08.02.2015 Aufrufe

Strategien des Internationalen Agrarmarketings - Triesdorf Consult

Strategien des Internationalen Agrarmarketings - Triesdorf Consult

Strategien des Internationalen Agrarmarketings - Triesdorf Consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7 <strong>Strategien</strong> <strong>des</strong> <strong>Internationalen</strong> Agrarmarketing<br />

1. Grundinformation zum Modul: 385073030<br />

Fakultät<br />

Landwirtschaft<br />

Studiengang<br />

Semester / Angebotsrhythmus<br />

Modulcode AM.03.03. 1<br />

EC nach ECTS 5<br />

Status<br />

Pflicht<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Verantwortlicher Professor<br />

Beteiligte Professoren / Dozenten<br />

Internationaler Master-Studiengang Agrarmanagement<br />

(Master of Business Administration)<br />

3. Sem. / SS<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>des</strong> <strong>Internationalen</strong> Agrarmarketing<br />

Prof. Dr. Franz Mühlbauer<br />

Prof. Dr. Franz Mühlbauer<br />

2. Verwendung in folgenden Studiengängen:<br />

Pflichtmodul im <strong>Internationalen</strong> Masterstudiengang Agrarmanagement; Teile <strong>des</strong> Moduls (ca. 3/5)<br />

werden gemeinsam mit dem Masterstudiengang Regionalmanagement veranstaltet.<br />

3. Spezifische Kompetenzziele <strong>des</strong> Moduls / Beitrag zur Qualifikation <strong>des</strong> Studiengangs:<br />

Die Studierenden sollen Marketing als Basis einer marktorientierten Unternehmensstrategie verstehen<br />

und Instrumente und Methoden der Markterschließung und Marktbearbeitung kennen um Marketing-<br />

<strong>Strategien</strong> (auch im internationalen Kontext) konzipieren, ausarbeiten und in die Praxis umsetzen zu<br />

können.<br />

4. Teilnahmevoraussetzungen:<br />

keine<br />

5. Prüfung / Leistungsnachweise<br />

Prüfungs-Nr. / -Art 2 Dauer (Min.) Anzahl Zulassungsvoraussetzungen Anteil an Endnote<br />

SP 90 1 PA - Präsentation Marketing 70%<br />

Konzept<br />

PA (Präsentation Marketing-Konzept)<br />

1 30%<br />

6. Studentischer Gesamt-Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen (LV) und Leistungen<br />

Kontaktzeit 4<br />

LV Lehrform 3 Selbststudium 5 Gesamtarbeitaufwand<br />

Std. 6<br />

SWS Std. Std.<br />

AM.03.03.01 SU, S 3 45 45 90<br />

PA (Präsentation)<br />

1 15 45 60<br />

AM.03.03.02<br />

EC<br />

Summen 4 60 90 150 5<br />

1 Studiengang - Plan-Semester - lfd. Nr. innerhalb <strong>des</strong> Semesters<br />

2 SP = Schriftliche Prüfung, MP = Mündliche Prüfung, TN = Teilnahmenachweis (ohne Anteil an Note), SA = Studien- / Projektarbeit,<br />

LN = sonstiger Studien begleitender Leistungsnachweis, PA = Projektarbeit<br />

3 SU = Seminaristischer Unterricht, P = Praktikum, Ü = Übung, S = Seminar, PS = Projektstudium<br />

4 1 SWS = ca. 15 h<br />

5 Selbststudium = Vor- und Nachbereitung und selbst gestaltete Arbeit<br />

6 30 Std. = 1 EC (European Credits) nach ECTS<br />

24


7. Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen <strong>des</strong> Moduls<br />

AM.03.03.01 <strong>Strategien</strong> <strong>des</strong> <strong>Internationalen</strong> Agrarmarketing<br />

Professor/Dozent Prof. Dr. Franz Mühlbauer<br />

Beteiligte<br />

Inhalte<br />

Grundlagen <strong>des</strong> Marketing - Marketing-<strong>Strategien</strong>:<br />

• Zielsetzungen <strong>des</strong> Marketing<br />

• Aufbau und Inhalt von Marketingkonzeptionen: Marketinginstrumente, Marketing-Mix<br />

• Organisationsformen <strong>des</strong> Marketing<br />

• Marketing-Controlling<br />

Internationales Marketing im Agrar- und Ernährungssektor:<br />

• Überblick über Weltmarktorientierte Unternehmens-Globalziele<br />

• Blick für die Wechsel-Beziehungen bei der simultanen Bearbeitung mehrerer ausländischer Märkte<br />

• Kenntnis der Rahmenbedingungen, v.a. der Außenwirtschafts- und Agrarpolitik<br />

• Einblick in wichtige Markterschließungs-Formen, z.B. Beteiligung, Joint Venture, Vertriebsniederlassung,<br />

Produktions-Unternehmen im Zielmarkt<br />

Fähigkeit zum Vergleich von marketingtechnischen Strategie-Alternativen, z.B. SWOT-Analysen,<br />

Marktstruktur-Profile, Welthandels-Produktzyklen, International Brand Portfolio-Management, globale<br />

Preis-<strong>Strategien</strong>, Global Customer Interaction, Kommunikations-Politik im interkulturellen<br />

Marketing<br />

Lehrformen / Lehrmethoden / Gruppengrößen / ggf. Tutorien<br />

Seminaristischer Unterricht (Gruppengröße 40)<br />

Seminare (Gruppengröße 25)<br />

Erforderliche Rahmenbedingungen / organisatorische Erfordernisse<br />

s. Studienplan<br />

Literatur und Materialien / Literatur- und Materialienbereitstellung<br />

Literatur:<br />

• J. Breitschuh und Th. Wöller: Internationales Marketing, 03/2007<br />

• Th. Heilmann: Praxishandbuch Internationales Marketing, 04/2006<br />

• J. Zentes, B. Swoboda und H. Schramm-Klein: Internationales Marketing, 05/06<br />

Hinweise / weitere Erläuterungen<br />

AM.03.03.02 Projektarbeit<br />

Professor/Dozent Prof. Dr. Franz Mühlbauer<br />

Inhalte<br />

Erarbeitung und Präsentation eines Marketing-Konzepts auf der Basis konkreten oder fiktiven Fall-<br />

Beispiels eines international tätigen Unternehmens<br />

Lehrformen / Lehrmethoden / Gruppengrößen / ggf. Tutorien<br />

Fachlich geleitete Projektarbeit<br />

Erforderliche Rahmenbedingungen / organisatorische Erfordernisse<br />

s. Studienplan und Aushänge<br />

Literatur und Materialien / Literatur- und Materialienbereitstellung<br />

s.o.<br />

Hinweise / weitere Erläuterungen<br />

Bewertung der Projektarbeit mit 30 % der Gesamtnote<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!