03.06.2013 Aufrufe

Station Wasserhaushalt

Station Wasserhaushalt

Station Wasserhaushalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Station</strong>sbeschreibung<br />

Dein <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

<br />

Dein Körper verliert täglich Flüssigkeit.<br />

Um fit zu sein, solltest du diesen Flüssigkeitsverlust ausgleichen, durch ausreichendes<br />

Trinken geeigneter Getränke.<br />

Hinweis: Ob alle Getränke, die du täglich zu dir nimmst auch geeignet sind, das erfährst du an anderen Stati-<br />

onen (<strong>Station</strong> Zucker, <strong>Station</strong> Zutaten, <strong>Station</strong> Süß Sauer Trick im Basiszirkel).<br />

Bearbeite das Arbeitsblatt und<br />

führe ein Trinktagebuch!<br />

Material:<br />

durchsichtige Gefrierbeutel<br />

Gummiringe<br />

Handspiegel<br />

Kopie: Versuche/<br />

Wasserverlust<br />

Kopien Trinktagebuch<br />

Schreibzeug<br />

BeKi – Bewusste Kinderernährung, eine Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2009<br />

Autorin: Dr. Susanne Zimmermann, Lebensmittelchemikerin, BeKi-Fachfrau für Kinderernährung


Kompetenzen/<br />

Intensionen<br />

Material<br />

Durchführung<br />

+ <br />

<br />

D i d a k t i k - L o g<br />

Dein <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

<br />

Quellen, Info & Literatur<br />

Bezug zum Bildungsplan/ Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler....<br />

Hauptschule Klasse 5/6: WAG (Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit)<br />

Kompetenzfeld: Marktgeschehen:<br />

• können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten<br />

• können verbraucherbewusst einkaufen<br />

Realschule Klasse 5/6: NWA (Naturwissenschaftliches Arbeiten)<br />

Kompetenzerwerb durch Denk- und Arbeitsweisen: Beobachten, Beschreiben,<br />

Untersuchen, Schlussfolgern, Vergleichen und Dokumentieren, Ergebnisse<br />

Festhalten<br />

Realschule Klasse 7/8/9/10: MUM (Mensch und Umwelt)<br />

Im Bereich Ernährung steht die Planung, Bewertung und Zubereitung von<br />

bedarfsgerechter, vollwertiger und gesunder Ernährung unter Berücksichtigung<br />

des Genusswertes und des Ökologiewertes im Mittelpunkt.<br />

• Ausgewählte Lebensmittel als Nähr- und Wirkstoffträger unter ernährungsphysiologischen<br />

Gesichtspunkten bewerten (7/8).<br />

Gymnasium Klasse 7/8: Biologie:<br />

Kompetenzerwerb: der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung<br />

• Die Zusammenhänge von Nahrungsmitteln analysieren und diese in<br />

Hinblick auf eine ausgewogenen Ernährung beurteilen<br />

• Die Bedeutung der Nährstoffe für die Energieumwandlung im Organismus<br />

erklären.<br />

durchsichtige Gefrierbeutel<br />

Gummiringe<br />

Handspiegel<br />

Kopien: Versuche/Wasserverlust<br />

Kopien Trinktagebuch<br />

Schreibzeug<br />

<strong>Station</strong>enbeschreibung<br />

Die <strong>Station</strong> ist eine Einzelarbeit. Das Ergebnis kann aber in Partnerarbeit<br />

oder in der Gruppe diskutiert werden.<br />

Bearbeitungszeit ca. 30 min<br />

Bilder: Esspedition Schule, MLR 2008<br />

Trinktagebuch: Food Literacy (Handbuch und Toolbox)<br />

Miriam Hapl, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008<br />

BeKi – Bewusste Kinderernährung, eine Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2009


Anmerkungen<br />

T i p p s / An m e r k u n g e n<br />

Ideen/ Varianten<br />

Dein <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

Haut: 0,5 l<br />

Im Basiszirkel ist das Thema Wasserverlust im Körper in einer vereinfachten<br />

Version zu finden (<strong>Station</strong> „Das Wasser in deinem Körper“).<br />

Die Lösungen zum Arbeitsblatt „Versuche und Wasserverlust“ sind im<br />

Abschnitt Ideen/Varianten zu finden.<br />

Im Trinktagebuch geht es nur um die Quantität, also um die getrunkene<br />

Menge. Andere <strong>Station</strong>en beschäftigen sich mit der Qualität, d.h. den<br />

Inhaltsstoffen von Getränken.<br />

Diese <strong>Station</strong> sollte deshalb immer im Zusammenhang mit den anderen<br />

<strong>Station</strong>en (Inhaltsstoffe, Zucker, Säuren) bearbeitet werden!<br />

Das Trinktagebuch sollte über drei Tage zu Hause ausgefüllt werden, am<br />

Besten über ein Wochenende, damit evtl. unterschiedliches Trinkverhalten<br />

erkannt werden kann.<br />

Milch und Milchgetränke sind keine Getränke. Es sind flüssige Lebensmittel,<br />

die der Lebensmittelgruppe Milch/Milchprodukte zugeordnet werden!<br />

Daher sind sie im Trinktagebuch nicht vorgesehen.<br />

Das Männchen auf dem Arbeitsblatt kann vergrößert auf ein Plakat gezeichnet<br />

und an die Tafel gehängt werden. Die Schüler können mit farbigen<br />

Klebepunkten die Stellen kennzeichnen, wo sie denken, dass Ihr Körper<br />

durch Schwitzen Flüssigkeit verliert.<br />

Dazu dienen auch die beiden Versuche: 1. Hand mit der Tüte und Gummi<br />

verschließen (Haut schwitzt). 2. Spiegel anhauchen (Atem).<br />

Abschluss (Visualisierung des täglichen Wasserverlustes): 4 durchsichtige<br />

1,5 l Flaschen, wie folgt gefüllt:<br />

0,1 l (Wasserverlust über den Darm (Kot))<br />

1,0-1,5 l (Wasserverlust durch die Blase (Urin))<br />

0,4 l (Wasserverlust durch die Lunge (Atmung))<br />

0,5 l (Wasserverlust durch die Haut)<br />

Der Inhalt der Flaschen wird dann in einen 5-Liter Eimer gefüllt, um den<br />

gesamten Flüssigkeitsverlust anschaulich zu machen.<br />

Vorschlag für ein Tafelbild oder eine Kopie:<br />

Niere/Blase: 1 – 1,5<br />

Lunge: 0,4<br />

l<br />

Darminhalt: 0,1<br />

BeKi – Bewusste Kinderernährung, eine Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2009


Arbeitsblatt<br />

Versuch Tüte:<br />

Versuche und Wasserverlust<br />

Dein <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

Name:__________________________________<br />

Spanne eine Tüte mit einem Gummiband für mehrere Minuten um dein Handgelenk! Und nun<br />

bewege dich damit!<br />

Versuch Spiegel:<br />

Hauche einen Spiegel an!<br />

Was geschieht bei den Versuchen?<br />

…….<br />

……..<br />

? Wo überall verliert dein Körper täglich Wasser?<br />

Markiere und beschrifte die Körperstellen (insgesamt<br />

vier Organe)!<br />

? Schätze ab, wie viel ml das jeweils sind und schreibe<br />

deine Schätzwerte dazu!<br />

BeKi – Bewusste Kinderernährung, eine Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2009


Arbeitsblatt<br />

Trinktagebuch<br />

Dein <strong>Wasserhaushalt</strong><br />

Name:__________________________________<br />

Trage in die Tabelle ein, was du wie oft am Tag trinkst. Überprüfe vorher mit einem Messbecher,<br />

wie viel Milliliter (ml) in ein Glas oder in eine Tasse passen.<br />

Für etwa 200 ml kannst du einen Strich zu der jeweiligen Tageszeit in der Zeile des entsprechenden<br />

Getränkes machen.<br />

Zähle am Ende des Tages die Striche zusammen, rechne sie in Milliliter um und schreibe<br />

diese Menge in die letzte Spalte. Nun kannst du deine gesamte Trinkmenge für diesen Tag<br />

errechnen.<br />

Trinktagebuch Tag ………:<br />

Getränk Frühstück<br />

Leitungswasser<br />

Sprudel<br />

Saftschorle<br />

Fruchtsaft<br />

Smoothie<br />

Limonade (z.B.<br />

Fanta,…)<br />

Cola<br />

Fruchtsaftgetränk<br />

(z.B. Caprisonne)<br />

Eistee<br />

Schwarztee<br />

Kaffee<br />

Pause Mittagessen <br />

Nachmittags<br />

An diesem Tag habe ich _________ml getrunken.<br />

Abendessen<br />

Abends/<br />

Nachts<br />

Summe<br />

Trinkmenge<br />

in ml<br />

BeKi – Bewusste Kinderernährung, eine Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!