02.06.2013 Aufrufe

Die Datensammlung - Triesdorf Consult

Die Datensammlung - Triesdorf Consult

Die Datensammlung - Triesdorf Consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE DATENSAMMLUNG<br />

für die Landwirtschaft<br />

2004<br />

Nährstoffdaten Deckungsbeiträge Variable Kosten Sonderkulturen<br />

AKh-Bedarf Kapital Maschinenkosten Wirtschaftlichkeit<br />

REGIERUNGSBEZIRK MITTELFRANKEN<br />

Erarbeitet von der mittelfränkischen Landwirtschaftsverwaltung, Zusammengestellt von der<br />

Regierung von Mittelfranken, Abteilung Landwirtschaft<br />

Ansbach, im November 2004<br />

14. Auflage


<strong>Die</strong>se <strong>Datensammlung</strong> finden Sie auch im Internet unter der Homepage der Regierung<br />

von Mittelfranken (http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de), „Wir<br />

für Sie - Wissenswertes - Landwirtschaft und Gartenbau“ als PDF (Acrobat Reader erforderlich)<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Grunddaten Seite<br />

Hinweise zum Einsatz der <strong>Datensammlung</strong> 1<br />

N-Verluste 3<br />

Anfall und Düngerwert 3<br />

Umrechnungsschlüssel Tierbestände 6<br />

Nährstoffgehalte von Haupt- und Zwischenfrüchten 9<br />

Nährstoffabfuhr des Grünlandes 9<br />

N-Bindung durch Leguminosen 10<br />

Nährstoffgehalte verschiedener Mineraldünger 11<br />

Nährstoffgehalte von Futtermitteln 12<br />

Nährstoffausscheidung und Grundfutteraufnahme 15<br />

Nährstoffgehalte wichtiger organischer Dünger 17<br />

Nährstoffgehalte tierischer Produkte 21<br />

Nährstoffgehalte von Gemüse 22<br />

Nährstoffgehalte von Heil- und Gewürzpflanzen 23<br />

Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten 25<br />

N-Bindung durch Leguminosen 27<br />

Nährstoffausscheidung der Tierarten 28<br />

Grundfutteraufnahme der Tierarten 29<br />

2. Deckungsbeiträge, AKh-Bedarf und var. Maschinenkosten im Marktfruchtbau<br />

DB Winterweizen 30<br />

DB Wintergerste 2-zeilig 32<br />

DB Winterroggen (Populationssorte) 34<br />

DB Winterroggen (Hybridsorte) 36<br />

DB Triticale 38<br />

DB Braugerste 40<br />

DB Hafer 42<br />

DB Durum im Vertragsanbau 44<br />

DB Dinkel im Vertragsanbau 45<br />

DB Körnermais 46<br />

DB Flächenstilllegung 47<br />

DB Winterraps 48<br />

DB Sonnenblumen 50<br />

DB Ackerbohnen 52<br />

DB Futtererbsen 54<br />

AKh- Bedarf und variable Maschinenkosten Mähdruschfrüchte und CCM kleinflächiger Anbau 56<br />

AKh-Bedarf und variable Maschinenkosten Mähdruschfrüchte und CCM großflächiger Anbau 57<br />

DB Pflanzkartoffeln 58<br />

DB Speisekartoffeln 59<br />

DB Brennereikartoffeln 60<br />

DB Veredelungskartoffeln 61<br />

DB Zuckerrüben ohne Blattbergung 62<br />

Variable Kosten der Rübenblattbergung 63<br />

AKh-Bedarf und variable Maschinenkosten Hackfrüchte kleinflächiger Anbau 64<br />

AKh-Bedarf und variable Maschinenkosten Hackfrüchte großflächiger Anbau 65<br />

3. Variable Kosten und AKh-Bedarf im Futterbau<br />

Variable Kosten Futterrüben 66<br />

Variable Kosten Silomais 67<br />

Variable Kosten Kleegras 68<br />

Variable Kosten Luzerne 69


Variable Kosten Grünland 70<br />

Variable Kosten Wiese-Heu, Wiese-Silage 71<br />

Variable Kosten Wiese-Heu Kulap 72<br />

Variable Kosten Weide, Grascobs 73<br />

Variable Kosten Zwischenfrüchte 74<br />

AKh-Bedarf pro ha - Futterbau 75<br />

Variable Maschinenkosten pro ha - Futterbau 76<br />

4. Deckungsbeiträge, AKh-Bedarf und variable Maschinenkosten in der Rinderhaltung<br />

DB Milchkuh (Fleckvieh) 77<br />

DB Kalbin (Fleckvieh) 79<br />

Einsatzkosten eines Futtermischwagens 80<br />

Kostenermittlung beim Grundfutterverkauf, -zukauf 81<br />

Preiswürdigkeit von Futtermitteln 82<br />

Variable Maschinenkosten in der Rinderhaltung 83<br />

Arbeitszeitbedarf Kuh / Kalbin 84<br />

DB Mutterkuhhaltungung 85<br />

DB Fresser 87<br />

DB Bullenmast 89<br />

DB Ochsenmast 95<br />

DB Färsenmast 97<br />

Arbeitszeitbedarf Mutterkuh/Fresser/Bulle 99<br />

5. Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung<br />

Pferde - Zucht Warmblut 100<br />

Pferde - Zucht Haflinger 102<br />

Pensionspferdehaltung 103<br />

6. Deckungsbeiträge, AKh-Bedarf und variable Maschinenkosten in der Schweinehaltung<br />

DB Zuchtsau ohne Nachzucht - Alleinfutter 104<br />

DB Zuchtsau - Absetzferkelproduktion 105<br />

DB Aufzuchtferkel 106<br />

AKh-Bedarf Zuchtsau 107<br />

Faustzahlen Ferkelerzeugung 108<br />

DB Jungsau / Eberhaltung 109<br />

AKh-Bedarf Mastschweine 110<br />

DB Mastschweine 111<br />

7. Deckungsbeiträge in der Schaf-, Ziegen- und Damwildhaltung<br />

DB Mutterschaf 117<br />

DB Milchziege 118<br />

DB Damwildhaltung 119<br />

8. Deckungsbeiträge und AKh-Bedarf in der Geflügelhaltung<br />

DB Puten 120<br />

DB Legehennen (Käfighaltung) 122<br />

DB Legehennen (Freilandhaltung) 124<br />

DB Junggeflügelmast 125<br />

DB Weidemastgänse 127<br />

DB Flugenten 128<br />

9. Deckungsbeiträge „Ökologischer Landbau“<br />

DB Getreide - ökologisch - 129<br />

DB Leguminosen und Ölfrüchte - ökologisch - 130<br />

DB Kartoffeln - ökologisch - 131<br />

DB Futterbau - ökologisch - 132<br />

DB Milchkuh - ökologisch - 133<br />

DB Mutterkuh - ökologisch - 134<br />

DB Ochsenmast - ökologisch - 135<br />

DB Färsenmast - ökologisch - 136<br />

DB Geflügel - ökologisch - 137<br />

DB Mutterschaf - ökologisch - 138<br />

DB Schweinemast - ökologisch - 139


DB Ferkelerzeugung - ökologisch - 140<br />

10. Deckungsbeiträge und AKh-Bedarf in der Karpfenteichwirtschaft<br />

DB Karpfenteichwirtschaft 2.Sommer 141<br />

DB Karpfenteichwirtschaft 3.Sommer 142<br />

11. Deckungsbeiträge und AKh-Bedarf bei Dauerkulturen<br />

DB Aromahopfen 143<br />

DB Bitterhopfen 144<br />

DB Meerrettich 145<br />

DB Spargel 146<br />

DB Traubenerzeugung 147<br />

DB Qualitätswein - Flasche (weiß/rot) 149<br />

DB Qualitätswein - Fass 153<br />

DB Süßkirschen 155<br />

12. Deckungsbeiträge und AKh-Bedarf bei Sonderkulturen<br />

DB Erdbeeren 156<br />

DB Einlegegurken 158<br />

DB Industrieweißkraut 159<br />

DB Industriemöhren 160<br />

DB Speisezwiebeln 161<br />

DB Tabak 162<br />

Überblick Heil- und Gewürzpflanzen 164<br />

13. Wirtschaftlichkeit der Gästebeherbergung<br />

Ertragsvorschau Gästebeherbergung 169<br />

14. Faustzahlen für die Festkosten<br />

Durchschnittliche Festkostenbelastung in € je ha LF 170<br />

Anhaltswerte zur Festkostenermittlung 171<br />

15. Faustzahlen für den Privataufwand und die Einlagen aus<br />

Einkommensübertragungen<br />

Durchschnittliche Privataufwendungen im landwirtschaftlichen Betrieb 176<br />

Durchschnittliche Privatentnahmen 177<br />

Private Versicherungen 177<br />

Private Steuern 178<br />

Anhaltswerte zur Ermittlung der Einlagen aus Einkommensübertragungen 180<br />

16. Kapitalbedarf für Gebäude<br />

Richtwertliste für Baukosten im Genehmigungsverfahren 181<br />

Kapitalbedarf je Tierplatz bzw. je m 2 183<br />

17. Maschinenkosten<br />

Anschaffungswerte, Nutzungsdauer, Festkosten, variable Kosten, Kostenvergleich m. Maschinenring 185<br />

18. Laufende staatliche Zuwendungen<br />

Ausgleichszulage, Gasölverbilligung 194<br />

Ausgleichszahlungen Kulturpflanzen und Tierprämien 195<br />

Betriebsprämienregelung ab 2005 195<br />

Förderung von Agrarumweltmaßnahmen 199<br />

Kulturlandschaftsprogramm 200<br />

Vertragsnaturschutzprogramm 202


Hinweise zum Einsatz der <strong>Datensammlung</strong><br />

1. Bei allen Deckungsbeiträgen, Leistungen, Kosten (variable und feste Kosten) und beim<br />

Kapitalbedarf wurde mit Bruttopreisen (incl. MWSt) gerechnet.<br />

2. <strong>Die</strong> Kosten der Düngung wurden nach Entzug berechnet. <strong>Die</strong> Entzugswerte entspre-<br />

chen den für die Nährstoffsaldierung nach der Düngeverordnung durch die LBP (jetzt<br />

LfL, IAB) vorgegebenen Daten. Anstelle des „N-Bedarfsfaktors“ wurden die standort-<br />

spezifischen N-Verluste nach Tab. 5 des „Leitfadens für die Düngung von Acker- und<br />

Grünland“ der LfL wie folgt festgesetzt:<br />

• Ackerland (durchschnittliche Ackerzahl in Mittelfranken


Nährstoff Gehalt in der<br />

Frischmasse<br />

(kg/dt)<br />

standortspez.<br />

N-Verluste<br />

(kg/ha)<br />

Frischmasse-ertrag<br />

(dt/ha)<br />

Preis je kg<br />

Nährstoff<br />

(€)<br />

Nährstoffkosten<br />

(€/ha)<br />

N 2,05 30 60 0,68 104,04<br />

P2O5 0,80 60 0,70 33,60<br />

K2O 0,60 60 0,36 12,96<br />

Düngerkosten 150,60<br />

Analog dazu sind beim Produktionsverfahren Strohbergung der N-Gehalt des Strohs,<br />

soweit er durch die Rotte bei der Einarbeitung nicht ohnedies verlorenginge, der P2O5 -<br />

und der K2O-Gehalt als Düngerkosten zu berücksichtigen.<br />

5. <strong>Die</strong> variablen Maschinenkosten wurden zugeteilt. Hierbei wurden die in Mittelfranken<br />

üblichen Mechanisierungsverfahren unterstellt. Bei abweichenden Verfahren ist deshalb<br />

eine Korrektur der variablen Maschinenkosten notwendig. Z.B. ist bei allen Mähdrusch-<br />

früchten Lohndrusch unterstellt. Trifft dies nicht zu, so sind die Kosten des Lohn-<br />

druschs von den variablen Kosten abzuziehen und dafür sind die variablen Maschinen-<br />

kosten zu erhöhen.<br />

6. <strong>Die</strong> Rücklieferung des Wirtschaftsdüngers in der Tierhaltung ist in der Regel Gülle.<br />

Es wurde bei Milchvieh und Nachzucht mit 7,5 % Trockensubstanz (T), bei Mastbullen<br />

mit 10 % T und bei Schweinen mit 7,5 % T gerechnet.<br />

7. <strong>Die</strong> Verzinsung des Kapitals für Umlaufvermögen wurde in der Regel nicht berück-<br />

sichtigt.<br />

8. Der Gesetzentwurf des Bundes zur Umsetzung der EU-Agrarreform sieht die Entkop-<br />

pelung der Direktzahlungen einschließlich der Milchprämie ab 2005 vor. <strong>Die</strong>s bedeu-<br />

tet, dass unabhängig davon, ob ein reines Flächen-, ein reines Betriebs- oder ein Kom-<br />

bimodell eingeführt wird, die Direktzahlungen ab 2005 nicht mehr den Deckungsbeiträ-<br />

gen der einzelnen Produktionsverfahren zuzuordnen sind.


Standortspezifische N-Verluste bei Düngung nach guter fachlicher<br />

Praxis in Abhängigkeit von Boden (Bodenzahl) und Klima<br />

(Niederschlag) in kg/ha<br />

Bodennutzung Bodenzahl<br />

Acker<br />

Niederschlag mm/Jahr<br />

< 650 650 - 750 > 750<br />

< 45 30 40 40<br />

45 - 65 30 30 40<br />

66 - 85 15 30 30<br />

> 85 15 15 30<br />

Grünland alle Böden 20<br />

Quelle: LfL / IAB Freising-München<br />

Anfall und Düngerwert von Flüssigmist (Gülle), Festmist<br />

und Jauche<br />

1. Flüssigmist-, Festmist- und Jaucheanfall<br />

Tierart TS % m 3 /GV und<br />

Jahr<br />

Milchvieh und weibliche<br />

Nachzucht<br />

10,0<br />

7,5<br />

5,0<br />

Mastbullen 10,0<br />

7,5<br />

5,0<br />

Zucht- und Mastschweine 10,0<br />

7,5<br />

5<br />

Gülle Festmist Jauche<br />

17<br />

22<br />

34<br />

12<br />

16<br />

24<br />

12<br />

15<br />

23<br />

TS % dt/GV und<br />

Jahr<br />

m 3 /GV und<br />

Jahr<br />

25 120 6<br />

25 120 6<br />

20 90 6<br />

Schafe 25 140<br />

Hühner 10 146*) 80 50<br />

*) m 3 je 1000 Legehennen


2. Düngerwert der Gülle bei unterschiedlicher N-Ausnutzung<br />

2.1. Düngerwert der Gülle je Einheit (Durchschnittsbestand bzw. erzeugte<br />

Einheit je Jahr)<br />

Nährstoffausscheidung je<br />

Einheit und Jahr kg<br />

N-Aus-<br />

nutzung %<br />

Düngerwert je Einheit und Jahr<br />

Tierart N P 2O 5 K 2O N P 2O 5 K 2O insges.<br />

Milchkuh,<br />

5000 kg Milch,<br />

ohne Kalb<br />

Milchkuh,<br />

6000 kg Milch,<br />

ohne Kalb<br />

Milchkuh,<br />

7000 kg Milch,<br />

ohne Kalb<br />

Kalbin, EKA 28<br />

Monate<br />

92 33 119 30<br />

50<br />

70<br />

102 37 127 30<br />

50<br />

70<br />

112 41 135 30<br />

50<br />

70<br />

83 29 112 30<br />

Mastbulle 52 22 55 30<br />

Zuchtsau mit<br />

Ferkel, N- und<br />

P-reduzierte<br />

Fütterung<br />

Mastschwein,<br />

N- und P-<br />

reduzierteFüt- terung<br />

50<br />

70<br />

50<br />

70<br />

29 15 15 30<br />

50<br />

70<br />

4 2 2 30<br />

50<br />

70<br />

18,77<br />

31,28<br />

43,79<br />

20,81<br />

34,68<br />

48,55<br />

22,85<br />

38,08<br />

53,31<br />

16,93<br />

28,22<br />

39,51<br />

10,61<br />

17,68<br />

24,75<br />

5,92<br />

9,86<br />

13,80<br />

0,82<br />

1,36<br />

1,90<br />

23,10<br />

23,10<br />

23,10<br />

25,90<br />

25,90<br />

25,90<br />

28,70<br />

28,70<br />

28,70<br />

20,30<br />

20,30<br />

20,30<br />

15,40<br />

15,40<br />

15,40<br />

10,50<br />

10,50<br />

10,50<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,40<br />

€<br />

42,84<br />

42,84<br />

42,84<br />

45,72<br />

45,72<br />

45,72<br />

48,60<br />

48,60<br />

48,60<br />

40,32<br />

40,32<br />

40,32<br />

19,80<br />

19,80<br />

19,80<br />

5,40<br />

5,40<br />

5,40<br />

0,72<br />

0,72<br />

0,72<br />

84,71<br />

97,22<br />

109,73<br />

92,43<br />

106,30<br />

120,17<br />

100,15<br />

115,38<br />

130,61<br />

77,55<br />

88,84<br />

100,13<br />

45,81<br />

52,88<br />

59,95<br />

21,82<br />

25,76<br />

29,70<br />

2,94<br />

3,48<br />

4,02


2.2. Düngerwert der Gülle je m 3<br />

Nährstoffgehalt je m 3 kg N-Aus-<br />

nutzung %<br />

Düngerwert € je m 3<br />

Tierart N P 2O 5 K 2O N P 2O 5 K 2O insges.<br />

Milchviehgülle,<br />

7,5 % TS,<br />

Acker- / Grün-<br />

landbetrieb <br />

Mastbullen-<br />

gülle, 7,5 % TS<br />

Zuchtsauen-<br />

gülle, 7,5 %<br />

TS, N- und P-<br />

red. Fütterung<br />

Mastschweine-<br />

gülle, 7,5 %<br />

TS, N- und P-<br />

red. Fütterung<br />

3,7 1,5 5,1 30<br />

50<br />

70<br />

3,7 1,7 4,4 30<br />

50<br />

70<br />

5,2 3,0 3,0 30<br />

50<br />

70<br />

5,0 2,5 2,8 30<br />

3. Düngerwert des Stallmistes und der Jauche bei 50-%iger N-Ausnutzung<br />

Nährstoffgehalt je dt<br />

bzw. je m 3 kg<br />

50<br />

70<br />

N-Aus-<br />

nutz. %<br />

0,75<br />

1,26<br />

1,76<br />

0,75<br />

1,26<br />

1,76<br />

1,06<br />

1,77<br />

2,48<br />

1,02<br />

1,70<br />

2,38<br />

1,05<br />

1,05<br />

1,05<br />

1,19<br />

1,19<br />

1,19<br />

2,10<br />

2,10<br />

2,10<br />

1,75<br />

1,75<br />

1,75<br />

1,84<br />

1,84<br />

1,84<br />

1,58<br />

1,58<br />

1,58<br />

1,08<br />

1,08<br />

1,08<br />

1,01<br />

1,01<br />

1,01<br />

Düngerwert € je dt bzw. je m 3<br />

Tierart N P 2O 5 K 2O N P 2O 5 K 2O insges.<br />

Rindermist 0,5 0,4 0,6 50 0,17 0,28 0,22 0,67<br />

Schweinemist 0,7 1,2 0,4 50 0,24 0,84 0,14 1,22<br />

Rinderjauche 4 0 8 50 1,36 0,00 2,88 4,24<br />

Schweinejauche 5 0 4 50 1,70 0,00 1,44 3,14<br />

Hühnermist 2 1,45 1,45 50 0,68 1,02 0,52 2,22<br />

Pferdemist 0,45 0,3 0,8 50 0,15 0,21 0,29 0,65<br />

Schafmist 0,75 0,3 1,35 50 0,26 0,21 0,49 0,96<br />

3,64<br />

4,15<br />

4,65<br />

3,52<br />

4,03<br />

4,53<br />

4,24<br />

4,95<br />

5,66<br />

3,78<br />

4,46<br />

5,14


Umrechnungsschlüssel für Tierbestände zur Ermittlung der GV und VE<br />

Tierart VE/Stück<br />

Rindvieh<br />

2)<br />

GV/Stück<br />

Kälber und Jungvieh bis 1 Jahr 0,30 0,30<br />

Jungvieh 1 bis 2 Jahre 0,70 0,70<br />

Kalbinnen, Mastrinder über 2 Jahre 1,00 1,00<br />

Masttiere (Mastdauer weniger als 1 Jahr) 1,00<br />

Mastrinder (Mastdauer 1 Jahr u. mehr) 1) 1,00<br />

Kühe incl. Mutter- und Ammenkühe 1,00 1,20<br />

Zuchtbullen 1,20 1,20<br />

Schafe<br />

Schafe bis 1 Jahr 0,05 0,05<br />

Schafe über 1 Jahr 0,10 0,10<br />

Ziegen 0,08 0,08<br />

Pferde<br />

Pferde unter 3 Jahren 0,70 0,7-0,8<br />

Pferde über 3 Jahren 1,10 1,0-1,2<br />

Schweine<br />

Ferkel bis etwa 12 kg 1) 0,01<br />

Ferkel über etwa 12 kg bis 20 kg 1) 0,02 0,03<br />

Ferkel über etwa 20 kg bis etwa 30 kg 1) 0,04<br />

Läufer über etwa 30 kg bis etwa 45 kg 1 0,06<br />

Läufer über etwa 45 kg bis etwa 60 kg 1) 0,08<br />

Mastschweine 1) 0,16 0,13<br />

Jungzuchtschweine bis etwa 90 kg 1) 0,12 0,17<br />

Zuchtschweine incl. Jungzuchtschweine über etwa 90 kg 0,33 0,30<br />

3)


Geflügel<br />

Legehennen incl. normaler Ergänzungsaufzucht 0,0200 -<br />

Legehennen aus zugekauften Junghennen 0,0183 -<br />

Jungmasthühner, schwere Tiere 1) 0,0017 -<br />

Jungmasthühner, leichte Tiere 1) 0,0013 -<br />

Junghennen 1) 0,0017 -<br />

Mastenten 1) 0,0033 -<br />

Mastgänse 1) 0,0067 -<br />

Mastputen aus selbsterzeugten Jungputen 1) 0,0067 -<br />

Mastputen aus zugekauften Jungputen 1) 0,0050 -<br />

Jungputen bis 8 Wochen 0,0017 -<br />

Zuchtputen, Zuchtenten, Zuchtgänse 0,0400<br />

Damtiere<br />

Damhirsche, Alttiere u. Schmaltiere, 1 Jahr u. älter 0,08<br />

Damkälber unter 1 Jahr 0,04<br />

1) Bei der Berechnung der VE ist die Jahresproduktion anzusetzen. Alle übrigen Angaben gelten für<br />

den jährlichen Durchschnittsbestand.<br />

2) Vieheinheitenschlüssel des Steuerrechts<br />

3) Großvieheinheitenschlüssel nach Lebendgewicht (1GV = 500 kg Lebendgewicht)<br />

GV-Berechnung:<br />

GV je jährlich erzeugte Stück =<br />

Anfangsgewicht in kg + Endgewicht in kg * Lebenstage im Haltungsabschnitt<br />

Beispiel:<br />

2 * 500 kg 365 Tage/Jahr<br />

Mastbulle, Mastabschnitt 90 bis 600 kg, Mastdauer 480 Tage;<br />

90 kg + 600 kg * 480 Tage<br />

2 * 500 kg 365 Tage/Jahr<br />

= 0,90 GV/erzeugten Mastbullen


Bei den einzelnen Tabellen ist das Datum der letzten Überarbeitung (Stand) angegeben.<br />

Tabelle 1: Nährstoffgehalte von Haupt- und Zwischenfrüchten (Stand: Februar 2004)<br />

Tabelle 2: Nährstoffabfuhr des Grünlandes (Stand: Februar 2004)<br />

Tabelle 3: N-Bindung durch Leguminosen (Stand: Februar 2004)<br />

Tabelle 4: Nährstoffgehalte verschiedener Mineraldünger (Stand: Februar 2004)<br />

Tabelle 5: Nährstoffgehalte von Futtermitteln (April 2003)<br />

Tabelle 6: Nährstoffausscheidung und Grundfutteraufnahme versch.Tierarten (Stand: April 2003)<br />

Tabelle 7a: Nährstoffgehalte org. Dünger zum Zeitpunkt der Ausbringung (Stand: April 2003)<br />

Tabelle 7b: Nährstoffgehalte organischer Dünger nach der Ausbringung (Stand: April 2003)<br />

Tabelle 8: Nährstoffgehalte tierischer Produkte (Stand: April 2003)<br />

Tabelle 9: Nährstoffgehalte von Gemüse (Stand: Februar 2004)<br />

Tabelle 10: Nährstoffgehalte von Heil- und Gewürzpflanzen (Stand: Februar 2004)<br />

Tabelle 11: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten 1) (Stand: Februar 2004)<br />

Tabelle 12: N-Bindung durch Leguminosen 1) (Stand: Februar 2004)<br />

Tabelle 13: Nährstoffausscheidung der Tierarten des Mehrfachantrages 1) (Stand: April 2003)<br />

Tabelle 14: Grundfutteraufnahme der Tierarten des Mehrfachantrages 1) (Stand: April 2003)<br />

1)<br />

Basisdaten zur Berechnung des KULAP-Nährstoff-Saldos<br />

Grund- Nährstoffgehalt Roh-<br />

Hauptfrucht<br />

futter kg/dt Frischmasse protein mittlerer<br />

N P2O5 K2O % in TS Ertrag<br />

Sonstige<br />

Hanf Korn 3,64 2,00 0,77 10<br />

Hanf Stroh 0,65 0,65 1,76 125<br />

Grassamen 2,20 0,65 0,50 20<br />

Erdbeeren 0,17 0,05 0,28 200<br />

Himbeeren 0,20 0,04 0,20 100<br />

Johannisbeeren 0,20 0,04 0,20 100<br />

Haselnüsse 1,90 0,70 0,60<br />

Walnüsse 1,90 0,70 0,60<br />

Kernobst 0,11 0,03 0,19 400<br />

Steinobst 0,25 0,06 0,40 200<br />

Hopfen (11 % Wasser) 3,00 1,00 3,00 20<br />

Reben (Trauben) 0,25 0,10 0,40 100<br />

Topinambur 0,26 0,14 0,62 600<br />

Tabak (dachtrocken) 3,00 0,40 5,45 23<br />

Nährstoffentzug (pro Jahr)<br />

kg/ha<br />

N P 2O 5 K 2O<br />

Christbaumkulturen 20 10 20


Tabelle 1: Nährstoffgehalte von Haupt- und Zwischenfrüchten<br />

(Stand: Februar 2004)<br />

Fortsetzung<br />

Grund- Nährstoffgehalt Roh-<br />

Hauptfrucht<br />

futter kg/dt Frischmasse protein mittlerer<br />

N P2O5 K2O % in TS Ertrag<br />

Zwischenfrüchte<br />

Saatzeit bis 5.8.<br />

(hoher Ertrag)<br />

Einjähriges Weidelgras ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Welsches Weidelgras ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Kleegras ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Alexandrinerklee ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Erbsen/Ackerbohnen ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Sommerwicken ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Sommerraps ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Winterraps ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Winterrübsen ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Sommerrübsen ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Ölrettich ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Senf ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Phacelia ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Sonnenblumen ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Erbsen/Wicken/Sonnenblumen ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Untersaat ohne Leguminosen ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Untersaat mit Leguminosen ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Saatzeit ab 5.8. (mittl. Ertrag)<br />

Einjähriges Weidelgras ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Welsches Weidelgras ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Kleegras ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Alexandrinerklee ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Erbsen/Ackerbohnen ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Sommerwicken ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Sommerraps ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Winterraps ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Winterrübsen ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Sommerrübsen ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Ölrettich ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Senf ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Phacelia ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Sonnenblumen ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Erbsen/Wicken/Sonnenblumen ja 0,35 0,11 0,45 150<br />

Winterroggen ja 0,35 0,11 0,45 250<br />

Tabelle 2: Nährstoffabfuhr des Grünlandes<br />

(Stand: Februar 2004)<br />

Nutzung<br />

Nährstoffabfuhr<br />

kg/ha<br />

N P2O5 K2O Streuwiesen 25 10 30<br />

1 Nutzung 50 20 60<br />

2 Nutzungen 80 40 130<br />

3 Nutzungen 160 70 220<br />

4 Nutzungen 220 90 270<br />

5 - 6 Nutzungen 300 110 330


Tabelle 3: N-Bindung durch Leguminosen<br />

(Stand: Februar 2004)<br />

N-Fixierung vorgeschlagener N-Fixierung<br />

Fruchtart kg/dt Ertrag* kg/ha<br />

Wirtschaftsweise Wirtschaftsweise<br />

intensiv extensiv dt/ha intensiv extensiv<br />

Grünland 30 60<br />

(pauschal) (pauschal)<br />

Acker<br />

Hauptfrüchte<br />

Ackerbohnen 5,0 5,5 40 200 220<br />

Körnererbsen 4,4 4,8 40 176 192<br />

Süßlupine 6,3 6,9 40 252 276<br />

Sojabohnen 4,1 4,7 30 123 141<br />

Gemüseerbse 1,5 1,7 80 120 136<br />

Kleegras (Kleeanteil < 60 %) 0,27 0,39 650 176 254<br />

Kleegras (Kleeanteil > 60 %) 0,34 0,47 650 221 306<br />

Luzernegras (Luzerneanteil < 60 %) 0,31 0,44 650 202 286<br />

Luzernegras (Luzerneanteil > 60 %) 0,38 0,55 650 247 358<br />

Rotklee 0,47 0,77 650 306 501<br />

Luzerne 0,57 0,88 600 342 528<br />

Buschbohnen 1,0 1,2 150 150 180<br />

Zwischenfrüchte<br />

Saatzeit bis 5.8. (hoher Ertrag)<br />

Kleegras 50 60<br />

Alexandrinerklee 60 72<br />

Futtererbsen 60 72<br />

Ackerbohnen 60 72<br />

Sommerwicken 60 72<br />

Leguminosengemenge 85 102<br />

Untersaat mit Leguminosen 60 72<br />

Saatzeit ab 5.8. (mittl. Ertrag)<br />

Kleegras 30 36<br />

Alexandrinerklee 40 48<br />

Futtererbsen 40 48<br />

Ackerbohnen 40 48<br />

Sommerwicken 40 48<br />

Leguminosengemenge 55 66<br />

Rotationsbrache<br />

Leguminosen 0 - 10 % 0 0<br />

Leguminosen 11 - 60 % 100 120<br />

Leguminosen 61 - 100 % 150 180<br />

Dauerbrache 0 0<br />

* vorgeschlagener Ertrag, wenn der Ertrag nicht bekannt ist.


Tabelle 4: Nährstoffgehalte verschiedener Mineraldünger<br />

(Stand: Februar 2004)<br />

Nährstoffgehalt<br />

Mineraldünger kg/dt<br />

N P 2O 5 K 2O<br />

AHL 28 (36*) 0 0<br />

Kalkstickstoff 20 0 0<br />

Harnstoff 46 0 0<br />

Kalkammonsalpeter 27 0 0<br />

Kalksalpeter 15,5 0 0<br />

Ammonsulfatsalpeter 26 0 0<br />

Schwefelsaures Ammoniak 21 0 0<br />

Hydrosulfan 24 0 0<br />

Alzon 47 47 0 0<br />

Entec 26 0 0<br />

Stickstoffmagnesia 22 0 0<br />

NP 20/20 20 20 0<br />

NP 18/46 (Diammonphosphat) 18 46 0<br />

NPK 6/12/18 6 12 18<br />

NPK 12/10/15 12 10 15<br />

NPK 13/9/16 13 9 16<br />

NPK 13/13/21 13 13 21<br />

NPK 14/10/20 14 10 20<br />

NPK 15/15/15 15 15 15<br />

NPK 20/5/5 20 8 8<br />

PK 10/15 0 10 15<br />

PK 12/18 0 12 18<br />

PK 12/24 0 12 24<br />

PK 14/14 0 14 14<br />

PK 15/20 0 15 20<br />

Superphosphat 0 18 0<br />

Novaphos 0 23 0<br />

weicherdiges Rohphosphat 0 26 0<br />

Triple-Superphosphat 0 45 0<br />

Dolophos 0 15 0<br />

Kornkali 0 0 40<br />

Patentkali 0 0 30<br />

60er Kali 0 0 60<br />

Thomaskali 0 10 15<br />

Kaliumsulfat 0 0 50<br />

Magnesia-Kainit 0 0 11<br />

Carbokalk 0,3 0,7 0<br />

* je 100 Liter


Tabelle 5: Nährstoffgehalte von Futtermitteln<br />

(Stand: April 2003)<br />

Grund- Nährstoffgehalt Roh-<br />

Futtermittel futter kg/dt Frischmasse protein<br />

N P 2O 5 K 2O % in FM<br />

Alleinfutter Legehennen 2,80 1,26 0,96 17,5<br />

Alleinfutter Legehennen N/P-reduziert 2,72 1,03 0,96 17,0<br />

Alleinfutter Junghennen 2,40 1,26 0,96 15,0<br />

Alleinfutter Masthähnchen 3,52 1,49 0,96 22,0<br />

Alleinfutter Masthähnchen N/P-reduziert 3,36 1,26 0,96 21,0<br />

Alleinfutter Puten 3,36 1,60 0,96 21,0<br />

Alleinfutter Puten N/P-reduziert 3,20 1,26 0,96 20,0<br />

Alleinfutter Mastschwein 2,96 1,37 1,08 18,5<br />

Alleinfutter MS Anfangsmast N/P-reduziert 2,72 1,26 0,96 17,0<br />

Alleinfutter MS Endmast N/P-reduziert 2,40 1,03 0,84 15,0<br />

Alleinfutter tragende Sauen 2,00 1,03 0,96 12,5<br />

Alleinfutter laktierende Sauen 2,96 1,49 1,08 18,5<br />

Alleinfutter laktierende Sauen N/P-reduziert 2,64 1,26 0,96 16,5<br />

Alleinfutter Ferkelaufzucht 3,20 1,60 1,08 20,0<br />

Alleinfutter Ferkelaufzucht N/P-reduziert 2,96 1,37 1,08 18,5<br />

Altbrot 1,28 0,37 0,39 8,0<br />

Backabfälle 1,70 0,52 1,05 10,5<br />

Bierhefe gekocht, 10 % TS 0,84 0,10 0,18 5,5<br />

Bierhefe trocken 7,50 0,93 1,59 47,0<br />

Biertreber frisch 0,97 0,37 0,03 6,0<br />

Biertreber trocken 3,80 1,48 0,11 24,0<br />

Buttermilch frisch 0,48 0,16 0,17 3,0<br />

Dicalziumphosphat 0,00 40,27 0,00 0,0<br />

Eiweißkonzentrat 50 % RP, Mast, Phytase 7,20 3,43 2,40 45,0<br />

Eiweißkonzentrat 50 % RP, Zuchtsau 8,00 4,58 2,40 50,0<br />

Eiweißr. Ergänz.Fu. 40% RP, Mast, Phytase 6,40 1,37 1,98 40,0<br />

Eiweißreiches Ergänz.Fu Legehennen 4,80 2,75 1,44 30,0<br />

Eiweißreiches Ergänz.Fu. 40% RP, Mast 6,40 2,29 1,98 40,0<br />

Ergänz.Fu. Ferkel, Phytase 7,20 3,43 1,80 45,0<br />

Ergänz.Fu. f. Saugferkel 3,52 1,62 1,21 22,0<br />

Erdnußextrakt.schrot entschält 8,05 1,36 1,38 50,0<br />

Ergänz.Fu. I MS 22 % Rohprotein energiereich 3,60 2,29 1,46 22,5<br />

Ergänz.Fu. II MS 28 % Rohprotein 4,48 3,21 1,46 28,0<br />

Ergänz.Fu. Zuchtsauen 20 % Rohprotein 3,20 2,29 1,25 20,0<br />

Ergänz.Fu. Zuchtsauen 35 % Rohprotein 5,60 2,75 1,80 35,0<br />

Futterharnstoff 46,17 0,00 0,00<br />

Futterzucker 0,23 0,02 0,12<br />

Grascobs 1. Schnitt im Schossen ja 2,61 0,86 3,39 16,5<br />

Grascobs 2. Schnitt ja 2,45 0,81 2,81 15,5<br />

Grassilage 40 % TS ja 0,99 0,34 1,44 6,0<br />

Haferfuttermehl 2,21 1,19 0,87<br />

Haferschälkleie 1,09 0,35 1,09


Tabelle 5: Nährstoffgehalte von Futtermitteln<br />

(Stand: April 2003)<br />

Fortsetzung<br />

Grund- Nährstoffgehalt Roh-<br />

Futtermittel futter kg/dt Frischmasse protein<br />

N P 2O 5 K 2O % in FM<br />

Heu Wiese 1. Schnitt Mitte Blüte ja 1,32 0,48 2,24<br />

Heu Wiese 1. Schnitt abgeblüht ja 1,18 0,50 2,02<br />

Heu Wiese 2. Schnitt ja 1,94 0,69 2,69<br />

Kälberaufzuchtfutter 18 % Rohprotein 2,88 1,14 1,06 18,0<br />

Kälberaufzuchtfutter 24 % Rohprotein 3,84 1,14 1,06 24,0<br />

Kartoffeleiweiß 12,20 1,08 0,81 76,5<br />

Kartoffelpreßpülpe siliert ja 0,14 0,11 0,48<br />

Kartoffelpülpe trocken 0,97 0,50 2,32<br />

Kartoffelschälabfälle roh ja 0,18 0,06 0,29<br />

Kartoffelschlempe frisch ja 0,29 0,10 0,40<br />

Kartoffelschrot, -schnitzel 1,30 0,53 2,54<br />

Kartoffelstärke 0,04 0,11 0,10<br />

Kükenaufzuchtfutter 2,88 1,60 1,44 18,0<br />

Legemehl (Ergänzer Legehennen) 3,20 1,60 1,44 20,0<br />

Leinextraktionsschrot 5,44 1,93 1,28 34,0<br />

Leinkuchen, -expeller 5,39 1,69 1,29 33,5<br />

Leinsamen 3,61 1,13 0,87 22,5<br />

Luzerneheu 1. Schnitt Ende Blüte ja 2,02 0,62 2,86<br />

Luzerneheu 2. Schnitt Ende Blüte ja 2,05 0,59 2,78<br />

Luzernecobs, -grünmehl ja 2,61 0,74 2,88 16,5<br />

Lysin-HCL (Monohydrochlorid) 12,48 0,00 0,00<br />

L-Threonin, rein 15,68 0,00 0,00<br />

Magermilch frisch 0,50 0,21 0,12 3,1<br />

Magermilch trocken 5,50 2,33 1,58 34,5<br />

Maisfuttermehl 1,67 1,01 0,21 10,5<br />

Maiskeimextr.schrot Mühlenindustrie 1,89 1,53 0,86 11,8<br />

Maiskeimextr.schrot Stärkeindustrie 3,68 1,53 0,85 23,0<br />

Maiskleber 10,21 0,85 0,11 64,0<br />

Maiskleberfutter 23 - 30 % Rohprotein 3,70 1,93 1,49 23,0<br />

Maiskleberfutter bis 23 % Rohprotein 3,11 1,91 1,48 19,0<br />

Maiscobs Ganzpflanze ja 1,22 0,58 1,47<br />

Maisschlempe flüssig ja 0,32 0,14 0,08<br />

Malzkeime 4,36 1,71 2,32 27,0<br />

Maniokmehl, -schnitzel 0,36 0,22 0,84<br />

Mastkükenfutter 3,52 1,49 0,96 22,0<br />

Melasse (Zuckerrüben) 77 % TS 1,59 0,05 4,25 10,0<br />

Melasseschnitzel 1,79 0,21 1,40 11,0<br />

Methionin DL 15,84 0,00 0,00<br />

Milchaustauscher Aufzucht 15 % Fett 3,52 1,37 2,26 22,0<br />

Milchaustauscher Mast 20 % Fett 3,52 1,37 2,26 22,0<br />

Milchleistungsfutter I 12 % Rohprotein 1,92 0,92 0,84 12,0<br />

Milchleistungsfutter I 14 % Rohprotein 2,24 0,91 1,06 14,0<br />

Milchleistungsfutter I 16 % Rohprotein 2,56 0,91 1,06 16,0<br />

Milchleistungsfutter II 18 % Rohprotein 2,88 0,91 1,06 18,0<br />

Milchleistungsfutter III 25 % Rohprotein 4,00 1,37 1,06 25,0<br />

Milchleistungsfutter IV 32 % Rohprotein 5,12 2,06 1,27 32,0<br />

Milchzuckermelasse 1,08 1,24 1,44 7,0<br />

Milchzuckermelasse proteinarm 0,39 1,63 1,35 2,50<br />

Mineralfutter Ferkel 1,95 9,16 0,00


Tabelle 5: Nährstoffgehalte von Futtermitteln<br />

(Stand: April 2003)<br />

Fortsetzung<br />

Grund- Nährstoffgehalt Roh-<br />

Futtermittel futter kg/dt Frischmasse protein<br />

N P 2O 5 K 2O % in FM<br />

Mineralfutter Ferkel, Phytase 1,95 4,58 0,00<br />

Mineralfutter Geflügel 0,00 16,03 0,00<br />

Mineralfutter Mastschwein 1,12 9,16 0,00<br />

Mineralfutter Mastschwein Phytase 1,12 4,58 0,00<br />

Mineralfutter Rind 8 % Ca, 12 % P 0,00 27,48 0,00<br />

Mineralfutter Rind 10 % Ca, 10 % P 0,00 22,90 0,00<br />

Mineralfutter Rind 12 % Ca, 8 % P 0,00 18,32 0,00<br />

Mineralfutter Rind 20 % Ca, 5 % P 0,00 11,45 0,00<br />

Mineralfutter Rind 22 % Ca, 2 % P 0,00 4,58 0,00<br />

Mineralfutter Rindermast 0,00 13,74 0,00<br />

Mineralfutter Schweine 0,00 14,88 0,00<br />

Mineralfutter Zuchtsauen 1,28 9,16 0,00<br />

Mineralfutter Zuchtsau trag. 1,04 0,00 0,00<br />

Molke teilentzuckert trocken 3,64 3,36 5,48 23,0<br />

Molke-Permeat (Ultrafilter) frisch 5 % TS 0,03 0,15 0,15 0,2<br />

Molke: Labmolke eingedickt 12 % TS 0,26 0,24 0,36 1,5<br />

Molke: Labmolke frisch 5,0 % TS 0,11 0,10 0,15 0,5<br />

Molke: Sauermolke eingedickt 12 % TS 0,30 0,44 0,36 2,0<br />

Molke: Sauermolke frisch 5,6 % TS 0,14 0,21 0,17 0,9<br />

Molkepulver (Labmolke) 2,03 1,88 2,88 12,5<br />

Naßschnitzel frisch oder siliert ja 0,23 0,03 0,11 1,5<br />

Obsttrester ja 0,23 0,05 0,18 1,5<br />

Preßschnitzel siliert ja 0,36 0,04 0,19<br />

Rapsextraktionsschrot 5,76 2,41 1,59 36,0<br />

Rapskuchen, -expeller 5,34 2,48 1,64 33,5<br />

Rindermastfutter I 20 % Rohprotein 3,20 1,14 1,06 20,0<br />

Rindermastfutter II 32 % Rohprotein 5,12 1,60 1,06 32,0<br />

Roggenfuttermehl 2,35 1,84 1,58 14,5<br />

Roggenkleie, Roggengrießkleie 2,30 2,28 1,48 14,5<br />

Roggennachmehl 2,35 1,05 0,84 14,5<br />

Rübenkleinteile, Rübenschwänze 0,30 0,10 0,32<br />

Sojaextraktionsschrot 42 % Rohprotein 6,86 1,47 2,61 42,0<br />

Sojaextraktionsschrot 44 % Rohprotein 7,14 1,39 2,30 44,0<br />

Sojabohnenschalen 1,89 0,30 1,55<br />

Sonnenblumenextrakt.schrot entschält 6,54 2,03 1,39 41,0<br />

Sonnenblumenkuchen 3,50 1,90 1,37 22,0<br />

Speisereste mittelfett 0,72 0,41 0,19<br />

Süßlupine weiß Körner 5,23 1,02 0,99 32,5<br />

Trockenschnitzel 1,45 0,23 0,98 9,0<br />

Tryptophan 15,68 0,00 0,00<br />

Weizenfuttermehl 2,68 1,64 1,38 17,0<br />

Weizengrießkleie 2,47 2,07 1,26 15,5<br />

Weizenkeime 4,09 1,98 1,05 25,5<br />

Weizenkleie 2,25 2,62 1,27 14,0<br />

Weizennachmehl 2,72 1,49 0,95 17,0<br />

Weizenschlempe flüssig ja 0,35 0,07 0,06 2,0<br />

Zuckerrübenblatt ja 0,41 0,09 0,67<br />

Zuckerrübenvollschnitzel ja 0,86 0,21 1,32 5,5


Tabelle 6: Nährstoffausscheidung und Grundfutteraufnahme verschiedener Tierarten in kg pro<br />

mittlerem Jahresbestand in Abhängigkeit von<br />

Leistung und Fütterung<br />

(Stand: April 2003)<br />

Tier, Leistung, Fütterung<br />

Nährstoffausscheidung<br />

(kg) pro mittl.<br />

Jahresbestand 3)<br />

N P2O5 K2O N P2O5 K2O Milchkuh (6000 kg Milch, ohne Kalb) 1)<br />

- Acker-Grünlandbetrieb 2)<br />

102 37 127 103 38 128<br />

- Grünlandbetrieb 2)<br />

115 39 157 120 41 158<br />

Mutterkuh (ohne Kalb) 82 25 111 82 25 111<br />

Mastkühe 87 31 107 80 27 101<br />

Zuchtbulle 84 35 95 75 30 90<br />

Kälber (bis 3 Monate, 45 - 100 kg)<br />

Jungvieh weiblich (über 3 Monate bis Abkalbung)<br />

14 5 13 4 2 6<br />

- Acker-Grünlandbetrieb 2)<br />

40 14 54 41 16 50<br />

- Grünlandbetrieb 2)<br />

Rinder<br />

47 15 66 49 17 61<br />

Fresser, Mastkälber (über 3 - 6 Monate, 100 -180 kg) 21 8 23 9 3 14<br />

Mastbullen (über 6 Monate, 180 - 600 kg) 44 19 47 28 11 35<br />

Schweine<br />

Zuchtsau (mit 18 Ferkeln bis 25 kg) 0 0 0<br />

- einphasige Fütterung 36 19 16 0 0 0<br />

- zweiphasige, N- und P-reduzierte Fütterung 29 15 15 0 0 0<br />

Zuchtsau (mit 18 Ferkeln bis 8 kg) 0 0 0<br />

- einphasige Fütterung 27 14 11 0 0 0<br />

- zweiphasige, N- und P-reduzierte Fütterung 21 11 10 0 0 0<br />

Ferkel (140 kg Zuwachs, 8 - 25 kg) 0 0 0<br />

- Standardfütterung 4,3 2,3 2,3 0 0 0<br />

- N- und P-reduzierte Fütterung 3,7 1,8 2,0 0 0 0<br />

Mastschweine (220 kg Zuwachs), Jungsauen 0 0 0<br />

- einphasige Fütterung 14,4 6,7 6,7 0 0 0<br />

- zweiphasige, N- und P-reduzierte Fütterung 11,1 5,0 5,6 0 0 0<br />

Eber 26 15 10 0 0 0<br />

1) Gilt für Nährstoffausscheidung:<br />

Zwischen 4000 kg und 8000 kg Milchleistung wird die Nährstoffausscheidung linear korrigiert.<br />

<strong>Die</strong> Korrektur je 1000 kg Milch beträgt bei der Milchkuh im Grünlandbetrieb 7 kg N,<br />

4 kg P 2O 5, 6 kg K 2O und bei der Milchkuh im Acker-Grünlandbetrieb 10 kg N, 4 kg P 2O 5,<br />

8 kg K 2O.<br />

2) Gilt für Nährstoffausscheidung und Grundfutteraufnahme:<br />

Ein Grünlandanteil von über 85 % der LF wird als Grünlandbetrieb, ein Grünlandanteil unter 65 %<br />

wird als Acker-Grünlandbetrieb bewertet. <strong>Die</strong> Nährstoffausscheidung von Betrieben zwischen<br />

65 und 85 % Grünlandanteil wird liniar berechnet.<br />

Grundfutteraufnahme<br />

kg pro mittl.<br />

Jahresbestand 3)


Tabelle 6: Nährstoffausscheidung und Grundfutteraufnahme verschiedener Tierarten in kg pro<br />

mittlerem Jahresbestand in Abhängigkeit von<br />

Leistung und Fütterung<br />

(Stand: April 2003)<br />

Fortsetzung<br />

Tier, Leistung, Fütterung<br />

Nährstoffausscheidung<br />

(kg) pro mittl.<br />

Jahresbestand 3)<br />

Grundfutteraufnahme<br />

kg pro mittl.<br />

Jahresbestand 3)<br />

N P2O5 K2O N P2O5 K2O Geflügel<br />

Legehennen (18 kg Eimasse)<br />

- Standardfütterung 0,74 0,41 0,33 0 0 0<br />

- N- und P-reduzierte Fütterung 0,71 0,31 0,33 0 0 0<br />

Junghennen (3,3 kg Zuwachs)<br />

Masthähnchen (15,5 kg Zuwachs)<br />

0,28 0,16 0,15 0 0 0<br />

- Standardfütterung 0,41 0,22 0,22 0 0 0<br />

- N- und P-reduzierte Fütterung<br />

Mastputen (40 kg Zuwachs)<br />

0,36 0,17 0,22 0 0 0<br />

- Standardfütterung 2,07 1,02 0,89 0 0 0<br />

- N- und P-reduzierte Fütterung 1,89 0,66 0,89 0 0 0<br />

Weidegänse (32 Wochen) 0,85 0,48 0,54 0,17 0,09 0,10<br />

Pekingenten 0,84 0,45 0,42 0 0 0<br />

Flugenten 0,70 0,37 0,33 0 0 0<br />

Mutterschafe und andere Schafe 10 4 15 10 4 15<br />

Lämmer bis 1 Jahr 6,5 2 8 3 1 4<br />

Ziegen 11 3,3 14 11 3,3 14<br />

Dammwild jung 4,2 1,8 6,6 4,2 1,8 6,6<br />

Dammwild alt 7 3 11 7 3 11<br />

Pferde bis ein Jahr, Kleinpferde 28 14 36 19 8 31<br />

Pferde über ein Jahr 49 25 63 32 13,5 52<br />

Kaninchen (50 Junge) 7,5 4 5 0 0 0<br />

3) <strong>Die</strong> Nährstoffausscheidung und Grundfutteraufnahme wurde bei allen Tierarten pro Jahr berechnet.<br />

Bei Tieren, die nur einen Teil eines Jahres gehalten werden, berechnet sich der mittlere Jahresbestand<br />

nach folgender Formel: Mittlerer Jahresbestand: Stück x Haltungsdauer in Tagen / 365<br />

Beispiel:<br />

(250 Mastschw. x 129 Tage) + (250 Mastschw. x 130 Tage) + (270 Mastschw. x 79 Tage) / 365 Tage =<br />

236 Mastschweine im Jahresdurchschnitt


Tabelle 7a: Nährstoffgehalte wichtiger organischer Dünger zum Zeitpunkt der<br />

Ausbringung (die anrechenbaren gasförmigen N-Verluste im Stall und<br />

im Lager sind berücksichtigt)<br />

(Stand: April 2003)<br />

organischer Dünger Art<br />

Nährstoffgehalt<br />

3) Einheit kg/t bzw. m³<br />

N NH4-N 1)<br />

P2O5 K2O Gerstenstroh 3 t 5,0 - 3,0 17,0<br />

Haferstroh 3 t 4,0 - 3,0 17,0<br />

Roggenstroh 3 t 5,0 - 3,0 20,0<br />

Weizenstroh 3 t 5,0 - 3,0 14,0<br />

Klärschlamm (5 % TS) 3 m 3<br />

1,8 0,6 1,6 0,2<br />

Klärschlamm (25 % TS) 3 t 4,5 0,8 6,5 0,8<br />

Klärschlamm (50 %TS) 3 t 7,5 0,8 12,0 1,0<br />

Milchviehgülle (Grünland, 7,5 % TS) 1 m 3<br />

4,0 2)<br />

2,0 2)<br />

1,5 6,0<br />

Milchviehgülle (Acker, 7,5 % TS) 1 m 3<br />

3,7 2)<br />

1,9 2)<br />

1,5 5,1<br />

Mastbullengülle (7,5 % TS) 1 m 3<br />

3,7 2)<br />

1,9 2)<br />

Mastschweinegülle (7,5 % TS)<br />

1,7 4,4<br />

- einphasige Fütterung 1 m 3<br />

6,5 2)<br />

4,5 2)<br />

3,3 3,3<br />

- zweiphasige, N- und P-reduzierte Fütterung 1 m 3<br />

5 2 ) 3,5 2)<br />

Zuchtsauengülle (mit Ferkel, 7,5 % TS)<br />

2,5 2,8<br />

- einphasige Fütterung 1 m 3<br />

6,5 2)<br />

4,5 2)<br />

3,8 3,2<br />

- zweiphasige, N- und P-reduzierte Fütterung 1 m 3<br />

5,2 2)<br />

3,7 2)<br />

3,0 3,0<br />

Hühnermist (45 % TS) 1 t 20,0 2)<br />

7,0 2)<br />

14,5 14,5<br />

Hühnertrockenkot (70 % TS) 1 t 34,0 2)<br />

6,8 2)<br />

20,0 21,0<br />

flüssiger Geflügelkot (10 % TS) 1 m 3<br />

5,9 2)<br />

4,1 2)<br />

2,8 3,0<br />

Putenmist (60 % TS) 1 t 32 2)<br />

8 2)<br />

22,0 21,0<br />

Rindermist, Kurz- und Mittellangstand 1 t 5,0 2)<br />

0,8 2)<br />

4,0 6,0<br />

Rindermist, Tiefstall 1 t 5,0 2)<br />

0,8 2)<br />

3,0 10,0<br />

Mastschweine-, Ferkelaufzuchtmist 1 t 8,0 2)<br />

1,2 2)<br />

6,0 7,0<br />

Mist von Zuchtsau + Ferkel bis Absetzen 1 t 7,0 2)<br />

1,1 2)<br />

12,0 4,0<br />

Pferdemist 1 t 4,5 2)<br />

0,7 3,0 8,0<br />

Schafmist 1 t 7,5 2)<br />

1,1 3,0 13,5<br />

Rinderjauche 1 m 3<br />

4,0 2)<br />

4,0 2)<br />

0,0 8,0<br />

Schweinejauche 1 m 3<br />

5,0 2)<br />

5,0 2)<br />

0,0 4,0<br />

Kartoffelfruchtwasser frisch Sünching 3 m 3<br />

1,3 0,3 0,6 3,7<br />

Kartoffelfruchtwasser frisch Schrobenhausen 3 m 3<br />

0,7 0,2 0,3 1,5<br />

Kartoffelfruchtwasser Konzentrat 3 m 3<br />

26,0 - 13,0 91,0<br />

1) Fehlende Angaben (-) bedeuten, daß ggf. nach Abzug der genannten Verluste keine bzw.<br />

nur noch unbedeutende NH 4-N Mengen enthalten sind.<br />

2) Gegenüber der N-Ausscheidung wurden bei Gülle und Jauche 10 % und bei Stallmist<br />

25 % gasförmige N-Verluste im Stall und Lager berücksichtigt.<br />

3) 1 = Org. Dünger tierischer Herkunft, 2 = Kompost, 3 = Sonstiger org. Dünger


Tabelle 7a: Nährstoffgehalte wichtiger organischer Dünger zum Zeitpunkt der<br />

Ausbringung (die anrechenbaren gasförmigen N-Verluste im Stall und<br />

im Lager sind berücksichtigt)<br />

(Stand: April 2003)<br />

Fortsetzung<br />

organischer Dünger Art<br />

Nährstoffgehalt<br />

3) Einheit kg/t bzw. m³<br />

N NH4-N 1)<br />

P2O5 K2O Rhizinusschrot 3 t 57,0 - 24,0 14,0<br />

Rindenkompost 3 t 11,0 - 1,0 4,0<br />

Sägemehl 3 t 0,5 - 0,2 0,5<br />

Schlachtabfälle Fettabscheider 3 t 10,0 2,0 3,0 1,0<br />

Schlachtabfälle Panseninhalt 3 t 5,0 - 3,0 5,0<br />

Schlempe (Kartoffeln) 3 m³ 2,8 - 1,1 4,8<br />

Streuwiese 3 t 6,0 - 2,5 7,0<br />

Terragon Humuskorn 3 t 53,0 - 34,0 33,0<br />

Tresterkompost 3 t 10,0 - 4,0 16,0<br />

Cux Hühnerdünger 3 t 35,0 10,0 35,0 25,0<br />

Filterhefe stichfest 3 t 16,0 - 6,0 24,0<br />

Kompost (Grüngut) 2 t 6,0 - 3,0 5,0<br />

Kompost (Bioabfall) 2 t 10,0 - 4,3 7,1<br />

Grünguthäcksel 2 t 3,5 - 1,7 2,7<br />

Rebenhäcksel (Hopfen) 3 t 5,5 - 2,0 7,7<br />

1)<br />

Fehlende Angaben (-) bedeuten, daß ggf. nach Abzug der genannten Verluste keine bzw.<br />

nur noch unbedeutende NH4-N Mengen enthalten sind.<br />

2)<br />

Gegenüber der N-Ausscheidung wurden bei Gülle und Jauche 10 % und bei Stallmist<br />

25 % gasförmige N-Verluste im Stall und Lager berücksichtigt.<br />

3)<br />

1 = Org. Dünger tierischer Herkunft, 2 = Kompost, 3 = Sonstiger org. Dünger


Tabelle 7b: Nährstoffgehalte wichtiger organischer Dünger nach der Ausbringung<br />

(gegenüber Tabelle 7a sind zusätzlich gasförmige Ausbringungsverluste<br />

bei Stickstoff berücksichtigt)<br />

(Stand: April 2003)<br />

organischer Dünger Einheit<br />

Nährstoffgehalt<br />

kg/t bzw. m³<br />

N NH4-N 1)<br />

P2O5 K2O Gerstenstroh t 5,0 - 3,0 17,0<br />

Haferstroh t 4,0 - 3,0 17,0<br />

Roggenstroh t 5,0 - 3,0 20,0<br />

Weizenstroh t 5,0 - 3,0 14,0<br />

Klärschlamm (5 % TS) m 3<br />

1,4 2)<br />

- 1,6 0,2<br />

Klärschlamm (25 % TS) t 4,5 0,8 6,5 0,8<br />

Klärschlamm (50 %TS) t 7,5 0,8 12,0 1,0<br />

Milchviehgülle (Grünland, 7,5 % TS) m 3<br />

3,2 2)<br />

1,2 2)<br />

1,5 6,0<br />

Milchviehgülle (Acker, 7,5 % TS) m 3<br />

3,0 2)<br />

1,1 2)<br />

1,5 5,1<br />

Mastbullengülle (7,5 % TS) m 3<br />

3,0 2)<br />

1,1 2)<br />

Mastschweinegülle (7,5 % TS)<br />

1,7 4,4<br />

- einphasige Fütterung m 3<br />

5,2 2)<br />

3,2 2)<br />

3,3 3,3<br />

- zweiphasige, N- und P-reduzierte Fütterung m 3<br />

4,0 2)<br />

2,5 2)<br />

Zuchtsauengülle (mit Ferkel, 7,5 % TS)<br />

2,5 2,8<br />

- einphasige Fütterung m 3<br />

5,2 2)<br />

3,2 2)<br />

3,8 3,2<br />

- zweiphasige, N- und P-reduzierte Fütterung m 3<br />

4,2 2)<br />

2,7 2)<br />

3,0 3,0<br />

Hühnermist (45 % TS) t 16,0 2)<br />

- 14,5 14,5<br />

Hühnertrockenkot (70 % TS) t 27,2 2)<br />

- 20,0 21,0<br />

flüssiger Geflügelkot (10 % TS) m 3<br />

4,7 2)<br />

2,9 2)<br />

2,8 3,0<br />

Putenmist (60 % TS) t 26 2)<br />

2 2)<br />

22,0 21,0<br />

Rindermist, Kurz- und Mittellangstand t 4,0 2)<br />

- 4,0 6,0<br />

Rindermist, Tiefstall t 4,0 2)<br />

- 3,0 10,0<br />

Mastschweine-, Ferkelaufzuchtmist t 6,4 2)<br />

Mist von Zuchtsau + Ferkel bis Absetzen<br />

- 6,0 7,0<br />

geringe Einstreu t 5,6 2)<br />

- 12,0 4,0<br />

Pferdemist t 3,6 2)<br />

- 3,0 8,0<br />

Schafmist t 6,0 2)<br />

- 3,0 13,5<br />

Rinderjauche m 3<br />

3,2 2)<br />

3,2 2)<br />

0,0 8,0<br />

Schweinejauche m 3<br />

4,0 2)<br />

4,0 2)<br />

0,0 4,0<br />

Kartoffelfruchtwasser frisch Sünching m 3<br />

1,3 0,3 0,6 3,7<br />

Kartoffelfruchtwasser frisch Schrobenhausen m 3<br />

0,7 0,2 0,3 1,5<br />

Kartoffelfruchtwasser Konzentrat<br />

m 3<br />

26,0 - 13,0 91,0<br />

1) Fehlende Angaben (-) bedeuten, daß ggf. nach Abzug der genannten Verluste keine bzw.<br />

nur noch unbedeutende NH 4-N Mengen enthalten sind.<br />

2) Gegenüber der N-Ausscheidung wurden bei Gülle und Jauche 28 %, bei Stallmist<br />

40 % und beim Klärschlamm (5% TS) 20 % gasförmige N-Verluste berücksichtigt.


Tabelle 7b: Nährstoffgehalte wichtiger organischer Dünger nach der Ausbringung<br />

(gegenüber Tabelle 7a sind zusätzlich gasförmige Ausbringungsverluste<br />

bei Stickstoff berücksichtigt)<br />

(Stand: April 2003)<br />

organischer Dünger Einheit<br />

Nährstoffgehalt<br />

kg/t bzw. m³<br />

N NH4-N 1)<br />

P2O5 K2O Rhizinusschrot t 57,0 - 24,0 14,0<br />

Rindenkompost t 11,0 - 1,0 4,0<br />

Sägemehl t 0,5 - 0,2 0,5<br />

Schlachtabfälle Fettabscheider t 10,0 2,0 3,0 1,0<br />

Schlachtabfälle Panseninhalt t 5,0 - 3,0 5,0<br />

Schlempe (Kartoffeln) m³ 2,8 - 1,1 4,8<br />

Streuwiese t 6,0 - 2,5 7,0<br />

Terragon Humuskorn t 53,0 - 34,0 33,0<br />

Tresterkompost t 10,0 - 4,0 16,0<br />

Cux Hühnerdünger t 35,0 10,0 35,0 25,0<br />

Filterhefe stichfest t 16,0 - 6,0 24,0<br />

Kompost Grüngut t 6,0 - 3,0 5,0<br />

Kompost Bioabfall t 10,0 - 4,3 7,1<br />

Grünguthäcksel t 3,5 - 1,7 2,7<br />

Rebenhäcksel (Hopfen) t 5,5 - 2,0 7,7<br />

1) Fehlende Angaben (-) bedeuten, daß ggf. nach Abzug der genannten Verluste keine bzw.<br />

nur noch unbedeutende NH 4-N Mengen enthalten sind.


Tabelle 8: Nährstoffgehalte tierischer Produkte<br />

(Stand: April 2003)<br />

a) Nährstoffgehalte im Tierkörper in Abhängigkeit von der Tierart<br />

Nährstoffgehalt<br />

Tierart kg je dt Lebendgewicht<br />

N P 2O 5 K 2O<br />

Rinder (incl. Mastbullen) 2,72 1,37 0,24<br />

Zuchtschweine, Mastschweine, Ferkel 2,56 1,17 0,24<br />

Schafe (mit Nachzucht), Damtiere 2,72 1,37 0,24<br />

Ziegen 2,72 1,37 0,24<br />

Pferde 2,72 1,37 0,24<br />

Masthähnchen, Küken 3,5 1,26 0,24<br />

Hennen 3,5 1,26 0,24<br />

Puten, Gänse, Enten 3,5 1,58 0,24<br />

Kaninchen 3,5 1,37 0,24<br />

b) Nährstoffgehalte in der Milch (Kuh-, Schaf-, Ziegen-, Pferdemilch)<br />

Nährstoffgehalt<br />

Milch kg je 1000 kg Milch<br />

N P 2O 5 K 2O<br />

1000 kg Milch (3,4 % Eiweiß) 5,3 2,3 1,7<br />

<strong>Die</strong> Berechnung des N-Gehaltes der Milch ist auch über den Eiweißgehalt möglich.<br />

Rechengang: (Eiweißgehalt/6,38) * 10<br />

c) Nährstoffgehalte in Eier<br />

Nährstoffgehalt<br />

Eier kg je 1000 Stück Eier<br />

N P 2O 5 K 2O<br />

1000 Stück Eier (à 62,5 g) 1,19 0,25 0,09


Tabelle 9: Nährstoffgehalte von Gemüse<br />

(Stand: Februar 2004)<br />

Pflanzenteil FM Nährstoffgehalt in der Frischmasse<br />

Pflanzenart Sorte dt/ha kg/dt<br />

Verwertung N P 2O 5 K 2O<br />

Artischocke 500 0,19 0,05 0,24<br />

Blumenkohl 350 0,28 0,10 0,36<br />

Brokkoli 150 0,45 0,15 0,46<br />

Buschbohnen 120 0,25 0,10 0,30<br />

Chicoree 450 0,25 0,12 0,54<br />

Chinakohl 700 0,15 0,09 0,30<br />

Gurken 700 0,15 0,07 0,24<br />

Eissalat 600 0,13 0,06 0,30<br />

Endivien 600 0,20 0,06 0,55<br />

Feldsalat 80 0,45 0,09 0,65<br />

Fenchel 400 0,20 0,07 0,48<br />

Gemüseerbse 60 1,00 0,23 0,36<br />

Grünkohl 200 0,60 0,18 0,54<br />

Kohlrabi 450 0,28 0,10 0,42<br />

Kürbis 400 0,25 0,21 0,55<br />

Kopfsalat 500 0,18 0,07 0,36<br />

Gelbe Rüben 600 0,17 0,08 0,53<br />

Pastinak 400 0,25 0,24 0,72<br />

Porree 400 0,25 0,08 0,36<br />

Radicchio 280 0,25 0,09 0,48<br />

Radies 300 0,20 0,07 0,34<br />

Rettich Bund 500 0,17 0,08 0,36<br />

Rettich Deutscher 550 0,14 0,08 0,40<br />

Rettich Japaner 1000 0,10 0,06 0,34<br />

Rhabarber 500 0,20 0,10 0,50<br />

Romana 450 0,20 0,09 0,40<br />

Rosenkohl 250 0,65 0,19 0,67<br />

Rote Rüben 600 0,28 0,11 0,48<br />

Blaukraut 500 0,22 0,08 0,36<br />

Sellerie 500 0,25 0,15 0,54<br />

Spargel 50 0,35 0,15 0,35<br />

Spinat 250 0,36 0,12 0,67<br />

Stangenbohne 250 0,25 0,09 0,30<br />

Weißkraut 600 0,20 0,07 0,31<br />

Wirsing 350 0,30 0,12 0,39<br />

Zucchini 500 0,16 0,06 0,20<br />

Zuckerhut 600 0,20 0,11 0,30<br />

Zuckermais 200 0,35 0,16 0,27<br />

Zwiebel 600 0,18 0,08 0,24


Tabelle 10: Nährstoffgehalte von Heil- und Gewürzpflanzen<br />

(Stand: Februar 2004)<br />

FM Nährstoffgehalt in der<br />

Pflanzenart Pflanzenteil dt/ha Frischmasse (kg/dt)<br />

N P 2O 5 K 2O<br />

Ackerschachtelhalm Kraut (sterile Triebe) 50 0,50 0,23 0,74<br />

Alant Wurzeln 300 0,50 0,21 0,76<br />

Alant Krauternterückstände 130 0,28 0,07 0,99<br />

Arzneifenchel Früchte (Droge!) 25 2,78 1,26 2,58<br />

Arzneifenchel Kraut ohne Früchte 150 0,39 0,16 1,15<br />

Baldrian Wurzeln 150 0,29 0,19 0,41<br />

Baldrian Krauternterückstände 200 0,28 0,10 0,50<br />

Basilikum Kraut bei Blühbeginn 150 0,33 0,09 0,39<br />

Bergarnika Blütenkörbe 40 0,40 0,16 0,48<br />

Bergarnika Wurzeln 60 0,68 0,30 0,65<br />

Bergarnika Krauternterückstände 70 0,47 0,16 0,74<br />

Bergbohnenkraut Blühendes Kraut 135 0,65 0,16 0,74<br />

Bergbohnenkraut Kraut 130 0,32 0,11 0,72<br />

Bibernelle (kl.) Wurzeln 70 0,35 0,17 0,51<br />

Bibernelle (kl.) Krauternterückstände 250 0,45 0,21 0,85<br />

Petersilie (Blatt) Blätter 330 0,45 0,10 0,53<br />

Petersilie (Blatt) Stengel 270 0,14 0,04 0,49<br />

Bockshornklee Kraut zur Samenernte 20 0,68 0,42 0,82<br />

Bockshornklee Samen (Droge!) 5 3,87 1,40 1,53<br />

Bohnenkraut einj. Blühendes Kraut 450 0,32 0,12 0,49<br />

Borretsch Blühendes Kraut 700 0,15 0,05 0,44<br />

Brennnessel (gr.) Nicht blühendes Kraut 400 0,59 0,16 0,69<br />

Brennnessel (gr.) Wurzeln 80 0,38 0,20 0,51<br />

Brennnessel (kl.) Blühendes Kraut 120 0,70 0,15 0,79<br />

Dill Kraut m. Knopsen 300 0,29 0,08 0,71<br />

Dost Blühendes Kraut 120 0,50 0,14 0,52<br />

Drachenkopf Blühendes Kraut 500 0,27 0,11 0,65<br />

Eibisch Wurzeln 150 0,66 0,30 0,72<br />

Eibisch Krauternterückstände 100 0,22 0,07 0,80<br />

Engelwurz Wurzeln 200 0,30 0,23 0,65<br />

Engelwurz Krauternterückstände 400 0,15 0,07 0,72<br />

Estragon Abgeblühtes Kraut 110 0,76 0,16 0,62<br />

Estragon (dtsch.) Nicht blühendes Kraut 150 0,55 0,16 0,88<br />

Goldrute Blühhorizont 210 0,60 0,21 0,77<br />

Johanniskraut Blühendes Kraut 200 0,53 0,20 0,60<br />

Kamille Kraut ohne Blüten 60 0,26 0,09 0,53<br />

Kamille Blüten 40 0,42 0,21 0,54<br />

Knoblauch Zehen 80 0,61 0,29 0,52<br />

Knoblauch Krauternterückstände 100 0,24 0,09 0,47<br />

Knoblauch Abfall (getrocknet) 20 0,65 0,23 0,58<br />

Kornblume Blüten 70 0,44 0,19 0,50<br />

Kornblume Kraut ohne Blüten 130 0,70 0,07 0,88<br />

Kornblume Blühendes Kraut 200 0,37 0,10 0,63


Tabelle 10: Nährstoffgehalte von Heil- und Gewürzpflanzen<br />

Fortsetzung<br />

FM Nährstoffgehalt in der<br />

Pflanzenart Pflanzenteil dt/ha Frischmasse (kg/dt)<br />

N P 2O 5 K 2O<br />

Kümmel Früchte (Droge!) 20 2,65 1,15 1,55<br />

Kümmel Kraut ohne Früchte 150 0,23 0,21 1,05<br />

Liebstöckel Nicht blühendes Kraut 550 0,37 0,11 0,50<br />

Liebstöckel Wurzeln 120 0,21 0,15 0,24<br />

Majoran Kraut bei Blühbeginn 200 0,48 0,14 0,59<br />

Malve (blaue) Blüten 100 0,30 0,16 0,47<br />

Malve (blaue) Kraut ohne Blüten 400 0,41 0,18 0,80<br />

Malve (blaue) Blühendes Kraut 500 0,35 0,16 0,69<br />

Meerrettich Wurzeln mit Seitenw. 200 0,69 0,22 0,75<br />

Meerrettich Krauternterückstände 250 0,38 0,10 0,64<br />

Muskatteller Salbei Blühendes Kraut 300 0,24 0,07 0,35<br />

Mutterkraut Blühendes Kraut 120 0,45 0,16 0,80<br />

Nachtkerze Samen (Droge!) 13 2,06 1,12 0,66<br />

Nachtkerze Kraut 140 0,35 0,14 0,48<br />

Pfefferminze Nicht blühendes Kraut 400 0,42 0,11 0,55<br />

Ringelblume Kraut ohne Blüten 450 0,29 0,07 0,70<br />

Ringelblume Blütenkörbe 50 0,30 0,12 0,46<br />

Ringelblume Blühendes Kraut 600 0,29 0,07 0,50<br />

Salbei Nicht blühendes Kraut 350 0,49 0,11 0,62<br />

Schabzigerklee Blühendes Kraut 300 0,37 0,08 0,66<br />

Schafgarbe Blühhorizont 350 0,46 0,16 0,77<br />

Schlüsselblume Wurzeln 120 0,27 0,15 0,35<br />

Schlüsselblume Krauternterückstände 125 0,42 0,13 0,73<br />

Schnittlauch 300 0,50 0,14 0,54<br />

Schöllkraut Blühendes Kraut 300 0,40 0,11 0,50<br />

Sonnenhut (E.angustif.) Blühendes Kraut 50 0,56 0,12 0,82<br />

Sonnenhut (E.angustif.) Wurzeln 20 0,95 0,20 0,45<br />

Sonnenhut (E.purpurea) Blühendes Kraut 300 0,44 0,13 0,83<br />

Sonnenhut (E.purpurea) Wurzeln 150 0,46 0,14 0,50<br />

Sonnenhut (E.pallida) Blühendes Kraut 300 0,31 0,10 0,45<br />

Sonnenhut (E.pallida) Wurzeln 150 0,58 0,14 0,49<br />

Spitzwegerich Kraut 200 0,33 0,11 0,53<br />

Steinklee (gelber) Blühendes Kraut 350 0,58 0,14 0,41<br />

Thymian Blühendes Kraut 150 0,44 0,12 0,77<br />

Zitronenmelisse Nicht blühendes Kraut 300 0,49 0,14 0,76<br />

Zitronenmelisse Stengel 100 0,30 0,11 0,97<br />

Zitronenmelisse Blätter 200 0,72 0,17 0,88


Tabelle 11: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten<br />

zur Berechnung des KULAP-Nährstoff-Saldos<br />

(Stand:Februar 2004)<br />

Nährstoffgehalt<br />

Code für in der Frischmasse<br />

Hauptfrucht Nutzung kg/dt<br />

(nach Mehrfachantrag) N P 2O 5 K 2O<br />

Getreide<br />

Weizen (12 % Rohprotein) 112, 113, 115,118 1,80 0,80 0,60<br />

Weizen-Qualität (14,5 % Rohp.) 116 2,20 0,80 0,60<br />

Wintergerste 125, 126, 131 1,70 0,80 0,60<br />

Sommerfuttergerste 144, 145, 190 1,70 0,80 0,60<br />

Braugerste 132 1,40 0,80 0,60<br />

Roggen 120 1,50 0,80 0,60<br />

Hafer 140 1,50 0,80 0,60<br />

Triticale 155 1,80 0,80 0,60<br />

Dinkel (mit Spelzen) 114 1,60 0,80 0,80<br />

Durum 2,30 0,80 0,60<br />

GPS W-Weizen (50 % TS) 0,70 0,34 0,61<br />

GPS W-Gerste (50 % TS) 0,67 0,34 0,70<br />

Gemenge S-Gerste/Hafer 1,60 0,80 0,60<br />

Ölfrüchte<br />

Raps 311, 312, 318, 319 3,30 1,80 1,00<br />

Sonnenblumen (91 % TS) 320 2,80 1,60 2,40<br />

Flachs (Faserlein) 342 1,07 0,64 1,71<br />

Öllein (91 % TS) 341, 390 3,50 1,20 1,00<br />

Körnerleguminosen<br />

Ackerbohnen 220 4,10 1,20 1,40<br />

Körnererbsen 210, 291-293 3,60 1,10 1,40<br />

Süßlupinen 230 5,23 1,02 0,99<br />

Sojabohnen 330 3,44 1,10 1,40<br />

Mais u. Hackfrüchte<br />

Körnermais 171 1,50 0,80 0,50<br />

Silomais (28 % TS) 0,38 0,16 0,45<br />

CCM (60 % TS) 172 1,01 0,41 0,36<br />

LKS (50 % TS) 0,76 0,32 0,36<br />

Maiskobs Gesamtpflanze 1,22 0,51 1,45<br />

Kartoffeln 611-619, 690 0,35 0,14 0,60<br />

Zuckerrüben ohne Blattbergung 620 0,18 0,10 0,25<br />

Ackerfutterbau<br />

Weidelgras 0,48 0,16 0,65<br />

Kleegras (Kleeanteil < 60 %) 0,52 0,14 0,62<br />

Kleegras (Kleeanteil > 60 %) 0,53 0,14 0,62<br />

Luzernegras (Luzerneanteil < 60 %) 0,54 0,15 0,65<br />

Luzernegras (Luzerneanteil > 60 %) 0,55 0,15 0,65<br />

Rotklee 0,55 0,13 0,60<br />

Luzerne 0,60 0,14 0,65


Tabelle 11: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten<br />

zur Berechnung des KULAP-Nährstoff-Saldos<br />

(Stand: Februar 2004)<br />

Fortsetzung<br />

Nährstoffgehalt<br />

Code für in der Frischmasse<br />

Hauptfrucht Nutzung kg/dt<br />

(nach Mehrfachantrag) N P 2O 5 K 2O<br />

Sonstige (Feldgemüse, Obst ...)<br />

Hanf Korn 3,64 2,00 0,77<br />

Hanf Stroh 793 0,65 0,65 1,76<br />

Grassamen 731, 912 2,20 0,65 0,50<br />

Erdbeeren 723 0,17 0,05 0,28<br />

Himbeeren 0,20 0,04 0,20<br />

Johannisbeeren 817 0,20 0,04 0,20<br />

Haselnüsse 824 1,90 0,70 0,60<br />

Walnüsse 825 1,90 0,70 0,60<br />

Kernobst 811, 812 0,11 0,03 0,19<br />

Steinobst 0,25 0,06 0,40<br />

Hopfen (11 % Wasser) 751,752 3,00 1,00 3,00<br />

Reben (Trauben) 851, 852 0,25 0,10 0,40<br />

Spargel 715 0,35 0,15 0,35<br />

Tabak (dachtrocken) 760 3,00 0,40 5,45<br />

Topinambur (Knolle) 0,26 0,14 0,62<br />

Artischocke 777 0,19 0,05 0,24<br />

Rhabarber 780 0,20 0,10 0,50<br />

Feldgemüse 710, 720, 730, 790 0,20 0,10 0,45<br />

Heil- und Gewürzpflanzen 770 0,30 0,15 0,50


Tabelle 12: N-Bindung durch Leguminosen<br />

zur Berechnung des KULAP-Nährstoff-Saldos<br />

(Stand: Februar 2004)<br />

N-Fixierung N-Fixierung<br />

Fruchtart Code für Nutzung<br />

(nach Mehrfachantrag) kg/dt kg/ha<br />

Grünland 428, 438, 451- 461 30<br />

(pauschal)<br />

Acker<br />

Hauptfrüchte<br />

Ackerbohnen 220 5,0<br />

Körnererbsen 210, 291-293 4,4<br />

Süßlupine 230 6,3<br />

Sojabohnen 330 4,1<br />

Erbsen (Gemüse) 1,5<br />

Kleegras (Kleeanteil < 60 %) 0,27<br />

Kleegras (Kleeanteil > 60 %) 422, 432,566 0,34<br />

Luzernegras (Luzerneanteil < 60 %) 0,31<br />

Luzernegras (Luzerneanteil > 60 %) 0,38<br />

Rotklee 421 0,47<br />

Luzerne 423 0,57<br />

Buschbohnen 1,0<br />

* vorgeschlagener Ertrag, wenn der Ertrag nicht bekannt ist.


Tabelle 13: Nährstoffausscheidung der Tierarten des Mehrfachantrages<br />

zur Berechnung des KULAP-Nährstoff-Saldos / Grobrechnung<br />

(Stand: April 2003)<br />

Nährstoffausscheidung (kg)<br />

Tier, Leistung Code pro mittl. Jahresbestand<br />

N P2O5 K2O Rindvieh<br />

Kälber (Zucht/Mast) bis sechs Monate 1 21 8 23<br />

Männliche Rinder über sechs Monate bis ein Jahr 4 44 19 47<br />

Männliche Rinder über ein Jahr bis zwei Jahre 5 44 19 47<br />

Männliche Rinder über zwei Jahre, Zuchtbullen 6 84 35 95<br />

Weibliche Rinder über sechs Monate bis ein Jahr 7<br />

siehe unten<br />

Weibliche Rinder über ein Jahr bis zwei Jahre 10<br />

siehe unten<br />

Andere weibliche Rinder über zwei Jahre 13<br />

siehe unten<br />

Kühe (Milch-, Mutter- und Ammenkühe)<br />

Schafe, Ziegen und Pferde<br />

18<br />

siehe unten<br />

Lämmer, Schafe bis ein Jahr 21 6,5 2 8<br />

Mutterschafe 22 10 4 15<br />

Andere Schafe über ein Jahr, einschl. Hammel 23 10 4 15<br />

Mutterziegen 31 11 3,3 14<br />

Andere Ziegen über ein Jahr 32 11 3,3 14<br />

Pferde bis ein Jahr, Ponys und Kleinpferde 41 28 14 36<br />

Pferde über ein Jahr<br />

Schweine, Geflügel und sonstige Tierarten<br />

42 49 25 63<br />

Ferkel bis unter 30 kg 50 0 0 0<br />

Zuchtsauen (ab erstem Abferkeln) 51 36 19 16<br />

Jungsauen trächtig 52 14,4 6,7 6,7<br />

Andere Zuchtschweine (einschl. Eber) ab 50 kg 53 36 19 16<br />

Jungschweine (Zucht/Mast) 30 kg bis unter 50 kg 54 14,4 6,7 6,7<br />

Mastschweine ab 50 kg 55 14,4 6,7 6,7<br />

Legehennen über sechs Monate<br />

Sonstige Tierarten<br />

61 0,74 0,41 0,33<br />

Küken und Junghennen bis 6 Monate zur Aufzucht 62 0,28 0,16 0,15<br />

Masthähnchen 63 0,41 0,22 0,22<br />

Enten 64 0,84 0,45 0,42<br />

Gänse 65 0,85 0,48 0,54<br />

Puten 66 2,07 1,02 0,89<br />

Kaninchen 72 7,5 4 5<br />

Damwild 73 7 3 11<br />

Rotwild 74 7 3 11<br />

Milchkühe Acker-Grünland 1) 6000 kg Milch 2)<br />

Milchkühe Grünland 1) 6000 kg Milch 2)<br />

Jungvieh weibl. Acker-Grünland 1)<br />

Jungvieh weibl. Grünland 1)<br />

102 37 127<br />

115 39 157<br />

40 14 54<br />

47 15 66<br />

1) Ein Grünlandanteil von über 85 % der LF wird als Grünlandbetrieb, ein Grünlandanteil unter 65 %<br />

wird als Acker-Grünlandbetrieb bewertet. <strong>Die</strong> Nährstoffausscheidung von Betrieben zwischen<br />

65 und 85 % Grünlandanteil wird liniar berechnet.<br />

2) Zwischen 6000 kg und 8000 kg Milchleistung wird die Nährstoffausscheidung linear korrigiert.<br />

<strong>Die</strong> Korrektur je 1000 kg Milch beträgt bei der Milchkuh im Grünlandbetrieb 7 kg N,<br />

4 kg P 2O 5, 6 kg K 2O und bei der Milchkuh im Acker-Grünlandbetrieb 10 kg N, 4 kg P 2O 5,<br />

8 kg K 2O.


Tabelle 14: Grundfutteraufnahme der Tierarten des Mehrfachantrages (ab 2001)<br />

zur Berechnung des KULAP-Nährstoff-Saldos / Grobrechnung<br />

(Stand: April 2003)<br />

Tier, Leistung Code<br />

Grundfutteraufnahme (kg)<br />

pro mittl. Jahresbestand<br />

(Stallplatz/Jahr)<br />

N P2O5 K2O Rindvieh<br />

Kälber (Zucht/Mast) bis sechs Monate 1 15 6 17<br />

Männliche Rinder über sechs Monate bis ein Jahr 4 28 11 35<br />

Männliche Rinder über ein Jahr bis zwei Jahre 5 28 11 35<br />

Männliche Rinder über zwei Jahre, Zuchtbullen 6 75 30 90<br />

Weibliche Rinder über sechs Monate bis ein Jahr 7<br />

siehe unten<br />

Weibliche Rinder über ein Jahr bis zwei Jahre 10<br />

siehe unten<br />

Andere weibliche Rinder über zwei Jahre 13<br />

siehe unten<br />

Kühe (Milch-, Mutter- und Ammenkühe)<br />

Schafe, Ziegen und Pferde<br />

18<br />

siehe unten<br />

Lämmer, Schafe bis ein Jahr 21 3 1 4<br />

Mutterschafe 22 10 4 15<br />

Andere Schafe über ein Jahr, einschl. Hammel 23 10 4 15<br />

Mutterziegen 31 11 3,3 14<br />

Andere Ziegen über ein Jahr 32 11 3,3 14<br />

Pferde bis ein Jahr, Ponys und Kleinpferde 41 19 8 31<br />

Pferde über ein Jahr<br />

Schweine, Geflügel und sonstige Tierarten<br />

42 32 13,5 52<br />

Ferkel bis unter 30 kg 50 0 0 0<br />

Zuchtsauen (ab erstem Abferkeln) 51 0 0 0<br />

Jungsauen trächtig 52 0 0 0<br />

Andere Zuchtschweine (einschl. Eber) ab 50 kg 53 0 0 0<br />

Jungschweine (Zucht/Mast) 30 kg bis unter 50 kg 54 0 0 0<br />

Mastschweine ab 50 kg 55 0 0 0<br />

Legehennen über sechs Monate 61 0 0 0<br />

Sonstige Tierarten 0 0 0<br />

Küken und Junghennen bis 6 Monate zur Aufzucht 62 0 0 0<br />

Masthähnchen 63 0 0 0<br />

Enten 64 0 0 0<br />

Gänse 65 0,17 0,09 0,1<br />

Puten 66 0 0 0<br />

Kaninchen 72 0 0 0<br />

Damwild 73 7 3 11<br />

Rotwild 74 7 3 11<br />

Milchkühe Acker-Grünland 1)<br />

Milchkühe Grünland 1)<br />

Jungvieh weibl. Acker-Grünland 1)<br />

Jungvieh weibl. Grünland 1)<br />

103 38 128<br />

120 41 158<br />

41 16 50<br />

49 17 61<br />

1) Ein Grünlandanteil von über 85 % der LF wird als Grünlandbetrieb, ein Grünlandanteil unter 65 %<br />

wird als Acker-Grünlandbetrieb bewertet. <strong>Die</strong> Grundfutteraufnahme von Betrieben zwischen<br />

65 und 85 % Grünlandanteil wird liniar berechnet.


Winterweizen<br />

Winterweizen<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 180 kg/ha<br />

davon 1/3 Zukauf (= 60 kg/ha; 41 €/dt) 25 €/ ha<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 2/3 Eigenerzeugung 180 kg/ha (= 120 kg/ha; 22 €/dt inkl. Aufbereitung und Beizung) 26 €/ ha<br />

Nachbaugebühr davon 1/3 Zukauf bei (= 1/3 60kg/ha; Saatgutwechsel: 41 €/dt) 3,00 €/ha 25 3 €/ €/ ha ha<br />

Düngemittel:<br />

2/3 Eigenerzeugung (= 120 kg/ha; 22 €/dt inkl. Beizung)<br />

Bedarf<br />

Nachbaugebühr<br />

nach Entzug<br />

bei<br />

(Zuschlag<br />

1/3 Saatgutwechsel:<br />

30 kg N/ha); Stroheinarbeitung<br />

3,00 €/ha<br />

N: 18 kg (12 % Rohprotein)/ 10 dt Körner<br />

26 €/ ha<br />

3 €/ ha<br />

Düngemittel: P2O5: Bedarf 8 kg/ nach 10 Entzug dt Körner; (Zuschlag K2O: 6 30 kg/ kg 10 N/ha); dt Körner Stroheinarbeitung<br />

Bis N: 18kg/ 50 dt/ha 10 dt 2 Körner Gaben, > 50 dt/ha 3 Gaben<br />

Pflanzenschutz: Ertragsniveau: P2O5: 8 kg/ 10 bis dt Körner; 50 dt/ha K2O: (1,3 Überfahrten) 6 kg/ 10 dt Körner<br />

70 €/ ha<br />

(Stand: Frühjahr 04)<br />

Pflanzenschutz:<br />

Unkrautbekämpfung: Ackerfuchsschwanz, z.B.<br />

Ertragsniveau: Attribut+ bis Primus+ 50 dt/ha Oratio = 50 €/ ha<br />

Blattkrankheiten:<br />

Unkrautbekämpfung: (1/3 der Ackerfuchsschwanz, Fläche), z.B. 1,0 l/ ha Juwel<br />

z.B.<br />

Top<br />

Attribut+ Primus+ Oratio<br />

= 20<br />

50<br />

€/<br />

€/<br />

ha<br />

ha<br />

Blattkrankheiten: (1/3 der Fläche), z.B. 1,0 l/ ha Juwel Top<br />

70 €/ ha<br />

Ertragsniveau: 55 bis 70 dt/ha (3 Überfahrten) = 20 €/ ha<br />

112 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung wie oben = 50 €/ ha<br />

Wachstumsregulierung: Ertragsniveau: 55 bis 70 z.B. dt/ha 0,75 l/ha CCC 720 = 3 €/ ha<br />

111 €/ ha<br />

Blatt- Unkrautbekämpfung und Ährenkrankheiten: wie oben z.B. 1,0 l/ha Juwel Top = 59 50 €/ €/ ha ha<br />

Wachstumsregulierung: z.B. 0,5 l/ha CCC 720<br />

Ertragsniveau: über 70 dt/ha (3,5 Überfahrten)<br />

Blatt- und Ährenkrankheiten: z.B. 1,0 l/ha Juwel Top<br />

Unkrautbekämpfung wie oben<br />

= 2 €/ ha<br />

= 59 €/ ha<br />

= 50 €/ha<br />

132 €/ ha<br />

Wachstumsregulierung: z.B. 1,1 l/ha CCC 720 = 4 €/ ha<br />

Ertragsniveau: über 70 dt/ha<br />

Fußkrankheiten (1/2 Fläche),<br />

Unkrautbekämpfung wie oben<br />

z.B. 1,5 l/ha Sportak alpha = 15<br />

50<br />

€/<br />

€/ha<br />

ha<br />

Blattkrankheiten:<br />

Wachstumsregulierung:<br />

z.B. 0,75<br />

z.B.<br />

l/ha<br />

1,1<br />

Juwel<br />

l/ha<br />

Top<br />

CCC 720<br />

= 45<br />

4<br />

€/<br />

€/<br />

ha<br />

ha<br />

Ährenbehandlung (1/2 Fläche),<br />

Fußkrankheiten (1/2 Fäche), z.B.<br />

z.B.<br />

1,5<br />

1,5<br />

l/ha<br />

l/ha<br />

Sportak<br />

Pronto Pl.<br />

alpha<br />

= 18<br />

15<br />

€/<br />

€/<br />

ha<br />

ha<br />

132 €/ ha<br />

Variable Kosten Pflügen Blattkrankheiten: 26,80 (€/ha), z.B. kombinierte 0,75 l/ha Juwel Saat (18,90 Top €/ha), Düngen = 45 (3 €/ €/A-Gang), ha Spritzen (3,80 €/A-Gang),<br />

Korn Ährenbehandlung abfahren (1km) (1/2 und Fläche), abkippen z.B. (5,40 1,5 l/ha €/ha), Pronto Stroh Pl. einarbeiten = 18 €/ (10,20 ha €/ha)<br />

weitere weitere Varianten: Varianten: Windhalmbekämpfung ca. ca. 10-15 10-15 €/ €/ ha ha günstiger, günstiger, verschiedene verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten, Bekämpfungsmöglichkeiten Verzicht auf Pflug ca. 27 €/ha günstiger<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 2% 2% der der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug: 3% = 1,10 €/ dt, alle 5 Jahre Trocknung


Deckungsbeitrag Winterweizen<br />

Ertrag dt/ha 45 50 55 60 65 70 75 80 85<br />

Preis €/dt 12 12 12 12 12 12 12 12 12<br />

Marktleistung 540 600 660 720 780 840 900 960 1020<br />

Saatgut 54 54 54 54 54 54 54 54 54<br />

Düngung 110 120 130 140 150 160 170 180 190<br />

Pflanzenschutz 70 70 112 112 112 112 132 132 132<br />

var. Masch.k. 72 72 82 82 82 82 84 84 84<br />

Lohndrusch 1)<br />

102 102 102 102 102 102 102 102 102<br />

Versicherung 11 12 13 14 16 17 18 19 20<br />

Trocknung 10 11 12 13 14 15 17 18 19<br />

Variable Kosten 429 441 505 517 530 542 576 588 601<br />

DB ohne Prämie 111 159 155 203 250 298 324 372 419<br />

DB mit Prämie 459 507 503 551 598 646 672 720 767<br />

bei €/dt ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

7 315 -113 350 -90 385 -118 420 -95 455 -73 490 -50 525 -49 560 -26 595 -3<br />

8 360 -69 400 -41 440 -65 480 -37 520 -10 560 18 600 24 640 52 680 79<br />

9 405 -25 450 7 495 -12 540 21 585 53 630 86 675 97 720 129 765 162<br />

10 450 18 500 56 550 42 600 79 650 117 700 154 750 169 800 207 850 244<br />

11 495 62 550 104 605 95 660 137 715 180 770 222 825 242 880 284 935 327<br />

12 540 106 600 153 660 148 720 196 780 243 840 290 900 315 960 362 1020 409<br />

13 585 149 650 201 715 202 780 254 845 306 910 358 975 388 1040 440 1105 492<br />

14 630 193 700 250 770 255 840 312 910 369 980 426 1050 460 1120 517 1190 574<br />

15 675 237 750 298 825 308 900 370 975 432 1050 493 1125 533 1200 595 1275 656<br />

16 720 280 800 347 880 362 960 428 1040 495 1120 561 1200 606 1280 672 1360 739<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die var. Maschinenkosten um ca. 30 €/ha 2) DB ohne Prämie


Wintergerste 2-zeilig<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 220 kg/ha<br />

davon 1/3 Zukauf (= 75 kg/ha; 43 €/dt) 32 €/ ha<br />

2/3 Eigenerzeugung (= 145 kg/ha; 23 €/dt, inkl. Aufbereitung und Beizung) 33 €/ ha<br />

Nachbaugebühr bei 1/3 Saatgutwechsel 3 €/ ha<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug (Zuschlag 30 kg N/ha); Stroheinarbeitung<br />

N: 17kg/ 10 dt Körner<br />

P2O5: 8 kg/ 10 dt Körner; K2O: 6 kg/ 10 dt Körner<br />

Bis 50 dt/ha 2 Gaben, > 50 dt/ha 3 Gaben<br />

Pflanzenschutz: Ertragsniveau: bis 50 dt/ha 1,3 Überfahrten) 77 €/ ha<br />

(Stand: Frühjahr 04) Unkrautbekämpfung: Ackerfuchsschwanz, z.B. Malibu Pack<br />

= 58 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung (1/3 der Fläche): z.B. 0,6 l/ha Amistar + 0,6 l/ha Harvesan<br />

= 19 €/ ha<br />

Ertragsniveau: 55 bis 70 dt/ha (2 Überfahrten) 109 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung wie oben = 58 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung: z.B. 0,6 l/ha Amistar + 0,6 l/ha Harvesan<br />

= 51 €/ha<br />

Ertragsniveau: über 70 dt/ha (2 Überfahrten) 125 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung wie oben = 58 €/ ha<br />

Wachstumsregulierung (1/2 Fläche):: z.B. 1,0 l/ha Terpal = 16 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung: z.B. 0,6 l/ha Amistar + 0,6 l/ha Harvesan<br />

= 51 €/ha<br />

Variable Kosten: Pflügen 26,80 (€/ha), kombinierte Saat (18,90 €/ha), Düngen (3 €/A-Gang), Spritzen (3,80 €/A-Gang),<br />

Korn abfahren (1km) und abkippen (5,40 €/ha), Stroh einarbeiten (10,20 €/ha)<br />

weitere Varianten: Windhalmbekämpfung ca. 10-15 €/ ha günstiger, verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten, Verzicht auf Pflug ca. 27 €/ha günstiger,<br />

Saatgut 6-zeilige Wintergerste ca. 8 €/ha günstiger<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 2% der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug: 3% = 1,10 €/ dt, alle 5 Jahre Trocknung


Deckungsbeitrag Wintergerste<br />

Ertrag dt/ha 45 50 55 60 65 70 75 80 85<br />

Preis €/dt 10 10 10 10 10 10 10 10 10<br />

Marktleistung 450 500 550 600 650 700 750 800 850<br />

Saatgut 68 68 68 68 68 68 68 68 68<br />

Düngung 107 117 126 136 146 155 165 175 184<br />

Pflanzenschutz 77 77 109 109 109 109 125 125 125<br />

var. Masch.k. 72 72 78 78 78 78 78 78 78<br />

Lohndrusch 1)<br />

102 102 102 102 102 102 102 102 102<br />

Versicherung 9 10 11 12 13 14 15 16 17<br />

Trocknung 10 11 12 13 14 15 17 18 19<br />

Variable Kosten 445 457 506 518 530 542 569 581 593<br />

DB ohne Prämie 5 43 44 82 120 158 181 219 257<br />

DB mit Prämie 353 391 392 430 468 506 529 567 605<br />

bei €/dt ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

7 315 -131 350 -107 385 -122 420 -99 455 -75 490 -52 525 -45 560 -22 595 1<br />

8 360 -87 400 -59 440 -68 480 -40 520 -12 560 16 600 28 640 56 680 84<br />

9 405 -43 450 -10 495 -15 540 18 585 51 630 84 675 100 720 133 765 166<br />

10 450 0 500 38 550 38 600 76 650 114 700 151 750 173 800 211 850 249<br />

11 495 44 550 87 605 92 660 134 715 177 770 219 825 246 880 289 935 331<br />

12 540 88 600 135 660 145 720 192 780 240 840 287 900 319 960 366 1020 414<br />

13 585 131 650 184 715 198 780 251 845 303 910 355 975 391 1040 444 1105 496<br />

14 630 175 700 232 770 252 840 309 910 366 980 423 1050 464 1120 521 1190 578<br />

15 675 219 750 281 825 305 900 367 975 429 1050 491 1125 537 1200 599 1275 661<br />

16 720 262 800 329 880 358 960 425 1040 492 1120 559 1200 610 1280 677 1360 743<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die var. Maschinenkosten um ca. 30 €/ha 2) DB ohne Prämie


Winterroggen (Populationssorte)<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 115 kg/ha<br />

davon 1/2 Zukauf (= 55 kg/ha; 39 €/ dt) 21 €/ ha<br />

1/2 Eigenerzeugung (= 60 kg/ha; 21 €/ dt inkl. Aufbereitung und Beizung) 13 €/ ha<br />

Nachbaugebühr bei 1/2 Saatgutwechsel 2 €/ ha<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug (Zuschlag 30 kg N/ha); Stroheinarbeitung<br />

N: 15kg/ 10 dt Körner<br />

P2O5: 8 kg/ 10 dt Körner; K2O: 6 kg/ 10 dt Körner<br />

Bis 50 dt/ha 2 Gaben, > 50 dt/ha 3 Gaben<br />

Pflanzenschutz: Ertragsniveau: bis 50 dt/ha (1 Überfahrt) 62 €/ ha<br />

(Stand: Frühjahr 04) Unkrautbekämpfung: Ackerfuchsschwanz, z.B.:<br />

2,5 l/ha Stomp + 20 g/ha Lexus = 62 €/ha<br />

Ertragsniveau: über 50 dt/ha (3 Überfahrten) 107 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung wie oben = 62 €/ha<br />

Wachstumsregulierung: z.B. Moddus (0,3 l/ha) = 16 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung: z.B. 1,0 l/ha Folicur = 29 € ha<br />

Variable Kosten Pflügen 26,80 (€/ha), kombinierte Saat (18,90 €/ha), Düngen (3 €/A-Gang), Spritzen (3,80 €/A-Gang),<br />

Korn abfahren (1km) und abkippen (5,40 €/ha), Stroh einarbeiten (10,20 €/ha)<br />

weitere Varianten: Windhalmbekämpfung ca. 10-15 €/ ha günstiger, verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten, Verzicht auf Pflug ca. 27 €/ha günstiger<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 2% der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug: 3% = 1,20 €/dt; Trocknung alle 5 Jahre


Deckungsbeitrag Winterroggen (Populationssorte)<br />

Ertrag dt/ha 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

Preis €/dt 11 11 11 11 11 11 11 11<br />

Marktleistung 385 440 495 550 605 660 715 770<br />

Saatgut 36 36 36 36 36 36 36 36<br />

Düngung 83 92 101 110 119 128 137 146<br />

Pflanzenschutz 62 62 62 62 107 107 107 107<br />

var. Masch.k. 71 71 71 71 82 82 82 82<br />

Lohndrusch 1)<br />

102 102 102 102 102 102 102 102<br />

Versicherung 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Trocknung 8 10 11 12 13 14 16 17<br />

Variable Kosten 370 381 393 404 471 482 493 505<br />

DB ohne Prämie 15 59 102 146 134 178 222 265<br />

DB mit Prämie 363 407 450 494 482 526 570 613<br />

bei €/dt ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

7 245 -125 280 -101 315 -77 350 -53 385 -85 420 -61 455 -38 490 -14<br />

8 280 -91 320 -62 360 -34 400 -5 440 -32 480 -3 520 25 560 54<br />

9 315 -57 360 -23 405 10 450 44 495 21 540 55 585 88 630 122<br />

10 350 -23 400 15 450 54 500 92 550 75 600 113 650 151 700 190<br />

11 385 11 440 54 495 97 550 141 605 128 660 171 715 215 770 258<br />

12 420 45 480 93 540 141 600 189 660 182 720 230 780 278 840 326<br />

13 455 79 520 132 585 185 650 238 715 235 780 288 845 341 910 393<br />

14 490 113 560 171 630 228 700 286 770 288 840 346 910 404 980 461<br />

15 525 147 600 209 675 272 750 335 825 342 900 404 975 467 1050 529<br />

16 560 181 640 248 720 316 800 383 880 395 960 462 1040 530 1120 597<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die var. Maschinenkosten um ca. 30 €/ha 2) DB ohne Prämie


Winterroggen (Hybridsorte)<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 100 kg/ha<br />

100% Saatgutzukauf (112 €/ dt, inkl. Aufbereitung und Beizung) 112 €/ ha<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug (Zuschlag 30 kg N/ha); Stroheinarbeitung<br />

N: 15kg/ 10 dt Körner<br />

P2O5: 8 kg/ 10 dt Körner; K2O: 6 kg/ 10 dt Körner<br />

Bis 50 dt/ha 2 Gaben, > 50 dt/ha 3 Gaben<br />

Pflanzenschutz: Ertragsniveau: bis 65 dt/ha: wie Populationssorten 107 €/ ha<br />

(Stand: Frühjahr 04)<br />

Ertragsniveau: über 65 dt/ha (3 Überfahrten) 141 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung: Ackerfuchsschwanz, z.B.<br />

2,5 l/ha Stomp + 20 g/ha Lexus = 62 €/ ha<br />

Wachstumsregulierung: z.B. 1,2 l/ha Terpal C = 21 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung: z.B. 1,0 l/ha Juwel Top = 58 €/ ha<br />

Variable Kosten Pflügen 26,80 (€/ha), kombinierte Saat (18,90 €/ha), Düngen (3 €/A-Gang), Spritzen (3,80 €/A-Gang),<br />

Korn abfahren (1km) und abkippen (5,40 €/ha), Stroh einarbeiten (10,20 €/ha)<br />

weitere Varianten: Windhalmbekämpfung ca. 10-15 €/ ha günstiger, Verzicht auf Pflug ca. 27 €/ha günstiger<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 2% der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug: 3% = 1,10 €/ dt; Trocknung alle 5 Jahre


Deckungsbeitrag Winterroggen (Hybridsorte)<br />

Ertrag dt/ha 50 55 60 65 70 75 80 85<br />

Preis €/dt 11 11 11 11 11 11 11 11<br />

Marktleistung 550 605 660 715 770 825 880 935<br />

Saatgut 112 112 112 112 112 112 112 112<br />

Düngung 110 119 128 137 146 155 164 173<br />

Pflanzenschutz 107 107 107 107 141 141 141 141<br />

var. Masch.k. 71 82 82 82 82 82 82 82<br />

Lohndrusch 1)<br />

102 102 102 102 102 102 102 102<br />

Versicherung 11 12 13 14 15 17 18 19<br />

Trocknung 11 12 13 14 15 17 18 19<br />

Variable Kosten 524 546 557 568 613 624 636 647<br />

DB ohne Prämie 26 59 103 147 157 201 244 288<br />

DB mit Prämie 374 407 451 495 505 549 592 636<br />

bei €/dt ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

7 350 -173 385 -160 420 -136 455 -112 490 -123 525 -99 560 -75 595 -51<br />

8 400 -125 440 -107 480 -78 520 -49 560 -55 600 -26 640 3 680 32<br />

9 450 -76 495 -53 540 -20 585 14 630 13 675 47 720 80 765 114<br />

10 500 -28 550 0 600 38 650 77 700 81 750 120 800 158 850 196<br />

11 550 21 605 53 660 97 715 140 770 149 825 192 880 236 935 279<br />

12 600 69 660 107 720 155 780 203 840 217 900 265 960 313 1020 361<br />

13 650 118 715 160 780 213 845 266 910 285 975 338 1040 391 1105 444<br />

14 700 166 770 213 840 271 910 329 980 353 1050 411 1120 468 1190 526<br />

15 750 215 825 267 900 329 975 392 1050 421 1125 483 1200 546 1275 609<br />

16 800 263 880 320 960 388 1040 455 1120 489 1200 556 1280 624 1360 691<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die var. Maschinenkosten um ca. 30 €/ha 2) DB ohne Prämie


Triticale<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 170 kg/ha<br />

davon 1/2 Zukauf (= 85 kg/ha; 40 €/dt) 34 €/ ha<br />

1/2 Eigenerzeugung (= 85 kg/ha; 20 €/dt, inkl. Aufbereitung und Beizung) 17 €/ ha<br />

Nachbaugebühr bei 1/2 Saatgutwechsel: 3 €/ ha<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug (Zuschlag 30 kg N/ha); Stroheinarbeitung<br />

N: 18 kg/ 10 dt Körner<br />

P2O5: 8 kg/ 10 dt Körner; K2O: 6 kg/ 10 dt Körner<br />

Bis 50 dt/ha 2 Gaben, > 50 dt/ha 3 Gaben<br />

Pflanzenschutz: Ertragsniveau: bis 65 dt/ha (1,8 Überfahrten) 77 €/ ha<br />

(Stand: Frühjahr 04) Unkrautbekämpfung: Ackerfuchsschwanz, z.B.<br />

0,8 l/ha Ralon Super + 200 g/ha Hoestar Super = 62 €/ha<br />

Wachstumsregulierung (1/2 Fläche): z.B. 0,7 l/ ha CCC = 3 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung (1/3 Fläche): z.B. 1,2 l/ ha Opus Top<br />

= 12 €/ ha<br />

Ertragsniveau: über 65 dt/ha (2,5 Überfahrten) 99 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung wie oben = 62 €/ ha<br />

Wachstumsregulierung: z.B. 0,4 l/ha Moddus = 19 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung (1/2 Fläche): z.B. 1,2 l/ha Opus Top<br />

= 18 €/ ha<br />

Variable Kosten Pflügen 26,80 (€/ha), kombinierte Saat (18,90 €/ha), Düngen (3 €/A-Gang), Spritzen (3,80 €/A-Gang),<br />

Korn abfahren (1km) und abkippen (5,40 €/ha), Stroh einarbeiten (10,20 €/ha)<br />

weitere Varianten: Windhalmbekämpfung ca. 10-15 €/ ha günstiger, Verzicht auf Pflug ca. 27 €/ha günstiger<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 2% der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug: 3% = 1,10 €/dt; Trocknung alle 5 Jahre


Deckungsbeitrag Triticale<br />

Ertrag dt/ha 50 55 60 65 70 75 80 85<br />

Preis €/dt 10 10 10 10 10 10 10 10<br />

Marktleistung 500 550 600 650 700 750 800 850<br />

Saatgut 54 54 54 54 54 54 54 54<br />

Düngung 120 130 140 150 160 170 180 190<br />

Pflanzenschutz 77 77 77 77 99 99 99 99<br />

var. Masch.k. 74 77 77 77 80 80 80 80<br />

Lohndrusch 1)<br />

102 102 102 102 102 102 102 102<br />

Versicherung 10 11 12 13 14 15 16 17<br />

Trocknung 11 12 13 14 15 17 18 19<br />

Variable Kosten 448 463 475 487 524 536 548 561<br />

DB ohne Prämie 52 87 125 163 176 214 252 290<br />

DB mit Prämie 400 435 473 511 524 562 600 638<br />

bei €/dt ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

7 350 -99 385 -79 420 -56 455 -33 490 -35 525 -12 560 11 595 34<br />

8 400 -50 440 -25 480 2 520 30 560 33 600 61 640 88 680 116<br />

9 450 -2 495 28 540 60 585 93 630 101 675 133 720 166 765 199<br />

10 500 47 550 81 600 119 650 156 700 169 750 206 800 244 850 281<br />

11 550 95 605 135 660 177 715 219 770 237 825 279 880 321 935 363<br />

12 600 144 660 188 720 235 780 282 840 305 900 352 960 399 1020 446<br />

13 650 192 715 241 780 293 845 345 910 373 975 424 1040 476 1105 528<br />

14 700 241 770 295 840 351 910 408 980 440 1050 497 1120 554 1190 611<br />

15 750 289 825 348 900 410 975 471 1050 508 1125 570 1200 632 1275 693<br />

16 800 338 880 401 960 468 1040 534 1120 576 1200 643 1280 709 1360 776<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die var. Maschinenkosten um ca. 30 €/ha 2) DB ohne Prämie


Braugerste<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 150 kg/ha<br />

davon 100 % Saatgutzukauf zu 46 €/ dt (inkl. Aufbereitung und Beizung) 69 €/ ha<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug (Zuschlag 30 kg N/ha); Stroheinarbeitung<br />

N: 14 kg/ 10 dt Körner<br />

P2O5: 8 kg/ 10 dt Körner; K2O: 6 kg/ 10 dt Körner<br />

Bis 50 dt/ha 1 Gaben, > 50 dt/ha 2 Gaben<br />

Pflanzenschutz: Ertragsniveau: bis 50 dt/ha (1,5 Überfahrten) 57 €/ ha<br />

(Stand: Frühjahr 04) Unkrautbekämpfung: z.B. 1,25 l/ha Tristar = 37 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung (1/2 Fläche): z.B. 0,7 l/ha Stratego = 20 €/ ha<br />

Ertragsniveau: über 50 dt/ha (2 Überfahrten) 77 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung wie oben = 37 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung: z.B. 0,7 l/ha Stratego = 40 €/ ha<br />

Variable Kosten Pflügen 26,80 (€/ha), kombinierte Saat (18,90 €/ha), Düngen (3 €/A-Gang), Spritzen (3,80 €/A-Gang),<br />

Korn abfahren (1km) und abkippen (5,40 €/ha), Stroh einarbeiten (10,20 €/ha)<br />

weitere Varianten: Ackerfuchsschwanzbekämpfung mit 0,8 l/ha Ralon Super = 30 €/ ha zusätzlich, Verzicht auf Pflug ca. 27 €/ha günstiger<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 3% der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug: 3% = 1,10 €/dt; Trocknung alle 5 Jahre


Deckungsbeitrag Braugerste<br />

Ertrag dt/ha 30 35 40 45 50 55 60 65<br />

€/dt Br.g. 80% 14 14 14 14 14 14 14 14<br />

€/dt F.g. 20% 10 10 10 10 10 10 10 10<br />

Marktleistung 396 462 528 594 660 726 792 858<br />

Saatgut 69 69 69 69 69 69 69 69<br />

Düngung 72 80 89 98 106 115 124 132<br />

Pflanzenschutz 57 57 57 57 57 77 77 77<br />

var. Masch.k. 70 70 70 70 70 75 75 75<br />

Lohndrusch 1)<br />

102 102 102 102 102 102 102 102<br />

Versicherung 12 14 16 18 20 22 24 26<br />

Trocknung 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Variable Kosten 388 400 412 423 435 472 484 495<br />

DB ohne Prämie 8 62 116 171 225 254 308 363<br />

DB mit Prämie 356 410 464 519 573 602 656 711<br />

€/dt Braug. ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

7 312 -74 364 -33 416 8 468 48 520 89 572 105 624 146 676 186<br />

8 336 -51 392 -6 448 39 504 83 560 128 616 147 672 192 728 237<br />

9 360 -27 420 21 480 70 540 118 600 167 660 190 720 239 780 287<br />

10 384 144 448 48 512 101 576 153 640 205 704 233 768 285 832 338<br />

11 408 19 476 76 544 132 612 188 680 244 748 276 816 332 884 388<br />

12 432 43 504 103 576 163 648 223 720 283 792 318 864 378 936 438<br />

13 456 66 532 130 608 194 684 258 760 322 836 361 912 425 988 489<br />

14 480 89 560 157 640 225 720 293 800 361 880 404 960 471 1040 539<br />

15 504 112 588 184 672 256 756 328 840 399 924 446 1008 518 1092 590<br />

16 528 136 616 211 704 287 792 363 880 438 968 489 1056 565 1144 640<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die var. Maschinenkosten um ca. 30 €/ha 2) DB ohne Prämie


Hafer<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 140 kg/ha<br />

davon 1/3 Zukauf (= 50 kg/ha; 43 €/dt) 22 €/ ha<br />

2/3 Eigenerzeugung (= 90 kg/ha; 21 €/dt inkl. Aufbereitung und Beizung) 19 €/ ha<br />

Nachbaugebühr bei 1/3 Saatgutwechsel 3 €/ ha<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug (Zuschlag 30 kg N/ha); Stroheinarbeitung<br />

N: 15 kg/ 10 dt Körner<br />

P2O5: 8 kg/ 10 dt Körner; K2O: 6 kg/ 10 dt Körner<br />

Bis 50 dt/ha 1 Gaben, > 50 dt/ha 2 Gaben<br />

Pflanzenschutz: Ertragsniveau: bis 50 dt/ha (1 Überfahrt) 37 €/ /ha<br />

(Stand: Frühjahr 04) Unkrautbekämpfung: z.B. 1,25 l/ha Tristar<br />

Ertragsniveau: über 50 dt/ha (2 Überfahrten) 41 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung wie oben = 37 €/ ha<br />

Wachstumsregulierung: z.B. CCC (1 l/ha) = 4 €/ ha<br />

Variable Kosten Pflügen (26,80 €/ha), kombinierte Saat (18,90 €/ha), Düngen (3 €/A-Gang), Spritzen (3,80 €/A-Gang),<br />

Korn abfahren (1km) und abkippen (5,40 €/ha), Stroh einarbeiten (10,20 €/ha)<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 3% der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug: 3% = 1,10 €/dt; Trocknung alle 5 Jahre


Deckungsbeitrag Hafer<br />

Ertrag dt/ha 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

Preis €/dt 10 10 10 10 10 10 10 10<br />

Marktleistung 350 400 450 500 550 600 650 700<br />

Saatgut 44 44 44 44 44 44 44 44<br />

Düngung 83 92 101 110 119 128 137 146<br />

Pflanzenschutz 37 37 37 37 41 41 41 41<br />

var. Masch.k. 68 68 68 68 75 75 75 75<br />

Lohndrusch 1)<br />

102 102 102 102 102 102 102 102<br />

Versicherung 11 12 14 15 17 18 20 21<br />

Trocknung 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Variable Kosten 352 364 375 387 409 421 432 444<br />

DB ohne Prämie -2 36 75 113 141 179 218 256<br />

DB mit Prämie 346 384 423 461 489 527 566 604<br />

bei €/dt ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

7 245 -104 280 -80 315 -56 350 -32 385 -19 420 5 455 28 490 52<br />

8 280 -70 320 -41 360 -13 400 16 440 34 480 63 520 91 560 120<br />

9 315 -36 360 -3 405 31 450 65 495 87 540 121 585 155 630 188<br />

10 350 -2 400 36 450 75 500 113 550 141 600 179 650 218 700 256<br />

11 385 32 440 75 495 118 550 162 605 194 660 237 715 281 770 324<br />

12 420 66 480 114 540 162 600 210 660 247 720 296 780 344 840 392<br />

13 455 100 520 153 585 206 650 259 715 301 780 354 845 407 910 460<br />

14 490 134 560 191 630 249 700 307 770 354 840 412 910 470 980 528<br />

15 525 168 600 230 675 293 750 356 825 407 900 470 975 533 1050 595<br />

16 560 202 640 269 720 337 800 404 880 461 960 528 1040 596 1120 663<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die var. Maschinenkosten um ca. 30 €/ha 2) DB ohne Prämie


Deckungsbeitrag Durum im Vertragsanbau<br />

Ertrag dt/ha 35 40 45 50 55 60 65 70 75<br />

Preis €/dt (incl. Mwst.) 16 16 16 16 16 16 16 16 16<br />

Marktleistung 560 640 720 800 880 960 1040 1120 1200<br />

Saatgut 146 146 146 146 146 146 146 146 146<br />

Düngung 96 107 118 129 140 150 161 172 183<br />

Pflanzenschutz 68 68 68 68 68 68 68 68 68<br />

var. Maschinenkosten 122 122 122 122 122 122 122 122 122<br />

Lohndrusch 120 120 120 120 120 120 120 120 120<br />

Versicherung 17 19 22 24 26 29 31 34 36<br />

Trocknung 18 20 23 26 28 31 33 36 38<br />

Variable Kosten 587 603 618 634 650 666 682 697 713<br />

DB ohne Prämie -27 37 102 166 230 294 358 423 487<br />

DB mit Prämie 414 478 543 607 671 735 799 864 928<br />

bei €/dt ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

10 350 -231 400 -195 450 -160 500 -125 550 -90 600 -55 650 -20 700 15 750 50<br />

11 385 -197 440 -157 495 -117 550 -77 605 -37 660 3 715 43 770 83 825 123<br />

12 420 -163 480 -118 540 -73 600 -28 660 17 720 61 780 106 840 151 900 196<br />

13 455 -129 520 -79 585 -29 650 20 715 70 780 120 845 169 910 219 975 269<br />

14 490 -95 560 -40 630 14 700 69 770 123 840 178 910 232 980 287 1050 341<br />

15 525 -61 600 -1 675 58 750 117 825 177 900 236 975 295 1050 355 1125 414<br />

16 560 -27 640 37 720 102 800 166 880 230 960 294 1040 358 1120 423 1200 487<br />

17 595 7 680 76 765 145 850 214 935 283 1020 352 1105 422 1190 491 1275 560<br />

18 630 41 720 115 810 189 900 263 990 337 1080 411 1170 485 1260 558 1350 632<br />

19 665 75 760 154 855 233 950 311 1045 390 1140 469 1235 548 1330 626 1425 705<br />

Saatgut: Aussaatmenge 215 kg/ha, 100 % Zukauf (Vertragsanbau) zu 146 €/ha (incl. Fracht und Mwst.)<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug, standortspezifischer N-Verlust 30 kg/ha, Stroheinarbeitung<br />

N=22 kg/10 dt Körner, P=7 kg/10 dt Körner, K=5 kg/10 dt Körner<br />

Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung mit 150 g/ha Hoestar Super + 1/2 d. Fläche 0,4 l Topik = 30 €/ha (incl. Mwst.)<br />

Krankheiten: 1/2 d. Fläche 0,8 l Gladio + 1,5 l Caramba = 38 €/ha<br />

Prämie: 348,00 €/ha + Sonderbeihilfe für Hartweizenerzeuger 93 €/ha, die im Gebiet der Stadt und des Landkreises Ansbach, sowie<br />

im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim gewährt wird.


Deckungsbeitrag Dinkel im Vertragsanbau<br />

Ertrag dt/ha 40 45 50 55 60 65 70 75 80<br />

Preis €/dt (incl. Mwst.) 14 14 14 14 14 14 14 14 14<br />

Marktleistung 560 630 700 770 840 910 980 1050 1120<br />

Saatgut 146 146 146 146 146 146 146 146 146<br />

Düngung 111 123 134 145 157 168 179 191 202<br />

Pflanzenschutz 120 120 120 120 120 120 120 120 120<br />

var. Maschinenkosten 115 115 115 115 115 115 115 115 115<br />

Lohndrusch 120 120 120 120 120 120 120 120 120<br />

Versicherung 17 19 21 23 25 27 29 32 34<br />

Trocknung 20 23 26 28 31 33 36 38 41<br />

Variable Kosten 649 665 682 698 714 730 746 762 778<br />

DB ohne Prämie -89 -35 19 72 126 180 234 288 342<br />

DB mit Prämie 259 313 367 420 474 528 582 636 690<br />

bei €/dt ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

10 400 -245 450 -210 500 -176 550 -141 600 -106 650 -72 700 -37 750 -3 800 32<br />

11 440 -206 495 -166 550 -127 605 -88 660 -48 715 -9 770 31 825 70 880 110<br />

12 480 -167 540 -123 600 -79 660 -34 720 10 780 54 840 99 900 143 960 187<br />

13 520 -128 585 -79 650 -30 715 19 780 68 845 117 910 167 975 216 1040 265<br />

14 560 -89 630 -35 700 19 770 72 840 126 910 180 980 234 1050 288 1120 342<br />

15 600 -51 675 8 750 67 825 126 900 185 975 244 1050 302 1125 361 1200 420<br />

16 640 -12 720 52 800 116 880 179 960 243 1040 307 1120 370 1200 434 1280 498<br />

17 680 27 765 95 850 164 935 233 1020 301 1105 370 1190 438 1275 507 1360 575<br />

18 720 66 810 139 900 213 990 286 1080 359 1170 433 1260 506 1350 579 1440 653<br />

19 760 105 855 183 950 261 1045 339 1140 417 1235 496 1330 574 1425 652 1520 730<br />

Saatgut: Aussaatmenge 180 kg/ha, 100 % Zukauf (Vertragsanbau) zu 81,00 €/dt (incl. Fracht und Mwst.) = 146,00 €M/ha<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug, standortspezifischer N-Verlust 30 kg/ha, Stroheinarbeitung<br />

N=22 kg/10 dt Körner, P=8 kg/10 dt Körner, K=6 kg/10 dt Körner<br />

Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung mit 1,5l Tristar und 1/2 d. Fläche 1,0 l/ha Ralon Super = 62,50 €/ha (incl. Mwst.)<br />

Wachstumsregler: 1,2 l/ha CCC + 0,4 l/ha Moddus = 21,50 €/ha (incl. Mwst.)


Deckungsbeitrag Körnermais<br />

Ertrag dt/ha 60 65 70 75 80 85 90 95 100<br />

Preis €/dt<br />

12,20 12,20 12,20 12,20 12,20 12,20 12,20 12,20<br />

12,20<br />

Marktleistung 732 793 854 915 976 1037 1098 1159 1220<br />

Saatgut 155 155 155 155 155 155 155 155 155<br />

Düngung 149 162 174 187 199 211 224 236 249<br />

Pflanzenschutz 70 70 70 70 70 70 70 70 70<br />

var. Maschinenkosten 95 96 96 96 96 96 96 96 96<br />

Lohndrusch 140 140 140 140 140 140 140 140 140<br />

Versicherung 22 24 26 27 29 31 33 35 37<br />

Trocknung 168 182 196 210 224 238 252 266 280<br />

Variable Kosten 799 828 857 885 913 942 970 998 1026<br />

DB ohne Prämie -67 -35 -3 30 63 95 128 161 194<br />

DB mit Prämie 232 264 296 329 362 394 427 460 493<br />

bei €/dt ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

9,00 € 540 -259 585 -243 630 -227 675 -210 720 -193 765 -177 810 -160 855 -143 900 -126<br />

9,50 € 570 -229 618 -211 665 -192 713 -173 760 -153 808 -134 855 -115 903 -96 950 -76<br />

10,00 € 600 -199 650 -178 700 -157 750 -135 800 -113 850 -92 900 -70 950 -48 1000 -26<br />

10,50 € 630 -169 683 -146 735 -122 788 -98 840 -73 893 -49 945 -25 998 -1 1050 24<br />

11,00 € 660 -139 715 -113 770 -87 825 -60 880 -33 935 -7 990 20 1045 47 1100 74<br />

11,50 € 690 -109 748 -81 805 -52 863 -23 920 7 978 36 1035 65 1093 94 1150 124<br />

12,00 € 720 -79 780 -48 840 -17 900 15 960 47 1020 78 1080 110 1140 142 1200 174<br />

12,50 € 750 -49 813 -16 875 18 938 52 1000 87 1063 121 1125 155 1188 189 1250 224<br />

13,00 € 780 -19 845 17 910 53 975 90 1040 127 1105 163 1170 200 1235 237 1300 274<br />

13,50 € 810 11 878 49 945 88 1013 127 1080 167 1148 206 1215 245 1283 284 1350 324


Deckungsbeitrag Flächenstilllegung<br />

Flächenstilllegung Einfache Stilllegung Dauerbrache (5-jährig)<br />

Saatgut 1) 2) 39 €/ ha 8 €/ ha<br />

var.Maschinenkosten 3) 50 €/ ha 40 €/ ha<br />

(Bodenbearbeitung,<br />

Aussaat, 2x mulchen)<br />

var. Kosten €/ ha 89 €/ ha 48 €/ ha<br />

Flächenprämie 353 €/ ha 353 €/ ha<br />

DB inkl. Prämie 264 €/ ha 305 €/ ha<br />

1) einfache Stillegung: Durchschnittspreis aus Phacelia 8 kg/ha x 4,28 €/kg und<br />

einjährigem Kleegras 20 kg/ha x 2,15 €/ ha<br />

2) Dauerbrache, mittlere bis trockene Lagen:<br />

spätes Dt. Weidelgras: 4 kg/ha<br />

Wiesenschwingel: 3 kg/ha<br />

Rotschwingel: 5 kg/ha<br />

Lieschgras: 2 kg/ha<br />

Hornschotenklee: 1 kg/ha<br />

diploider Rotklee: 1 kg/ha<br />

Summe: 16 kg/ha x 2,5 €/kg =<br />

40 €/ ha verteilt auf 5 Jahre<br />

3) Parzellengröße 2 ha; 2 x mulchen; 2 x Grubbern


Winterraps<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 3 kg/ha zu 18 €/ kg 54 €/ ha<br />

Düngemittel: Bedarf nach Entzug (Zuschlag 30 kg N/ha); Stroheinarbeitung<br />

N: 33 kg/ 10 dt Körner<br />

P2O5: 18 kg/ 10 dt Körner; K2O: 10 kg/ 10 dt Körner<br />

2 Gaben<br />

Pflanzenschutz: Ertragsniveau bis 40 dt/ha (3,5 Überfahrten) 113 €/ ha<br />

(Stand: Frühjahr 04) Unkrautbekämpfung: z.B. 2,0 l/ha Butisan Top = 76 €/ ha<br />

Gräserbekämpfung (1/2 Fläche): z.B. Fusilade Max = 15 €/ ha<br />

Insektizidbekämpfung: z.B. Karate Zeon, Fastac SC = 22 €/ ha<br />

Ertragsniveau über 40 dt/ha (5,5 Überfahrten) 153 €/ ha<br />

Unkrautbekämpfung wie oben = 76 €/ ha<br />

Gräserbekämpfung wie oben = 15 €/ ha<br />

Insektizidbekämpfung: z.B. Karate Zeon, Fastac SC, Trafo WG<br />

= 33 €/ ha<br />

Krankheitsbekämpfung: z.B. 1,0 l/ha Folicur = 29 €/ ha<br />

Variable Kosten Pflügen 26,80 €/ha), kombinierte Saat (18,90 €/ha), Düngen (3 €/A-Gang), Spritzen (3,80 €/A-Gang),<br />

Korn abfahren (1km) und abkippen (4,50 €/ha), Stroh einarbeiten (10,20 €/ha)<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 4% der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug: im Durchschnitt 7% = 2,45 €/ dt, alle 2 Jahre Trocknung


Deckungsbeitrag Winterraps<br />

Ertrag dt/ha 25 28 31 34 37 40 43 46<br />

Preis €/dt 24 24 24 24 24 24 24 24<br />

Marktleistung 600 672 744 816 888 960 1032 1104<br />

Saatgut 54 54 54 54 54 54 54 54<br />

Düngung 117 128 140 151 163 175 186 198<br />

Pflanzenschutz 113 113 113 113 113 113 153 153<br />

var. Masch.k. 80 80 80 80 80 80 87 87<br />

Lohndrusch 1)<br />

123 123 123 123 123 123 123 123<br />

Versicherung 24 27 30 33 36 38 41 44<br />

Trocknung 31 34 38 42 45 49 53 56<br />

Variable Kosten 541 559 577 595 614 632 697 716<br />

DB ohne Prämie 59 113 167 221 274 328 335 388<br />

DB mit Prämie 407 461 515 569 622 676 683 736<br />

bei €/dt ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

ML DB 2)<br />

18 450 -85 504 -48 558 -12 612 25 666 61 720 98 774 87 828 123<br />

19 475 -61 532 -21 589 18 646 57 703 97 760 136 817 128 874 168<br />

20 500 -37 560 5 620 48 680 90 740 132 800 175 860 169 920 212<br />

21 525 -13 588 32 651 78 714 123 777 168 840 213 903 211 966 256<br />

22 550 11 616 59 682 107 748 155 814 203 880 252 946 252 1012 300<br />

23 575 35 644 86 713 137 782 188 851 239 920 290 989 293 1058 344<br />

24 600 59 672 113 744 167 816 221 888 274 960 328 1032 335 1104 388<br />

25 625 83 700 140 775 197 850 253 925 310 1000 367 1075 376 1150 433<br />

26 650 107 728 167 806 226 884 286 962 346 1040 405 1118 417 1196 477<br />

27 675 131 756 194 837 256 918 319 999 381 1080 444 1161 458 1242 521<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die var. Maschinenkosten um ca. 35 €/ha 2) DB ohne Prämie


Sonnenblumen<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 70.000 - 75000 Körner/ha (= 1 Einheit)<br />

Preis: 105,00 €/Einheit 105,00 €/ha<br />

Düngung: Nährstoffbedarf nach Entzug, Stroheinarbeitung<br />

N: 28 kg/10 dt Körner, P 2O 5: 16 kg/10 dt Körner, K 2O: 24 kg/10 dt Körner<br />

Pflanzenschutz:Unkrautbekämpfung: z.B. Bandur 4,0 l/ha (Vorauflaufanwendung) 65,00 €/ha<br />

Versicherungen:Hagelversicherung: 3,9 % der Marktleistung<br />

Lohnarbeit: Lohnsaat (pneumat. Einzelkorndrillmaschine) 35,00 €/ha<br />

Lohndrusch (mit Sonderausrüstung) 125,00 €/ha<br />

Lohntrocknung:4 % Wasserentzug<br />

(Basisfeuchte: 9 %) 1,00 €/dt<br />

Prämie: 348,00 €/ha


Deckungsbeitrag Sonnenblumen<br />

Ertrag dt/ha 18 21 24 27 30 33 36 39 42<br />

Preis €/dt 21 21 21 21 21 21 21 21 21<br />

Marktleistung 378 441 504 567 630 693 756 819 882<br />

Saatgut 105 105 105 105 105 105 105 105 105<br />

Düngung 90 102 114 125 137 149 160 172 184<br />

Pflanzenschutz 65 65 65 65 65 65 65 65 65<br />

var. Maschinenkosten 108 108 108 108 108 108 108 108 108<br />

Lohnsaat, -drusch 1)<br />

160 160 160 160 160 160 160 160 160<br />

15 17 20 22 25 27 29 32 34<br />

Trocknung/Aufbereit. 18 21 24 27 30 33 36 39 42<br />

Variable Kosten 561 578 595 612 630 647 664 681 698<br />

DB ohne Prämie -183 -137 -91 -45 0 46 92 138 184<br />

DB mit Prämie 165 211 257 303 348 394 440 486 532<br />

Versicherung 2)<br />

bei €/dt ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

16 288 -267 336 -235 384 -203 432 -171 480 -139 528 -108 576 -76 624 -44 672 -12<br />

17 306 -250 357 -215 408 -180 459 -145 510 -110 561 -76 612 -41 663 -6 714 29<br />

18 324 -232 378 -194 432 -157 486 -119 540 -81 594 -44 648 -6 702 32 756 70<br />

19 342 -215 399 -174 456 -133 513 -93 570 -52 627 -12 684 29 741 70 798 110<br />

20 360 -197 420 -154 480 -110 540 -67 600 -23 660 20 720 64 780 108 840 151<br />

21 378 -180 441 -133 504 -87 567 -40 630 6 693 53 756 99 819 145 882 192<br />

22 396 -162 462 -113 528 -64 594 -14 660 35 726 85 792 134 858 183 924 233<br />

23 414 -145 483 -93 552 -40 621 12 690 64 759 117 828 169 897 221 966 273<br />

24 432 -127 504 -72 576 -17 648 38 720 93 792 149 864 204 936 259 1008 314<br />

25 450 -110 525 -52 600 6 675 64 750 122 825 181 900 239 975 297 1050 355<br />

26 468 -92 546 -31 624 30 702 91 780 152 858 213 936 274 1014 335 1092 396<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die variablen Maschinenkosten um 35 €/ha<br />

2) Bei der Berechnung des Deckungsbeitrages wurde die Hagelversicherung immer von der zugehörigen Marktleistung abgeleitet


Ackerbohnen<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 180 kg/ha Preis: 0,58 €/kg (ungebeizt) 104,00 €/ha<br />

Düngemittel: Nährstoffbedarf nach Entzug , Stroheinarbeitung<br />

N: keine Stickstoffdüngung P 2O 5: 12 kg/10 dt Körner K 2O: 14 kg/10 dt Körner<br />

Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung : z.B.: Bandur 4 l/ha im Vorauflauf 65,00 €/ha<br />

1/2 d.Fläche Fusilade MAX 1l/ha 12,90 €/ha<br />

Blattlausbekämpfung: z.B. Karate Zeon 75 ml 8,25 €/ha<br />

Summe: 86,15 €/ha<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 2,8 % der Marktleistung (Bayer. Versicherungskammer)<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug durchschnittlich 8 % = 1,84€/dt<br />

Ausgleichszahlung: 353,00 €/ha<br />

Anmerkung: Beim Einsatz von Ackerbohnen statt Sojaschrotes in der Fütterung ist es für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit des<br />

Anbaus sinnvoller statt des Verkaufspreises den Substitutionswert einzusetzen.<br />

Wird z.B Sojaschrot ( 35 €/dt) durch Ackerbohnen ersetzt ergibt sich daraus ein Substitutionswert für Ackerbohnen von<br />

ca 16 €/dt (bei einem Weizenpreis von 11 €/dt)


Deckungsbeitrag Ackerbohnen<br />

Ertrag dt/ha 20 25 30 35 40 45 50 55 60<br />

Preis €/dt 12 12 12 12 12 12 12 12 12<br />

Marktleistung 240 300 360 420 480 540 600 660 720<br />

Saatgut 104 104 104 104 104 104 104 104 104<br />

Düngung 27 34 40 47 54 60 67 74 81<br />

Pflanzenschutz 86 86 86 86 86 86 86 86 86<br />

var. Maschinenkosten 102 102 102 102 102 102 102 102 102<br />

Lohndrusch 1)<br />

125 125 125 125 125 125 125 125 125<br />

7 8 10 12 13 15 17 18 20<br />

Trocknung 37 46 55 64 74 83 92 101 110<br />

Variable Kosten 487 505 523 540 558 575 593 611 628<br />

DB ohne Prämie -247 -205 -163 -120 -78 -35 7 49 92<br />

DB mit Prämie 106 148 190 233 275 318 360 402 445<br />

Versicherung 2)<br />

bei €/dt ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

10 200 -287 250 -254 300 -222 350 -189 400 -156 450 -124 500 -91 550 -59 600 -26<br />

11 220 -267 275 -230 330 -192 385 -155 440 -118 495 -80 550 -43 605 -5 660 32<br />

12 240 -248 300 -206 360 -163 420 -121 480 -79 540 -36 600 6 660 48 720 90<br />

13 260 -228 325 -181 390 -134 455 -87 520 -40 585 7 650 54 715 101 780 149<br />

14 280 -209 350 -157 420 -105 490 -53 560 -1 630 51 700 103 770 155 840 207<br />

15 300 -190 375 -133 450 -76 525 -19 600 38 675 94 750 151 825 208 900 265<br />

16 320 -170 400 -109 480 -47 560 15 640 76 720 138 800 200 880 261 960 323<br />

17 340 -151 425 -84 510 -18 595 49 680 115 765 182 850 248 935 315 1020 381<br />

18 360 -131 450 -60 540 11 630 83 720 154 810 225 900 297 990 368 1080 440<br />

19 380 -112 475 -36 570 40 665 117 760 193 855 269 950 345 1045 422 1140 498<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die variablen Maschinenkosten um 35.--€.<br />

2) Bei der Berechnung des Deckungsbeitrages wurde die Hagelversicherung immer von der zugehörigen Marktleistung abgeleitet


Futtererbsen<br />

Saatgut: Aussaatmenge: 210 kg/ha Preis: 0,58 €/kg (ungebeizt) 122,00 €/ha<br />

Düngemittel: Nährstoffbedarf nach Entzug , Stroheinarbeitung<br />

N: keine Stickstoffdüngung P 2O 5: 11kg/10 dt Körner K 2O: 14 kg/10 dt Körner<br />

Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung : z.B.: 2,5 l Stomp SC + 1,5 l Basagran im Nachauflauf 73,85 €/ha<br />

1/2 d.Fläche Fusilade MAX 12,90 €/ha<br />

Blattlausbekämpfung z.B. Karate Zeon 75 ml/ha 8,25 €/ha<br />

Summe: 95,00 €/ha<br />

Versicherungen: Hagelversicherung: 2,7% der Marktleistung<br />

Lohntrocknung: Wasserentzug durchschnittlich 6 % = 1,60 €/dt<br />

Ausgleichszahlung: 353,--€/ha<br />

Anmerkung: Beim Einsatz von Futtererbsen statt Sojaschrotes in der Fütterung ist es für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit des<br />

Anbaus sinnvoller statt des Verkaufspreises den Substitutionswert einzusetzen.<br />

Wird z.B Sojaschrot (35 €/dt) durch Futtererbsen ersetzt ergibt sich daraus ein Substitutionswert für Futtererbsen von<br />

ca 15 €/dt (bei einem Weizenpreis von 11 €/dt).


Deckungsbeitrag Futtererbsen<br />

Ertrag dt/ha 20 25 30 35 40 45 50 55 60<br />

Preis €/dt 13 13 13 13 13 13 13 13 13<br />

Marktleistung 260 325 390 455 520 585 650 715 780<br />

Saatgut 122 122 122 122 122 122 122 122 122<br />

Düngung 25 32 38 45 51 57 64 70 76<br />

Pflanzenschutz 95 95 95 95 95 95 95 95 95<br />

var. Maschinenkosten 103 103 103 103 103 103 103 103 103<br />

Lohndrusch 1)<br />

125 125 125 125 125 125 125 125 125<br />

7 9 11 12 14 16 18 19 21<br />

Trocknung 37 46 55 64 74 83 92 101 110<br />

Variable Kosten 514 532 549 566 584 601 618 636 653<br />

DB ohne Prämie -254 -207 -159 -111 -64 -16 32 79 127<br />

DB mit Prämie 99 146 194 242 289 337 385 432 480<br />

Versicherung 2)<br />

bei €/dt ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

10 200 -313 250 -280 300 -247 350 -213 400 -180 450 -147 500 -114 550 -81 600 -48<br />

11 220 -293 275 -255 330 -217 385 -179 440 -141 495 -103 550 -66 605 -28 660 10<br />

12 240 -274 300 -231 360 -188 420 -145 480 -103 540 -60 600 -17 660 26 720 69<br />

13 260 -254 325 -207 390 -159 455 -111 520 -64 585 -16 650 32 715 79 780 127<br />

14 280 -235 350 -182 420 -130 490 -77 560 -25 630 28 700 80 770 133 840 185<br />

15 300 -215 375 -158 450 -101 525 -43 600 14 675 72 750 129 825 186 900 244<br />

16 320 -196 400 -134 480 -71 560 -9 640 53 720 115 800 178 880 240 960 302<br />

17 340 -176 425 -109 510 -42 595 25 680 92 765 159 850 226 935 293 1020 361<br />

18 360 -157 450 -85 540 -13 630 59 720 131 810 203 900 275 990 347 1080 419<br />

19 380 -138 475 -61 570 16 665 93 760 170 855 247 950 324 1045 401 1140 477<br />

1) Bei Selbstdrusch erhöhen sich statt diesem Posten die variablen Maschinenkosten um 35 €.<br />

2) Bei der Berechnung des Deckungsbeitrages wurde die Hagelversicherung immer von der zugehörigen Marktleistung abgeleitet


Verfahren<br />

herkömmliche Bodenbearbeitungsverfahren,<br />

keine Mulchsaat<br />

Transportentfernung 2 km, einschl. Maisstroh<br />

mulchen<br />

AKh- Bedarf und variable Maschinenkosten Mähdruschfrüchte und CCM<br />

kleinflächiger Anbau, Lohndrusch ohne Strohbergung<br />

Getreide Raps Ackerbohnen Körnermais Maiskolbenschrotsilage<br />

und CCM 1)<br />

AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK<br />

7 - 9 105 - 125 8 - 9 105 - 130 6 - 7 80 - 100<br />

- - - - - - 6,5 - 8 105 - 125 - -<br />

Verrechnungssätze für Lohndrusch (Aufschläge sind bei kleinen oder ungünstigen Flächen möglich): Getreide: 120 €/ha, Raps und Ackerbohnen: 125 €/ha, Körnermais: 130 €/ha, mit Unterbauhäcksler 140 €/ha<br />

1) in Mittelfranken derzeit kein kleinflächiger Anbau in kleineren Betrieben<br />

nach KTBL 2002/03 und eigenen Berechnungen<br />

Beträge in € incl. Mehrwertsteuer, <strong>Die</strong>selpreis 0,84 €/l abzüglich 0,2148 €/l Agrardiesel-Vergütung = 0,6252 €/l


Verfahren<br />

herkömmliche Bodenbearbeitungsverfahren<br />

Grubber, reduzierte<br />

Bodenbearbeitungsintensität,<br />

Mulchsaatmaschine<br />

Transportentfernung 3 km, einschl.<br />

Maisstroh mulchen<br />

AKh-Bedarf und variable Maschinenkosten Mähdruschfrüchte und CCM<br />

großflächiger Anbau, Lohndrusch ohne Strohbergung<br />

Getreide Raps Ackerbohnen Körnermais Maiskolbenschrotsilage<br />

und CCM 1)<br />

AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK<br />

5,5 - 6 90 - 110 5,5 - 6,5 95 - 110 4 - 4,5 70 - 80 - - - -<br />

4,5 85 4,8 90 - - - - - -<br />

- - - - - - 5 - 6 95 - 110 5,5 - 7 100 - 115<br />

Verrechnungssätze für Lohndrusch: Getreide: 120 €/ha, Raps und Ackerbohnen: 125 €/ha, Körnermais: 130 €/ha, mit Unterbauhäcksler 140 €/ha<br />

1) Verrechnungspreis für CCM-Drusch und Maismühle mit Aufbaumotor bei Lohnunternehmer / Auftragnehmer vor Ort erfragen<br />

nach KTBL 2002/03 und eigenen Berechnungen,<br />

Beträge in € incl. Mehrwertsteuer, <strong>Die</strong>selpreis 0,84 €/l abzüglich 0,2148 €/l Agrardiesel-Vergütung = 0,6252 €/l


Deckungsbeitrag Pflanzkartoffeln<br />

Ertrag dt/ha (netto)<br />

davon 60% Pflanzkartoffeln 12,50 €/dt<br />

25% Speisekartoffeln 7,50 €/dt<br />

15% Futterkartoffeln 1,50 €/dt<br />

Marktleistung<br />

Pflanzgut Zukauf 25 dt 35,00 €/dt<br />

Pflanzgut eigen 0 dt 11,50 €/dt<br />

Düngemittel<br />

Pflanzenschutz<br />

Sortierung 1,00 €<br />

Spezialgebühren II<br />

Spezialgebühren I<br />

var. Maschinenkosten<br />

Ernte in €/ha<br />

Variable Kosten<br />

DB- Pflanzkartoffel<br />

250<br />

150<br />

63<br />

38<br />

2.400<br />

875<br />

275 300 325 350<br />

165 180 195 210<br />

69 75 81 88<br />

41 45 49 53<br />

2.640 2.880 3.120 3.360<br />

875 875 875 875<br />

375 400<br />

225 240<br />

94 100<br />

56 60<br />

3.600 3.840<br />

875 875<br />

186 205 223 242 260 279 298<br />

336 336 336 336 419 419 419<br />

250 275 300 325 350 375 400<br />

243 267 291 315 302 323 345<br />

112 112 112 112 112 112 112<br />

205 205 205 205 205 205 205<br />

250 250 250 250 250 250 250<br />

2.457 2.524 2.592 2.660 2.773 2.838 2.904<br />

-57 116 288 460 587 762 936<br />

ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

DB_Pflanzkartoffel 12,00 €/dt 2325 -132 2558 33 2790 198 3023 362 3255 482 3488 649 3720 816<br />

14,00 €/dt 2625 168 2888 363 3150 558 3413 752 3675 902 3938 1.099 4200 1.296<br />

16,00 €/dt 2925 468 3218 693 3510 918 3803 1.142 4095 1.322 4388 1.549 4680 1.776<br />

18,00 €/dt 3225 768 3548 1.023 3870 1.278 4193 1.532 4515 1.742 4838 1.999 5160 2.256<br />

20,00 €/dt 3525 1.068 3878 1.353 4230 1.638 4583 1.922 4935 2.162 5288 2.449 5640 2.736<br />

22,00 €/dt 3825 1.368 4208 1.683 4590 1.998 4973 2.312 5355 2.582 5738 2.899 6120 3.216


Deckungsbeitrag Speisekartoffeln<br />

Ertrag dt/ha (netto)<br />

davon 80% Speisekartoffeln 7,50 €/dt<br />

20% Futterkartoffeln 1,50 €/dt<br />

Marktleistung<br />

Pflanzgut Z_Saatgut 5 dt 35,00 €/dt<br />

Pflanzgut eigen 20 dt 11,50 €/dt<br />

Düngemittel<br />

Pflanzenschutz<br />

Sortierung 1,00 €<br />

Nachbaugebühr [70-80% eigen Pfl.-Gut]<br />

var. Maschinenkosten<br />

Ernte in €/ha<br />

Variable Kosten<br />

DB- Pflanzkartoffel<br />

250 275 300 325 350 375 400<br />

200 220 240 260 280 300 320<br />

50 55 60 65 70 75 80<br />

1.575 1.733 1.890 2.048 2.205 2.363 2.520<br />

405 405 405 405 405 405 405<br />

186 205 223 242 260 279 298<br />

342 342 342 342 431 431 431<br />

250 275 300 325 350 375 400<br />

28 28 28 28 28 28 28<br />

205 205 205 205 205 205 205<br />

250 250 250 250 250 250 250<br />

1.666 1.709 1.753 1.797 1.930 1.973 2.017<br />

-91 23 137 251<br />

275 389 503<br />

ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

DB_Speisekartoffeln 7,50 €/dt 1575 -91 1733 23 1890 137 2048 251 2205 275 2363 389 2520 503<br />

8,00 €/dt 1675 9 1843 133 2010 257 2178 381 2345 415 2513 539 2680 663<br />

9,00 €/dt 1875 209 2063 353 2250 497 2438 641 2625 695 2813 839 3000 983<br />

10,00 €/dt 2075 409 2283 573 2490 737 2698 901 2905 975 3113 1.139 3320 1.303<br />

11,00 €/dt 2275 609 2503 793 2730 977 2958 1.161 3185 1.255 3413 1.439 3640 1.623<br />

12,00 €/dt 2475 809 2723 1.013 2970 1.217 3218 1.421 3465 1.535 3713 1.739 3960 1.943


Deckungsbeitrag Brennereikartoffeln<br />

Ertrag dt/ha (netto)<br />

davon 100% Stärkekartoffeln 8,00 €/dt<br />

Marktleistung<br />

Pflanzgut Z_Saatgut 5 dt 30,00 €/dt<br />

Pflanzgut eigen 20 dt 12,50 €/dt<br />

Düngemittel<br />

Pflanzenschutz<br />

Sortierung - €<br />

Nachbaugebühr [70-80% eigen Pfl.-Gut]<br />

var. Maschinenkosten<br />

Ernte in €/ha<br />

Variable Kosten<br />

DB- Pflanzkartoffel<br />

250 275 300 325<br />

350 375 400<br />

250 275 300 325 350 375 400<br />

2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 3.200<br />

400 400 400 400<br />

400 400 400<br />

186 205 223 242 260 279 298<br />

336 336 336 336 419 419 419<br />

0 0 0 0 0 0 0<br />

28 28 28 28 28 28 28<br />

205 205 205 205 205 205 205<br />

250 250 250 250 250 250 250<br />

1.404 1.423 1.442 1.460 1.562 1.580 1.599<br />

596 777 958 1.140 1.238 1.420 1.601<br />

ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

DB_Brennereikartoffeln 7,50 €/dt 1875 471 2063 639 2250 808 2438 977 2625 1.063 2813 1.232 3000 1.401<br />

8,00 €/dt 2000 596 2200 777 2400 958 2600 1.140 2800 1.238 3000 1.420 3200 1.601<br />

9,00 €/dt 2250 846 2475 1.052 2700 1.258 2925 1.465 3150 1.588 3375 1.795 3600 2.001<br />

10,00 €/dt 2500 1.096 2750 1.327 3000 1.558 3250 1.790 3500 1.938 3750 2.170 4000 2.401<br />

11,00 €/dt 2750 1.346 3025 1.602 3300 1.858 3575 2.115 3850 2.288 4125 2.545 4400 2.801<br />

12,00 €/dt 3000 1.596 3300 1.877 3600 2.158 3900 2.440 4200 2.638 4500 2.920 4800 3.201


Deckungsbeitrag Veredelungskartoffeln<br />

Ertrag dt/ha (netto)<br />

davon 90% Veredelungskart. 7,50 €/dt<br />

10% Futterkartoffel 1,50 €/dt<br />

Marktleistung<br />

Pflanzgut Z_Saatgut 5 dt 35,00 €/dt<br />

Pflanzgut eigen 20 dt 11,50 €/dt<br />

Düngemittel<br />

Pflanzenschutz<br />

Sortierung 1,00 €<br />

Nachbaugebühr [70-80% eigen Pfl.-Gut]<br />

var. Maschinenkosten<br />

Ernte in €/ha<br />

Variable Kosten<br />

DB- Pflanzkartoffel<br />

250 275 300 325<br />

350 375 400<br />

225 248 270 293 315 338 360<br />

25 28 30 33 35 38 40<br />

1.725 1.898 2.070 2.243 2.415 2.588 2.760<br />

405 405 405 405<br />

405 405 405<br />

186 205 223 242 260 279 298<br />

342 342 342 342 431 431 431<br />

250 275 300 325 350 375 400<br />

28 28 28 28 28 28 28<br />

205 205 205 205 205 205 205<br />

250 250 250 250 250 250 250<br />

1.666 1.709 1.753 1.797 1.930 1.973 2.017<br />

59 188 317 446 485 614 743<br />

ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

DB_Veredelungskartoffeln 7,00 €/dt 1613 -53 1774 64 1935 182 2096 300 2258 328 2419 445 2580 563<br />

8,00 €/dt 1838 172 2021 312 2205 452 2389 592 2573 643 2756 783 2940 923<br />

9,00 €/dt 2063 397 2269 559 2475 722 2681 885 2888 958 3094 1.120 3300 1.283<br />

10,00 €/dt 2288 622 2516 807 2745 992 2974 1.177 3203 1.273 3431 1.458 3660 1.643<br />

11,00 €/dt 2513 847 2764 1.054 3015 1.262 3266 1.470 3518 1.588 3769 1.795 4020 2.003<br />

12,00 €/dt 2738 1.072 3011 1.302 3285 1.532 3559 1.762 3833 1.903 4106 2.133 4380 2.363


Deckungsbeitrag Zuckerrüben ohne Blattbergung<br />

Ertrag dt/ha 400 425 450 475 500 525 550 575 600 625 650 675<br />

Preis €/dt 5,62 5,62 5,62 5,62 5,62 5,62 5,62 5,62 5,62 5,62 5,62 5,62<br />

Marktleistung €/dt 2248 2389 2529 2670 2810 2951 3091 3232 3372 3513 3653 3794<br />

Saatgut€/ha 1)<br />

200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200<br />

Düngung nach Entzug €/ha 2)<br />

113 120 127 134 141 148 156 163 170 177 184 191<br />

Pflanzenschutz €/ha 3)<br />

260 260 260 260 260 260 260 260 260 260 260 260<br />

Hagelversicherung €/ha 4)<br />

31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53<br />

Var. Masch.-Kosten €/ha 5)<br />

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Maschinenring (Roden) €/ha 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250<br />

Summe variable Kosten €/ha 955 964 973 982 991 1000 1009 1018 1027 1036 1045 1054<br />

Deckungsbeitrag €/ha 1293 1425 1556 1688 1819 1951 2082 2214 2345 2477 2608 2740<br />

4,00 657 748 840 932 1023 1115 1207 1298 1390 1482 1573 1665<br />

Deckungs- B 4,50 854 958 1062 1166 1270 1374 1478 1582 1686 1790 1894 1998<br />

beitrag 5,00 1051 1168 1284 1400 1517 1633 1750 1866 1982 2099 2215 2331<br />

bei einem 6,00 1446 1587 1728 1869 2010 2152 2293 2434 2575 2716 2857 2998<br />

Preis von 6,50 1644 1797 1951 2104 2257 2411 2564 2717 2871 3024 3178 3331<br />

....€ je A 7,50 2039 2217 2395 2573 2751 2929 3107 3285 3463 3641 3819 3997<br />

dt Rüben 8,00 2236 2427 2617 2807 2998 3188 3379 3569 3759 3950 4140 4331<br />

8,50 2434 2636 2839 3042 3245 3447 3650 3853 4056 4258 4461 4664


Erläuterungen zum Deckungsbeitrag Zuckerrüben<br />

1) Saatgut: Ablage auf Endabstand, Reihenweite 50 cm, Saatgut gebeizt, 1 U/ha, 200 €/U<br />

2) Düngung: Blatt eingearbeitet, standortspezifischer N-Verlust 30 kg/ha; Nährstoffbedarf/100 dt Rüben: 18 kg N, 10 kg P, 25 kg K, 7 kg CaO<br />

€/kg Nährstoff: N = 0,68 €; P = 0,7 €; K = 0,36 €, CaO = 0,08 €<br />

Ertrag dt/ha 400 425 450 475 500 525 550 575 600 625 650 675<br />

N 72 77 81 86 90 95 99 104 108 113 117 122<br />

Nährstoffbedarf P 40 43 45 48 50 53 55 58 60 63 65 68<br />

in kg je ha K 100 106 113 119 125 131 138 144 150 156 163 169<br />

CaO 28 30 32 33 35 37 39 40 42 44 46 47<br />

3) Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung im Nachauflauf: Standardempfehlung 3x je 1l/ha Rebell+Goltix SC+Betanal Expert = 227,00 €/ha )<br />

Blattkrankheiten mit 1,0 l/ha Spyrale (33 €/ha)<br />

4) Versicherung: 1,4 % der Marktleistung<br />

5) variable Maschinenkosten:nach KTBL, Ernte im Lohn sechsreihig<br />

Variable Kosten der Rübenblattbergung<br />

Ertrag 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520<br />

Futterlieferung ME 35520 37740 39960 42180 44400 46620 48840 51060 53280 55500 57720<br />

Netto je ha* MJ-NEL 21600 22950 24300 25650 27000 28350 29700 31050 32400 33750 35100<br />

Nährstoffentzug des Blattes € 145 155 164 173 182 191 200 209 218 228 237<br />

Variable Maschinenkosten € 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50<br />

Silierkosten (0,8 €/cbm) € 23 24 25 27 28 30 31 33 34 36 37<br />

Summe variable Kosten € 218 229 239 250 260 271 281 292 302 314 324<br />

*) Rüben: Blatt-Verhältnis = 1:0,8; 30 % Feld- und Silierverluste


AKh-Bedarf und variable Maschinenkosten in €/ha Hackfrüchte<br />

kleinflächiger Anbau (1 - 2 ha)<br />

Verfahren Speisekartoffeln Wirtschaftskartoffeln Pflanzkartoffeln Zuckerrüben<br />

Reihenabstand 50 cm, Saat 6reihig<br />

auf Endabstand,<br />

Lohnrodung ohne Rübenabfuhr,<br />

ohne Blattbergung<br />

Nur Roden, 54 kW, einreih.<br />

Vollernter<br />

ohne Rübenabfuhr, ohne<br />

Blattbergung<br />

Nach KTBL 2002/03<br />

AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK<br />

Keine Neuberechnung im kleinflächigen Kartoffelbau mit 2-reihiger Anbau- und Pflegetechnik.<br />

8 - 12<br />

7 – 8<br />

125<br />

135


AKh-Bedarf und variable Maschinenkosten in €/ha Hackfrüchte<br />

großflächiger Anbau (5 ha)<br />

Verfahren Speisekartoffeln Wirtschaftskartoffeln Pflanzkartoffeln Zuckerrüben<br />

4-reih., vollautom. Legemaschine,<br />

mechanische Pflege,<br />

5,5 Spritzungen,<br />

nur Anbau (ohne Ernte, Abfuhr<br />

und Einlagerung)<br />

Ernte, Abfuhr und Einlagerung<br />

(große Spannen bei Akh und var.<br />

MK in Abhängigkeit von der<br />

Siebfähigkeit des Bodens und<br />

Einlagerungstechnik<br />

Reihenabstand 50 cm, Saat 12reihig<br />

auf Endabstand,<br />

Lohnrodung ohne Rübenabfuhr,<br />

ohne Blattbergung<br />

AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK AKh var. MK<br />

8 – 10 145 - 175 8 - 10 145 – 175 30<br />

(davon 20 Akh<br />

für<br />

Feldbereinigung)<br />

145 – 175 - -<br />

32 1) 207<br />

1) 2)<br />

Nach KTBL 2002/03 und eigenen Berechnungen<br />

Beträge in € incl. Mehrwertsteuer, <strong>Die</strong>selpreis 0,84 €/l abzüglich 0,2148 €/l Agrardiesel-Vergütung = 0,6252 €/l<br />

1) zweireihiger Kartoffelsammelroder mit 3 Verlesepersonen, Schlepper 103 kW, 0,25 ha/Std<br />

Transport 2 Hänger 18 to Schlepper 103 kW, Einlagerung mit Sturzbunker, Verlesetisch und Hallenfüller, 3 Personen in Kartoffellagerhalle<br />

(Berechnung der var. MK nach KTBL)<br />

Bei sehr guten Rodeverhältnissen sind auch deutlich höhere Flächenleistungen möglich.<br />

2) Bei Ernte durch MR/LU beträgt der Verrechnungspreis in dem kalkulierten Fall für den Kartoffelsammelroder mit Schlepper 320 €/ha.<br />

<strong>Die</strong> var. MK verringern sich dabei nach KTBL um 97 €/ha.<br />

5 - 7<br />

100


Variable Kosten Futterrüben<br />

Gehaltsrüben Massenrüben<br />

113 MJ NEL je dt; 179 MJ ME je dt 91 MJ NEL je dt; 143 MJ ME je dt<br />

Frischmasse dt/ha 700 800 900 1000 800 900 1000 1100 1200 1300<br />

Brutto: MJ NEL/ha 79100 90400 101700 113000 72800 81900 91000 100100 109200 118300<br />

Brutto: MJ ME/ha 125300 143200 161100 179000 114400 128700 143000 157300 171600 185900<br />

TM-Verluste in v.H. 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

Energieverluste in v.H. 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

Trockenmasse netto dt/ha 86 98 111 122 77 86 95 105 114 124<br />

MJ NEL/kg TM 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4<br />

MJ ME/kg TM 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7<br />

Netto MJ NEL/ha 63640 72520 82140 90280 56980 63640 70300 77700 84360 91760<br />

Netto MJ ME/ha 100620 114660 129870 142740 90090 100620 111150 122850 133380 145080<br />

Saatgut 1)<br />

163 163 163 163 163 163 163 163 163 163<br />

Düngemittel 2)<br />

571 649 728 807 649 728 807 885 964 1042<br />

227 227 227 227 227 227 227 227 227 227<br />

var. Maschinenkosten 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125<br />

Pflanzenschutz 3)<br />

310 310 310 310 310 310 310 310 310 310<br />

variable Kosten €/ha 1396 1474 1553 1632 1474 1553 1632 1710 1789 1867<br />

Nährstoffkosten €/10 MJ NEL 0,22 0,20 0,19 0,18 0,26 0,24 0,23 0,22 0,21 0,20<br />

Nährstoffkosten €/10 MJ ME 0,14 0,13 0,12 0,11 0,16 0,15 0,15 0,14 0,13 0,13<br />

Lohnarbeit 4)<br />

1) Präzisionssaatgut 1,11 Einheiten, 147 €/Einheit<br />

2) Blatt eingearbeitet<br />

3) Unkrautbekämpfung im Nachauflauf: Standardempfehlung 3x je 1l/ha Rebell+Goltix SC+Betanal Expert = 227 €/ha<br />

4) Vollernter im Lohn lt. KTBL


Variable Kosten Silomais<br />

26 % TS , teigreif 30 % TS , teigreif 33 % TS , wachsreif<br />

163 MJ NEL je dt Frischmasse 207 MJ NEL je dt Frischmasse 223 MJ NEL je dt Frischmasse<br />

271 MJ ME je dt Frischmasse 340 MJ ME je dt Frischmasse 393 MJ ME je dt Frischmasse<br />

Grünmasse (dt/ha ) 400 500 600 700 400 500 600 700 400 500 600 700<br />

Trockenmasse ( dt/ha ) 104 130 156 182 120 150 180 210 132 165 198 231<br />

Brutto GJNEL/ha 65,2 81,5 97,8 114,1 82,8 103,5 124,2 144,9 89,2 111,5 133,8 156,1<br />

Brutto GJME/ha 108,4 135,5 162,6 189,7 136 170 204 238 157,2 196,5 235,8 275,1<br />

TS - Verluste ( % ) 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

TS - Netto ( dt/ha ) 88,4 110,5 132,6 154,7 102 127,5 153 178,5 112,2 140,25 168,3 196,35<br />

MJNEL/kg TS 6,27 6,27 6,27 6,27 6,92 6,92 6,92 6,92 6,75 6,75 6,75 6,75<br />

MJME/kg TS 10,43 10,43 10,43 10,43 11,32 11,32 11,32 11,32 11,09 11,09 11,09 11,09<br />

Netto GJNEL/ha 55,4 69,3 83,1 97,0 70,6 88,2 105,9 123,5 75,7 94,7 113,6 132,5<br />

Netto GJME/ha 92,2 115,3 138,3 161,4 115,5 144,3 173,2 202,1 124,4 155,5 186,6 217,8<br />

Saatgut 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155 155<br />

Düngemittel 198 248 298 347 198 248 298 347 198 248 298 347<br />

Pflanzenschutz 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75<br />

Lohnhäckseln 210 210 210 210 210 210 210 210 210 210 210 210<br />

Hagelversicherung 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23<br />

Var. Maschinenkosten 120 125 130 135 120 125 130 135 120 125 130 135<br />

Var. Kosten (€/ha ) 781 836 891 945 781 836 891 945 781 836 891 945<br />

V.K. abz. Maisprämie 482 537 592 646 482 537 592 646 482 537 592 646<br />

V.Kosten (ct/10 MJNEL) 8,7 7,8 7,1 6,7 6,8 6,1 5,6 5,2 6,4 5,7 5,2 4,9<br />

V.Kosten (ct/10 MJ ME) 5,2 4,7 4,3 4,0 4,2 3,7 3,4 3,2 3,9 3,5 3,2 3,0


Grünmasse dt/ha 1)<br />

AGZ 100 €<br />

Deckungsbeitrag Futterbau<br />

Variable Kosten Kleegras, 2-jährig und 5-jährig<br />

Grün Anwelksilage Heu Kleegras grün, 5J<br />

15 % TS 25 % TS<br />

86 % TS 15 % TS<br />

400 500 600 400 500 600 400 500 600 400 500 600<br />

TS-Gehalt der Grünmasse (%) 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15<br />

Trockenmasse brutto dt/ha 60 75 90 60 75 90 60 75 90 60 75 90<br />

Brutto MJME/ha 58.763 73.454 88.145 64.337 80.421 96.505 60.200 75.250 90.300 62.220 77.775 93.330<br />

Brutto MJNEL/ha 33.717 42.146 50.575 38.237 47.796 57.355 37.634 47.042 56.450 35.700 44.625 53.550<br />

Trockenmasse-Verluste (%) 15 15 15 13 13 13 14 14 14 10 10 10<br />

Energieverluste (%) 10 10 10 20 20 20 25 25 25 10 10 10<br />

Trockenmasse netto dt/ha 51,0 63,8 76,5 52,2 65,3 78,3 51,6 64,5 77,4 54,0 67,5 81,0<br />

Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

10,37 10,37 10,37 9,86 9,86 9,86 8,75 8,75 8,75 10,37 10,37 10,37<br />

5,95 5,95 5,95 5,86 5,86 5,86 5,47 5,47 5,47 5,95 5,95 5,95<br />

Netto-MJME/ha 52.887 66.109 79.331 51.469 64.337 77.204 45.150 56.438 67.725 55.998 69.998 83.997<br />

Netto-MJNEL/ha 30.345 37.931 45.518 30.589 38.237 45.884 28.225 35.282 42.338 32.130 40.163 48.195<br />

Saatgut 2)<br />

29 29 29 29 29 29 29 29 29 12 12 12<br />

Düngemittel 175 215 254 179 219 259 177 217 257 184 226 268<br />

Silierhilfsmittel und var. Silierkosten 3)<br />

68 78 88<br />

var. Maschinenkosten 150 155 160 170 175 180 150 155 160 150 155 160<br />

Summe variable Kosten €/ha 355 399 443 446 502 557 356 401 446 346 393 439<br />

KuLaP 100 100 100<br />

Var. Kosten nach Pr. 255 299 343 346 402 457 256 301 346 146 193 239<br />

Ct/10MJME nach Prämien 4,8 4,5 4,3 6,7 6,2 5,9 5,7 5,3 5,1 2,6 2,8 2,9<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP 8,4 7,9 7,5 11,3 10,5 10,0 9,1 8,5 8,2 4,6 4,8 5,0<br />

Akh je ha 10 €Akh 24 25 26 26 27 28 28 29 30 24 25 26<br />

Var. Kosten nach Pr. + Lohn 495 €<br />

549 €<br />

603 €<br />

606 €<br />

Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 9,4 8,3 7,6 11,8 10,4 9,5 11,9 10,5 9,5 6,9 6,3 5,9<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 16,3 14,5 13,3 19,8 17,6 16,1 19,0 16,8 15,3 12,0 11,0 10,4<br />

1) Annnahme: Bei hoher Nährstoffversorgung des Bodens tritt während der 5j. Vertragsdauer der KuLaP-Varianten keine Ertragsminderung auf<br />

2) (21 kg/ha * 2,8 €/kg): 2 bzw. 5 (KuLaP-Variante) 3) Siliersalz: (1 €/kg* 1,7 kg/m3)*1/3; Folie und Anstrich: 0,8 €/m3<br />

672 €<br />

737 €<br />

536 €<br />

591 €<br />

646 €<br />

386 €<br />

443 €<br />

499 €


Grünmasse dt/ha 1)<br />

AGZ 100 €<br />

Deckungsbeitrag Futterbau<br />

Variable Kosten Luzerne<br />

Grün Cobs Heu<br />

20 % TS 90 % TS 86 % TS<br />

500 600 700 500 600 700 500 600 700<br />

TS-Gehalt der Grünmasse (%) 20 20 20 20 20 20 20 20 20<br />

Trockenmasse brutto dt/ha 100 120 140 100 120 140 100 120 140<br />

Brutto MJME/ha 93.000 111.600 130.200 94.390 113.268 132.146 95.072 114.087 133.101<br />

Brutto MJNEL/ha 54.000 64.800 75.600 54.878 65.854 76.829 54.493 65.391 76.290<br />

Trockenmasse-Verluste (%) 10 10 10 10 10 10 20 20 20<br />

Energieverluste (%) 10 10 10 18 18 18 31 31 31<br />

Trockenmasse netto dt/ha 90,0 108,0 126,0 90,0 108,0 126,0 80,0 96,0 112,0<br />

Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

9,30 9,30 9,30 8,60 8,60 8,60 8,20 8,20 8,20<br />

Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

5,40 5,40 5,40 5,00 5,00 5,00 4,70 4,70 4,70<br />

Netto-MJME/ha 83.700 100.440 117.180 77.400 92.880 108.360 65.600 78.720 91.840<br />

Netto-MJNEL/ha 48.600 58.320 68.040 45.000 54.000 63.000 37.600 45.120 52.640<br />

Saatgut 2)<br />

60 60 60 60 60 60 60 60 60<br />

Düngemittel 198 234 270 198 234 270 198 234 270<br />

Trocknungskosten 3)<br />

417 500 583<br />

var. Maschinenkosten 110 115 120 165 170 175 150 155 160<br />

Summe variable Kosten €/ha<br />

KuLaP<br />

368 409 450 840 964 1.088 408 449 490<br />

Var. Kosten nach Pr. 268 309 350 740 864 988 308 349 390<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJME 4,4 4,1 3,8 10,8 10,4 10,0 6,2 5,7 5,3<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 7,6 7,0 6,6 18,7 17,9 17,3 10,9 10,0 9,3<br />

Ct/10MJME nach Prämien 3,2 3,1 3,0 9,6 9,3 9,1 4,7 4,4 4,2<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP 5,5 5,3 5,1 16,4 16,0 15,7 8,2 7,7 7,4<br />

Akh je ha 10 €Akh 15 15 15 13 13 13 13 13 13<br />

Var. Kosten nach Pr. + Lohn 418 € 459 € 500 € 870 € 994 € 1.118 € 438 € 479 € 520 €<br />

Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 5,0 4,6 4,3 11,2 10,7 10,3 6,7 6,1 5,7<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 8,6 7,9 7,4 19,3 18,4 17,8 11,7 10,6 9,9<br />

1) Energiekonzentration gemittelt nach Futterwerttabelle 2) (30,0 kg/ha* 4 €/kg):2 Jahre 3) Grünmasse : Cobs = 6:1; Trocknungskosten 5,00 €/dt Cobs


AGZ 100 €<br />

Wiese grün<br />

Deckungsbeitrag Futterbau<br />

Variable Kosten Grünland<br />

Wiese-Heu - Bodentrocknung<br />

Nutzungshäufigkeit 2 3 3 4 4 Nutzungshäufigkeit 2 3 3 4 4<br />

Grünmasse dt/ha 1)<br />

400 450 500 550 600 Grünmasse dt/ha 1)<br />

400 450 500 550 600<br />

TS-Gehalt der Grünmasse (%) 18 18 18 18 18 TS-Gehalt der Grünmasse (%) 18 18 18 18 18<br />

Trockenmasse brutto dt/ha 72 81 90 99 108 Trockenmasse brutto dt/ha 72 81 90 99 108<br />

Brutto MJME/ha 70.843 82.729 91.921 103.116 112.490 Brutto MJME/ha 74.057 89.331 99.257 114.274 124.663<br />

Brutto MJNEL/ha 41.865 49.310 54.789 65.073 70.989 Brutto MJNEL/ha 43.118 52.766 58.629 68.451 74.674<br />

Trockenmasse-Verluste (%) 10 10 10 10 10 Trockenmasse-Verluste (%) 20 20 20 20 20<br />

Energieverluste (%) 11 11 11 11 11 Energieverluste (%) 30 30 30 30 30<br />

Trockenmasse netto dt/ha 64,8 72,9 81,0 89,1 97,2 Trockenmasse netto dt/ha 57,6 64,8 72,0 79,2 86,4<br />

Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

9,73 10,10 10,10 10,30 10,30 Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

9,00 9,65 9,65 10,10 10,10<br />

Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

5,75 6,02 6,02 6,50 6,50 Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

5,24 5,70 5,70 6,05 6,05<br />

Netto-MJME/ha 63.050 73.629 81.810 91.773 100.116 Netto-MJME/ha 51.840 62.532 69.480 79.992 87.264<br />

Netto-MJNEL/ha 37.260 43.886 48.762 57.915 63.180 Netto-MJNEL/ha 30.182 36.936 41.040 47.916 52.272<br />

Saatgut 2)<br />

25 25 Saatgut 2)<br />

25 25<br />

Düngemittel 182 205 228 251 273 Düngemittel 182 205 228 251 273<br />

Pflanzenschutz 10 10 Pflanzenschutz 10 10<br />

var. Maschinenkosten 110 135 135 155 155 var. Maschinenkosten 110 135 150 170 190<br />

Summe variable Kosten €/ha 292 340 363 441 463 Summe variable Kosten €/ha 292 340 378 456 498<br />

KuLaP KuLaP<br />

Var. Kosten nach Pr. 392 440 463 541 563 Var. Kosten nach Pr. 192 240 278 356 398<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJME 4,6 4,6 4,4 4,8 4,6 Nährstoffkosten Ct/10MJME 5,6 5,4 5,4 5,7 5,7<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 7,8 7,7 7,4 7,6 7,3 Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 9,7 9,2 9,2 9,5 9,5<br />

Ct/10MJME nach Prämien 6,2 6,0 5,7 5,9 5,6 Ct/10MJME nach Prämien 3,7 3,8 4,0 4,4 4,6<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP 10,5 10,0 9,5 9,3 8,9 Ct/10MJNEL nach KuLaP 6,4 6,5 6,8 7,4 7,6<br />

Akh je ha 10 €Akh 24 24 24 24 24 Akh je ha 10 €Akh 24 24 24 24 24<br />

Var. Kosten nach Pr. + Lohn 632 680 703 781 803 Var. Kosten nach Pr. + Lohn 432 480 518 596 638<br />

Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 10,0 9,2 8,6 8,5 8,0 Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 8,3 7,7 7,5 7,4 7,3<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 17,0 15,5 14,4 13,5 12,7 Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 14,3 13,0 12,6 12,4 12,2<br />

1) Energiekonzentration gemittelt nach Futterwerttabelle 1. Schnitt weitere<br />

2) Eigenmechanisierung: Bodenheu m. Ladewagen 104 € 67 €<br />

Rundballenpresse 123 € 77 €<br />

Großpackenpresse 108 € 70 €


Deckungsbeitrag Futterbau<br />

Wiese-Heu - Unterdachtrocknung Wiese-Silage (40 % TM)<br />

AGZ 100 €<br />

AGZ 100 €<br />

Nutzungshäufigkeit 2 3 3 4 4 Nutzungshäufigkeit 2 3 3 4 4<br />

Grünmasse dt/ha 1)<br />

400 450 500 550 600 Grünmasse dt/ha 1)<br />

400 450 500 550 600<br />

TS-Gehalt der Grünmasse (%) 18 18 18 18 18 TS-Gehalt der Grünmasse (%) 18 18 18 18 18<br />

Trockenmasse brutto dt/ha 72 81 90 99 108 Trockenmasse brutto dt/ha 72 81 90 99 108<br />

Brutto MJME/ha 73.440 88.587 98.430 113.322 123.624 Brutto MJME/ha 73.823 86.923 96.581 109.395 115.898<br />

Brutto MJNEL/ha 42.758 52.326 58.140 67.881 74.052 Brutto MJNEL/ha 43.988 52.068 57.853 65.742 71.719<br />

Trockenmasse-Verluste (%) 15 15 15 15 15 Trockenmasse-Verluste (%) 15 15 15 15 15<br />

Energieverluste (%) 25 25 25 25 25 Energieverluste (%) 20 20 20 20 20<br />

Trockenmasse netto dt/ha 61,2 68,9 76,5 84,2 91,8 Trockenmasse netto dt/ha 61,2 68,9 76,5 84,2 91,8<br />

Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

9,00 9,65 9,65 10,10 10,10 Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

9,65 10,10 10,10 10,40 10,10<br />

Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

5,24 5,70 5,70 6,05 6,05 Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

5,75 6,05 6,05 6,25 6,25<br />

Netto-MJME/ha 55.080 66.440 73.823 84.992 92.718 Netto-MJME/ha 59.058 69.539 77.265 87.516 92.718<br />

Netto-MJNEL/ha 32.069 39.245 43.605 50.911 55.539 Netto-MJNEL/ha 35.190 41.654 46.283 52.594 57.375<br />

Saatgut 2)<br />

25 25 Saatgut 25 25<br />

Düngemittel 172 194 215 237 258 Düngemittel 172 194 215 237 258<br />

Pflanzenschutz 10 10 Pflanzenschutz 10 10<br />

var. Maschinenkosten 95 130 130 165 165 var. Maschinenkosten 67 97 97 125 125<br />

Summe variable Kosten €/ha 267 324 345 437 458 MR/ LU 2)<br />

105 135 135 150 150<br />

KuLaP var. Silierkosten 19 21 24 26 28<br />

Var. Kosten nach Pr. 167 224 245 337 358 Summe variable Kosten €/ha 363 447 471 572 596<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJME 4,8 4,9 4,7 5,1 4,9 KuLaP<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 8,3 8,2 7,9 8,6 8,2 Var. Kosten nach Pr. 263 347 371 472 496<br />

Ct/10MJME nach Prämien 3,0 3,4 3,3 4,0 3,9 Nährstoffkosten Ct/10MJME 6,1 6,4 6,1 6,5 6,4<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP 5,2 5,7 5,6 6,6 6,4 Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 10,3 10,7 10,2 10,9 10,4<br />

Akh je ha 10 €Akh 24 24 24 24 24 Ct/10MJME nach Prämien 4,5 5,0 4,8 5,4 5,4<br />

Var. Kosten nach Pr. + Lohn 407 464 485 577 598 Ct/10MJNEL nach KuLaP 7,5 8,3 8,0 9,0 8,7<br />

Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 7,4 7,0 6,6 6,8 6,5 Akh je ha 10 €Akh 24 24 24 24 24<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 12,7 11,8 11,1 11,3 10,8 Var. Kosten nach Pr. + Lohn 503 587 611 712 736<br />

1) Energiekonzentration gemittelt nach Futterwerttabelle Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 8,5 8,4 7,9 8,1 7,9<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 14,3 14,1 13,2 13,5 12,8<br />

1) Energiekonzentration gemittelt nach Futterwerttabelle<br />

2) Ernte Selbstfahrhäcksler und Radlader im Lohn; Flachsilo<br />

3) 0,80 €/m3 Silage (6,5 dt/M3)


Deckungsbeitrag Futterbau<br />

AGZ 100 €<br />

AGZ 100 €<br />

Nutzungshäufigkeit 2 3 3 Nutzungshäufigkeit 1 2<br />

Grünmasse dt/ha 1)<br />

300 350 400 Grünmasse dt/ha 1)<br />

250 300<br />

TS-Gehalt der Grünmasse (%) 18 18 18 TS-Gehalt der Grünmasse (%) 22 20<br />

Trockenmasse brutto dt/ha 54 63 72 Trockenmasse brutto dt/ha 55 60<br />

Brutto MJME/ha 58.255 69.109 78.982 Brutto MJME/ha 56.133 64.727<br />

Brutto MJNEL/ha 32.727 40.244 45.993 Brutto MJNEL/ha 32.267 36.364<br />

Trockenmasse-Verluste (%) 20 20 20 Trockenmasse-Verluste (%) 20 20<br />

Energieverluste (%) 34 34 34 Energieverluste (%) 34 34<br />

Trockenmasse netto dt/ha 43,2 50,4 57,6 Trockenmasse netto dt/ha 44,0 48,0<br />

Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

8,90 9,05 9,05 Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

8,42 8,90<br />

Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

5,00 5,27 5,27 Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

4,84 5,00<br />

Netto-MJME/ha 38.448 45.612 52.128 Netto-MJME/ha 37.048 42.720<br />

Netto-MJNEL/ha 21.600 26.561 30.355 Netto-MJNEL/ha 21.296 24.000<br />

Saatgut 2)<br />

Wiese-Heu Kulap 16.Juni<br />

Saatgut 2)<br />

Wiese-Heu Kulap 1.Juli<br />

Düngemittel 121 142 162 Düngemittel 101 121<br />

Pflanzenschutz Pflanzenschutz<br />

var. Maschinenkosten 105 130 140 var. Maschinenkosten 80 105<br />

Summe variable Kosten €/ha 226 272 302 Summe variable Kosten €/ha 181 226<br />

KuLaP 230 230 230 KuLaP 305 305<br />

Var. Kosten nach Pr. -104 -58 -28 Var. Kosten nach Pr. -224 -179<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJME 5,9 6,0 5,8 Nährstoffkosten Ct/10MJME 4,9 5,3<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 10,5 10,2 9,9 Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 8,5 9,4<br />

Ct/10MJME nach Prämien -2,7 -1,3 -0,5 Ct/10MJME nach Prämien -6,0 -4,2<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP -4,8 -2,2 -0,9 Ct/10MJNEL nach KuLaP -10,5 -7,4<br />

Akh je ha 10 €Akh 24 24 24 Akh je ha 10 €Akh 24 24<br />

Var. Kosten nach Pr. + Lohn 136 182 212 Var. Kosten nach Pr. + Lohn 16 € 61 €<br />

Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 3,5 4,0 4,1 Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 0,4 1,4<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 6,3 6,8 7,0 Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 0,8 2,6<br />

1) Energiekonzentration gemittelt nach Futterwerttabelle 1) Energiekonzentration gemittelt nach Futterwerttabelle


AGZ 100 €<br />

Weide<br />

Deckungsbeitrag Futterbau<br />

AGZ 100 €<br />

Grünmasse dt/ha 1)<br />

400 450 500 550 600 Nutzungshäufigkeit 1 2 3<br />

TS-Gehalt der Grünmasse (%) 16 16 16 16 16 Grünmasse dt/ha 1)<br />

400 500 600<br />

Trockenmasse brutto dt/ha 64 72 80 88 96 TS-Gehalt der Grünmasse (%) 18 18 18<br />

Brutto MJME/ha 69.120 77.760 86.400 95.040 103.680 Trockenmasse brutto dt/ha 72 90 108<br />

Brutto MJNEL/ha 41.600 46.800 52.000 57.200 62.400 Brutto MJME/ha 77.292 100.518 124.135<br />

Trockenmasse-Verluste (%) 40 40 40 40 40 Brutto MJNEL/ha 46.063 60.506 76.120<br />

Energieverluste (%) 40 40 40 40 40 Trockenmasse-Verluste (%) 10 10 10<br />

Trockenmasse netto dt/ha 38,4 43,2 48,0 52,8 57,6 Energieverluste (%) 17 17 17<br />

Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

10,80 10,80 10,80 10,80 10,80 Trockenmasse netto dt/ha 64,8 81,0 97,2<br />

Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

9,90 10,30 10,60<br />

Netto-MJME/ha 41.472 46.656 51.840 57.024 62.208 Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

5,90 6,20 6,50<br />

Netto-MJNEL/ha 24.960 28.080 31.200 34.320 37.440 Netto-MJME/ha 64.152 83.430 103.032<br />

Saatgut 2)<br />

Netto-MJNEL/ha 38.232 50.220 63.180<br />

Pflanzenschutz 10 10 10 10 10 Düngemittel 182 228<br />

40<br />

273<br />

var. Zaunkosten 15 15 15 15 15 Pflanzenschutz 10<br />

var. Maschinenkosten 35 40 45 50 55 Trocknungskosten 364 455 546<br />

Summe variable Kosten €/ha 181 202 222 242 262 var. Maschinenkosten 165 210 250<br />

KuLaP 0 0 0 0 0 Summe variable Kosten €/ha 711 893 1.119<br />

Var. Kosten nach Pr. 81 102 122 142 162 KuLaP 0 0 0<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJME 4,4 4,3 4,3 4,2 4,2 Var. Kosten nach Pr. 611 793 1.019<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 7,3 7,2 7,1 7,1 7,0 Nährstoffkosten Ct/10MJME 11,1 10,7 10,9<br />

Ct/10MJME nach Prämien 2,0 2,2 2,4 2,5 2,6 Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 18,6 17,8 17,7<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP 3,3 3,6 3,9 4,1 4,3 Ct/10MJME nach Prämien 9,5 9,5 9,9<br />

Akh je ha 10 €Akh 6 6 6 6 6 Ct/10MJNEL nach KuLaP 16,0 15,8 16,1<br />

Var. Kosten nach Pr. + Lohn 141 € 162 € 182 € 202 € 222 €<br />

Akh je ha 10 €Akh 20 20 20<br />

Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 3,4 3,5 3,5 3,5 3,6 Var. Kosten nach Pr. + Lohn 811 € 993 € 1.219 €<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 5,7 5,8 5,8 5,9 5,9 Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 12,6 11,9 11,8<br />

1) Energiekonzentration gemittelt nach Futterwerttabelle Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 21,2 19,8 19,3<br />

1) Grünmasse: Cobs; Trocknungskosten 5,00 €/dt Cobs<br />

Kaufpreis Grascobs vom Hersteller: 8 - 10 €/dt<br />

Düngemittel 121 137 152 167 182 Saatgut 2)<br />

Grascobs


Grünmasse dt/ha 1)<br />

Deckungsbeitrag Futterbau<br />

Variable Kosten Zwischenfrüchte<br />

Sommerraps Einj. Weidelgras Erbs-Wick-Hafer-Gem. Winterrübsen-Perko<br />

300 350 400 200 250 300 250 300 350 250 300 350<br />

TS-Gehalt der Grünmasse (%) 12 12 12 14 14 14 16 16 16 11 11 11<br />

Trockenmasse brutto dt/ha 36 42 48 28 35 42 40 48 56 28 33 39<br />

Brutto MJME/ha 39.816 46.452 53.088 30.576 38.220 45.864 43.560 52.272 60.984 30.305 36.366 42.427<br />

Brutto MJNEL/ha 24.480 28.560 32.640 18.648 23.310 27.972 26.400 31.680 36.960 18.810 22.572 26.334<br />

Trockenmasse-Verluste (%) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10<br />

Energieverluste (%) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10<br />

Trockenmasse netto dt/ha 32,4 37,8 43,2 25,2 31,5 37,8 36,0 43,2 50,4 24,8 29,7 34,7<br />

Energiekonz. Netto-MJME/kg T 1)<br />

11,06 11,06 11,06 10,92 10,92 10,92 10,89 10,89 10,89 11,02 11,02 11,02<br />

Energiekonz. Netto-MJNEL/kg T 1)<br />

6,80 6,80 6,80 6,66 6,66 6,66 6,60 6,60 6,60 6,84 6,84 6,84<br />

Netto-MJME/ha 35.834 41.807 47.779 27.518 34.398 41.278 39.204 47.045 54.886 27.275 32.729 38.184<br />

Netto-MJNEL/ha 22.032 25.704 29.376 16.783 20.979 25.175 23.760 28.512 33.264 16.929 20.315 23.701<br />

Saatgut 2)<br />

20 20 20 53 53 53 70 70 70 16 16 16<br />

Düngemittel 114 133 153 76 95 114 95 114 133 95 114 133<br />

Pflanzenschutz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

var. Maschinenkosten 60 65 70 60 65 70 60 65 70 60 65 70<br />

Summe variable Kosten €/ha 194 218 242 189 213 237 226 250 274 171 195 219<br />

KuLaP 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Var. Kosten nach Pr. 194 218 242 189 213 237 226 250 274 171 195 219<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJME 5,4 5,2 5,1 6,9 6,2 5,7 5,8 5,3 5,0 6,3 6,0 5,7<br />

Nährstoffkosten Ct/10MJNEL 8,8 8,5 8,2 11,2 10,1 9,4 9,5 8,8 8,2 10,1 9,6 9,3<br />

Ct/10MJME nach Prämien 5,4 5,2 5,1 6,9 6,2 5,7 5,8 5,3 5,0 6,3 6,0 5,7<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP 8,8 8,5 8,2 11,2 10,1 9,4 9,5 8,8 8,2 10,1 9,6 9,3<br />

Akh je ha 10 €Akh 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6<br />

Var. Kosten nach Pr. + Lohn 254 € 278 € 302 € 249 € 273 € 297 € 286 € 310 € 334 € 231 € 255 € 279 €<br />

Ct/10MJME nach Prämien + Lohn 7,1 6,7 6,3 9,0 7,9 7,2 7,3 6,6 6,1 8,5 7,8 7,3<br />

Ct/10MJNEL nach KuLaP + Lohn 11,5 10,8 10,3 14,8 13,0 11,8 12,0 10,9 10,0 13,7 12,6 11,8<br />

1) Saatgutaufwand/ha Weidelgras: 35 kg/ha * 1,5 €/kg Erbsen 90 kg/ha* 0,5 €/kg Winterrübsen/Perko: 10 kg * 1,6 €/kg<br />

Sommerraps: 14 kg/ha * 1,4 €/kg S.Wicken: 30 kg/ha * 0,6 €/kg<br />

Hafer: 60 kg/ha* 0,12 €/kg


AKh-Bedarf pro ha - Futterbau<br />

Verfahren<br />

2 ha Schläge<br />

Frontmähwerk Ladewagen<br />

80 GV, 30 kg/GV*Tag<br />

Wiese<br />

grün 1)<br />

Wiese<br />

Silage 1)<br />

Wiese<br />

Heu 1)<br />

Kleegras<br />

Klee grün<br />

1)<br />

Kleegras<br />

Silage 1)<br />

Silomais Futterrüben Zwischen-<br />

frucht<br />

grün<br />

12 14 4<br />

(nur<br />

Anbau)<br />

Häckseln und Walzen im Lohn, Flachsilo 8 10 9<br />

Silierwagen, Flachsilo (Walzen im Lohn) 10 12<br />

Rundballenpresse im Lohn 10<br />

Lose mit Erntewagen 13<br />

Futterrüben Saat 6-reihig auf<br />

Endabstand ohne Ernte<br />

Futterrübenernte 1-reihig, ohne Abfuhr 10<br />

1) 3 Schnitte<br />

8 - 12


Variable Maschinenkosten pro ha - Futterbau<br />

Verfahren<br />

2 ha Schläge<br />

Frontmähwerk Ladewagen,<br />

80 GV, 30 kg/GV*Tag<br />

Häckseln und Walzen im Lohn,<br />

Flachsilo<br />

Silierwagen, Flachsilo (Walzen im<br />

Lohn)<br />

Wiese<br />

grün<br />

1)<br />

Wiese<br />

Silage<br />

1)<br />

Wiese<br />

Heu<br />

1)<br />

Rundballenpresse im Lohn 215<br />

Lose mit Erntewagen 240<br />

Futterrüben Saat 6-reihig auf<br />

Endabstand ohne Ernte<br />

Kleegras<br />

Klee grün<br />

1)<br />

Kleegras<br />

Silage<br />

1)<br />

Silomais Futterrüben Zwischen-<br />

frucht grün<br />

165 185 80<br />

(nur Anbau)<br />

155 180 140<br />

180 205<br />

Futterrübenernte 1-reihig, ohne Abfuhr 160<br />

1) 3 Schnitte<br />

125


Deckungsbeitrag Milchkuh (Fleckvieh)<br />

ohne Schlacht- und Milchprämie<br />

Preise incl. Mwst.<br />

Milchleistung (MLP) kg/Jahr 5.750 6.500 7.250 8.000<br />

Verkaufte Milch von der LKV-Menge 95% 5.463 6.175 6.888 7.600<br />

Milcherlös ct/kg 30,0 1.639 1.853 2.066 2.280<br />

Altkuherlös (bei 600 kg LG) € 630 180 180 180 180<br />

Nutzungsdauer Jahre 3,5 3,5 3,5 3,5<br />

Kälberverkauf kg 90 340 355 370 385<br />

Marktleistung: € 2.159 2.387 2.616 2.845<br />

Kalbin je Einheit 1150 1230 1310 1390<br />

Bestandsergänzung 329 351 374 397<br />

Milchaustauscher bis 90 kg 130 €/dt 0,60 dt 78 78 78 78<br />

Kraftfutter Kälber 25 €/dt 0,40 dt 10 10 10 10<br />

eigenes Kraftfutter Kühe 11 €/dt 10,00 dt 110 110 110 110<br />

Milchleistungsfutter 18 €/dt 121 178 234 290<br />

Kraftfutter gesamt dt/Kuh 16,7 19,9 23,0 26,1<br />

Grundfutterleistung "2" 1,8 Milch/kg KF 2450 2600 2750 2900<br />

Mineralfutter 0,5-0,70 dt 60 €/dt 30 35 40 45<br />

Besamung/ET/Trächtigkeitsuntersuchung 27 32 37 42<br />

Tierarzt, Medikamente 63 66 69 72<br />

Versicherung, Beiträge, MLP 35 35 35 35<br />

variable Maschinenkosten (incl. Gülleausbringung) 78 81 84 87<br />

Strom, Wasser, Klauenpflege 58 61 64 67<br />

Verlustausgleich: % der Marktleistung 2% 43 48 52 57<br />

Summe variable Kosten 982 1.085 1.187 1.290<br />

Variable Kosten je kg verk. Milch ct 18,0 17,6 17,2 17,0<br />

DB I in € bei einem Milchpreis von: 30 ct 1.177 1.303 1.429 1.555<br />

DB I je kg verkaufter Milch ct 21,5 21,1 20,7 20,5<br />

DB I bei einem Milchpreis von 34 ct 1.395 1.550 1.704 1.859<br />

32 ct 1.286 1.426 1.567 1.707<br />

28 ct 1.067 1.179 1.291 1.403<br />

26 ct 958 1.056 1.153 1.251<br />

24 ct 849 932 1.016 1.099<br />

DB I incl.Güllewert 22 cbm 4 €/cbm 30 ct 1.265 1.391 1.517 1.643<br />

ct/kg 23,2 22,5 22,0 21,6<br />

Grundfutterkosten 255 260 265 270<br />

DB II mit Grundfutterkosten 1.010 1.131 1.252 1.373<br />

DB ct/kg 18,5 18,3 18,2 18,1<br />

Kontingentkosten 7 ct/kg 382 432 482 532<br />

DB II mit Kontingentkosten 627 698 770 841<br />

DB ct/kg 11,5 11,3 11,2 11,1<br />

Kosten für Stallplatz: 4600 € 8 % 368 368 368 368<br />

DB III mit Stallkosten 259 330 402 473<br />

DB ct/kg 4,7 5,4 5,8 6,2<br />

Kosten für Arbeit (Laufstall ca. Kühe) Std/Kuh,Jahr 52 54 56 58<br />

10 €/Std 520 540 560 580<br />

DB IV mit Ansatz für Arbeit -261 -210 -158 -107<br />

DB I je kg verkaufte Milch ct/kg -4,8 -3,4 -2,3 -1,4<br />

Kuhzahl für .... Kontingent 300.000 kg 54,9 48,6 43,6 39,5<br />

Futterfläche (ha) bei 0,5 ha/Kuh 27,5 24,3 21,8 19,7<br />

Arbeitsbedarf incl. Fläche (bei 20 Std./ha) Akh 3405 3109 2875 2684


Deckungsbeitrag Milchkuh (Fleckvieh)<br />

Preise incl. Mwst.<br />

Milchleistung (MLP) kg/Jahr 5.750 6.500 7.250 8.000<br />

Verkaufte Milch von der LKV-Menge 95% 5.463 6.175 6.888 7.600<br />

DB II in € mit Grundfutterkosten incl. Güllewert<br />

bei einem Milchpreis von 34 ct 1.228 1.378 1.527 1.677<br />

32 ct 1.119 1.254 1.390 1.525<br />

ohne Prämien 30 ct 1.010 1.131 1.252 1.373<br />

28 ct 900 1.007 1.114 1.221<br />

26 ct 791 884 976 1.069<br />

24 ct 682 760 839 917<br />

DB II in € mit Grundfutterkosten incl. Güllewert<br />

bei einem Milchpreis von 34 ct 1.293 1.451 1.609 1.767<br />

mit Schlacht- und Milchprämie 2004<br />

1,181 ct/kg<br />

32 ct 1.183 1.327 1.471 1.615<br />

30 ct 1.074 1.204 1.333 1.463<br />

28 ct 965 1.080 1.195 1.311<br />

26 ct 856 957 1.058 1.159<br />

24 ct 746 833 920 1.007<br />

DB II in € mit Grundfutterkosten incl. Güllewert<br />

bei einem Milchpreis von 34 ct 1.357 1.524 1.690 1.857<br />

32 ct 1.248 1.400 1.552 1.705<br />

mit Milchprämie 2005<br />

30 ct 1.139 1.277 1.415 1.553<br />

2,365 ct/kg<br />

28 ct 1.030 1.153 1.277 1.401<br />

26 ct 920 1.030 1.139 1.249<br />

24 ct 811 906 1.001 1.097<br />

DB II in € mit Grundfutterkosten incl. Güllewert<br />

bei einem Milchpreis von 34 ct 1.422 1.597 1.772 1.947<br />

mit Milchprämie 2006<br />

3,55 ct/kg<br />

unter Berücksichtigung der Prämien<br />

32 ct 1.313 1.473 1.634 1.795<br />

30 ct 1.204 1.350 1.496 1.643<br />

28 ct 1.094 1.226 1.359 1.491<br />

26 ct 985 1.103 1.221 1.339<br />

24 ct 876 979 1.083 1.187


Deckungsbeitrag Kalbin (Fleckvieh)<br />

Preise incl. Mwst. 27 Monate Erstkalbealter 760 Aufzuchttage<br />

Verkauf einer Kalbin zur Zucht € 1290 1390 1490 1590<br />

MLP- Leistungsniveau kg 5750 6500 7250 8000<br />

Anteil zur Zucht 85% 1097 1182 1267 1352<br />

Anteil zur Mast 15% 847 € 127 127 127 127<br />

Marktleistung 1224 1309 1394 1479<br />

Kalb 90 kg - Alter 7 Wochen 90 kg LG 295 325 355 385<br />

Milchaustauscher ab 90 kg 122 €/dt 0,20 dt 24 24 24 24<br />

Kälberkorn 23 €/dt 0,30 dt 7 7 7 7<br />

Eigenmischung Kälber (40-55 kg) 17 €/dt 8 10 11 13<br />

Sojaschrot ca. (0,8-1,5 dt) 25,5 €/dt 24 27 30 33<br />

Getreide ( incl. Mahlen/Mischen 5-6,5 dt) 13,5 €/dt 68 72 76 80<br />

Mineralfutter 60 €/dt 0,40 dt 40 43 45 48<br />

Besamung/ET/Trächtigkeitsuntersuchung 27 32 37 42<br />

Tierarzt, Medikamente 22 25 28 31<br />

Versicherung, Beiträge u.a. 6 6 6 6<br />

variable Maschinenkosten (incl. Gülleausbringung) 45 45 45 45<br />

Strom, Wasser, Klauenpflege 18 21 24 27<br />

Verlustausgleich: % der Marktleistung 1,5% 18 20 21 22<br />

Summe variable Kosten € 602 656 709 762<br />

Variable Kosten je Aufzuchttag € 0,79 0,86 0,93 1,00<br />

DB I € 621 653 685 716<br />

DB I je Aufzuchttag € 0,82 0,86 0,90 0,94<br />

DB I incl.Güllewert 20 cbm 4 €/cbm 80 € 701 733 765 796<br />

DB I je Aufzuchttag 0,92 0,96 1,01 1,05<br />

Grundfutterkosten je Futtertag (ohne Ausgleichszahlung) 0,47 € 360 360 360 360<br />

benötigte Futterfläche ha 0,5-0,6 0,5-0,6 0,5-0,6 0,5-0,6<br />

Aufzuchtkosten incl. Grundfutter € 962 1016 1069 1122<br />

Gesamtkosten je Aufzuchttag € 1,27 1,34 1,41 1,48<br />

DB II mit Grundfutterkosten € 341 373 405 436<br />

DB II je Aufzuchttag € 0,45 0,49 0,53 0,57<br />

Kosten für Stallplatz 27 Mon. 1.100 €/Platz 8 % 198 198 198 198<br />

Aufzuchtkosten incl. Stallplatz 1160 1214 1267 1320<br />

Gesamtkosten je Aufzuchttag € 1,53 1,60 1,67 1,74<br />

DB III mit Stallkosten 143 175 207 238<br />

DB III je Aufzuchttag € 0,19 0,23 0,27 0,31<br />

Kosten f. Arbeit (Spaltenboden) 28 Std 10 € 280 280 280 280<br />

Aufzuchtkosten incl. Arbeit 1440 1494 1547 1600<br />

Gesamtkosten je Aufzuchttag € 1,90 1,97 2,04 2,11<br />

DB IV mit Ansatz für Arbeit -137 -105 -73 -42<br />

DB IV je Aufzuchttag € -0,18 -0,14 -0,10 -0,05<br />

Arbeit, Stallplatz und Fläche haben Kostendifferenzen bei unterschiedlichem EKA zur Folge<br />

180 €/ha 0,6 ha/Kuh<br />

Akh Bedarf/Einheit (strohlos) DB- differenz in Abhängigkeit von Arbeit und EKA<br />

Einheiten/Jahr 10 30 50 10 30 50<br />

23 Monate EKA 30 24 18 37 97 157<br />

25 Monate EKA 32 26 20 -11 49 109<br />

27 Monate EKA 34 28 22 -60 0 60<br />

29 Monate EKA 36 30 24 -109 -49 11<br />

31 Monate EKA 38 32 26 -157 -97 -37<br />

Nebenrechnung:<br />

23 Monate EKA 300 240 180 331 331 331<br />

25 Monate EKA 320 260 200 359 359 359<br />

27 Monate EKA 340 280 220 388 388 388<br />

29 Monate EKA 360 300 240 417 417 417<br />

31 Monate EKA 380 320 260 445 445 445<br />

23 Monate EKA 37 97 157<br />

25 Monate EKA -11 49 109<br />

27 Monate EKA -60 0 60<br />

29 Monate EKA -109 -49 11<br />

31 Monate EKA -157 -97 -37


Eigener bzw. überbetrieblicher Einsatz<br />

1. Futtermischwagen<br />

Einsatzkosten eines Futtermischwagens<br />

Anschaffungskosten: 31.900 € notwendige Größe des Mischwagens<br />

Afa 3.190 € Kühe m 3 10 Jahre Nutzungsdauer<br />

brutto 1 Mischung/Tag<br />

variable Kosten 2% 638 € 40 7<br />

Zinsanspruch 6% 957 € 55 9<br />

(vom 1/2 Anschaffungswert) 4.785 € 70 11<br />

mehrere<br />

Betriebe<br />

Kuhzahl 20 30 40 50 60 120<br />

cbm Silage/Jahr (im Silo) 600 900 1.200 1.500 1.800 3.600<br />

Kosten €/m 3 Silage 8,0 € 5,3 € 4,0 € 3,2 € 2,7 € 1,3 €<br />

<strong>Die</strong> Silagemengen beinhalten das Futter für Kühe und Jungvieh bei ganzjähriger Silagefütterung.<br />

Das Raumgewicht der fertigen Mischung entspricht ca. 50 % des Raumgewichtes im Silo.<br />

2. Schlepper- und Arbeitskosten<br />

Schlepper 18,5 €/h 3.700 €<br />

Fahrer €/Akh 10 €/Akh<br />

Zeitbedarf /Jahr 200 h 2.000 € bei 40-60 Kühen mit weibl. Nachzucht<br />

5.700 €<br />

350 Std.<br />

m 3 Silage/Jahr 600 900 1.200 1.500 1.800 3.600<br />

Kosten €/m 3 Silage 9,5 € 6,3 € 4,8 € 3,8 € 3,2 € 1,6 €<br />

3.Gesamtkosten:<br />

m 3 Silage/Jahr 500 300 800 1.200 1.600 3.600<br />

Kosten €/m 3 Silage 17,5 € 11,7 € 8,7 € 7,0 € 5,8 € 2,9 €<br />

<strong>Die</strong> Kosten der Fütterung können durch Maschinengemeinschaften oder überbetrieblichen Einsatz<br />

erheblich reduziert werden.


Kostenermittlung beim Grundfutterverkauf, -zukauf<br />

Futtermittel dt/ha netto g T/kg FM dt T/ha MJ NEL/kg T MJ/ha netto<br />

Maissilage 400 320 128 6,40 81920<br />

Grassilage (3 Schnitte) 270 320 86 5,80 50112<br />

Heu ( 2 Schnitte) 85 870 74 4,80 35496<br />

var.Kosten MR- Ernte- Gesamtkosten nach Ernte<br />

ohne Ernte (€/ha) €/dt kosten/ha €/ha €/dt<br />

Maissilage 650 1,6 225 875 2,19<br />

Grassilage 260 1,0 245 505 1,87<br />

Heu 210 2,5 230 440 5,18<br />

var.Kosten 1)<br />

Lagerung (€/ha) Kosten nach Lagerung €/10 MJ Nutzungskosten<br />

var.+feste Kosten €/ha €/dt Nach Lagerung €/ha 2)<br />

Maissilage 110 985 2,5 0,12 250<br />

Grassilage 110 615 2,3 0,12 150<br />

Heu 110 550 6,5 0,15 150<br />

Erzeugungskosten gesamt 3)<br />

Lagerdichte Lagerbedarf<br />

€/ha €/dt €/m 3<br />

dt/m 3<br />

m 3 /ha<br />

Maissilage 1.235 3,1 20 6,5 62<br />

Grassilage 765 2,8 16 5,7 47<br />

Heu (Großpacken) 700 8,2 18 2,2 39<br />

1), 2) <strong>Die</strong> variablen Kosten ohne Ernte zuzüglich der Nutzungskosten für die Fläche entsprechen<br />

dem Mindestverkaufspreis ab Feld, der zur Kostendeckung bei diesen Erträgen notwendig ist.<br />

(z.B. Maissilage 650 € + 250 € = 900 €)<br />

3) <strong>Die</strong>se Werte entsprechen dem Mindestverkaufspreis aus dem Silo/Heulager zur Kostendeckung.<br />

<strong>Die</strong> Futtersituation eines Jahres (Futterknappheit/gute Ernten==> Angebot und Nachfrage) können<br />

zu erheblichen Abweichungen von diesen Kalkulationen führen.<br />

Ausgleichszahlungen sind nicht berücksichtigt.


P R E I S W Ü R D I G K E I T von Futtermitteln (n. Löhr/Rutzmoser)<br />

Hinweise:<br />

1. Wählen Sie als Vergleichsfuttermittel je ein Eiweiß- bzw. Energiefuttermittel.<br />

2. Tragen Sie die Inhaltsstoffe (siehe Futterwerttabelle) und die aktuellen Preise ein!<br />

3. In der Futtermittelliste kann der jeweilige Wert der Futtermittel im Vergleich<br />

zu den beiden Ausgangsfuttermitteln abgelesen werden!<br />

Wertfaktor Rohprotein: ............. 0,0392<br />

Wertfaktor Energie: ................. 1,1893<br />

Rohprotein MJ NEL Kosten<br />

Vergleichsfuttermittel je kg je kg €/dt<br />

Sojaextraktionsschrot 429 7,4 25,6 €<br />

Weizen 120 7,4 13,5 €<br />

Futtermittel Werte je kg Futtermittel +/- Futterwert/dt<br />

Wiesengrascobs jung 180 6,1 1,10 15,7 €<br />

Hafer 107 6,3 11,7 €<br />

Gerste, zweizeilig 104 7,1 12,5 €<br />

Weizen 120 7,4 13,5 €<br />

Mais 95 7,3 12,4 €<br />

Triticale 111 7,2 12,9 €<br />

Melasseschnitzel 112 6,8 12,5 €<br />

Leinexpeller 330 6,8 21,0 €<br />

Rapsextraktionsschrot 360 6,5 0,90 19,6 €<br />

Rapskuchen 14 % Fett 328 8,0 0,85 19,0 €<br />

Milchleistungsfutter I, E3 160 6,7 1,10 15,7 €<br />

Milchleistungsfutter II, E2 180 6,2 1,10 15,9 €<br />

Milchleistungsfutter III, E1 250 5,8 1,10 18,4 €<br />

Grundfuttermittel TM-% Werte/kg Trockenmasse +/- Futterwert/dt<br />

Maissilage 32 80 6,5 0,90 3,1 €<br />

Grassilage, 1. Schnitt 35 160 6,0 0,85 4,0 €<br />

Grassilage, 2. Schnitt 37 145 5,6 0,85 3,9 €<br />

Biertreber-Zukauf 26 245 6,6 0,80 3,6 €<br />

Preßschnitzel-Zukauf 22 110 7,4 0,85 2,5 €<br />

Anmerkungen:<br />

Sämtliche Futterwerte sind im Zusammenhang mit den beiden Vergleichsfuttermitteln<br />

(hier: Sojaschrot und Weizen) zu sehen. Jede Veränderung in Zusammensetzung und Preis<br />

hat Auswirkungen auf den Produktionswert, der hier nur auf Rohprotein und Energie beruht.<br />

Besonderheiten im nutzbaren Eiweiß, in der Zusammensetzung, bei Mineralstoffe, in diätetischen<br />

Wirkungen, Schmackhaftigkeit und jede Art von variablen Kosten für Transport,<br />

Lagerung, Verlusten und Aufbereitungskosten sind zu berücksichtigen ("+/-").


Variable Maschinenkosten in der Rinderhaltung<br />

(pro Kuh und Jahr bzw. je erzeugter Kalbin)<br />

Melken mit Eimermelkanlage 29 €<br />

Melken mit Rohrmelkanlage 27 €<br />

Melken im Melkstand 34 €<br />

Melkstandheizung elektrisch 19 €<br />

Milchkühlung mit Wärmerückgewinnung 13 €<br />

Abruffütterung 23 €<br />

Tränkeautomat Kälber 8,5 €<br />

Silageentnahme und -verteilung<br />

variable Schlepperkosten für jedes Gerät 11 €<br />

Blockschneider 7 €<br />

Blockschneider mit Verteiler 9 €<br />

Futterverteilwagen 8 €<br />

Futtermischwagen ohne Entnahme 9 €<br />

Futtermischwagen mit Entnahme 15 €<br />

Hochsilofräse 12 €<br />

Mahl- und Mischanlage 12 €<br />

Grundfutter holen 21 €<br />

Gülle-/ Mistausbringung incl. variable Schlepperkosten 25 €<br />

Stallbe- bzw. -entlüftung mit Ventilatoren 17 €<br />

bis 38 €<br />

bis 33 €<br />

bis 40 €<br />

bis 22 €<br />

bis 22 €<br />

bis 30 €<br />

bis 12 €<br />

bis 19 €<br />

bis 14 €<br />

bis 17 €<br />

bis 11 €<br />

bis 12 €<br />

bis 20 €<br />

bis 20 €<br />

bis 25 €<br />

bis 45 €<br />

bis 40 €<br />

bis 25 €


Arbeitszeitbedarf je Kuh und Jahr ohne Nachzucht<br />

Bestand Anbindestall Laufstall<br />

Kühe Eimermelkanlage Rohrmelkanlage Melkstand (6-14 Melkzeuge)<br />

Festmist Gülle Festmist Gülle Festmist Gülle<br />

10 105-115 95-105 - - - -<br />

20 95-105 85-95 85-95 75-80 -<br />

30 - - 80-90 70-75 65-75 50-60<br />

40 - - 75-85 65-70 62-64 47-55<br />

50 - - - - 60-63 42-50<br />

60 - - - - 55-60 40-45<br />

80 - - - - - 35-42<br />

100 32-38<br />

ganzjährige Stallhaltung, incl. Gülle- bzw. Mistausbringung, Futterbereitstellung, ohne Strohbergung<br />

Erheblichen Einfluß auf den Arbeitszeitbedarf innerhalb einer Gruppe nehmen die Art<br />

der Silageentnahme und Futtervorlage, die Anzahl und Ausrüstung der Melkzeuge bzw.<br />

des Melkstandes sowie die Mechanisierung beim Einstreuen und die Pflege der Liegeund<br />

Laufflächen.<br />

Arbeitszeitbedarf je erzeugte Kalbin<br />

Anzahl Anbindestall Laufstall<br />

wbl. Jungvieh/ Fest- Gülle Tieflaufstall Tretmist Gülle<br />

erzeugte Kalbin mist<br />

20/9 65-70 45-55 45-50 42-48 35-42<br />

30/13 50-60 40-50 42-48 40-46 32-40<br />

40/18 45-55 35-45 40-45 38-44 30-38<br />

50/22 - 32-40 38-42 36-42 28-33<br />

60/26 - - - 34-40 26-30<br />

70/30 - - - - 24-28<br />

Anmerkung:<br />

<strong>Die</strong>se Werte orientieren sich v.a. an praktischen Erfahrungen im Bereich des<br />

Arbeitsaufwandes. Für die Betriebsplanung im Zusammenhang mit AFP sind<br />

die KTBL-Werte zu verwenden, die niedriger angesetzt sind.<br />

Arbeitsteilige Kalbinnenaufzucht<br />

1. Pensionspreise für eine Weideperiode von 150-180 Tagen<br />

a) Jungtiere ab 10 Monate<br />

0,55 - 0,6 €/Weidetag<br />

b) deckfähige und tragende Rinder ab 18 Monate<br />

0,6 - 0,7 €/Tag + 10 € Versicherung + 18 € Transport (einfach)<br />

Informationen beim Rinderzuchtverband<br />

2. Ganzjährige Stallhaltung<br />

a) Abrechnung nach Tagessätzen mit 0,9 - 1,3€/Tier und Tag<br />

oder: 0,5 €/Tag plus 0,5 €/kg Zuwachs plus 30 € für vorhandene Trächtigkeit<br />

b) Abrechnung nach aktuellen Marktpreisen für Kälber und Kalbinnen<br />

<strong>Die</strong> Tageskosten sind davon abhängig, in welchem Umfang der Aufzüchter für Stallhaltung,<br />

Grund- und Kraftfutterkosten, Arbeit, Tierarzt, Risiko und Besitzstand des Tieres zuständig ist.


Produktionsformen<br />

Deckungsbeitrag Mutterkuhhaltungung<br />

Metzger- bzw. Viehhandelsvermarktung<br />

Lebendgewicht männl. kg LG 265 320 550 685 720<br />

Weideabsetzer<br />

Fleckvieh<br />

Weideabsetzer<br />

Limo./Charo.<br />

weibl. kg LG 235 280 500 615 630<br />

Verkauf der Nachzuchttiere männl.u. weibl. kg LG 250 300 525 650 675<br />

männl./weibl €/ kg LG 1,95 2,08 1,48 1,42 1,54<br />

(netto) weibl. €/ kg LG 1,70 1,75 1,39 1,25 1,42<br />

männl. €/ kg LG 2,20 2,40 1,56 1,59 1,66<br />

Anteil zur Zucht 0% Zuschlag 20% 0 0 0 0 0<br />

Marktleistung 1) Anteil zur Mast 100% männl. Stückpreis 635 837 935 1185 1300<br />

4 % Kälberverluste (brutto) weibl. Stückpreis 435 534 759 836 976<br />

Altkuh 8-jähriger Umtrieb 85 97 67 97 97<br />

Marktleistung gesamt (brutto) 2)<br />

€ 600 755 880 1068 1190<br />

Bestandsergänzung 8-jähriger Umtrieb 1.200 € 150 150 150 150 150<br />

Kälber-Kraftfutter 23,00 €/dt 0,30 dt 7 7 7 7 7<br />

Mineralfutter Mutterkuh 53,60 €/dt 0,20 dt 11 11 11 11 11<br />

Tierarzt, Medikamente Mutterkuh 20 20 20 20 20<br />

Einstreu Muttertiere 3,50 €/dt 5,60 dt 20 20 20 20 20<br />

Kraftfutter Weitermast der Absetzer<br />

Sojaschrot dt 25,29 €/dt dt 1,8 3,0 3,2<br />

Sojaschrotkosten € 46 76 80<br />

Futtergetreide dt dt 3,0 4,5 4,8<br />

Futtergetreidekosten 13,38 €/dt € 40 60 64<br />

Mineralfutter 53,60 €/dt 0,22 dt 12 12 12<br />

Deckgeld/Besamung € 18 18 18 18 18<br />

Tierarzt, Medikamente bei Weitermast € 12 12 12<br />

Versicherung, Beiträge u.a. € 8 8 15 15 15<br />

variable Maschinenkosten (incl. Gülleausbringung) € 17 17 40 40 40<br />

Strom, Wasser, Klauenpflege € 10 10 24 24 24<br />

Vermarktungskosten 2% der Marktleistung € 12 15 18 21 24<br />

Verlustausgleich in % der Marktleistung 2,5% € 15 19 22 27 30<br />

Summe variable Kosten € 288 295 454 513 526<br />

Arbeitszeit bei Bestandsgröße 20 bis 100 Tiere Akh/Einh. 25 28 40 40 40<br />

DB I € 311 460 426 555 664<br />

DB I / Akh € 12,45 16,44 10,65 13,87 16,59<br />

Haltungstage 194 241 441 488 470<br />

Grundfutterkosten 220 € 231 € 326 € 355 € 350 €<br />

benötigte Futterfläche je Einheit in ha variable Kosten ha gesamt 0,71 0,76 0,90 0,95 0,94<br />

Weidefläche (für 180 Weidetage) 217 €/ha ha 0,45 0,50 0,50 0,50 0,50<br />

Grassilage (für 185 Winterfuttertage) 423 €/ha ha 0,14 0,14 0,17 0,18 0,18<br />

Maissilage " 874 €/ha ha 0,00 0,00 0,07 0,08 0,08<br />

Heu " 529 €/ha ha 0,12 0,12 0,16 0,19 0,18<br />

variable Kosten incl. Grundfutter € 509 526 780 868 876<br />

DB II nach Grundfutter € 91 229 100 200 314<br />

DB II / Akh € 3,64 8,18 2,49 4,99 7,84<br />

1) Bei Fleischrassen wird 0,1 bis 0,2 € je kg Schlachtgewicht über Notiz erzielt<br />

Ausschlachtung von Fleischrassen - Angus, FV, Charo. und Limo. - liegt i. d. R. 3- 6 % über FV- Milchnutzung<br />

2) ohne Berücksichtigung von Schlacht-, Mutterkuh- und Sonderprämie für männl. Rinder<br />

Ausmast Angus<br />

Ausmast Fleckvieh<br />

Ausmast Limo./Charo.


Produktionsformen<br />

Lebendgewicht männl. kg LG 350 450 550 680 740<br />

Angus Weidefleisch<br />

Weideabsetzer<br />

Limo./Charo.<br />

weibl. kg LG 300 400 500 620 640<br />

Verkauf der Nachzuchttiere männl.u. weibl. kg LG 325 425 525 650 690<br />

7,5 €/kg Marktware ohne Knochen (netto)<br />

Anteil zur Zucht 0% Zuschlag 20% 0 0 0 0 0<br />

Marktleistung 1) Anteil zur Mast 100% männl. Stückpreis 1269 1766 1994 2129 2904<br />

4 % Kälberverluste (brutto) weibl. Stückpreis 1051 1457 1752 1771 2331<br />

Altkuh 8-jähriger Umtrieb 85 97 67 97 97<br />

Marktleistung gesamt (brutto) 2) € 1137 1708 1940 2048 2714<br />

Bestandsergänzung 8-jähriger Umtrieb 1.200 € 150 150 150 150 150<br />

Kälber-Kraftfutter 23,00 €/dt 0,30 dt 7 7 7 7 7<br />

Mineralfutter Mutterkuh 54 €/dt 0,20 dt 11 11 11 11 11<br />

Tierarzt, Medikamente Mutterkuh 40 40 40 40 40<br />

Einstreu Muttertiere 3,5 €/dt 5,60 dt 20 20 20 20 20<br />

Kraftfutter Weitermast der Absetzer<br />

Sojaschrot dt 25,29 €/dt dt 1,0 2,8 1,8 3,0 4,5<br />

Sojaschrotkosten € 25 71 46 76 114<br />

Futtergetreide dt dt 2,0 3,5 3,0 4,5 6,2<br />

Futtergetreidekosten 13,38 €/dt € 27 47 40 60 83<br />

Mineralfutter 53,60 €/dt 0,22 dt 12 12 12<br />

Deckgeld/Besamung € 18 18 18 18 18<br />

Tierarzt, Medikamente bei Weitermast € 12 12 12<br />

Versicherung, Beiträge u.a. € 8 8 15 15 15<br />

variable Maschinenkosten (incl. Gülleausbringung) € 17 17 78 78 78<br />

Strom, Wasser, Klauenpflege € 18 18 40 40 40<br />

Schlachten, Zerlegen, Fleischbeschau etc. 3) 4) € 150 150 193 193 193<br />

Vermarktungskosten 3% der Marktleistung € 34 51 58 61 81<br />

Verlustausgleich in % der Marktleistung 2,5% € 28 43 49 51 68<br />

Summe variable Kosten € 553 650 788 844 941<br />

Arbeitszeit bei Bestandsgröße 20 bis 100 Tiere Akh/Einh. 35 38 50 50 50<br />

DB I € 584 1058 1153 1204 1773<br />

DB I / Akh € 16,68 27,85 23,05 24,07 35,46<br />

Haltungstage 264 356 441 488 481<br />

Grundfutterkosten variable Kosten 220 € 231 € 326 € 355 € 350 €<br />

benötigte Futterfläche je Einheit in ha ha gesamt 0,70 0,76 0,89 0,95 0,94<br />

Weidefläche (für 180 Weidetage) 217 €/ha ha 0,45 0,50 0,50 0,50 0,50<br />

Grassilage (für 185 Winterfuttertage) 423 €/ha ha 0,14 0,14 0,17 0,18 0,18<br />

Maissilage " 874 €/ha ha 0,00 0,00 0,07 0,08 0,08<br />

Heu " 529 €/ha ha 0,12 0,12 0,16 0,19 0,18<br />

variable Kosten incl. Grundfutter € 774 881 1114 1199 1291<br />

DB II nach Grundfutter € 363 827 826 849 1423<br />

DB II / Akh € 10,38 21,76 16,53 16,97 28,47<br />

1) Ausschlachtung von Fleischrassen - Angus, FV, Charo. und Limo. - liegt i. d. R. 3- 6 % über FV- Milchnutzung<br />

2) ohne Berücksichtigung von Schlacht-, Mutterkuh- und Sonderprämie für männl. Rinder<br />

3)<br />

Transport Metzgerei 11 €, Lohnschlachtung/Kühlung 48 €, Fleischbeschau/ Transportversicherung 28 €,<br />

Zerlegung 58 €, var. Kosten Kühlung 5 €<br />

4)<br />

Transport Metzgerei 18 €, Lohnschlachtung/Kühlung 72 €, Fleischbeschau/ Transportversicherung 28 €,<br />

Zerlegung 68 €, var. Kosten Kühlung 7 €<br />

Deckungsbeitrag Mutterkuhhaltung<br />

Direktvermarktung<br />

Ausmast Angus<br />

Ausmast Fleckvieh<br />

Ausmast Limo./Charo.


Mastbeginn 85 kg LG €/Kalb<br />

Kälberpreis netto 4,51 €/kg 410 €<br />

Ende Aufzucht 180 kg LG €/Fresser<br />

Fresserpreis netto Ø 3,11 kg LG 610 €<br />

tägliche Zunahmen in g 900 1000 1100 1200<br />

Nährstoffbedarf gesamt 4.546 4.271 3.958 3.728<br />

Grundfutter MJ ME 1) 2.263 1.733 1.407 1.177<br />

Kraftfutter MJ ME 2) 2.283 2.538 2.551 2.552<br />

Mastdauer in Tagen 106 95 86 79<br />

Marktleistung 3) € 610 616 622 628<br />

Kälberkosten € 410 410 410 410<br />

Milchaustauscher 122 €/dt 0,40 dt € 49 49 49 49<br />

Kälberkorn dt 0,89 1,10 1,09 1,08<br />

Kälberkorn 23,00 €/dt € 20 25 25 25<br />

Sojaschrot dt 0,33 0,35 0,37 0,38<br />

Sojaschrot 25,29 €/dt € 8 9 9 10<br />

Tierarzt, Medikamente € 23 23 23 23<br />

Vermarktungskosten 2% der Marktleistung € 12 12 12 13<br />

var. Maschinenkosten 4) € 12 12 12 12<br />

Strom,Wasser € 10 10 10 10<br />

Verlustausgleich 3% Marktleistung € 18 18 19 19<br />

variable Kosten gesamt € 563 569 569 570<br />

DBI/erz. Einheit 185 kg Lebendgewicht<br />

€/kg LG netto 3) 3,00 26 26 31 37<br />

3,10 45 45 51 56<br />

3,20 65 65 70 76<br />

3,30 84 85 90 96<br />

3,40 104 104 110 115<br />

3,50 124 124 129 135<br />

DBI/Platz u. Jahr 5)<br />

€/kg LG netto 3) 3,00 78 86 113 144<br />

3,10 138 152 185 221<br />

3,20 198 218 256 298<br />

3,30 258 284 327 374<br />

3,40 318 349 399 451<br />

3,50 378 415 470 528<br />

1) Grundfutter MJ ME aus Maissilage mit 33 % TS, mittlerer Kornanteil plus max. 0,5 kg Heu<br />

2) Kraftfutter MJ ME aus eig. Getreide plus Soja abgestimmt auf die Tageszunahmen<br />

3) Preisstaffelung bei der Marktleistung von + 3 ct je Zunahmegruppe<br />

4) Gülleausbringung var. Kosten 1€ je m 3 , Blockschneider + Schlepperkosten 2 €,<br />

Lüftung 3 €; Tränkeautomat 5 €<br />

Deckungsbeitrag Fresser<br />

vor Grundfutter


5)<br />

Leerzeiten zwischen den Umtrieben 14 Tage<br />

Deckungsbeitrag II Fresser<br />

nach Grundfutter<br />

Mastbeginn 85 kg LG €/Kalb<br />

Kälberpreis netto 4,51 €/kg 410 €<br />

Ende Aufzucht 180 kg LG €/Fresser<br />

Fresserpreis netto Ø 3,11 kg LG 610 €<br />

tägliche Zunahmen in g 900 1000 1100 1200<br />

Nährstoffbedarf gesamt 4.546 4.271 3.958 3.728<br />

Grundfutter MJ ME 2.263 1.733 1.407 1.177<br />

Kraftfutter MJ ME 2.283 2.538 2.551 2.552<br />

Mastdauer in Tagen 106 95 86 79<br />

Marktleistung € 610 616 622 628<br />

variable Kosten gesamt<br />

vor Grundfutter (siehe DBI) € 563 569 569 570<br />

variable Kosten Grundfutter € 15 11 9 8<br />

variable Kosten gesamt € 578 580 578 577,1772<br />

DBI je Einheit € 47 47 53 58<br />

je Haltungstag € 0,44 € 0,50 € 0,61 € 0,73 €<br />

Grundfutterbedarf<br />

Maissilage<br />

Heu 3)<br />

Ertrag<br />

1) 2)<br />

874 €/ha 5,0 3,9 3,3 2,7<br />

441 €/ha 0,56 0,40 0,27 0,25<br />

notwendige Futterfläche ha/erz. Einheit<br />

Maissilage 406 dt/ha 0,012 0,010 0,008 0,007<br />

Heu 61 dt/ha 0,009 0,007 0,004 0,004<br />

DB II/erz. Einheit<br />

€/kg LG netto 4) 5) 3,00 27 15 22 29<br />

3,10 47 34 42 49<br />

3,20 67 54 61 68<br />

3,30 88 73 81 88<br />

3,40 108 93 101 108<br />

3,50 128 113 120 127<br />

DB II/Platz und Jahr<br />

€/kg LG netto 4) 5) 3,00 82 49 80 114<br />

3,10 143 114 152 191<br />

3,20 204 180 223 268<br />

3,30 265 246 294 345<br />

3,40 326 311 366 421<br />

3,50 387 377 437 498<br />

1) Silomaisertrag 128,5 GJ ME/ha netto, bei 10,55 MJ ME/kg TM<br />

2) Nutzungskosten Ackerfläche und Flächenprämie Mais wurden nicht kalkuliert<br />

3) Heuertrag 48,2 GJ ME / ha netto, bei 7,88 MJ ME/kg TM<br />

4) Preisstaffelung bei der Marktleistung von + 3 ct je Zunahmegruppe<br />

5) Leerzeiten zwischen den Umtrieben 14 Tage<br />

dt/erz. Einheit


Mastbeginn 90 kg LG €/Kalb brutto<br />

Kälberpreis netto 4,51 €/kg 434 €<br />

Mastende 695 kg LG €/Bulle brutto<br />

Nettopreis (Ø HKL U 3) 2,50 kg SG 1.199 €<br />

Ausschlachtung: 57%<br />

tägliche Zunahmen in g 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400<br />

Nährstoffbedarf gesamt 67.566 61.119 55.625 51.133 47.255 44.121<br />

Grundfutter MJ ME 1)<br />

Kraftfutter MJ ME 2)<br />

57.853 46.625 39.726 34.347 30.272 26.455<br />

9.713 14.495 15.899 16.787 16.982 17.666<br />

Mastdauer in Tagen 672 605 550 504 465 432<br />

Schlachtprämie 3)<br />

€ 100 100 100 100 100 100<br />

Marktleistung (brutto) 4)<br />

€ 1.180 1.186 1.192 1.199 1.205 1.212<br />

Kälberkosten € 434 434 434 434 434 434<br />

Milchaust. 122 €/dt 0,40 dt € 49 49 49 49 49 49<br />

Kälberkorn 23 €/dt 0,65 dt € 15 15 15 15 15 15<br />

Starter eig. 17 €/dt<br />

Kraftfutter zur Weitermast<br />

0,60 dt € 10 10 10 10 10 10<br />

Sojaschrot dt 3,36 4,84 5,50 6,05 6,05 6,48<br />

Sojaschrot 25,29 €/dt € 85 122 139 153 153 164<br />

Getreide in dt dt 3,36 6,05 6,60 6,81 6,98 7,13<br />

Getreide in € 13,38 €/dt € 45 81 88 91 93 95<br />

Tierarzt, Medikamente € 28 28 28 28 28 28<br />

var. Maschinenkosten 5) € 42 41 40 39 38 37<br />

Mineralfutter 53,60 €/dt € 36 32 29 27 25 23<br />

Vermarktung 2 % der Marktleistung € 22 22 22 22 22 22<br />

Strom,Wasser € 20 18 17 15 14 13<br />

Verlustausgleich 2% Marktleistung € 22 22 22 22 22 22<br />

variable Kosten gesamt € 808 875 894 906 904 914<br />

pro kg Zuwachs € 1,34 1,45 1,48 1,50 1,49 1,51<br />

DB I/erz.Einheit 6)<br />

Deckungsbeitrag Bullenmast<br />

vor Grundfutter<br />

396,2 kg berechnetes Schlachtgewicht<br />

€/kg SG netto 4) 2,35 307 246 234 228 236 233<br />

2,40 328 268 255 250 258 255<br />

2,45 350 289 277 272 280 277<br />

2,50 371 311 299 293 301 298<br />

2,55 393 333 320 315 323 320<br />

2,60 415 354 342 336 344 341<br />

2,65 436 376 363 358 366 363<br />

DB I/Mastplatz und Jahr<br />

€/kg SG netto 4) 2,35 167 149 155 165 185 197<br />

2,40 178 162 170 181 202 215<br />

2,45 190 175 184 197 219 234<br />

2,50 202 188 198 212 236 252<br />

2,55 213 201 213 228 253 270<br />

2,60 225 214 227 244 270 288<br />

2,65 237 227 241 259 287 307<br />

1) Grundfutter MJ ME aus Maissilage mit 33 % TS, mittlerer Kornanteil plus 0,3 bis max. 1,0 kg T Heu<br />

2) Kraftfutter MJ ME aus eig. Getreide plus Soja abgestimmt auf die Tageszunahmen<br />

3) Rinder ab 8 Monate 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag<br />

4) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je 100 g Zunahmesteigerung<br />

5) Gülleausbringung var. Kosten 1,-- € je m 3 , Blockschneider + Schlepperkosten 13,-- €, Lüftung 6,-- €<br />

6) Sonderprämie für männl. Rinder ist je nach Betriebssituation betriebsspezifisch zu berechnen


Mastbeginn 90 kg LG €/Kalb brutto<br />

Kälberpreis netto 4,51 €/kg 434 €<br />

Mastende 695 kg LG €/Bulle brutto<br />

Nettopreis (Ø HKL U 3) 2,50 kg SG 1.199 €<br />

Ausschlachtung: 57%<br />

tägliche Zunahmen in g 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400<br />

Nährstoffbedarf gesamt 67.566 61.119 55.625 51.133 47.255 44.121<br />

Grundfutter MJ ME 57.853 46.625 39.726 34.347 30.272 26.455<br />

Kraftfutter MJ ME 9.713 14.495 15.899 16.787 16.982 17.666<br />

Mastdauer in Tagen 672 605 550 504 465 432<br />

1) 2)<br />

Marktleistung (brutto)<br />

variable Kosten<br />

€ 1.180 1.186 1.192 1.199 1.205 1.212<br />

vor Grundfutter (siehe DBI) € 808 875 894 906 904 914<br />

variable Kosten Grundfutter € 388 310 262 222 191 168<br />

variable Kosten gesamt € 1.196 1.185 1.156 1.127 1.096 1.081<br />

DB II je erz. Einheit € -17 1 36 72 110 131<br />

je Haltungstag -0,03 0,00 0,07 0,14 0,24 0,30<br />

Grundfutterbedarf variable Kosten<br />

Maissilage 3) 4) 874 €/ha 146,5 119,8 103,4 92,8 84,2 73,5<br />

Heu 5) 441 €/ha 10,1 7,3 5,5 3,0 1,4 1,3<br />

Ertrag<br />

Maissilage 406 dt/ha 0,36 0,30 0,25 0,23 0,21 0,18<br />

Heu 61 dt/ha 0,17 0,12 0,09 0,05 0,02 0,02<br />

DB II nach Grundfutter/erz. Einheit 6)<br />

notwendige Futterfläche ha/erz. Einheit<br />

€/kg SG netto 1) 2) 2,35 -82 -64 -28 7 45 66<br />

2,40 -60 -43 -7 28 67 88<br />

2,45 -38 -21 15 50 88 109<br />

2,50 -17 1 36 72 110 131<br />

2,55 5 22 58 93 131 152<br />

2,60 26 44 79 115 153 174<br />

2,65 48 65 101 136 174 195<br />

DB II nach Grundfutter/Mastplatz und Jahr 6)<br />

€/kg SG netto 1) 2) 2,35 -44 -39 -19 5 35 56<br />

2,40 -33 -26 -5 21 52 74<br />

2,45 -21 -13 10 36 69 92<br />

2,50 -9 0 24 52 86 110<br />

2,55 3 13 38 67 103 129<br />

2,60 14 26 53 83 120 147<br />

2,65 26 39 67 99 137 165<br />

1) incl 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag für Rinder ab 8 Monaten<br />

2) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je 100 g Zunahmesteigerung<br />

3) Silomaisertrag 128,5 GJ ME/ha netto, bei 10,55 MJ ME/kg TM<br />

4) Nutzungskosten Ackerfläche und Flächenprämie Mais wurden nicht kalkuliert<br />

5) Heuertrag 48,2 GJ ME / ha netto, bei 7,88 MJ ME/kg TM<br />

Deckungsbeitrag Bullenmast<br />

nach Grundfutter<br />

dt/erz. Einheit<br />

6) Sonderprämie für männl. Rinder ist je nach Betriebssituation betriebsspezifisch zu berechnen


Mastbeginn 180 kg LG<br />

Fresserpreis netto 3,22 €/kg<br />

Mastende 695 kg LG<br />

Nettopreis (Ø HKL U 3) 2,50 €/kg SG<br />

Ausschlachtung: 57%<br />

tägliche Zunahmen in g 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400<br />

Nährstoffbedarf gesamt 54.423 49.050 44.640 41.040 37.795 35.171<br />

Grundfutter MJ ME 1)<br />

Kraftfutter MJ ME 2)<br />

47.852 38.434 32.838 28.490 25.079 21.879<br />

6.571 10.616 11.802 12.549 12.716 13.291<br />

Mastdauer in Tagen 572 515 468 429 396 368<br />

Schlachtprämie 3)<br />

€ 100 100 100 100 100 100<br />

Marktleistung (brutto) 4)<br />

€ 1.180 1.186 1.192 1.199 1.205 1.212<br />

Fresserkosten € 620 620 620 620 620 620<br />

Sojaschrot dt 2,86 4,12 4,68 5,15 5,15 5,52<br />

Sojaschrot 25,29 €/dt € 72 104 118 130 130 140<br />

Getreide dt 2,86 5,15 5,62 5,79 5,94 6,07<br />

Getreide 13,38 €/dt € 38 69 75 77 79 81<br />

Mineralfutter 53,60 €/dt € 31 28 25 23 21 20<br />

Tierarzt, Medikamente € 9 9 9 9 9 9<br />

var. Maschinenkosten 5)<br />

€ 39 38 37 36 35 34<br />

Strom,Wasser € 18 16 15 13 12 12<br />

Vermarkung 2 % der Marktleistung € 22 22 22 22 22 22<br />

Verlustausgleich 2% der Marktleistung € 22 22 22 22 22 22<br />

variable Kosten € 870 928 944 953 952 960<br />

pro kg Zuwachs € 1,69 1,80 1,83 1,85 1,85 1,86<br />

DB I/erz. Einheit 6)<br />

396,2 kg berechnetes Schlachtgewicht<br />

€/kg SG netto 4)<br />

DB I/Mastplatz und Jahr<br />

€/kg SG netto 4)<br />

Deckungsbeitrag Bullenmast<br />

ab Fresser und vor Grundfutter<br />

2,35 244 193 184 181 189 187<br />

2,40 266 193 206 202 210 209<br />

2,45 287 193 227 224 232 230<br />

2,50 309 193 249 246 254 252<br />

2,55 331 193 271 267 275 274<br />

2,60 352 193 292 289 297 295<br />

2,65 374 193 314 310 318 317<br />

2,35 156 137 144 154 174 186<br />

2,40 170 137 160 172 194 207<br />

2,45 183 137 177 191 214 229<br />

2,50 197 137 194 209 234 250<br />

2,55 211 137 211 227 254 271<br />

2,60 225 137 228 246 274 293<br />

2,65 238 137 245 264 293 314<br />

1) Grundfutter MJ ME aus Maissilage mit 33 % TS, mittlerer Kornanteil plus 0,3 bis max. 1,5 kg Heu<br />

2) Kraftfutter MJ ME aus eig. Getreide plus Soja abgestimmt auf die Tageszunahmen<br />

3) Rinder ab 8 Monate 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag<br />

4) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je 100 g Zunahmesteigerung<br />

€/Fresser brutto<br />

620 €<br />

€/Bulle brutto<br />

1.199 €<br />

5) Gülleausbringung var. Kosten 1,-- € je m 3 , Blockschneider + Schlepperkosten 13,-- €, Lüftung 6,-- €,<br />

6) Sonderprämie für männl. Rinder ist je nach Betriebssituation betriebsspezifisch zu berechnen


Mastbeginn 180 kg LG<br />

Fresserpreis netto 3,22 €/kg<br />

Mastende 695 kg LG<br />

Nettopreis (Ø HKL U 3) 2,50 €/kg SG<br />

Ausschlachtung: 57%<br />

tägliche Zunahmen in g 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400<br />

Nährstoffbedarf gesamt 54.423 49.050 44.640 41.040 37.795 35.171<br />

Grundfutter MJ ME 47.852 38.434 32.838 28.490 25.079 21.879<br />

Kraftfutter MJ ME 6.571 10.616 11.802 12.549 12.716 13.291<br />

Mastdauer in Tagen 572 515 468 429 396 368<br />

1) 2)<br />

Marktleistung (brutto)<br />

variable Kosten<br />

€ 1.180 1.186 1.192 1.199 1.205 1.212<br />

vor Grundfutter (siehe DBI) € 870 928 944 953 952 960<br />

variable Kosten Grundfutter € 322 256 217 184 159 139<br />

variable Kosten gesamt € 1.192 1.184 1.161 1.137 1.110 1.099<br />

DB II je erz. Einheit 4)<br />

€ -13 2 32 62 95 113<br />

je Haltungstag € -0,02 0,00 0,07 0,14 0,24 0,31<br />

Grundfutterbedarf variable Kosten dt/erzeugte Einheit<br />

874 €/ha 120,7 98,4 85,2 76,8 69,7 60,7<br />

3) 4)<br />

Maissilage<br />

Heu 5)<br />

441 €/ha 8,6 6,2 4,7 2,6 1,2 1,1<br />

Ertrag notwendige Futterfläche ha/erz. Einheit<br />

Maissilage 406 dt 0,30 0,24 0,21 0,19 0,17 0,15<br />

Heu<br />

DB II/erz. Einheit<br />

61 dt 0,14 0,10 0,08 0,04 0,02 0,02<br />

6)<br />

€/kg SG netto<br />

1) 2)<br />

DB II/Mastplatz und Jahr 6)<br />

€/kg SG netto<br />

1) 2)<br />

1) incl 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag für Rinder ab 8 Monaten<br />

2,35 -78 -63 -33 -3 30 49<br />

2,40 -56 -41 -12 18 52 70<br />

2,45 -34 -20 10 40 73 92<br />

2,50 -13 2 32 62 95 113<br />

2,55 9 23 53 83 117 135<br />

2,60 30 45 75 105 138 156<br />

2,65 52 66 96 126 160 178<br />

2,35 -50 -45 -26 -3 28 48<br />

2,40 -36 -29 -9 16 48 70<br />

2,45 -22 -14 8 34 68 91<br />

2,50 -8 1 25 52 88 112<br />

2,55 6 17 42 71 107 134<br />

2,60 19 32 58 89 127 155<br />

2,65 33 47 75 108 147 177<br />

2) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je 100 g Zunahmesteigerung<br />

3) Silomaisertrag 128,5 GJ ME/ha netto, bei 10,55 MJ ME/kg TM<br />

4) Nutzungskosten Ackerfläche und Flächenprämie Mais wurden nicht kalkuliert<br />

5) Heuertrag 48,2 GJ ME / ha netto, bei 7,88 MJ ME/kg TM<br />

Deckungsbeitrag Bullenmast<br />

ab Fresser nach Grundfutter<br />

€/Fresser brutto<br />

620 €<br />

€/Bulle brutto<br />

1.199 €<br />

6) Sonderprämie für männl. Rinder ist je nach Betriebssituation betriebsspezifisch zu berechnen


Deckungsbeitrag Bullenmast<br />

ab Absetzer und vor Grundfutter<br />

Mastbeginn 250 kg LG<br />

Absetzerpreis netto 2,62 €/kg<br />

Mastende 720 kg LG<br />

Nettopreis (Ø HKL U 3) 2,50 kg SG<br />

Ausschlachtung: 60%<br />

tägliche Zunahmen in g 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400<br />

Nährstoffbedarf gesamt 49.877 44.914 40.853 37.516 34.527 32.013<br />

Grundfutter MJ ME 1) 43.880 35.226 30.083 26.063 22.923 19.883<br />

Kraftfutter MJ ME 2) 5.997 9.688 10.770 11.453 11.605 12.130<br />

Mastdauer in Tagen 522 470 427 392 362 336<br />

Schlachtprämie 3) € 100 100 100 100 100 100<br />

Marktleistung (brutto) 4) € 1.277 1.284 1.291 1.298 1.305 1.313<br />

Absetzerkosten € 700 700 700 700 700 700<br />

Kraftfutter zur Weitermast<br />

Sojaschrot dt 2,61 3,76 4,27 4,70 4,70 5,04<br />

Sojaschrot 25,29 €/dt € 66 95 108 119 119 127<br />

Getreide dt 2,61 4,70 5,13 5,29 5,42 5,54<br />

Getreide 13,38 €/dt € 35 63 69 71 73 74<br />

Mineralfutter 53,60 €/dt € 28 25 23 21 19 18<br />

Tierarzt, Medikamente € 8 8 8 8 8 8<br />

var. Maschinenkosten 5) € 39 38 37 36 35 34<br />

Strom,Wasser € 18 16 15 13 12 12<br />

Vermarktung 2% der Marktleistung € 24 24 24 24 24 24<br />

Verlustausgleich 1% der Marrktleistung € 12 12 12 12 12 12<br />

variable Kosten € 929 981 995 1004 1002 1010<br />

pro kg Zuwachs € 1,98 2,09 2,12 2,14 2,13 2,15<br />

DB I/erz. Einheit 6) 414,7 kg berechnetes Schlachtgewicht<br />

€/kg SG netto 4) 2,35 233 188 181 179 187 187<br />

2,40 256 211 203 201 210 209<br />

2,45 278 233 226 224 232 232<br />

2,50 301 256 249 247 255 254<br />

2,55 324 278 271 269 278 277<br />

2,60 346 301 294 292 300 300<br />

2,65 369 324 316 314 323 322<br />

DB I/Mastplatz und Jahr<br />

€/kg SG netto 4) 2,35 163 146 154 167 189 203<br />

2,40 179 164 174 188 212 227<br />

2,45 195 181 193 209 235 252<br />

2,50 210 199 212 230 257 277<br />

2,55 226 216 232 251 280 301<br />

2,60 242 234 251 272 303 326<br />

2,65 258 251 270 293 326 350<br />

1) Grundfutter MJ ME aus Maissilage mit 33 % TS, mittlerer Kornanteil plus 0,3 bis max. 1,0 kg Heu<br />

2) Kraftfutter MJ ME aus eig. Getreide plus Soja abgestimmt auf die Tageszunahmen<br />

3) Rinder ab 8 Monate 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag<br />

4) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je 100 g Zunahmesteigerung; 4% Nüchterung<br />

5) Gülleausbringung var. Kosten 1,-- € je m 3 , Blockschneider + Schlepperkosten 13,-- €, Lüftung 6,-- €<br />

6) Sonderprämie für männl. Rinder ist je nach Betriebssituation betriebsspezifisch zu berechnen<br />

€/Absetzer brutto<br />

700 €<br />

€/Bulle brutto<br />

1.298 €


Mastbeginn 250 kg LG<br />

Fresserpreis netto 2,62 €/kg<br />

Mastende 650 kg LG<br />

Nettopreis (Ø HKL U 3) 2,50 €/kg SG<br />

Ausschlachtung: 60%<br />

tägliche Zunahmen in g 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400<br />

Nährstoffbedarf gesamt 49.877 44.914 40.853 37.516 34.527 32.013<br />

Grundfutter MJ ME 43.880 35.226 30.083 26.063 22.923 19.883<br />

Kraftfutter MJ ME 5.997 9.688 10.770 11.453 11.605 12.130<br />

Mastdauer in Tagen 522 470 427 392 362 336<br />

Marktleistung (brutto) € 1.277 1.284 1.291 1.298 1.305 1.313<br />

variable Kosten<br />

vor Grundfutter (siehe DBI) 929 981 995 1.004 1.002 1.010<br />

variable Kosten Grundfutter 294 234 198 168 147 128<br />

variable Kosten gesamt in € 1.223 1.215 1.193 1.172 1.149 1.137<br />

DB II/erz. Einheit 1) 2) € 54 69 98 127 156 175<br />

je Haltungstag € 0,10 0,15 0,23 0,32 0,43 0,52<br />

Grundfutterbedarf variable Kosten dt/erz. Einheit<br />

Maissilage 3) 4) 874 €/ha 110,2 89,8 77,8 70,1 62,2 53,7<br />

Heu 5) 441 €/ha 7,8 5,6 4,3 2,4 1,8 1,7<br />

Ertrag notwendige Futterfläche ha/erz. Einheit<br />

Maissilage 406 dt/ha 0,27 0,22 0,19 0,17 0,15 0,13<br />

Heu 61 dt/ha 0,13 0,09 0,07 0,04 0,03 0,03<br />

DB II/erz. Einheit nach Grundfutter 6)<br />

€/kg SG netto 2,35 -61 -46 -18 11 40 59<br />

2,40 -38 -23 5 33 -37 81<br />

2,45 -16 -1 28 56 85 104<br />

2,50 7 22 50 79 108 127<br />

2,55 30 44 73 101 131 149<br />

2,60 52 67 95 124 153 172<br />

2,65 75 90 118 146 176 194<br />

DB II nach Grundfutter/Mastplatz und Jahr 5)<br />

€/kg SG netto 2,35 -42 -36 -15 10 41 64<br />

2,40 -27 -18 4 31 -38 89<br />

2,45 -11 -1 24 52 86 113<br />

2,50 5 17 43 73 109 138<br />

2,55 21 34 62 94 132 162<br />

2,60 37 52 82 115 155 187<br />

2,65 52 70 101 136 178 211<br />

1) incl 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag für Rinder ab 8 Monaten<br />

2) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je 100 g Zunahmesteigerung; 4% Nüchterung<br />

3) Silomaisertrag 128,5 GJ ME/ha netto, bei 10,55 MJ ME/kg TM<br />

4) Nutzungskosten Ackerfläche und Flächenprämie Mais wurden nicht kalkuliert<br />

5) Heuertrag 48,2 GJ ME / ha netto, bei 7,88 MJ ME/kg TM<br />

Deckungsbeitrag Bullenmast<br />

ab Absetzer und nach Grundfutter<br />

6) Sonderprämie für männl. Rinder ist je nach Betriebssituation betriebsspezifisch zu berechnen<br />

€/Absetzer brutto<br />

700 €<br />

€/Bulle brutto<br />

1.298 €


Deckungsbeitrag Ochsenmast<br />

vor Grundfutter<br />

Mastbeginn 90 kg LG<br />

Kälberpreis netto 4,51 €/kg<br />

Mastende 610 kg LG<br />

Nettopreis 2,35 € kg SG<br />

Ausschlachtung 55%<br />

tägliche Zunahmen in g 850 900 1000 1050<br />

Nährstoffbedarf gesamt 50.555 49.858 46.108 45.078<br />

Grundfutter MJ ME 1)<br />

Kalb brutto<br />

434 €<br />

€/Ochse brutto<br />

981 €<br />

43.529 41.249 34.837 32.651<br />

Kraftfutter MJ ME 2)<br />

7.026 8.609 11.272 12.427<br />

Mastdauer in Tagen 612 578 520 495<br />

Schlachtprämie 3) € 100 100 100 100<br />

Marktleistung 4) € 959 970 981 992<br />

Kalb bis Fresser € 434 434 434 434<br />

Milchaustauscher 0,4 dt 122 €/dt € 49 49 49 49<br />

Kälberkorn 0,65 dt 23 €/dt € 15 15 15 15<br />

Starter eigen 0,6 dt 17 €/dt € 10 10 10 10<br />

Kraftfutter zur Weitermast<br />

Sojaschrot dt 3,06 3,47 4,16 4,95<br />

Sojaschrot 25,29 €/dt € 77 88 105 125<br />

Getreide dt 3,06 4,04 6,24 6,93<br />

Getreide 13,38 €/dt € 41 54 83 93<br />

Mineralfutter 53,60 €/dt € 33 31 28 27<br />

Tierarzt, Medikamente 5)<br />

49 49 49 49<br />

var. Maschinenkosten 6)<br />

35 34 33 32<br />

Strom,Wasser 14 14 12 12<br />

Vermarktungskosten 2% der Marktleistung € 17 17 18 18<br />

Verlustausgleich 2 % der Marktleistung € 17 17 18 18<br />

variable Kosten € 792 812 853 881<br />

pro kg Zuwachs € 1,52 1,56 1,64 1,69<br />

DB I /erz. Einheit 7) 336 kg berechnetes Schlachtgewicht<br />

€/ kg SG netto 4)<br />

2,30 149 135 99 77<br />

2,35 168 153 117 95<br />

2,40 186 171 135 114<br />

2,45 204 189 154 132<br />

2,50 223 208 172 150<br />

DB I /Mastplatz und Jahr<br />

2,55 241 226 190 168<br />

7)<br />

€/ kg SG netto 4)<br />

2,30 89 85 69 57<br />

2,35 100 97 82 70<br />

2,40 111 108 95 84<br />

2,45 122 120 108 97<br />

2,50 133 131 121 111<br />

2,55 144 143 133 124<br />

1)<br />

Grundfutter MJ ME aus Maissilage mit 33 % TS, mittlerer Kornanteil plus 0,5 bis max. 1,5 kg Heu<br />

2) Kraftfutter MJ ME aus eig. Getreide plus Soja abgestimmt auf die Tageszunahmen<br />

3) Rinder ab 8 Monate 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag<br />

4) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je Zunahmegruppe<br />

5) Tierarztkosten sind ca. 25,-- € ab Kalb zuzüglich 20,-- € für die Kastration bis 220 kg LG<br />

6) Gülleausbringung var. Kosten 1,-- € je m 3 , Blockschneider + Schlepperkosten 13,-- €, Lüftung 6,-- €<br />

7) Sonderprämie für männl. Rinder ist je nach Betriebssituation betriebsspezifisch zu berechnen


Mastbeginn 90 kg LG<br />

Kälberpreis netto 4,51 €/kg<br />

Mastende 610 kg LG<br />

Nettopreis 2,35 € kg SG<br />

Ausschlachtung 55%<br />

tägliche Zunahmen in g 850 900 1000 1050<br />

Nährstoffbedarf gesamt 50.555 49.858 46.108 45.078<br />

Grundfutter MJ ME 43.529 41.249 34.837 32.651<br />

Kraftfutter MJ ME 7.026 8.609 11.272 12.427<br />

Mastdauer in Tagen 612 578 520 495<br />

Marktleistung 1) 2) 981 €<br />

variable Kosten<br />

€ 959 970 981 992<br />

vor Grundfutter (siehe DB I) € 792 812 853 881<br />

variable Kosten Grundfutter € 327 298 245 223<br />

variable Kosten gesamt € 1.119 1.110 1.098 1.103<br />

DB II je Einheit € -159 -140 -117 -111<br />

je Haltungstag € -0,26 € -0,24 € -0,22 € -0,22 €<br />

Grundfutterbedarf variable Kosten<br />

Maissilage 3) 4) dt/erz.Einheit<br />

874 €/ha 39,8 49,1 54,6 61,9<br />

Grassilage 5) 423 €/ha 70,4 60,7 39,0 27,2<br />

Heu 6) 441 €/ha 9,2 5,8 4,2 3,0<br />

Ertrag<br />

Maissilage 406 dt/ha 0,10 0,12 0,13 0,15<br />

Grassilage 170 dt/ha 0,41 0,36 0,23 0,16<br />

Heu 61 dt/ha 0,15 0,09 0,07 0,05<br />

DB II/ erz. Einheit 7) 336 kg berechnete Ausschlachtung<br />

1) 2)<br />

€/kg SG netto 2,30 -178 -164 -146 -146<br />

2,35 -159 -146 -128 -127<br />

2,40 -141 -127 -109 -109<br />

2,45 -123 -109 -91 -91<br />

2,50 -104 -91 -73 -72<br />

DB II/Mastplatz und Jahr<br />

2,55 -86 -72 -55 -54<br />

7)<br />

notwendige Futterfläche ha/erz.Einheit<br />

€/kg SG netto<br />

1) 2)<br />

2,30 -106 -104 -102 -107<br />

2,35 -95 -92 -90 -94<br />

2,40 -84 -80 -77 -80<br />

2,45 -73 -69 -64 -67<br />

2,50 -62 -57 -51 -53<br />

2,55 -51 -46 -38 -40<br />

1) incl 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag für Rinder ab 8 Monaten<br />

2) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je 100 g Zunahmesteigerung; 4% Nüchterung<br />

3) Silomaisertrag 128,5 GJ ME/ha netto, bei 10,55 MJ ME/kg TM<br />

4) Nutzungskosten Ackerfläche und Flächenprämie Mais wurden nicht kalkuliert<br />

5) Grassilageertrag 63,1 GJ ME/ha netto, bei 9,53 MJ ME/kg TM<br />

5) Heuertrag 48,2 GJ ME/ha netto, bei 7,88 MJ ME/kg TM<br />

Deckungsbeitrag Ochsenmast<br />

nach Grundfutter<br />

auf der Basis Grassilage<br />

Kalb brutto<br />

434 €<br />

€/Ochse brutto<br />

6) Sonderprämie für männl. Rinder ist je nach Betriebssituation betriebsspezifisch zu berechnen


Mastbeginn 85 kg LG €/Kalb<br />

Kälberpreis netto 2,60 €/kg 236 €<br />

Mastende 615 kg LG €/Färse<br />

Nettopreis (R 3) 2,30 kg SG 912 €<br />

Ausschlachtung 52%<br />

tägliche Zunahmen in g 850 900 1000 1050<br />

Nährstoffbedarf gesamt 26.913 24.875 23.793 23.092<br />

Grundfutter MJ ME 1)<br />

Kraftfutter MJ ME 2)<br />

33 20.449 16.065 12.818 10.839<br />

6.464 8.810 10.976 12.253<br />

Mastdauer Tage 624 589 530 505<br />

Schlachtprämie 3)<br />

Marktleistung 4)<br />

€ 100 100 100 100<br />

€ 902 907 912 917<br />

Kälberkosten € 236 236 236 236<br />

Milchaustauscher 122 €/dt 0,40 dt € 49 49 49 49<br />

Kälberkorn 23 €/dt 0,60 dt € 14 14 14 14<br />

Starter eigen 17 €/dt 0,60 dt € 10 10 10 10<br />

Kraftfutter zur Weitermast<br />

Deckungsbeitrag Färsenmast<br />

vor Grundfutter<br />

Sojaschrot dt 1,20 2,27 2,55 2,96<br />

Sojaschrot 25,29 €/dt € 30 57 65 75<br />

Getreide dt 3,00 3,97 5,61 6,32<br />

Getreide 13,38 €/dt € 40 53 75 85<br />

Tierarzt, Medikamente 5)<br />

€ 23 23 23 23<br />

Vermarktungskosten 2% der Marktleistung € 16 16 16 16<br />

Mineralfutter 53,60 €/dt € 23 22 20 19<br />

var. Maschinenkosten 6)<br />

€ 36 36 36 36<br />

Strom,Wasser € 14 14 14 14<br />

Verlustausgleich 2,5% Marktleistung € 20 20 20 20<br />

variable Kosten gesamt € 512 551 578 597<br />

pro kg Zuwachs € 0,97 1,04 1,09 1,13<br />

DBI/Einheit 3)4) 320 kg berechnetes Schlachtgewicht<br />

€/kg SG netto 2,15 337 303 282 273<br />

2,20 355 321 299 290<br />

2,25 372 338 317 308<br />

2,30 390 356 334 325<br />

2,35 407 373 351 343<br />

2,40 424 391 369 360<br />

DBI/Mastplatz und Jahr 3)4)<br />

€/kg SG netto 2,15 197 188 194 197<br />

2,20 208 199 206 210<br />

2,25 218 210 218 223<br />

2,30 228 221 230 235<br />

2,35 238 231 242 248<br />

2,40 248 242 254 260<br />

1) Grundfutter MJ ME aus Maissilage und Grassilage mit 30 % TS, mittlerer Kornanteil plus 0,5 bis max. 1,5 kg Heu<br />

2) Kraftfutter MJ ME aus eig. Getreide plus Soja abgestimmt auf die Tageszunahmen<br />

3) Rinder ab 8 Monate 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag<br />

4) Preisstaffelung bei der Marktleistung von von je 1,5 ct je Zunahmegruppe<br />

5) Tierarztkosten sind bei eigener Nachzucht um 30 - 50% zu reduzieren (geringere Impfkosten)<br />

6) Gülleausbringung var. Kosten 1 € je m 3 , Blockschneider + Schlepperkosten 13,- €,


Mastbeginn 85 kg LG<br />

Kälberpreis brutto 2,60 €/kg<br />

Mastende 615 kg LG<br />

Nettopreis (R 3) 2,30 kg SG<br />

Ausschlachtung: 52%<br />

tägliche Zunahmen in g 850 900 1.000 1.050<br />

Nährstoffbedarf gesamt 26.913 24.875 23.793 23.092<br />

Grundfutter MJ ME 20.449 16.065 12.818 10.839<br />

Kraftfutter MJ ME 6.464 8.810 10.976 12.253<br />

Mastdauer in Tagen 624 589 530 505<br />

Marktleistung (brutto) 1)2)<br />

€ 902 907 912 917<br />

variable Kosten<br />

vor Grundfutter (siehe DBI) € 512 551 578 597<br />

variable Kosten Grundfutter € 350 292 235 206<br />

variable Kosten gesamt € 862 843 813 804<br />

DB II je Einheit € 39 64 99 114<br />

je Haltungstag € 0,06 0,11 0,19 0,23<br />

Grundfutterbedarf variable Kosten<br />

Maissilage 3)4) 874 €/ha 40,5 32,4 26,5 25,2<br />

Grassilage 5)<br />

Deckungsbeitrag Färsenmast<br />

nach Grundfutter<br />

423 €/ha 74,8 64,8 53,0 50,5<br />

Heu 6)<br />

529 €/ha 8,8 7,1 5,3 3,0<br />

Ertrag<br />

Maissilage 406 dt 0,10 0,08 0,07 0,06<br />

Grassilage 170 dt 0,44 0,38 0,31 0,30<br />

Heu 61 dt 0,14 0,12 0,09 0,05<br />

DB II nach Grundfutter/Einheit 1)2)<br />

notwendige Futterfläche ha/erz. Einheit<br />

€/kg SG netto 2,15 -13 11 47 62<br />

2,20 5 29 64 79<br />

2,25 22 46 82 96<br />

2,30 39 64 99 114<br />

2,35 57 81 116 131<br />

2,40 74 98 134 149<br />

DB II nach Grundfutter/Mastplatz und Jahr 1)2)<br />

€ / kg SG netto 2,15 -9 7 30 38<br />

2,20 3 19 41 48<br />

2,25 16 31 52 59<br />

2,30 28 42 63 70<br />

2,35 41 54 74 80<br />

2,40 53 65 85 91<br />

1) incl 80 € Schlachtprämie + 20 € Ergänzungsbetrag für Rinder ab 8 Monaten<br />

2) Preisstaffelung bei der Marktleistung von je + 1,5 ct je 100 g Zunahmesteigerung<br />

3) Silomaisertrag 128,5 GJ ME /ha netto, bei 10,55 MJ ME/kg TM<br />

4) Nutzungskosten Ackerfläche und Flächenprämie Mais wurden nicht kalkuliert<br />

5) Grassilageertrag 63,1 GJ ME/ha netto, bei 9,53 MJ ME/kg TM<br />

6) Heuertrag 48,2 GJ ME / ha netto: bei 7,88 MJ ME/kg TM<br />

€/Kalb<br />

236 €<br />

€/Färse<br />

912 €<br />

dt/erz. Einheit


Arbeitszeitbedarf je Mutterkuh und Jahr<br />

Mutterkuhbestand<br />

< 10 20 > 50<br />

Weide-/Stallhaltung Akh 51 26 20<br />

ganzjährige Stallhaltung Akh 68 35 30<br />

Arbeitszeitbedarf je erzeugter Fresser<br />

(Aufzuchtbeginn 85 kg LG, Aufzuchtende 180 kg LG)<br />

Durchschnittsbestand<br />

25 50 >100<br />

Festmist Akh 6,5 5,5 4<br />

Flüssigmist Akh 5,5 4,5 3<br />

Arbeitszeitbedarf je erzeugter Bulle<br />

(Mastbeginn 90 kg LG, Mastende 700 kg LG)<br />

Bestandsgröße ( .... erz. Bullen/Jahr)<br />

10 20 40 60 80 100<br />

Anbindstall - Flüssigmist Akh 44 34 29 - - -<br />

Vollspaltenboden Akh 35 27 24 21 18 15<br />

Bei Mast ab 180 kg LG sind 4 - 6 Akh abzuziehen.<br />

Bei Ochsen- und Kalbinnenmast liegt der Akh - Bedarf um ca. 10 - 30%<br />

höher, bedingt durch die längere Mastdauer.


Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung<br />

1. Pferde Zucht<br />

1.1 Warmblut - a) Mutterstute mit Fohlenaufzucht<br />

Variable Kosten der Stute (pro Jahr) Hohe Mittlere Niedrige<br />

Intensität<br />

Bestandsergänzung: 12 jährige Nutzung, 4.000,00 €<br />

333<br />

(Ohne Restwert) 6.000,00 €<br />

500<br />

8.000,00 € 666<br />

Futter und Hafer dt à 12 €, 11/ 10/ 9 dt 132 120 108<br />

Stroh: Heu dt à 9 €, 15 dt 135 135 135<br />

Stroh dt à 6 €, 30 dt 180 180 180<br />

MF / Salz 0,4 dt à 102 € 41 41 41<br />

Sommerweide 0,5 ha à 450 €/ha 225 225 225<br />

Tierarzt / Medikamente 250 190 130<br />

Decken Decktaxe (Ø aus staatlich und privat) 750 500 250<br />

Transporte / Stallgeld 250 200 150<br />

Hufschmied - 4 x ausschneiden 60 60 60<br />

Wasser / Strom 25 25 25<br />

Dungausbringung - Eigenmechanisierung 40 40 40<br />

Geräte für Pflege und Haltung 15 15 15<br />

Ausrüstung 75 50 25<br />

Zuchtverband (Grundbeitrag und Beitrag / Pferd) 53 53 53<br />

Versicherung (Haftpflicht, Tierseuchenkasse) 45 45 45<br />

ZA Tiervermögen, 6% von Bestandsergänzung / 2 240 180 120<br />

Variable Kosten der Stute 3182 2559 1935<br />

Variable Kosten Fohlen ( 6 bis 8 Monate )<br />

Futter Ergänzungsfutter 38 32 26<br />

Tierarzt 240 240 240<br />

Verband ( Fohlenschein / Brand / Pferdepass) 65 65 65<br />

Hufschmied - 2 x ausschneiden 30 30 30<br />

Vermarktung (Fohlenmarkt) 190 190 190<br />

Verlustausgleich 3 % der Marktleistung 2.000,00 €<br />

60<br />

3.000,00 €<br />

90<br />

4.000,00 € 120<br />

Variable Kosten Fohlen ( 6 bis 8 Monate ) 683 647 611<br />

Variable Kosten Gesamt 3865 3206 2546<br />

Arbeitszeit 135 AKh


1.1 Warmblut - b) Jungpferdeaufzucht 6 bis 42 Monate (1/2 bis 3 1/2 Jahre), angeritten<br />

Variable Kosten Hohe Mittlere Niedrige<br />

Intensität<br />

Fohlen, ca. 6 Monate bei Zukauf 2.000,00 €<br />

2000<br />

3.000,00 €<br />

3000<br />

4.000,00 € 4000<br />

Futter und Hafer dt à 12 €, 28 / 26 / 24 dt 336 312 288<br />

Stroh: Heu dt à 9 €, 20 dt 180 180 180<br />

Stroh dt à 6 €, 50 dt 300 300 300<br />

MF / Salz 0,5 dt à 102 € 51 51 51<br />

Sommerweide 1,2 ha à 450 €/ha 540 540 540<br />

Tierarzt / Medikamente 250 250 250<br />

Hufschmied (z.T. Selbst ausschneiden) 320 220 120<br />

Wasser / Strom 50 50 50<br />

Dungausbringung - Eigenmechanisierung 90 90 90<br />

Geräte für Pflege und Haltung 20 20 20<br />

Ausrüstung 80 60 40<br />

Zuchtverband (bis 3 Jahre kein Beitrag) 0 0 0<br />

Versicherung (Haftpflicht, Tierseuchenkasse) 38 38 38<br />

Verlustausgleich 8% vom Durchschnittswert 1)<br />

560 440 320<br />

ZA Tiervermögen 6% vom Durchschnittswert 420 330 240<br />

Vermarktung - 5% Provision auf Verkaufspreis 500 400 300<br />

Beritt - 4 Monate a` 500 € 2000 2000 2000<br />

Besuch Tunier (ca. 3 Reitpferdeprüfungen a 60 €`) 180 180 180<br />

Gesamte variable Kosten 6 bis 42 Monate 9915 8461 7007<br />

Variable Kosten pro Jahr 3305 2820 2336<br />

Gesamte Arbeitszeit ohne Beritt 180 AKh<br />

Arbeitszeit pro Jahr 64 AKh<br />

1) Durchschnittswert = (Zukaufspreis + Verkaufspreis / 6.000/ 8.000/ 10.000 €)) : 2


1.2 Haflinger - a) Mutterstute mit Fohlenaufzucht<br />

Variable Kosten der Stute (pro Jahr)<br />

Bestandsergänzung: 12 jährige Nutzung, 3000 € 250<br />

Futter und Hafer 4 dt à 12 € 48<br />

Stroh: Heu 10 dt à 9 € 90<br />

Stroh 20 dt à 6 € 120<br />

MF / Salz 0,4 dt à 102 € 41<br />

Sommerweide 0,5 ha à 450 €/ha 225<br />

Tierarzt / Medikamente 120<br />

Decken Decktaxe (Ø aus staatlich und privat) 110<br />

Transporte / Stallgeld 100<br />

Hufschmied - 4 x ausschneiden 60<br />

Wasser / Strom 25<br />

Dungausbringung - Eigenmechanisierung 30<br />

Geräte für Pflege und Haltung 20<br />

Ausrüstung 60<br />

Zuchtverband (Grundbeitrag und Beitrag / Pferd) 31<br />

Versicherung (Haftpflicht, Tierseuchenkasse) 30<br />

ZA Tiervermögen, 6% von Bestandsergänzung / 2 90<br />

Variable Kosten der Stute 1450<br />

Variable Kosten Fohlen ( 6 bis 8 Monate )<br />

Futter Ergänzungsfutter 0,5 dt a` 38 € 19<br />

Tierarzt 100<br />

Verband ( Fohlenschein / Brand ) 48<br />

Hufschmied - 2 x ausschneiden 20<br />

Vermarktung (Fohlenmarkt) 80<br />

Verlustausgleich 3 % der Marktleistung - 800 € 25<br />

Variable Kosten Fohlen ( 6 bis 8 Monate ) 292<br />

Variable Kosten Gesamt 1742<br />

Arbeitszeit 135 AKh


2. Pensionspferdehaltung<br />

Reitpferdehaltung<br />

Variable Kosten mit Weidegang €<br />

Futter und Hafer 15 dt à 12 € 180<br />

Stroh: Heu 20 dt à 9 € 180<br />

Stroh 30 dt à 6 € 180<br />

MF / Salz 0,5 dt à 102 € 51<br />

Weidegang 0,2 ha à 450 € 90<br />

Wasser und Strom 28<br />

Dungausbringung - Maschinenring 75<br />

Geräte 15<br />

Versicherungen - Tierhüter,Anteile an BG, Betreibshaftpflicht u.a. 60<br />

Variable Kosten pro Jahr 859<br />

Arbeitszeit Entmistung und Fütterung per Hand 75 AKh<br />

Kundenbetreuung 25 AKh<br />

Leistungen:<br />

Der monatliche Pensionspreis dürfte sich in Mfr. langfristig bei 150 bis 200 € ohne Reithalle,<br />

bzw. bei 250 bis 300 € mit Reithalle einspielen!<br />

Vorausetzung dafür ist eine Standardausstattung des Betriebes mit:<br />

o Artgerechter Unterbringung der Pferde (entsprechende Boxengröße, Auslaufmöglichkeiten<br />

bzw. Weidemöglichkeiten)<br />

o Reithalle 20 m x 40 m Innenmaß<br />

o Ausreitmöglichkeiten<br />

o Außenreitplatz<br />

o Nebenräume: Aufenthaltsraum<br />

Sanitärraum<br />

Sattelkammer<br />

o Außenanlagen: Zufahrt<br />

Parkplätze für PKW und Pferdetransporter<br />

Begrünung<br />

u.a.<br />

Entscheidend ist weiterhin die Lage des Betriebes (Ballungsraum, in der Fläche, Umland, u.a.),<br />

sowie die Konkurrenzsituation.


DB Zuchtsau ohne Nachzucht - Alleinfutter ("ZS" ab Deckdatum)<br />

Ferkel je Sau und Jahr 16 18 20 21 22 23 24<br />

Ferkelpreis, 28 kg: 50,5 € netto 9 % MwSt € 55 880 990 1.100 1.155 1.210 1.265 1.320<br />

Altsau 180 kg x 1,02 € 184,00 0,4 74 0,4 74 0,4 74 0,4 74 0,4 74 0,4 74 0,4 74<br />

Marktleistung € 954 1.064 1.174 1.229 1.284 1.339 1.394<br />

Bestandsergänzung 256,00 € 106 101 97 97 90 85 79<br />

Kraftfutter 17,00 € dt 10,5 178,5 10,8 183,6 11 187 11,1 188,7 11,2 190,4 11,3 192,1 11,4 193,8<br />

Ferkelfutter 35 kg/F. 24,50 € dt 5,6 137 6,3 154 7,0 172 7,4 180 7,7 189 8,1 197 8,4 206<br />

Deckgeld/KB 30 30 29 28 28 27 27<br />

Tierarzt, Desinfektion 83 81 79 78 77 76 75<br />

Strom, Wasser, Sonstiges 55 60 63 65 65 66 67<br />

var. Maschinenkosten 24 26 27 27 27 28 28<br />

TSK, Betriebskontrolle 16 17 18 18 19 20 20<br />

Verlustausgleich 2 % der ML 19 21 23 25 26 27 28<br />

variable Kosten 649 674 695 706 711 718 723<br />

DB bei 55,00 €/FE 305 389 479 522 573 621 670<br />

DB incl. Güllewert 12,00 €/ZS 317 401 491 534 585 633 682<br />

DB ohne Güllewert ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

30 554 -87 614 -52 674 -11 704 8 734 34 764 57 794 82<br />

35 634 -9 704 37 774 87 809 111 844 142 879 170 914 200<br />

40 714 70 794 125 874 185 914 214 954 249 994 282 1.034 317<br />

bei einem 45 794 148 884 213 974 283 1.019 316 1.064 357 1.109 395 1.154 435<br />

Ferkelpreis 28 kg LG brutto 50 874 226 974 301 1.074 381 1.124 419 1.174 465 1.224 508 1.274 553<br />

von € 55 954 305 1.064 389 1.174 479 1.229 522 1.284 573 1.339 621 1.394 670<br />

60 1.034 383 1.154 478 1.274 577 1.334 625 1.394 681 1.454 733 1.514 788<br />

65 1.114 462 1.244 566 1.374 675 1.439 728 1.504 788 1.569 846 1.634 905<br />

70 1.194 540 1.334 654 1.474 773 1.544 831 1.614 896 1.684 959 1.754 1.023<br />

75 1.274 618 1.424 742 1.574 871 1.649 934 1.724 1.004 1.799 1.071 1.874 1.141


DB Zuchtsau - Absetzferkelproduktion (8 kg) ("ZS" ab Deckdatum)<br />

Ferkel je Sau und Jahr 16 18 20 21 22 23 24<br />

Ferkelerlös 8kg incl. 9% MwSt 37,10 € 594 668 742 779 816 853 890<br />

Altsau 180 kg à 1,02 € 186 € 0,4 74 0,4 74 0,4 74 0,4 74 0,4 74 0,4 74 0,4 74<br />

Marktleistung 668 742 816 854 891 928 965<br />

Bestandsergänzung à 256 € 106 101 97 97 90 85 79<br />

Kraftfutter 17 € 10,5 179 10,8 184 11 187 11,1 11 11,2 190 11,3 192 11,4 194<br />

Ferkelfutter 55 € 0,3 17 0,31 17 0,32 18 0,32 18 0,33 18 0,34 19 0,35 19<br />

Deckgeld/KB 30 29 28 27 27 30 29<br />

Tierarzt, Desinfektion 88 85 82 82 80 78 75<br />

Strom, Wasser, Sonstiges 50 50 50 50 50 50 50<br />

var. Maschinenkosten 20 20 21 21 21,5 21,5 21,5<br />

TSK, Betriebskontrolle 11 12 13 13 13 13,5 14<br />

Verlustausgleich 2,0 % ML 13 15 16 17 18 19 19<br />

variable Kosten 513 512 512 336 508 507 501<br />

DB bei 37 € / Ferkel 155 230 304 518 383 420 464<br />

DB incl. Güllewert 11 € / ZS 166 241 315 529 394 431 475<br />

DB ohne Güllewert ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB ML DB<br />

15 314 -192 344 -160 374 -129 389 63 404 -94 419 -78 434 -56<br />

20 394 -113 434 -72 474 -31 494 166 514 14 534 35 554 62<br />

25 474 -35 524 16 574 67 599 269 624 122 649 148 674 179<br />

bei einem 30 554 43 614 104 674 165 704 372 734 230 764 260 794 297<br />

Ferkelpreis 8kg LG brutto 35 634 122 704 193 774 263 809 474 844 337 879 373 914 415<br />

von € 40 714 200 794 281 874 361 914 577 954 445 994 486 1.034 532<br />

45 794 279 884 369 974 459 1.019 680 1.064 553 1.109 598 1.154 650<br />

50 874 357 974 457 1.074 557 1.124 783 1.174 661 1.224 711 1.274 767<br />

55 954 435 1.064 545 1.174 655 1.229 886 1.284 769 1.339 824 1.394 885<br />

60 1.034 514 1.154 634 1.274 753 1.334 989 1.394 876 1.454 937 1.514 1.003


DB Aufzuchtferkel 1) 2) und 3)<br />

Ferkelgrundpreis 28 kg 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75<br />

Ferkelverkauf 28 kg incl. 9% MwSt 32,7 38,2 43,6 49,1 54,5 60,0 65,4 70,9 76,3 81,8<br />

Bonus (0 bis 2,5 €) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3<br />

Vermarktungskosten 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1<br />

Marktleistung 32,9 38,3 43,8 49,2 54,7 60,1 65,6 71,0 76,5 81,9<br />

Ferkelkosten 8 kg incl. 7 % MwSt 19,7 24,0 28,3 32,5 37,4 41,1 45,4 49,7 53,9 58,2<br />

Ferkelfutter 0,36 dt 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6<br />

Tierarzt, Medikamente, Imfpung 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3<br />

Wasser, Energie 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6<br />

TSK, Betriebskontrolle, Ohrmarken 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2<br />

Verlustansatz 2 % ML 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6<br />

variable Kosten 32,1 36,5 40,9 45,2 50,2 54,0 58,4 62,8 67,1 71,5<br />

DB / Tier 0,8 1,8 2,9 4,0 4,5 6,1 7,1 8,2 9,3 10,4<br />

DB incl. Güllewert 0,20 € / Tier 1,0 2,0 3,1 4,2 4,7 6,3 7,3 8,4 9,5 10,6<br />

1) Aufzucht von 8 kg auf 28 kg, ca 5,5 Umtriebe/Jahr<br />

2) Grundpreis bei Ein- und Ausstallung gleich<br />

3) Arbeitszeitbedarf 0,2 -0,4 Akh/Tier


AKh-Bedarf Zuchtsau<br />

AKh-Bedarf/Zuchtsau im Jahr ohne Stallmistausbringung 1)<br />

Bestandsgröße 40 60 70 100 150 200<br />

AKh-Bedarf/Stück 22-32 20-26 18-25 16-20 13-18 10-17<br />

1) Ausbringung: Festmist: + 1-2 AKh/Einheit/Jahr; Flüssigmist: + 1-1,5 AKh/Einheit/Jahr<br />

AKh-Bedarf Jungsau bzw. Eberhaltung<br />

Eigene Nachzucht 4-5 Akh je Jungsau<br />

deckfähig zugekauft: 2,5 Akh je Jungsau<br />

Eberhaltung 8-10 Akh je Eber<br />

sonst. veränderl. Kosten - Zuchtschweine<br />

Zuchtschwein:<br />

mechan. Entmistung 6 bis 8 € / Platz<br />

Ausbringung Festmist 6 bis 8 € / Platz<br />

Ausbringung Gülle 7 bis 9 € / Platz<br />

Futteraufbereitung<br />

eigene Maschine 0,75 bis 1,25 € / dt<br />

Lohn 1,25 bis 1,75 € / dt<br />

Ertragsschadensversicherung<br />

10 bis 16 € / Zuchtsau


Faustzahlen Ferkelerzeugung<br />

Einflußfaktoren Grenznutzen<br />

+ 1 aufgezogenes Ferkel + 38,00 bis 42,00 €<br />

- 1 % Ferkelverlust + 8,00 bis 13,00 €<br />

+ 1 kg Ferkelverkaufsgewicht + 8,00 bis 12 € je Sau und Jahr<br />

- 1 % Spanferkel + 5,00 bis 8,00 € je Sau und Jahr<br />

- 10 % Umrauscher - 2 Tage ZWZ<br />

+ 0,03 Würfe je Sau und Jahr<br />

+ 10,00 bis 12,00 € je Sau und Jahr<br />

- 1 mal umrauschen + 45,00 bis 50,00 €<br />

- 1 Leertag + 2,30 bis 2,60 €<br />

- 1 € je dt Sauenfutter + 10,00 bis 12,00 € je Sau und Jahr<br />

- 1 € je dt Ferkelfutter + 5,50 bis 9,00 € je Sau und Jahr<br />

- 500 € Baukosten je Sauenplatz + 45,00 bis 75,00 € je Sau und Jahr<br />

+ 2,20 bis 4,70 € je Ferkel<br />

Quelle:<br />

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)<br />

85354 Freising<br />

Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft<br />

85586 Poing-Grub


DB Jungsau, Eberhaltung<br />

Jungsau trächtig, Abferkeln m. 175 kg LG bzw. 335 Lebenstg. Eberhaltung<br />

eigene Nachzucht deckfähig zugekauft 2 Nutzungsjahre<br />

streßgetestet<br />

Selektionserfolg in % 50 66 95<br />

Jungsau/Eber 1 JS 430 1 JS 430 1 JS 430 0,5 Alteber 100<br />

Nebenprodukt 2) 1 Mastschw. 129 0,5 MS 65 0,05 MS 6<br />

Marktleistung 559 495 436 100<br />

Bestandsergänzung 3) 2 Ferkel 180 1,5 Ferkel 135 1,05 deckf. 1) 259 0,5 Jungeber 258<br />

Kraftfutter 17 €/dt 5,2 dt 88 5,2 dt 88 3,1 dt 53 11,0 dt 187<br />

Kraftfutter f. Mastschw. 2,5 dt 43 1,25 dt 21<br />

Futteraufbereitung 1,25 €/dt 10 8 4 14<br />

var. Maschinenkosten 4) 10 9 8 10<br />

Deckgeld/KB 17 17 17<br />

Tierarzt, Hygiene, Sonst. 18 15 12 30<br />

Versicher./Verlustausgl. 2,5% der ML 14 12 11 7 % d. Kaufpr. 36<br />

variable Kosten 380 305 364 535<br />

DB 179 190 72 -435<br />

DB incl. Güllewert 30 € / GV 0,24 GV 186 0,21 GV 196 0,11 GV 75 0,30 GV -426<br />

1) Entschädigung für nachweislich nicht trächtig gewordene Jungsau: 70 € (d.h. 0,05*70 € = 3,50 € -0,05 *250 €/JS= - 9,-- €)<br />

2) Verkaufsgewicht: 112 kg 1,15 € / kg<br />

3) deckfähige Jungsau, 100 kg: 250,-- €<br />

Zuchtferkel, streßgetestet: 90,-- € (50 € für 28 kg Ferkel + 40 € Zuchtzuschlag)<br />

4) Heizung, Gülle (Anhaltswerte s. Tab. var. Maschinenkosten-Zuchtschweine, Jungsauen, Eber)


Mastschweine-AKh-Bedarf je Mastplatz<br />

Für alle Arbeitsvorgänge einschl. Sonderarbeiten; ohne Dungstapeln und -fahren<br />

Trocken- und Flüssigfütterung<br />

Arbeitsverfahren Bestandsgröße (Stück)<br />

Futterart (Fertigfutter) Futtervorlage Entmisten 50 100 400 600 1000 1500<br />

AKh je Mastplatz 1)<br />

Trockenfutter Automatenfütterung Tiefstreu, Frontlader 3,9 3,2 2,5 .- .- .-<br />

Befüllung mit Muldenwagen Dän.Aufstall. Schiebeschild 4,3 3,3 2,8 2,8 .- .-<br />

Eimer Dän.Aufstall. Faltschieber - 3,1 2,7 2,4 .- .-<br />

Teilspaltenboden 3,9 3,0 2,4 2,4 .- .-<br />

Vollspaltenboden 3,8 2,9 2,3 2,3 .- .-<br />

Trockenfutter Automatenfütterung, Tiefstreu, Frontlader 3,4 2,8 1,9 .- .- .-<br />

Befüllung mit Futterverteilanlage Dän.Aufstall. Faltschieber - 2,9 2,0 1,9 1,8 .-<br />

Teilspaltenboden - 2,6 1,7 1,6 .- .-<br />

Vollspaltenboden - 2,5 1,5 1,4 1,2 1,2<br />

Breifutter Vollautomat.Fütterung Teilspaltenboden - 2,5 1,7 1,6 .- .-<br />

Vollspaltenboden - 2,4 1,6 1,5 1,3 1,2<br />

Flüssigfütterung Handgesteuerte Ventile Teilspaltenboden - 2,7 2,2 2,1 .- .-<br />

Vollspaltenboden - 2,6 2,1 2,0 .- .-<br />

Flüssigfütterung Vollautomat.Fütterung Teilspaltenboden - 2,6 1,7 1,6 .- .-<br />

Vollspaltenboden - 2,5 1,6 1,5 1,3 1,1<br />

1) Bezogen auf 124 Masttage, entsprechen 2,8 Umtriebe/Jahr, Mast von 29 kg auf 117 kg im Abteil-Rein-Raus. Gruppengrösse im Tiefstall 24-26 Tiere/Bucht,<br />

sonst 12-14 Tiere/Bucht. Einstallen, wiegen, verladen, Reinigung und Desinfektion, Umpumpen Gülle bzw. Zwischenlagerung von Mist sind als Sonderarbeiten<br />

berücksichtigt<br />

Zusatzarbeiten für Fest- unld Flüssigmistausbringung: 0,15 - 0,25 AKh/Mastplatz<br />

Strohbergung: Tiefstall (0,85 kg/Tag): 0,1-0,2 Akh/Mastplatz<br />

Dän.Aufstallung (0,45 kg/Tag): 0,06-0,09 Akh/Mastplatz<br />

eig.Futteraufbereitung: Halbautom.Mahlanlage: 0,17-0,29 Akh/Mastplatz<br />

Vollautomat.Mahl-und Mischanl.: 0,17- 0,11 Akh/Mastplatz


DB Mastschweine in Abhängigkeit vom Verkaufserlös je kg SG<br />

und von den Ferkelkosten<br />

Hofeigene Mischung Getreide und Ergänzungsfutter Fertigfutter<br />

Verk.erlös (€/kg SG) 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60<br />

Marktlstg. u. Güllewert € 105 115 124 134 143 152 105 115 124 134 143 152 105 115 124 134 143 152<br />

40 4,7 14,1 23,5 32,9 42,3 51,7 3,2 12,6 22,0 31,4 40,8 50,2 0,0 9,4 18,8 28,2 37,6 47,0<br />

45 -0,3 9,1 18,5 27,9 37,3 46,7 -1,8 7,6 17,0 26,4 35,8 45,2 -5,0 4,4 13,8 23,2 32,6 42,0<br />

50 -5,3 4,1 13,5 22,9 32,3 41,7 -6,8 2,6 12,0 21,4 30,8 40,2 -10,0 -0,6 8,8 18,2 27,6 37,0<br />

DB 55 -10,3 -0,9 8,5 17,9 27,3 36,7 -11,8 -2,4 7,0 16,4 25,8 35,2 -15,0 -5,6 3,8 13,2 22,6 32,0<br />

bei Ferkelkosten 60 -15,3 -5,9 3,5 12,9 22,3 31,7 -16,8 -7,4 2,0 11,4 20,8 30,2 -20,0 -10,6 -1,2 8,2 17,6 27,0<br />

von € 65 -20,3 -10,9 -2 7,9 17,3 26,7 -21,8 -12,4 -3,0 6,4 15,8 25,2 -25,0 -15,6 -6,2 3,2 12,6 22,0<br />

70 -25,3 -15,9 -6,5 2,9 12,3 21,7 -26,8 -17,4 -8,0 1,4 10,8 20,2 -30,0 -20,6 -11,2 -1,8 7,6 17,0<br />

75 -30,3 -20,9 -11,5 -2 7,3 16,7 -31,8 -22,4 -13,0 -3,6 5,8 15,2 -35,0 -25,6 -16,2 -6,8 2,6 12,0<br />

80 -35,3 -25,9 -83,7 -7,1 2,3 11,7 -36,8 -27,4 -18,0 -8,6 0,8 10,2 -40,0 -30,6 -21,2 -11,8 -2,4 7,0<br />

"+/- 0,1 Futterverwertung in € 1,53 1,57 1,85


Erläuterungen zum DB Mastschweine<br />

1) Mast von 29 kg bis 117 kg, tägliche Zunahme = 710 g, Mastdauer = 124 Tage;<br />

2) Güllewert/erz. Mastschwein: Gülleanfall/ erz. MS = 0,8 m³<br />

Düngerwert d. Gülle bei 30% N-Ausn.= 2,50 €/m³<br />

Düngerwert d. Gülle/erz. MS = 2,00 €<br />

(bei niedrigem Viehbesatz erhöht sich der Düngerwert)<br />

3) 50% Weizen, 25% Gerste, 22% Sojaschrot, 3% Mineralfutter (24/6/5)<br />

Futterverwertung = 1 : 2,95 (entspr. 2,6 dt Futter/MS = mfr. Durchschnitt)<br />

4) 47 % Weizen, 19 % Gerste, 34 % Ergänzer (30 % RP, 11,8 MJME, 2 % Lysin)<br />

5) Variable Kosten in der Schweinemast:<br />

a) Lüftung Unterdrucksysteme 1,25 bis 1,75 €/MS<br />

Gleichdrucksysteme 2,10 bis 3,75 €/MS<br />

b) Heizung bei Rein-Raus Gas 1,25 €/MS<br />

Öl-Warmluft 1,75 €/MS<br />

Warmwasser (Heizanlage<br />

vorhanden 1,25 bis 1,50 €/MS<br />

Wärmerückgewinnung 1,75 bis 3,50 €/MS<br />

c) Abluftreinigung Erdfilter 3,00 €/MS<br />

d) Güllebelüftung Umwälzbelüfter 1,25 bis 1,75 €/MS<br />

e) Gülleausbringung 1,00 bis 1,40 €/MS<br />

f) Futteraufbereitung Schroten und Mischen<br />

Eigenmaschine 0,60 bis 1,10 €/dt<br />

bei autom. Steuerung 0,75 bis 1,25 €/dt<br />

Lohnmaschine 1,25 €/dt<br />

g) Fütterungsanlage Trockenfütterung 0,50 bis 0,80 €/MS<br />

Flüssigfütterung 1,10 bis 1,60 €/MS


DB Mastschweine Getreidemast/Fertigfutter<br />

Verfahren Hofeigene Mischung Getreide u. Ergänzungsf. Fertigfutter<br />

Marktleistung 94,3 kg SG x 1,38 €/kg 1) € 130,1 130,1 130,1<br />

Güllewert bei 30 % N-Ausnutzung € 2 2 2<br />

Marktleistung und Güllewert € 132,1 132,1 132,1<br />

Ferkelkosten (28 kg-Ferkel) € 53 53 53<br />

Ferkelaufzuchtfutter 24,00 €/dt € 0,1dt 2,4 0,1dt 2,4 0,1dt 2,4<br />

Hofeigene Mischung 17,00 €/dt € 2,6dt 44,2<br />

Getreide 12,50 €/dt € 1,72 dt 21,5<br />

Ergänzungsfutter 27,50 €/dt € 0,88 dt 24,2<br />

Fertigfutter 19,50 €/dt € 2,6dt 50,7<br />

Schroten u. Mischen 1,25 €/dt € 3 3<br />

Tierarzt, Medikamente € 1,5 1,5 1,5<br />

Strom, Wasser, Sonst. € 4 4 4<br />

Var. Maschinenkosten € 3 3 3<br />

Verlustausgleich 2,0-2,2 % der ML € 2,00% 2,6 2,00% 2,6 2,20% 3,8<br />

Summe var. Kosten € 113,7 115,2 118,4<br />

DB / erzeugtes Mastschwein € 18,4 16,9 13,7<br />

1) Mast von 29 bis 117 kg, tägliche Zunahmen = 710 g, Mastdauer = 124 Tage;


DB Mastschweine Molkemast 3)<br />

Molkepreis in Cent / Liter 0,75 1,0 1,25<br />

Marktleistung 94,3 kg SG x 1,38 €/kg 1) € 130,1 130,1 130,1<br />

Güllewert bei 30 % N-Ausnutzung 2) € 2 2 2<br />

Marktleistung und Güllewert DM 132,1 132,1 132,1<br />

Ferkelkosten (28 kg-Ferkel) € 53 53 53<br />

Ferkelaufzuchtfutter 24,00 €/dt € 0,10 dt 2,4 0,10 dt 2,4 0,10 dt 2,4<br />

Hofeigene Mischung 17,00 €/dt € 2,2 dt 37 2,2 dt 37 2,2 dt 37<br />

Molke frei Hof € 900 l 7 900 l 9 900 l 11<br />

Schroten u. Mischen 1,25 €/dt € 2,75 2,75 2,75<br />

Tierarzt, Medikamente € 1,5 1,5 1,5<br />

Wasser, Strom, Sonstiges € 4 4 4<br />

Variable Maschinenkosten € 3 3 3<br />

Verlustausgleich % der ML € 2,0% 2,6 2,0% 2,6 2,0% 2,6<br />

Summe variable Kosten DM 113,3 115,3 117,3<br />

DB/erzeugtes Mastschwein DM 18,9 16,9 14,9<br />

1) Mast von 29 bis 117 kg, tägliche Zunahmen = 710 g, Mastdauer = 124 Tage;<br />

2) Güllewert/erzeugtes Mastschwein: siehe Erläuterungen zu Getreidemast/Fertigfutter<br />

3) Hofeigene Beifuttermischung 50 % Weizen, 25 % Gerste, 22 % Sojaextraktionsschrot, 3 % Mineralfutter (für die Molkemast)<br />

Futterverwertung = 1 : 2,90


DB Mastschweine Corn-Cob-Mix 3)<br />

Verfahren Corn-Cob-Mix (CCM) 50% TS<br />

Marktleistung: 94,3 kg SG x 1,38 €/kg 1) € 130,1<br />

Güllewert bei 30 % Ausnutzung 2) € 2<br />

Marktleistung und Güllewert € 132,1<br />

Ferkelkosten (28 kg-Ferkel) € 53<br />

Ferkelaufzuchtfutter 24,00 €/dt € 0,10 dt 2,4<br />

Beifuttermischung 19,50 €/dt € 1,10 dt 21<br />

Corn-Cob-Mix 10,00 €/dt 4) € 2,0 dt 20<br />

Schroten und Mischen 1,25 €/dt € 1,4<br />

Tierarzt, Medikamente € 1,5<br />

Wasser, Strom, Sonstiges € 4<br />

Variable Maschinenkosten € 6<br />

Verlustausgleich 2,0 % der ML € 2,6<br />

Summe variable Kosten € 111,9<br />

DB/erzeugtes Mastschwein € 20,2<br />

1) Mast von 29 bis 117 kg, tägliche Zunahmen = 710 g, Mastdauer = 124 Tage<br />

2) Güllewert/erzeugtes Mastschwein: sh. Erläuterungen zu Getreidemast/Fertigfutter<br />

3) Beifuttermischung: 12 % Gerste, 42 % Weizen, 41 % Sojaextraktionsschrot, 5 % Mineralfutter (24/6/5)<br />

4) 60 % T, 5,3 % Rohfaser in T.; Ohne AfA, Uha Silo


Faustzahlen Schweinemast<br />

Einflußfaktoren Grenznutzen<br />

+ 100 g Tageszunahme - 0,15 bis 0,20 Futterverwertung<br />

+ 0,33 bis 0,37 Umtriebe/Mastplatz und Jahr<br />

- 0,02 bis 0,03 € Futterkosten je kg Zuwachs<br />

+ 1,60 bis 2,65 € je Mastschwein<br />

- 1 % Totalverlust + 0,90 bis 1,20 € je Mastschwein<br />

- 1 € je dt Futtermischung + 2,40 bis 2, 70 je Mastschwein<br />

- 100 € Baukosten je Platz + 3,00 bis 6,25 € je Mastschwein<br />

Quelle:<br />

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)<br />

85354 Freising<br />

Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft<br />

85586 Poing-Grub


Mutterschaf mit Nachzucht Beispiel für einen Deckungsbeitrag<br />

E<br />

€/kg,Stück Anzahl €/MS<br />

Alttier 70 kg 0,4 0,2 5,60<br />

Lämmer 43 kg 1,4<br />

davon Bestandsergänzung kg 0,2 0,00<br />

davon EG/Handel (5% Nücht.) 40,9 kg 1,93 0,85 63,66<br />

davon Direktvermarktung 21 kg 7,0 0,35 51,45<br />

davon Zucht 1 Tier 100,0 0 0,00<br />

Wolle 4 kg 0,8 1 3,20<br />

Felle 1 St 4 0,35 1,40<br />

Mutterschafprämie (2003) 21,00<br />

Zusatzprämie (benacht. Gebiet) 7,00<br />

Ergänzungsbeitrag 1,03<br />

Sonstige Prämien 0,00<br />

Marktleistung insgesamt 154,37<br />

Bestandsergänzung St 0,00 0,2 0,00<br />

Kraftfutter 1,4 dt 12,6 17,64<br />

Mineralfutter 0,1 dt 40 4,00<br />

Einstreu 1 dt 5 5,00<br />

Tierarzt, Medikamente 5,00<br />

Strom, Wasser, Geräte, Zaun 9,20<br />

Schur, Wollvermarktung 3,00<br />

Beiträge (Verband, Tierseuchenkasse) 3,70<br />

Vermarktung, Schlachtkosten 3,80<br />

Bockhaltung, Hundehaltung 4,50<br />

Verluste 3 % der ML o. Prämien 3,76<br />

Zinsansatz Umlaufvermögen % 0,00<br />

Zinsansatz Tiervermögen % d. durchsch. Wertes 0,00<br />

Variable Kosten insgesamt 59,60<br />

Deckungsbeitrag I (ohne Grundfutterkosten) 94,77<br />

Sommer 4900 MJ ME 0,003 €/MJ ME 14,70<br />

Winter 1900 MJ ME 0,007 €/MJ ME 13,30<br />

Deckungsbeitrag II (mit Grundfutterkosten) 66,77<br />

Arbeitsbedarf pro Mutterschaf Akh ca.10


Milchziege (Milchmastlämmer zu Ostern, Milch an Molkerei vermarktet)<br />

€/E Stück €/MS<br />

Milchleistung, kg 1 ) 750 kg<br />

Milchverkauf 0,7 730 511,00<br />

Lämmer, aufgezogen 1 ) 18 kg LG 1,7<br />

davon Bestandsergänzung 9 kg 8,0 0,25 18,00<br />

davon Mastlämmer 2 ) 9 kg 8,0 1,45 104,40<br />

Altziege 3 ) 60 kg 0,0 0,25 0,00<br />

Ziegenprämie in Berggebieten (nicht i. Mfr.) 0 23,8 0,00<br />

Sonstige Prämien<br />

Marktleistung insgesamt 633,40<br />

Bestandsergänzung 1 Jungziege 125 0,25 31,25<br />

Kraftfutter 4 ) 3 dt 16 48,00<br />

Mineralfutter 0,25 dt 40 10,00<br />

Kuhmilch/Milchaustauscher 110 l 0,25 27,50<br />

Einstreu 5 ) 2,5 dt 5 12,50<br />

Tierarzt, Medikamente 6 ) 10,00<br />

Energie, Wasser 12,00<br />

Beiträge 20,00<br />

Vermarktung, Schlachtkosten 30,00<br />

Bockhaltung 7 ) 6,00<br />

Verluste 3 % der ML 19,00<br />

Zinsansatz Umlaufvermögen % 0,00<br />

Zinsansatz Tiervermögen % d. durchsch. Wertes 0,00<br />

Variable Kosten insgesamt 226,25<br />

Deckungsbeitrag I (ohne Grundfutterkosten) 407,15<br />

Grundfutter (Heu, Grünfutter) 2500 MJ NEL 0,15 €/10 MJ NEL 37,50<br />

Deckungsbeitrag II (mit Grundfutterkosten) 369,65<br />

Arbeitsbedarf pro Mutterziege Akh ca.15<br />

1) Mfr. LKV-Durchschnitt 2003 (Vollabschlüsse): 743 kg Milch bei 3,75 % Fett und 3,34 % Eiweiß,<br />

Ablammrate: 1,6 Lämmer/Ziege bei Erstlingsziegen, 2,0 Lämmer/Ziege bei weiteren Laktationen<br />

Annahme: 10% Lämmer-Verluste<br />

2) Ausschlachtung ca. 50% mit Kopf<br />

3) 4-jährige Nutzungsdauer; 60 kg LG<br />

4) Kraftfutter mit 6,7 MJ NEL je kg FM<br />

5) 100% Zukauf<br />

6) ohne CAE-Untersuchung: 1-2x jährlich; pro Untersuchung 10 €/Ziege Kosten, bis 60 Ziegen 2,55 €/Ziege<br />

Zuschuss über Verband möglich<br />

7) 750 € Anschaffungskosten, 5Jahre Nutzungsdauer, 6000 MJ NEL bei 0,15 €/ 10 MJ NEL, 1 Bock für 40<br />

Ziegen<br />

E


Damwildhaltung (Verkauf in der Decke)<br />

Jagdgewicht €/E Stück €/PE<br />

Produktivitätszahl 85 % in % LG<br />

Spießer 46 kg LG 70 7,0 0,425 95,80<br />

Schmaltiere 38 kg 68 7,0 0,425 76,87<br />

Alttier 1 ) 50 kg 68 3,0 0,1 10,20<br />

Marktleistung insgesamt 182,87<br />

Bestandsergänzung 2 ) 1 Schmaltier 255 0,1 25,50<br />

Kraftfutter 3 ) 0,8 dt 15 12,00<br />

Mineralfutter, Salzleckstein 5,00<br />

Desinfektion, Medikamente 8,00<br />

Wasser, Geräte 2,50<br />

Beiträge, Versicherung, Markierung 13,00<br />

Hirschhaltung 4 ) 6,50<br />

Immobilisierung 7,00<br />

Verluste 1,5 % der ML 2,74<br />

Schlachtung, Fleischbeschau, Konfiskate, Werbung 25,00<br />

0,00<br />

Variable Kosten insgesamt 107,24<br />

Deckungsbeitrag I (ohne Grundfutterkosten) 75,63<br />

Grundfutter Sommer 5 ) 4035 MJ ME var.Kosten 0,04 €/10 MJ ME 16,14<br />

Grundfutter Winter 5 ) 1345 MJ ME var.Kosten 0,10 €/10 MJ ME 13,45<br />

Deckungsbeitrag II (mit Grundfutterkosten) 46,04<br />

Verzinsung Umlaufkapital 7)<br />

6 % von 52 € 3,12<br />

Verzinsung Viehkapital 7)<br />

6 % von 128 € 7,68<br />

AfA Geräte (10 %) und Schuppen (2 %) 6 % von 200 € 12,00<br />

Deckungsbeitrag III (mit Festkosten) 23,24<br />

Arbeitsbedarf pro Produktionseinheit 6 ) Akh 7<br />

1) 10-jährige Nutzungsdauer; 50 kg LG<br />

2) Durchschnitt aus Zukauf und eigener Nachzucht<br />

3) Kraftfutter mit 10,5 MJ ME je kg FM<br />

4) 400 € Anschaffungskosten, 2 Jahre Nutzungsdauer, Verkaufserlös 204 €, Verhältnis 1:15<br />

5) 10 Altiere mit Nachzucht und anteiligen Hirschen pro ha<br />

6) Produktionseinheit : 1 Alttier mit Nachzucht zur Bestandsergänzung und Verkauf und anteiliger Hirsch (0,066)<br />

7) 50 % des Umlaufkapitals bzw. des Viehkapitalswerden mit 6 % verzinst<br />

8)Wert Geräte und Schuppen jeweils 100 €


Deckungsbeitrag, Arbeitsaufwand und -entlohnung bei der<br />

Vertragsmast von Puten<br />

1. Produktionsdaten<br />

Geschlechterverhältnis: 50 w : 50 m<br />

Mastendgewicht und Mastdauer: 10 kg/20 kg in durchschnl. 16/22 Wochen<br />

Aufstallungsdichte: 4 Tiere/qm<br />

Lebendgewicht: 15 kg<br />

Futterverbrauch: P1-P6 ca. 40 kg<br />

Futterpreis: 25 €/dt<br />

Futterverwertung: 2,85 kg Futter/kg Zuwachs<br />

Verluste: 7%<br />

Durchgänge : ca. 2,5<br />

2. Wirtschaftlichkeit<br />

Deckungsbeitrag<br />

Marktleistung:<br />

14,5 kg Abrechnungsgewichtgewicht/Tier 16,68 €<br />

1,15 €/kg Abrechnungsgewicht<br />

Variable Kosten:<br />

Küken 1,80 €<br />

Futter 40 kg* 0,25 €/kg 10,00 €<br />

Verluste (7 % nach durchschn. Hälfte der Mastdauer) 0,60 €<br />

Strom, Wasser, Heizung 1,30 €<br />

Desinf., Medikamente 0,80 €<br />

Einstreu und Sonstiges 1,00 €<br />

Variable Kosten: 15,50 €<br />

Deckungsbeitrag I /Tier 1,18 €<br />

zur Abdeckung der Festkosten des Stalles 1,80 € /Tier<br />

Deckungsbeitrag II / Tier -0,63 €<br />

Arbeitszeit (5000er Stall): 3 min/Tier<br />

Bedingt durch die hohen Futterkosten und die schlechte Erlössituation im Jahr<br />

2003 konnte kein zufriedenstellender Deckungsbeitrag erzielt werden.


Deckungsbeitrag, Arbeitsaufwand und -entlohnung bei der<br />

Direktvermarktung frischer Mastputen<br />

(Produktion innerhalb der Geflügelfleisch-Ausnahmeverordnung)<br />

1. Produktionsdaten<br />

Geschlechterverhältnis: 50 w : 50 m<br />

Mastendgewicht und Mastdauer: 10 kg/20 kg in durchschnl. 16/22 Wochen<br />

Aufstallungsdichte: 2,5 Tiere/qm<br />

Schlachtgewicht: 11 kg<br />

Futterverbrauch: 3 kg Putenstarter (45 €/dt)<br />

10 kg Mischgetreide (16 €/dt)<br />

32 kg Mastfutter (40 €/dt)<br />

Futterverwertung: 3 kg Futter/kg Zuwachs<br />

Verluste: 5%<br />

Durchgänge : max. 2<br />

2. Wirtschaftlichkeit<br />

Deckungsbeitrag<br />

Marktleistung:<br />

10,5 kg Schlachtgewicht/Tier 52,50 €<br />

5,00 €/kg SG<br />

Variable Kosten:<br />

Küken 2,00 €<br />

Futter 45 kg* 0,35 €/kg 15,75 €<br />

Verluste (5 % nach durchschn. Hälfte der Mastdauer) 1,50 €<br />

Strom, Wasser, Heizung 1,50 €<br />

Desinf., Medikamente 2,00 €<br />

Einstreu und Sonstiges 1,00 €<br />

Wasser,Strom Schlachtung 0,40 €<br />

Variable Kosten: 24,15 €<br />

Deckungsbeitrag I /Tier 28,35 €<br />

zur Abdeckung der Festkosten des Stalles einschl.<br />

der Kostenabschreibung für Schlacht-, Zerlege- 3,85 € /Tier<br />

und Kühlräume<br />

Deckungsbeitrag II / Tier 24,50 €<br />

Arbeitszeit<br />

Haltung:15 Min/Tier<br />

Schlachtung: 30 Min/Tier<br />

Vermarktung: 15 Min/Tier<br />

insgesamt: 60 Min/Tier<br />

Arbeitsentlohnung je Tier 24,50 €/Tier<br />

Arbeitsentlohnung je Akh 24,50 €/Akh


(Durchschnittsbestand/Jahr 100 Hennen 1)<br />

Legeleistung je Durchschnittshenne 250 270 290<br />

Eieranfall 25000 27000 29000<br />

Erlös Eier 2)<br />

0,12 €/Ei 3.000,00 3.240,00 3.480,00<br />

Erlös Suppenhühner (40 Stck zu 2,30 €) (57 Stck zu 0,10 €) 3)<br />

97,70 97,70 97,70<br />

Marktleistung (ohne Kotbewertung) 3.097,70 3.337,70 3.577,70<br />

Alleinfutter für Legehennen (kg/Tier, Jahr)<br />

bzw. dt/Durchschnittsbestand)<br />

42,00 43,80 45,60<br />

4)<br />

Junghennen (106 Stck x 4,5 €) 477,00 477,00 477,00<br />

Futterkosten 25 € je dt 5)<br />

1.050,00 1.095,00 1.140,00<br />

Tierarzt, Medikamente, Hygiene 6)<br />

15,00 15,00 15,00<br />

Versicherungen, Beiträge 2,56 2,56 2,56<br />

Strom: 39,88 €, Wasser 15,35 €, Sonstiges: 8 € 7)<br />

63,23 63,23 63,23<br />

Verpackung: 0,25 Cent je Ei 8)<br />

62,50 67,50 72,50<br />

Variable Kosten 1.670,29 1.720,29 1.770,29<br />

Deckungsbeitrag I 1.427,41 1.617,41 1.807,41<br />

Stallplatzkosten 250,00 250,00 250,00<br />

Deckungsbeitrag II 1.177,41 1.367,41 1.557,41<br />

Vermarktung o. Arbeitszeit 9)<br />

Deckungsbeitrag Legehennen (Käfighaltung)<br />

250,00 270,00 290,00<br />

Arbeitsentlohnung f. 70 Akh 927,41 1.097,41 1.267,41<br />

Arbeitsentlohnung je Akh 13,25 15,68 18,11<br />

(1) Anfangsbestand 103 Junghennen; Abgänge 0,5 % je Legemonat bei 12 Legemonaten;<br />

Endbestand Legeperiode 97 Hennen; errechneter Durchschnittsbestand 100 Hennen<br />

(2) Eierpreis: Durchschnittspreis bei Direktvermarktung<br />

ca. 2/3 an Endverbraucher, ca. 1/3 an Lebensmitteleinzelhandel, Kantinen usw.<br />

(3) Suppenhühner: 59 % Abgabe an Schlachthof; 41 % Direktvermarktung kochfertiger<br />

Ware an Endverbraucher. Akh-Bedarf für Schlachten und Herrichten nicht berücksichtigt, ebenso<br />

notwendiger Schlachtraum samt Einrichtung<br />

(4) Futterverbrauch: mittelschwere Weiß- und Braunleger - 115/120/125 g je Tier und Tag<br />

(5) Futterpreis: 25 € einschl. MWSt bei 11,4 MJ/kg, 18 % RP und 0,38 % Methionin<br />

(6) Tierarzt, Medikamente, Hygiene: niedriger als bei Bodenhaltung<br />

(7) Sonstige Kosten: kein Aufwand für Einstreu<br />

(8) Verpackungskosten: bei Direktverkauf ab Hof nur geringe Verpackungskosten (nur Eierhöcker<br />

und Plastikbeutel für Suppenhennen),<br />

(9) Vermarktungskosten: ca. 1 Cent/Ei ohne Lohnkostenansatz<br />

Kotanfall je Henne und Jahr:<br />

ca. 65 kg (geschätzt - in der Literatur keine Angaben)<br />

Nährstoffgehalt (Trockenkot mit ca. 72 % TS )<br />

4,0 % N; 3,8 % P 20 5; 3,0 % K 2O<br />

Neubaukosten (je nach Bestandsgröße und Mechanisierungsgrad)<br />

Gebäude: ca. 10 € je Hennenplatz (6 % Afa, 1 % Uha, 3 % Verzinsung)<br />

Einrichtung: Käfiganlage inklusive Mechanisierung von Fütterung und<br />

Eiabnahme ca. 10 € je Hennenplatz (10 % Afa, 2 % Uha, 3 % Verzinsung)<br />

Jahresplatzkosten: 2.50 €/Tier<br />

Akh-Bedarf: Produktion: 10 Akh (Fütterung und Eiabnahme automatisch)<br />

Sortierung und Vermarktung 60 Akh/100 Tiere und Jahr (weniger Schmutzeier)


(Durchschnittsbestand/Jahr 100 Hennen 1)<br />

Legeleistung je Durchschnittshenne 230 250 270<br />

Eieranfall 23000 25000 27000<br />

Erlös Eier 2)<br />

0,14 €/Ei 3.220,00 3.500,00 3.780,00<br />

Erlös Suppenhühner (44 Stck zu 2,30 €) (50 Stck zu 0,10 €) 3)<br />

105,84 105,84 105,84<br />

Marktleistung (ohne Kotbewertung) 3.325,84 3.605,84 3.885,84<br />

Alleinfutter für Legehennen (kg/Tier, Jahr)<br />

bzw. dt/Durchschnittsbestand)<br />

45,60 47,50 49,30<br />

4)<br />

Junghennen (106 Stck x 5 €) 530,00 530,00 530,00<br />

Futterkosten 25 € je dt 5)<br />

1.140,00 1.187,50 1.232,50<br />

Tierarzt, Medikamente, Hygiene 6)<br />

19,43 19,43 19,43<br />

Versicherungen, Beiträge 2,56 2,56 2,56<br />

Strom: 39,88 €, Wasser 15,35 €, Sonstiges: 32,21 € 7)<br />

87,43 87,43 87,43<br />

Verpackung: 0,25 Cent je Ei 8)<br />

57,50 62,50 67,50<br />

Variable Kosten 1.836,92 1.889,42 1.939,42<br />

Deckungsbeitrag I 1.488,92 1.716,42 1.946,42<br />

Stallplatzkosten 660,00 660,00 660,00<br />

Deckungsbeitrag II 828,92 1.056,42 1.286,42<br />

Vermarktung o. Arbeitszeit 9)<br />

230,00 250,00 270,00<br />

Arbeitsentlohnung f. 100 Akh 598,92 806,42 1.016,42<br />

Arbeitsentlohnung je Akh 5,99 8,06 10,16<br />

(1) Anfangsbestand 106 Junghennen; Abgänge 1 % je Legemonat bei 12 Legemonaten;<br />

Endbestand Legeperiode 94 Hennen; errechneter Durchschnittsbestand 100 Hennen<br />

(2) Eierpreis: Festpreis während des ganzen Jahres im Erzeuger-Verbraucher Direkt-Verkauf<br />

(3) Suppenhühner: 50 % Abgabe an Schlachthof; 50 % Direktvermarktung kochfertiger<br />

Ware an Endverbraucher. Akh-Bedarf für Schlachten und Herrichten nicht berücksichtigt, ebenso<br />

notwendiger Schlachtraum samt Einrichtung<br />

(4) Futterverbrauch: mittelschwere Braunleger - 125/130/135 g je Tier und Tag<br />

(5) Futterpreis: 25 € einschl. MWSt für Siloware- je nach Abnahmemenge, Preise wie bei Batteriehaltung<br />

(6) Tierarzt, Medikamente, Hygiene: höhere Kosten wie bei Batteriehaltung wegen zusätzl.<br />

Entwurmung sowie höherer Aufwand für Stalldesinfektion<br />

(7) Sonstige Kosten: zusätzlicher Aufwand für Einstreu (1/3 Hobelspäne, 2/3 gehäckseltes Stroh bzw. Sand<br />

(8) Verpackungskosten: bei Direktverkauf ab Hof nur geringe Verpackungskosten (nur Eierhöcker<br />

und Plastikbeutel für Suppenhennen), bei Verkauf über Wochenmarkt und Geschäfte<br />

Aufwand wie bei Käfighaltung<br />

(9) Vermarktungskosten: ca. 1 Cent/Ei ohne Lohnkostenansatz<br />

Kotanfall je Henne und Jahr: je nach Stallaufteilung(Verhältnis Kotgrube : Scharrraum)<br />

ca. 65 kg (geschätzt - in der Literatur keine Angaben)<br />

Nährstoffgehalt (bei ca. 72 % TS -abgelagerter Tiefstreumist)<br />

4,0 % N; 3,8 % P 20 5; 3,0 % K 2O<br />

Neubaukosten (je nach Bestandsgröße und Mechanisierungsgrad)<br />

Gebäude: ca. 40 € je Hennenplatz (5 % Afa, 1 % Uha, 3 % Verzinsung)<br />

Einrichtung: bei Mechanisierung von Fütterung und<br />

Eiabnahme ca. 20 € je Hennenplatz (10 % Afa, 2 % Uha, 3 % Verzinsung)<br />

Jahresplatzkosten: 6.60 €/Tier<br />

Akh-Bedarf: Produktion: 25 Akh (Fütterung und Eiabnahme automatisch)<br />

Sortierung und Vermarktung 75 Akh/100 Tiere und Jahr


(Durchschnittsbestand/Jahr 100 Hennen 1)<br />

Legeleistung je Durchschnittshenne 230 250 270<br />

Eieranfall 23000 25000 27000<br />

Erlös Eier 2)<br />

0,16 €/Ei 3.680,00 4.000,00 4.320,00<br />

Erlös Suppenhühner (44 Stck zu 2,30 €) (50 Stck zu 0,10 €) 3)<br />

105,84 105,84 105,84<br />

Marktleistung (ohne Kotbewertung) 3.785,84 4.105,84 4.425,84<br />

Alleinfutter für Legehennen (kg/Tier, Jahr)<br />

bzw. dt/Durchschnittsbestand)<br />

45,60 47,50 49,30<br />

4)<br />

Junghennen (106 Stck x 5 €) 530,00 530,00 530,00<br />

Futterkosten 25 € je dt 5)<br />

1.140,00 1.187,50 1.232,50<br />

Tierarzt, Medikamente, Hygiene 6)<br />

19,43 19,43 19,43<br />

Versicherungen, Beiträge 2,56 2,56 2,56<br />

Strom: 39,88 €, Wasser 15,35 €, Sonstiges: 32,21 € 7)<br />

87,43 87,43 87,43<br />

Verpackung: 0,25 Cent je Ei 8)<br />

57,50 62,50 67,50<br />

Variable Kosten 1.836,92 1.889,42 1.939,42<br />

Deckungsbeitrag I 1.948,92 2.216,42 2.486,42<br />

Stallplatzkosten 660,00 660,00 660,00<br />

Zusatzkosten 9)<br />

150,00 150,00 150,00<br />

Deckungsbeitrag II 1.288,92 1.556,42 1.826,42<br />

Vermarktung o. Arbeitszeit 10)<br />

Deckungsbeitrag Legehennen (Freilandhaltung)<br />

230,00 250,00 270,00<br />

Arbeitsentlohnung f. 120 Akh 1.058,92 1.306,42 1.556,42<br />

Arbeitsentlohnung je Akh 8,82 10,89 12,97<br />

(1) Anfangsbestand 106 Junghennen; Abgänge 1 % je Legemonat bei 12 Legemonaten;<br />

Endbestand Legeperiode 94 Hennen; errechneter Durchschnittsbestand 100 Hennen<br />

(2) Eierpreis: Festpreis während des ganzen Jahres im Erzeuger-Verbraucher Direkt-Verkauf<br />

(3) Suppenhühner: 50 % Abgabe an Schlachthof; 50 % Direktvermarktung kochfertiger<br />

Ware an Endverbraucher. Akh-Bedarf für Schlachten und Herrichten nicht berücksichtigt, ebenso<br />

notwendiger Schlachtraum samt Einrichtung<br />

(4) Futterverbrauch: mittelschwere Braunleger - 125/130/135 g je Tier und Tag<br />

(5) Futterpreis: 25 € einschl. MWSt für Siloware- je nach Abnahmemenge, Preise wie bei Batteriehaltung<br />

(6) Tierarzt, Medikamente, Hygiene: höhere Kosten wie bei Batteriehaltung wegen zusätzl.<br />

Entwurmung sowie höherer Aufwand für Stalldesinfektion<br />

(7) Sonstige Kosten: zusätzlicher Aufwand für Einstreu (1/3 Hobelspäne, 2/3 gehäckseltes Stroh bzw. Sand<br />

(8) Verpackungskosten: bei Direktverkauf ab Hof nur geringe Verpackungskosten (nur Eierhöcker<br />

und Plastikbeutel für Suppenhennen), bei Verkauf über Wochenmarkt und Geschäfte<br />

Aufwand wie bei Käfighaltung<br />

(9) Zusatzkosten Freilandhaltung (4 m² Auslauf, Zäunung und Weidepflege)<br />

(10) Vermarktungskosten: ca. 1 Cent/Ei ohne Lohnkostenansatz<br />

Kotanfall je Henne und Jahr: je nach Stallaufteilung(Verhältnis Kotgrube : Scharrraum)<br />

ca. 65 kg (geschätzt - in der Literatur keine Angaben)<br />

Nährstoffgehalt (bei ca. 72 % TS -abgelagerter Tiefstreumist)<br />

4,0 % N; 3,8 % P 20 5; 3,0 % K 2O<br />

Neubaukosten (je nach Bestandsgröße und Mechanisierungsgrad)<br />

Gebäude: ca. 40 € je Hennenplatz (5 % Afa, 1 % Uha, 3 % Verzinsung)<br />

Einrichtung: bei Mechanisierung von Fütterung und<br />

Eiabnahme ca. 20 € je Hennenplatz (10 % Afa, 2 % Uha, 3 % Verzinsung)<br />

Jahresplatzkosten: 6.60 €/Tier<br />

Akh-Bedarf: Produktion: 25 Akh (Fütterung und Eiabnahme automatisch)<br />

Sortierung und Vermarktung 75 Akh/100 Tiere und Jahr


Deckungsbeitrag Junggeflügelmast<br />

Verfahren<br />

Schwermast Leichtmast<br />

Einheit: Stück 1000 1000<br />

Anzahl Durchgänge 7 8<br />

Mastdauer Tage 37 32<br />

Stalltage Tage 49 45<br />

Eingestallte Küken Stück 1050 1040<br />

Verluste 1)<br />

% 5 4<br />

Verkauf an Geflügelschlachterei Stück 1000 1000<br />

Futterverwertung 1: 1,75 1,65<br />

Marktleistung 2)<br />

€ 1425 1180<br />

Mastküken 3)<br />

0,31 € 325,5 322,4<br />

Kükenmastfutter Schwermast 24 €/dt 33 dt 792,0<br />

Leichtmast 24 €/dt 25 dt 600,0<br />

Tierarzt, Medikamente, Hygiene 4)<br />

€ 39,0 35,0<br />

Strom, Heizung, Wasser € 60,0 50,0<br />

Allgemeinkosten 5)<br />

€ 25,0 25,0<br />

Fremdlöhne 6)<br />

€ 32,0 32,0<br />

Absatzförderungsfonds 7)<br />

€ 7,0 5,5<br />

Beitrag Mästerverband 8)<br />

€ 0,6 0,6<br />

Variable Kosten € 1281,1 1070,5<br />

Deckungsbeitrag I € 143,9 109,5<br />

(1) Durchschnittl. Verluste von 5 fränkischen Betrieben<br />

(2) 1000 Stück x 1,425 €/Stück bzw. 1,18; 1,9 kg LG x 0,75 €/kg LG bzw. 1,5 kg LG x 0,78 €/kg<br />

(incl. 9 % MWSt), Mist nicht bewertet<br />

(3) 1050 bzw. 1040 Stück x 0,31 €; incl. IB - Spray-Impfung und MW-Steuer<br />

(4) ND/IB-Impfung, Vitamine, Desinfektionsmittel<br />

(5) Buchführung, Versicherung, Einstreu<br />

(6) Fremd-AK zum Einfangen<br />

(7) 0,36 € / 100 kg LG<br />

(8) 0,06 ct je verwertetes Tier<br />

Stallplatzkosten: 14 ct bzw. 11 ct je verwertetes Tier


Deckungsbeitrag, Arbeitsaufwand und Gewinn bei der<br />

Direktvermarktung frischer, schwerer Jungmasthühner<br />

(Produktion innerhalb der Geflügelfleisch-Ausnahmeverordnung)<br />

1. Produktionsdaten<br />

Mastendgewicht und Mastdauer: 2400 g; Dchschnl. 49 Tage (42 - 56 Tage)<br />

Aufstallungsdichte: 15 Tiere/qm;<br />

Schlachtgewicht: 1800 g<br />

Futterverbrauch: 200 g Starter;<br />

3700 g Mast- und Endmastfutter<br />

Futterpreise: 50 € /dt Starter<br />

35 €/dt Mast- und Endmastfutter<br />

18 €/dt Weizen<br />

Futterverwertung: 2,1 kg Futter/kg Zuwachs<br />

Verluste: 6%<br />

2. Wirtschaftlichkeit<br />

Deckungsbeitrag<br />

Marktleistung:<br />

1,8 kg Schlachtgewicht/Tier 5,85 €<br />

3,25 €/kg<br />

Variable Kosten:<br />

Küken (inkl. Marek und IB Sprayimpfung) 0,51 €<br />

Futter 5,1 kg* 0,3 €/kg 1,70 €<br />

Verluste (6 % nach durchschn. Hälfte der Mastdauer) 0,06 €<br />

Strom, Wasser, Heizung 0,08 €<br />

Desinf., Medikamente (ND-Impf. u. Vit. ADE) 0,03 €<br />

Einstreu und Sonstiges 0,06 €<br />

Variable Kosten: 2,44 €<br />

Deckungsbeitrag I/Tier 3,41 €<br />

Festkosten (Stall einschl. Schlacht-, Zerlege- u.<br />

Kühlräume) 1,02 € /Tier<br />

Deckungsbeitrag II / Tier 2,39 €<br />

Haltung: 5 Min/Tier<br />

Schlachtung: 6 Min/Tier<br />

Vermarktung: 4 Min/Tier<br />

insgesamt: 15 Min/Tier<br />

Arbeitsentlohnung 9,55 € /Akh


Deckungsbeitrag, Arbeitsaufwand und -entlohnung bei der<br />

Direktvermarktung frischer Weidemastgänse<br />

(Produktion innerhalb der Geflügelfleisch-Ausnahmeverordnung)<br />

1. Produktionsdaten<br />

Mastendgewicht und Mastdauer: 6,5 kg in durchschnl. 30 Wochen<br />

Aufstallungsdichte: 2 Tiere/qm<br />

Schlachtgewicht: 4,8 kg<br />

Futterverbrauch: 4,0 kg Gänsestarter (40 €/dt)<br />

12,5 kg Mischgetreide (16 €/dt)<br />

13,5 kg Endmastfutter (35 €/dt)<br />

Futterverwertung: 4,5 kg Futter/kg Zuwachs (ohne Weide)<br />

Verluste: 5%<br />

Durchgänge : 1<br />

2. Wirtschaftlichkeit<br />

Deckungsbeitrag<br />

Marktleistung:<br />

4,8 kg Schlachtgewicht/Tier 38,40 €<br />

8,00 €/kg SG<br />

Variable Kosten:<br />

Gössel 4,00 €<br />

Futter 30 kg* 0,28 €/kg 8,40 €<br />

Verluste (5 % nach durchschn. Hälfte der Mastdauer) 0,50 €<br />

Strom, Wasser, Heizung 1,00 €<br />

Desinf., Medikamente 1,00 €<br />

Einstreu und Sonstiges 1,50 €<br />

Wasser,Strom Schlachtung 0,35 €<br />

Weide und Zäunungskosten 5,00 €<br />

Variable Kosten: 21,75 €<br />

Deckungsbeitrag I /Tier 16,65 €<br />

zur Abdeckung der Festkosten des Stalles einschl.<br />

der Kostenabschreibung für Schlacht-, Zerlege- 2,95 € /Tier<br />

und Kühlräume<br />

Deckungsbeitrag II / Tier 13,70 €<br />

Arbeitszeit<br />

Haltung:15 Min/Tier<br />

Schlachtung: 30 Min/Tier<br />

Vermarktung: 15 Min/Tier<br />

insgesamt: 60 Min/Tier<br />

Arbeitsentlohnung je Tier 13,70 €/Tier<br />

Arbeitsentlohnung je Akh 13,70 €/Akh


Deckungsbeitrag, Arbeitsaufwand und -entlohnung bei der<br />

Direktvermarktung frischer Flugenten<br />

(Produktion innerhalb der Geflügelfleisch-Ausnahmeverordnung)<br />

1. Produktionsdaten<br />

Mastendgewicht und Mastdauer: 3250 g Durchschnl. 11 Wochen<br />

Aufstallungsdichte: 4 Tiere/qm<br />

Schlachtgewicht: 2600 g<br />

Futterverbrauch: 1500 g Entenstarter<br />

8500 g Mastfutter inkl. Weizen<br />

Futterpreise: 40,00 €/dt Starterfutter<br />

35,00 €/dt Mastfutter<br />

18,00 €/dt Weizen<br />

Futterverwertung: 3,1 kg Futter/kg Zuwachs<br />

Verluste: 5%<br />

Durchgänge : max. 4<br />

2. Wirtschaftlichkeit<br />

Deckungsbeitrag<br />

Marktleistung:<br />

2,6 kg Schlachtgewicht/Tier 16,12 €<br />

6,20 €/kg SG<br />

Variable Kosten:<br />

Entenküken 1,70 €<br />

Futter 10 kg* 0,35 €/kg 3,50 €<br />

Verluste (5 % nach durchschn. Hälfte der Mastdauer) 0,40 €<br />

Strom, Wasser, Heizung 0,25 €<br />

Desinf., Medikamente 0,15 €<br />

Einstreu und Sonstiges 0,50 €<br />

Wasser,Strom Schlachtung 0,15 €<br />

Variable Kosten: 6,65 €<br />

Deckungsbeitrag I /Tier 9,47 €<br />

zur Abdeckung der Festkosten des Stalles einschl.<br />

der Kostenabschreibung für Schlacht-, Zerlege- 2,95 € /Tier<br />

und Kühlräume bei 4 mal 500 Tieren<br />

Deckungsbeitrag II / Tier 6,52 €<br />

Arbeitszeit<br />

Haltung:15 Min/Tier<br />

Schlachtung: 15 Min/Tier<br />

Vermarktung: 10 Min/Tier<br />

insgesamt: 40 Min/Tier<br />

Arbeitsentlohnung je Tier 6,52 €/Tier<br />

Arbeitsentlohnung je Akh 9,85 €/Akh


DECKUNGSBEITRÄGE GETREIDE "ÖKOLOGISCHER LANDBAU"<br />

Variante:<br />

Produktionsverfahren Weizen Qual. Triticale Wintergerste Braugerste Roggen Hafer Dinkel<br />

Ertrag Rohware 35<br />

Ertrag netto 35 40 35 32 38 32 22<br />

Preis €/dt 32 18 20 32 24 18 48<br />

Marktleistung €/ha 1120 720 700 1024 912 576 1058,4<br />

Saatgut dt/ha bzw.Einh. 2,1 1,6 1,7 1,6 1,2 1,3 2,1<br />

€/dt 50% Z,50%eigen 50 50 50 50 50 50 75<br />

Saatgutkosten €/ha 105 80 85 80 60 65 158<br />

Handelsdünger 0 0 0 0 0 0 0<br />

Pflanzenschutz 10 0 0 0 0 0 0<br />

var.Maschinenkosten ges. 127 127 127 124 127 127 127<br />

Pflügen 3Schar 38 38 38 38 38 38 38<br />

Kombination 5m 2mal- 18 18 18 18 18 18 18<br />

Saat 7 7 7 7 7 7 7<br />

Güllefahren 21€/ha 21 21 21 18 21 21 21<br />

Stallmist fahren 30€/ha<br />

Striegeln 2mal 14 14 14 14 14 14 14<br />

Hacken<br />

Stoppelbearb. Grubber 2x 26 26 26 26 26 26 26<br />

Korn abfahren,abladen 3 3 3 3 3 3 3<br />

Ernte MR oder Lohn 100 100 100 100 100 100 110<br />

Hagelversicherung 7 4 4 6 5 3 6<br />

Trocknung 3.bzw.2.Jahr 18 20 18 16 19 16 11<br />

Reinigung,Aufbereitung 35 40 35 32 38 32 221<br />

Sackkosten 1,-/Sack<br />

Summe variabler Kosten 401 371 369 358 349 343 632<br />

DB/ha €/ha 719 349 331 666 563 233 426<br />

AKH-Bedarf 10 9 9 8 8 8 12


DECKUNGSBEITRÄGE Leguminosen und Ölfrüchte<br />

Variante:<br />

"ÖKOLOGISCHER LANDBAU"<br />

Produktionsverfahren Ackerbohnen Erbsen Sonnenblumen Süßlupinen<br />

Ertrag netto 30 28 26 20<br />

Preis€/dt 22 22 25 50<br />

Marktleistung €/ha 660 616 650 1000<br />

Saatgut dt/ha o. Einh. 1,6 2,2 1 1,5<br />

€/dt 60 68 115 240<br />

Saatgutkosten /ha 96 150 115 360<br />

Impfung 112<br />

Handelsdünger 0 0 0 0<br />

Pflanzenschutz 0 0 0 0<br />

Handhacke<br />

var.Maschinenkosten ges. 103 93 128 112<br />

Pflügen 38 38 38 38<br />

Kombination 5m 2x 18 18 18 18<br />

Saat 7 7 22 6<br />

Güllefahren 21,-€/ha 0 0 0 0<br />

Stallmist fahren 30,-€/ha 0 0<br />

Striegeln 2mal 14 14 14 14<br />

Hacken 1oder 2 mal 10 20 20<br />

Grubbern 3m 13 13 13 13<br />

Erntegut abfahren, abladen 3 3 3 3<br />

Ernte MR oder Lohn 120 120 120 120<br />

Hagelversicherung 4 4 4 6<br />

Trocknung jährlich/2.Jahr 60 56 104 80<br />

Reinigung,Aufbereitung 60 56 78 60<br />

0<br />

Summe variabler Kosten 443 478 549 850<br />

DB/ha in € 217 138 101 150<br />

AKH-Bedarf 14 11 16 18


Deckungsbeitrag Kartoffeln im Ökologischen Landbau<br />

Produktionsverfahren Speisekart. Speisekart. Pflanzkart.<br />

Direktverm. Großhandel Öko<br />

Ertrag brutto in dt/ha 200 200 150<br />

Untergrößen % 5 10 2<br />

Übergrößen % 2 0 25<br />

Schwund % 4 4 8<br />

Nettoertrag in dt/ha 178 172 98<br />

Preis €/dt Handelsware 40 20 40<br />

Preis €/dt Futterware 4 4 4<br />

Marktleistung 7176 3520 4062<br />

Pflanzgut dt Z bzw Basis 8 8 24<br />

€/dt 60 60 60<br />

dt Eigen 16 16 0<br />

€/dt 30 30 30<br />

Pflanzgutkosten gesamt 960 960 1440<br />

Handelsdünger<br />

Pflanzenbehandlung 75 75 75<br />

var. Maschinenkosten gesamt 228 228 348<br />

Pflug/ Saatbettber./Pflanzen/ 70 70 70<br />

2x Striegeln 2x Häufeln 20 20 20<br />

2x Hacken 18 18 18<br />

Handhacke und Selektion 120<br />

Ernte/ Abfahren/Einlagern 95 95 95<br />

Stallmist ausbringen 25 25 25<br />

Vermehrungsgebühren 155<br />

Hagelversicherung 43 21 24<br />

Vorkeimkisten 145 145 0<br />

Sackkosten 0 0 115<br />

Sortieren/Abpacken/Palettieren 10 10 10<br />

Vermarktung 235 22 235<br />

Anerkennungsrisiko 30%Aberk. 505<br />

Summe var. Kosten DM/ha 1696 1461 2752<br />

Deckungsbeitrag DM/ha 5480 2059 1310<br />

AKH-Bedarf/ha 298 103 159


Deckungsbeiträge Futterbau "Ökologischer Landbau"<br />

Kleegras 3N Kleegras 3N Getr.GPS Silomais Wiese 3N Kleegras<br />

Erntetechnik Eigen/Lohn Eigen Lohn Lohn Lohn eigen Untersaat 1N<br />

Nutzung Silage/Heu/Weide/Grünf. S/H/S S/H/S S/H/S Silage<br />

Grünertrag in dt/ha 600 600 280 380 0 130<br />

TS-Gehalt in % 17 17 32 32 0 25<br />

Trockenmasseertrag in dt/ha 102 102 90 122 80 33<br />

MJNEL je 1000g TM 6 6 5,8 6,3 5,8 6,2<br />

MJNEL je ha 61200 61200 51968 76608 46400 20150<br />

Verluste in % 20 20 15 15 25 25<br />

Nettoertrag je ha in MJNEL 48960 48960 44173 65117 34800 15113<br />

Saatgutbedarf in kg/ha 33 33 170 0 8 33<br />

Kosten für Saatgut je kg € 3,8 3,8 0,2 0 4 3,8<br />

Nutzungsdauer Jahre 2 2 1 1 3 2<br />

Saatgutkosten 63 63 34 135 11 63<br />

Düngung 0 0 0 0 0 0<br />

Pflanzenbehandlung<br />

variable Maschinenkosten gesamt 248 433 275 335 216 69<br />

Pflugfurche 19 19 38 38 0 0<br />

Saatbettbereitung 9 9 18 18 0 0<br />

Saat 4 4 8 22 0 5<br />

Pflege Striegeln oder Walzen 5 5 5 32 5 0<br />

1mal Gülle/Stallmist fahren 21/30 €/ha 0 0 0 0 0<br />

Ernte: 0<br />

Silage 115 268 180 214 115 53<br />

Heu 70 102 70<br />

Grünfüttern<br />

Weide<br />

Siliermittel/Folien/Siloanstrich 26 26 26 11 26 11<br />

variable Kosten gesamt: 311 496 309 470 227 132<br />

Kosten in Ct je 10MJNEL 6,3 10,1 7,0 7,2 6,5 8,7<br />

AKH-Bedarf 24 13 10 21 17 4


Deckungsbeiträge Milchkuh - ökologisch<br />

Milchkuh Milchkuh Milchkuh Milchkuh<br />

Milchleistung 4000 5000 6000 7000<br />

Milchverkauf kg/Jahr 3400 4400 5400 6400<br />

Milchpreis €/kg 0,34 0,34 0,34 0,34<br />

Erlös aus Milch € 1156 1496 1836 2176<br />

Nutzungsdauer der Kühe in Jahren: 4 4 4 4<br />

Schlachtkuh Anteil 0,25 0,25 0,25 0,25<br />

Schlachtgewicht Altkuh 345 345 345 345<br />

Preis in €/kg 1,9 1,9 1,9 1,9<br />

Erlös aus Schlachtkuh € 164 164 164 164<br />

Kalb männl. 340 340 340 340<br />

Kalb weibl 230 230 230 230<br />

Kalb 257 257 257 257<br />

Marktleistung in €/Kuh u. Jahr 1576 1916 2256 2596<br />

Bestandesergänzung Anteil Färse 0,25 0,25 0,25 0,25<br />

Kosten 1200 1200 1200 1200<br />

300 300 300 300<br />

Kraftfutter für Kuh dt/Jahr 5,0 7,5 10,0 12,5<br />

€/dt 24 24 24 24<br />

120 180 240 300<br />

Milchaustauscher €/kg 0 0<br />

Kälberaufzuchtfutter kg 130 33 33 33 33<br />

Vollmilch an Kalb kg 600 0 0 0 0<br />

Mineralfutter 0,5x61,4€ 31 31 34 34<br />

Besamung 29 29 29 29<br />

Milchleistungprüfung 13 13 13 13<br />

Tierarzt,Medikamente 45 50 55 60<br />

Klauenpflege 11 11 11 11<br />

Tierseuchenkasse 4 4 4 4<br />

Stallgeräte 3 3 3 3<br />

Strom 11 11 11 11<br />

Wasser 21 21 21 21<br />

variable Kosten Melkanlage 14 14 14 14<br />

Milchkühlung 10 11 12 13<br />

Einstreu<br />

variable Kosten gesamt: € 645 711 780 846<br />

Deckungsbeitrag: €/Kuh 931 1205 1477 1751<br />

Arbeitszeitbedarf 60 60 60 60


Deckungsbeiträge Mutterkuh - ökologisch<br />

Variante: Mutterkuh Mutterkuh Mutterkuh an Handel Mutterkuh<br />

an Handel Markprogr. Direktverm. Umstellung BioAbsetzer<br />

Mutterkuh €/kg Lebendgewicht 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70<br />

Mutterkuh 0,14 600kg Lebendgewicht 59 59 59 59 59<br />

Absetzer weiblich (0,475) Alter in Tagen 280 280 280 280 233<br />

Absetzergewicht kg 334 334 334 334 285<br />

tägliche Zunahmen g 1050 1050 1050 1050 1050<br />

Ausschlachtung in % bzw. Fleischausbeute DV 56 56 37 56 56<br />

€ je kg Schlachtgewicht 2,2 2,5 8 2,2 2,8<br />

oder Lebendvermarktung Betrag 0 0 0 0 470<br />

€ je 0,475 weiblicher Absetzer 195 222 470 195 223<br />

Absetzer männlich (0,475) Alter in Tagen 280 280 280 280 218<br />

Absetzergewicht kg 353 353 353 353 285<br />

tägliche Zunahmen g 1100 1100 1100 1100 1100<br />

Ausschlachtung in% bzw. Fleischausbeute DV(66%) 56 56 37 56 56<br />

oder Lebendvermarktung Betrag 0 0 0 0 627<br />

€ je kg Schlachtgewicht 2,50 2,70 8,00 2,50 3,50<br />

€ je 0,475 männlicher Absetzer 235 254 496 235 298<br />

Hauterlös bei Direktvermarktung 70<br />

Marktleistung € 489 534 1095 489 580<br />

Bestandesergänzung (0,14) 1000 € 140 140 140 140 140<br />

Getreide dt 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5<br />

Kosten je dt Getreide + 1,-€ Schroten 11 11 11 21 21<br />

Kraftfutterkosten 16,5 16,5 16,5 32 31,5<br />

Mineralfutter (0,3dt zu 45,-€/dt) 13,5 13,5 13,5 13,5 13,5<br />

Einstreu 6dt 2,5 €/dt 15 15 15 15 15<br />

Deckgeld, Besamung o. anteilig Deckbulle 19 19 19 19 19<br />

Tierarzt, Medikamente 11 11 11 11 11<br />

Wasser, Strom, Geräte 15 15 15 15 15<br />

Tierseuchenkasse, Vereinsbeitrag 8 8 8 8 8<br />

Verlustausgleich 1% der Marktleistung 5 5 11 5 6<br />

Transportkosten 12 24 0 12 24<br />

Schlacht- und Zerlegekosten 0 0 220 0 0<br />

Transport und Verkauf 0 0 50 0 0<br />

Sonstige Vermarktungskosten 20 20 20 20 20<br />

Zinsansatz Vieh-und Umlaufvermögen<br />

Variable Kosten gesamt: € 275 287 539 290 303<br />

Deckungsbeitrag in € je Tier 214 247 556 199 277<br />

AKH-Bedarf je Tier: 28 28 34 28 25


Deckungsbeiträge Ochsenmast - ökologisch<br />

Variante: Ochsenmast Ochsenmast Ochsenmast Ochsenmast Bullenmast<br />

ab Fresser ab Fresser ab Mutterkuh ab Fresser ab Mutterkuh<br />

Biozuschlag Direktverm. Biozuschlag Umstellung direktverm<br />

Mastbeginn mit kg Lebendgewicht 175 175 285 175 353<br />

Mastende mit kg Lebendgewicht 620 620 620 620 620<br />

tägliche Zunahmen in Gramm 980 980 881 950 1050<br />

Mastdauer Tage 454 454 380 468 254<br />

Vermarktung geschlachtet:<br />

Ausschlachtung in % 52 52 52 52 52<br />

Schlachtgewicht bzw. Fleischanteil (DV) 322 216 322 322 216<br />

Preis je kg Schlachtgewicht € 2,90 3,50 2,90 2,50 2,50<br />

Marktleistung € 935 756 935 806 540<br />

Futterkosten:<br />

Vollmilch bzw. bzw. Milchaustauscher<br />

Kälberaufzuchtfutter<br />

Kraftfuttergabe kg/Tag 1 1 1 1 1<br />

Kraftfutterkosten € 91 45 76 94 25<br />

Eiweißfuttergabe Soja/Erbsen kg/Tag 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5<br />

Eiweißfutterkosten € 57 57 48 59 32<br />

Mineralfutter/Viehsalz 15 15 8 15 8<br />

Schroten/Mischen 5 5 4 5 3<br />

Futterkosten ohne Grundfutter gesamt: 167 122 135 172 68<br />

Kosten je kg Fresser bzw. Kalb 3,5 3,5 2,2 3,5 1,8<br />

Kalb oder Fresser 613 613 627 613 635<br />

Tierarzt, Medikamente 33 33 30 32 30<br />

Strom,Heizung, Wasser 0,08 €/Tag 36 36 30 37 20<br />

Einstreu 2,5€-/dt 3kg je Tag 34 34 29 35 0<br />

Beiträge , Gebühren 4 4 4 4 4<br />

Transportkosten/ Schadensvorsorge 50 0 50 28 0<br />

Vermarktungsgebühr, Absatzfonds 15 15 15 15 15<br />

Verlustausgleich 2% von ML 19 15 19 16 11<br />

Schlacht- und Zerlegekosten 0 180 180 0 180<br />

Transport und Verkauf 0 40 40 0 40<br />

Zinsansatz Vieh-und Umlaufvermögen<br />

Variable Kosten gesamt: € DM<br />

971 1092 1159 952 1003<br />

Deckungsbeitrag in € je Tier -36 -336 -224 -146 -463<br />

AKH-Bedarf je Tier: 18 22 15 18 15


Deckungsbeiträge Färsenmast - ökologisch<br />

Variante: Färsenmast Färsenmast Färsenmast Färsenmast Färsenmast<br />

ab Fresser ab Kalb ab Fresser ab Fresser ab Mutterkuh<br />

Biozuschlag Biozuschlag Direktv. Öko Umstellung Biozuschlag<br />

Mastbeginn mit kg Lebendgewicht 175 80 175 175 285<br />

Mastende mit kg Lebendgewicht 580 580 580 580 580<br />

tägliche Zunahmen in Gramm 881 881 881 881 881<br />

Mastdauer Tage 460 568 460 460 335<br />

Preis je kg Lebendgewicht €<br />

Marktleistung € 0 0 0 0 0<br />

Vermarktung geschlachtet:<br />

Ausschlachtung in % 52 52 52 52 52<br />

Schlachtgewicht bzw. Fleischanteil (DV) 302 302 202 302 302<br />

Preis je kg Schlachtgewicht € 2,90 2,90 2,90 2,90 2,90<br />

Marktleistung € 875 875 586 875 875<br />

Futterkosten:<br />

Vollmilch bzw. Milchaustauscher<br />

Kälberaufzuchtfutter<br />

Kraftfuttergabe kg/Tag ab175kg 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7<br />

Kraftfutterkosten € 64 79 64 64 47<br />

Eiweißfuttergabe Soja/Erbsen kg/Tag 0,3 0,5 0,3 0,3 0,5<br />

Eiweißfutterkosten € 34 71 34 34 42<br />

Mineralfutter/Viehsalz € 15 18 15 15 3<br />

Schroten/Mischen € 3 4 3 3 2<br />

Futterkosten ohne Grundfutter gesamt: 117 172 117 117 94<br />

Kosten je kg Fresser bzw. Kalb € 2,5 3,5 2,5 2,3 1,65<br />

Kalb oder Fresser € 438 280 438 403 470<br />

Tierarzt, Medikamente 15 15 15 15 15<br />

Strom,Heizung, Wasser 0,08€/Tag 37 45 37 37 27<br />

Einstreu 2,5/dt 3kg je Tag 34 43 34 34 25<br />

Beiträge , Gebühren 4 4 4 4 4<br />

Transportkosten/ Schadensvorsorge 28 50 0 28 50<br />

Vermarktungsgebühr, Absatzfonds 25 17 0 25 17<br />

Verlustausgleich 2% von ML 17 17 12 17 17<br />

Schlacht- und Zerlegekosten 0 0 180 0 0<br />

Transport und Verkauf 0 0 40 0 0<br />

Zinsansatz Vieh-und Umlaufvermögen<br />

Variable Kosten gesamt: € DM<br />

715 644 877 680 720<br />

Deckungsbeitrag in €/ Tier 159 231 -291 194 155<br />

AKH-Bedarf je Tier: 21 26 27 21 15


Deckungsbeiträge Geflügel - ökologisch<br />

Variante: Legehenne Legehenne<br />

Bio CWÖkoEi Direktverm.<br />

Bestandesgröße 2000 200<br />

Legeleistung Eier/Jahr 250 230<br />

vermarktungsfähige Eier je Henne und Jahr 240 210<br />

Bruch, Knick, Anteil 10 20<br />

Preis je Ei Marktware 0,14 0,18<br />

Preis für Knick und Brucheier€ 0,00 0,00<br />

Vermarktung Althenne in €/Henne<br />

Marktleistung € 33,6 37,8<br />

variable Kosten<br />

Kosten Junghenne € 7 7<br />

Futterverbrauch kg je Henne Zukauf 43 43<br />

Futterverbrauch kg je Henne Eigen 0 0<br />

Futterkosten in € je kg Zukauf 0,38 0,38<br />

Futterkosten in € je kg Eigen 0,32 0,04<br />

Weizenkörner kg je Henne 4 4<br />

Kosten je kg Weizenkörner 0,22 0,22<br />

Kosten in € Weizenkörner je Henne 0,88 0,88<br />

Futterkosten je Legehenne in € 17,22 17,22<br />

Tierarzt, Medikamente, Impfung € 1 1<br />

Tierseuchenkasse, Ringbeitrag 0 0<br />

Strom,Heizung, Wasser 0 0<br />

variable Maschinenkosten 0 0<br />

Verpackung Kosten in € je Ei 0,005 0,005<br />

Verpackungskosten 1,2 1,05<br />

Kosten der Vermarktung 2<br />

Zinsansatz Vieh-und Umlaufvermögen<br />

Variable Kosten gesamt: € 26 28<br />

Deckungsbeitrag in € je Tier 7 10<br />

AKH-Bedarf je Tier: 0,45 0,45


Deckungsbeiträge Mutterschaf - ökologisch<br />

Variante: Lämmer Lämmer<br />

an Handel Direktverm.<br />

Mutterschaf €/kg Lebendgewicht 0,40 0,40<br />

Mutterschaf 0,2 70kg Lebendgewicht 6 6<br />

Lämmer: kg je Lamm 43 43<br />

Lämmer je Mutterschaf 1,4 1,4<br />

davon Bestandesergänzung 0,2 0,2<br />

vermarktungsfähige Lämmer 1,2 1,2<br />

kg Lamm je Mutterschaf -5%Nücht. 49,0 49,0<br />

Ausschlachtung in % 51,0<br />

Schlachtgewicht 25,0<br />

Preis in € je kg 1,93 7<br />

Marktleistung Lämmer 94,6 175<br />

davon Zucht 0 2,5<br />

Wolle 4kg je 0,8€ 3,2 3,2<br />

Felle 1,4 1,4<br />

Marktleistung € 105 185<br />

Bestandesergänzung 0,2 0 0<br />

Kraftfutter dt 1,4 1,4<br />

Kosten je dt Kraftfutter + 1,-€ Schroten 11 11<br />

Kraftfutterkosten 15,4 15,4<br />

Mineralfutter (0,1dt zu 45,-€/dt) 4,5 4,5<br />

Einstreu 1dt zu 5€ 5 5<br />

Tierarzt, Medikamente 5 5<br />

Wasser, Strom, Geräte,Zaun 9 9<br />

Schur, Wollvermarktung 3 3<br />

Tierseuchenkasse, Vereinsbeitrag 3,7 3,7<br />

Verlustausgleich 3% der Marktleistung 3 6<br />

Bockhaltung, Hundehaltung 4,5 4,5<br />

Vermarktung, Schlachtkosten 3,8 3,8<br />

Zinsansatz Vieh-und Umlaufvermögen<br />

Variable Kosten gesamt: € 57 60<br />

Deckungsbeitrag in € je Tier 48 126<br />

AKH-Bedarf je Tier: 10 10<br />

Grundfutteranspruch: Sommer 4900 MJME<br />

Winter 1900 MJME


Deckungsbeiträge Schweinemast - ökologisch<br />

Variante: Mastschwein Mastschwein Mastschwein Mastschwein<br />

Bio an LEH Umstellung Biometzger Direktverm.<br />

Mastbeginn mit kg Lebendgewicht 28 28 28 28<br />

Mastende mit kg Lebendgewicht 105 105 105 105<br />

tägliche Zunahmen in Gramm 675 675 675 675<br />

Mastdauer Tage 114 114 114 114<br />

Preis je kg Lebendgewicht €<br />

Marktleistung € 0 0 0 0<br />

Vermarktung geschlachtet:<br />

Ausschlachtung in % 80,4 80,4 80,4 80,4<br />

Schlachtgewicht bzw. Fleischanteil (DV) 84,4 84,4 84,4 84,4<br />

Preis je kg Schlachtgewicht 2,20 1,50 2,30 5,00<br />

Marktleistung € 186 127 194 422<br />

Kraftfuttermenge in dt 2,7 2,7 2,7 2,7<br />

Kraftfutterkosten je dt 28 28 28 28<br />

Futterkosten: 75,6 75,6 75,6 75,6<br />

Schroten/Mischen 1 €/dt 3 3 3 3<br />

Ferkel 25 kg 70 62 70 70<br />

Tierarzt, Medikamente, Hygiene € 2 2 2 2<br />

Tierseuchenkasse, Ringbeitrag 3 3 3 3<br />

Strom,Heizung, Wasser 4 4 4 4<br />

variable Maschinenkosten 3 3 3 3<br />

Transport Schlachthof, Schlachtkosten,<br />

Fleischbeschau, Konfiskatbeseitigung 51 51<br />

Verluste 2% der Marktleistung 3,7 2,5 3,9 8,4<br />

Schlacht und Zerlegekosten 40<br />

Zinsansatz Vieh-und Umlaufvermögen<br />

Variable Kosten gesamt: € 164 155 215 260<br />

Deckungsbeitrag in € je Tier 22 -28 -21 163<br />

Umtriebe pro Jahr bei 90% Auslastung 2,88 2,88 2,88 2,88<br />

Deckungsbeitrag je Mastplatz € 63 -81 -60 467<br />

AKH-Bedarf je Tier: 2 2 2,5 2,5


Deckungsbeitrag Ferkelerzeugung - ökologisch<br />

Variante: Zuchtsau<br />

ökologisch<br />

Kennwerte des Produktionsverfahrens:<br />

Würfe je Sau und Jahr 2,1<br />

Zahl geborene Ferkel je Sau und Jahr 20<br />

Zahl aufgezogene Ferkel je Sau und J. 19<br />

Zahl verkaufte Ferkel je Sau und Jahr 17<br />

Ferkelverkaufsgewicht in kg 25<br />

Marktleistung:<br />

Ferkelpreis je 20 kg 0<br />

€ je Stück 85<br />

Marktleistung Ferkel 1445<br />

Altsau mit 162 kg Schlachtgewicht<br />

€ je kg Schlachtgewicht 1,1<br />

€ je Altsau minus 12€ Vermarktungs 166<br />

Marktleistung gesamt: 1611<br />

variable Kosten:<br />

Bestandsergänzungsrate % 33<br />

Kosten Jungsau 350<br />

Kosten der Bestandsergänzung 116<br />

Kraftfutter Zuchtsauen dt 8,2<br />

Kosten je dt Kraftfutter incl Schroten 30<br />

Kraftfutterkosten je Zuchtsau 246<br />

Grundfutter 2600MJME * 0,12€/10MJME 31,2<br />

Verbrauch Ferkelaufzuchtfutter dt 6,5<br />

Kosten je dt Ferkelaufzuchtfutter € 38<br />

Kosten Ferkelaufzuchtfutter € 247<br />

Tierarzt, Medikamente, Hygiene € 40<br />

Eber, Besamung 30<br />

Wasser, Energie 40<br />

Tierseuchenkasse, Ringbeitrag 16<br />

variable Maschinenkosten 20<br />

variable Kosten gesamt: € 786<br />

Deckungsbeitrag € 826<br />

Akh 30


Deckungsbeitrag Karpfenteichwirtschaft 2.Sommer (Satzfische)<br />

Marktleistung (ML/ha) 1,95583 3000 K II (Extensiv) 5000 K II(Durchschnitt)<br />

K II 0,25 kg/St x 3,50 €/kg 750 kg ===> 2625 € 1250 kg ===> 4375 €<br />

Kosten/ Einheit Einheiten € Einheiten €<br />

Satzfische K I a 30g 0,20<br />

€/St 3450 706 5750 1176<br />

(+ 15 % Normalverluste)<br />

Kalk 13,29 €/dt 3 40 5 66<br />

+ Desinfektionskalkung* 2 27 2 27<br />

Getreide 13,00 €/dt 12 156 18 234<br />

Mischfutter, pelletiert 28,12 €/dt 0 6 169<br />

Tierarzt, Gesundheitsvorsorge 50 80<br />

Mähmaschine (Damm, MR-Satz) 35,79 €/ha 1,5 54 1,5 54<br />

Teichpflege 76,69 €/h 1 77 1 77<br />

Geräte (Kescher, Netze, etc.) 60 60<br />

Versicherung, Beiträge etc. 65 65<br />

Risiko (z.B. Schädlinge,Krankheiten) % der ML 15 394 20 875<br />

variable Maschinenkosten -<br />

Schlepper (27 - 33 kW) 4,09 €/h 20 82 20 82<br />

variable Kosten 1709 2964<br />

Deckungsbeitrag (DB) 916 1411<br />

ML DB ML DB<br />

bei 2,80 €/kg verkaufter Satzfische 2100 470 3500 711<br />

bei 3,20 €/kg verkaufter Satzfische 2400 725 4000 1111<br />

bei 3,60 €/kg verkaufter Satzfische 2700 980 4500 1511<br />

bei 4,00 €/kg verkaufter Satzfische 3000 1235 5000 1911<br />

Arbeitsstunden (einschl. Fremd AK) 80 110<br />

Schlepperstunden 20 20


Deckungsbeitrag Karpfenteichwirtschaft 3.Sommer (Abwachsteiche)<br />

Marktleistung (ML/ha) 1,9558 600 K III 800 K III 1000 K III<br />

K III 1,25 kg/St x 2,05 €/kg 750 kg ==> 1534 € 1000 kg ==> 2045 € 1250 kg ==> 2556 €<br />

Kosten/ Einheit Einheiten € Einheiten € Einheiten €<br />

Satzfische K II a 0,25 kg 3,48 €/kg 158 548 210 730 263 913<br />

(+ 5 % Normalverluste)<br />

Kalk 13,29 €/dt 3 40 4 53 5 66<br />

+ Desinfektionskalkung* 1 13 2 27 3 40<br />

Getreide 13,00 €/dt 12 156 14 182 18 234<br />

Mischfutter, pelletiert 28,12 €/dt 4 112 6 169<br />

Tierarzt, Gesundheitsvorsorge 50 70 80<br />

Mähmaschine (Damm, MR-Satz) 35,79 €/ha 1,5 54 1,5 54 1,5 54<br />

Teichpflege 76,69 €/h 1 77 1 77 1 77<br />

Geräte (Kescher, Netze, etc.) 60 60 60<br />

Versicherung, Beiträge etc. 65 65 65<br />

Risiko (z.B. Schädlinge, Krankheiten) % der ML 8 123 9 184 10 256<br />

variable Maschinenkosten -<br />

Schlepper (27 - 33 kW) 4,09 €/h 20 82 20 82 20 82<br />

variable Kosten 1267 1696 2095<br />

Deckungsbeitrag (DB) 267 350 462<br />

ML DB ML DB ML DB<br />

bei 1,70 €/kg verkaufter Satzfische Speisefische 1275 29 1700 35 2125 74<br />

bei 1,80 €/kg verkaufter Satzfische Speisefische 1350 98 1800 126 2250 186<br />

bei 1,90 €/kg verkaufter Satzfische Speisefische 1425 167 1900 217 2375 299<br />

bei 2,00 €/kg verkaufter Satzfische Speisefische 1500 236 2000 308 2500 411<br />

bei 2,10 €/kg verkaufter Satzfische Speisefische 1575 305 2100 399 2625 524<br />

bei 2,20 €/kg verkaufter Satzfische Speisefische 1650 374 2200 490 2750 636<br />

bei 2,50 €/kg verkaufter Satzfische Speisefische 1875 581 2500 763 3125 974<br />

bei 2,80 €/kg verkaufter Satzfische Speisefische 2100 788 2800 1036 3500 1311<br />

Arbeitsstunden (einschl. Fremd AK) 90 90 100<br />

Schlepperstunden 20 20 20


Deckungsbeitrag Aromahopfen<br />

Ertrag dt/ha 13 15 17 13 15 17 13 15 17 13 15 17<br />

Ertrag Ztr./ha 26 30 34 26 30 34 26 30 34 26 30 34<br />

Preis €/dt 250 250 250 350 350 350 450 450 450 550 550 550<br />

Preis €/Ztr. 125 125 125 175 175 175 225 225 225 275 275 275<br />

EU Beihilfe €/ha 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384<br />

Marktleistung €/ha 3634 4134 4634 4934 5634 6334 6234 7134 8034 7534 8634 9734<br />

Düngemittel (nach Entzug) 174 194 213 174 194 213 174 194 213 174 194 213<br />

Pflanzenschutz (US-Norm) 850 900 950 850 900 950 850 900 950 850 900 950<br />

Var. Gerüstkosten (1,5% v. 16500€) 248 248 248 248 248 248 248 248 248 248 248 248<br />

Aufleitdraht (90€/1000 St. * 4,3) 387 387 387 387 387 387 387 387 387 387 387 387<br />

Energie Trocknung (60l/dt * 0,30 €/l) 234 270 306 234 270 306 234 270 306 234 270 306<br />

Saison AK (250 AKh * 6,5 €/h) 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625<br />

Versicherung (4,5 €/100 € ML) 164 186 209 222 254 285 281 321 362 339 389 438<br />

Gebühren (8 €/dt) 104 120 136 104 120 136 104 120 136 104 120 136<br />

Var. Maschinenkosten 975 975 975 975 975 975 975 975 975 975 975 975<br />

Variable Kosten 4761 4904 5048 4819 4972 5124 4878 5039 5201 4936 5107 5277<br />

Deckungsbeitrag -1127 -770 -414 115 662 1210 1357 2095 2833 2598 3527 4457<br />

AKh-Bedarf:<br />

kleinflächiger Anbau: 550-700 Akh/ha<br />

großflächige Anbau: 350-550 AKh/ha<br />

incl. Saison AK


Deckungsbeitrag Bitterhopfen<br />

Ertrag dt/ha 14 16 18 14 16 18 14 16 18 14 16 18<br />

Ertrag Ztr./ha 28 32 36 28 32 36 28 32 36 28 32 36<br />

Preis €/dt 200 200 200 300 300 300 400 400 400 500 500 500<br />

Preis €/Ztr. 100 100 100 150 150 150 200 200 200 250 250 250<br />

EU Beihilfe €/ha 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384<br />

Marktleistung €/ha 3184 3584 3984 4584 5184 5784 5984 6784 7584 7384 8384 9384<br />

Düngemittel (nach Entzug) 180 199 218 180 199 218 180 199 218 180 199 218<br />

Pflanzenschutz (US-Norm) 900 950 1000 900 950 1000 900 950 1000 900 950 1000<br />

Var. Gerüstkosten (1,5% v. 16500€) 248 248 248 248 248 248 248 248 248 248 248 248<br />

Aufleitdraht (90 €/1000 St. * 4,3) 387 387 387 387 387 387 387 387 387 387 387 387<br />

Energie Trocknung (60l/dt * 0,30 €/l) 252 288 324 252 288 324 252 288 324 252 288 324<br />

Saison AK (250 AKh * 6,5 €/h) 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625 1625<br />

Versicherung (4,5 €/100 € ML) 143 161 179 206 233 260 269 305 341 332 377 422<br />

Gebühren (8 €/dt) 112 128 144 112 128 144 112 128 144 112 128 144<br />

Var. Maschinenkosten 975 975 975 975 975 975 975 975 975 975 975 975<br />

Variable Kosten 4821 4961 5100 4884 5033 5181 4947 5105 5262 5010 5177 5343<br />

Deckungsbeitrag -1637 -1377 -1116 -300 151 603 1037 1679 2322 2374 3207 4041<br />

AKh-Bedarf:<br />

kleinflächiger Anbau: 550-700 Akh/ha<br />

großflächige Anbau: 350-550 AKh/ha<br />

incl. Saison AK


Deckungsbeitrag Meerrettich<br />

Stangenertrag (A/B-Ware) dt/ha 60 70 80<br />

Preis ( O A/B-Ware) €/dt 116 123 130 116 123 130 116 123 130<br />

Seitenwurzelnertrag dt/ha 42 42 42 49 49 49 56 56 56<br />

Preis (Seitenwurzeln) €/dt 39 39 39 39 39 39 39 39 39<br />

Marktleistung €/ha 8598 9018 9438 10032 10522 11012 11465 12025 12585<br />

Pflanzgut ( 5 % Wechsel) €/ha 66 66 66 66 66 66 66 66 66<br />

Düngung €/ha 150 150 150 192 192 192 229 229 229<br />

Pflanzenschutz €/ha 174 174 174 207 207 207 248 248 248<br />

MR, Lohnunternehmer €/ha 20 20 20 65 65 65 110 110 110<br />

variable Maschinenkosten €/ha 424 424 424 490 490 490 540 540 540<br />

variable Kosten €/ha 833 833 833 1019 1019 1019 1193 1193 1193<br />

Deckungsbeitrag ohne Prämie €/ha 7765 8185 8605 9012 9502 9992 10272 10832 11392<br />

Deckungsbeitrag mit Prämie €/ha 8064 8484 8904 9311 9801 10291 10571 11131 11691<br />

Arbeitszeitbedarf Akh/ha 969 969 969 1076 1076 1076 1161 1161 1161<br />

Berechnungsgrundlagen:<br />

Bestandesdichte: 22000 Pfl./ha<br />

Pflanzgut: 5% Pflanzgutwechsel (6 €/100 Stk.)<br />

Düngung: nach Entzug<br />

MR: Beregnungsanlage, Mulchgerät<br />

var. Maschinenkosten: Einsatz einer Pflanzmaschine; Ernte mit Rüttelpflug


Deckungsbeitrag Spargel ´04<br />

Ertrag dt/ha 35 40 45<br />

€/dt 400 500 600 400 500 600 400 500 600<br />

Marktleistung 14000 17500 21000 16000 20000 24000 18000 22500 27000<br />

Anlagekosten (verteilt über Ertragsjahre) 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909 1909<br />

Düngung und Bodenverbesserung 197 197 197 197 197 197 197 197 197<br />

Pflanzenschutz 516 516 516 516 516 516 516 516 516<br />

Strom, Heizstoffe, Wasser 492 492 492 492 492 492 492 492 492<br />

Hagelversicherung 418 418 418 418 418 418 418 418 418<br />

Folie/Vlies inkl. Entsorgung 848 848 848 848 848 848 848 848 848<br />

var. Maschinenkosten, Masch.ring, Lohnunt. 1026 1026 1026 1026 1026 1026 1026 1026 1026<br />

Saisonarbeitskräfte 4820 4820 4820 5508 5508 5508 6197 6197 6197<br />

sonst. Spezialaufwand 435 435 435 435 435 435 435 435 435<br />

variable Kosten 10661 10661 10661 11349 11349 11349 12038 12038 12038<br />

Deckungsbeitrag 3339 6839 10339 4651 8651 12651 5962 10462 14962<br />

Akh/ha 1240 1240 1240 1313 1313 1313 1390 1390 1390<br />

Düngung 50 kg/ha N<br />

50 kg/ha P2O5<br />

150 kg/ha K2O<br />

60 kg/ha MgO<br />

200 kg/ha CaO + organische Düngung anteilig<br />

2 Anlaufjahre, 6 Vollertragsjahre


Traubenerzeugung - Deckungsbeitrag (ha)<br />

Gassenbreite: 2,00 m Stockabst. 1,30 m<br />

Einheit: 0,9 ha Ertragsrebfläche 0,1 ha Jungfeldanteil<br />

Weißwein<br />

Bemerkungen<br />

1 Trauben dt/ha 106<br />

2 Traubenpreis (mit MWSt.) €/dt<br />

3 Ausbeute % 75%<br />

4 Most hl/ha 79,5<br />

5 Mostpreis (mit MWSt.) €/hl 110<br />

6 Marktleistung €/ha 8745<br />

7 Unterhalt Drahtrahmen €/ha 125<br />

8 Bindematerial €/ha 60<br />

9 Nachpflanzungen €/ha 25<br />

10 €/ha<br />

11 Mineralische Düngung Erhaltungsdüngung<br />

12 kg N 50 x 0,68 €/kg €/ha 34<br />

13 kg P 20 x 0,70 €/kg €/ha 14<br />

14 kg K 90 x 0,36 €/kg €/ha 32<br />

15 kg MgO 50 x 0,15 €/kg €/ha 8<br />

16 €/ha<br />

17 Organische Düngung €/ha<br />

18 Stroh dt 40 x 4 €/dt €/ha 160<br />

19 €/ha<br />

20 €/ha<br />

21 Saatgut für Begrünung €/ha 75<br />

22 Pflanzenschutz €/ha<br />

23 1.Vorblütespritzung €/ha 12<br />

24 2.Vorblütespritzung €/ha 22<br />

25 Abgehende Blüte €/ha 48<br />

26 Nachblütespritzung €/ha 48<br />

27 Traubenschluß €/ha 220<br />

28 Abschlußspritzung €/ha 90<br />

29 €/ha<br />

30 Herbizide €/ha 45<br />

31 Hagelversicherung 17,00 € /1000 € ML €/ha 149 starke regionale<br />

32 Schadvogelabwehr (Netze) €/ha Schwankungen<br />

33 Weinbergshut €/ha 15<br />

34 €/ha<br />

35 Maschinenring/Lohnunternehmer €/ha<br />

36 Variable Maschinenkosten (Eigenmechan.) €/ha 625<br />

37 Löhne Saison - AK 180 AKh x 7,00 € €/ha 1260<br />

38 Zinsansatz Umlaufkapital €/ha<br />

39 Sonstiges €/ha 25<br />

40 Summe Variable Kosten €/ha 3092<br />

41 Deckungsbeitrag €/ha 5653


Traubenerzeugung - Deckungsbeitrag (ha)<br />

Gassenbreite: 2,00 m Stockabst. 1,30 m<br />

Einheit: 0,9 ha Ertragsrebfläche 0,1 ha Jungfeldanteil<br />

Rotwein<br />

Bemerkungen<br />

1 Trauben dt/ha 95<br />

2 Traubenpreis (mit MWSt.) €/dt<br />

3 Ausbeute % 75%<br />

4 Most hl/ha 71,25<br />

5 Mostpreis (mit MWSt.) €/hl 220<br />

6 Marktleistung €/ha 15675<br />

7 Unterhalt Drahtrahmen €/ha 125<br />

8 Bindematerial €/ha 60<br />

9 Nachpflanzungen €/ha 25<br />

10 €/ha<br />

11 Mineralische Düngung Erhaltungsdüngung<br />

12 kg N 50 x 0,68 €/kg €/ha 34<br />

13 kg P 20 x 0,70 €/kg €/ha 14<br />

14 kg K 90 x 0,36 €/kg €/ha 32<br />

15 kg MgO 50 x 0,15 €/kg €/ha 8<br />

16 €/ha<br />

17 Organische Düngung €/ha<br />

18 Stroh 40 x 4 €/dt €/ha 160<br />

19 €/ha<br />

20 €/ha<br />

21 Saatgut für Begrünung €/ha 75<br />

22 Pflanzenschutz €/ha<br />

23 1.Vorblütespritzung €/ha 11<br />

24 2.Vorblütespritzung €/ha 20<br />

25 Abgehende Blüte €/ha 48<br />

26 Nachblütespritzung €/ha 48<br />

27 Traubenschluß €/ha 220<br />

28 Abschlußspritzung €/ha 90<br />

29 €/ha<br />

30 Herbizide €/ha 45<br />

31 Hagelversicherung 17,00 € /1000 € ML €/ha 266 starke regionale<br />

32 Schadvogelabwehr (Netze) €/ha Schwankungen<br />

33 Weinbergshut €/ha 15<br />

34 €/ha<br />

35 Maschinenring/Lohnunternehmer €/ha<br />

36 Variable Maschinenkosten (Eigenmechan.) €/ha 625<br />

37 Löhne Saison - AK 250 AKh x 7,00 € €/ha 1750<br />

38 Zinsansatz Umlaufkapital €/ha<br />

39 Sonstiges €/ha<br />

40 Summe Variable Kosten €/ha 3671<br />

41 Deckungsbeitrag €/ha 12004


Qualitätsweinerzeugung - Flaschenwein<br />

Deckungsbeitrag (€/ha)<br />

Einheit: 0,9 ha Ertragsrebfläche 0,1 ha Jungfeldanteil<br />

Weißwein<br />

1 Verwertungsform Literflaschen (100%)<br />

2 Trauben dt/ha 106<br />

3 Most 75% hl/ha 79,5<br />

4 Wein 95% hl/ha 75,5<br />

5 Erlös (mit MWSt.) €/hl 350<br />

6 Marktleistung €/ha 26434<br />

7 €/hl hl/ha €/ha<br />

8 Var. Kosten Weinberg 3092<br />

9 Zwischensumme 23342<br />

10 Kelterung/Ausbau/Füllung 5 79,5 398<br />

11 Flaschen 20 75,5 1511<br />

12 Schraubverschluss 2 75,5 151<br />

13 Ausstattung 5 75,5 378<br />

14 Flaschensteigen 1,5 75,5 113<br />

15 Karton 13 75,5 982<br />

16 Vermarktungskosten 25 75,5 1888<br />

17 Sonstiges 2,5 75,5 189<br />

18 Verluste 2% (Fl. Ko. Aus.) 1 75,5 63<br />

19 Variable Maschinenkosten (Keller) 16 75,5 1208<br />

20 Var. Kosten Keller 6880<br />

21 Saison-AKh Keller 50 Akh<br />

22 Lohn pro AKh 7,00 €/AKh<br />

23 Löhne Saison-AK Ke. €/ha 350<br />

24 Deckungsbeitrag 16112


Qualitätsweinerzeugung- Flaschenwein<br />

Deckungsbeitrag (€/ha)<br />

Einheit: 0,9 ha Ertragsrebfl. 0,1 ha Jungfeldanteil<br />

Weißwein<br />

1 Verwertungsform Literflaschen 40% Bocksbeutel 60% Gesamt<br />

2 Trauben dt/ha 106 106 106<br />

3 Most 75% hl/ha 79,5 79,5 79,5<br />

4 Wein 95% hl/ha 75,5 75,5 75,5<br />

5 Erlös (mit MWSt.) €/hl 350 500 440<br />

6 Marktleistung €/ha 26434 37763 33231<br />

7 €/hl hl/ha €/ha €/hl hl/ha €/ha €/ha<br />

8 Var. Kosten Weinberg 3092 3092 3092<br />

9 Zwischensumme 23342 34671 30139<br />

10 Kelterung/Ausbau/Füllung 5 79,5 398 5 79,5 398 398<br />

11 Flaschen 20 75,5 1511 30 75,5 2266 1964<br />

12 Korken / Schraubverschluss 2 75,5 151 15 75,5 1133 740<br />

13 Ausstattung 5 75,5 378 10 75,5 755 604<br />

14 Flaschensteigen 1,5 75,5 113 1,5 75,5 113 113<br />

15 Karton 13 75,5 982 6 75,5 453 665<br />

16 Vermarktungskosten 25 75,5 1888 45 75,5 3399 2794<br />

17 Sonstiges 2,5 75,5 189 5 75,5 378 302<br />

18 Verluste 2% (Fl. Ko. Aus.) 1 75,5 63 1 75,5 94 82<br />

19 Variable Maschinenkosten (Kell.) 16 75,5 1208 16 75,5 1208,4 1208<br />

20 Var. Kosten Keller 6880 10197 8870<br />

21 Saison-AKh Keller 50 50 50<br />

22 Lohn pro AKh 7 7 7<br />

23 Löhne Saison-AK (Keller) 350 350 350<br />

24 Deckungsbeitrag 16112,4 24124 20919


Qualitätsweinerzeugung - Flaschenwein<br />

Deckungsbeitrag (€/ha)<br />

Einheit: 0,9 ha Ertragsrebfläche 0,1 ha Jungfeldanteil<br />

Rotwein<br />

1 Verwertungsform Literflaschen (100%)<br />

2 Trauben dt/ha 95<br />

3 Most 75% hl/ha 71,3<br />

4 Wein 95% hl/ha 67,7<br />

5 Erlös (mit MWSt.) €/hl 500<br />

6 Marktleistung €/ha 33844<br />

7 €/hl hl/ha €/ha<br />

8 Var. Kosten Weinberg 3671<br />

9 Zwischensumme 30172<br />

10 Kelterung/Ausbau/Füllung 5 71,3 356<br />

11 Flaschen 20 67,7 1354<br />

12 Schraubverschluss 2 67,7 135<br />

13 Ausstattung 5 67,7 338<br />

14 Flaschensteigen 1,5 67,7 102<br />

15 Karton 13 67,7 880<br />

16 Vermarktungskosten 25 67,7 1692<br />

17 Sonstiges 2,5 67,7 169<br />

18 Verluste 2% (Fl. Ko. Aus.) 1 67,7 56<br />

19 Variable Maschinenkosten (Keller) 19 67,7 1286<br />

20 Var. Kosten Keller 6369<br />

21 Saison-AKh Keller 50 Akh<br />

22 Lohn pro AKh 7,00 €/AKh<br />

23 Löhne Saison-AK Ke. €/ha 350<br />

24 Deckungsbeitrag 23453


Qualitätsweinerzeugung - Flaschenwein<br />

Deckungsbeitrag (€/ha)<br />

Einheit: 0,9 ha Ertragsrebfläche 0,1 ha Jungfeldanteil<br />

Rotwein<br />

1 Verwertungsform Bocksbeutel / Bordeauxflasche(100%)<br />

2 Trauben dt/ha 75<br />

3 Most 75% hl/ha 56,3<br />

4 Wein 95% hl/ha 53,4<br />

5 Erlös (mit MWSt.) €/hl 750<br />

6 Marktleistung €/ha 40078<br />

7 €/hl hl/ha €/ha<br />

8 Var. Kosten Weinberg 3671<br />

9 Zwischensumme 36407<br />

10 Kelterung/Ausbau/Füllung 5 56,25 281<br />

11 Flaschen 30 53,4 1603<br />

12 Korken 20 53,4 1069<br />

13 Ausstattung 15 53,4 802<br />

14 Flaschensteigen 1,5 53,4 80<br />

15 Karton 6 53,4 321<br />

16 Vermarktungskosten 50 53,4 2672<br />

17 Sonstiges 5 53,4 267<br />

18 Verluste 2% (Fl. Ko. Aus.) 1 53,4 77<br />

19 Variable Maschinenkosten (Keller) 24 53,4 1283<br />

20 Var. Kosten Keller 8455<br />

21 Saison-AKh Keller 50 Akh<br />

22 Lohn pro AKh 7,00 €/AKh<br />

23 Löhne Saison-AK Ke. €/ha 350<br />

24 Deckungsbeitrag 27602


Qualitätsweinerzeugung - Fasswein<br />

Deckungsbeitrag (€/ha)<br />

Einheit: 0,9 ha Ertragsrebfläche 0,1 ha Jungfeldanteil<br />

1 Verwertungsform Ohne Hefe Ohne Hefe<br />

Nicht angereichert Angereichert<br />

2 Trauben dt/ha 106 106<br />

3 Most 75% hl/ha 79,5 79,5<br />

4 Wein hl/ha 76 83<br />

5 Erlös (mit MWSt.) €/hl 80 80<br />

6 Marktleistung €/ha 6042 6631<br />

7 Var. Kosten Weinberg €/ha 3088 3088<br />

8 Zwischensumme €/ha 2954 3543<br />

9 Kelterung/Ausbau €/ha 630 670<br />

10 Anreicherung €/ha 418<br />

11 Variable Maschinenkosten €/ha 500 500<br />

12<br />

13 Variable Kosten Keller €/ha 1130 1588<br />

14 Deckungsbeitrag €/ha 1824 1955


Erläuterungen zu einigen Anhaltswerten der Deckungsbeiträge im Weinbau<br />

1) Ertrag<br />

Unterstellt ist die maximal zulässige Vermarktungsmenge von 90 hl/ha ERF.<br />

Dabei sind die ersten Jungfeldjahre ohne Ertrag bezogen auf 25 Jahre Ertragsdauer<br />

der Anlage in Abzug gebracht. Bei Rotwein wurden niedrigere Erträge angesetzt.<br />

2) AfA Neuanlage<br />

89% von 120 dt/ha = 106,8 dt/ha<br />

89% von 90 hl/ha = 80,1 hl/ha<br />

Sie ist gesondert zu erfassen (Festkosten).<br />

Derzeit kann von ca. 25.000 € je ha mit Löhnen für Direktzuglagen und mit<br />

ca. 35.000 € mit Löhnen für Seilzuglagen ausgegangen werden.<br />

Nutzungsdauer 25 Jahre.<br />

3) Variable Maschinenkosten Weinbau<br />

Als Ausgangswert wurde ein Maschinenneuwert von 12.500 €/ha ERF angesetzt.<br />

4) Variable Maschinenkosten Keller<br />

Zugrundegelegt ist ein Maschinenneuwert von 40.000 €/ha in der Kellerwirtschaft.<br />

Sowohl bei den Maschinen und Geräten für den Weinberg, als auch bei denen für<br />

den Keller ist vom tatsächlichen Bestand und dessen Neuwert auszugehen.<br />

<strong>Die</strong> Schwankungen sind erheblich.. Sie können sich für den Weinberg zwischen<br />

7.000 €/ha und 20.000 €/ha und für den Keller zwischen 25.000 €/ha<br />

und 50.000 €/ha bewegen.<br />

5) Vermarktungskosten<br />

Auch die Vermarktungskosten schwanken erheblich. Werte zwischen<br />

0,15 €/l und 0,80 €/l sind möglich<br />

6) Gültigkeit des Zahlenmaterials<br />

Im Bereich der Flaschenweinvermarktung sind die Unterschiede zwischen den einzelnen<br />

Betrieben meist sehr hoch. Vorliegendes Zahlenmaterial kann daher nur als Anhaltspunkt<br />

gesehen werden. Im Einzelfall ist für jedem Betrieb individuell zu kalkulieren.


Deckungsbeitrag Süßkirschen<br />

Annahmen:Vollertragsjahr; Preise in € inkl. Mwst; Nutzungsdauer: 20 Jahre<br />

Erfahrungswerte LWG Veitshöchheim und KTBL - <strong>Datensammlung</strong> Obstbau<br />

Ertrag dt/ha 1)<br />

100 100<br />

€/dt 135 150 200 250 ( 2 )<br />

Marktleistung 13500 15000 20000 25000<br />

3)( n= 20 Jahre; AfA + Zinsanspruch<br />

Pflanzgut 484,86 484,86 484,86 484,86<br />

Bodenvorbereitung, Grunddüngung ( n = 20 Jahre ) 32 32 32 32<br />

90,25 90,25 90,25 90,25<br />

Pfähle, Drahtgerüst, Anker und Einzäunung: 3201 € ( n = 20 J.) 208,06 208,06 208,06 208,06<br />

Pflanzenschutz 394,2 394,2 394,2 394,2<br />

Verpackung und Vermarktung ( 8 % der Marktleistung) 1080 1200 1600 2834,4 ( 5)<br />

128 h Schnitt, Pflege, Transport Erntegut (13,3 € / h ) 1702,4 1702,4 1702,4 1502,9 ( 6)<br />

Saisonarbeitskräfte (Ernte)<br />

(650 bis 800 h, hier 725 h je 7,00 €)<br />

5075 5075 5075 5075<br />

variable Maschinenkosten ( 7) 460 460 460 460<br />

variable Kosten 9526,77 9646,77 10046,77 11081,67<br />

Deckungsbeitrag 3973,23 5353,23 9953,23 13918,33<br />

Dünger 4)<br />

1) Mittelwert bei 20jähriger Nutzung, ohne Regenschutz und ohne Vogelschutzeinnetzung<br />

2) 50 % Direktvermarktung * 3,50 €/kg, 50 % indirekt * 1,50 €/kg<br />

3) unterstellt: 20jährige Nutzung, 666 Bäume * 9,10 € ( incl. 7 % MWst )<br />

4) Düngung: 40 - 70 kg N/ha Akh-Bedarf: Neuanlage ca. 400<br />

25 - 40 kg/ha P2O5 Junganlage ca. 60<br />

50 - 80 kg/ha K2O Ertragsanlage ca. 400-800<br />

25 - 40 kg MgO (ohne Fremd-Ak)<br />

(5): 600 € indirekt plus 168 ( 6 Wochen je 28 Stunden ) Stunden x 13,3 €<br />

(6 ):88 h Schnitt + Pflege, 25 h Transport = 113 h x 13,3€<br />

(7): Bodenbearbeitung, Düngung,Pflanzenschutz, Mulchen


Deckungsbeitrag Erdbeeren (Pflücker) ´04<br />

Ertrag dt/ha 67 95<br />

(100 dt x 2 Ertragsjahre / 3) (140 dt x 2 Ertragsjahre / 3)<br />

€/dt 125 150 175 125 150 175<br />

Marktleistung * 8375 10050 11725 11875 14250 16625<br />

Pflanzgut 960 960 960 960 960 960<br />

Düngung 114 114 114 114 114 114<br />

Pflanzenschutz 1051 1051 1051 1051 1051 1051<br />

Stroh (50 dt/ha), Beregnung usw. 450 450 450 450 450 450<br />

Hagelversicherung 378 452 528 535 641 749<br />

Pflücker (40 €/dt) 2680 2680 2680 3800 3800 3800<br />

Verpackung (pro kg 0,12 €) 804 804 804 1140 1140 1140<br />

Vermarktung 938 938 938 1329 1329 1329<br />

variable Maschinenkosten 230 230 230 230 230 230<br />

variable Kosten 7605 7679 7755 9609 9715 9823<br />

Deckungsbeitrag 770 2371 3970 2266 4535 6802<br />

Akh/ha 700 700 700 1000 1000 1000<br />

* Marktleistung auf 3 Jahre verteilt Akh-Bedarf durchschnittl. ca. 700 - 1000 Akh/Jahr<br />

Düngung: 45 kg/ha N (incl. Fremd-Ak)<br />

45 kg/ha P 2O 5<br />

110 kg/ha K 2O<br />

35 kg/ha MgO


Deckungsbeitrag Erdbeeren (Selbstpflücker) ´04<br />

Ertrag dt/ha 40 60<br />

(60 dt x 2 Ertragsjahre / 3) (90 dt x 2 Ertragsjahre / 3)<br />

€/dt 200 250 300 200 250 300<br />

Marktleistung * 8000 10000 12000 12000 15000 18000<br />

Pflanzgut 960 960 960 960 960 960<br />

Düngung 114 114 114 114 114 114<br />

Pflanzenschutz 1051 1051 1051 1051 1051 1051<br />

Stroh (50 dt/ha), Beregnung usw. 450 450 450 450 450 450<br />

Hagelversicherung 360 450 540 540 675 810<br />

Umzäunung, Werbung 700 700 700 700 700 700<br />

Vermarktung 1400 1400 1400 1400 1400 1400<br />

Saison-Ak 1148 1148 1148 1515 1515 1515<br />

variable Maschinenkosten 400 400 400 400 400 400<br />

variable Kosten 6583 6673 6763 7130 7265 7400<br />

Deckungsbeitrag 1417 3327 5237 4870 7735 10600<br />

Akh/ha 250 250 250 330 330 330<br />

* Marktleistung auf 3 Jahre verteilt Akh-Bedarf durchschnittl. ca. 250-330 Akh/Jahr<br />

Düngung: 45 kg/ha N (incl. Fremd-Ak)<br />

45 kg/ha P 2O 5<br />

110 kg/ha K 2O<br />

35 kg/ha MgO


Deckungsbeitrag Einlegegurken ´04<br />

Ertrag dt/ha 600 700 800<br />

€/dt 23 25 28 23 25 28 23 25 28<br />

Marktleistung 13800 15000 16800 16100 17500 19600 18400 20000 22400<br />

Saatgut (F1) 1106 1106 1106 1106 1106 1106 1106 1106 1106<br />

Düngung 327 327 327 327 327 327 327 327 327<br />

Pflanzenschutz 991 991 991 991 991 991 991 991 991<br />

Hagelversicherung 776 844 945 906 985 1103 1035 1125 1260<br />

Mulchfolie, Vlies 631 631 631 631 631 631 631 631 631<br />

Tropfbewässerung 325 325 325 325 325 325 325 325 325<br />

Saison-Ak 11898 11898 11898 11898 11898 11898 12470 12470 12470<br />

variable Maschinenkosten 1232 1232 1232 1232 1232 1232 1346 1346 1346<br />

variable Kosten 17286 17354 17455 17416 17495 17613 18231 18321 18456<br />

Deckungsbeitrag -3486 -2354 -655 -1316 5 1987 169 1679 3944<br />

Akh/ha 2333 2333 2333 2333 2333 2333 2445 2445 2445<br />

Düngung: 220 kg/ha N (inkl. Harnstoffgaben)<br />

80 kg/ha P 2O 5<br />

300 kg/ha K 2O<br />

36 kg/ha MgO


Deckungsbeitrag Industrieweißkraut ´04<br />

Ertrag dt/ha 600 700 800<br />

€/dt 3,5 4,0 4,5 3,5 4,0 4,5 3,5 4,0 4,5<br />

Marktleistung 2100 2400 2700 2450 2800 3150 2800 3200 3600<br />

Saatgut (F1; Normalsaatgut) 420 420 420 420 420 420 420 420 420<br />

Düngung 411 411 411 411 411 411 411 411 411<br />

Pflanzenschutz 332 332 332 332 332 332 332 332 332<br />

Hagelversicherung 79 90 101 92 105 118 105 120 144<br />

Saison-Ak 969 969 969 1020 1020 1020 1071 1071 1071<br />

variable Maschinenkosten 531 531 531 531 531 531 531 531 531<br />

variable Kosten 2742 2753 2764 2806 2819 2832 2870 2885 2909<br />

Deckungsbeitrag -642 -353 -64 -356 -19 318 -70 315 691<br />

Akh/ha 190 190 190 200 200 200 210 210 210<br />

Düngung: 340 kg/ha N<br />

90 kg/ha P 2O 5<br />

320 kg/ha K 2O<br />

5 kg/ha MgO


Deckungsbeitrag Industriemöhren ´04<br />

Ertrag dt/ha 400 500 600<br />

€/dt 4,5 4,5 4,5<br />

Marktleistung 1800 2250 2700<br />

Saatgut (F1; Normalsaatgut) 453 453 453<br />

Düngung 260 260 260<br />

Pflanzenschutz 260 260 260<br />

Lohnunternehmer 350 350 350<br />

variable Maschinenkosten 304 304 304<br />

Hagelversicherung 81 101 122<br />

variable Kosten 1708 1728 1749<br />

Deckungsbeitrag 92 522 951<br />

Akh/ha 55 55 55<br />

Düngung: 150 kg/ha N<br />

56 kg/ha P 2O 5<br />

294 kg/ha K 2O<br />

37 kg/ha MgO


Deckungsbeitrag Speisezwiebeln ´04<br />

Ertrag dt/ha 300 400 500<br />

€/dt 5 7 10 5 7 10 5 7 10<br />

Marktleistung 1500 2100 3000 2000 2800 4000 2500 3500 5000<br />

Saatgut (F1; Normalsaatgut) 491 491 491 491 491 491 491 491 491<br />

Düngung 107 107 107 107 107 107 107 107 107<br />

Pflanzenschutz 500 500 500 500 500 500 500 500 500<br />

Hagelversicherung 68 95 135 90 126 180 113 158 225<br />

variable Maschinenkosten 756 756 756 756 756 756 756 756 756<br />

Trocknung 22 22 22 29 29 29 36 36 36<br />

variable Kosten 1944 1971 2011 1973 2009 2063 2003 2048 2115<br />

Deckungsbeitrag -444 129 989 27 791 1937 497 1452 2885<br />

Akh/ha 105 105 105 119 119 119 133 133 133<br />

Düngung: 60 kg/ha N<br />

30 kg/ha P 2O 5<br />

120 kg/ha K 2O<br />

5 kg/ha MgO


Deckungsbeitrag: Burley Jupiter<br />

Basisertrag: 2.600 kg/ha<br />

Prämien-/AFP-Code: 40<br />

% dt/ha Preis €/ha<br />

Gesamtertrag 100 2600,00<br />

Marktware Firmenpreis 100 2600,00 1,02 2.652<br />

Marktware<br />

Feste Prämie 2.600 2,340 6.084<br />

variable Prämie 2.600 0,840 2.184<br />

Zwischensumme 4,200 10.920<br />

( IFF Internationaler Forschung-u. Informationsfonds ) 2,00% 2.600 -0,064 - 165 €<br />

EZG-Beitrag 2,50% 2.600 -0,105 - 273 €<br />

Abzüge gesamt -0,169<br />

Marktleistung netto 4,031<br />

Marktleistung 10.482 €<br />

Arbeitsanfall (Akh; betriebsnotwendige, ständige und Saison - AK)<br />

Jan. Feb. Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

30,0 20,0 18,0 7,0 93,0 63,0 145,0 210,0 220,0 180,0 110,0 100,0<br />

Jahr insgesamt: 1.196,0<br />

Düngung a) E/ha Basisertrag a) b) gesamt Preis €/ha gesamt<br />

b) ja dt Mehrertrag<br />

N 220 220 0,70 154,00<br />

P 80 80 0,75 60,00<br />

K (Kalisulfat) 180 180 0,60 108,00<br />

MgO 60 60 0,60 36,00<br />

CaO 110 110 0,08 8,80<br />

Son.: 0 0,00 367 €<br />

Saatgut eigen erzeugt<br />

zugekauft (Einheiten/ha) 0,8 42,00 33,60 34 €<br />

Pflanzenschutz Acrobat plus 3 x 1,800 5,400 15,50 83,70<br />

Forum 1 x 0,800 0,800 19,10 15,28<br />

Karate Zeon 1 x 0,075 0,075 130,00 9,75<br />

Pirimor 1 x 0,500 0,500 145,00 72,50<br />

Devrinol 1 x 2,000 2,000 21,00 42,00 223 €<br />

variable Maschinenkosten<br />

var. Maschinenkosten ja dt Mehrertrag:<br />

Maschinenring/Lohnunternehmen<br />

€/ha<br />

400,00<br />

400 €<br />

Strom, Heizstoffe, Wasser<br />

Trocknung 0% zu 0,00 €/dt 0,00<br />

- €<br />

Sonstiger Spezialaufwand Boden<br />

Hagelversicherung 10.920,00 Euro * 3,70 €/100 € 404,04<br />

Sonstige Anzuchtkosten 350,00<br />

Sonstiges Folien, Garn, Schnüre 260,00<br />

Sonstige Beiträge, Kleidung, 370,00 1.384 €<br />

Variable Kosten 2.408 €<br />

Umlaufkapital 1.420<br />

Deckungsbeitrag 8.074 €<br />

Bemerkung: Tabak darf wegen der Klimmfähigkeit nicht mit chloritischen Kali gedüngt werden.


Deckungsbeitrag: Virgin Golta 2001<br />

Basisertrag: 2.500 kg/ha<br />

Prämien-/AFP-Code: 40<br />

pro kg/DM % kg/ha Preis/kg €/ha<br />

Gesamtertrag 100 2.500<br />

Marktware Firmenpreis 100 2.500 0,80 2.000 €<br />

Marktware<br />

Feste Prämie 2.500 2,320 5.800 €<br />

variable Prämie 2.500 1,040 2.600 €<br />

Zwischensumme 4,160 10.400 €<br />

Fond ( IFF Internationaler Forschung-u. Informationsfonds ) 2,00% 2.500 -0,067 - 168 €<br />

EZG-Beitrag 2,50% 2,50% 2.500 -0,104 - 260 €<br />

Abzüge gesamt -0,171<br />

Marktleistung 3,989<br />

Marktleistung 9.972 €<br />

Arbeitsanfall (Akh; betriebsnotwendige, ständige und Saison - AK)<br />

Jan. Feb. Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

0,0 20,0 18,0 7,0 93,0 63,0 152,0 175,0 150,0 50,0 23,0 0,0<br />

Jahr insgesamt: 751,0<br />

Düngung a) E/ha Basisertrag a) b) gesamt Preis €/ha gesamt<br />

b) ja dt Mehrertrag<br />

N 30 30 0,70 21,00<br />

P 80 80 0,75 60,00<br />

K (Kalisulfat) 150 150 0,60 90,00<br />

MgO 20 20 0,60 12,00<br />

CaO 110 110 0,08 8,80<br />

Son.: 0 0,00 192 €<br />

Saatgut eigenerzeugt<br />

zugekauft (Einheiten/ha) 0,8 39,00 31,20 31 €<br />

Pflanzenschutz Acrobat plus 3 x 2,00 6,00 15,50 93,00<br />

Forum 1 x 2,00 2,00 19,10 38,20<br />

Pirimor 1 x 0,50 0,50 145,00 72,50<br />

Karate Zeon 1 x 0,08 0,08 130,00 9,75<br />

Metasystox 2 x 0,80 1,60 27,00 43,20 257 €<br />

variable Maschinenkosten<br />

var. Maschinenkosten ja dt Mehrertrag:<br />

Maschinenring/Lohnunternehmen<br />

€/ha<br />

380,00<br />

380 €<br />

Strom, Heizstoffe, Wasser<br />

Trocknung 100% zu 0,04 €/kg 100,00<br />

100 €<br />

Sonstiger Spezialaufwand Boden<br />

Hagelversicherung 10.400,00 Euro * 3,70 €/100 € 384,80<br />

Sonstige Anzuchtkosten 350,00<br />

Sonstiges Folien, Garn, Schnüre 150,00<br />

Sonstige Beiträge, Kleidung, usw. 180,00 1.065 €<br />

Variable Kosten 2.024 €<br />

Umlaufkapital 1.400<br />

Deckungsbeitrag 7.948 €<br />

Bemerkung: Tabak darf wegen der Klimmfähigkeit nicht mit chloritischen Kali gedüngt werden.


Betriebs- und arbeitswirtschaftliche Daten von Heil- und<br />

Gewürzpflanzen – ein Überblick<br />

Prof. Dr. Ulrich Bomme 1)<br />

Zusammenfassung<br />

Heil- und Gewürzpflanzen zählen zu den Anbau- und Absatznischen, für deren<br />

erfolgreichen Anbau viele Voraussetzungen zu erfüllen sind. Allgemein zugängliche<br />

Veröffentlichungen über betriebswirtschaftliche Untersuchungen an Heil- und<br />

Gewürzpflanzen gab es bisher nicht. Gründe dafür sind die große Artenzahl, die<br />

geringe Betriebszahl pro Pflanzenart, die unterschiedlichen Betriebs- und Absatzstrukturen,<br />

die stark schwankenden Preise und die Scheu vieler Betriebe, aus Angst<br />

vor der Konkurrenz realistische Angaben zu machen. Auf der anderen Seite stellt<br />

aber die betriebswirtschaftliche Beurteilung das letztlich entscheidende Kriterium für<br />

die Durchführung des Anbaues dar.<br />

Trotz dieser Schwierigkeiten hat das KTBL vor einigen Jahren damit begonnen, für<br />

zwölf ausgewählte Arten Kalkulationsunterlagen zu erarbeiten. Vor kurzem wurde<br />

nun die erste grundlegende <strong>Datensammlung</strong> zu dieser Thematik herausgegeben. Mit<br />

Hilfe der der <strong>Datensammlung</strong> beigefügten CD-ROM kann jetzt außerdem jeder<br />

Nutzer viele Daten den eigenen betriebsspezifischen Verhältnissen anpassen und<br />

auf diese Weise „maßgeschneiderte“ Berechnungen nach einheitlichen und<br />

vergleichbaren Methoden anstellen.<br />

Einleitung<br />

Heil- und Gewürzpflanzen werden wegen ihrer sekundären Pflanzenstoffe – meist als<br />

Droge – zur Herstellung von pflanzlichen Arznei- oder Würzmitteln verwendet.<br />

Wegen der Vielzahl von Arten mit den unterschiedlichsten Ansprüchen, der nur<br />

begrenzt vorhandenen Fachliteratur und den hohen Qualitätsansprüchen stellt der<br />

Anbau sehr große Anforderungen an den Praktiker. <strong>Die</strong>se Pflanzengruppe zählt zu<br />

den Anbau- und Absatznischen, zu deren erfolgreichen Anbau viele Voraussetzungen<br />

notwendig sind. <strong>Die</strong> Darstellung der betriebswirtschaftlichen Aspekte des<br />

Anbaues von Heil- und Gewürzpflanzen ist außerordentlich schwierig. <strong>Die</strong> Vielfalt der<br />

Arten, unterschiedliche Arbeitsverfahren in der Feldproduktion und der nachfolgenden<br />

Stufen Aufbereitung und Trocknung, stark schwankende Erzeugerpreise und<br />

weite Ertragsspannen in Abhängigkeit von der Bewirtschaftungsintensität erschweren<br />

in hohem Maße die Ermittlung betriebswirtschaftlicher Richtwerte für Arznei- und<br />

Gewürzpflanzen.<br />

Zudem scheuen sich viele Landwirte aus Konkurrenzgründen, betriebliche Daten zur<br />

Verfügung zu stellen. Es gibt fast keine allgemein zugänglichen Veröffentlichungen<br />

über wirtschaftliche Fragen und Ergebnisse in diesem speziellen Zweig. Auf der<br />

anderen Seite stellt aber die betriebswirtschaftliche Beurteilung das letztlich entscheidende<br />

Kriterium für die erfolgreiche Durchführung dieses speziellen Anbauzweiges<br />

dar.<br />

Trotz aller Probleme und Schwierigkeiten hat das Kuratorium für Technik und<br />

Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) vor einigen Jahren damit begonnen, für<br />

zwölf ausgewählte Arten (Arzneifenchel, Baldrian, Bohnenkraut, Dill, Kamille,<br />

1) Landwirtschaftsdirektor, Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau,<br />

Vöttinger Straße 38. 85354 Freising


Koriander, Kümmel, Majoran, Petersilie, Pfefferminze, Thymian, Zitronenmelisse)<br />

Berechnungsunterlagen zu erarbeiten. Der länderübergreifenden KTBL-<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen des von Bund und Ländern finanzierten KTBL-<br />

Arbeitsprogrammes „Kalkulationsunterlagen“ unter Leitung des Autors ist es<br />

inzwischen nach intensiven Recherchen und Berechnungen gelungen,<br />

Berechnungsunterlagen für die zwölf Arten zu erstellen. Als sehr schwierig haben<br />

sich die unterschiedlichen Anbau- und Absatzstrukturen sowie die häufig sehr<br />

individuellen Ernte- und Aufbereitungsverfahren erwiesen, die kaum zu<br />

standardisieren sind. Trotzdem ist es gelungen, mit dieser <strong>Datensammlung</strong><br />

Berechnungsunterlagen als Anhaltspunkte für eigene betriebsspezifische<br />

Berechnungen bereit zu stellen. <strong>Die</strong> Daten beruhen auf Erfahrungen und<br />

Erkenntnissen von Landwirten, Beratern und Forschungsanstalten sowie auf<br />

Untersuchungsergebnissen zweier nicht veröffentlichter Diplomarbeiten (HAUBNER<br />

1998, STETTBERGER 1995). <strong>Die</strong> Maschinenkosten und der Arbeitszeitbedarf der<br />

allgemeinen Arbeitsgänge wurden anhand der KTBL-Kalkulationsunterlagen (KTBL<br />

1999, KTBL 2001) zusammengestellt.<br />

Beschreibung der KTBL-<strong>Datensammlung</strong> „Heil- und Gewürzpflanzen<br />

<strong>Die</strong>se <strong>Datensammlung</strong> ist in mehrfacher Hinsicht eine Weiterentwicklung der<br />

bekannten KTBL-Kalkulationsunterlagen. <strong>Die</strong> Tabellen für die Kultur-, Trocknungs-<br />

und Maschinendaten sind als CD-ROM beigefügt. Viele Daten können in diesen<br />

Dateien verändert werden und ermöglichen damit eigene betriebsspezifische<br />

Berechnungen. Den Daten zur Feldproduktion wurden ergänzend Leistungs- und<br />

Kostendaten für die Trocknung und Aufbereitung vorangestellt. <strong>Die</strong> Hinzunahme von<br />

Daten zum Ertrag der Kulturen ermöglichte die Ausweisung von Deckungsbeiträgen<br />

und einzelkostenfreien Leistungen.<br />

Heil- und Gewürzpflanzen unterscheiden sich auf Grund starker Ertrags- und<br />

Preisschwankungen, der spezifischen Ansprüche an die Verfahrensgestaltung bei<br />

Anbau, Ernte und Aufbereitung sowie Haltbarmachung bis hin zur Vermarktung<br />

deutlich von den etablierten Fruchtarten. In den Kalkulationsbeispielen sind daher in<br />

der Praxis ermittelte niedrige und hohe Preise sowie niedrige und hohe Erträge<br />

angegeben, die im Einzelfall jedoch trotzdem noch über- oder unterschritten werden<br />

können.<br />

<strong>Die</strong> Daten zur Arbeitswirtschaft entsprechen dem Standard für die Feldwirtschaft in<br />

der KTBL-<strong>Datensammlung</strong> „Betriebsplanung Landwirtschaft“, ergänzt durch spezielle<br />

Arbeitsgänge für Heil- und Gewürzpflanzen. <strong>Die</strong> Arbeitsverfahren entsprechen „guter<br />

landwirtschaftlicher Praxis“ in mittleren Betriebsgrößen. Je nach Betriebs- und<br />

Absatzstruktur können hierbei aber große Unterschiede etwa beim Maschineneinsatz<br />

oder dem Handarbeitsaufwand auftreten. Typisch für den Anbau dieser Kulturen<br />

unter landwirtschaftlichen Bedingungen ist der Einsatz von teuren Spezialmaschinen,<br />

die oft nur als Prototypen oder selbst umgebaute Geräte vorhanden sind sowie ein<br />

hoher Handarbeitsaufwand bei Pflanzung, Ernte und Aufbereitung.<br />

<strong>Die</strong> Produktionsverfahren können durch Austauschen, Hinzufügen und Löschen von<br />

Arbeitsgängen variiert werden. Der Preis für das Verkaufsprodukt hängt sehr stark<br />

vom jeweiligen Abnehmer, der speziellen Qualität (auch der Weiterverarbeitung nach<br />

der Trocknung) und von der Verkaufsmenge ab. In der Praxis sind alle Stufen vom<br />

mechanisch unbearbeiteten getrockneten Produkt bis zum spezifisch<br />

konfektionierten Endprodukt vertreten.


Leistungen, Kosten und Preise enthalten keine Mehrwertsteuer. Damit wird der<br />

Tatsache Rechnung getragen, dass die Betriebe zunehmend optieren oder auf<br />

Grund der Rechtsform der Regelbesteuerung unterliegen.<br />

Hinweise für die Benutzung der Kalkulationsblätter und der <strong>Datensammlung</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Datensammlung</strong> enthält auf der mitgelieferten CD-ROM für die zwölf Kulturen<br />

jeweils eine spezifische Datei von Baldrian bis zu Thymian. Zusätzlich enthält die CD<br />

drei Dateien mit den Preisen für Betriebsmittel, Stundensätzen, Erträgen, dem<br />

Energiebedarf, Maschinen und Maschinenkosten für die Trocknung einerseits und für<br />

die Arbeitswirtschaft für Produktion, Aufbereitung und Trocknung andererseits, die für<br />

alle Kulturen gelten. Alle Kalkulationsblätter liegen als MS-Excel-97-Dateien vor.<br />

In einer speziellen Datei sind alle Daten zusammengefasst, die für die Kalkulation<br />

der Trocknungskosten verwendet werden. <strong>Die</strong>se beinhalten auch die<br />

Spezialmaschinen für Trocknung und Aufbereitung.<br />

Deckungsbeitrag und einzelkostenfreie Leistung<br />

Für die einzelnen Kulturen gibt es spezifische Datenblätter, in denen im oberen Teil<br />

durch Kombination von niedrigen Erträgen mit niedrigen Preisen und hohen Erträgen<br />

mit hohen Preisen die Extremwerte für die Leistungen je ha aufgezeigt werden. Als<br />

Beispiel ist in Tabelle 1 die Heilpflanze Baldrian aufgeführt, von der die Wurzeln<br />

genutzt werden.<br />

<strong>Die</strong> veränderlichen Kosten der Produktion umfassen die „niedrigen“ und die „hohen“<br />

Werte für Pflanz-/Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutz, Kosten für die Handhacke,<br />

Kosten für Beregnungswasser, die veränderlichen Maschinenkosten (vMK), die<br />

Kosten der Arbeitsstunden für Saisonarbeitskräfte sowie den Zinsansatz für<br />

Umlaufkapital. Auf die Zeile „Hagelversicherung“ wurde verzichtet, da hier<br />

unterschiedliche Ansätze vorzufinden sind. Der Zinsansatz für Umlaufkapital entsteht<br />

durch das in Pflanz- /Saatgut, Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln,<br />

Beregnungswasser und Treibstoff gebundene Kapital. Für die Kapitalbindung sind<br />

Kosten zu veranschlagen. Exakt müsste für jede Kostenart über die genaue<br />

Bindungszeit der Zinsansatz berechnet werden; hier wird bei den einjährigen<br />

Kulturen von einer pauschalen Bindungszeit von einem halben Jahr ausgegangen.<br />

<strong>Die</strong>se „veränderlichen Kosten Produktion“ einschließlich Ernte, aber ohne Trocknung<br />

und Aufbereitung werden als erste Zwischensumme ausgewiesen. Darunter sind die<br />

weiteren veränderlichen Kosten für Reinigungswasser, für die „vMK sonstige<br />

Maschinen“, für die „vMK Aufbereitung und Trocknung“, für hier eingesetzte<br />

Saisonarbeitskräfte und für den Zinsansatz aufgeführt; daraus wird die zweite<br />

Zwischensumme „veränderliche Kosten Aufbereitung und Trocknung“ gebildet. Zieht<br />

man von der Leistung die beiden Zwischensummen ab, erhält man als erstes<br />

Ergebnis den „Deckungsbeitrag je ha“. <strong>Die</strong>ser schwankt im vorgegebenen Ertrags-<br />

und Preisbereich zwischen -3332 und 5620 €! Der Deckungsbeitrag je Fest- AKh<br />

bewegt sich zwischen -15,53 und 14,85 €! In den Fest-AKh ist auch ein Zuschlag für<br />

Betriebszweigführungsarbeiten enthalten. Des Weiteren sind bei Heil- und<br />

Gewürzpflanzen beträchtliche weitere feste Einzelkosten zu berücksichtigen. <strong>Die</strong><br />

Kenngröße Deckungsbeitrag hat hier nicht den Aussagewert wie bei den Kulturen<br />

des allgemeinen Pflanzenbaues.<br />

Im Weiteren werden daher die festen Kosten für Aufbereitung und Trocknung und die<br />

bewerteten Arbeitskraftstunden (AKh) der festen Arbeitskräfte abgezogen, um zur


„einzelkostenfreien Leistung je ha“ zu gelangen. <strong>Die</strong>se bewegt sich für Baldrian (s.<br />

Tab. 1) ausschließlich im negativen Bereich von -7208 bis -1745 €!<br />

Für die Gewürzpflanze Schnitt-Petersilie, deren oberirdische Teile in mehreren<br />

Schnitten im Laufe der Vegetationsperiode geerntet werden, ergibt sich ein<br />

günstigeres Ergebnis (s. Tab. 2). <strong>Die</strong>s ist zum Einen auf den höheren<br />

Mechanisierungsgrad dieser Kultur gegenüber Baldrian zurückzuführen. Zum<br />

Anderen ist die Aufbereitung und Trocknung einer Wurzelkultur wesentlich<br />

aufwändiger als bei einer Blattkultur.<br />

In Tabelle 3 sind die Schwankungsbreiten für die Deckungsbeiträge aller zwölf in der<br />

KTBL-<strong>Datensammlung</strong> bearbeiteten Kulturen aufgeführt. Typisch für Heil- und<br />

Gewürzpflanzen sind die großen Schwankungen mit Pendelausschlägen bis in den<br />

negativen Bereich, die auf die eingangs erwähnten Gründe, die Vielfalt von Arten und<br />

das hohe Produktionsrisiko in Folge hoher Qualitätsansprüche zurückzuführen sind.<br />

Da der Absatz begrenzt ist, kann auch eine Kultur mit hohem Deckungsbeitrag nicht<br />

beliebig ausgedehnt werden. <strong>Die</strong> Deckungsbeiträge pro AKh zeigen deutlich, dass es<br />

sich bei Heil- und Gewürzpflanzen häufig um sehr arbeitsaufwändige Kulturen<br />

handelt. <strong>Die</strong>s gilt insbesondere für einen kleinflächigen Anbau mit geringen<br />

Mechanisierungsmöglichkeiten sowie für Blütenpflanzen wie Ringelblume oder<br />

Arnika. Aus diesem Grund sind Heil- und Gewürzpflanzen sicherlich nicht für den<br />

Nebenerwerbsbetrieb geeignet. <strong>Die</strong> Sicherung des Absatzes noch vor Anbaubeginn<br />

ist eine entscheidende Voraussetzung. Daher ist der Vertragsanbau in diesem<br />

marktsensiblen Bereich unbedingt zu empfehlen!<br />

Arbeitsgänge für Produktion, Aufbereitung und Trocknung<br />

Für jede Kultur sind die einzelnen Arbeitsgänge für Produktion, Aufbereitung und<br />

Trocknung mit ihrem Arbeitszeitbedarf und den veränderlichen Maschinenkosten<br />

jeweils für einen niedrigen und einen hohen Ertrag dargestellt. Als Beispiele sind<br />

diese Daten für Baldrian in Tabelle 4 und für Schnitt-Petersilie in Tabelle 5 jeweils<br />

für den niedrigen Ertrag wiedergegeben.<br />

Fazit<br />

Zum ersten Mal in der Geschichte des feldmäßigen Heil- und Gewürzpflanzenanbaues<br />

liegt eine fundierte Sammlung betriebs- und arbeitswirtschaftlicher Daten<br />

von zwölf wichtigen Kulturen vor. Damit ist auch die Grundlage für eine einheitliche<br />

Vorgehensweise bei betriebswirtschaftlichen Berechnungen dieser schwierigen und<br />

anspruchsvollen Pflanzengruppe geschaffen worden, auf die Praxis und Beratung<br />

schon lange gewartet haben. Durch die der <strong>Datensammlung</strong> beigefügte CD-ROM ist<br />

es darüber hinaus nun möglich, viele Daten den eigenen betriebsspezifischen<br />

Verhältnissen anzupassen und so „maßgeschneiderte“ Berechnungen anzustellen.<br />

Aufgrund der vielen Arten, der relativ geringen Betriebszahl pro Pflanzenart, der<br />

unterschiedlichen Betriebs- und Absatzstrukturen und der stark schwankenden, nicht<br />

staatlich gestützten Preise ist dies ein ganz wesentlicher Vorteil der neuen KTBL-<br />

<strong>Datensammlung</strong> „Heil- und Gewürzpflanzen“.<br />

Dem KTBL – insbesondere Herrn Dr. Weiershäuser – sowie Frau Reichardt und Frau<br />

Dr. Schaubs und den Herren Brenndörfer, Dr. Heindl, Jäger, Schimmel und Winter<br />

sei an dieser Stelle für die Erstellung der <strong>Datensammlung</strong> ganz besonders gedankt.<br />

Literatur


HAUBNER, A. (1998): Absatz und Wirtschaftlichkeit ausgewählter Heil-, Arznei- und<br />

Gewürzpflanzen. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues der<br />

TU München – Weihenstephan. Freising, unveröffentlicht<br />

KTBL (Hrsg.) (1999): Betriebsplanung Landwirtschaft 1999/2000 – Daten für die<br />

Betriebsplanung in der Landwirtschaft, 16. Auflage, Darmstadt<br />

KTBL (Hrsg.) (2001): Betriebsplanung Landwirtschaft 2001/2002, 17. Auflage,<br />

Darmstadt<br />

KTBL (Hrsg.) (2002): <strong>Datensammlung</strong> Heil- und Gewürzpflanzen, 1. Auflage,<br />

Darmstadt<br />

STETTBERGER, S. (1995): Analyse der Wirtschaftlichkeit des Heil- und<br />

Gewürzpflanzenanbaues in Bayern anhand von ausgewählten einheimischen<br />

Kulturen an verschiedenen Standorten. Diplomarbeit am Lehrstuhl für<br />

Wirtschaftslehre des Gartenbaues und der Landespflege der TU München –<br />

Weihenstephan. Freising, unveröffentlicht<br />

Bestelladresse<br />

KTBL-<strong>Datensammlung</strong> Heil- und Gewürzpflanzen mit CD-ROM<br />

2002, 75 S., 16 € (Best.-Nr. 19469)<br />

KTBL-Schriften-Vertrieb<br />

im Landwirtschaftsverlag GmbH<br />

48084 Münster<br />

Tel. 02501/801-300<br />

Fax 02501/801-351<br />

„In aller Kürze“<br />

Darauf haben Berater und Landwirte schon lange gewartet! Nun sind sie endlich da,<br />

die ersten fundierten betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Daten von zwölf Heil- und<br />

Gewürzpflanzenarten. Vor kurzem wurde vom KTBL diese <strong>Datensammlung</strong><br />

herausgegeben.


Ferienwohnung für 4 Pers.<br />

(Wohnraum mit Kochzeile; Sanitärraum;<br />

2 Schlafräume; ca. 60 m 2 )<br />

ERTRAGSVORSCHAU<br />

für die Gästebeherbergung in Ferienwohnungen<br />

(Basis: 120 Übernachtungen)<br />

Umbau vorhandener Räume<br />

(geringe Umbauten und<br />

Renovierung)<br />

Standardniveau - 2-Sterne<br />

Ausbau bestehend.Gebäude<br />

mittleres Niveau - 3-Sterne<br />

Neubau am Betrieb<br />

gehob. Niveau - 4-Sterne<br />

1. Investitionen<br />

Baukosten<br />

Einrichtung<br />

20.000.--<br />

13.000.--<br />

40.000.--<br />

14.000.--<br />

80.000.--<br />

16.000.--<br />

Gesamtkosten 33.000.-- 54.000.-- 96.000.--<br />

2. Erfolgsrechnung Preis/Fewo und Tag 32.-- 36.-- 39.-- 43.-- 49.-- 61.--<br />

Einnahmen (120 Übern.)<br />

3.840.-- 4.320.-- 4.680.-- 5.160.-- 5.880.-- 7.320.--<br />

- Betriebskosten (1.40 €/Pers./Tag)<br />

∅ 3.2 Personen<br />

= 4.50 €/Ferienwohnung/Tag<br />

540.-- 540.-- 540.-- 540.-- 540.-- 540.--<br />

= Deckungsbeitrag<br />

- Festkosten<br />

3.300.-- 3.780.-- 4.140.-- 4.620.-- 5.340.-- 6.780.--<br />

Afa (Bau 2 %<br />

400.-- 400.-- 800.-- 800.-- 1.600.-- 1.600.--<br />

Einrichtung 7 %)<br />

910.-- 910.-- 980.-- 980.-- 1.120.-- 1.120.--<br />

- Unterhalt, Versicherung, Sonst. Festkosten 500.-- 500.-- 600.-- 600.-- 750.-- 750.--<br />

= Gewinn 1.490.-- 1.970.-- 1.760.-- 2.240.-- 1.870.-- 3.310.--<br />

- Zinsansatz 6 % (v. ½ Neuwert) 990.-- 990.-- 1.620.-- 1.620.-- 2.880.-- 2.880.--<br />

= Arbeitsertrag 500.-- 980.-- 140.-- 620-- -1.010.-- 430.--<br />

Arbeitsaufwand (30 Min./FW u. Tag)<br />

60 60 60 60 60 60<br />

AKh-Verwertung (€/AKh)<br />

3. Rentabilität bei unterschiedlicher Auslastung<br />

und verschiedenen Preisen<br />

8.33 16.33 2.33 10.33 -- 7.17<br />

a) Preis/Fewo und Tag<br />

32.-- 32.-- 39.-- 39.-- 49.-- 49.--<br />

Belegtage<br />

100 150 140 180 140 180<br />

Einnahmen<br />

3.200.-- 4.800.-- 5.460.-- 7.020.-- 6.860.-- 8.820.--<br />

Gesamtkosten<br />

2.260.-- 2.485.-- 3.010.-- 3.190.-- 4.100.-- 4.280.--<br />

Gewinn<br />

940.-- 2.315.-- 2.450.-- 3.830.-- 2.760.-- 4.540.--<br />

Arbeitsertrag<br />

- 50.-- 1.325.-- 830.-- 2.210.-- -120.-- 1.660.--<br />

Akh-Verwertung (€/AKh)<br />

-- 22.08 13.83 36.83 -- 27.67<br />

b) Preis/Fewo und Tag<br />

Belegtage<br />

Einnahmen<br />

Gesamtkosten<br />

Gewinn<br />

Arbeitsertrag<br />

Akh-Verwertung (€/AKh)<br />

4. Weitere Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit<br />

36.-- 36.--<br />

100 150<br />

3.600.-- 5.400.--<br />

2.260.-- 2.485.--<br />

1.340.-- 2.915.--<br />

350.-- 1.925.--<br />

5.83 32.08<br />

43.-- 43.--<br />

140 180<br />

6.020.-- 7.740.--<br />

3.010.-- 3.190.--<br />

3.010.-- 4.550.--<br />

1.390.-- 2.930.--<br />

23.17 48.83<br />

61.-- 61.--<br />

140 180<br />

8.540.-- 10.980.--<br />

4.100.-- 4.280.--<br />

4.440.-- 6.700.--<br />

1.560.-- 3.820.--<br />

26.00 63.67<br />

1. Zusätzliche Erträge, z.B. aus dem Verkauf von "hausgemachten Waren" wie Brot, Schinken, Milch oder mit <strong>Die</strong>nstleistungen wie<br />

Frühstück, Ponyreiten, Kutschfahrten etc. können noch hinzukommen.<br />

2. Wertsteigerung der umgebauten/neugebauten Gebäude, die insbesondere in Fremdenverkehrsgebieten häufig bedeutend ist. <strong>Die</strong>s ist oft<br />

ein beträchtlicher Vorteil (Kapitalanlage), der in der obigen Rechnung nicht enthalten ist.<br />

3. Steuerliche Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit sind nicht berücksichtigt (z.B. Vorsteuer-Rückvergütung, Betriebsvermögen/Privatver-<br />

mögen, Reinvestition ...)<br />

4. Förderungsmaßnahmen haben - insbesondere in Hochzinsphasen - entscheidende Auswirkungen auf den Erfolg und müssen im Einzel-<br />

fall mit in die Kalkulation einbezogen werden.<br />

5. <strong>Die</strong> Betriebskosten können zum Teil umgelegt werden, wenn durch Einbau von Zählern Nebenkosten - z.B. der Stromverbrauch - abge-<br />

rechnet werden dürfen.<br />

6. Werbung: Je nach Intensität unterschiedlich hohe Kosten<br />

z.B. - Unterkunftsverzeichnis "Neues Fränkisches Seenland" ab 200.-- € (mit zentraler Zimmerververmittlung)<br />

- Weitere Kataloge: Ortsprospekte, DLG, Landschriftenverlag, Landesverband U.a.d.B. in Bayern<br />

- Hausprospekte, Annoncen ...<br />

- Internetpräsenz<br />

7. Was spricht noch für Ferienwohnungen?<br />

* Möglichkeit der späteren Umnutzung (z.B. Eigenbedarf, Altenteil, Vermietung)<br />

* Zuerwerb auf der Hofstelle möglich<br />

* Wirtschaftliche Nutzung sonst leerstehender Bausubstanz (statt Fassadenrenovierung)


Faustzahlen für die Festkosten<br />

1. Durchschnittliche Festkostenbelastung in € je ha LF<br />

Quelle: Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2002/2003, LfL / ILB München<br />

1.1. Haupterwerbsbetriebe:<br />

Betriebstyp und Größenklasse<br />

Ackerbaubetriebe<br />

Gäugebiete Jura Nordbayer.<br />

Hügelland<br />

und Keuper<br />

Fränkische<br />

Platten<br />

10 bis 30 ha 775 - 803 -<br />

30 bis 60 ha 802 566 626 416<br />

60 bis 150 ha 502 382 414 327<br />

Futterbaubetriebe<br />

10 bis 30 ha - - - -<br />

30 bis 60 ha 467 740 668 666<br />

60 bis 150 ha - - 544 539<br />

Veredelungsbetriebe<br />

10 bis 30 ha 1.547 1.479 1.249 -<br />

30 bis 60 ha - - 736 -<br />

60 bis 150 ha - - - -<br />

Verbundbetriebe<br />

10 bis 30 ha 675 834 807 643<br />

30 bis 60 ha 692 649 630 702<br />

60 bis 150 ha 581 566 573 426<br />

1.2. Nebenerwerbsbetriebe:<br />

Größenklasse Gäugebiete Jura Nordbayer.<br />

Hügelland<br />

und Keuper<br />

Fränkische<br />

Platten<br />

5 bis 15 ha 985 990 998 673<br />

15 bis 30 ha 816 632 768 583<br />

30 bis 60 ha 614 665 633 476


2. Anhaltswerte zur Festkostenermittlung<br />

2.1. Kosten und Arbeitszeitbedarf für Betriebsführung und allgemeine Betriebsarbeiten:<br />

2.1.1. Arbeitszeitbedarf für die Planung, Organisation und Kontrolle des Betriebes,<br />

Lager-, Reinigungs-, Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten:<br />

Betriebsgröße Akh je ha LF und Jahr Schlepperstunden je ha<br />

LF und Jahr<br />

unter 30 ha 35 4,0<br />

30 bis unter 50 ha 20 3,0<br />

50 bis unter 100 ha 15 2,0<br />

über 100 ha 10 1,5<br />

2.1.2. Kosten für allgemeine Betriebsarbeiten:<br />

Variable Kosten für Schlepper u. Transportfahrzeuge siehe Maschinenkosten<br />

Pauschaler Ansatz für allgemeine Fuhren und Transporte: 20 bis 25 € je ha LF<br />

2.2. Kosten für Kleingeräte:<br />

Pauschaler Ansatz: 15 bis 25 € je ha LF<br />

2.3. Pkw-Kosten (Betriebsanteil):<br />

Geschätzte Fahrt-km * 0,30 €/km, davon variable Kosten 0,18 €/km<br />

2.4. Betriebssteuern und -versicherungen:<br />

2.4.1. Umsatzsteuer, Vorsteuer, Mehrwertsteuer (Stand: 01.01.2004):<br />

Umsatzart Pauschalbesteuerung Regelbesteuerung<br />

Umsatzsteuer Vorsteuer- Mehrwertsteuer<br />

Durchschnittssatz pauschale<br />

Landw. und gartenbaul.<br />

Erzeugnisse (z.B. Getreide,<br />

Gemüse, Blumen,<br />

Obst etc.)<br />

sonstige Leistungen<br />

9,0<br />

9,0<br />

7<br />

(Lohnfuhren, Maschinengestellung)<br />

9,0<br />

9,0<br />

16<br />

Forstwirtschaftliche Er-<br />

7<br />

zeugnisse (ausgen. Sägewerkserzeugnisse)<br />

Sägewerkserzeugnisse,<br />

5<br />

5 Rohholz,<br />

Pfähle 16<br />

z.B. Kanthölzer, Bohlen,<br />

Bretter<br />

Wein, Branntwein,<br />

16<br />

9,0<br />

16<br />

Traubenmost, Obstund<br />

Gemüsesäfte<br />

16<br />

9,0<br />

16


2.4.2. Grundsteuer:<br />

6,00 DM = 3,07 € je 1000 DM Wirtschaftswert multipliziert mit dem Hebesatz der<br />

Gemeinde (300 bis 600 %; im Durchschnitt 400 %)<br />

2.4.3. Berufsgenossenschaft (Stand: 18.03.2004, LBG Franken und Oberbayern):<br />

Grundbeitrag der Bruttozahler €/Jahr 47,00<br />

Grundbeitrag der Fließgruppen- und Nettozahler €/Jahr 59,00<br />

Bruttohebesatz vom Berechnungswert % 5,24<br />

Nettohebesatz vom bereinigten Berechnungswert % 2,78<br />

Der bereinigte Berechnungswert errechnet sich aus Fläche * Multiplikator * durchschnittlichem<br />

ha-Wert (in der bei der Finanzverwaltung bestehenden Veranlagungsortschaft,<br />

in der das Unternehmen seinen Sitz hat) * Unfallfaktor - Degressionswert.<br />

Der Flächenwertmaßstab hat sich in der Vergangenheit in Oberbayern und Unterfranken<br />

bewährt und wird deshalb in den Grundzügen beibehalten. Neben der Fläche<br />

spielt auch der Hektarwert der Betriebssitzgemeinde eine wichtige Rolle. <strong>Die</strong> gemeindebezogenen<br />

Hektarwerte sind teilweise bereinigt worden: Vorstand und Vertreterversammlung<br />

haben beschlossen, die ortsbezogenen Hektarwerte an dem neuen<br />

genossenschaftlichen Durchschnittswert von 1.066 Mark anzupassen. Dazu werden<br />

die unter dem Wert liegenden Hektarwerte gestuft angehoben und die drüber liegenden<br />

Werte einheitlich abgesenkt. Damit wird erreicht, dass die Spreizung der Hektarwerte<br />

zwischen dem niedrigsten Wert und dem höchsten Hektarwert nicht mehr 1<br />

zu 7,8, sondern nur noch 1 zu 4,3 beträgt.<br />

Der Multiplikator soll den unterschiedlichen Kulturarten Rechnung tragen.<br />

Multiplikator<br />

LF 1,00<br />

Forst 1,00<br />

Feldgemüse 2,90<br />

Brennerei 1,00<br />

Der Unfallfaktor soll die Unfallbelastung der einzelnen Kulturarten in Abhängigkeit zur<br />

Unfallbelastung in der Land- und Forstwirtschaft einerseits, des Grundwertes andererseits<br />

ausdrücken.<br />

Unfallfaktor<br />

LF 1,00<br />

Forst 2,48<br />

Wein 0,95<br />

Feldgemüse 0,70<br />

Brennerei 0,92


Ab 2003 gilt eine neue gemeinsame Degressionsregelung. Betriebe mit mehr als 15<br />

Hektar (Landwirtschaft und Sonderkulturen ohne Forst, Weinbau und ab der 2004<br />

fälligen Umlage 2003 auch ohne extensiv genutzte Kulturarten wie zum Beispiel Geringstland,<br />

Schafweide, Almen, etc. ) erhalten dann einen Degressionsabschlag. Er<br />

errechnet sich aus der 15,00 Hektar übersteigenden Fläche und beträgt<br />

für die ersten 5 Hektar 10 %,<br />

für die nächsten 5 Hektar 15 %,<br />

für die nächsten 5 Hektar 20 %,<br />

für die nächsten 20 Hektar 25 %,<br />

für die nächsten 30 Hektar 30 %,<br />

für die nächsten 10 Hektar 35 %,<br />

für die nächsten 10 Hektar 40 %,<br />

für die nächsten 25 Hektar 50 %,<br />

für die nächsten 25 Hektar 60 %,<br />

für die nächsten 25 Hektar 70 %<br />

und für alle weiteren Flächen 75 %.<br />

<strong>Die</strong> im Betrieb bewirtschafteten Flächen * ha-Wert * Multiplikator * Unfallfaktor ergeben<br />

den Berechnungswert. <strong>Die</strong> Summe aller Berechnungswerte abzüglich der Degressionswerte<br />

ergeben den Berechnungswert, aus dem der Bruttobeitrag berechnet<br />

wird. Da nicht alle Kulturarten zuschussberechtigt sind (Brennerei ist z.B. nicht zuschussberechtigt),<br />

wird auch der bereinigte Berechnungswert ermittelt.<br />

Der jährliche Beitrag ergibt sich aus dem Bruttobeitrag (5,24 % des Berechnungswertes)<br />

zuzüglich des Grundbeitrages (59 oder 47 €) abzüglich des Bundeszuschusses.<br />

Näherungsweise kann mit dem Grundbeitrag + 2,78 % des Berechnungswertes gerechnet<br />

werden.<br />

2.4.4. Betriebshaftpflichtversicherung:<br />

Bei einer Betriebsfläche incl. Pachtfläche<br />

von ha<br />

Jahresbeitrag incl. 16 % Versicherungssteuer<br />

€<br />

Zuschlag je Reitpferd ohne Verleih 73 €, mit Verleih 128 €<br />

2.4.5. Schlepperhaftpflicht:<br />

20 40 50 70 100<br />

182 259 295 331 371<br />

Schlepper mit kW < 33 < 44 < 55 < 74 < 110 > 110<br />

Jahresbeitrag nur<br />

Haftpflicht €<br />

Jahresbeitrag incl.<br />

Teilkasko €<br />

62 78 114 157 227 294<br />

75 100 146 207 283 367<br />

40 % Schadenfreiheitsrabatt, Haftpflicht unbegrenzt, Teilkasko mit 150 € Selbstbeteiligung<br />

2.4.6. Anhängerhaftpflicht:<br />

Für Anhänger zu ldw. Zugmaschinen: Je Anhänger unabhängig von der Nutzlast ca.<br />

18 €.


2.4.7. Haftpflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen:<br />

Alle selbstfahrenden Arbeitsmaschinen incl. Mähdrescher für den eigenen Gebrauch<br />

sind heute in der Regel beitragsfrei in der Betriebshaftpflicht enthalten. Auch die Nutzung<br />

der Maschinen im Rahmen des Maschinenrings ist mit dem Beitrag zur Betriebshaftpflichtversicherung<br />

abgedeckt. Lediglich Hofschlepper, Gabelstapler und<br />

ähnliche Maschinen führen zu einem Beitragszuschlag von 174 €.<br />

2.4.8. Gebäudebrandversicherung:<br />

Je nach Feuerbeständigkeit (Bauartklasse I bis IV) beträgt der Grundbeitrag (Stand<br />

2004) 3,80 € / 4,95 € / 7,60 € / 9,50 € je 1000 € Stammversicherungssumme. Beim<br />

derzeitigen Hebesatz von 1,77 ergeben sich Jahresbeiträge je 1000 € Stammversicherungssumme<br />

von 6,73 € / 8,76 € / 13,45 € / 16,82 € (Neuwertversicherung).<br />

Bei Wohnhäusern beträgt der Grundbeitrag je nach Feuerbeständigkeit 1,00 € / 1,30<br />

€ / 2,00 € / 2,50 € je 1000 € Stammversicherungssumme.<br />

Bauartklasse I: Mauerwerk, harte Bedachung<br />

Bauartklasse II: Fachwerkbauweise, harte Bedachung<br />

Bauartklasse III: Vollholzbauweise, harte Bedachung<br />

Bauartklasse IV: Leichtbauweise, weiche Bedachung<br />

Brandversicherung-Neubauindex:<br />

1913 = 1,00 1940 = 1,55 1962 = 5,20 1980 = 14,70 1996 = 25,80<br />

1924 = 1,55 1942 = 1,75 1963 = 5,50 1981 = 15,30 1997 = 25,80<br />

1925 = 1,90 1944 = 1,80 1964 = 5,80 1982 = 15,80 1998 = 25,80<br />

1926 = 1,60 1946 = 2,10 1965 = 6,00 1983 = 16,30 1999 = 25,80<br />

1927 = 1,70 1948 = 2,50 1969 = 6,60 1984 = 16,80 2000 = 25,80<br />

1928 = 1,80 1949 = 2,70 1970 = 7,50 1985 = 17,30 2001 = 25,80<br />

1930 = 1,75 1950 = 2,60 1971 = 8,50 1989 = 18,60 2002 = 13,19<br />

1931 = 1,45 1951 = 3,40 1972 = 9,60 1990 = 20,00 2003 = 13,30<br />

1932 = 1,20 1955 = 3,70 1973 = 10,50 1991 = 22,00 2004 = 13,30<br />

1934 = 1,25 1956 = 3,80 1974 = 11,40 1992 = 23,70<br />

1937 = 1,35 1958 = 4,80 1977 = 11,80 1993 = 24,40<br />

1938 = 1,40 1960 = 4,40 1978 = 12,30 1994 = 24,40<br />

1939 = 1,45 1961 = 4,80 1979 = 13,30 1995 = 25,10<br />

2.4.9. Inventarversicherung (Feuerversicherung):<br />

Je nach Feuerbeständigkeit der Gebäude (Bauartklasse) ca. 0,90 bis 2,50 € je 1000<br />

€ Versicherungssumme bei Versicherungsunternehmen; bei Versicherungsvereinen<br />

für Brandfälle 0,60 € je 1000 € Versicherungssumme.<br />

2.5. Allgemeiner Betriebsaufwand:<br />

2.5.1. Strom, Heizstoffe, Wasser:<br />

Anteil in den Festkosten (soweit nicht in den Deckungsbeiträgen zugeteilt): 10 bis 35<br />

€/ha LF<br />

2.5.2. Telekommunikation:<br />

Nur Betriebsanteil berücksichtigen! Je nach Betriebsgröße 25 bis 50 €/Monat.


2.5.3. GEZ-Gebühr (Rundfunk, Fernsehen):<br />

Jahresgebühr 193,80 €; zusätzliches Radio auf Betriebs-Pkw oder Schlepper 65 €.<br />

2.5.4. Fachzeitschriften:<br />

Bayerisches Landw. Wochenblatt 112,40 €/Jahr<br />

top-agrar S/R 72,00 €/Jahr<br />

DLG-Mitteilungen 72,00 €/Jahr<br />

DLZ 66,80 €/Jahr<br />

FLZ 271,20 €/Jahr<br />

2.5.5. Berufsverbände:<br />

BBV: Sockelbetrag 49 €<br />

+ 3,5 Promille vom errechneten Wirtschaftswert (durchschnittlicher<br />

ha-Satz des Ortsverbandes * bewirtschaftete<br />

LF; ab 1800 DM ha-Satz stufenweise Kürzung)<br />

+ 0,85 € je ha Forstwirtschaftliche Nutzfläche<br />

VlF: Jahresbeitrag bei Einzelmitgliedschaft 5 bis 10 €<br />

VLM Jahresbeitrag 8 €<br />

2.5.6. Maschinenring:<br />

Aufnahmegebühr einmalig 25 €<br />

Grundbeitrag je Jahr 30 €<br />

+ Flächenbeitrag je ha LF und Jahr 0,80 - 1,50 €<br />

2.5.7. Buchführung:<br />

Steuerlicher Abschluss, BMVEL-Abschluss und Einkommensteuererklärung insgesamt<br />

1.500 bis 2.500 € je nach Betriebsfläche und Jahresumsatz<br />

Nur steuerlicher Abschluss und Einkommensteuererklärung 1.000 bis 2.000 €<br />

2.5.8. Sonstiger Betriebsaufwand lt. Buchführung:<br />

Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2002/2003, Haupterwerbsbetriebe in<br />

Bayern, sonstiger Betriebsaufwand ohne Pachtaufwand für Flächen und Lieferrechte<br />

und Mietaufwand<br />

ha LF bis 10 10-30 30-40 40-50 50-60 60-80 80-100 100-<br />

120<br />

120-<br />

150<br />

über<br />

150<br />

€/ha 520 140 115 114 106 88 75 58 62 44


Faustzahlen für den Privataufwand und die Einlagen aus<br />

Einkommensübertragungen<br />

1. Durchschnittliche Privataufwendungen im landwirtschaftlichen Betrieb<br />

Quelle: Buchführungsergebnisse aus Betrieb und Haushalt 2002/2003, Bayer. Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft (LfL)<br />

Haupterwerbsbetriebe<br />

Agrargebiet<br />

Jura Hügelland<br />

und Keuper<br />

Fränk.<br />

Platten<br />

Versorgungspersonen/Betrieb 3,85 4,56 4,12<br />

Entnahmen für Lebenshaltung €/Betrieb 18.190 20.373 17.337<br />

Entnahmen für Altenteil €/Betrieb 1.854 1.224 1.218<br />

Entnahmen für priv. Versicherungen €/Betrieb 8.495 8.323 8.324<br />

Entnahmen für private Steuern €/Betrieb 2.892 2.940 3.550<br />

Konsumtive Entnahmen €/Versorgungsperson 8.857 7.576 8.161<br />

Nebenerwerbsbetriebe<br />

Agrargebiet<br />

Jura Hügelland<br />

und Keuper<br />

Fränk.<br />

Platten<br />

Versorgungspersonen/Betrieb 3,68 3,98 3,77<br />

Entnahmen für Lebenshaltung €/Betrieb 18.119 17.402 16.612<br />

Entnahmen für Altenteil €/Betrieb 1.782 615 573<br />

Entnahmen für priv. Versicherungen €/Betrieb 4.336 4.011 3.949<br />

Entnahmen für private Steuern €/Betrieb 920 835 1.146<br />

Konsumtive Entnahmen €/Versorgungsperson 7.667 6.430 7.347<br />

Konsumtive Entnahmen = Entnahmen insgesamt - Entnahmen zur Bildung von Privatvermögen<br />

- Entnahmen für nichtlandwirtschaftliche Einkünfte


2. Durchschnittliche Privatentnahmen (ohne Entnahmen zur Bildung von<br />

Privatvermögen und sonstigen Entnahmen) und Privateinlagen (ohne<br />

Einlagen aus Privatvermögen und sonstigen Einlagen) der buchführenden<br />

Haupterwerbsbetriebe in Mittelfranken<br />

Schichtung nach zeitraumechtem Gewinn je Betrieb<br />

Mittelwert unteres<br />

Viertel<br />

oberes<br />

Viertel<br />

Laufende Entnahmen je Betrieb € 35.880 35.555 43.273<br />

Laufende Einlagen je Betrieb € 4.938 6.656 4.251<br />

3. Private Versicherungen:<br />

3.1. Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterskasse (Stand 01.01.2004)<br />

Wer nicht versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit ist, entrichtet<br />

zur Alterssicherung einen Beitrag, der für alle gleich hoch ist. Das gilt auch ungeachtet<br />

des Beteiligungsanteils für jeden bei einer LAK versicherten Mitunternehmer oder<br />

Mitgesellschafter (Gesellschaften). Auch die freiwillig Versicherten und freiwillig Weiterversicherten<br />

haben diesen Beitrag zu entrichten.<br />

Landw. Unternehmer und freiwillig Weiterversicherte 201 €/Monat<br />

jeweils abzüglich eines evtl. Beitragszuschusses (16 Zuschussklassen)<br />

<strong>Die</strong> Höhe des Beitragszuschusses richtet sich nach der Höhe des Einkommens. Zum<br />

landwirtschaftlichen Einkommen (positive Einkünfte lt. Gewinnermittlung nach Buchführung/Überschußrechnung<br />

bzw. nach §13 a EstG – Bezugsgröße nach Sozialgesetzbuch)<br />

wird das außerbetriebliche Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen hinzugerechnet.<br />

Beitragszuschusstabelle 2004 (alte Bundesländer):<br />

Jahreseinkommen (€) bis Monatlich €<br />

Alleinstehende Verheiratete BeitragsNettobeizuschusstrag 8.220 16.440 121 80<br />

8.740 17.480 113 88<br />

9.260 18.520 105 96<br />

9.780 19.560 96 105<br />

10.300 20.600 88 113<br />

10.820 21.640 80 121<br />

11.340 22.680 72 129<br />

11.860 23.720 64 137<br />

12.380 24.760 56 145<br />

12.900 25.800 48 153<br />

13.420 26.840 40 161<br />

13.940 27.880 32 169<br />

14.460 28.920 24 177<br />

14.980 29.960 16 185<br />

15.500 31.000 8 193<br />

>15.500 >31.000 0 201


3.2. Beiträge zur Landwirtschaftlichen Krankenkasse (Stand: 01.06.2004)<br />

Berechnungswert<br />

ab €<br />

Beitragsklassen Höhe der monatl.<br />

Beiträge €<br />

Zuschlag für Pflegeversicherung<br />

monatl. €<br />

Kleinlandwirte 1 64,50 7,68<br />

bis 1.500,99 2 73,50 8,75<br />

ab 1.501 3 93,00 11,07<br />

ab 2.001 4 109,50 13,03<br />

ab 3.001 5 129,00 15,35<br />

ab 4.001 6 148,50 17,67<br />

ab 5.001 7 172,50 20,53<br />

ab 6.001 8 192,00 22,85<br />

ab 7.001 9 211,50 25,17<br />

ab 9001 10 229,50 27,31<br />

ab 12.001 11 246,00 29,27<br />

ab 16.001 12 261,00 31,06<br />

ab 22.001 13 279,00 33,20<br />

ab 30.001 14 294,00 34,99<br />

ab 40.001 15 310,50 36,95<br />

ab 56.001 16 327,00 38,91<br />

ab 77.001 17 345,00 41,06<br />

ab 110.001 18 376,50 44,80<br />

ab 170.001 19 408,00 48,55<br />

über 290.000 20 463,50 55,16<br />

3.3. Sonstige Privatversicherungen:<br />

Lebensversicherung, Privathaftpflichtversicherung, private Rechtsschutzversicherung,<br />

Hausratversicherung (Versicherungssumme 500 - 600 €/m 2 Wohnfläche,<br />

Beitrag 1,10 - 1,70 €/1.000 € Versicherungssumme), private Unfallversicherung,<br />

Privatanteil der Pkw-Haftpflicht- und Kaskoversicherung, Aussteuer- bzw. Ausbildungsversicherung;<br />

da Beiträge und Versicherungsschutz sehr unterschiedlich sind,<br />

je nach Einzelfall erheben.<br />

4. Private Steuern:<br />

4.1. Einkommensteuer:<br />

Gewinnermittlung nach<br />

Buchführung Schätzung Einnahmen/ÜberDurchschnittssätschußrechnungzen § 4 Abs. 1 EStG § 162 AO § 4 Abs. 3 EStG § 13a EStG<br />

Buchführungspflicht besteht bei einem Gewinn nach Durchschnittssätzen im Kalenderjahr<br />

über 24.500 €, einem Umsatz im Kalenderjahr über 255.600 € oder einem<br />

Wirtschaftswert der selbstbewirtschafteten Fläche über 20.500 €.<br />

<strong>Die</strong> Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13 a Einkommensteuergesetz<br />

(Neuregelung ab 01.07.1999) erfolgt, wenn die eigene und gepachtete (selbstbewirtschaftete)<br />

Flächen unter 20 ha (ohne Forst und Sonderkulturen) liegt und der<br />

Tierbestand weniger als 50 VE beträgt und der Vergleichswert der selbstbewirtschafteten<br />

Sondernutzungen (Forst, Weinbau, Feldgemüsebau, Hopfen, Spargel, gärtnerische<br />

Nutzung, Fischzucht, Imkerei, Wanderschäferei, Saatzucht) unter 1.023 €<br />

liegt.


Ermittlung des zu versteuernden Einkommens:<br />

Einkünfte aus Land- u. Forstwirtschaft ...........€<br />

+ Einkünfte aus Gewerbebetrieb ...........€<br />

+ Einkünfte aus selbständiger Arbeit ...........€<br />

+ Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit ...........€<br />

+ Einkünfte aus Kapitalvermögen ...........€<br />

+ Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ...........€<br />

+ sonstige Einkünfte ...........€<br />

- Freibetrag Landwirtschaft ...........€<br />

= Gesamtbetrag der Einkünfte ...........€<br />

- Sonderausgaben ...........€<br />

- außergewöhnliche Belastungen ...........€<br />

= Einkommen ...........€<br />

- Kinderfreibeträge ...........€<br />

- Haushaltsfreibetrag ...........€<br />

- freibleibender Betrag ...........€<br />

= zu versteuerndes Einkommen ...........€<br />

Landwirte erhalten bei Alleinveranlagung einen Freibetrag nach § 13 Abs. 3 EStG<br />

von 670 €, sofern die Summe ihrer Einkünfte 30.000 € nicht übersteigt. Im Fall der<br />

Zusammenveranlagung von Ehegatten verdoppeln sich die Beträge auf 1.340 € und<br />

60.000 €.<br />

Für eine grobe Abschätzung der zukünftig anfallenden Einkommensteuer kann man<br />

davon ausgehen, daß bei Ehegatten mit 2 oder mehr Kindern, Altenteilern und den<br />

üblichen Vorsorgeaufwendungen bis zu einem Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft<br />

von 25.000 € i.d.R. kein oder kein nennenswerter Einkommensteuerbetrag anfällt.<br />

Für höhere Einkommen kann die anfallende Einkommensteuer aus dem nachfolgenden<br />

Auszug aus der Steuertabelle abgeleitet werden.<br />

Steuerzahllast (Stand 2004):<br />

Steuerbetrag in €<br />

Zu versteuerndes Ein- Ehegatten, gemeinsam Ledige, Grundtabelle<br />

kommen in € veranlagt, Splittingtabelle<br />

kein Steueranfall bis kein Steueranfall bis<br />

zu 15.340 €<br />

zu 7.670 €<br />

10.000 0 417<br />

15.000 0 1.573<br />

20.000 834 2.902<br />

25.000 1.918 4.363<br />

30.000 3.146 5.959<br />

35.000 4.442 7.686<br />

40.000 5.804 9.547<br />

45.000 7.232 11.540<br />

50.000 8.728 13.667<br />

55.000 10.290 15.905<br />

60.000 11.918 18.155<br />

65.000 13.612 20.405<br />

70.000 15.372 22.655<br />

75.000 17.200 24.905<br />

80.000 19.094 27.155<br />

Vom Steuerbetrag werden zusätzlich 5,5 % Solidaritätszuschlag einbehalten.


4.2. Kirchensteuer:<br />

8 % der veranlagten Einkommensteuer; als Kirchgeld werden 3 bis 30 €/Jahr, je nach<br />

Einkommen, erhoben.<br />

5. Anhaltswerte zur Ermittlung der Einlagen aus Einkommensübertragungen<br />

5.1. Kindergeld (Stand: 2004 und 2005):<br />

Monatlich 154 € für das erste, zweite und dritte Kind<br />

179 € für das vierte und jedes weitere Kind<br />

Kinderfreibetrag 3.648 € je Jahr<br />

Für volljährige Kinder besteht kein Kindergeldanspruch, wenn das Kind in der Lage<br />

ist, sich selbst zu unterhalten. <strong>Die</strong>s ist der Fall, sobald die Einkünfte und Bezüge des<br />

Kindes im jeweiligen Anspruchszeitraum oberhalb des jeweiligen Grenzbetrages (ab<br />

1. Januar 2004 erhöht auf 7.680 Euro) liegen.<br />

5.2. Altersgeld (Stand: „Neurecht“ ab 1.Juli 1998)<br />

Berechnung der Rente nach § 23 ALG:<br />

Der Monatsbetrag der zu erwartenden Rente berechnet sich nach der Formel: Monatsrente<br />

= Allgemeiner Rentenwert * Rentenartfaktor * Steigerungszahl.<br />

Allgem. Rentenwert: Ab 01.07.2003 12,06 €<br />

Rentenartfaktor: Eintritt in Rente mit 65 Jahren = 1,0<br />

bei voller Erwerbsminderung = 1,0<br />

bei teilweiser Erwerbsminderung = 0,5<br />

Steigerungszahl = Anzahl der Kalendermonate, die bei der Rentenberechnung<br />

berücksichtigungsfähig sind * 0,0833 (Verheiratete) bzw. 0,0417 (Ledige)<br />

Berechnungsbeispiel zur landwirtschaftlichen Altersrente:<br />

Geburtsdatum des Antragstellers auf Altersgeld: 15.06.1939; Rentenbeginn:<br />

01.07.2004; mit Beiträgen als Landwirt belegte Zeiten: 01.07.1966 bis 30.06.2004 =<br />

456 Kalendermonate; volle Beitragsjahre = 38; verheiratet; Ehefrau bezieht eigene<br />

Rente; seit 01.01.1995 ist ein Verheiratetenzuschlag nicht mehr vorgesehen.<br />

Rente nach Neurecht ( ab 01.07.1998)<br />

Berechnung der Steigerungszahl = 456 * 0,0833 = 37,9848<br />

Monatsrente nach „neuem“ Recht = 12,06 * 1,0 * 37,9848 = 458,10 €


Richtwertliste für Baukosten im Genehmigungsverfahren<br />

Stand Oktober 2003<br />

Auszug aus dem ISBAU-Schätzpreisbestand des StMLF, Gebäude in der Landwirtschaft<br />

Durchschnittspreiserfassung (die MWSt ist in den Preisen enthalten)<br />

Gebäudeart<br />

1.<br />

1.1<br />

2.<br />

2.1<br />

2.2<br />

2.3<br />

2.4<br />

3.<br />

3.1<br />

3.2<br />

3.3<br />

3.4<br />

4.<br />

4.1<br />

4.2<br />

4.3.<br />

Wohnhaus<br />

Ein- und zweigeschossiges<br />

Wohnhaus, 150 - 175 m 2 Wfl.,<br />

mittl.Ausbau<br />

Milchviehställe<br />

Anbindestall, Warmstall,<br />

Decke waagrecht oder<br />

angehoben oder Dach =<br />

Decke, mit Melktechnik<br />

Laufstall (Liegeboxen),<br />

Warmstall, Decke waagrecht<br />

oder angehoben oder Dach =<br />

Decke, ohne Melktechnik,<br />

ohne Kanäle<br />

Laufstall (Liegeboxen),<br />

Kaltstall (auch Offenfrontstall),<br />

Spaltenboden, ohne<br />

Melkstand, Melktechnik und<br />

Milchräume, ohne Kanäle<br />

Laufstall, Tief- oder Tretmist,<br />

Kaltstall (auch Offenfrontstall),<br />

planbefestigt, ohne<br />

Melkstand, Melktechnik und<br />

Milchräume<br />

Melktechnik Laufstall<br />

Benutzungsfähiger Melkstand<br />

mit allen Installationen und<br />

mittlerem Ausbau, mittlere<br />

Melktechnik, Feuchtraumausstattung,<br />

Gesamtpreis des Melkstands<br />

komplett<br />

für 20 - 40 Kühe<br />

für 40 - 60 Kühe<br />

für 60 - 80 Kühe<br />

für 80 - 120 Kühe<br />

Melkzentrum<br />

Abgeschlossene, beheizte<br />

Raumeinheit mit allen Installationen<br />

und mittlerem Ausbau,<br />

Feuchtraumausstattung ohne<br />

Maschinen und Tank<br />

Milchlagerraum<br />

Reinigungs- und<br />

Maschinenraum<br />

Melkstand<br />

Einheitspreise<br />

€/m 3 umbauten<br />

Raum<br />

225 - 300<br />

70 – 100<br />

50 - 65<br />

40 - 50<br />

35 - 45<br />

20 – 35.000<br />

30 – 50.000<br />

45 - 70.000<br />

60 - 80.000<br />

90 - 110<br />

100 - 130<br />

90 - 110<br />

Gebäudeart<br />

5.<br />

5.1<br />

5.2<br />

5.3<br />

6.<br />

6.1<br />

6.2<br />

6.3<br />

6.4<br />

6.5<br />

7.<br />

7.1<br />

7.2<br />

7.3<br />

7.4<br />

Jungvieh-/Rindermastställe<br />

Laufstall, Warmstall, Decke waagrecht<br />

oder angehoben oder Dach =<br />

Decke, Fressplatzverhältnis 1 : 1<br />

Vollspaltenboden, ohne Kanäle<br />

Außenklima-/Offenfrontstall,<br />

Spaltenboden bzw. planbefestigte<br />

Laufflächen, Liegeboxen, Fressplatzverhältnis<br />

1 : 1, ohne Kanäle<br />

Außenklimastall, Tief- oder<br />

Tretmist, Fressplatzverhältnis 1:1<br />

Schweineställe<br />

Mastschweinestall, Warmstall,<br />

Decke waagrecht oder angehoben<br />

oder Dach = Decke, Vollspaltenboden,<br />

Zwangsentlüftung, ohne<br />

vollautom. Fütterung<br />

Mastschweinestall, Warmstall,<br />

Decke waagrecht oder angehoben<br />

oder Dach = Decke, Schrägboden /<br />

Tiefstreuhaltung, Zwangsentlüftung,<br />

ohne vollautom. Fütterung<br />

Mastschweinestall,<br />

Außenklimastall, Spaltenboden mit<br />

Kisten, freie Lüftung, ohne<br />

vollautom. Fütterung<br />

Mastschweinestall,<br />

Außenklimastall, Schrägboden /<br />

Tiefstreuhaltung, freie Lüftung,<br />

ohne vollautom. Fütterung<br />

Zuchtsauenstall, Warmstall, Decke<br />

waagrecht oder angehoben oder<br />

Dach = Decke, perforierte Böden,<br />

Zwangsentlüftung, ohne<br />

vollautomatische Fütterung<br />

Fütterungseinrichtung für<br />

Schweine<br />

Gesamtpreis<br />

Vollaut. Trockenfütterung für<br />

Mastschweine (800 - 1.000 MPl.<br />

Vollaut. Flüssigfütterung für<br />

Mastschweine (800 - 1.000 MPl.<br />

Mechanisierte Automatenfütterung<br />

(Breiautomat) für Mastschweine<br />

(800 - 1.000 MPl.)<br />

Abruffütterung für Zuchtsauen,<br />

komplett (2 Futterstationen für 100<br />

- 200 Plätze)<br />

Einheitspreise<br />

€/m 3 umbauten<br />

Raum<br />

45 – 55<br />

35 – 45<br />

30 - 40<br />

70 - 95<br />

55 – 70<br />

50 - 70<br />

50 - 60<br />

85 - 115<br />

22 - 30.000<br />

30 - 44.000<br />

20 - 35.000<br />

30 - 45.000


Gebäudeart<br />

8.<br />

8.1<br />

8.2<br />

8.3<br />

9.<br />

9.1<br />

9.2<br />

9.3<br />

9.4<br />

9.5<br />

10.<br />

10.1<br />

10.2<br />

10.3<br />

10.4<br />

10.5<br />

10.6<br />

Berge- und Futtervorratsräume<br />

Bergehalle erdlastig,<br />

Holzverkl. (ohne Krananlage)<br />

Heu- und Strohbergeraum,<br />

deckenlastig (ohne Technik)<br />

Futterzentrale für<br />

Schweineställe, erdlastig,<br />

(ohne Technik)<br />

Silos einschließlich<br />

Gärsaftauffangbehälter und<br />

Rangierplatte (bei<br />

Flachsilos)<br />

Flachsilo mit Seitenwänden<br />

(


1. Milchviehställe<br />

Kapitalbedarf je Tierplatz bzw. je m 2<br />

Gebäudeart Kapitalbedarf incl. MWSt (Euro)<br />

1.1 Anbindestall, Warmstall, mit Melktechnik<br />

1.2 Laufstall, Liegeboxen, 60 Kühe u. eigene<br />

Nachzucht (38 %), Warmstall,<br />

ohne Melktechnik<br />

1.3 Laufstall, 40 Kühe, Kalt- oder Offenfrontstall,<br />

Tief- oder Tretmist, ohne<br />

Melktechnik<br />

7.000 - 8.500 € je Mk-Platz<br />

5.800 € je Mk-Platz<br />

3.000 € je GV (108 GV gesamt)<br />

5.200 € je Mk-Platz<br />

4.350 je GV (48 GV gesamt)<br />

1.4 Melktechnik Laufstall FG-Melkstand Autotandem<br />

Melkstand<br />

Side by Side<br />

Melkstand<br />

1.4.1 Melkstand komplett für 20 - 40 Kühe 20-25.000 € 40.000 € -<br />

1.4.2 Melkstand komplett für 40 - 60 Kühe 25-40.000 € 60.000 € -<br />

1.4.3 Melkstand komplett für 60 - 80 Kühe 30-45.000 € 80.000 € 85.000 €<br />

1.4.4 Melkstand komplett für 80 - 120 Kühe 40-65.000 € 100.000 € 110.000 €<br />

1.5 Milchlager und Nebenraum<br />

1.5.1 Milchlager ohne Tank 9.000 - 12.000 €<br />

1.5.2 Reinigung und Maschinenraum 7.000 - 10.000 €<br />

2. Jungvieh-/Rindermastställe<br />

2.1 Jungviehstall, Warmstall, Liegeboxen,<br />

Spaltenboden<br />

2.2 Mastbullenstall, Kaltstall, eingeschossig,<br />

Freßplatzverhältnis 1:1, Vollspaltenboden<br />

2.3 Färsen-Kaltstall, eingeschossiger<br />

Flachbau, Freßplatzverhältnis 1:1, Vollspaltenboden<br />

oder Einstreu<br />

2.4 Mutterkühe, Kaltstall, Vollspaltenboden<br />

oder Einstreu<br />

3. Schweineställe<br />

3.1 Mastschweinestall, Warmstall, Flachbau,<br />

perforierte Böden, Zwangslüftung,<br />

ohne vollautomatische Fütterung<br />

1.500 - 2.200 € je Platz<br />

1.100 – 1.500 € je Platz,<br />

1.850 - 2.600 € je GV<br />

1.000 – 1.700 € je Platz<br />

1.450 - 2.400 € je GV<br />

1.400 – 2.000 je Platz,<br />

1.200 - 1.700 je GV<br />

680 € je Platz<br />

5.250 € je GV


3.2 Mastschweinestall, Warmstall,<br />

Tiefstreu, Zwangslüftung, ohne vollautomatische<br />

Fütterung<br />

3.3 Mastschweinestall, Außenklimastall,<br />

Tiefstreu, Zwangslüftung, ohne vollautomat.<br />

Fütterung<br />

3.4 Zuchtsauenstall, Warmstall, perforierte<br />

Böden, Zwangsentlüftung, ohne automat.<br />

Fütterung<br />

3.5 Fütterungseinrichtungen für Mastschweine<br />

350 – 450 € je Platz<br />

2.700 – 3.460 € je GV<br />

300 – 380 € je Platz<br />

2.300 - 2.900 € je GV<br />

3.500 – 4.500 € je Platz<br />

360 Plätze 720 Plätze 1.800 Plätze<br />

3.5.1 Vollautomatische Flüssigfütterung 30.000 € 40.000 € 50.000 €<br />

3.5.2 Vollautomatische Automatenfütterung 25.000 € 30.000 € 45.000 €<br />

3.5.3 Breiautomaten mit autom. Zuführung 20.000 € 25.000 € 40.000 €-<br />

3.6 Lüftungseinrichtungen<br />

3.6.1 Unterdrucklüftung mit Wärmerückgewinnung<br />

75 € je Platz<br />

3.6.2 Unterdrucklüftung mit Weitwurfdüse 80 € je Platz<br />

3.6.3 Biofilter (Erdfilter) 100 € je Platz<br />

4. Pferdeställe<br />

4.1 Warmstall, ca. 15 - 20 Pferde,<br />

incl. Nebenräume<br />

4.2 Außenklimastall, ca. 20 - 30 Pferde,<br />

incl. Nebenräume<br />

4.3 Reit- und Bewegungshallen<br />

7.000 - 9.000 € je Platz<br />

5.800 - 7.800 € je Platz<br />

30 * 15 m 80.000 - 130.000 € insgesamt<br />

40 * 20 m 110.000 – 240.000 € insgesamt<br />

60 * 25 m 200.000 - 340.000 € insgesamt<br />

5. Maschinen- und Gerätehallen,<br />

geschlossen<br />

Stand: 10/2004<br />

130 – 175 € je m² überbaute Fläche


Maschinenart<br />

M a s c h i n e n k o s t e n<br />

Stand: Frühjahr 2004<br />

Vorbemerkung: Infolge möglicher Preissteigerungen bei Maschinen und Geräten, sowie<br />

schwankender Mineralölpriese sind gegenüber den aufgeführten Angaben<br />

größere Abweichungen möglich. Für genaue Berechnungen sollte das aktuelle<br />

BALIS-Programm bzw. das KTBL Taschenbuch eingesetzt werden. Bei den<br />

variablen Maschinenkosten von Schleppern und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen<br />

sind <strong>Die</strong>selpreissteigerungen durch Zuschläge zu berücksichtigen.<br />

Anschaffungswert in €<br />

einschl. MWSt.<br />

Nutzungsdauer nach<br />

Jahren<br />

Festkosten<br />

in % v.A.<br />

Variable Kosten unter der<br />

Schwelle<br />

€<br />

Arbeitsleistung je Std. je ha<br />

Kostenvergleich mit MRverr.<br />

Werte bei jährlicher<br />

Ausnutzung von:<br />

Schlepper, mittlere Ausstattung<br />

Schlepper bei mittl. Auslastung<br />

mittl.<strong>Die</strong>selverbr.<br />

26 – 30 kW / 36 – 40 PS 16.500,00 ) ) ) 4,65 2) 4,0 l/h )<br />

31 – 36 kW / 41 – 50 PS Kabine 24.500,00 ) ) ) 5,60 ) 5,0 l/h )<br />

37 – 44 kW / 51 – 60 PS Kabine 26.000,00 ) ) ) 6,55 ) 6,0 l/h )<br />

45 – 51 kW / 61 – 70 PS Allrad, Kabine 34.500,00 ) ) ) 8,14 ) 6,5 l/h )<br />

52 – 59 kW / 71 – 80 PS Allrad, Kabine 37,500,00 ) ) ) 9,23 ) 7,5 l/h ) 500 – 700 Std.<br />

66 kW / 90 PS Allrad, Kabine 45.000,00 ) 12 – 15 ) 10.000 ) 12 – 15 10,30 ) 9,0 l/h )<br />

74 kW / 100 PS Allrad, Kabine 50.000,00 ) ) – 12.000 Std. ) 11,55 ) 10,0 l/h )<br />

88 kW / 125 PS Allrad, Kabine 60.500,00 ) ) ) 15,70 ) 12,0 l/h )<br />

110 kW / 150 PS Allrad, Kabine 71.000,00 ) ) ) 19,00 ) 14,0 l/h )<br />

132 kW / 180 PS Allrad, Kabine 85.000,00 ) ) ) 24,30 ) 18,0 l/h )<br />

167 kW / 225 PS Allrad, Kabine 100.000,00 ) ) ) 25,82 ) 20,0 l/h )<br />

184 kW / 250 PS Allrad, Kabine 110.000,00 ) ) ) 30,25 ) 25,0 l/h )<br />

„trac“ 66 kW / 90 PS 59.000,00 ) ) ) 10,85 ) 9,0 l/h )<br />

„trac“ 74 kW / 100 PS 63.500,00 ) ) ) 12,25 ) 10,0 l/h )<br />

„trac“ 92 kW / 125 PS 74.000,00 ) ) ) 16,55 ) 12,0 l/h )<br />

„trac“ 115 kW / 156 PS 94.500,00 ) ) ) 17,60 ) 14,0 l/h )<br />

„trac“ 132 kW / 180 PS<br />

Raupenschlepper<br />

113.000,00 ) ) ) 21,20 ) 18,0 l/h )<br />

198 kW / 270 PS<br />

Raupenschlepper<br />

135.800,00 )<br />

)<br />

)<br />

27,35 ) 27,0 l/h )<br />

254 kW / 345 PS<br />

184.680,00<br />

)<br />

)<br />

)<br />

33,20<br />

) 35,0 l/h<br />

1) Fronthydraulik / ZW (80 – 100 PS) 5.000,00 ) ) ) 1,00 )<br />

Niederdruckreifen Satz 12.500,00 ) ) 2.000 Std. ) )<br />

1) in Trac- und GT-Schleppern enthalten. 2) die angegebenen <strong>Die</strong>selverbrauchsmengen können einsatzbedingt um bis zu 30% nach unten und 50%<br />

nach oben schwanken.<br />

)


Maschinenart<br />

Anschaffungswert in €<br />

einschl. MWSt.<br />

Nutzungsdauer nach<br />

Jahren<br />

Festkosten<br />

in % v.A.<br />

Variable Kosten unter der<br />

Schwelle<br />

€<br />

Arbeitsleistung je Std. je ha<br />

Kostenvergleich mit MRverr.<br />

Werte bei jährlicher<br />

Ausnutzung von:<br />

Geräteträger mittl.<strong>Die</strong>selverbr.<br />

33 kW / 45 PS, 40 km/h 30.000,00 ) ) ) 14 – 16 3,80 2) 4,0 l/h ) 500 – 700 Std.<br />

44 kW / 60 PS, 40 km/h 39.500,00 ) 10 – 12 ) 10.000 Std. ) 6,50 ) 6,0 l/h )<br />

59 kW / 80 PS, Allrad 49.000,00 ) ) ) 7,35 ) 7,5 l/h )<br />

88 kW / 120 PS, Allrad 76.000,00 ) ) ) 13,60 ) 10,0 l/h )<br />

Hofschlepper 22 kW / 30 PS 23.500,00 ) 8.000 – 10.000 ) 3,70 bei <strong>Die</strong>sel 3,5 l/h 200 Std.<br />

Hofschlepper 50 PS 31.500,00 6,25 bei <strong>Die</strong>sel 5,0 l/h 200 Std.<br />

Radlader 2 m³ 83 kW / 110 PS, 9 t 105.000,00 ) 12 15.000 Std. ) 14 - 16 12,34 bei <strong>Die</strong>sel 11 l/h 500 – 700 Std.<br />

Telekoplader 2,5 t, 6,0 m, 67kW 60.000,00 )12 10.000 Std. ) 14 - 16 6,39 bei <strong>Die</strong>sel 9,5 l/h 500 – 700 Std.<br />

Frontlader (für Standardschlepper)<br />

Größe II 3.250,00 ) ) ) 1,25 )<br />

Größe III 4.250,00 ) ) ) 1,40 )<br />

Größe IV hydr. Betätigung 6.500,00 ) ) ) 2,40 )<br />

Rübengabel 1.600,00 ) 10 ) 1.500 Std. ) 14,0 1,25 ) ca. 150 Std.<br />

Stallmistgabel 500,00 – 800,00 ) ) ) 0,40 ) mit Geräten<br />

Erdschaufel 550,00 – 700,00 ) ) ) 0,40 )<br />

Schüttgutschaufel 950,00 ) ) ) 0,60 )<br />

Ackerwagen<br />

3-Seitenkpper 6 t 6.800,00 ) ) ) - 0,20 €/t ) ca. 200 Std. oder<br />

3-Seitenkipper 8 t 7.500,00 – 9.500,00 ) 12 ) 3.000 Std. ) 12 – 13,5 0,20 €/t ) 30 Std. je t Nutzmasse<br />

3-Seitenkipper 16 t 13.000,00 ) ) ) 2,50 – 3,20 - )<br />

Wannenkipper 8 t 9.000,00 ) ) ) 0,20 €/t<br />

Wannenkipper 16 t 24.000,00 ) ) ) 0,20 €/t<br />

Pflüge, Grubber<br />

Drehpflug, 3furch 7.500,00 ) ) ca. 600 ha ) - ) 10 – 12,5 ) 20 – 25 je Furche<br />

Drehpflug, 4furch (Variopflug) 9.500,00 (12.500,00) ) ) je Furche ) - ) 10 – 12,5 ) 20 – 25 je Furche<br />

Drehpflug, 5furch (Variopflug) 13.000,00 – 16.000,00 ) ) je Furche ) - ) 10 – 12,5 ) 20 – 25 je Furche<br />

Wendepacker, 3furch 3.900,00 ) ) ca. 1.000 ha ) - ) 2 ca. 80 ha<br />

Schälgrubber m. Krümler 9 Z. 2.800,00 ) 12 ) 1.000 ha ) 12 - 3 – 5 )<br />

Schälgrubber m. Krümler 11 Z. 3.250,00 ) ) 1.200 ha ) - 3 – 5 ) 25 ha je m AB<br />

Schälgrubber 13 Z 4.000,00 ) ) ) - 3 – 5 )


Maschinenart<br />

Anschaffungswert in €<br />

einschl. MWSt.<br />

Nutzungsdauer nach<br />

Jahren<br />

Festkosten<br />

in % v.A.<br />

Variable Kosten unter der<br />

Schwelle<br />

€<br />

Arbeitsleistung je Std. je ha<br />

Nachläufer (Spatenrollegge o. ä.) 2.800,00 – 3.800,00 ) ) ) - 1 )<br />

Kurzgrubber mit Durchtrieb: 3 m 4.300,00 ) ) ) - 4 – 5 )<br />

Scheibengrubber 3 m 5.000,00 4 – 5 )<br />

Kostenvergleich mit MRverr.<br />

Werte bei jährlicher<br />

Ausnutzung von:<br />

Eggen, Walzen, Saatbettkombinationen<br />

Cambridge-Walze 4,5 m 5.300,00 ) ) ) 12 - 1,50 30 ha je m AB<br />

Cambridge-Walze 6,0 m 10.600,00 ) ) ) 12 - 1,50 30 ha je m AB<br />

Scheibenegge 3 m 7.600,00 – 10.600,00 ) 12 ca. 500 ha/m - 4 – 6 20 ha je m AB<br />

Saatbettkombination 3,30 m 4.500,00 ) ) Arbeitsbreite ) - 3 – 4 50 ha je m AB<br />

Saatbettkombination 4,40 m 6.300,00 ) ) ) - 3 – 4 50 ha je m AB<br />

Zapfwellengeräte<br />

Kreiselegge 2,5 m mittl. Ausf. 6.300,00 ) ) ) 8 ) 6 – 9 ) 20 – 30 ha je m AB<br />

Kreiselegge 3,0 m mittl. Ausf. 9.000,00 ) ) ) 10 ) )<br />

Rotoregge 2,50 m 7.800,00 ) ) ) 10 – 15 ) 7 – 10 ) 20 ha je m AB<br />

Rotoregge 3,00 m 9.800,00 ) 10 ) 400 ha/m ) 14 12 – 18 ) )<br />

Arbeitsbreite<br />

Hubbock 1.400,00 ) ) ) 1,50 1<br />

schwere Fräse 2,50 7.500,00 ) ) ) 12 – 22 7 – 12 ) 20 ha je m AB<br />

Zapfwellengeräte Minimalbestelltechnik<br />

Fräsdrill Kombination 3 m 19.000,00 ) 10 ) 400 ha/m ) 14 - 12,00 ) 20 ha je m<br />

Sämaschinen<br />

Anbaudrillmaschine 2,5 m, elektr.<br />

Fahrg.-schltg.<br />

5.300,00 )<br />

)<br />

)<br />

- 2,20 – 2,50 50 ha<br />

Anbaudrillmaschine 3,0 m, elektr.<br />

6.500,00 ) 15 ) 500 ha/m ) 11,0 - 2,20 – 2,50 60 ha<br />

Fahrg.-schltg.<br />

Arbeitsbreite<br />

Direktsaatmaschine 25.000,00 – 75.000,00 ) 15 ) „ ) 12 12 40 ha je m AB<br />

Einzelkornsägerät 6 reihig Rüben 9.000,00 ) ) ) 9 )<br />

Einzelkornmulchsägerät 6r. Rüben 14500 ) ) ) 10 )


Maschinenart<br />

Anschaffungswert in €<br />

einschl. MWSt.<br />

Nutzungsdauer nach<br />

Jahren<br />

Festkosten<br />

in % v.A.<br />

Variable Kosten unter der<br />

Schwelle<br />

€<br />

Arbeitsleistung je Std. je ha<br />

Kostenvergleich mit MRverr.<br />

Werte bei jährlicher<br />

Ausnutzung von:<br />

Bandspritzgerät 6 R 3.000,00 ) 10 ) 200 ha/Reihe ) 14,0 - 1 ) 10 ha je Reihe<br />

Mech. Maissägerät 4 R 6.000,00 ) ) ) - 7,00 ) 10 ha je Reihe<br />

Pneu, Maissägerät 6 R 12.500,00 ) ) ) - 8 ) 10 ha je Reihe<br />

Pneu, Maissägerät 6 R (Mulchsaat) 16.000,00 ) ) ) - 8 ) 10 ha je Reihe<br />

Reihendüngung 6 R 4.600,00 ) ) ) - 1 ) 40 – 60 ha AB<br />

Kartoffellegemaschinen<br />

vollautomatisch 4 R o. Bunker 12.500,00 12 150 ha/Reihe 12 – 13 - 5 – 6 10 – 15 ha je Reihe<br />

vollautomatisch 4 R mit Bunker 14.000,00 - 12 – 15 10 – 15 ha je Reihe<br />

Pflege und Pflanzenschutz<br />

Kartoffelpflegegerät 4 R 4.000,00 15 1.500 ha 10 - 5 – 6 30 – 40 ha<br />

Hackmaschine 4 R 3.000,00 ) 15 ) 500 ha/m ) - 3 – 5 6 ha je Reihe<br />

Hacksterngerät 4 R 5.000,00 ) ) ) 10 - 3 – 5 40 – 50 ha<br />

Hackstriegel 6 m (12 m) 4.500,00 (9.000,00) ) ) ) 10 - 3 – 5<br />

Hackgerät (Mais) 4reihig 5.700,00 ) 12 ) 500 ha/m ) 12 - 3 – 5 40 – 50 ha<br />

Feldspritze 10 m 400 l (ohne Elektronik) 3.500,00 ) 12 ) 2.500 Std. ) 12 - 0,50<br />

Feldspritze 12 m 600 l (ohne Elektronik) 5.000,00 ) 12 ) 2.500 Std. ) 12 - 0,50 40 – 50 ha<br />

Feldspritze 15 m 800 l „ Hydr. klappb. 8.500,00 12 2.500 Std. 12 - 0,50<br />

Feldspritze 15 m 1.000 l, elektr.Fernbed. 11.800,00 12 2.500 Std. 0,50 100 – 150 ha<br />

Anhängerspritze 28 m, hydr. klappb.<br />

el. Fernbed.<br />

28.000,00 12 2.500 Std. 12 - 0,50 200 – 250 ha<br />

Düngung, Stalldung, Gülle<br />

Schleuderstreuer 1.500,00 – 5.500,00 10 1.500 ha - je t 1,00 – 1,20 75 ha<br />

Großraumstreuer 3 – 8 t 12.000,00 – 35.000,00 10 400 ha/m<br />

Arbeitsbreite<br />

) 14 3 – 6 je ha 1,10 300 ha<br />

Auslegerstreuer, pneum. 12 m 13.000,00 10 „ ) je ha 0,70 100 – 150 ha<br />

Stalldungstreuer 5 t, einachs. (6 t) 9.000,00 (12.000,00) 10 2.000 Std. ) 3,0 je t 0,30 120 Std.<br />

Stalldungstreuer (Tellerstreuer) 8 t 16.000,00 je t 0,40 240 Std.<br />

Stalldungstreuer (Tellerstreuer) 16 t 29.000,00 je t 0,40 240 Std.<br />

Güllemixer mit Zapfwelle 2.000,00 – 4.000,00 10 1.000 Std. ) 14 0,50 - 50 Std.<br />

Tauschschneidpunpe 11-30kW elektr. 7.500,00 10 1.000 Std. ) 1,90 (3,00) - 100 Std.<br />

Tauchschneidpumpe Zapfwellenantrieb 6.000,00 – 8.000,00 8 800 Std. 15 3,00 - 100 Std.


Maschinenart<br />

Anschaffungswert in €<br />

einschl. MWSt.<br />

Nutzungsdauer nach<br />

Jahren<br />

Festkosten<br />

in % v.A.<br />

Variable Kosten unter der<br />

Schwelle<br />

€<br />

Arbeitsleistung je Std. je ha<br />

Schleudertankwagen 7.000 l 9.000,00 ) ) ) je m³: 0,40 )<br />

Kompressortankwagen 7.000 l 9.200,00 ) 8 ) 2.000 Std. ) 16 je m³: 0,40 ) 200 Faß<br />

Kompressortankwagen 16.000 l 22.000,00 ) 8 ) 2.000 Std. ) 16 je m³: 0,40 ) 200 Faß<br />

Pumpentankwagen 7.000 l 12.000,00 ) ) ) je m³: 0,60 )<br />

Pumpentankwagen 8.000 l, Schleppschlauchverteiler,<br />

Breitreifen<br />

31.500,00 – 36.500,00 ) ) ) je m³: 0,80 )<br />

SF Gülleausbringfahrz. 8.000 l, 188 kW 160.000,00 8 3.000 Std. 16 mittl. <strong>Die</strong>selver.<br />

21l/h<br />

je m³: 1,03 30.000 m³<br />

SF Gülleausbringfahrz. 15.000 l, 340 kW 250.000,00 8 3.000 Std. 16 mittl. <strong>Die</strong>selverbr.<br />

45 l/h<br />

je m³: 1,12 35.000 m³<br />

Gülleinjektionsgrubber 4 m/6 m 15.000,00 – 20.000,00 8 15.000 m³/m AB 16 je ha 2,00<br />

Fremdkörperabscheider 3.250,00 8 16 je m³: 0,20<br />

Pumpstation mit Fremdkörperabscheider<br />

zur Transportfaßbefüllung<br />

13.000,00 8 2.000 Std. 16 je m³: 0,25<br />

Gülletransporttankwagen 15 m³ 20.000,00 12 200.000 m³ 14 je m³: 0,12<br />

Gülletransporttankwagen mit Pumpe<br />

25.000,00 12 200.000 m³ 14 je m³: 0,15<br />

4.500 l/min.<br />

Kostenvergleich mit MRverr.<br />

Werte bei jährlicher<br />

Ausnutzung von:<br />

Feldrandcontainer 35 m³ 18.000,00 12 14 0,20<br />

Exaktverteiler (Schwenk- oder Vertik.) 800,00 ) je m³: -<br />

Exaktverteiler, hydr. 1.500,00 ) ) ) je m³: 0,02 )<br />

Gülleverschlauchung 10.500,00 ) 8 ) 2.000 Std. ) 16 je m³: 0,20 ) 300 Stunden<br />

Schleppschlauch, elektr. Steuerung<br />

28.000,00 – 36.000,00 ) ) ) Je m³: 0,20 )<br />

12 m/15 m<br />

Schleppschlauchverteiler 9 m bis 24 m 9.000,00 – 26.000,00 ) ) ) je m³: 0,10 )<br />

Schleppschuhverteiler 6 m bis 12 m 12500,00 – 30.000,00 ) ) ) je m³: 0,20 )<br />

Futterbau<br />

Doppelmessermähwerk 1,80 4.000,00 8 400 ha 15 4 – 6 30 ha je m AB<br />

Frontdoppelmessermähwerk 2,60 m 5.000,00 8 400 ha 15 4 – 6 30 ha je m AB<br />

Kreiselmähwerk 1,80 m 3.300,00 8 600 ha 16 5 30 ha je m AB<br />

Kreiselmähwerk 2,25 m 6.000,00 8 800 ha 16 5 30 ha je m AB<br />

Front-Kreiselmäher 2,60 – 2,80 m 6.800 – 7.600,00 8 8,50 ha 16 5 30 ha je m AB<br />

Scheibenmäher 2,40 m mit Aufbereiter 9.000,00 8 800 ha 16 7 30 ha je m AB<br />

Mähwerk gezogen 3,10 m (mit Aufber.) 10.800,00 8 1.200 ha 16 7 30 ha je m AB<br />

Schlegelmulcher 2,7 m AB 4.000,00 8 1.000 ha 15 - 4 – 5 30 ha je m AB


Maschinenart<br />

Anschaffungswert in €<br />

einschl. MWSt.<br />

Nutzungsdauer nach<br />

Jahren<br />

Festkosten<br />

in % v.A.<br />

Variable Kosten unter der<br />

Schwelle<br />

€<br />

Arbeitsleistung je Std. je ha<br />

Kostenvergleich mit MRverr.<br />

Werte bei jährlicher<br />

Ausnutzung von:<br />

Wirbelwender 4 Kr., 5,20 m hydr.klappb. 4.800,00 8 800 ha 16 - 4,00 20 ha je m AB<br />

Wirbelwender 6 Kr., 6,60 m hydr.klappb. 7.200,00 8 800 ha 16 - 4,00 29 ha je m AB<br />

Wirbelwender 8 Kr., 8,00 m hydr.klappb. 8.500,00 8 1.200 ha 16 - 4,00 20 ha je m AB<br />

Kreiselschwader 3,00 m AB 2.600,00 8 1.200 ha 16 - 4,00 20 ha je m AB<br />

2-Kreisel-Schwader bis 8,5 m,<br />

17.300,00 8 2.500 ha 16 - 3,50 – 4,50 40 ha je m AB<br />

hydr.klappb<br />

Ladewagen mit Silierschneidwerk<br />

25 – 35 m³<br />

15.800,00 – 57.000,00 10 2.000 Std. 15 Grün- u.<br />

Welkgut: 9–<br />

30<br />

Rauhfutter:<br />

Erntewagen 25 – 45 m³ 21.000,00 – 48.000,00 10 2.000 Std. 15 Grün- u.Welk-<br />

gut: 12 – 40<br />

Rauhfutter:<br />

12 – 32<br />

6 – 24<br />

je t 3,00 125 Stunden<br />

je t 4,00 125 Stunden<br />

Häckselkette<br />

Anbaufeldhäcksler ohne Pick up 18. 000,00 - 21.000,00 8 1.500 Std. 16 18 150 – 200 Std.<br />

Maisgebiß 2 – 8 reihig 7.500,00 - 40.000,00 8 1.000 Std. 15 10 18 ha je Reihe<br />

Maisgebiß reihenunabhängig 3 m – 6 m 22.500,00 - 48.500,00 8 1.000 Std. 15 10 24 ha je m<br />

SF Feldhäcksler ohne Pick up<br />

und Maisgebiß 300 kW<br />

160.000,00 8 2.000 Std. 18 50,67 250 – 300 Std.<br />

SF Feldhäcksler ohne Pick up<br />

230.000,00 8 2.000 Std. 18 62,21 250 – 300 Std.<br />

und Maisgebiß 400 kW<br />

Pick up für Feldhäcksler 1,4 m – 4,2 m 4.400,00 – 16 000,00 - - 1,00 – 2,50 -<br />

GPS-Schneidwerk 3 m – 5 m 15.000,00 – 17.000,00 - - 5 -<br />

Maisspezialhäcksler 1 R 6.000,00 8 100 – 200 ha ) 16 40 12 – 16 je Reihe<br />

Maisspezialhäcksler 2 und 3 R 12.000,00 – 19.000,00 8 300 – 400 ha ) 40 12 – 16 je Reihe<br />

Ballenkette<br />

Hochdruckpresse 0,45 – 0,5 x 0,36 13.000,00 – 20.000,00 10 1.500 Std. ) 14 0,05 – 0,08 /<br />

Ballen 2,46 €/t<br />

60 – 120 ha<br />

Rundballenpresse ohne/mit Schneid- 20.200,00 – 26.000,00 10 1.500 Std. ) 1,04 – 1,42/ 50 – 100 ha<br />

werk 1,2 m – 1,8 m Durchmesser<br />

Ballen<br />

Großpackenpresse ohne bzw. (mit<br />

42.000,00- 95.000,00 10 1.500 Std. 14 2,08 ( 2,38) €/t 150 – 250 ha<br />

Schneidwerk)<br />

Siloballenwickelmaschine für Rund- und<br />

Quaderballen mit und ohne Selbstaufnahme<br />

8.000,00 – 28.000,00 10 24.000 t 14 3,10 – 4,25/<br />

Ballen<br />

1.200 Ballen


Maschinenart<br />

Anschaffungswert in €<br />

einschl. MWSt.<br />

Nutzungsdauer nach<br />

Jahren<br />

Festkosten<br />

in % v.A.<br />

Variable Kosten unter der<br />

Schwelle<br />

€<br />

Arbeitsleistung je Std. je ha<br />

Kostenvergleich mit MRverr.<br />

Werte bei jährlicher<br />

Ausnutzung von:<br />

Getreideernte<br />

SF 3,00 m AB 73.000,00 ) 10 300 – 400 ha ) 16 18,81 ) ) 1 – 1,2 ha<br />

SF3,60 m AB 115.000,00 ) /m Arbeitsbreite ) 26,34 ) ) je A = 500 €<br />

SF 4,50 m AB 160.000,00 ) ) 32,86 ) )<br />

SF 7,00 m AB 231.500,00 ) ) 46,00 ) )<br />

Rapsschneidwerk 6.500,00 – 9.500,00 10 360 – 400 ha/m AB )16 1,00<br />

Anbau-Strohhäcksler 4.200,00 – 8.000,00 10 300 – 400 ) 5 – 10 7,08 wie MD<br />

Zapfwellen-Strohschläger 1,8 m 4.500,00 – 6.000,00 8 /m Arbeitsbreite<br />

800 – 1.000 ha<br />

16 3 – 5 5 – 7,50 35 – 50 ha<br />

Hackfruchternte<br />

Kartoffel-Sammelroder 1 R m. Bunker 38.000,00 – 56.000,00 8 200 – 250 ha ) 8 – 10 33,00 18 – 24 ha<br />

Kartoffel-Sammelroder 2 R m. Bunker 83.000,00 8 200 – 250 ha ) 8 – 10 33,00 18 – 24 ha<br />

Futterrüben-Sammelroder 14.700,00 – 24.000,00 8 200 – 250 ha ) 17 10 – 15 90,00 13 – 20 ha<br />

Zuckerrüben-Bunkerköpfroder 2 R 53.000,00 8 200 – 250 ha 17 22 – 25 55,00 25 – 30 ha<br />

SF Bunkerköpfroder 6reihig 325.000,00 8 2.000 ha 17 91,52 120 – 150 ha<br />

Einlagerung und Aufbereitung<br />

Zubringerband 1.400,00 – 2.500,00 10 2.000 Std. 14 0,50 – 1 100 Std.<br />

Schneid- und Fördergebläse 15 kW (22) 7.300,00 10 2.000 Std. 14 2,40 – 3,10 200 Std.<br />

Neu-Injektorgebläse 15 kW 9.500,00 15 5.000 Std. 10 3,00 200 Std.<br />

Silospezialgebläse Zapfw./ 22 KW el. 6.000,00 10 2.000 Std. 14 2,00 ( 5,00) 200 Std.<br />

Kettenhochförderer 12 m 8.000,00 10 2.000 Std. 14 1,50 200 Std.<br />

Heuverteiler 16 m 3.600,00 – 6.000,00 10 2.000 Std. 13,5 0,70 entfällt<br />

Heulüfter 11 kW radial 5.500,00 15 5.000 Std. 10 1,25 2,50 – 4,00/ entfällt<br />

Körnerschnecke 8 m 1.000,00 – 2.100,00 12 2.000 Std. 12 0,70 – 1,40<br />

Körnergebläse 5,5 kW Injektor ab 2.400,00 12 2.000 Std. 12 0,80 – 1,10<br />

Körnergebläse 7,5 kW (10kW) Zellenrad ab 3.900,00 12 2.000 Std. 12 1,30 – 1,70<br />

Elevator 10 m, 20 - 80 t/h 3.300,00 – 4.500,00 12 2.000 Std. 12 1,00 – 1,40<br />

Rohrkettenförderer 6 – 20 t/h 20 m 7.400,00 – 9.500,00 12 2.000 Std. 12 1,00 – 1,40<br />

Trogschnecke 8 m 2.200,00 – 2.500,00 12 2.000 Std. 12 1,00<br />

Trogkettenförderer 20 m/24 t/h 4.200,00 12 2.000 Std. 12 1,42<br />

dt Trockeheu


Maschinenart<br />

Anschaffungswert in €<br />

einschl. MWSt.<br />

Nutzungsdauer nach<br />

Jahren<br />

Festkosten<br />

in % v.A.<br />

Variable Kosten unter der<br />

Schwelle<br />

€<br />

Arbeitsleistung je Std. je ha<br />

Kostenvergleich mit MRverr.<br />

Werte bei jährlicher<br />

Ausnutzung von:<br />

Windsichter 15 – 20 t/h 2000,00 12 2.000 Std. 12 1,50 – 2,20 je t 0,11<br />

Vorreiniger (nach Windsichter) 12 2.000 Std. 12,0 je t 1,70<br />

Trocknung von 20 auf 16 %<br />

Satztrockner, Öl-Hz. 2 t/h 17.800,00 15 3.000 Std. 10 0,39 – 0,60/dt 200 Std.<br />

Wagentrockner kompl. 1 t/h 6.500,00 12 2.500 Std. 12 0,32 – 0,50/dt<br />

2 t/h (1 Wagen) 10.000,00 12 2.500 Std. 12 0,32 – 0,50/dt 80 – 100 Std.<br />

Durchlauftrockner Öl-Hz. 2,0 t/h 23.000,00 15 3.000 Std. 10 0,41 – 0,60/dt 200 Std.<br />

Lagerbelüftung (Körnerkühlung) ab 1.300,00 (nur Gebläse) 15 5.000 Std. 10 0,18 – 0,67 -<br />

Hammermühle 7,5 kW 2.900,00 10 2.500 Std. 14 1,05 200 Std.<br />

Hammermühle 10 kW mit Gebläse 4.100,00 10 2.500 Std. 14 1,50 200 Std.<br />

Getreidequetsche 1 t/h – (3 t/h) 2.700,00 – 5.200,00 10 3.000 Std. 14 1,10 – 2,70 200 Std.<br />

Mahl- und Mischanlagen<br />

Trockenfuttermischer 0,7 – 2 t 2.900,00 – 4.500,00 10 2.500 Std. 14 0,32 –1,05 ca. 200 Std.<br />

Mahl- u. Mischanlage 1 – 2 t 7.900,00 – 9.400,00 10 2.500 Std. 14 1,15 – 2,70 ca. 200 Std.<br />

große Ausführung, autom. Steuerung ab 13.000,00 10 2.500 Std. 14 2,70 – 3,00<br />

Kartoffelsortierer mit Verlesebank 7.000,00 – 8.600,00 10 2.000 Std. 15 0,43 – 0,45 ca. 150 Std.<br />

Siloblockschneider 5,700,00 – 7.000,00 10 1.500 Std. 14 0,70 /m³ ca. 600 Blöcke<br />

Futtervorlagewagen 4 – 8 m³ 9.000,00 – 14.000,00 10 2.000 Std. 14 2 – 4 je Fuhre 0,25 /m³<br />

Fräsmischwagen 6 – 8 m³ 15.500,00 – 37.000,00 8 2.000 Std. 15 0,50 /m³<br />

SF-Fräsmischwagen 8 – 15 m³ 65.000,00 – 133.000,00 8 2.000 Std. 15 6,63 – 7,57 / h<br />

Hochdruckreiniger Kaltwasser 750,00 – 1.800,00 10 1.500 Std. 14 0,75 – 1,25 - 150 Std.<br />

Hochdruckreiniger Heißwasser 2.000,00 – 4.000,00 10 1.500 Std. 14 2,75 – 4,00 - 150 Std.<br />

Notstromaggregat 15 KVA Zw. 3.500,00 – 5.000,00 15 5.000 Std. 10 0,50 (ohne<br />

Antrieb)<br />

ca. 100 Std.


<strong>Die</strong> variablen Kosten bei Schleppern und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen sind bei steigenden oder fallenden <strong>Die</strong>selpreisen und geänderten<br />

Gasölbeihilfesätzen bzw. beim Agrardiesel anzupassen.<br />

Rückvergütungssatz 2003 ist Differenz von Agrardieselsteuersatz 25,56 Cent / Liter zu vollem Steuersatz von 47 Cent / Liter = 21,48 Cent / Liter<br />

Bei <strong>Die</strong>selpreisen über 0,80 € / l bitte folgende Aufschläge bei den variablen Kosten berücksichtigen:<br />

Schlepper Mittlerer Basispreis: 0,80 €/Ltr<br />

mit PS (kW) Verbrauch Zuschlag in € je Sh bei einem Literpreis von €<br />

0,85 0,90 0,95 1,00 1,05<br />

je Stunde in Ltr Aufschlag Aufschlag Aufschlag Aufschlag Aufschlag<br />

30 (22) 26-35 3,50 0,18 0,35 0,53 0,70 0,88<br />

40 (30) 36-45 4,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00<br />

50 (37) 46-55 5,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25<br />

60 (45) 56-65 6,00 0,30 0,60 0,90 1,20 1,50<br />

75 (55) 66-80 7,50 0,38 0,75 1,13 1,50 1,88<br />

90 (66) 81-95 9,00 0,45 0,90 1,35 1,80 2,25<br />

100 (74) 96-110 10,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50<br />

120 (88) 110-130 12,00 0,60 1,20 1,80 2,40 3,00<br />

140 (102) 131-150 14,00 0,70 1,40 2,10 2,80 3,50<br />

180 (132) 151-180 18,00 0,90 1,80 2,70 3,60 4,50<br />

200 (147) 181-210 20,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00<br />

250 (184) 211-260 25,00 1,25 2,50 3,75 5,00 6,25<br />

MD je ha 28,00 1,40 2,80 4,20 5,60 7,00<br />

Bei steigenden Strompreisen ändern sich auch die variablen Kosten bei elektrisch betriebenen Maschinen und Geräten.


Direktzahlungsprogramme<br />

1. Ausgleichszulage<br />

Ziel: <strong>Die</strong> Ausgleichszulage dient dazu, in Gebieten mit ungünstigen natürlichen Standortbedingungen<br />

eine standortgerechte Landbewirtschaftung zu sichern.<br />

Voraussetzungen Förderung Mittelherkunft Antragstellung<br />

• Selbstbewirt- • <strong>Die</strong> Förderung erfolgt, außer bei AlGemeinschafts- LwA, im<br />

schaftung von men u. Alpen, LVZ-abhängig, für aufgabe„Ver- Rahmen<br />

mindestens 3 ha Grünland und Ackerfutter zwischen 50 besserung der des Mehr-<br />

LF in den Aus- und 180 €, für sonstige Ackerflächen Agrarstruktur und fachangleichszulagen<br />

(einschl. konj. Stilllegung) 25 bis 90 des Küstenschuttrages;gebieten €/ha.<br />

zes“,gemeinsa- •<br />

•<br />

Betriebssitz in<br />

Bayern (in anderenBundesländernbewirtschaftete<br />

Flächen<br />

werden in die<br />

Förderung mit<br />

einbezogen)<br />

Einhaltung der<br />

•<br />

•<br />

Von der Förderung sind ausgeschlossen:<br />

Mais, Weizen, Wein, Sonderbzw.<br />

Dauerkulturen und Stilllegungsflächen,<br />

wenn sie mit Intensivkulturen<br />

als NaWaR bebaut oder für agrarökologische<br />

Zwecke stillgelegt sind.<br />

<strong>Die</strong> Prämienstaffelung beträgt bei<br />

Grünland und Ackerfutter 9,30 €, bei<br />

sonstigen Ackerflächen 4,65 € je LVZme<br />

Finanzierung<br />

Bund/Land i.d.R.<br />

im Verhältnis<br />

60:40; seit 2000<br />

Kofinanzierung<br />

aus dem Garantiefond<br />

der EU<br />

(teilfinanzierte<br />

EU-Maßnahme);<br />

„guten landw. Punkt. Bei einer LVZ ab 30 werden<br />

Praxis“, wie sie in die Mindestbeträge gewährt.<br />

den einschlägi- • Der Mindestbetrag beträgt 100 €; die<br />

genFachgeset- maximale Förderung je Antragsteller<br />

zen festgelegt ist; ist auf 16.000 € begrenzt.<br />

• Maßgeblich für die Berechnung des<br />

Fördersatzes ist die Durchschnitts-<br />

LVZ der Gemeinden bzw. Gemarkungen<br />

in der benachteiligten Agrarzone,<br />

in der die Flächen des Betriebes liegen.<br />

2. Gasölverbilligung (Gesetz zur Einführung einer Vergütung der Mineralölsteuer für die Land- u.<br />

Forstwirtschaft)<br />

Ziel: <strong>Die</strong> Erstattung eines Teils der für den Straßenbau zweckgebundenen Mineralölsteuer, da die<br />

in der Landwirtschaft eingesetzten Treibstoffe überwiegend nicht im Rahmen des öffentlichen Verkehrs<br />

verbraucht werden. Seit 1.1.2001 gilt das Agrardieselgesetz an Stelle der früheren Gasölbeihilfe.<br />

Das Agrardieselgesetz sieht vor, die Steuer auf den in der Land- und Forstwirtschaft verbrauchten<br />

<strong>Die</strong>selkraftstoff auf 25,56 Cent je Liter festzuschreiben. Damit wurde der Agrardiesel im<br />

Jahr 2003 um 21,48 Cent je Liter verbilligt. <strong>Die</strong>s entspricht in etwa der bis 1999 gewährten Gasölverbilligung<br />

(21,04 Cent je Liter). Darüber hinaus werden Gartenbaubetriebe, befristet bis Ende<br />

2004, bei den Steuern auf Heizöl, Erdgas und Flüssiggas, die zum Beheizen von Gewächshäusern<br />

oder geschlossenen Kulturräumen verwendet werden, entlastet.<br />

Voraussetzungen Förderung Mittelherkunft<br />

Antragstellung<br />

Verbilligung des im Betrieb Verbilligung 2003 um 21,48 € je Bund Hauptzollamt, in<br />

verbrauchten <strong>Die</strong>selöls; 100 l; Deckelung der Agrardieseler-<br />

dessen Bezirk<br />

antragsberechtigt ist jeder stattung auf 10.000 l; Bagatellgren-<br />

der Betrieb des<br />

land- und forstwirtschaftl. ze von 50 Euro;<br />

Antragstellers<br />

Betrieb;<br />

liegt;


3. Ausgleichszahlungen für Erzeuger landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (Kulturpflanzenregelung)<br />

und Tierprämien bis 2004<br />

3.1. Flächenzahlungen:<br />

2000 2001 2002-2004<br />

Getreide (€/ha) 324 348 348<br />

Mais (€/ha) 441 474 474<br />

Ölsaaten (€/ha) 507 449 348<br />

Eiweißpflanzen (€/ha) 406 407 407<br />

Leinsamen (€/ha) 488 418 348<br />

Stillegung (€/ha) 329 353 353<br />

3.2. Tierprämien:<br />

2000 2001 2002-2004<br />

MKP 163 182 200<br />

SOP Bulle (€/Tier) 160 185 210<br />

Ochse AK 1 (€/Tier) 122 136 150<br />

Ochse AK 2 (€/Tier) 122 136 150<br />

Ochse AK 1+2 (€/Tier) 244 272 300<br />

SPR Rind (€/Tier) 27 53 80<br />

Kalb (€/Tier) 17 33 50<br />

Ergänzungsbetrag Rind (€/Tier) 8<br />

Extensivierungsprämie (€/Tier) 100 100 100<br />

SFP schwere Lämmer (€/Tier) 17 9 21<br />

leichte Lämmer (€/Tier) 14 7 17<br />

SFP Zusatzprämie (ben. Gebiet)<br />

schwere Lämmer (€/Tier) 7 7 7<br />

leichte Lämmer (€/Tier) 6 6 7<br />

Ergänzungsbetrag Schaf (€/Tier) ca. 1<br />

4. Betriebsprämienregelung ab 2005<br />

Der EU-Agrarministerrat hat Ende Juni 2003 eine grundlegende Reform der gemeinsamen Agrarpolitik<br />

(GAP-Reform) mit folgenden Kernelementen beschlossen:<br />

• Weitgehende Entkoppelung der Prämien von der Produktion<br />

• Verknüpfung der Zahlungen mit fachrechtlichen Bestimmungen (Cross-Compliance)<br />

• Einführung einer obligatorischen Modulation<br />

Gemäß dem deutschen Umsetzungsmodell werden im Rahmen eines Kombinationsmodells im<br />

Jahr 2005 allen beantragten beihilfefähigen Flächen sogenannte Zahlungsansprüche erstmalig<br />

zugewiesen. <strong>Die</strong>se können vom Landwirt ab 2005 und in den Folgejahren mit dem entsprechenden<br />

Umfang an beihilfefähigen Flächen aktiviert werden. Der Umfang beihilfefähiger Fläche im<br />

Jahr 2005 entspricht somit der Anzahl entstehender Zahlungsansprüche. Hingegen wird der Wert<br />

der Zahlungsansprüche eines Betriebsinhabers aus einem bayerneinheitlichen flächenbezogenen<br />

Betrag, differenziert nach Acker- bzw. Grünland, und aus einem betriebsindividuellen Betrag ermittelt.<br />

Der betriebsindividuelle Betrag (BIB) entspricht in der Regel dem Durchschnitt bestimmter, im


Referenzzeitraum 2000-2002 gewährter Direktzahlungen. Bei der Milch ist die dem Betrieb verfügbare<br />

Referenzmenge zum 31.03.2005 maßgebend. Ab dem Jahr 2010 wird der betriebsindividuell<br />

zugewiesene Betrag sukzessiv verringert und läuft im Jahr 2013 ganz aus (Abschmelzprozess):<br />

2010 90%<br />

2011 70%<br />

2012 40%<br />

2013 vollständig abgeschmolzen<br />

Im Gegenzug wird der bayernweit einheitliche flächenbezogene Betrag, differenziert nach Acker-<br />

und Grünland („Grün- und Ackerlandprämie“), bis zum Zieljahr 2013 auf ein einheitliches Niveau<br />

angehoben. Es entsteht eine regional einheitliche Flächenprämie.<br />

Stand: September 2004<br />

Modell zur Prämienverteilung in Deutschland<br />

(Beschluss 09.07.2004)<br />

Kombimodell<br />

Prämienzusammensetzung<br />

im<br />

Übergangszeitraum<br />

Flächenprämien<br />

Entk. Stärkekartoffeln<br />

und Hopfen (75 %)<br />

2005<br />

Ackerprämie<br />

Schlachtprämie<br />

für Großrinder<br />

ErgänzungsbeiträgeExtensivierungsprämie<br />

(50%)<br />

Grünlandprämie<br />

„Regionaler Anteil“<br />

Flächenprämienanteil<br />

Tiere, u.a.<br />

Prämien für Mutterkühe,<br />

Bullen/Ochsen, Schlachtkälber,<br />

Mutterschafe und<br />

Extensivierung (50%)<br />

Trockenfutterprämie<br />

Entkoppelte Tabakbeihilfe<br />

Entk.Stärkekart. (25 %)<br />

Anteil Tiere etc.<br />

aus dem<br />

Durchschnitt von<br />

2000 bis 2002<br />

Individ. Betriebsprämienanteil<br />

Milchprämienanteil<br />

ab dem<br />

Stand vom<br />

31. März 2005<br />

Individueller<br />

Betriebsprämienanteil<br />

Milchprämie<br />

2010 2012<br />

Umsetzung GAP-Reform in Bayern, Teil „Betriebsprämienregelung“ Stand: 27.09.2004 StMLF, Referat B 4, Folie 9<br />

Stand: September 2004<br />

Berechnung Referenzbetrag<br />

VO 1782/2004, Art. 59 (1) und (3):<br />

• Kulturpflanzenregelung<br />

• Stärkekartoffelbeihilfe<br />

(30%)<br />

• Hopfenbeihilfe<br />

• Saatgutbeihilfe<br />

• Schlachtprämie<br />

für Großrinder<br />

• Ergänzungsbeträge<br />

• Extensivierungsprämie<br />

50%<br />

Ackerprämie Grünlandprämie<br />

• Mutterkuhprämie<br />

• Sonderprämie männliche<br />

Rinder<br />

• Schaffleischprämie<br />

• Schlachtprämie Kälber<br />

• Extensivierungsprämie 50%<br />

• Trockenfutterbeihilfe (50%)<br />

• Tabakbeihilfe (ab 2006)<br />

• Stärkekartoffelbeihilfe (10%)<br />

• Milchprämie<br />

Betriebsindividueller<br />

Betrag (BiB)<br />

Umsetzung GAP-Reform in Bayern, Teil „Betriebsprämienregelung“ Stand: 27.09.2004 StMLF, Referat B 4, Folie 10


Stand: September 2004<br />

Berechnung Referenzbetrag<br />

Stand: September 2004<br />

Landwirt<br />

Bullmann<br />

LF (2005)<br />

davon Dauergrünland<br />

davon Ackerfläche<br />

ohne Stilllegung<br />

davon Stilllegung<br />

(8,17 % der AF)<br />

bewilligte Mastbullen<br />

Durchschnitt 2000 -<br />

2002<br />

3<br />

ha<br />

/St.<br />

46,7<br />

10<br />

33,7<br />

60<br />

Flächenprämie<br />

je<br />

Einh. (1)<br />

-<br />

89<br />

299<br />

299<br />

Referenz<br />

betrag<br />

24.337<br />

10.076<br />

12.474 (2)<br />

299 (2)<br />

Umsetzung GAP-Reform in Bayern, Teil „Betriebsprämienregelung“ Stand: 27.09.2004 StMLF, Referat B 4, Folie 11<br />

890<br />

897<br />

Wert des<br />

Zahlungsan<br />

spruches<br />

374 (2)<br />

584 (2)<br />

Anzahl<br />

Ansprüche<br />

(1) voraussichtlich; mit Abzug für nationale Reserve bei betriebsindividuellen Betrag (BiB),<br />

ohne Modulation und eventl. Kürzungen.<br />

(2) Berechnung: 60 Tiere * 210 €/Tier = 12.600 € abzügl. 1% für nat. Reserve= 12.474 €<br />

BiB. Aufgeteilt auf 33,7 ha AF u. 10 ha DG ergibt sich Aufschlag (Top-up) von rd. 285 €/ha.<br />

M odulation<br />

VO 1782/2004, A rt. 10:<br />

• Abzug für Modulation:<br />

– 2005: 3%<br />

– 2006: 4 %<br />

– 2007 und folgende: 5%<br />

• Für Zahlungen bis 5.000 € wird der<br />

Modulationsbetrag zurückerstattet; hierfür ist im<br />

folgenden Jahr zusätzlicher Beihilfebetrag zu<br />

beantragen (VO 1782/2004, Art. 12). Nach Entwurf IV K -<br />

DVO § 28 wird der zusätzliche Beihilfebetrag von Am ts<br />

wegen bewilligt.<br />

Umsetzung GAP - Reform in Bayern, Teil „Betriebsprämienregelung“ Stand: 27.09.2004 StMLF , Referat B 4, Folie 12<br />

Stand: Septem ber 2004<br />

Stilllegung (1)<br />

U m setzung GAP- Reform in Bayern, Teil „Betriebspräm ienregelung“ Stand: 27.09.2004 StM LF, Referat B 4, Folie 24<br />

10<br />

33,7<br />

• obligatorisch: alle Betriebe über der Kleinerzeugerschwelle<br />

• anteilsm äßig in jeder Region (= Bundesland) stillzulegen<br />

• unklar: Anrechnung Landschaftselem ente (Stilllegung kann<br />

nicht überwiegend m it LE erbracht werden!)<br />

• Stilllegungssatz: BY 2005 8,17% der AF<br />

• spezielle ZA, die vorrangig eingelöst werden m üssen<br />

• Im R ahm en von Art. 31 VO 1257/1999 aufgeforstete<br />

Flächen sind zwar nicht beihilfefähig, können aber auf die<br />

Stilllegung angerechnet werden.<br />

• Stilllegungsfähige Fläche: m uss am 15.05.2003 als<br />

Ackerfläche genutzt worden sein.<br />

3


S ta n d : S e p tem b e r 2004<br />

S tilllegung (2)<br />

E ntw u rf B P R - D V O § 6:<br />

• K leinerzeugergrenze w ird betrieblich erm ittelt<br />

• B erechnung:<br />

K leinerzeugergrenze: 92 to<br />

G etreidedurchschnittsertrag (aus A nlage der<br />

F lächenzahlungs- V O)<br />

– B ayern : 5 ,61 to/ha<br />

– B aden- W ü rttem berg: 5 ,29 to/ha<br />

B erechnung E rzeugungsm enge:<br />

– B ayern : 15 ha * 5 ,6 1 to /ha = 84,1 5 to<br />

– B aden- W ü rttem berg: 10 ha * 5 ,2 9 to /ha = 52,9 0 to<br />

S um m e: 25 ha 1 3 7 ,05 to<br />

D am it über 92 to und kein K leinerzeuger<br />

U m setzung G A P - R eform in B a yern, T e il „B e triebspräm ienregelung“ S ta n d : 2 7 .0 9 .2004 S tM LF, R eferat B 4 , F o lie 25<br />

Stand: September 2004<br />

Stilllegung (3)<br />

Entwurf BPR- DVO § 6:<br />

• anteilsmäßig in jeder Region stillzulegen (= Bundesland)<br />

• Berechnung Stilllegungsfläche:<br />

– Bayern: 15 ha<br />

– Baden- Württemberg: 10 ha<br />

Stilllegungssatz:<br />

– Bayern: 8,17%<br />

– Baden- Württemberg: 8,58%<br />

Kleinerzeugergrenze:<br />

– Bayern: (92 to/5,61 to/ha /0,817 =) 20,07 ha<br />

– Baden- Württemberg: (92 to/5,29 to/ha /0,858 =) 20,26 ha<br />

Stilllegungsflächen:<br />

– Bayern: 15 ha * 0,0817 = 1,26 ha<br />

– Baden- Württemberg: 10 ha * 0,0858 = 0,86 ha<br />

Umsetzung GAP- Reform in Bayern, Teil „Betriebsprämienregelung“ Stand: 27.09.2004 StMLF, Referat B 4, Folie 26<br />

S ta n d : S e p te m b e r 2 0 0 4<br />

E rh a ltu n g v o n D a u e rg rü n la n d (1 )<br />

V O 1 7 8 2 /2 0 0 3 , A rt. 5 (2 ) u n d V O 7 9 6 /2 0 0 4 ,<br />

A rt. 3 u n d 4 :<br />

• D a u e rg rü n la n d m u s s e rh a lte n w e rd e n<br />

• M a ß g e b lic h : V e rh ä ltn is d e r D G - F lä c h e d e s J a h re s 2 0 0 3<br />

(S ta n d 1 5 .0 5 .2 0 0 3 ) p lu s d ie a m 1 5 .0 5 .2 0 0 5 z u s ä tz lic h<br />

b e a n tra g te D G - F lä c h e z u r g e s a m te n L F 2 0 0 5<br />

(= A F + D G + D K )<br />

• S in k t D G - A n te il u m > 5 % , b e s te h t fü r U m b ru c h<br />

G e n e h m ig u n g s p flic h t (V O 7 9 6 /2 0 0 4 , A rt. 4 (1 )).<br />

U m setz u n g G A P - R e fo rm in B a y e rn , T e il „B e trie b s p rä m ie n re g e lu n g “ S ta n d : 2 7 .0 9 .2 0 0 4 S tM L F , R e fe ra t B 4 , F o lie 3 1


S ta n d : S e p te m b e r 2 0 0 4<br />

E rh a ltu n g v o n D a u e rg rü n la n d (2 )<br />

• S in k t D G - A n te il u m > 1 0 % , m u s s w ie d e r a n g e s ä t w e rd e n<br />

( W ie d e ra n s a a tv e rp flic h tu n g )<br />

• G e n e h m ig u n g s p flic h t u n d W ie d e ra n s a a tv e rp flic h tu n g g ilt<br />

n ic h t fü r F lä c h e n , d ie a b 1 9 9 4 im R a h m e n d e s K U L A P v o n<br />

A c k e rla n d in G rü n la n d u m g e w a n d e lt w u rd e n .<br />

U m setz u n g G A P - R e fo rm in B a y e rn , T e il „B e trie b s p rä m ie n re g e lu n g “ S ta n d : 2 7 .0 9 .2 0 0 4 S tM L F , R e fe ra t B 4 , F o lie 3 2<br />

5. Förderung von Agrarumweltmaßnahmen in Bayern<br />

5.1. Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm - Teil A<br />

Ziel: Förderung extensiver Bewirtschaftungsweisen und Honorierung von landwirtschaftspflegerischen<br />

Leistungen.<br />

Allgemeine Bestimmungen und Auflagen:<br />

Voraussetzungen, Verpflichtungen und Bedingungen Mittel-<br />

• ALG-Landwirt oder Inhaber von landw. Betrieben mit Hofstelle, die<br />

mind. 3 ha LF selbst bewirtschaften.<br />

• Empfänger der Altershilfe für Landwirte (ALG) oder der Produktionsaufgaberente<br />

(FELEG) können nicht gefördert werden.<br />

• Verbot des Grünlandumbruch (Dauer- u. Wechselgrünland) zur<br />

Vergrößerung der Ackerfläche.<br />

• Viehbesatz im Durchschnitt eines Kalenderjahres während des Verpflichtungszeitraums<br />

max. 2 GV je ha LF.<br />

• Insgesamt Ausbringung nur des Wirtschaftsdüngers, der einem<br />

Viehbesatz von max. 2,0 GV/ha LF entspricht, wenn die Nährstoffbilanz<br />

ausgeglichen ist (KULAP-Nährstoff-Saldo).<br />

• Verpflichtung der Bewirtschaftung bzw. Pflege der einbezogenen<br />

Flächen für die Dauer des Bewilligungszeitraums (5 Jahre).<br />

• Keine Ausbringung von Abwasser, Klärschlamm, Fäkalien, Bioabfällen<br />

und ähnlichen Stoffen auf den einbezogenen Flächen.<br />

• Keine Entwässerungsmaßnahmen, Planierungen bzw. Auffüllungen<br />

ohne Zustimmung des LwA.<br />

Maßnahmen: Siehe Maßnahmenübersicht!<br />

5.2. Vertragsnaturschutzprogramm und Erschwernisausgleich<br />

herkunft <br />

Kofinanzierung:<br />

EU<br />

60 %, Bund<br />

24 %, Bayern<br />

16 %<br />

Antragstellung<br />

LwA,<br />

KULAP-A-<br />

Antrag;<br />

Beantragung<br />

der<br />

jährlichen<br />

Auszahlung<br />

im<br />

Rahmen<br />

des Mehrfachantrages;<br />

Ziel: Das Programm soll dazu beitragen, die nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts<br />

zu sichern und zu verbessern, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur und Landschaft als<br />

Lebensgrundlage des Menschen zu sichern und zu entwickeln, die Lebensräume und Lebensgemeinschaften<br />

der heimischen Tier- und Pflanzenwelt unter besonderer Berücksichtigung gefährdeter<br />

Arten zu erhalten, zu entwickeln und soweit möglich wiederherzustellen und damit den<br />

Biotopverbund Bayern aufzubauen sowie das Europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 in<br />

Bayern zu entwickeln.<br />

Zuwendungsempfänger:<br />

Landwirtschaftliche Unternehmer im Sinne des § 1 des Gesetzes über die Alterssicherung der<br />

Landwirte (ALG).


Nebenerwerbslandwirte, auch wenn sie im Einzelfall weniger als 3 ha landwirtschaftliche oder<br />

landwirtschaftlich nutzbare Fläche bewirtschaften, mindestens jedoch 0,3 ha LF.<br />

Anerkannte Naturschutzverbände (Art. 42 BayNatSchG) und Landschaftspflegeverbände (nur für<br />

VNP). Eine Antragstellung ist nur für landwirtschaftlich nutzbare Flächen zulässig, die mindestens<br />

drei Kalenderjahre vor Antragstellung nicht mehr bewirtschaftet („aufgegeben“) wurden. Darüber<br />

hinaus muss nachgewiesen werden (Dokumentation), dass kein Landwirt bereit ist, diese Flächen<br />

naturschonend zu bewirtschaften/pflegen bzw. nicht zur Übernahme dieser Maßnahmen bereit<br />

ist.<br />

Maßnahmen: Siehe Maßnahmenübersicht!<br />

6. Kulturlandschaftsprogramm – Teil B (Förderung der Weide und Alm-<br />

/Alpwirtschaft)<br />

Richtlinien vom 31.01.2003<br />

Zweck der Maßnahme Voraussetzungen, Gegenstand der<br />

Förderung<br />

• Sanierung, Erhal- 1. Zuwendungsempfänger:<br />

tung und Gestal- • Landwirtschaftllche Unter nehmer<br />

tung der Kultur- i.S. des ALG<br />

landschaft<br />

• Unterhalb dieser Grenze jeder Be-<br />

• Schutz und Versitzer einer landw. Hofstelle mit Bebesserung<br />

der triebsgebäuden, der Landwirtschaft<br />

Umwelt durch ex- eindeutig zu Erwerbszwecken betensiveBewirttreibtschaftung<br />

von • Eigentümer von Almen/Alpen, die<br />

Grünland<br />

vorgen. Voraussetzungen nicht er-<br />

• Anpassung der füllen<br />

landwirtschaftlichen • Kooperationen (z.B. Alm-/ Alp- und<br />

Erzeugung an die Weidegenossenschaften) im Na-<br />

Marktentwicklung men und Auftrag ihrer antragsbe-<br />

• Entlastung des rechtigten Mitglieder<br />

Bergwaldes von der Maßnahmen innerhalb des Berg- und<br />

Waldweide Kerngebietes<br />

Inangriffnahme erst nach Bewilligung<br />

bzw. Zustimmung zum vorzeitigen Beginn<br />

2. Gegenstand der Förderung:<br />

2.1. Neubau und Sanierung von landwirtschaftlich<br />

genutzten Alm-<br />

/Alpgebäuden<br />

2.2. Schaffung und Erneuerung von<br />

Einrichtungen zur ordnungsgemäßen<br />

Weidewirtschaft (Viehschutzhütten,<br />

Anlagen zur Wasserversorgung,<br />

Weidegeräte)<br />

2.3. Bau und grundlegende Erneuerung<br />

von Anschluß- und Triebwegen im<br />

Bereich von anerkannten Almen/Alpen<br />

2.4. Beschaffung von Spezialschleppern<br />

und –fahrzeugen zur Versorgung<br />

von Almen/Alpen<br />

LwA<br />

Antragstellung, Förderung<br />

2.1. Bis zu 50 % der Kosten,<br />

max. 56.200 € bzw. max.<br />

66.500 € bei Sennalmen/alpen;<br />

2.2. Bis zu 50 % der Kosten,<br />

max. 15.300 €;<br />

2.3. Bis zu 50 % der Kosten,<br />

max. 15.300 €; als Folgemaßnahme<br />

einer Waldweidebereinigung<br />

von 65 bis<br />

90 % der Kosten, max. 66.500<br />

€ je Alm-/Alpgebäude bzw.<br />

max. 25.600 € je Maßnahme;<br />

2.4. Bis zu 50 % der Kosten,<br />

max. 25.600 €;


KULAP/Übers. – Stand: 09/2004<br />

Anlage 1<br />

1. Gesamtbetriebliche<br />

Maßnahmen<br />

1.1 Bewirtschaftung des gesamten Betriebes nach<br />

den Kriterien des ökologischen Landbaus<br />

– K 14<br />

– Ackerland/Grünland 1) 255,– €/ha<br />

– Alte Kulturpflanzensorten 305,– €/ha<br />

– Gärtnerisch genutzte Flächen und landwirtschaftliche<br />

Dauerkulturen 560,– €/ha<br />

1) Bei Betrieben mit mehr als 50 % Grünlandanteil muss jährlich<br />

ein Mindestviehbesatz (Durchschnittsbestand) im Betrieb von<br />

0,5 GV/ha Hauptfutterfläche eingehalten werden.<br />

1.2 Umweltorientiertes<br />

Betriebsmanagement – K 10<br />

– Verzicht auf die Ausbringung von flüssigem Wirtschafts-<br />

und Sekundärrohstoffdünger im Zeitraum<br />

vom 15.11. bis 15.02.<br />

– Verzicht auf den Einsatz von Klärschlamm im<br />

gesamten Betrieb<br />

– Einhaltung eines max. Anteils an Intensivkulturen<br />

von 50 % der Ackerfläche (Mais, Weizen,<br />

Rüben, Feldgemüse)<br />

– Nachweis einer ausgeglichenen Nährstoffbilanz<br />

bei Wirtschaftsdüngern<br />

– Aufzeichnungspflicht für chemische Pflanzenschutzmittel<br />

(Zeitpunkt, Bezeichnung des Pflanzenschutzmittels,<br />

Menge)<br />

Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm – Teil A – Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1257/99<br />

– Maßnahmenübersicht –<br />

25,– €/ha<br />

2. Extensive Acker-/<br />

Dauergrünlandnutzung<br />

(betriebszweigbezogen)<br />

2.1 Mehrgliedrige Fruchtfolge – K 30<br />

(gesamte Ackerfläche)<br />

Anbau von mindestens fünf<br />

verschiedenen Früchten in<br />

jedem Verpflichtungsjahr 70,– €/ha<br />

2.2 Extensive Dauergrünlandnutzung<br />

„Grünlandprämie“<br />

Stufe a Stufe b<br />

K 33 K 34<br />

bis 2,0 GV/ha 100,– €/ha 205,– €/ha<br />

über 2,0 – 2,5 GV/ha 95,– €/ha 190,– €/ha<br />

Über 2,0 GV/ha ist jährlich eine ausgeglichene<br />

Nährstoffbilanz bei Wirtschaftsdüngern nachzuweisen<br />

und ggf. überbetriebliche Verwertung der Wirtschaftsdünger.<br />

Erläuterungen<br />

<strong>Die</strong> Begrenzung auf 2,0 GV/ha LF gilt nicht bei den Maßnahmen 2.2, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 und 4.5.<br />

Förderungen unter 255 € je Antragsteller werden grundsätzlich nicht gewährt.<br />

<strong>Die</strong> Förderbeträge in € verstehen sich je ha LF und Jahr.<br />

Der Einsatz von Klärschlamm ist auf den in das KULAP einbezogenen Flächen verboten.<br />

Für max. 15 ha LF wird bei Maßnahme 1.1 eine Förderung von 40 €/ha LF für den verpflichtenden Konformitätsnachweis<br />

gewährt.<br />

3. Extensive Acker-/<br />

Grünlandnutzung<br />

(einzelflächenbezogen)<br />

3.1 Extensive Weidenutzung durch<br />

Schafe und Ziegen – K 41<br />

125,– €/ha<br />

3.2 Extensivierung von Wiesen mit Schnittzeitauflagen<br />

(Weide in der vegetationsarmen Zeit bis<br />

15. März möglich)<br />

Stufe 1: Schnittzeitpunkt ab dem 16. Juni und<br />

K 51 Verzicht auf mineralische N-Düngung<br />

230,– €/ha<br />

Stufe 2: Schnittzeitpunkt ab dem 1. Juli<br />

K 55 sowie Verzicht auf jegliche<br />

Mineraldüngung und auf chemische<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

305,– €/ha<br />

3.3 Verzicht auf jegliche Düngung und chemische<br />

Pflanzenschutzmittel – K 57<br />

entlang von Gewässern und sonstigen sensiblen<br />

Bereichen auf Grünlandflächen<br />

360,– €/ha<br />

3.4 derzeit nicht belegt<br />

3.5 Mahd von Steilhangwiesen und Wiesen mit vergleichbarer<br />

Arbeitserschwernis<br />

– 35 – 49 % – K 65 400,– €/ha<br />

– ab 50 % – K 66 600,– €/ha<br />

3.6 Behirtung anerkannter Almen und Alpen durch<br />

– ständiges Personal – K 68/K 71<br />

je ha Lichtweide 100,– €<br />

je Alm/Alpe mind. 765,– €<br />

je Hirte max. 3 070,– €<br />

– nichtständiges Personal – K 72/K 74<br />

je ha Lichtweide 50,– €<br />

je Alm/Alpe mind. 385,– €<br />

max. 1 535,– €<br />

3.7 Streuobstbau – K 76<br />

(max. 100 Bäume je ha) bis 340,– €/ha<br />

3.8 Winterbegrünung – M 32 1)<br />

90,– €/ha<br />

bei Kombination mit 1.1 70,– €/ha<br />

4. Besondere Bewirtschaftungs-<br />

formen zum Schutz von<br />

Boden, Wasser und zum<br />

Erhalt der Kulturlandschaft<br />

4.1 Sonstige regionale Maßnahmen<br />

– Umweltgerechter Weinbau in Steil- und Terrassenlagen<br />

– K 82/K 84<br />

– Gewässerschonende Landbewirtschaftung<br />

– K 90, K 92 – K 95<br />

– Extensive Teichwirtschaft – K 81<br />

4.2 Langfristige Bereitstellung von Flächen für<br />

agrarökologische Zwecke (10 Jahre)<br />

Nur für ausgewählte Flächen;<br />

Höhe der Förderung abhängig von der Ø-Ertragsmesszahl<br />

(EMZ): bis zu einer EMZ von 20<br />

Ackerland 1) – K 91 360,– €/ha<br />

Grünland – K 96 305,– €/ha<br />

darüber je EMZ-Punkt zusätzlich 5,– €/ha<br />

1) Bei Berücksichtigung als konjunkturelle Stilllegung ist die max.<br />

Zuwendung auf die Höhe des jeweils geltenden Stilllegungsausgleichs<br />

begrenzt.<br />

4.3 Umwandlung von Ackerland in Grünland in<br />

sensiblen Gebieten – K 48 500,– €/ha<br />

(Hochwassergefährdung und sonstigen wasserwirtschaftlich<br />

sensiblen Lagen)<br />

4.4 Umweltschonende Ackernutzung in gewässersensiblen<br />

Bereichen – K 49<br />

– Anlage eines mind. 15 m breiten Grünstreifens in<br />

unmittelbarer Gewässernähe<br />

– Verzicht auf den Anbau von erosionsgefährdeten<br />

Reihenkulturen (Mais, Rüben, Kartoffeln) auf<br />

dem restlichen Feldstück<br />

180,– €/ha<br />

4.5 Umweltschonende Flüssigmistausbringung 1)<br />

– M 60/M 61<br />

1 € je m 3<br />

max. 15,– € je GV/Jahr oder<br />

max. 30,– €/ha LF und Jahr<br />

<strong>Die</strong> einbezogenen Flächen müssen sowohl nach ortsüblichen Normen bewirtschaftet (z. B. Ansaat, Pflege) als auch beerntet (Mulchverbot,<br />

Ausnahme bei 4.2) werden.<br />

<strong>Die</strong> zulässigen Maßnahmenkombinationen (auf denselben Flächen im gleichen Jahr) sind in Anlage 3 dargestellt.<br />

Bei den Maßnahmen 2.2 und 3.2 muss jährlich ein Mindestbesatz (Durchschnittsbestand) an Rauhfutterfressern im Betrieb von<br />

0,5 GV/ha Hauptfutterfläche eingehalten werden. Für besondere Gebiete sind Ausnahmen zulässig.<br />

Bei Maßnahme 3.1 können max. 300 ha LF je Betrieb in die Förderung einbezogen werden.<br />

1) Maßnahmen werden im Rahmen der sog. Modulation angeboten


Anlage 2<br />

Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm/Erschwernisausgleich – Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1257/99<br />

– Maßnahmenübersicht –<br />

Biotopspezifische Maßnahmen Nicht Biotopspezifische Maßnahmen<br />

1.1 Verzicht auf mechanisch-thermische Unkrautbekämpfung, Untersaat und<br />

jegliche Düngung und chem. Pflanzenschutzmittel<br />

– N 15 333 €/ha<br />

1.2 Brachlegung mit Selbstbegrünung (insbesondere in Biberlebensräumen)<br />

– N 16<br />

Ø entgangener Deckungsbeitrag<br />

max. jedoch 1.536 €/ha<br />

Bewirtschaftungsgang nach dem 31.08.<br />

(nur in Kombination mit – N 16 zulässig)<br />

– N 17 103 €/ha<br />

(N 16 + N 17 max. jedoch 770 €/ha)<br />

2.1 Einschränkung der Bewirtschaftung durch Einhaltung von<br />

Schnittzeitpunkten<br />

ab dem: 15.06. – N 20 154 €/ha<br />

01.07. – N 21; 01.08. – N 22 179 €/ha<br />

01.09. – N 23; 15.09. – N 24 231 €/ha<br />

2.2 nicht belegt<br />

2.3 Brachlegung (insbes. in Biberlebensräumen)<br />

1 – 2 schürige Wiesen – N 18 307 €/ha<br />

2 – 3 schürige Wiesen – N 19 410 €/ha<br />

3.1 Extensive Weidenutzung mit Schafen/Ziegen/Pferden<br />

– N 31 123 €/ha<br />

Extensive Weidenutzung mit Rindern auf Standweiden<br />

– N 32 250 €/ha<br />

Extensive Weidenutzung mit Rindern auf Hochweiden<br />

– N 33 125 €/ha<br />

Acker<br />

Wiesen<br />

Weiden<br />

03 Erhöhter Arbeits- und Maschinenaufwand<br />

N 01 – N 04 52 – 205 €/ha<br />

je nach Erschwernisstufe<br />

______<br />

______<br />

02 Verzicht auf Gülleausbringung, jegliche Mineraldüngung und chem.<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

– N 10 231 €/ha<br />

03 Erhöhter Arbeits- und Maschinenaufwand<br />

N 05 – N 09 52 – 461 €/ha<br />

je nach Erschwernisstufe<br />

07 Verzicht auf jegliche Düngung und chem. Pflanzenschutzmittel<br />

– N 25 256 €/ha<br />

03 Erhöhter Arbeits- und Maschinenaufwand<br />

N 01 – N 04 52 – 205 €/ha<br />

je nach Erschwernisstufe<br />

Stand: 09/2004


4.1 Erhalt/Entwicklung von Streuobstwiesen/-weiden<br />

– N 40 128 €/ha<br />

4.2 Erhalt von Streuobstäckern<br />

– N 41 256 €/ha<br />

5.1 Erhalt von Verlandungszonen und Verzicht auf Düngung, Kalkung,<br />

chemische Mittel, Besatz mit Grasfischen und Mahd von Wasserpflanzen<br />

Verlandungszonen in % der Teichfläche:<br />

20 – 34 % – N 50 206 €/ha<br />

35 – 50 % – N 51 282 €/ha<br />

über 50 % – N 52 436 €/ha<br />

5.2 Verzicht auf Düngung, Kalkung, chemische Mittel, Besatz mit Grasfischen<br />

und Mahd von Wasserpflanzen (Verlandungszone < 20 % der Teichfläche)<br />

– N 53 154 €/ha<br />

5.4 Ganzjährige Bespannung mit jährlichem Ablassen – N 56 26 €/ha<br />

Ganzjährige Bespannung mit 3-jährigem Ablassen – N 57 52 €/ha<br />

5.5 Verzicht auf Fütterung von Fischen und Wasservögeln – N 58 103 €/ha<br />

6.1 Förderung „Alte Weinberge“<br />

N 61 – N 65 512 – 2.813 €/ha<br />

6.2 Bewirtschaftung ökologischer Weinbau<br />

(nur in Kombination mit Nr. 6.1 zulässig)<br />

– N 66 333 €/ha<br />

E 1 Schnittzeitpunkte ab dem:<br />

01.07. – E 10; 01.08. – E 20 179 €/ha<br />

01.09. – E 30; 15.09. – E 40 231 €/ha<br />

Streuobstwiesen/-weiden/-äcker<br />

Teiche/Stillgewässer<br />

Weinberge<br />

Erschwernisausgleich<br />

<strong>Die</strong> zulässigen Maßnahmenkombinationen (auf ein und denselben Flächen) sind in der Anlage 4 dargestellt.<br />

02 Verzicht auf Gülleausbringung, jegliche Mineraldüngung und chem.<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

– N 10 231 €/ha<br />

03 Erhöhter Arbeits- und Maschinenaufwand<br />

Streuobstwiesen N 05 – N 09 52 – 461 €/ha<br />

Streuobstweiden N 01 – N 04 52 – 205 €/ha<br />

Streuobstäcker N 01 – N 04 52 – 205 €/ha<br />

je nach Erschwernisstufe<br />

07 Verzicht auf jegliche Düngung und chem. Pflanzenschutzmittel<br />

– N 25 256 €/ha<br />

03 Erhöhter Arbeits- und Maschinenaufwand<br />

E 01 – E 05 52 – 461 €/ha<br />

je nach Erschwernisstufe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!