03.06.2013 Aufrufe

7-1-2 Gesundheitliche Lage.pdf - Die Senatorin für Soziales, Kinder ...

7-1-2 Gesundheitliche Lage.pdf - Die Senatorin für Soziales, Kinder ...

7-1-2 Gesundheitliche Lage.pdf - Die Senatorin für Soziales, Kinder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

345<br />

In Bremen sind es ca. zwei Drittel der 60-80-Jährigen, die ihren Gesundheitszustand als sehr<br />

gut oder gut bezeichnen, ein knappes Drittel bewertet ihn als weniger gut bzw. schlecht 10 .<br />

<strong>Die</strong>s entspricht in etwa dem Bundesdurchschnitt 11 . Mit zunehmendem Lebensalter sinkt der<br />

Anteil derjenigen mit sehr gutem Gesundheitszustand deutlich, derjenigen mit schlechtem<br />

Gesundheitszustand steigt klar an, wohingegen der Anteil derjenigen mit gutem Gesundheitszustand<br />

fast konstant bleibt.<br />

Ältere Frauen bewerten ihren Gesundheitszustand – dies gilt in Bremen wie auch allgemein<br />

in Deutschland – etwas schlechter als Männer. 12<br />

Prozent<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Schlechter Gesundheitszustand - nach Alter und<br />

Geschlecht<br />

18-39 40-59 60-80<br />

Alter<br />

Männer Frauen<br />

Abbildung 3: Bevölkerungsumfrage GESUNDHEIT!, 2004. Eigene Berechnungen.<br />

Ebenso<br />

zeigt sich <strong>für</strong> Bremen ähnlich wie <strong>für</strong> Deutschland – siehe nachfolgende Graphik –,<br />

dass mit einem niedrigeren Bildungsstand tendenziell ein negativerer subjektiver Gesundheitszustand<br />

einhergeht (siehe z.B. in der Graphik die schraffierten Säulenabschnitte, die <strong>für</strong><br />

einen schlechten Gesundheitszustand stehen: sie verkleinern sich tendenziell von links nach<br />

rechts, d.h. mit steigendem Bildungsniveau; die schwarzen Säulenabschnitte, die <strong>für</strong> einen<br />

sehr guten Gesundheitszustand stehen, vergrößern sich). <strong>Die</strong>s gilt jedoch nicht <strong>für</strong> ältere<br />

Frauen: Hier sind es diejenigen mit dem höchsten Bildungsstand, die mit Abstand am häufigsten<br />

ihren Gesundheitszustand als weniger gut oder schlecht einschätzen (siehe den jeweils<br />

oberen grau schraffierten Abschnitt der Säule).<br />

10 Senator <strong>für</strong> Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und <strong>Soziales</strong> (2005): Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten.<br />

Erste Ergebnisse einer Umfrage bei Bürgerinnen und Bürgern des Landes Bremen.<br />

August 2005.<br />

11 Bundesgesundheitssurvey 1998, in: Robert Koch Institut/ Statistisches Bundesamt (2002): Gesundheitsberichterstattung<br />

des Bundes, Heft 10: Gesundheit im Alter, S. 12.<br />

(RKI-Heft S. 12)<br />

12 s. auch Tabelle "Subjektive Gesundheit nach Geschlecht und Alter" im Anhang 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!