03.06.2013 Aufrufe

Wiedergutmachung am Volk der Herero?

Wiedergutmachung am Volk der Herero?

Wiedergutmachung am Volk der Herero?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Helene von Falkenhausen: Ansiedlerschicksale. Elf Jahre in Deutsch-Südwestafrika 1893-1904. 3. Aufl. - Berlin:<br />

Reimer 1906, S. 66.<br />

5 Berthold von Deimling: Südwestafrika. Land und Leute - Unsere Kämpfe - Wert <strong>der</strong> Kolonie. - Berlin:<br />

Eisenschmidt 1906, S. 22. Selbst in seinen 1930 erschienenen Lebenserinnerungen findet sich das gleiche Zitat.<br />

Nachfragen bei alten Südwestern haben ergeben, daß die Bezeichnung »Tiger« offensichtlich gedankenlos aus dem<br />

Afrikaansen übersetzt bzw. übernommen worden ist. Dort bedeutet das phonetisch fast gleichlautende Wort »tier«<br />

Leopard.<br />

6 Anonym (Von einem Offizier <strong>der</strong> Schutztruppe): Meine Kriegs-Erlebnisse in Deutsch-Süd-West-Afrika. 140. Tsd.<br />

- Minden: Köhler 1907, S. 87, 98 und 91.<br />

7 Vgl. Brigitte Lau: Uncertain certainities: The <strong>Herero</strong>-German war of 1904. - in: MIBAGUS. Journal of Free<br />

Thought and Culture, No 2, Apr. 1989, S. 5.<br />

8 Horst Drechsler: Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. 2. Aufl. - Berlin: Akademie 1985, S. 14.<br />

9 Wolfgang Mayer (u.a.): Schwarz-Weiß-Rot in Afrika. Die deutschen Kolonien 1883-1918. - Puchheim: Idea 1985,<br />

S. 183.<br />

10 Yves Ternon: Der verbrecherische Staat. Völkermord im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. – H<strong>am</strong>burg: H<strong>am</strong>burger Edition 1996,<br />

S. 257.<br />

Daß Trotha die Prokl<strong>am</strong>ation bereits <strong>am</strong> 12.12.1904 auf Drängen des Reichskanzlers und auf Veranlassung des<br />

Kaisers zurücknehmen mußte, bestätigt mitnichten »den völkerrechtswidrigen Tenor« <strong>der</strong> Erklärung, wie man<br />

vielleicht voreilig annehmen könnte. Man war in den höchsten Kreisen <strong>der</strong> Regierung nicht etwa »zur Einsicht«<br />

gekommen und teilte nun plötzlich die in einflußreichen Medien propagierte Auffassung von dem<br />

»menschenrechtsverletzenden Charakter« des Aufrufs. Die Rücknahme des Aufrufs deutet auf nicht weniger hin,<br />

daß man auch d<strong>am</strong>als schon an den Schalthebeln <strong>der</strong> Politik kein Rückgrat besessen hatte, um einer<br />

veröffentlichten Meinung standhalten zu können o<strong>der</strong> aber arroganterweise glaubte, Geschehnisse aus einer<br />

Entfernung von 10.000 km besser beurteilen zu können als die direkt im Geschehen Stehenden.<br />

11 Olga Levinson: Aus <strong>der</strong> Geschichte Südwestafrikas. - in: ALLGEMEINE ZEITUNG v. 21.7.1961, S. 4.<br />

12 Olga Levinson: Der Wahrheit die Ehre. - in: ALLGEMEINE ZEITUNG v. 2.8.1961, S. 4.<br />

13 Karla Poewe: The N<strong>am</strong>ibian <strong>Herero</strong>. A history of their psychosocial disintegration and survival. -<br />

Lewiston/Queenston: Edwin Mellen 1985, S. 65.<br />

14 Zitiert nach Walter Rahn: Sanitätsdienst <strong>der</strong> Schutztruppe für Südwestafrika während <strong>der</strong> Aufstände 1904-1907<br />

und <strong>der</strong> Kalahari-Expedition 1908, op. cit., S. 83. Unterschiedlich dazu Gerhard Pool: S<strong>am</strong>uel Maharero, op. cit.,<br />

S. 293.<br />

15 Zentrales Staatsarchiv Potsd<strong>am</strong>. Bestand: RKA, Nr. 2089, Bl. 7. Zitiert nach Gunter Spraul: Der “Völkermord”<br />

an den <strong>Herero</strong>. - in: GESCHICHTE IN WISSENSCHAFT UND UNTERRICHT, H 39/1988, S. 728f.<br />

16 Horst Drechsler: Aufstände in Südwestafrika, op. cit., S. 81.<br />

17 Gerd Bedszent: Terror und Enteignung. - in: JUNGE WELT v. 13.03.1998.<br />

18 Paul Harrland: Zwei Wochen aus dem Tagebuche eines Gefreiten bei <strong>der</strong> Kolonne. - in: Deutsche Reiter, S.<br />

288ff.<br />

19 Berthold von Deimling: Südwestafrika, op. cit., S. 13. Vgl. auch Berthold von Deimling: Aus <strong>der</strong> alten in die<br />

neue Zeit. Lebenserinnerungen. - Berlin: Ullstein 1930, S. 69.<br />

20 Maximilian Bayer: Mit dem Hauptquartier in Südwestafrika, op. cit., S. 164.<br />

21 In <strong>der</strong> DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKANISCHEN ZEITUNG vom 6.7.1904, also noch lange vor <strong>der</strong> Schlacht <strong>am</strong><br />

Waterberg, war bereits zu lesen, daß die <strong>am</strong> Waterberg sitzenden <strong>Herero</strong> sehr unter ansteckenden Krankheiten<br />

litten. Die deutschen Ärzte befürchteten ein Übergreifen <strong>der</strong> Epidemien auf die deutschen Truppe. Es mußte »von<br />

sanitärer Seite alles nur mögliche geschehen, um <strong>der</strong> in heftigem Masse um sich greifenden Seuche nach Kräften<br />

Einhalt zu tun. Doch liegt es an den äusserst ungünstigen Wasserverhältnissen, dass dies bisher nur bis zu einem<br />

gewissen Grade erreicht ist.«<br />

22 Bereits im November 1904 waren nicht weniger als 302 Soldaten durch Krankheit k<strong>am</strong>pf- und einsatzunfähig.<br />

Dieser fürchterliche Zustand konnte unter den dargelegten Umständen nicht innerhalb weniger Tage o<strong>der</strong> Wochen<br />

behoben werden. Um sich das katastrophale Ausmaß vorstellen zu können, muß man sich vor Augen halten, daß<br />

<strong>am</strong> Ende des Krieges mehr deutsche Soldaten an Krankheiten gestorben als während <strong>der</strong> Kämpfe gefallen waren!<br />

23 Johannes C. Seybold: Der <strong>Herero</strong>krieg in Deutsch-Südwestafrika. - Maschinenschriftliche Magisterarbeit an <strong>der</strong><br />

Universität Wien 1991, S. 101.<br />

24 Wie sich einst die Hunnen unter König Etzel einen N<strong>am</strong>en gemacht hätten, <strong>der</strong> sie heute noch gewaltig<br />

erscheinen ließe, so sollten nach Auffassung Wilhelm II. auch die deutschen Soldaten in China <strong>der</strong> Geschichte<br />

einen ewig währenden Stempel einbrennen.<br />

Einen entgegengesetzten Interpretationsansatz versucht Heinrich Wendig: Er meint mit Hinweis auf Walter Krämer<br />

& Götz Trenkler: Das neue Lexikon <strong>der</strong> populären Irrtümer. 555 weitere Vorurteile, Mißverständnisse und<br />

Denkfehler. - Frankfurt/M: Eichborn 1998, daß »Wilhelm seine Soldaten vor den Boxern warnen wollte und daß<br />

diese, nicht die Deutschen, als Pardon-Verweigerer betrachtet werden müssen.« (Heinrich Wendig: Kaiser Wilhelm<br />

II. falsch zitiert. - in: RICHTIGSTELLUNGEN ZUR ZEITGESCHICHTE, Heft 13/2000, S. 7.)<br />

25 Vgl. Gert Sudholt: Die deutsche Eingeborenenpolitik in Südwestafrika. – Hildesheim: Olms 1975, S. 189.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!