03.06.2013 Aufrufe

8. Die untere Grenzfrequenz einer Transistorschaltung berechnen ...

8. Die untere Grenzfrequenz einer Transistorschaltung berechnen ...

8. Die untere Grenzfrequenz einer Transistorschaltung berechnen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F18 F18<br />

Koppel-Kondensatoren<br />

1. Der Eingangs-Koppelkondensator<br />

CK bildet zusammen mit dem Eingangswiderstand der Schaltung<br />

einen Hochpass.<br />

Je kl<strong>einer</strong> die Frequenz der Eingangsspannung wird, desto größer<br />

wird der Spannungsabfall an CK.<br />

Von <strong>Grenzfrequenz</strong> fGU spricht man, wenn die Verstärkung auf ca.<br />

70% ihres maximalen Wertes zurückgegangen ist.<br />

<strong>Die</strong>s ist der Fall, wenn am Koppelkondensator und am<br />

Eingangswiderstand re jeweils 70% der Eingangsspannung ue abfällt.<br />

D. Beyer<br />

R. Eisenbarth<br />

u e<br />

Bei <strong>Grenzfrequenz</strong> fGU wird: XCK = re<br />

Daraus folgt:<br />

C K<br />

XCK =<br />

1<br />

2 π x fGU x CK<br />

<strong>Die</strong> obere <strong>Grenzfrequenz</strong> „fGO“ wird hauptsächlich durch die<br />

Basis-Kollektorkapazität des Transistors bestimmt.<br />

Halbleitertechnik<br />

Grundlehrgang<br />

Seite 185<br />

von<br />

190 Seiten


DT DT<br />

Aufgabe zum Eingangs-Koppelkondensator<br />

<strong>Die</strong> Verstärkerstufe soll eine Spannung mit der <strong>untere</strong>n <strong>Grenzfrequenz</strong> von<br />

fGU = 30 Hz verstärken.<br />

Folgende Werte wurden gemessen: ∆UBE = 0,1 V, ∆IB = 72 µA<br />

Berechnen Sie die Kapazität des Koppelkondensators!<br />

Lösung:<br />

∆UBE 0,1 V<br />

re = = = 1,39 kΩ<br />

∆IB 72 µA<br />

1<br />

1<br />

XCK = = = 3,8 µF<br />

2 π x fGU x CK 2 π x 30 Hz x 1,39 kΩ<br />

Aufgabe:<br />

Eine Verstärkerstufe hat einen Eingangswiderstand "re" = 700 Ω.<br />

<strong>Die</strong> Kapazität des Koppelkondensators beträgt 10 µF.<br />

Berechnen Sie die <strong>untere</strong> <strong>Grenzfrequenz</strong> der Stufe:<br />

Lösung:<br />

1<br />

1<br />

fGU = = = 22,8 Hz<br />

2 π x re x CK 2 π x 700 Ω x 10 µF<br />

D. Beyer<br />

R. Eisenbarth<br />

C K<br />

Halbleitertechnik<br />

Grundlehrgang<br />

V1<br />

Seite 186<br />

von<br />

190 Seiten


F19 F19<br />

Koppel-Kondensatoren<br />

2. Der Ausgangs-Koppelkondensator<br />

CK bildet zusammen mit dem Ausgangswiderstand der Schaltung<br />

einen RC-Glied.<br />

Je kl<strong>einer</strong> die Frequenz der Ausgangsspannung wird, desto<br />

größer wird der Spannungsabfall an CK.<br />

Von <strong>Grenzfrequenz</strong> fGU spricht man, wenn die Verstärkung auf ca.<br />

70% ihres maximalen Wertes zurückgegangen ist.<br />

<strong>Die</strong>s ist der Fall, wenn am Koppelkondensator und am<br />

Ausgangswiderstand ra jeweils 70% der Ausgangsspannung<br />

abfällt.<br />

Bei <strong>Grenzfrequenz</strong> fGU wird: XCK = ra<br />

Daraus folgt:<br />

D. Beyer<br />

R. Eisenbarth<br />

C K<br />

CK =<br />

1<br />

2 π x fGU x ra<br />

Oft ist ra unbekannt.<br />

In der Regel wird deshalb die Ausgangskapazität genauso groß<br />

gewählt wie die Eingangskapazität.<br />

Halbleitertechnik<br />

Grundlehrgang<br />

Ersatzschaltbild<br />

r a<br />

C K<br />

Seite 187<br />

von<br />

190 Seiten


F20 F20<br />

Koppel-Kondensatoren<br />

Für die Koppelkapazitäten können Elko's verwendet werden,<br />

da durch den Gleichspannungsanteil die Aufladung nur in eine<br />

Richtung erfolgt.<br />

D. Beyer<br />

R. Eisenbarth<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

u e<br />

u e<br />

+<br />

+<br />

+<br />

U BE<br />

U BE<br />

Halbleitertechnik<br />

Grundlehrgang<br />

+<br />

+<br />

U CE<br />

U CE<br />

U CE U BE<br />

+<br />

u a<br />

u a<br />

Seite 188<br />

von<br />

190 Seiten


F21 F21<br />

Koppel-Kondensatoren<br />

(Wiederholung Emitterkondensator)<br />

Um die Spannungsverstärkung zu erhöhen schaltet man parallel<br />

zu "RE" einen Kondensator "CE".<br />

<strong>Die</strong> Kapazität ist ausreichend groß, wenn bei der <strong>untere</strong>n<br />

<strong>Grenzfrequenz</strong> "fGU", der Widerstand<br />

D. Beyer<br />

R. Eisenbarth<br />

R E<br />

C E<br />

XCE =<br />

1<br />

RE ist.<br />

10<br />

Unter dieser Voraussetzung ergibt sich folgende Formel:<br />

1<br />

XCE = RE =<br />

10<br />

CE =<br />

10<br />

2 π x fGU x RE<br />

Halbleitertechnik<br />

Grundlehrgang<br />

<strong>Die</strong>ser muss so berechnet sein.<br />

das an RE kein nennenswerter<br />

Wechselspannungsabfall<br />

auftritt.<br />

1<br />

2 π x fGU x CE<br />

Seite 189<br />

von<br />

190 Seiten


DT DT<br />

Koppel-Kondensatoren<br />

(Wiederholung Emitterkondensator)<br />

Aufgabe: Geg.: RE = 100 Ω, fGU = 30 Hz,<br />

D. Beyer<br />

R. Eisenbarth<br />

Ges.: CE<br />

10<br />

10<br />

Lösung: CE = = = 530 µF<br />

2 π x fGU x RE 2 π x 30 Hz x 100 Ω<br />

Aufgabe:<br />

R E<br />

R C<br />

+U S<br />

C E<br />

Berechnen Sie die Kapazität des Emitterkondensators!<br />

Lösung: URC = US - UC = 14 V<br />

URC 14 V<br />

RC = = = 1,4 k Ω<br />

RC 10 mA<br />

RC<br />

RC<br />

m = RE = = 200 Ω<br />

RE<br />

m<br />

10<br />

10<br />

CE = = = 400 µF<br />

2 π x fGU x RE 2 π x 20 Hz x 200 Ω<br />

Halbleitertechnik<br />

Grundlehrgang<br />

US = 24 v<br />

UC = 10 V<br />

IC = 10 mA<br />

m = 7<br />

fGU = 20 Hz<br />

Seite 190<br />

von<br />

190 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!