.1 E.ON AG 968<br />

9.2.4.2 RWE AG 970<br />

9.2.4.3 EnBW Energie Baden-Württemberg AG 972<br />

9.2.4.4 Vattenfall Europe AG 975<br />

9.2.4.5 EWE Aktiengesellschaft 977<br />

10 Elektromobilität in Europa, Asien und Nord-<br />

amerika 982<br />

10.1 Überblick: Automobilmarkt und Strompreise 983<br />

10.2 Förderung der E-Mobilität im internationalen<br />

Vergleich 986<br />

10.3 Internationale Ausbauziele und Prognosen 996<br />

10.4 Europa 1005<br />

10.4.1 Dänemark 1007<br />

10.4.1.1 Überblick 1007<br />

10.4.1.2 Projekte im Bereich der Elektromobilität 1009<br />

10.4.2 Deutschland (vgl. Gliederung 10.4.1) 1011<br />

10.4.3 Frankreich (vgl. Gliederung 10.4.1) 1018<br />

10.4.4 Großbritannien (vgl. Gliederung 10.4.1) 1023<br />

10.4.5 Italien (vgl. Gliederung 10.4.1) 1027<br />

10.4.6 Niederlande (vgl. Gliederung 10.4.1) 1031<br />

10.4.7 Norwegen (vgl. Gliederung 10.4.1) 1035<br />

10.4.8 Österreich (vgl. Gliederung 10.4.1) 1040<br />

10.4.9 Schweiz (vgl. Gliederung 10.4.1) 1044<br />

10.5 Asien und Nordamerika 1048<br />

10.5.1 China (vgl. Gliederung 10.4.1) 1049<br />

10.5.2 Japan (vgl. Gliederung 10.4.1) 1055<br />

10.5.3 USA (vgl. Gliederung 10.4.1) 1059<br />

10.6 Fazit 1063<br />

11 Trends, Chancen und Risiken 1066<br />

11.1 Trends 1066<br />

11.1.1 Technologie<strong>trend</strong>s 1067<br />

11.1.2 Kunden<strong>trend</strong>s 1068<br />

11.1.3 Wettbewerbs<strong>trend</strong>s 1070<br />

11.1.4 Strategie<strong>trend</strong>s 1071<br />

11.1.5 Auslands<strong>trend</strong>s 1072<br />

11.2 Chancen und Risiken 1073<br />

11.2.1 … für Batterie-/Technologiehersteller 1079<br />

11.2.2 … für Fahrzeughersteller 1081<br />

11.2.3 … für Energieversorger/Netzbetreiber 1083<br />

11.2.4 … für weitere Marktakteure 1085<br />

12 Strategien 1088<br />

12.1 Einleitung und Strategiedefinition 1088<br />

12.2 Strategieoptionen 1094<br />

12.2.1 … für Batterie-/ Technologiehersteller 1100<br />

12.2.2 … für Fahrzeughersteller 1103<br />

12.2.3 … für Energieversorger/ Netzbetreiber und<br />

Infrastrukturhersteller 1116<br />

12.3 Bewertung und Vergleich wesentlicher Strate-<br />

gieoptionen anhand ausgewählter Kriterien 1121<br />

13 Ausblick 1127<br />

13.1 Entwicklungen im deutschen Verkehrsmarkt<br />

bis 2020 1127<br />

13.2 Potenziale und Herausforderungen Elektroauto 1128<br />

13.2.1 Generelle Trendbetrachtung bis 2020 1128<br />

13.2.2 Technologieentwicklungen 1129<br />

13.2.3 Verfügbarkeit der Stromtankstellen 1131<br />

13.2.4 Zukünftige Einsatzpotenziale 1131<br />

14 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 1134<br />

14.1 Abbildungsverzeichnis 1134<br />

14.2 Tabellenverzeichnis 1166<br />

Die Studie umfasst 1.177 Seiten. Aufgrund der laufenden Aktualisierung<br />

können sich Inhalte sowie Seitenzahlen noch leicht ändern.


Adresse<br />

Firma<br />

Name<br />

Funktion<br />

Strasse<br />

PLZ/Ort<br />

Tel./Fax<br />

E-Mail<br />

nein<br />

nein<br />

<strong>trend</strong>:<strong>research</strong><br />

Institut für Trend- und Marktforschung<br />

ö <strong>trend</strong>:<strong>research</strong> GmbH<br />

ö HRB 19961 AG Bremen<br />

Antwort/Bestellung<br />

Zurück im Briefumschlag an:<br />

<strong>trend</strong>:<strong>research</strong> GmbH<br />

Institut für Trend- und Marktforschung<br />

Parkstraße 123<br />

28209 Bremen<br />

oder per<br />

Fax an: 0421 . 43 73 0-11<br />

Hiermit bestellen wir die Potenzialstudie (Nr. 14-01117)<br />

»E-<strong>Mobility</strong> <strong>–</strong> <strong>Vom</strong> <strong>Leitmarkt</strong> <strong>zum</strong> <strong>Massenmarkt</strong>?«<br />

<strong>zum</strong> Preis von EUR 4.500,00<br />

und zusätzl. Kopien (je EUR 400,00)<br />

- alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. -<br />

personalisiert auf<br />

Bitte senden Sie uns Informationen zu weiteren Studien (s.u.).<br />

Ggfs. erhalten wir Mengenrabatt.<br />

Bitte senden Sie uns das Studienverzeichnis 2011 zu.<br />

Bitte senden Sie uns das Studienverzeichnis Erzeugung zu.<br />

Bitte senden Sie uns weitere Informationen zu <strong>trend</strong>:<strong>research</strong>.<br />

So sind wir auf Sie aufmerksam geworden.<br />

Erhalt dieser Disposition<br />

per Post<br />

per E-Mail<br />

Internet<br />

Empfehlung durch<br />

Presseartikel in<br />

Sonstiges<br />

Wir sind damit einverstanden, von <strong>trend</strong>:<strong>research</strong> per E-Mail den<br />

Newsletter zu erhalten.<br />

Wir sind damit einverstanden, von <strong>trend</strong>:<strong>research</strong> per E-Mail weitere<br />

Informationen über aktuelle Studien oder Veranstaltungen zu erhalten.<br />

Datum Unterschrift/Stempel<br />

ö Parkstraße 123<br />

ö 28209 Bremen<br />

ö Tel.: 0421 . 43 73 0-0<br />

ö Fax: 0421 . 43 73 0-11<br />

14-1101-387/UF<br />

ö Bremen<br />

ö Bremerhaven<br />

ö Köln<br />

ö Stuttgart<br />

ö www.<strong>trend</strong><strong>research</strong>.de<br />

ö info@<strong>trend</strong><strong>research</strong>.de<br />

<strong>trend</strong>:<strong>research</strong><br />

<strong>trend</strong>:<strong>research</strong> unterstützt die Unternehmen beim Wandel in<br />

liberalisierten Märkten. Dazu werden Trend- und Marktforschungsstudien<br />

aktuell und exklusiv erarbeitet, für einzelne<br />

oder mehrere Auftraggeber. Umfangreiche eigene (Primär-)<br />

Marktforschung, gemischt mit Erfahrungen und Wissen aus<br />

liberalisierten Märkten und dessen dosierter Transfer, aufbereitet<br />

mit eigener Methodik, führt zu nachvollziehbaren Aussagen<br />

mit hohem Wert. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der<br />

Projektteams <strong>–</strong> auch mit externen Experten <strong>–</strong> garantiert die<br />

ganzheitliche Betrachtung und Bearbeitung der Themen.<br />

Schwerpunkt sind Untersuchungen für und in sich stark<br />

wandelnden Märkten, z. B. in den liberalisierten Energie- und<br />

Entsorgungsmärkten.<br />

<strong>trend</strong>:<strong>research</strong> liefert Studien, Informationen und Untersuchungen<br />

an über 90% der größeren EVU und unterstützt damit<br />

existenzielle Entscheidungen <strong>–</strong> die Referenzliste erhalten Sie auf<br />

Anfrage.<br />

Konditionen<br />

Die Potenzialstudie »E-<strong>Mobility</strong> <strong>–</strong> <strong>Vom</strong> <strong>Leitmarkt</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Massenmarkt</strong>?« kostet EUR 4.500,00 (persönliches Exemplar).<br />

Zusätzliche Kopien (Verwendung nur innerhalb des Unternehmens)<br />

stellen wir Ihnen für EUR 400,- pro Kopie zur Verfügung.<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

Zahlungsweise ist per Überweisung oder Scheck innerhalb<br />

von 14 Tagen nach Rechnungsstellung.<br />

Bei gleichzeitiger Bestellung anderer Studien (s. u.) bieten wir<br />

Ihnen 10% Mengenrabatt. Die Studie ist ab sofort verfügbar.<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

õ<br />

Weitere Studien<br />

<strong>trend</strong>:<strong>research</strong> gibt weitere Studien heraus, z. B.:<br />

Asset Management im Netzbetrieb<br />

geplant, ca. 600 Seiten, EUR 4.050,00<br />

EnWG Novelle 2011: Auswirkungen auf den Netz- und<br />

Messstellenbetrieb<br />

geplant, ca. 700 Seiten, EUR 3.960,00<br />

IT-Berater in der Energiewirtschaft (2. Auflage)<br />

geplant, ca. 900 Seiten, EUR 4.900,00<br />

Smart Cities in Europa bis 2020<br />

geplant, ca. 700 Seiten, EUR 6.300,00<br />

Smart Grids in Verteilnetzen<br />

geplant, ca. 900 Seiten, EUR 4.600,00<br />

Smart Metering in Europa bis 2020<br />

Oktober 2011, 1.135 Seiten, EUR 7.100,00<br />

Stromspeicher - Speicherbedarf, technologische und<br />

wirtschaftliche Potenziale<br />

September 2011, 1.084 Seiten, EUR 4.500,00<br />

Der Markt für Messstellenbetrieb bei Industrie- und<br />

Gewerbekunden bis 2020<br />

Mai 2011, 968 Seiten, EUR 4.400,00<br />

Wettbewerb im Billing<br />

April 2011, 1.192 Seiten, EUR 4.400,00<br />

Smart Grids in Europa bis 2030<br />

Juni 2010, 1.074 Seiten, EUR 7.500,00<br />

IT-Outsourcing in der Energiewirtschaft (3. Auflage)<br />

August 2010, 1.312 Seiten, EUR 3.900,00<br />

EVU-Berater 2010 (4. Auflage)<br />

Februar 2010, 877 Seiten, EUR 5.900,00<br />

Weitere Informationen können Sie mit diesem Formular anfordern<br />

oder im Internet unter www.<strong>trend</strong><strong>research</strong>.de abrufen.<br />

©<strong>trend</strong>:<strong>research</strong>, 2011<br />

ö Deutsche Bank<br />

ö Sparkasse Bremen<br />

ö BLZ 290 700 24<br />

ö BLZ 290 501 01<br />

ö Konto 239 0839<br />

ö Konto 802 8409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!