03.06.2013 Aufrufe

Disturbance Node - TTTech

Disturbance Node - TTTech

Disturbance Node - TTTech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.1: TTX Disturb<br />

Hardware<br />

• Untersuchung des Applikationsverhaltens beim<br />

Auftreten von Störungen<br />

• Nur nach Aktivierung für das Netzwerk sichtbar<br />

• Analyse der Auswirkungen der Störungen auf<br />

die Signalform (mit dem Oszilloskop)<br />

• Unterstützte Bitraten (2.5, 5 und 10 MBit/s)<br />

Schnittstellen<br />

• FlexRay-Schnittstelle auf Basis des<br />

FlexRay-Kommunikations-Controllers<br />

Freescale MFR4310<br />

• Benutzerkonfigurierte Störung eines oder<br />

beider FlexRay-Kanäle<br />

• RS232-Schnittstelle für Laden der<br />

Konfigurations-Daten und den<br />

Störungsaufbau – Konvertierung<br />

zu USB durchführbar<br />

• BNC-Sockel für Trigger-Eingang und<br />

Trigger-Ausgang sowie Stromversorgung<br />

• Echtzeitverbindung zum Oszilloskop via<br />

externer Trigger-Leitung für parallele und<br />

physische Protokollanalyse<br />

<strong>TTTech</strong> Automotive Kontaktinformation<br />

Hauptsitz Europa, Österreich<br />

Tel.: +43 1 585 65 38-5000<br />

E-Mail: products@tttech-automotive.com<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 8458 39 7603-0<br />

E-Mail: products@tttech-automotive.com<br />

Trigger-Bedingungen<br />

• Trigger für externe Hardware (Oszilloskop,<br />

Signalgenerator, HF-Burst-Generator) zur<br />

Störung beliebiger oder spezifischer<br />

Übertragungen<br />

• Wählbare Störungstrigger:<br />

− Synchronisiert mit FlexRay<br />

− Externer Trigger-Eingang<br />

− Asynchron/strikt periodisch<br />

− Pseudo-zufällig (reproduzierbar)<br />

− Eingang für ereignisgesteuerte Störungen<br />

• Trigger auf Wakeup-Muster, Startup, Bus Idle,<br />

POC-Status und Bitmuster, Ereignisse<br />

Konfigurierbare Störungen<br />

• Leitungsbruch: Aufspaltung der Leitung in zwei<br />

Gruppen, um die Auswirkung eines doppelten<br />

Leitungsbruches zu erzwingen<br />

• Strong Driver schaltet die Leitung auf<br />

“high” oder “low”<br />

• Frame-Manipulation von TSS, FSS, FES, BSS<br />

und DTS Mustern<br />

• Unterdrückung oder Verzögerung von Frames<br />

• Veränderung individueller Datenbits mit<br />

optionaler Neuberechnung von Header und<br />

Frame-CRC<br />

• Bus-Separationsmodus zur Störung des Startup<br />

und der Zeitfunktionen (z.B.: Verzögerung der<br />

Startup-Frames)<br />

Spezifikationen<br />

• Abmessungen: 172 x 172 x 55 (in mm)<br />

• Gewicht: 924 g<br />

• Betriebstemperatur: 10 °C bis +50 °C<br />

• Lagerungstemperatur: -40 °C bis +85 °C<br />

• Erforderliche Energie: Eingangsspannung<br />

9 – 60 V Gleichstrom zu max. 15 W<br />

und max. 2 A<br />

Produktnummer<br />

• H38.002: TTX-<strong>Disturbance</strong> <strong>Node</strong> DN612<br />

www.tttech-automotive.com<br />

Asien, Japan<br />

Tel.: +81 45 470 1867<br />

E-mail: products@tttech-automotive.com<br />

Copyright © <strong>TTTech</strong> Automotive GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. D-DN-E-04-003-V1.0<br />

<strong>TTTech</strong> Automotive lehnt nach Maßgabe des gültigen Rechts die Übernahme jeder Haftung für den Inhalt und den Gebrauch dieser Produktbeschreibung ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!