04.06.2013 Aufrufe

HIV und AIDS - Universitätsklinikum Bonn

HIV und AIDS - Universitätsklinikum Bonn

HIV und AIDS - Universitätsklinikum Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HIV</strong> <strong>und</strong> <strong>AIDS</strong><br />

Vorlesung Innere Medizin,<br />

<strong>Bonn</strong>, 10. Oktober 2012<br />

Jürgen Rockstroh<br />

Medizinische Klinik <strong>und</strong><br />

Poliklinik I,<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Bonn</strong>


Frau, 28 Jahre<br />

Anamnese<br />

• seit 1/2 Jahr vermehrte Schlappheit<br />

• vor 3 Wochen Mandelentzündung, Gürtelrose<br />

• Keine Gr<strong>und</strong>erkrankungen<br />

• Keine Operationen<br />

• Amoxicillin-Allergie<br />

• keine regelmäßigen Medikamente<br />

• Aktuelle Beschwerden:<br />

• Fieber, trockener Husten, leichte Übelkeit,<br />

ungewollter Gewichtsverlust (10% innerhalb von 3<br />

Monaten)


Frau, 28 Jahre<br />

körperliche Untersuchung / Labor<br />

• Körperliche Untersuchung:<br />

– Vesikuläratmen über beiden Lungen<br />

– Oraler Soor <strong>und</strong> orale Haarleukoplakie<br />

– Periphere Lymphknotenvergrößerung bis 2 cm, nicht schmerzhaft<br />

• Labor:<br />

– LDH 287 U/l (Norm bis 247)<br />

– BGA: pO2 85.1 mmHg, sO2 95.4%<br />

– CRP 3.5 mg/l (Norm bis 3)<br />

– Hb 10.6 g/dl (Norm 12.3 - 15.3), normochrom <strong>und</strong> normozytär<br />

– Blutsenkung >120 mm/h (Norm 6 - 11)<br />

– Normal waren:<br />

Natrium, Kalium, Calcium, Kreatinin, Gesamtbilirubin, ALT, Lipase,<br />

Glucose, Lactat, TSH, Quick, Leukozyten, Thrombozyten<br />

• US-Abdomen + EKG: o.B.


Orale Candidiasis, Beispiel


OHL, Beispiel


Frau, 28 Jahre


Frau, 28 Jahre


Frau 28 Jahre<br />

Diagnosen<br />

• Pneumocystis Jirovecii Pneumonie (PCP)<br />

• Wasting<br />

• Orale Candidiasis <strong>und</strong> orale Haarleukoplakie


Frau 28 Jahre<br />

Diagnosen<br />

• Pneumocystis Jirovecii Pneumonie (PCP)<br />

• Wasting<br />

• Orale Candidiasis <strong>und</strong> orale Haarleukoplakie<br />

• <strong>HIV</strong>-Infektion<br />

– CD4-Zellzahl 60/µl (Norm 435 - 1600)<br />

– <strong>HIV</strong>-RNA > 500 000 Kopien/ml


C.I.M.


Die Entdeckung von <strong>HIV</strong><br />

Freitag, 4. Februar 1983, 17:45,<br />

Charlie Dauguet at Pasteur Institute<br />

Françoise Barré-Sinoussi. Nature Medicine. July 2003.


Der Ursprung von <strong>HIV</strong>-1<br />

NATURE | VOL 397 | 4 FEBRUARY 1999 | www.nature.com


<strong>HIV</strong>-Epidemie in Deutschland<br />

Schätzungen für 2011<br />

73.000 <strong>HIV</strong>+ Menschen in Deutschland<br />

2.700 Neuinfektionen<br />

Robert Koch Institut. Epidemiologisches Bulletin 46/2011


8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

Geschätzte Neu-Diagnosen <strong>HIV</strong>/<strong>AIDS</strong> (Inzidenz), Anzahl<br />

lebender Menschen mit <strong>HIV</strong>/<strong>AIDS</strong> (Prävalenz) <strong>und</strong><br />

Todesfälle in Deutschland, Ende 2008 (Modell)<br />

0<br />

<strong>HIV</strong>-Prävalenz (r)<br />

<strong>AIDS</strong>-Prävalenz (r)<br />

<strong>HIV</strong>-Inzidenz (l)<br />

<strong>AIDS</strong>-Inzidenz (l)<br />

<strong>HIV</strong>/<strong>AIDS</strong>-Todesfälle (l)<br />

1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007<br />

Year<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0


Neuinfektionen <strong>HIV</strong> Deutschland<br />

surfstat@rki.de Stand 01.11.2009<br />

3000 Neuinfektionen 2009 (laut RKI, Sueddeutsche Zeitung 25.11.2009)<br />

Daten verfügbar bis August 2009


Klinisches Fallregister <strong>HIV</strong> (RKI - ClinSurv)<br />

CD4-Zellzahl (N/µl) nach Halbjahr der Beobachtungsbeginns<br />

(N = 8239 / 9376)<br />

(Wert mit kleinstem Abstand im Range -90/+30Tage von Beobachtungsbeginn; MW = 2,83 Tage, Median = 0 Tage)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1999-1<br />

2000-1<br />

2001-1<br />

2002-1<br />

2003-1<br />

2004-1<br />

2005-1<br />

2006-1<br />

2007-1<br />

2008-1<br />

Halbjahr der Neuaufnahme<br />

>= 500<br />

350-499<br />

200-349<br />

< 200


<strong>HIV</strong> - Transmission<br />

Exposition Transmissionsrisiko (%)<br />

percutaner Nadelstich 0,3<br />

rezeptiver Vaginalverkehr 0,05 – 0,15<br />

insertiver Vaginalverkehr 0,03 – 0,09<br />

rezeptiver Analverkehr 0,8 – 3,2<br />

insertiver Analverkehr 0,02 – 0,19<br />

Oralverkehr ca. 0,03<br />

vertikal 15 – 40


Akute <strong>HIV</strong>-Infektion<br />

• 40-90% symptomatisch<br />

• Inkubationszeit: einige Tage bis weige<br />

Wochen<br />

• Klinik: Fieber, makulopapulärer<br />

Hautausschlag, orale Ulzeration,<br />

Lymphadenopathie, Arthralgien,<br />

Pharyngitis, Abgeschlagenheit<br />

• Therapie: HAART


Natürlicher Verlauf der <strong>HIV</strong>-Infektion bei Erwachsenen<br />

<strong>HIV</strong>- Infektion<br />

T4-<br />

Lymphozytenspiegel<br />

Akut<br />

Mittlerer Zeitraum 10 Jahre<br />

Bereich 0,5 bis 20 Jahre<br />

Asymptomatisch<br />

Leichte/mittelschwere<br />

Erkrankung<br />

<strong>AIDS</strong><br />

Bereich 0,5<br />

bis 2 Jahre<br />

Schwere<br />

Erkrankung<br />

Tod


CD4 Zellzahl <strong>und</strong> <strong>HIV</strong> Viruslast – Vergleich zwischen<br />

Patienten mit <strong>und</strong> ohne klinische Progression


Anteil der Überlebenden ohne <strong>AIDS</strong><br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Brian Tr. et al., JAMA 1996<br />

Bedeutung der <strong>HIV</strong>-RNA<br />

0 24 48 72 96 120 144<br />

Zeit nach Serokonversion (Monate)<br />

100.000 Kopien/ml


Bedeutung der Laborwerte<br />

Anteil der<br />

Personen,<br />

die innerhalb von<br />

6 Jahren <strong>AIDS</strong><br />

entwickelten ( )<br />

oder starben ( )<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

nach: Mellors, Ann Intern Med. 1997;126:946-954<br />

%<br />

30.000<br />

Viruslast (Kopien/ml)<br />

Tod<br />

<strong>AIDS</strong>


CD4 lymphozyten (Zellen/mm 3 )<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

<strong>HIV</strong> – natürlicher Verlauf<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Erst-<br />

Infektion<br />

Wochen<br />

Akutes retrovirales syndrom<br />

Verteilung des Virus im Organismus<br />

Befall lymphatischer Organe<br />

<strong>AIDS</strong><br />

Klinische Latenz<br />

Konstitutionelle<br />

Symptome<br />

Jahre<br />

Tod<br />

0<br />

0 3 6 9 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

10 7<br />

10 6<br />

10 5<br />

10 4<br />

10 3<br />

10 2<br />

<strong>HIV</strong> RNA Kopien/mL Plasma<br />

Fauci et al. Ann Intern Med 1996; 124: 654 - 663


akute <strong>HIV</strong> – Infektion<br />

persistierendes Lymphadenopathiesyndrom<br />

asymptomatische <strong>HIV</strong> – Infektion<br />

CDC Klassifikation<br />

Kategorie A Kategorie C (<strong>AIDS</strong> definierend)<br />

Kategorie B<br />

Soorstomatitis<br />

chronische vulvovaginale Candidiasis<br />

orale Haarleukoplakie<br />

cervicale Dysplasie, Ca in situ<br />

Herpes zoster (mehrere Dermatome, Rezidive)<br />

idiopathische thrombozytopenische Purpura<br />

persistierendes unklares Fieber > 38,5°<br />

persistierende unklare Diarrhoen<br />

u.a.<br />

Pneumocystis jirovecii Pneumonie<br />

cerebrale Toxoplasmose<br />

ösophageale/ bronchopulmonale Candidiasis<br />

CMV – Retinitis, generalisierte CMV – Infektion<br />

Kaposi – Sarkom<br />

Tuberkulose<br />

MAI – Infektion<br />

rezidivierende Salmonellensepsis<br />

chronische intestinale Kryptosporidiose<br />

extrapulmonale Kryptokokkose<br />

Maligne Lymphome<br />

invasives Cervixcarcinom<br />

<strong>HIV</strong> – Enzephalopathie<br />

PML<br />

Wasting – Syndrom<br />

u.a.<br />

Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3<br />

CD4 > 500/µl CD4 > 200 – 500/µl CD4 < 200/µl


<strong>AIDS</strong> in Deutschland<br />

OI häufigste Manifestation<br />

www.rki.de / <strong>HIV</strong> / graphische Darstellungen, Download 19.11.2011


Opportunistische Infektionen in Deutschland<br />

häufigste Erkrankungen<br />

www.rki.de / <strong>HIV</strong> / graphische Darstellungen, Download 19.11.2011


Definition:<br />

Opportunistische Infektionen<br />

– Infektionen durch Erreger die bei ges<strong>und</strong>en<br />

(immunkompetenten) Menschen keine Krankheit<br />

auslösen oder in der Manifestation / Schwere nicht<br />

vorkommen<br />

– Am Beispiel der PCP: eine asymptomatische<br />

Kolonisierung mit PCP ist bei ges<strong>und</strong>en Menschen<br />

nachgewiesen*, erst aber der Imm<strong>und</strong>efekt erlaubt<br />

dem Erreger eine erhöhte Vermehrung <strong>und</strong> löst<br />

hierdurch die Erkrankung (Pneumonie) aus<br />

*Maskel et al. Thorax 2003; 594 – 97.


Soor-Stomatitis


Soor-Infektion des oberen GI<br />

• Candida-Spezies häufigste Pilzerkrankung bei<br />

<strong>HIV</strong>-Patienten<br />

• Orale Candidiasis häufigste Manifestationsform<br />

• Mehr als 90 % aller <strong>HIV</strong>-Patienten entwickeln<br />

im Krankheitverlauf eine Schleimhautcandidose<br />

• Oraler Befall auch bei CD4-Zellen > 200 /µl<br />

• Systemischer Befall <strong>und</strong> Soorösophagitis in der<br />

Regel erst bei CD4 < 200 /µl


Soor-Ösophagitis


Therapie der Soor-Infektion<br />

• Insbesondere bei therapierefraktärem /<br />

rezidivierendem Befall Kultur <strong>und</strong><br />

Resistogramm anlegen (neue Antimykotika)<br />

• Lokale Therapie mit Amphotericin oder<br />

Nystatin nur bei Patienten mit CD4 > 200<br />

/µl <strong>und</strong> isoliert oralem Befall (erstmalig)<br />

ausreichend<br />

• Systemische Therapie mit Fluconazol<br />

200 mg loading dose <strong>und</strong> 100 mg/d<br />

über 5-10 Tage (Alternative: Itraconazol)


Medikamenteninteraktionen<br />

orale Antimykotika <strong>und</strong> HAART<br />

The pharmacokinetics of voriconazole and ritonavir were determined in 2 groups of <strong>HIV</strong>- subjects<br />

(n=17 per group) receiving voriconazole (200 mg twice daily) and low or high dose ritonavir (100 or<br />

400 mg twice daily). High dose ritonavir substantially decreased voriconazole AUC (82%) and<br />

Cmax (66%); the effect of low dose ritonavir was less pronounced with AUC decreasing by 39%<br />

and Cmax by 24%. Two subjects (one per group) experienced increases in voriconazole exposure<br />

(2.5-3-fold) which the authors suggest were due to lack of CYP2C19. Voriconazole had no apparent<br />

effect on the pharmacokinetics of high dose ritonavir, but significantly decreased the AUC (14%)<br />

and Cmax (24%) of low dose ritonavir. Coadministration with high dose ritonavir is<br />

contraindicated due to the significant decrease in voriconazole exposure. Coadministration with<br />

low dose ritonavir should be avoided unless the benefit to the patient justifies the use.<br />

Steady state pharmacokinetic and safety profiles of voriconazole and ritonavir in healthy male<br />

subjects. Liu P, Foster G, Gandelman K, et al. Antimicrob Agents Chemother, 2007, 51(10); 3617-<br />

3626.


Pneumocystis-carinii-Pneumonie<br />

• Klinik: Trias aus subfebrilen Temperaturen,<br />

trockener Husten <strong>und</strong> langsam progrediente<br />

Belastungsdyspnoe; begleitend oft<br />

Gewichtsverlust<br />

• Diagnostik: Rö-Thorax, CT, Bronchoskopie<br />

mit Lavage, Nachweis von Pneumocysten in<br />

der Giemsa oder Siberfärbung; LDH<br />

• Therapie: Cotrimoxazol i.v. über 21 Tage


Zerebrale Toxoplasmose


Zerebrale Toxoplasmose<br />

Erreger Toxoplasma gondii, reproduktiv nur in<br />

Katzen, infektiöse Oocysten (Fleisch, Salat)<br />

durchdringen die Darmschleimhaut <strong>und</strong> verteilen<br />

sich hämatogen im Körper<br />

Bei immunkompetenten Menschen verläuft die<br />

Infektion in 80% der Fälle asymptomatisch<br />

Bei CD4-Zellzahl < 100 /µl ist das Risiko einer<br />

Reaktivierung ohne Prophylaxe 30%<br />

Häufigste Manifestation ZNS - Kopfschmerzen<br />

(55%), Verwirrtheit (52%) <strong>und</strong> Fieber (47%);<br />

abhängig von der Lokalisation der Herde auch<br />

neurologische Defizite wie Paresen,<br />

Sprachprobleme oder Sensibilitätsstörung; häufig<br />

epileptische Anfälle


Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Diagnostik: CT oder MRT des Kopfes, fokale Herde<br />

mit ringförmigen KM-Enhancement; CD4-Zellen <<br />

100/µl, positive Toxoplasmose IgG-Antikörper<br />

Empirischer Therapiebeginn, bei fehlender<br />

Besserung dann Biopsie<br />

Therapie mit Pyrimethamin + Sulfadiazin +<br />

Folinsäure über 6 Wochen<br />

Verlaufskontrolle Bildgebung nach 2 - 3 Wochen<br />

Primärprophylaxe bei positiver Toxoplasmose-<br />

Serologie <strong>und</strong> CD4 < 100/µl; Sek<strong>und</strong>ärprophylaxe<br />

bis CD4 > 200 /µl


CMV-Erkrankungen<br />

• Klinik: 80% Retinitis, 15-20% andere<br />

Organmanifestationen, Colitis, ZNS, etc.<br />

• Symptome der Retinitis:<br />

Verschwommensehen (Schneetreiben),<br />

Schatten oder Flecken<br />

• Diagnostik: F<strong>und</strong>oskopie<br />

• Therapie: 2-3 Wochen Induktionstherapie<br />

mit Ganciclovir, Foscarnet oder Cidofovir


CMV Retintits, ophthalmoskopisch<br />

CMV Retinitis


CMV-Ulkus


CMV-Colitis


Diagnostik der CMV-Enteritis


Therapie der CMV-Enteritis<br />

• HAART ist der Baustein jeder Therapie<br />

• Ganciclovir i.v. 5mg / kg KG alle 12 h<br />

über 21 Tage (Alternativen: Valganciclovir<br />

2x900mg/d p.o., Foscarnet iv., Cidofovir iv.)<br />

• Erhaltungstherapie z.B. mit Valganciclovir<br />

900 mg qd diskutieren<br />

• Absetzen der Erhaltungstherapie bei Anstieg der<br />

CD4-Zellen auf 100 - 150 /µl möglich<br />

• Beachtung von Interaktionen / Verstärkung der<br />

NW von Ganciclovir <strong>und</strong> HAART


Kryptosporidiose<br />

• Prävalenz in Nordamerika bei 2,2 % aller <strong>AIDS</strong>-<br />

Patienten<br />

• Prävalenz bei 10 bis 20 % aller <strong>AIDS</strong>-Patienten<br />

mit Diarrhoe<br />

• Auch <strong>HIV</strong>-negative Patienten können eine<br />

Kryptosporidiose erleiden, hier jedoch nach 1-2<br />

Wochen Spontanheilung<br />

• Chronische Infektion bei meist fortgeschrittenem<br />

Imm<strong>und</strong>efekt mit CD4-Zellen < 200 /µl


Klinik der Kryptosporidiose<br />

• Diarrhoe ohne Fieber, wässrige Konsistenz<br />

• Keine Erythrozyten, keine Leukozyten im<br />

Ausstrich<br />

• Bei anhaltender Diarrhoe insbesondere<br />

Dehydratation, Elektrolytverluste <strong>und</strong><br />

Gewichtsverlust


Diagnostik der Kryptosporidiose<br />

• Nachweis von Oozysten im Stuhl<br />

• Histologischer Nachweis von<br />

Kryptosporidien in den Mikrovilli der<br />

Darmmukosa


Diagnostik der Kryptosporidiose


Therapie der Kryptosporidiose<br />

• HAART einzige kurative Therapie<br />

• Symptomatische Therapie mit<br />

Loperamid <strong>und</strong> Tinktura Opii<br />

• Heilversuch mit Nitazoxanid<br />

(Cryptaz ® )<br />

• Heilversuch mit Rifaximin 400mg<br />

2x/d für 2-8 Wochen (Normix ® )


Tuberkulose<br />

• Deutlich erhöhtes Risiko einer<br />

Reaktivierung <strong>und</strong> Neuinfektion bei <strong>HIV</strong>-<br />

Patienten<br />

• Von 40 Millionen <strong>HIV</strong>-Patienten weltweit<br />

sind 11 Millionen gleichzeitig mit TBC<br />

infiziert<br />

• Vorliegen einer Tuberkulose unabhängig<br />

von der CD4-Zellzahl


Tuberkulose mit Milzbeteiligung


Therapie der Tuberkulose<br />

• Sicherung der Diagnose wichtig auch in Hinblick<br />

auf die NW einer TB-Therapie (insbesondere bei<br />

Schwarzafrikanern liegt das Risiko einer Pyrafat /<br />

INH-Hepatitis bei 30%)<br />

• Behandlungsdauer länger als bei Immunkompetenten,<br />

– Lungentuberkulose 9 Monate,<br />

– Extrapumonale TB mindestens 9-12 Monate<br />

• Standard-Therapie:<br />

– Initial INH, Pyrafat, EMB, Rifa<br />

– Fortführung INH, Rifa<br />

• CAVE: Immunrekonstitutionsphänomen <strong>und</strong><br />

ausgeprägte Arzneimittelinteraktionen unter HAART


Atypische Mykobakteriose<br />

• In 66 % der Fälle verursacht durch<br />

Mycobakterium avium / intracellulare<br />

• Klinik: Fieber, Gewichtsverlust,<br />

persitierende Diarrhoe<br />

• Diagnostik: Blutkulturen, AP-Erhöhung,<br />

sonographisch häufig Leber-<br />

Milzvergrößerung, intraabdominelle LKN-<br />

Vergrößerungen<br />

• Therapie: Rifabutin, Chlarithromycin,<br />

Myambutol


Wasting-Syndrom


• Klinik<br />

Wasting Syndrom<br />

– ungewollte Gewichtsabnahme ≥ 10%<br />

– mit chronischer Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit,<br />

chronischer Diarrhoe +/- Fieber<br />

• Diagnose<br />

– Ausschlussdiagnose (DD Tbc, MAI, Lymphom etc.)<br />

– Bioimpedanzanalyse (Abnahme der<br />

Körperzellmasse)


Kryptokokkose


<strong>HIV</strong>-Enzephalopathie


Kaposi Sarkome


Kaposi-Sarkom des Oropharynx


Kaposi-Sarkom des GI


Kaposi-Sarkom<br />

• Etwa 30 – 50 % aller <strong>HIV</strong>-Infizierten entwickeln<br />

im Verlauf der Erkrankung ein KS – jedoch<br />

Rückgang der Inzidenz seit Einführung der<br />

HAART<br />

• Meist homo- oder bisexuelle Patienten<br />

• Kutaner Befall häufigste Manifestationsform<br />

• Gastrointestinaler Befall typisch für spätere<br />

Krankheitsstadien, insbesondere im Bereich des<br />

Oropharynx jedoch auch Erstmanifestation<br />

• Manifestation auch bei CD4 > 200/µl möglich


Therapie des Kaposi Sarkoms<br />

• HAART bei limited Disease (< 25<br />

Hautläsionen ohne massive Ödembildung<br />

<strong>und</strong> viszerale Beteiligung)<br />

• HAART plus lokale / Systemische Therapie<br />

bei Extensive Disease<br />

– liposomales Doxorubicin 20 mg/ kg KG alle<br />

14-21 Tage, nach 6 Zyklen Reevaluation<br />

– Alternativen: Interferon, Kryotherapie,<br />

Bestrahlung, lokale Zytostatika


<strong>HIV</strong>-assoziiertes NHL


Änderungen<br />

nderungen bei den Todesursachen über ber Zeit<br />

1999-2000<br />

N=255<br />

Weber R, et al. 19th IAC; Washington, DC; July 22-27, 2012; Abst. THAB03104.<br />

2009-2011<br />

N=548<br />

• 3,802 deaths in 49,734 <strong>HIV</strong> positive individuals followed for 304,695 person-years<br />

• Death rate fell from 17.4 deaths per 1000 py in 1999-2000 to 8.3 deaths in 2009-2011


Angriffspunkte antiretroviraler Medikamente<br />

NRTIs<br />

1. Entry<br />

2. Reverse Transkription<br />

3. Integration<br />

4. Transkription/Translation<br />

5. Prozessierung/Maturation


HOH 2 C<br />

FTC<br />

O<br />

HN<br />

O<br />

O<br />

AZT<br />

N<br />

CH<br />

HOH 2 C<br />

Nukleosid Analoga<br />

3<br />

S<br />

O<br />

NH 2<br />

N<br />

3TC<br />

N<br />

HOH 2 C<br />

O<br />

O<br />

N<br />

O<br />

NH 2<br />

N<br />

ddC<br />

HOH 2 C<br />

O<br />

HN<br />

O<br />

d4T<br />

O<br />

N<br />

2<br />

CH<br />

N<br />

HOH C<br />

3<br />

O<br />

N<br />

O<br />

ddI<br />

N<br />

N<br />

ABC


von ART zu HAART 1987 - 1996<br />

• AZT - Monotherapie seit 1987<br />

– verbessert das Überleben von<br />

Patienten mit <strong>AIDS</strong> (Fischl,<br />

NEJM 1987)<br />

– Krankheitsprogression <strong>und</strong><br />

Tod werden jedoch nur<br />

kurzfristig hinausgezögert<br />

(Fischl, JAMA 1989;<br />

‚Concorde‘, Lancet 1994)


von ART zu HAART 1987 - 1996<br />

• double NUC<br />

– ist der Monotherapie überlegen<br />

(‚ACTG 175‘, NEJM 1996; ‚Delta‘,<br />

Lancet 1996)<br />

• HAART (Vancouver 1996)<br />

– maximale Hemmung der<br />

Virusvermehrung möglich<br />

– Überleben verbessert<br />

– Heilung möglich?


Hemmung der Virusreifung durch Proteasehemmer<br />

Virusreifung<br />

Wirkung des<br />

Proteasehemme<br />

rs<br />

infektiös<br />

nicht-infektiös<br />

C.I.M.


Risikoreduktion in ACTG-320<br />

Relatives Risiko (%)<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-50%<br />

-57%<br />

-51%<br />

-63%<br />

-49%<br />

AZT+3TC<br />

IDV+AZT+3TC<br />

-41%<br />

<strong>AIDS</strong>/Tod Tod <strong>AIDS</strong>/Tod Tod <strong>AIDS</strong>/Tod Tod<br />

Hammer et al., NEJM 1997, 337 (11):725<br />

Alle Patienten CD4


Quartalsmeldungen an RKI<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

<strong>AIDS</strong><br />

Tod<br />

Stand: III/98, Meldeverzug<br />

nicht berücksichtigt<br />

vorbeugende<br />

Maßnahmen<br />

2er-<br />

Kombi<br />

“HAART”<br />

3er-<br />

Kombi


%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Therapieänderungen innerhalb<br />

eines ersten HAART Regimes<br />

Alle antiretroviralen Medikamente abgesetzt<br />

Änderung des initialen HAART Regimes, aber weiter unter ART<br />

weiter auf unverändertem HAART Regime<br />

0 6 12 18 24 30 36 42 48<br />

Monate seit HAART-Beginn<br />

N 1198 1108 1015 931 822 665 505 381<br />

286 Mocroft A, <strong>AIDS</strong> Res Hum Retroviruses 2005


Gründe für Therapieänderungen innerhalb eines ersten<br />

HAART Regimes<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

P=0.18<br />

Gr<strong>und</strong> N CD4 VL<br />

Unbekannt 49 312 2.26<br />

Andere 112 391 2.60<br />

Wunsch 189 364 2.60<br />

Toxizität 190 386 2.28<br />

Versagen 86 328 3.78<br />

1999 2000 2001 >=2002<br />

Kalendar Jahr von HAART Beginn<br />

N 271 139 138 78<br />

mediane CD4 382 348 355 336 p=0.36<br />

mediane VL 2.60 2.60 2.60 2.72 p=0.37<br />

p=0.27 p


Changing Patterns of the Causes of<br />

Death in a Swiss Cohort (SHCS)<br />

• SHCS is a prospective observational cohort<br />

• Characteristics of participants that died from 2005-2009<br />

• 459 deaths/9,053 participants (5.1%)<br />

Causes of Death in Participants in the Swiss <strong>HIV</strong> Cohort Study<br />

in 3 different Time Periods, and in the Swiss Population in 2007<br />

Years of Death of <strong>HIV</strong>+ Persons Versus Swiss Population<br />

Ruppik M, et al. 18th CROI; Boston, MA; February 27-March 2, 2011. Abst. 789.


Faktoren die den Erfolg einer HAART beeinflussen<br />

Patient<br />

Compliance<br />

Schweregrad des<br />

Imm<strong>und</strong>efekts<br />

Alter<br />

Medikament<br />

Toxizität<br />

Potenz<br />

Spiegel<br />

Virus<br />

Resistenz<br />

Viruslast<br />

Kompartimente


HAART: nicht ohne Komplikationen …<br />

Dyslipidämie / KHK Tabletteneinnahme hepatisch<br />

Lipodystrophie<br />

Resistenzen<br />

gastrointestinal


Wann mit der antiretroviralen Therapie<br />

beginnen ?<br />

Späte Späte klinische<br />

Stadien<br />

Jede Viruslast<br />

Jede Viruslast<br />

< 200<br />

< 200<br />

200<br />

200<br />

CD4<br />

350<br />

350<br />

> 500<br />

> 500<br />

Frühe FrüheKlinische Klinische<br />

Stadien<br />

Hohe Viruslast<br />

Hohe Viruslast<br />

Schechter, 2004 (JID 2004;190:1043-1045)


Graduierung<br />

Graduierung von<br />

Therapie-Leitlinien<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

I II III<br />

Auf der Basis mindestens einer<br />

randomisierten Studie mit klinischen<br />

Endpunkten 1<br />

Auf der Basis von<br />

Surrogatmarkerstudien oder<br />

Kohortendaten<br />

Eindeutige Empfehlung A I A II A III<br />

Im allgemeinen ratsam B I B II B III<br />

Vertretbar C I C II C III<br />

Im allgemeinen abzulehnen D I D II D III<br />

Eindeutige Ablehnung E I E II E III<br />

Nach<br />

Expertenmeinung


Therapiebeginn<br />

Klinik CD4+ T-<br />

Lymphozyten/µl<br />

<strong>HIV</strong>-assoziierte Symptome<br />

<strong>und</strong> Erkrankungen<br />

(CDC: C, B)<br />

Asymptomatische Patienten<br />

(CDC: A)<br />

Akutes retrovirales Syndrom<br />

mit schwerer/lang dauernder<br />

Symptomatik<br />

Asymptomatische/ gering<br />

symptomatische<br />

Serokonversion<br />

Alle Werte<br />

Zusatzkriterien*<br />

-<br />

Therapieempfehlung<br />

AI<br />

< 200 - AI<br />

200-350 - AII<br />

350-500<br />

>500<br />

Alle Werte<br />

Alle Werte<br />

gegeben BII<br />

nicht gegeben CII<br />

gegeben CIII<br />

nicht gegeben DIII<br />

- BII<br />

- CII


Zusatzkriterien für die Therapieeinleitung<br />

• Schwangerschaft<br />

• Alter >50 Jahre<br />

• HCV<br />

• HBV<br />

• Hohes kardiovaskuläres Risiko (Framingham-Risiko >20%/10 J.)<br />

• Absinken der CD4+-Zellzahl<br />

• Plasmavirämie >100.000 Kopien/mL<br />

• Reduktion der Infektiosität


EACS Guidelines 2009: When to Start<br />

Guideline ASYMPTOMATIC - CD4 350-500<br />

Recommendation to Begin<br />

Immediate Therapy<br />

EACS<br />

2008<br />

EACS<br />

2009 [1]<br />

Treatment may be offered if…<br />

<strong>HIV</strong>-1 RNA > 100,000 copies/mL<br />

CD4+ decline > 50-100 cells/mm 3 /yr<br />

age > 55 yrs<br />

HCV co-infection<br />

Treatment should be considered if…<br />

<strong>HIV</strong>-1 RNA > 100,000 copies/mL<br />

CD4+ decline > 50-100 cells/mm 3 /yr<br />

age > 50 yrs<br />

pregnancy<br />

high cardiovascular risk<br />

malignancy<br />

1. Available at: http://www.europeanaidsclinicalsociety.org/Guidelines2009/index.htm<br />

Treatment recommended if…<br />

HCV co-infection<br />

HBV co-infection requiring<br />

therapy<br />

<strong>HIV</strong>-associated nephropathy<br />

other specific organ deficiency


NRTI/NtRTI<br />

Epivir2 Retrovir1 Videx<br />

Zerit<br />

Emtriva5 Ziagen3 Viread4 <strong>HIV</strong>-Medikamente 2012<br />

NNRTI<br />

Viramune<br />

Sustiva 6<br />

Intelence<br />

Rilpivirine 7<br />

Proteaseinhibit<br />

Invirase .<br />

Fortovase<br />

Crixivan<br />

Viracept<br />

Norvir<br />

Telzir<br />

Kaletra<br />

Reyataz<br />

Aptivus<br />

Prezista<br />

Combivir 1,2 , Trizivir 1,2,3 , Kivexa 2,3 , Truvada 4,5 , Atripla 4,5,6, Eviplera 4,5,7<br />

Fusionsinhibit.<br />

Fuzeon<br />

Integraseinhibi<br />

t. Isentress<br />

CCR5-Inhibitor<br />

Celsentri


PI-haltig<br />

NNRTI-haltig<br />

NRTIsparend<br />

PI and NNRTIsparend<br />

Optionen für eine erste HAART<br />

NRTI NRTI<br />

NRTI<br />

PI<br />

+ +<br />

+ NRTI +<br />

+<br />

NNRTI<br />

+ +<br />

PI/r<br />

NNRTI<br />

NRTI NRTI NRTI<br />

Integrase-Inh. NRTI + NRTI + Integraseinh.<br />

CCR5-Ính. NRTI + NRTI + CCR5-Inh. ?


Einsatz von HAART<br />

<strong>Bonn</strong>er Kohorte 1996 - 2008


Klinisches Fallregister (ClinSurv)<br />

<strong>HIV</strong> Viuslast bei letzter Messung unter ART 2001–2008<br />

• N=7486; minimum duration of ART 60 days; time to last VL-measurement:<br />

median 0 days, mean 3,94 days<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

IDU<br />

C. Kollan, Clinsurv, unpublished data from file<br />

HPL<br />

unknown<br />

Hetero<br />

MSM<br />

hemophiliacs<br />

<strong>HIV</strong>-transmission pathway<br />

Total<br />

<strong>und</strong>er DL<br />

above DL


Lebenserwartung von <strong>HIV</strong>-positiven<br />

Menschen mit HAART *<br />

Lebenserwartung<br />

(Jahre, adjusted)<br />

Im Alter von 35<br />

Jahren<br />

* Individuen aus Ländern mit hohen Einkommen.<br />

1996-1999 2000-2002 2003-2005<br />

25.0 (SE 0.42) 30.1 (SE 0.31)<br />

The Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration, Lancet 2008;372:293-299<br />

37.3 (SE<br />

0.37)


Wie wähle ich mein best mögliches<br />

Initialregime aus?<br />

• Unter Berücksichtigung der<br />

vielen Auswahl-Möglichkeiten,<br />

sollte eine individuelle<br />

Therapie auf folgender Basis<br />

beruhen:<br />

– Die jeweiligen<br />

Charakteristika des<br />

Patienten<br />

– Charakteristika der<br />

einzelnen Substanzen im<br />

Regime<br />

• Einflussgrößen:<br />

– Potenz<br />

– Adhärenz Potential<br />

– Verträglichkeit<br />

– Komorbiditäten<br />

• Hepatitis Koinfektion<br />

• Kardiovaskuläres Profil<br />

– Kinderwunsch<br />

– Medikamenteninteraktionen<br />

– Ergebnisse der genotypischen<br />

Resistenztestung<br />

– Genetische Merkmale<br />

– Praktische Überlegungen (z.B.<br />

Kühlschrank vorhanden?)<br />

– Kosten


RESINA 2001-2007 2001 2007 (n=1343)<br />

Prävalenz Pr valenz der primären prim ren <strong>HIV</strong> Resistenzen<br />

M. Oette, persönliche Mitteilung 2008<br />

20,9 (K103N Minoritäten, Balduin M, DÖAK<br />

2007)


APV<br />

IDV<br />

NFV<br />

RTV<br />

SQV<br />

LPV<br />

Resistance: Protease inhibitors<br />

10 20 24 30 32 33 36 46 47 48 50 54 63 71 73 77 82 84 88 90<br />

Mutation associated with strong resistance<br />

Mutation associated with intermediate resistance<br />

Mutation with possible low level resistance


Liebes Team,<br />

mache wg. erheblicher NW z. Zt. keine Therapie<br />

trotz 350000 Viren (CD4 =300). Bin auch unter<br />

verschiedenen Kombis nie unter die NWG<br />

gekommen. Zusätzlich habe ich chron. HCV <strong>und</strong><br />

chron. EBV. Leberwerte erhöht, aber stabil, steigen<br />

aber unter HAART immer an. Klin. jetzt seit 3<br />

Wochen Fieber (38 -39°) <strong>und</strong> erhebl. LK -<br />

Schwellungen v. a. im Halsbereich. Was soll ich<br />

tun, wenn ART nicht klappt ? Was kann das Fieber<br />

bedeuten ?<br />

Unter Crixivan hatte ich Nierensteine, unter Videx<br />

eine Pankreatitis, unter Norvir Parästhesien,auf<br />

Virammune war ich allergisch... Habe ziemlich<br />

Schiß vor Therapien entwickelt.......<br />

Für einen Tip wäre ich dankbar


Patienten mit<br />

VL 95 90–95 80–90 70–80


Behandlungsziel bei <strong>HIV</strong>:<br />

Abfall der Viruslast unter die<br />

Nachweisgrenze (<strong>HIV</strong>-RNA


Therapieverlaufskontrollen<br />

• Toxizitätskontrolle nach 2 Wochen<br />

• erste Kontrolle von <strong>HIV</strong>-RNA +/-<br />

Helferzellen nach 4 Wochen<br />

• bei < 2 log-Stufen-Abnahme der<br />

<strong>HIV</strong>-RNA nach 4 Wochen<br />

Complianceerhebung ggf<br />

Resistenzbestimmung <strong>und</strong><br />

Medikamentenspiegelbestimmung


“Weitere Forschung ist notwendig, um zu verstehen warum dieses<br />

Impfregime das Risiko einer <strong>HIV</strong>-Infektion senkt. Dennoch sind die<br />

Ergebnisse ein ermutigender Fortschritt in der <strong>HIV</strong> Vakzine Forschung”<br />

Toni Fauci


<strong>HIV</strong> - Transmission<br />

Exposition Transmissionsrisiko<br />

(%)<br />

percutaner Nadelstich 0,3<br />

rezeptiver Vaginalverkehr 0,05 – 0,15<br />

insertiver Vaginalverkehr 0,03 – 0,09<br />

rezeptiver Analverkehr 0,8 – 3,2<br />

insertiver Analverkehr 0,02 – 0,19<br />

Oralverkehr ca. 0,03<br />

vertikal 15 – 40


<strong>HIV</strong> Transmission<br />

Übertragungsrisiko abhängig von:<br />

• der Art der Exposition<br />

• der Anzahl der Erreger<br />

- hohe Erregerdichte in Blut, Vaginal -,<br />

Samenflüssigkeit<br />

- hohe Viruslast bei frischer <strong>HIV</strong> - Infektion, <strong>AIDS</strong><br />

ohne ART<br />

• der Virulenz des Erregers<br />

• der Übertragung <strong>HIV</strong> - haltiger Zellen<br />

• der Immunlage des Exponierten


Wirksamkeit der medikamentösen PEP<br />

in Tierversuchen<br />

• AZT 1 – 24h p.i. begrenzt die Entwicklung<br />

einer SI – Virämie in Rhesusaffen<br />

(Martin et al. J Inf Dis 1993; 168: 625-635)<br />

• Tenofovir 24h p.i. über 28d verhindert eine<br />

SIV – Infektion in 4/4 i.v. – exponierten<br />

Makaquen (Tsai et al. J Virol 1998; 72: 4265-4273)<br />

• Tenofovir 24 – 36h p.i. über 28d verhindert<br />

eine <strong>HIV</strong> 2 – Infektion in vaginal exponierten<br />

Makaquen (Otten et al. J. Virol 2000; 74: 9771-9775)


Wirksamkeit der medikamentösen PEP<br />

nach beruflicher Exposition<br />

• 81% Risikoreduktion einer <strong>HIV</strong> –<br />

Transmission durch AZT nach<br />

beruflicher Exposition<br />

(Cardo et al. NEJM 1997; 337: 1485-1490)


Wirksamkeit der medikamentösen PEP<br />

erfolgreiche PEP 2 Tage nach Transfusion<br />

virämischen Blutes<br />

• Katzenstein et al. Ann<br />

Intern Med 2000; 133: 31 - 34<br />

- Transfusion nachweislich virämischen Blutes<br />

(11000 cps/ml) i.R. einer elektiven orthopädischen<br />

OP bei 13 jährigem Mädchen<br />

- Beginn einer PI - haltigen Tripletherapie 2 Tage<br />

später, Fortführung über 9 Monate<br />

- 6 Monate nach Ende der PEP keine<br />

Serokonversion, <strong>HIV</strong> PCR negativ


Versagen der medikamentösen PEP<br />

• weltweit bisher ca. 22 Fälle beschrieben<br />

Instrument PEP-ART h<br />

bis zur 1.<br />

Dosis<br />

Biopsienadel<br />

Hohlraumnadel<br />

Hohlraumnadel<br />

d<br />

bis zum<br />

ARS<br />

*Resistenzmutationen gegen PEP Regime nachgewiesen<br />

d bis zur<br />

Serokonversion<br />

ART bei<br />

Indexperson<br />

AZT + DDI 0,50 23 23 ja<br />

AZT + 3TC<br />

+ IDV<br />

AZT+3TC+<br />

DDI+IDV<br />

1,50 40 55 ja<br />

0,67 70 83 ja*


Vorraussetzung für PEP<br />

„... ein mit relevantem<br />

Übertragungsrisiko erfolgter Kontakt<br />

zwischen einer <strong>HIV</strong> - negativen <strong>und</strong><br />

einer <strong>HIV</strong> - infizierten Person.“<br />

(Deutsch – Österreichische Empfehlungen zur<br />

postexpositionellen Prophylaxe der <strong>HIV</strong> – Infektion,<br />

Aktualisierung 2008)


erufliche <strong>HIV</strong> - Übertragung<br />

Bisher beschrieben durch:<br />

• Blut <strong>und</strong> Viruskonzentrat (Viruskultur)<br />

durch<br />

• Stich - <strong>und</strong> Schnittverletzungen,<br />

• Kontakt zu geschädigter Haut,<br />

• Schleimhautkontakt.


Sofortmaßnahmen nach Risikoexposition<br />

Stich- oder<br />

Schnittverletzung<br />

Blutfluss fördern<br />

Antiseptische<br />

Spülung<br />

Empfehlen Anbieten<br />

Medikamentöse PEP<br />

Kontakt zu Schleimhaut<br />

/ defekter Haut<br />

Hautkontakt<br />

Ausspülen Desinfizieren<br />

D - Arzt - Bericht; erste <strong>HIV</strong> -, HCV -, HBV - Serologie


Indikation für eine PEP (I)<br />

nach beruflicher <strong>HIV</strong> - Exposition<br />

Eine PEP sollte empfohlen werden<br />

• bei einer perkutanen Stichverletzung mit<br />

einer Hohlraumnadel<br />

• bei einer Schnittverletzung<br />

unter Beteiligung von Körperflüssigkeiten mit<br />

potentiell hoher <strong>HIV</strong> - Konzentration.


Indikation für eine PEP (II)<br />

nach beruflicher <strong>HIV</strong> - Exposition<br />

Eine PEP kann angeboten werden<br />

• bei Kontakt von Schleimhaut oder nicht<br />

intakter Haut mit Körperflüssigkeiten mit<br />

potentiell hoher <strong>HIV</strong> - Konzentration,<br />

• bei sichtbarer Verletzung mit blutig - tingierter<br />

chirurgischer Nadel.


Indikation für eine PEP (III)<br />

nach beruflicher <strong>HIV</strong> - Exposition<br />

Eine PEP sollte nicht empfohlen werden bei<br />

• Kontakt zu intakter Haut,<br />

• perkutanem oder Schleimhautkontakt mit<br />

anderen Körperflüssigkeiten (Urin, Speichel).<br />

Zurückhaltung auch bei unklarem Serostatus<br />

der Indexperson.


PEP Standardprophylaxe<br />

Standardkombinationen<br />

AZT (2 x 300mg)<br />

3TC (2 x 150mg)<br />

Lopinavir/ritonavir (2 x 400/100mg)<br />

AZT (2 x 300mg)<br />

3TC (2 x 150mg)<br />

Nelfinavir (2 x 1250mg)<br />

AZT (2 x 300mg)<br />

3TC (2 x 150mg)<br />

Indinavir (3 x 800mg)<br />

AZT (2 x 300mg)<br />

3TC (2 x 150mg)<br />

Efavirenz (1 x 600mg)<br />

Alternativen<br />

AZT ⇒ D4T<br />

3TC ⇒ DDI<br />

LPV/r, NFV, IDV,<br />

EFV ⇒<br />

APV +/- RTV<br />

IDV +/- RTV<br />

SQV +/- RTV


Durchführung der medikamentösen PEP<br />

• Beginn sofort !<br />

– optimal innerhalb von 2h<br />

– mindestens innerhalb 12h<br />

– spätestens innerhalb 72h<br />

– unter besonderen Bedingungen auch noch später<br />

• Durchführung über 4 Wochen<br />

• ggfs. Anpassung des Regimes an ART -<br />

Anamnese bzw. evtl. vorliegende<br />

Resistenztestung der Indexperson


PEP Verlaufsuntersuchungen<br />

• Toxizitätskontrolle nach 2, 4 <strong>und</strong> 6 Wochen<br />

• <strong>HIV</strong> – Serologie nach 6 Wochen, 3 <strong>und</strong> 6<br />

Monaten<br />

bei Zeichen einer akuten <strong>HIV</strong> – Infektion auch<br />

Western Blot, <strong>HIV</strong> PCR<br />

• HBV –, HCV – Serologie nach 6 Wochen,<br />

3, 6 <strong>und</strong> 12 Monaten


Indikationsstellung bei unklarem Serostatus<br />

der Indexperson<br />

? Indexperson willigt in <strong>HIV</strong> – Test ein<br />

4PEP beginnen, bei neg. Testergebnis absetzen<br />

? Indexperson lehnt <strong>HIV</strong> – Test ab<br />

4<strong>HIV</strong> – Infektion wahrscheinlich: PEP beginnen<br />

4<strong>HIV</strong> – Infektion unwahrscheinlich: keine PEP<br />

? Indexperson bleibt unbekannt<br />

4generell keine Indikation<br />

4bei besonderem Risiko, evtl. PEP anbieten


Kostenübernahme der PEP<br />

• berufliche Exposition <strong>und</strong> richtliniengemäße<br />

Indikationsstellung<br />

⇒ gesetzliche Unfallversicherung<br />

• nicht – berufliche Exposition <strong>und</strong><br />

richtliniengemäße Indikationsstellung<br />

⇒ in der Regel GKV<br />

– Patienten über mögliche Ablehnung durch KK<br />

<strong>und</strong> entstehende Kosten aufklären


Richtlinien zur <strong>HIV</strong> - PEP<br />

http://www.rki.de/INFEKT/<strong>AIDS</strong>_ST/<br />

EXPO/<strong>HIV</strong>PEPL.HTM


Prophylaxe der <strong>HIV</strong> - Exposition<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

• Beachtung allgemeiner Hygieneregeln<br />

• Personal schulen<br />

• mit Übersicht arbeiten, in Ruhe arbeiten<br />

• Abwurfcontainer in Reichweite<br />

• kein ´recapping´<br />

• Handschuhe tragen<br />

• ggfs. Schutzbrille / M<strong>und</strong>schutz tragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!