04.06.2013 Aufrufe

Wärme und Kälte – Energie aus Sonne und Erde

Wärme und Kälte – Energie aus Sonne und Erde

Wärme und Kälte – Energie aus Sonne und Erde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FVS LZE Themen 2005<br />

Dr. Wolfgang<br />

Eisenmann<br />

ISFH<br />

w.eisenmann@isfh.de<br />

Matthias Rommel<br />

Fraunhofer ISE<br />

matthias.rommel@<br />

ise.fraunhofer.de<br />

Frank Späte<br />

Solar-Institut Jülich -<br />

Fachhochschule Aachen<br />

spaete@sij.fh-aachen.de<br />

Harald Drück<br />

Universität Stuttgart;<br />

Inst. für Thermodynamik<br />

<strong>und</strong> <strong>Wärme</strong>technik<br />

drueck@itw.uni-stuttgart.de<br />

Abbildung 1<br />

Entwicklung des<br />

Kollektormarkts in<br />

Deutschland (Umrechnungsfaktor<br />

für alle<br />

Kollektorbauarten:<br />

1 m² =<br />

ˆ 700 W th<br />

vgl. [1])<br />

Quelle: BSi<br />

24<br />

Solarkollektoren <strong>–</strong> Technologien<br />

<strong>und</strong> Systemtechnik<br />

Einleitung<br />

Die thermische Nutzung der <strong>Sonne</strong>nenergie ist<br />

in Deutschland seit r<strong>und</strong> 20 Jahren von einem<br />

starken Wachstum geprägt (Abb. 1). Die Branche<br />

hat sich <strong>und</strong> ihre Produkte in diesem Zeitraum<br />

deutlich professionalisiert.<br />

Der <strong>Sonne</strong>nkollektor als Gr<strong>und</strong>b<strong>aus</strong>tein aller solarthermischen<br />

Systeme wandelt die auftreffende<br />

Solarstrahlung in <strong>Wärme</strong> um. Die wichtigsten<br />

Kollektorbauarten sind in Abb. 2 dargestellt.<br />

Die verschiedenen Bauarten variieren deutlich<br />

in ihrer Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> im Preis: Die<br />

unverglasten Kunststoffkollektoren werden<br />

zur Erwärmung von Freibädern im Tempe raturbereich<br />

bis 30 °C eingesetzt, Flach- <strong>und</strong> Vakuumröhrenkollektoren<br />

zur Warmwasser bereitung<br />

<strong>und</strong> Gebäudeheizung sowie zur Klimatisierung<br />

im Temperaturbereich bis r<strong>und</strong> 80 °C, Parabolrinnen<br />

zur Bereitstellung industrieller Prozesswärme<br />

bis zu mehreren 100 Grad.<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

installierte thermische<br />

Leistung / MW th<br />

Dr. Wolfgang Eisenmann Solarkollektoren <strong>–</strong> Technologien <strong>und</strong> Systemtechnik<br />

Vakuumröhrenkollektoren<br />

Flachkollektoren<br />

Damit stehen heute leistungsfähige <strong>und</strong> zu-<br />

verlässige Kollektoren zur Verfügung, aber die<br />

Kosten müssen weiter gesenkt werden. Innovationen<br />

durch neue Materialien, Verfahren <strong>und</strong><br />

Konzepte sind nach wie vor erforderlich.<br />

Entwicklung der<br />

Kollektortechnik seit 1980<br />

Besonders die Flachkollektoren sind in den<br />

letzten 25 Jahren weiter entwickelt worden.<br />

1980 waren die verwendeten Absorberschichten<br />

für die <strong>Sonne</strong>nstrahlung meist nicht selektiv,<br />

<strong>und</strong> die transparente Abdeckung bestand häufi g<br />

<strong>aus</strong> Kunststoffmaterialien. Die Einführung selektiver<br />

Absorberschichten wie z. B. Schwarzchrom<br />

ermöglichte einen ent scheidenden Sprung in<br />

der Leistungsfähigkeit. Ab 1995 kamen die<br />

ersten in Vakuumverfahren herge stellten, hoch -<br />

selektiven Absorber schichten auf den Markt,<br />

die eine weitere Leistungssteigerung brachten.<br />

m 2 Kollektoren<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

1 Mio<br />

500.000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!