02.06.2013 Aufrufe

Schulrouter Plus - TIME for kids

Schulrouter Plus - TIME for kids

Schulrouter Plus - TIME for kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong><br />

Schulfilter <strong>Plus</strong><br />

Handbuch<br />

Installation und Grundkonfiguration 5<br />

Netzwerk ohne Server<br />

Version 2.1.00<br />

Stand 02.10.2008<br />

einfach & sicher Internet<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong><br />

Handbuch<br />

Zielgruppe: Administrator<br />

www.schulfilterplus.de


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

Effektive Nutzung des Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuches<br />

Das Handbuch für Administratoren ist modular aufgebaut. Im Nachfolgenden sehen Sie die einzelnen<br />

Module. Die Module 1 bis 3 werden einmalig zur Installation und Grundkonfiguration genutzt. Das Modul<br />

4 ist dagegen ein dauerhaftes Basiswerkzeug für den Administrator.<br />

Die Markierung zeigt in welchem Modul Sie sich gerade befinden. Das Modul 2 hilft Ihnen bei der Entscheidung<br />

welches Teilmodul Sie von Modul 3 benötigen. Durch diese Vorauswahl können Sie erheblich<br />

Zeit sparen.<br />

Nr.: Dokumente für den Administrator Seiten Aktives<br />

Modul<br />

1 Checkliste Administrator 1 <br />

2 Installations- und Konfigurationsszenarien 11 <br />

3.1 Grundkonfiguration 1<br />

<strong>Schulrouter</strong> <strong>Plus</strong> mit integriertem<br />

Schulfilter <strong>Plus</strong><br />

19 <br />

3.2 Installation und Grundkonfiguration 2<br />

Microsoft Windows Server - Standard 28 <br />

3.3 Installation und Grundkonfiguration 3<br />

Microsoft ISA Server 38 <br />

3.4 Installation und Grundkonfiguration 4<br />

Linux Server 28 <br />

3.5 Installation und Grundkonfiguration 5<br />

Netzwerk ohne Server – Windows PC 28 <br />

4 Konfiguration Schulfilter <strong>Plus</strong> im Detail 72 <br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 2


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Effektive Nutzung des Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuches ......................................................................................................... 2<br />

Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................................... 3<br />

1 Vorwort...............................................................................................................................................................................4<br />

1.1 Das Konzept ...........................................................................................................................................................................4<br />

1.2 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Service-Center für Schulen .................................................................................................................. 5<br />

1.3 Verwendete Hinweissymbole ........................................................................................................................................ 6<br />

1.4 Impressum.......................................................................................................................................................................... 6<br />

2 Schulfilter <strong>Plus</strong> Installation unter Microsoft® Windows Standard........................................................................ 7<br />

2.1 Vor der Installation .......................................................................................................................................................... 7<br />

2.2 Beginn der Installation ....................................................................................................................................................8<br />

2.3 Lizenzvereinbarungen..................................................................................................................................................... 9<br />

2.4 Auswahl der Komponenten...........................................................................................................................................10<br />

2.5 Installationsverzeichnis ..................................................................................................................................................11<br />

2.6 Startmenüeintrag............................................................................................................................................................12<br />

2.7 Lizenzierung .....................................................................................................................................................................13<br />

2.8 Internetgrundschutz.......................................................................................................................................................14<br />

2.9 Kopieren der Daten.........................................................................................................................................................15<br />

2.10 Installation des Proxyservers „Squid <strong>for</strong> Windows“ ...............................................................................................15<br />

3 Grundkonfiguration 5......................................................................................................................................................16<br />

3.1 Schulfilter <strong>Plus</strong> Benutzerrollen im Überblick............................................................................................................17<br />

3.2 Verbindung zur Benutzeroberfläche (Cockpit) ........................................................................................................18<br />

3.3 Das Cockpit im Überblick..............................................................................................................................................20<br />

3.4 Erste Schritte....................................................................................................................................................................21<br />

3.4.1 Lizenzierung prüfen ...................................................................................................................................................21<br />

3.4.2 Internetgrundschutz anpassen..........................................................................................................................22<br />

3.4.3 Clients / Computer für den Schulfilter <strong>Plus</strong> Proxyserver konfigurieren .................................................23<br />

3.4.4 Einrichten von spezifischen Computern und Personen für den Schulfilter <strong>Plus</strong>...................................25<br />

3.4.5 Weitere Benutzer im System anlegen..............................................................................................................28<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 3


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

1 Vorwort<br />

Dieses Handbuch soll Sie durch den gesamten Prozess der Einführung und Benutzung des Schulfilter<br />

<strong>Plus</strong> in Ihrer Schule navigieren Sollten Sie trotzdem einmal nicht weiter kommen, können Sie sich auch<br />

an unser Service-Center für Schulen unter der Nummer 030 293 698 9-99 wenden oder eine Mail an<br />

support@time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de senden.<br />

Weitere In<strong>for</strong>mationen zum Kinder- und Jugendschutz im Internet, zu <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> und weiteren Angeboten<br />

von <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> finden Sie im Internet unter:<br />

www.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

1.1 Das Konzept<br />

Der <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> bietet Schulen einen wirksamen und verantwortungsvollen Kinder-<br />

und Jugendschutz im Internet. Der Schulfilter <strong>Plus</strong> ist der Standard für deutschsprachige Schulen. Er<br />

zeichnet sich durch ein ganzheitliches modular kombinierbares Lösungskonzept nach dem aktuellen<br />

„Stand der Technik“ aus.<br />

Tausende von Schulen vertrauen bereits diesem Standard. Die <strong>for</strong>tlaufende Weiterentwicklung erfolgt<br />

in Zusammenarbeit mit Lehrkräften in den Schulen und den Strukturen der Lehrer<strong>for</strong>tbildung. An<strong>for</strong>derungen<br />

von Schulträgern, Medienzentren und anderen Institutionen werden ebenfalls kontinuierlich<br />

berücksichtigt. Die In<strong>for</strong>mations- und Bewusstseinsarbeit spielt neben der Bereitstellung einer ganzheitlichen<br />

Lösung eine bedeutende Rolle zur Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes im Internet in<br />

der Schule, zuhause in den Familien und in Kinder- und Jugendeinrichtungen. <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> In<strong>for</strong>mationstechnologien<br />

unterstützen hier die <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Foundation, die sich dauerhaft für die Medienkompetenzvermittlung<br />

unter Berücksichtung des Kinder- und Jugendschutzes im Internet engagiert.<br />

Mit Hilfe des Schulfilter <strong>Plus</strong> Cockpits ist es Lehrkräften möglich, individuell und unabhängig vom Systemadministrator,<br />

jederzeit das Internet spezifisch für ihre Unterrichtssituation nutzbar machen. Für<br />

einzelne Computer oder Schüler können Lerngruppen gebildet werden. Im Rahmen der Binnendifferenzierung<br />

können spezifische Internet- und Unterrichtsinhalte zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt<br />

werden. Das Konzept von <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> ermöglicht bereits tausenden Schulen einen spannenden,<br />

erlebnisreichen Unterricht und sichert die Freiheit der Lehre und des Lernens.<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> unterstützt Sie bei allen Fragen für ein einfaches und sicheres Internet. Sowohl für technische<br />

als auch pädagogische Fragen steht Ihnen unser Service-Center gerne zur Verfügung.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 4


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

1.2 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Service-Center für Schulen<br />

Supportteam<br />

Das <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Supportteam hilft Ihnen bei technischen, pädagogischen und organisatorischen Fragestellungen.<br />

Telefon: 030 293 69 89 99<br />

Werktags von 8 Uhr bis 17 Uhr<br />

Webseite: support.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

Hotline für technische, pädagogische und organisatorische Fragestellungen<br />

FAQs<br />

Live-Support<br />

Der Live-Support begleitet Sie direkt über das Internet. Per Chat und per Telefon werden Ihre Fragen<br />

so<strong>for</strong>t beantwortet. Alternativ kann die Steuerung Ihrer Maus und Tastatur dem Support übergeben<br />

werden, der dann alle Einstellungen direkt für Sie durchführt. Sie können bei der Installation<br />

und Konfiguration des Schulfilter <strong>Plus</strong> zusehen und haben parallel Zeit für andere Dinge. So wird Ihnen<br />

einfach und schnell geholfen.<br />

Integrationscheck inkl. Integrationsberatung<br />

Mit dem Integrationscheck können Sie testen, ob der <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> in Ihre bestehende<br />

IT-Infrastruktur einfach und schnell integriert werden kann. Den Prüfbericht können Sie so<strong>for</strong>t<br />

ansehen und ausdrucken. Weiterhin können Sie beim Service-Center einen Rückruf oder Mailkontakt<br />

an<strong>for</strong>dern. Die Nutzung des Integrationschecks und des Live-Supports entlastet den Administrator<br />

in der Schule und macht ein schnelles Handeln möglich.<br />

E-Mail Support<br />

Über das <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> E-Mail Formular können Sie jederzeit technische, pädagogische und organisatorische<br />

Fragen stellen.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 5


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

1.3 Verwendete Hinweissymbole<br />

Hinweise mit dem Ausrufezeichen sollten Sie beachten und befolgen, um Störungen zu vermeiden.<br />

Tipps liefern Ihnen nützliche In<strong>for</strong>mationen.<br />

1.4 Impressum<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> In<strong>for</strong>mationstechnologien GmbH<br />

Gubener Straße 47<br />

10243 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30 293 698 90<br />

Fax: +49 (0)30 293 698 919<br />

E-Mail: kontakt@time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

WWW: www.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de<br />

Vertretungsberechtigte Personen:<br />

Johannes Karl (Geschäftsführer)<br />

Verantwortlicher im Sinne von § 10 Abs. 3 des Mediendienste - Staatsvertrages:<br />

Johannes Karl (Geschäftsführer)<br />

Registergericht:<br />

Berlin-Charlottenburg<br />

Registernummer:<br />

HRB 82365<br />

Umsatzsteuer-ID gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:<br />

37/191/20440<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 6


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2 Schulfilter <strong>Plus</strong> Installation unter Microsoft® Windows<br />

Standard<br />

Der Abschnitt „Schulfilter <strong>Plus</strong> Installation unter Microsoft® Windows Standard“ wird Sie Schritt für<br />

Schritt durch die Standard-Installation des Schulfilter <strong>Plus</strong> auf einem Windows-PC leiten. Weiterhin<br />

erhalten Sie eine Erklärung, welche Einstellung was auf dem jeweiligen Bildschirm bedeutet und welche<br />

Auswirkung sie hat.<br />

Wenn Sie bestimmte Begriffe nicht kennen, hilft Ihnen unser Glossar, welches Sie im Anhang finden.<br />

Dort werden viele Begriffe, die während der Installation und auch später im Cockpit auftauchen verständlich<br />

erklärt.<br />

2.1 Vor der Installation<br />

Der Schulfilter <strong>Plus</strong> besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten: dem Filtersystem und der Benutzeroberfläche,<br />

von <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> „Cockpit“ genannt. Das Cockpit benötigt einen Apache-Webserver.<br />

Dieser wird während der Installation auf Ihrem Rechner installiert. Sollte bereits ein Apache-Webserver<br />

auf dem System installiert sein, wenden Sie sich bitte an das Service-Center für Schulen.<br />

Prüfen Sie bitte weiterhin vor der Installation, ob Ihr System die folgenden Voraussetzungen erfüllt:<br />

Microsoft® Windows® 2000 / XP Pro / 2003 / Vista<br />

Squid für Windows, wird mitgeliefert<br />

Intel® / AMD® Prozessor ab 1 GHz<br />

mind. 512 MB Arbeitsspeicher<br />

mind. 5 GB freier Festplattenspeicher (für den Update-Prozess)<br />

Bitte halten Sie vor der Installation auch folgende Daten bereit:<br />

Möglichst aktuelle Schulfilter <strong>Plus</strong> Installations-CD-Rom<br />

IP-Adresse des Rechners, auf dem der Schulfilter <strong>Plus</strong> installiert wird<br />

Administrator-Passwort zur Anbindung an einen Verzeichnisdienst (bei Bedarf)<br />

Schulfilter <strong>Plus</strong> Lizenzschlüssel, falls schon vorhanden (Format: LBOX-XXXX-XXXX-XXXX)<br />

Während der Installation sollte eine Verbindung mit dem Internet vorhanden sein. Dies ist<br />

aber keine Bedingung, die Installation funktioniert auch ohne Internetverbindung.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 7


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2.2 Beginn der Installation<br />

Um die Installation des Schulfilter <strong>Plus</strong> zu starten, legen Sie die Schulfilter <strong>Plus</strong> CD-Rom in den PC und<br />

wählen im automatisch startenden Menü den Button „Schulfilter <strong>Plus</strong>“ aus.<br />

Sollte das Menü nicht automatisch starten, können Sie auch im Windows-Explorer über „Arbeitsplatz“<br />

zu Ihrem CD-Laufwerk navigieren und dann die Datei „setup.exe“ doppelklicken.<br />

Screenshot – Installationsauswahl<br />

Nachdem Sie die Schulfilter <strong>Plus</strong> Installation ausgewählt haben, erscheint ein Begrüßungsfenster.<br />

Klicken Sie auf Weiter, um die Installation <strong>for</strong>tzusetzen oder Abbrechen, um die Installation zu beenden.<br />

Screenshot - Begrüßungsfenster<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 8


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2.3 Lizenzvereinbarungen<br />

Die nun folgenden Lizenzvereinbarungen enthalten In<strong>for</strong>mationen zur Verwendung des Schulfilter <strong>Plus</strong><br />

und zu Haftungsfragen. Sie müssen die Lizenzvereinbarungen akzeptieren, um die Installation <strong>for</strong>tsetzen<br />

zu können.<br />

Wählen Sie Ich akzeptiere die Lizenzvereinbarungen, wenn Sie mit den Lizenzvereinbarungen<br />

einverstanden sind. Sollten Sie die Lizenzvereinbarungen ablehnen, können Sie den Schulfilter<br />

<strong>Plus</strong> nicht auf Ihrem System installieren.<br />

Klicken Sie danach auf Weiter, um die Installation <strong>for</strong>tzusetzen.<br />

Screenshot – Lizenzvereinbarung<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 9


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2.4 Auswahl der Komponenten<br />

In diesem Schritt können Sie die zu installierenden Komponenten des Schulfilter <strong>Plus</strong> auswählen. Wenn<br />

Sie alle Komponenten des Schulfilter <strong>Plus</strong> auf einem Rechner installieren wollen (empfohlen), klicken<br />

Sie so<strong>for</strong>t auf Weiter.<br />

Sie können Sich aussuchen, ob Sie den Squid für Windows Proxyserver mitinstallieren wollen oder<br />

nicht. Falls Sie Fragen zum Squid für Windows haben, wenden Sie sich bitte an das Service-Center für<br />

Schulen.<br />

Klicken Sie dann auf Weiter.<br />

Screenshot – Komponentenauswahl<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 10


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2.5 Installationsverzeichnis<br />

Wählen Sie in diesem Schritt das Verzeichnis aus, in das der Schulfilter <strong>Plus</strong> installiert werden soll. Sie<br />

können entweder den vorgegebenen Pfad verwenden oder durch einen Klick auf „Durchsuchen“ einen<br />

eigenen Pfad wählen. Beachten Sie bitte, dass während der Installation und des späteren Betriebes auf<br />

dem Installationslaufwerk mindestens 5 GB freier Speicherplatz für das temporäre Update zur Verfügung<br />

stehen muss.<br />

Während der Installation werden die Dateien zuerst auf Ihrem Rechner entpackt. Nachdem<br />

die Installation abgeschlossen ist, werden temporäre Dateien entfernt und der Schulfilter<br />

<strong>Plus</strong> belegt dann dauerhaft etwa 800 MB Speicherplatz.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Screenshot - Verzeichnisauswahl<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 11


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2.6 Startmenüeintrag<br />

Wählen Sie in diesem Schritt den Ordner für die Startmenü-Einträge. Über die Verknüpfungen können<br />

Sie das Cockpit starten sowie die Deinstallation des Schulfilter <strong>Plus</strong> vornehmen.<br />

Die Verknüpfung wird standardmäßig unter:<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong>\Schulfilter <strong>Plus</strong> angelegt.<br />

Klicken Sie auf Weiter.<br />

Screenshot – Startmenüeintrag<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 12


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2.7 Lizenzierung<br />

Geben Sie hier Ihren Schulfilter <strong>Plus</strong> Lizenzschlüssel an. Sollten Sie noch keinen Lizenzschlüssel haben,<br />

belassen Sie die Einstellung auf DEMO. Sie können den Schulfilter <strong>Plus</strong> dann einmalig 30 Tage lang<br />

uneingeschränkt testen.<br />

Geben Sie den Lizenzschlüssel im Format LBOX-XXXX-XXXX-XXXX an. Für eine erfolgreiche<br />

Lizenzierung muss eine Internetverbindung vorhanden sein. Sollte die Lizenzierung während<br />

der Installation aufgrund fehlender Internetverbindung nicht möglich sein, können Sie über<br />

das Cockpit den Lizenzschlüssel auch nachträglich eingeben.<br />

Die Einstellungen können Sie über das Cockpit im Nachhinein jederzeit ändern. Wenn die Eingaben korrekt<br />

sind, klicken Sie bitte auf Weiter.<br />

Screenshot – Lizenzierung<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 13


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2.8 Internetgrundschutz<br />

Der Internetgrundschutz wird bei der Installation des Schulfilter <strong>Plus</strong> grob voreingestellt.<br />

Bitte prüfen Sie nach der Installation so<strong>for</strong>t die Einstellungen im Bereich Grundeinstellungen <br />

Internetgrundschutz und passen diese ggf. den speziellen An<strong>for</strong>derungen der Schule an, um so<br />

genanntes Overblocking zu verhindern. Einstellungen hierzu finden Sie im Cockpit unter<br />

Internetgrundschutz.<br />

Der passende Internetgrundschutzes in Ihrer Schule sollte über eine Beschlussvorlage abgestimmt<br />

werden. Diese erhalten Sie unter www.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de im Downloadbereich.<br />

Gern hilft Ihnen auch unser Service-Center bei der für Sie passenden Einstellung.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 14


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

2.9 Kopieren der Daten<br />

Im letzten Schritt wird die eigentliche Installation durchgeführt. Sie besteht aus dem Kopieren der Daten<br />

auf die Festplatte und der Durchführung der ersten Konfigurationsschritte.<br />

Die Installation kann im Einzelfall bis zu 15 Minuten dauern. Während dieser Zeit kann der<br />

Statusbalken längere Zeit unverändert bleiben, dies ist normal.<br />

Screenshot – Installationsprozess<br />

2.10 Installation des Proxyservers „Squid <strong>for</strong> Windows“<br />

Während der Installation des Schulfilter <strong>Plus</strong> wird der Proxyserver „Squid <strong>for</strong> Windows“ auf Ihrem System<br />

mitinstalliert. Hierbei handelt es sich um einen vollwertigen Proxyserver, welcher automatisch für<br />

die Verwendung mit dem Schulfilter <strong>Plus</strong> vorkonfiguriert wird. Nach dem Abschluss der Schulfilter <strong>Plus</strong><br />

Installation ist der Proxyserver einsatzbereit und kann von den Clients im Netzwerk angesprochen<br />

werden, siehe Grundkonfiguration.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 15


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3 Grundkonfiguration 5<br />

Sie haben den Schulfilter <strong>Plus</strong> erfolgreich auf einem Windows-PC installiert. Der Schulfilter <strong>Plus</strong> ist<br />

nach der Installation bereits für Sie vorkonfiguriert und der Internetgrundschutz für das gesamte<br />

Netzwerk aktiviert.<br />

Lesen Sie nun, welche weitere Grundkonfiguration notwendig ist, um den Schulfilter <strong>Plus</strong> fehlerfrei<br />

einzusetzen bzw. weiter an die An<strong>for</strong>derungen Ihrer Schule anzupassen.<br />

Beachten Sie vor allem die Konfiguration der Clients im Netzwerk für den Zugriff auf den Schulfilter<br />

<strong>Plus</strong> Proxyserver.<br />

Folgendes Schaubild stellt den groben schematischen Aufbau Ihres Installationsszenarios 5 dar.<br />

Installationsszenario 5 im Überblick<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 16


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3.1 Schulfilter <strong>Plus</strong> Benutzerrollen im Überblick<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> verwendet für den Schulfilter <strong>Plus</strong> ein standardisiertes Rollen- und Rechtekonzept. Im<br />

Folgenden werden die verwendeten Rollen im Überblick dargestellt. Weitere Rollen und entsprechende<br />

Rechte können definiert werden. Hintergrundin<strong>for</strong>mationen zum Rechte- und Rollenkonzept finden Sie<br />

in einen separaten Dokument auf www.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de .<br />

Administrator 3rd. Level Support (tfksupport)<br />

Der 3rd. Level Administrator ist für die Fehleranalyse und ggf. für das Zurücksetzen des Passwortes<br />

des 2nd. Level Administrators zuständig. Diese Rolle wird ausschließlich vom <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Service-<br />

Center verwendet und auch nur, wenn der 1st. oder 2nd. Level Administrator in der Schule ein Problem<br />

nicht lösen kann. Die Rolle hat nur einen festen Benutzeraccount („tfksupport“) und wird im System<br />

nicht angezeigt.<br />

Administrator 2nd. Level Support (tfkadmin)<br />

Der 2nd. Level Administrator ist für die Fehleranalyse und ggf. für das Zurücksetzen des Passwortes<br />

des 1st. Level Administrators zuständig. Zusätzlich ist der 2nd. Level Administrator für die Ersteinrichtung<br />

des Systems zuständig. Er hat dafür weitergehende Rechte als der 1st. Level Administrator. Die<br />

Rolle hat einen festen Benutzeraccount („tfkadmin“), dessen Passwort nach der ersten Anmeldung<br />

geändert werden sollte.<br />

Administrator 1st. Level Support<br />

Der 1st. Level Administrator ist für die technische Betreuung des Schulfilter <strong>Plus</strong> im Schulalltag zuständig.<br />

Die Rolle hat einen variablen Benutzeraccount, der vom 2nd. Level Administrator angelegt<br />

werden kann. Es kann mehrere 1st. Level Administratoren in der Schule geben.<br />

Lehrkraft<br />

Die Lehrkraft steuert den Schulfilter <strong>Plus</strong> mit Hilfe von Lernboxen. Hierdurch kann jede Lehrkraft individuelle<br />

Interneteinstellungen für die jeweilige Unterrichtsituation definieren. Jede Lehrkraft kann einen<br />

eigenen Benutzeraccount für den Schulfilter <strong>Plus</strong> bekommen.<br />

Fachbereichsleitung<br />

Die Fachbereichsleitung gehört zur Gruppe der Lehrkräfte, hat aber darüber hinaus einige Zusatzrechte,<br />

wie z.B. die Verwaltung fester Lerngruppen in der Schule. Natürlich kann die Fachbereichsleitung<br />

auch Lernboxen anlegen.<br />

Schulleitung<br />

Die Schulleitung hat vornehmlich Aufgaben in Beteiligungsprozessen zur Konfiguration des Schulfilter<br />

<strong>Plus</strong> und trägt die Verantwortung für die gemachten Einstellungen. Dafür ist es notwendig, dass die<br />

Schulleitung einen Überblick über die aktuellen Einstellungen im System und die Benutzerstruktur hat.<br />

Sekretariat<br />

Das Sekretariat erfüllt vorwiegend Hilfsfunktionen für die Schulleitung bei der Deaktivierung von<br />

Lernboxen für z.B. erkrankte Lehrkräfte.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 17


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3.2 Verbindung zur Benutzeroberfläche (Cockpit)<br />

Um den Schulfilter <strong>Plus</strong> zu konfigurieren, müssen Sie von einem PC in Ihrem Netzwerk die Benutzeroberfläche<br />

des Schulfilter <strong>Plus</strong>, das sog. Cockpit, aufrufen. Dies geschieht über den Aufruf einer Webseite<br />

auf dem Windows-PC. Um die Webseite zu erreichen, öffnen Sie einen Internetbrowser, wie z.B.<br />

Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox und geben in der Adresszeile den Netzwerknamen<br />

oder die IP-Adresse des Windows-PCs gefolgt von „:83“ ein. Sollten diese Angaben nicht bekannt sein,<br />

wenden Sie sich bitte an die Person oder Institution, die den Schulfilter <strong>Plus</strong> in Ihrer Schule installiert<br />

hat.<br />

Beispieleingaben im Internet-Browser: http://schulserver:83/ oder http://192.168.0.1:83<br />

Screenshot – Verbindung zum Cockpit<br />

Danach sehen Sie folgenden Bildschirminhalt.<br />

Screenshot - Cockpit Login<br />

Sie erreichen das Cockpit von einem anderen PC im Netzwerk nur, wenn auf dem Installations-PC<br />

die Windows Firewall deaktiviert oder für den Port 83 freigeschaltet wurde.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 18


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

Beim ersten Öffnen des Cockpits können Sie sich mit dem Benutzernamen „tfkadmin“ und Passwort<br />

„tfkadmin“ anmelden. Ändern Sie nach dem ersten Einloggen unbedingt das Standardpasswort für den<br />

Benutzer „tfkadmin“. (zu finden unter: Administration Benutzerverwaltung)<br />

Der Benutzer tfkadmin ist ein 2nd. Level Administratoraccount, welcher nicht gelöscht werden kann.<br />

Dieser hat weitgehende administrative Rechte und sollte nur für die Grundkonfiguration verwendet<br />

werden. Sie können weitere Benutzer mit anderen Rechten jederzeit anlegen. Bitte lesen Sie aber vorher<br />

das Rechte- und Rollenkonzept des Schulfilter <strong>Plus</strong>, um sich mit den Standardrechten und Benutzerrollen<br />

vertraut zu machen.<br />

Das Lehrer-PC Tool<br />

Um den Benutzern im Netzwerk den Zugriff auf das Schulfilter <strong>Plus</strong> Cockpit zu vereinfachen, hat <strong>TIME</strong><br />

<strong>for</strong> <strong>kids</strong> das Lehrer-PC Tool entwickelt. Dieses kleine Tool legt eine Verknüpfung im Startmenü und auf<br />

dem Desktop des Computers an, über die man sich dann per Knopfdruck mit dem Schulfilter <strong>Plus</strong> Cockpit<br />

verbinden kann.<br />

Der Administrator der Schule sollte dieses Werkzeug auf allen Lehrer-PCs im Netzwerk installieren und<br />

konfigurieren. Sie finden das Tool inkl. Dokumentation auf www.time-<strong>for</strong>-<strong>kids</strong>.de zum kostenfreien<br />

Download.<br />

Screenshot - Verknüpfung Lehrer-PC<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 19


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3.3 Das Cockpit im Überblick<br />

Das Cockpit besteht aus folgenden Teilen:<br />

Kopfzeile (1)<br />

Navigationsmenü (2)<br />

Hauptteil (3)<br />

So<strong>for</strong>thilfe (4)<br />

Fußzeile (5)<br />

Die Bedienung des Cockpits erfolgt im Wesentlichen über den Hauptteil (Mitte) oder über das Navigationsmenü<br />

(oben).<br />

Die So<strong>for</strong>thilfe (rechts neben dem Hauptteil) liefert wichtige Hinweise zum jeweiligen gerade aktiven<br />

Hauptteil.<br />

In Kopf- und Fußzeile sind Produktin<strong>for</strong>mationen und Copyrighthinweise enthalten.<br />

Screenshot - Cockpit im Überblick<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 20


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3.4 Erste Schritte<br />

Folgende Konfigurationsschritte sollten nach der Installation des Schulfilter <strong>Plus</strong> auf einem Windows-<br />

PC durchgeführt werden.<br />

3.4.1 Lizenzierung prüfen<br />

In der Regel wird bei der Installation bereits ein Lizenzschlüssel eingetragen. Prüfen Sie aber trotzdem<br />

unter dem Menüpunkt System Lizenzierung, ob der korrekte Lizenzzeitraum angezeigt wird. Ohne<br />

korrekte Lizenzierung wird der gesamte Internetverkehr aus Sicherheitsgründen blockiert. Falls Sie<br />

eine DEMO Lizenzierung durchgeführt haben tragen Sie nach Ablauf der Testphase einfach den neuen<br />

Lizenzschlüssel ein.<br />

Eine korrekte Lizenzierung sollte wie folgt aussehen.<br />

Screenshot - Lizenzierung<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 21


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3.4.2 Internetgrundschutz anpassen<br />

Der Internetgrundschutz legt fest, welche Themenfelder und Medien<strong>for</strong>mate in einer Schule grundsätzlich<br />

zugelassen oder gesperrt sind.<br />

<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> liefert eine Vorauswahl an Themenfeldeinstellungen aus, welche natürlich für die spezielle<br />

Schulsituation angepasst werden müssen. Die Schule beschließt den Internetgrundschutz, siehe Beschlussvorlage<br />

Internetgrundschutz.<br />

Passen Sie die allgemeinen Themenfelder an (zu finden unter: Grundeinstellungen Internetgrundschutz).<br />

Aktivieren Sie ggf. weitere sicherheitsrelevante Einstellungen, wie "IP-Filter" oder schränken<br />

Sie Medientypen, wie z.B. ".MP3" oder ".MPG" ein.<br />

Erfassen Sie in der Linkliste unter "Gesperrte Links" die Internetangebote, die Sie spontan sperren<br />

wollen. Dieses kann sinnvoll sein, wenn Sie aus dem Surfverlauf von Schülern oder durch Gespräche<br />

Kenntnis von neuen, entwicklungsbeeinträchtigenden Internetangeboten erhalten. Verwenden Sie das<br />

Symbol "*" als Platzhalter - die Eingabe von *ebay.de* würde z.B. das komplette eBay-Angebot für den<br />

deutschen Raum blockieren.<br />

Screenshot - Internetgrundschutz<br />

Generelle Freigaben sind nur in Ausnahmefällen zu empfehlen, z.B. für Updateserver von<br />

Antivirussoftware Herstellern, die sonst geblockt würden. Diese konfigurieren Sie unter<br />

Administration Adresslisten<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 22


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3.4.3 Clients / Computer für den Schulfilter <strong>Plus</strong> Proxyserver konfigurieren<br />

Der Schulfilter <strong>Plus</strong> stellt einen sog. Proxyserver (Squid für Windows) für das Schulnetzwerk zur Verfügung.<br />

Dieser dient der Bündelung und Kontrolle des Internetverkehrs. Der Schulfilter <strong>Plus</strong> arbeitet<br />

mit dem Proxyserver kooperativ zusammen. Um also eine Filterwirkung am Client (Computer) zu erreichen,<br />

muss dieser über den Schulfilter <strong>Plus</strong> Proxyserver im Internet surfen.<br />

Beim Einsatz des Schulfilter <strong>Plus</strong> auf einem Windows PC gibt es grundsätzlich leider nur eine Möglichkeiten<br />

die Verbindung zum Proxyserver herzustellen.<br />

Proxyserver manuell im Internet-Browser der Computer eintragen<br />

Jeder gängige Internetbrowser bietet die Möglichkeit der spezifischen Proxyeinstellungen. Wichtig für<br />

die manuelle Einstellung des Proxyservers im Browser ist die IP-Adresse oder der Name des Proxyservers.<br />

In unserem Falle also der Name des Windowsservers auf dem der Schulfilter <strong>Plus</strong> installiert wurde<br />

oder dessen IP-Adresse. Zusätzlich wird ein spezifischer Proxyport benötigt. Für den Schulfilter <strong>Plus</strong><br />

auf dem Windowsserver wurde von <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> der Port „800“ gewählt.<br />

Stellen Sie die Browser der einzelnen Clients wie folgt ein.<br />

Beispielhafte Proxy-Einstellungen im Microsoft Internet Explorer 6:<br />

Screenshot - Proxyeinstellungen<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 23


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Schüler immer wieder versuchen, die Filterung zu umgehen. Dafür<br />

werden z.B. in die Schule mitgebrachte Browser verwendet.<br />

Die Proxy-Einstellungen des Browsers im Netzwerk sollten abgesichert werden, sodass die Schüler<br />

diese nicht einfach ändern können. <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> hat hierfür einige Tipps und Hilfswerkzeuge zusammengestellt,<br />

welche Sie im Service-Center für Schulen kostenfrei erhalten.<br />

Bei einer nicht optimalen Konfiguration des Schulnetzwerkes können Umgehungsmöglichkeiten<br />

für den Schulfilter <strong>Plus</strong> entstehen. Das <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Service-Center berät Sie<br />

gern bei der optimalen Netzwerkkonfiguration.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 24


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3.4.4 Einrichten von spezifischen Computern und Personen<br />

für den Schulfilter <strong>Plus</strong><br />

Nachdem die Clients für den Zugriff auf den Schulfilter <strong>Plus</strong> konfiguriert sind, werden diese automatisch<br />

durch den Internetgrundschutz der Schule abgesichert.<br />

Der Schulfilter <strong>Plus</strong> ist jetzt funktionstüchtig.<br />

Damit die Lehrkräfte spezifische Interneteinstellungen für den Unterricht treffen können, müssen die<br />

einzelnen Computer und Personen, welche durch die Internetfilterung gezielt beeinflusst werden sollen,<br />

angelegt werden.<br />

Folgende Arten von Computern und Personen können angelegt werden:<br />

Computer / Lernorte<br />

• Einzelne Computer<br />

• Computergruppen<br />

o z.B. Computerräume<br />

Personen / Benutzer<br />

• Einzelne Schüler mit einem Benutzeraccount<br />

• Einzelne Lehrer mit einem Benutzeraccount<br />

• Personen-Gruppen<br />

o z.B. Klassen, Kurse, Andere Lerngruppen (z.B. AGs, etc.)<br />

Einrichten von spezifischen Computern<br />

Der Schulfilter <strong>Plus</strong> wird mit einem Internetgrundschutz für das gesamte Schulnetz ausgeliefert. Dieser<br />

wird mit Hilfe eines globalen IP-Adressbereiches eingerichtet, d.h. egal, welche IP-Adressen im gleichen<br />

Netzsegment in der Schule verwendet werden, sie sind standardmäßig im Internetgrundschutz<br />

enthalten.<br />

Um nun einzelne und Gruppen von Computern gezielt mit spezifischen Interneteinstellungen zu versorgen,<br />

müssen diese im Schulfilter <strong>Plus</strong> angelegt, bzw. importiert werden.<br />

Gehen Sie hierzu im Schulfilter <strong>Plus</strong> Cockpit in den Bereich Grundeinstellungen Computer / Personen<br />

Über die Verwendung von IP-Adressbereichen (von Start IP-Adresse bis Ende IP-Adresse) können mehrere<br />

Computer, die aufeinander folgende IP-Adressen besitzen, in eine einfache Computergruppe zusammengefasst<br />

werden. (Beispiel: Name: „Computerraum1“ Kennung: „192.168.0.10 - 192.168.0.30“)<br />

Ist ein Verzeichnisdienst angebunden, können auch einzelne Benutzer oder Benutzergruppen, z. B.<br />

Klassen oder Kurse importiert werden.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 25


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

Screenshot - Computer / Personen verwalten<br />

DHCP-Server verwenden<br />

Sollten Sie einen DHCP-Server verwenden, welcher dynamische IP-Adressen für die einzelnen PCs definiert,<br />

sollten Sie diesen so konfigurieren, dass ein PC anhand der MAC-Adresse immer wieder die<br />

gleiche IP-Adresse zugewiesen bekommt. Sollte dies nicht möglich sein, können sie nur mit IP-<br />

Adressbereichen arbeiten oder eine benutzerspezifische Filterung über die Einbindung eines Verzeichnisdienstes<br />

ermöglichen.<br />

Einrichten von spezifischen Personen<br />

Wollen Sie anstelle der IP-Bereiche die Filterung spezifisch auf Personen-Gruppen (z.B. Klassen, Kurse)<br />

oder einzelne Personen (z.B. Schüler) anwenden, müssen Sie einen sog. Verzeichnisdienst an den<br />

Schulfilter <strong>Plus</strong> anbinden. Unterstützt werden hier Microsoft® Active Directory (Windows Domain),<br />

Novell® eDirectory (vormals NDS) und OpenLDAP für Linux-Distributionen. Diese Verzeichnisdienste<br />

sind normalerweise auf einen dafür vorgesehenen Server eingerichtet.<br />

Sollten Sie keinen Verzeichnisdienst besitzen, können Sie auf dem Windowsserver auch lokale<br />

Benutzer anlegen.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 26


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

Microsoft® Active Directory anbinden<br />

Weit verbreitet im Schulumfeld ist die klassische Windows Domain, welche auf einem sog. Domaincontroller<br />

(Microsoft® Windows Server) im Schulnetzwerk installiert ist. Im Folgenden wird dieser Fall beschrieben.<br />

Der Schulfilter <strong>Plus</strong> kann sich über eine Schnittstelle mit dem Domaincontroller verbinden und hat so<br />

Zugriff auf die bereits im Schulserver angelegten Personen und Personen-Gruppen. Die Anbindung<br />

geschieht über den Menüpunkt System Verzeichnisdienst, die genaue Beschreibung der Anbindung<br />

lesen Sie unter „Konfiguration Schulfilter <strong>Plus</strong> im Detail“.<br />

Screenshot - Verzeichnisdienst<br />

Nach erfolgreicher Verzeichnisdienst-Anbindung haben Sie im Bereich Grundeinstellungen Computer<br />

/ Personen Zugriff auf die entsprechenden Personen oder Personen-Gruppen der Domain. Diese<br />

können dann ganz oder teilweise in den Schulfilter <strong>Plus</strong> als Personen oder Personen-Gruppen übernommen<br />

werden. Eine genauere Beschreibung finden Sie in der „Konfiguration Schulfilter <strong>Plus</strong> im Detail“.<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 27


<strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Schulfilter <strong>Plus</strong> Handbuch Grundkonfiguration 5<br />

3.4.5 Weitere Benutzer im System anlegen<br />

Neben dem Systemadministrator „tfkadmin“ sollten weitere Benutzer zur Konfiguration des Schulfilter<br />

<strong>Plus</strong> angelegt werden. Diese können unterschiedliche Rollen und damit verbundene Rechte im System<br />

besitzen.<br />

Zunächst sollten Sie einen 1st. Level Administratoraccount für sich anlegen. Danach müssen Sie für die<br />

Lehrkräfte der Schule entsprechende Benutzeraccounts anlegen, damit diese den Schulfilter <strong>Plus</strong> im<br />

Unterrichtsalltag verwenden können. Sie erreichen die Benutzerverwaltung über den Menüpunkt Administration<br />

Benutzerverwaltung. Der Vorgang des Anlegens ist für alle Rollen gleich.<br />

Screenshot - Benutzerverwaltung<br />

© 2008 <strong>TIME</strong> <strong>for</strong> <strong>kids</strong> Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!