04.06.2013 Aufrufe

Major Ingenieurwissenschaften (Industrie) - Leuphana Universität ...

Major Ingenieurwissenschaften (Industrie) - Leuphana Universität ...

Major Ingenieurwissenschaften (Industrie) - Leuphana Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

College<br />

<strong>Leuphana</strong> Bachelor<br />

Modulhandbuch<br />

<strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>)<br />

(mit zugehörigem <strong>Leuphana</strong>-Semester und Komplementärstudium)<br />

Lüneburg, Januar 2009


<strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> Modulhandbuch, Stand Januar 2009<br />

<strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg – College<br />

Studiengangsleiter<br />

Prof. Dr.-Ing. Wilfried Adami (adami@uni.leuphana.de)<br />

Prof. Dr. Hans-Heinrich Schleich (schleich@uni.leuphana.de)<br />

Department Automatisierungs- und Produktionstechnik<br />

<strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Scharnhorststrasse 1, D-21335 Lüneburg<br />

Tel. : 04131 677 5315<br />

Fax : 04131 677 5300


<strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> Modulhandbuch, Stand Januar 2009<br />

Modulübersicht <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>), Fachrichtung Automatisierungstechnik<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

<strong>Major</strong><br />

Bachelor Arbeit<br />

Wahlmodul 2<br />

Wahlmodul 1<br />

Übung Elektrotechnik/<br />

Elektronik<br />

Mathematik 2<br />

Prozessdatenverarbeitung<br />

Steuerungstechnik<br />

Prozessmesstechnik<br />

Elektrotechnik 2<br />

2. Hälfte: Mathematik, <strong>Major</strong>-spezifisch<br />

1. Hälfte: Quantitative/qualitative Methoden<br />

Elektrische Antriebe<br />

Einführung in die<br />

Regelungstechnik<br />

Technische Optik<br />

Elektronik<br />

Fachliche Perspektive<br />

(Elektrotechnik,<br />

Technische Mechanik)<br />

Praxisprojekt<br />

a) Grundlagen der IT<br />

b) Wahl bei Minor IT<br />

Technische Mechanik 2<br />

Wissenschaft macht<br />

Geschichte<br />

Minor<br />

Wissenschaft trägt Verantwortung<br />

Modulübersicht <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>), Fachrichtung Produktionstechnik<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

<strong>Major</strong><br />

Bachelor Arbeit<br />

Wahlmodul 2<br />

Wahlmodul 1<br />

Elektrotechnik 3<br />

Mathematik 2<br />

Angewandtes<br />

Projektmanagement<br />

Fertigungstechnik<br />

Konstruieren und CAD<br />

Elektrotechnik 2/<br />

Elektronik<br />

2. Hälfte: Mathematik, <strong>Major</strong>-spezifisch<br />

1. Hälfte: Quantitative/qualitative Methoden<br />

Produktionssystematik<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Materialwirtschaft<br />

Technische Mechanik 2<br />

Fachliche Perspektive<br />

(Elektrotechnik,<br />

Technische Mechanik)<br />

Praxisprojekt<br />

Werkstoffkunde und<br />

Produktionstechnik 2<br />

Werkstoffkunde und<br />

Produktionstechnik 1<br />

Wissenschaft macht<br />

Geschichte<br />

Minor<br />

Kunst und Ästhetik<br />

Verstehen und<br />

Verändern<br />

Sprache und Kultur<br />

Methoden und Modelle<br />

<strong>Leuphana</strong> Semester<br />

Wissenschaft trägt Verantwortung<br />

Kunst und Ästhetik<br />

Verstehen und<br />

Verändern<br />

Sprache und Kultur<br />

Methoden und Modelle<br />

<strong>Leuphana</strong> Semester<br />

Komplementärstudium<br />

Komplementärstudium


<strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> Modulhandbuch, Stand Januar 2009<br />

Die nachfolgende Auflistung der Module erfolgt in der Reihenfolge:<br />

1. <strong>Leuphana</strong> Semester<br />

2. <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>)<br />

3. Komplementärstudium<br />

Innerhalb dieser Bereiche erfolgt die Listung alphabetisch nach Modultiteln


<strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> Modulhandbuch, Stand Januar 2009<br />

1. <strong>Leuphana</strong> Semester<br />

(nur die für den <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> relevanten Module)


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47022000<br />

Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen. Einführung in die<br />

<strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>)<br />

Modulverantwortlicher: Brit-Maren Block, Marco Linß<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Technische Mechanik 1<br />

Elektrotechnik 1 (Alternativ für Fachrichtung AT bzw. PT)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Technische Mechanik:<br />

Das Modul vermittelt Grundlagenkenntnisse der Statik und Dynamik.<br />

Vorlesung und Übung:<br />

- Gliederung der technischen Mechanik<br />

- Kräfte und Prinzip des Freischneidens<br />

- Zentrale Kräftesysteme<br />

- Allgemeine Kräftesysteme<br />

- COULOMB'sche Reibung<br />

- Kinematik der ebenen Bewegungen (Linear-, Wurf- und Kreisbewegung)<br />

Elektrotechnik:<br />

Vorlesung zu folgenden Themen:·<br />

- Elektrotechnische Grundlagen/Kenngrößen/Einheiten·<br />

- Zweipole (aktive und passive Zweipole, Verbinden von Zweipolen)·<br />

- Knotensatz<br />

- Maschensatz·<br />

- Passive Ersatzzweipole·<br />

- Aktive Ersatzzweipole·<br />

- Spannungsteiler·<br />

- Strom-Spannungsmessung<br />

Übungsaufgaben zu allen ThemengebietenPraktische<br />

Übungen im Labor:<br />

- Grundstromkreis·<br />

- Strom- und Spannungsmessung·<br />

- Spannungsteiler<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Aufgaben aus den genannten Themengebieten selbstständig verstehen, lösen und<br />

die Lösung verständlich vor anderen präsentieren können.<br />

Fachkompetenz: Grundlagend er Technischen Mechanik und der Elektrotechnik<br />

Methodenkompetenz: Erkennen der mathematischen Grundlagen in technischen Fachgebieten (z.B./u.a.; Elekt-rotechnik,<br />

Mechanik, Regelungstechnik)<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Lernen in Vorlesungen und Übungen, selbstständige Erarbeitung des Stoffes in selbstorganisierten<br />

Kleingruppen, Praktische Fähigkeiten in Laborversuchen<br />

Stand 11.1.2009 11


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung udn Übung in integrierter Veranstaltungsform<br />

- TutoriumSelbststudium<br />

- Lösen von Übungsaufgaben<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP, ca. 75 h Präsenzzeit und ca. 75 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Häufigkeit: nur im Wintersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 140<br />

Übung/Seminar: 140<br />

Übung/Labor/Praktikum: 36<br />

Sonstiges: Literatur:<br />

chulkenntnisse in Mathematik und Physik, ggf. Vorkurse Mathemathik" udn "Elektrotechnik"<br />

Technische Mechanik:<br />

·- Groß, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1 Statik, Springer, aktuelle Aufl.<br />

- Groß, Schnell, Ehlers, Wriggers: Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 1 Statik, Springer,<br />

aktuelle Auflage<br />

- Groß, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 3 Kinetik, Springer, aktuelle Aufl.<br />

- Groß, Schnell, Ehlers, Wriggers: Formeln und Aufgaben zur Technischen Mecha-nik 3 Kinetik,<br />

Hydrodynamik, Springer, aktuelle Auflage<br />

- Böge: Aufgabensammlung zur Mechanik und Festigkeitslehre, Vieweg, aktuelle Aufl.·<br />

- Böge: Lösungen zur Aufgabensammlung zur Mechanik und Festigkeitslehre, Vieweg, aktuelle Aufl.·<br />

- Beer, Russell, Johnston: Vector Mechanics for Engineers, Statics, Mc Graw Hill, akt. Aufl.·<br />

- Beer, Russell, Johnston: Vector Mechanics for Engineers, Dynamics,Mc Graw Hill, akt. Aufl.·<br />

- Nelson, Best, McLean: Engineering Mechanics, Statics And Dynamics, Mc Graw Hill, akt. Aufl.<br />

Elektrotechnik:<br />

- Führer, A; Nerreter, W. : Grundgebiete der Elektrotechnik, Bd.1, Hanser-Verlag, 7. Auflage, 2003·<br />

- Führer, A; Nerreter, W. : Grundgebiete der Elektrotechnik, Bd.2, Hanser-Verlag, 7. Auflage, 2003·<br />

- Moeller/Frohne /Löcherer/Müller: Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner-Verlag, 7. Auflage, 2005<br />

Stand 11.1.2009 12


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

24011000<br />

Wissenschaft macht Geschichte. Wissenschaftliche, technische<br />

und künstlerische Epochenschwellen.<br />

Modulverantwortlicher: Christoph Jamme<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Vorlesung<br />

Seminare<br />

Lehren und Lernen (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Wirtschaftsberufliches Lehren und Lernen (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Die diesjährige Vorlesung unter der Verantwortung von Prof. Christoph Jamme wird ideengeschichtlich den<br />

Bildungsauftrag der <strong>Universität</strong> behandeln, insbesondere das Humboldtsche Bildungsideal und seine<br />

versuchte Realisation in der Berliner <strong>Universität</strong>, seine humanistischen Wurzeln und die daraus<br />

erwachsenen Traditionen und Folgen, sowie die aktuellen Reformen im Namen des Bologna-Prozesses. Die<br />

Seminare des Moduls sollen bestimmte Aspekte der Vorlesung vertiefen und erweitern. Oberthemen<br />

umfassen:<br />

1. Bildungskonzeptionen seit der Antike (Platon, Scholastik, Humanismus, Rousseau, Pestalozzi...)<br />

2. <strong>Universität</strong>sgeschichte seit dem Mittelalter (theologische und politische Bedeutung, Entwicklung der<br />

Fakultäten )<br />

3. <strong>Universität</strong>skonzepte im In- und Ausland (westeuropäisch/ angelsächsisch; staatlich/privat; Uni/FH )<br />

und<br />

4. aktuelle Debatten um die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft (die Rolle der<br />

Geisteswissenschaften; Bildung vs. Ausbildung; Bologna-Reformen ).<br />

Qualifikationsziele: Im Modul Wissenschaft macht Geschichte" wird das historische Allgemeinwissen der Studierenden auf<br />

ganz unterschiedlichen Gebieten angesprochen, erweitert und vertieft. Diese Gebiete umfassen<br />

beispielsweise die Geschichte der Erkenntnis, Technikgeschichte, Literaturgeschichte oder die Geschichte<br />

der Künste. Die Studierenden erlernen unter anderem die Grundlagen der historisch-philologischen<br />

Quellenkritik und die Grundzüge der Hermeneutik, sowie verschiedene andere Ansätze zur historischen<br />

Erklärung. Die vor allem in den Seminaren ausführlicher behandelten Beispiele aus der Geschichte der<br />

Erkenntnis, der technischen Erfindungen und dem kreativen literarischen, musikalischen,<br />

bildkünstlerischen, aber auch architektonischen Schaffen stammen jeweils aus den Epochenschwellen<br />

Antike, um 1200 , um 1500, um 1800 und um 1900 n.Chr.<br />

Indem Grundfragen unserer Zivilisation unter historischer Fragestellung bearbeitet werden, soll das Modul<br />

den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, sich auch an aktuellen Diskursen aktiv und kritisch zu<br />

beteiligen.<br />

Fachkompetenz: Es geht in diesem Modul nicht primär um ausgesprochene Fachkompetenz, sondern um die Erweiterung<br />

der Allgemeinbildung in der Geschichte der Wissenschaften, Techniken und Künste und um methodische<br />

Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dennoch gibt es in jedem <strong>Leuphana</strong> Semester ein<br />

inhaltliches Leitthema, das in der Vorlesung behandelt und in den geistes- und kulturgeschichtlichen<br />

Kontext gestellt wird. Alle Seminare im Modul orientieren sich inhaltlich an der Vorlesung, konzentrieren<br />

sich jedoch auf die Vertiefung eines einzelnen Teilbereich des Themas.<br />

Stand 11.1.2009 19


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Methodenkompetenz: Die Studierenden sollen sich nicht nur fachspezifische Inhalte sondern vor allem allgemeine<br />

geisteswissenschaftliche Kompetenzen erarbeiten. Neben einer Einführung in die historisch-philologische<br />

Quellenkritik und beispielsweise Text-, Bild- oder Musikhermeneutik liegt ein besonderer Schwerpunkt auf<br />

dem wissenschaftlichen Lesen und Schreiben. Die Studierenden lernen, Literatur zu unbekannten Themen<br />

zu recherchieren und selbständig die Fragestellung für eine Hausarbeit zu erarbeiten.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Sozialkompetenz: Aktive Beteiligung an einem Diskurs, schriftliche Darlegung und Bewertung fremder und<br />

eigener Positionen, sowie deren mündliche Vorstellung und Verteidigung.<br />

Selbstkompetenz: Kritische Lektüre, kritisches Betrachten, kritisches Hören<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Seminar<br />

Informationsveranstaltungen der Zentralbibliothek<br />

Selbststudium, unterstützt durch Tutorinnen und Tutoren<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Regelmäßiger Besuch der Vorlesung und aktive Teilnahme am Seminar. Zum Semesterende Reflexion des<br />

Gelernten in einem Essay (Studienleistung, ca. 1000 Worte oder 3-5 Seiten) sowie einer<br />

wissenschaftlichen Hausarbeit (3000-5000 Wörtern, 10-15 Seiten) mit mind. 3 wiss. Literaturquellen,<br />

einzureichen in einem der ca. 50 Seminare.<br />

Mögliche zusätzliche Assignments werden von den jeweiligen Lehrenden im Seminar festgelegt.<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

14 x 2 Stunden Vorlesung/Woche plus 14 x 2 Stunden Seminar/Woche = 56 Stunden Präsenzzeit. Die<br />

Selbstlernzeit von ungefähr 96 Stunden errechnet sich aus ca. 2 Stunden Vor- und Nachbereitung für<br />

jedes Seminar und jede Vorlesung (14 x 4 = 56 Stunden) plus Zeit für die Erstellung des Referats und das<br />

Schreiben der Hausarbeit (ca. 40 Stunden).<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

WS 2008/2009<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 1500<br />

Übung/Seminar: 30<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Zulassung zum Hochschulstudium und Immatrikulation im <strong>Leuphana</strong> Bachelor an der <strong>Leuphana</strong><br />

<strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Sonstiges: Im Rahmen des Seminars werden an zwei Terminen im Semester zusätzlich zur Seminarsitzung Vorträge<br />

zur Informationskompetenz stattfinden. Die Teilnahme ist für alle verbindlich.<br />

Bitte beachten Sie, dass Seminarpläne oft auch unter "Material" zu finden sind.<br />

Stand 11.1.2009 20


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

10101000<br />

Wissenschaft nutzt Methoden. Fachübergreifende Grundlagen und<br />

Methoden<br />

Modulverantwortlicher: Eva-Maria Lankes<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Zwei von drei Teilmodulen<br />

Mathematik: 1 Vorlesung (vierstündig)<br />

Statistik: 1 Vorlesung, 1 Übung<br />

Forschungsmethoden: 1 Vorlesung, 1 Seminar<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Wirtschaftsberufliches Lehren und Lernen (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Lehren und Lernen (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Welche fachlichen, methodischen, fachpraktischen und fachübergreifenden Inhalte sollen vermittelt<br />

werden?<br />

Die Studierenden entwickeln in diesem Modul ein grundlegendes Verständnis für Mathema-tik, Statistik<br />

bzw. empirische Forschungsmethoden und erlangen erste methodische For-schungskompetenzen, die<br />

bereits in den Projektseminaren des Moduls Verantwortung in der Gesellschaft" angewendet werden<br />

können und in dem anschließenden Teil der fachbe-zogenen Grundlagen und Methoden vertieft und<br />

weiterentwickelt werden.<br />

Die Studierenden lernen grundlegende mathematische, statistische bzw. forschungsmetho-dische<br />

Prinzipien und Denkweisen kennen, sie lernen einfache Verfahren kennen und an-wenden und erfahren<br />

vielfältige alltagsnahe Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden<br />

Fachkompetenz: - verfügen über einen ersten Überblick in zwei methodischen<br />

Teilbereichen,<br />

- kennen die Grundbegriffe der jeweiligen Disziplinen,<br />

- kennen typische Methoden und Denkweisen der jeweiligen<br />

Bereiche,<br />

- können einfache Verfahren erklären, anwenden und deren<br />

Ergebnisse interpretieren.<br />

Methodenkompetenz: - kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren und<br />

Methoden und setzen sich kritisch mit den Verfahren<br />

auseinander,<br />

- können einfache Verfahren nachvollziehen und auf ihre<br />

Richtigkeit und Angemessenheit überprüfen<br />

- können Moodle als eine interaktive Lernplattform nutzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - können über ihre Lernprozesse innerhalb der ersten Semesters<br />

reflektieren und sich damit schriftlich auseinandersetzen<br />

(Lerntagebuch),<br />

- können in einer Gruppe kleine Aufgaben gemeinsam lösen,<br />

- können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen und<br />

wissen, wo man sich Hilfe holen kann.<br />

Stand 11.1.2009 21


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr- und Lernformen: In den Vorlesungen wird ein Überblick über die jeweiligen Themenfelder geliefert.<br />

In Mathematik sind Übungsphasen integriert, in Statistik und Forschungsmethoden werden die Inhalte in<br />

Übungsgruppen beziehungsweise Seminaren vertieft und angewendet.<br />

Die Lernplattform Moodle bietet die Möglichkeit, sich interaktiv und selbstgesteuert mit Aufgaben,<br />

Literatur, aber auch mit anderen Studierenden auseinanderzusetzen.<br />

Das Lerntagebuch zielt auf eine semesterbegleitende Reflexion des eigenen Lernprozesses. Einige<br />

Langzeitfragen" begleiten die Studierenden in ihrem ersten Semester und animieren sie dazu, sich immer<br />

wieder selbst im Prozess zu beobachten.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

Präsenzzeit: 50 h<br />

Selbststudium:100 h<br />

Gesamt: 150 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Regelmäßige Teilnahme an den Übungsgruppen/Seminaren in Statistik und/oder Forschungsmethoden;<br />

Bearbeitung des Lerntagebuches (unbenotet) im Bereich Forschungsmethoden;<br />

Klausur (120 Minuten)<br />

Zweimal wöchentlich, aber nur sieben Wochen<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 750<br />

Übung/Seminar: 32<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges: Die Studierenden können eines der drei Teilmodule nach Vorgabe des <strong>Major</strong>faches abwählen, empfohlen<br />

wird jedoch, alle drei Teilmodule zu besuchen, um eine umfassende und fundierte Methodenausbildung<br />

sicherzustellen.<br />

Stand 11.1.2009 22


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47023000<br />

Wissenschaft nutzt Methoden. Grundlagen und Methoden der<br />

Ingenieurswissenschaften (<strong>Industrie</strong>)<br />

Modulverantwortlicher: Wilfried Adami<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Mathematik 1 für Ingenieure (<strong>Industrie</strong>)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Vorlesung:<br />

Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten, Komplexe Zahlen, Gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

(exakte Methoden), Richtungsfelder<br />

Tutorium:<br />

Übungen zur Anwendung der in der Vorlesung erlernten Inhalte<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Aufgaben aus den genannten Themengebieten selbstständig verstehen und lösen<br />

können.<br />

Fachkompetenz: Grundlagen der Ingenieur-Mathematik<br />

Methodenkompetenz: Erkennen der mathematischen Grundlagen in technischen Fachgebieten (z.B./u.a.; Elektrotechnik,<br />

Mechanik, Regelungstechnik)<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Lernen in Vorlesungen und Übungen, selbstständige Erarbeitung des Stoffes in selbstor-ganisierten<br />

Kleingruppen<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung<br />

Tutorium in Kleingruppen<br />

Selbststudium<br />

Lösen von Übungsaufgaben<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur, 90 min<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP; ca. 75 h Präsenzzeit und ca. 75 h Selbststudium<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Häufigkeit: Nur im Wintersemester<br />

Stand 11.1.2009 32


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 140<br />

Übung/Seminar: 140<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Schulkenntnisse in Mathematik und Physik, ggf. Vorkurs Mathemathik"<br />

Sonstiges: Literatur:<br />

Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Bd. 1, Bd. 2, Formelsammlung. Vieweg-Verlag, 2005<br />

Stand 11.1.2009 33


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

10701000<br />

Wissenschaft trägt Verantwortung. Nachhaltigkeit und<br />

Verantwortung in der Gesellschaft.<br />

Modulverantwortlicher: Matthias Barth<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Vorlesung (Mo 6.10. bis 17.11.08), Tutorium (Mo 13.10. bis Mo 24.11.08), Seminar (Mo 6.10.08 bis Mo<br />

19.01.09), Konferenz (26. bis 28. 03. 2009)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Wirtschaftsberufliches Lehren und Lernen (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Lehren und Lernen (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): <strong>Leuphana</strong>-Semester (1. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Mit dem Modul Wissenschaft trägt Verantwortung" und dem damit verbundenen Konferenzstudium wird<br />

den Studierenden die Möglichkeit geboten, sich unabhängig von ihrer späteren fachlichen<br />

Orientierung,vertieft mit einem übergreifenden Thema auseinanderzusetzen.<br />

Die Studierenden beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen der Verantwortung (von Wissenschaft) in<br />

der Gesellschaft und konkretisieren dies am Konzept einer nachhaltigen Entwicklung. In inter- und<br />

transdisziplinären Ansätzen analysieren sie hierzu eigenständig Fragestellungen und stellen die<br />

Ergebnisse im Rahmen einer Konferenz vor.<br />

Qualifikationsziele: Nach Ablauf des Moduls verfügen die Studierenden über die methodischen und fachlichen Kompetenzen<br />

für die Auseinandersetzung mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung und können diese zum<br />

Themenkomplex «Wissenschaft trägt Verantwortung» in Beziehung setzen.<br />

Fachkompetenz: Die Studierenden...<br />

- kennen wesentliche gesellschaftstheoretische Bezüge und gerechtigkeitstheoretische Ansätze, um die<br />

Rolle gesellschaftlicher Verantwortung in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu beschreiben und zu<br />

analysieren<br />

- sind mit den wesentlichen Aspekten des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung als ein normativer<br />

Rahmen für Verantwortung in der Gesellschaft vertraut<br />

- sind in der Lage, eine dem Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung angemessene Forschungsfrage zu<br />

entwickeln<br />

- können gezielt Wissensbestände aus unterschiedlichen Disziplinen und bei Bedarf außer<br />

wissenschaftlichen Berufsfeldern, die für den Gegenstand sowie die Ziele und Fragen ihres Projekts<br />

relevant sind, aufarbeiten und zusammenführen<br />

Methodenkompetenz: Die Studierenden...<br />

- können mit Blick auf die Fragestellung ihres Projekts geeignete Methoden auswählen und anwenden<br />

sowie die Vor- und Nachteile dieser Methoden diskutieren<br />

- können ihre Ergebnisse zielorientiert aufbereiten und einem breiten Publikum präsentieren<br />

- erlangen die Fähigkeit, einzelne Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang zu stellen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Die Studierenden...<br />

- können selbstgesteuert und eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte bearbeiten<br />

- kennen Methoden zur Unterstützung der Kommunikations- und Arbeitsprozesse in einem<br />

(interdisziplinären) Team<br />

- können sich auf Personen aus anderen Disziplinen einstellen und sind in der Lage, einen für alle<br />

Beteiligten fruchtbaren interdisziplinäen Prozess in Gang zu bringen<br />

Stand 11.1.2009 43


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Projektseminar, Tutorium, Konferenzstudium (Vorbereitung + Konferenz)<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Vorlesung und Tutorium (Studienleistung, unbenotet): Verfassen eines Lerntagebuchs am Ende der<br />

Vorlesungsreihe, aktive Teilnahme an den Tutorien.<br />

Projektseminar (Prüfungsleistung, benotet): Erstellen einer 4-6seitigen Ausarbeitung (Gruppenarbeit);<br />

Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit); aktive Teilnahme im Seminar.<br />

Konferenzstudium (Studienleistung, unbenotet): Aufbereitung der Seminarergebnisse für die<br />

<strong>Leuphana</strong>-Konferenz (26.-28.03.2009); Präsentation auf der Konferenz; aktive Teilnahme an der<br />

Konferenzwoche; Ausfüllen eines Reflexionsbogens.<br />

Lehr-/Lernmengen: 10 CP<br />

Vorlesung und Tutorium: Präsenz 21 h, Selbstlernzeit 54 h<br />

Projektseminar: Präsenz 21 h, Selbstlernzeit 129 h<br />

Konferenzstudium: 75 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

WS 2008/2009<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 750<br />

Übung/Seminar: 30<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Zulassung zum Hochschulstudium und Immatrikulation an der <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Sonstiges: Zum "Moodle", in dem Informationen und Materialien zum Modul sowie zu Vorlesung und Tutorium<br />

eingestellt werden, gelangen Sie überhttp://mystudy.uni-lueneburg.de/moodle2/login/index.php . Die<br />

Anmeldung zu diesem Moodle wird in der Checkliste, die Sie auf der Startwoche erhalten haben oder in<br />

MyStudy beim Material der Vorlesung herunterladen können.<br />

Falls unter Seminarplan bei den Projektseminaren in MyStudy keine ausführliche Beschreibung eingestellt<br />

ist, finden Sie diese im Ordner Material der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Stand 11.1.2009 44


<strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> Modulhandbuch, Stand Januar 2009<br />

2. <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>)<br />

(Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Produktionstechnik)


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47536000 / Ma-IngI-11<br />

Angewandtes Projektmanagement<br />

Applied Project Management<br />

Modulverantwortlicher: Jürgen Maskow<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Jürgen Maskow<br />

VL/Ü Angewandtes Projektmanagement<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (5. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Das Modul besteht aus einer einführenden Vorlesung zum Angewandten Projektmanagement und<br />

anschließender Bearbeitung eines realen Projektes aus Forschung oder industrieller Praxis.<br />

Inhalte VL:<br />

· Charakteristika von angewandtem Projektmanagement<br />

· Internationales Projektmanagement<br />

· Projektbearbeitung/ Projektleitlinien<br />

· Spezifikation zum Projekt (2-S-P, Problemstellung, Zielsetzung, methodisches Vorgehen, Inhalte, zur<br />

Anwendung kommende Instrumentarien/ Werkzeuge, Projektorganisation, Aufwandsabschätzung/ Kosten/<br />

Wirtschaftlichkeit, mögliche Hindernisse/ Lösungen/ Org.-FMEA)<br />

· Problemlösungstechniken<br />

· Kreativitätstechniken<br />

· Projektplandarstellungen (manuell/ SW-Tools)<br />

· Projektreviews<br />

· Projektabschluss<br />

· Präsentationstechnik/ Moderationstechnik<br />

· Soft Skills (z.B. Konfliktmanagement/ Teamwork/ Motivationstechnik/ Medienkompetenz)<br />

· Projekt-Nachbereitung,<br />

· Protokolle/ Dokumentation von Projektergebnissen<br />

· Projektcontrolling<br />

· Englische/ französische/ spanische Begriffe zum Projektmanagement<br />

Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Beherrschung von Projektmanagement im Anwendungsbezug zu konkreten<br />

Projekten unterschiedlicher Größe und Fragestellung in Wissenschaft und Praxis.<br />

Fachkompetenz: Beherrschung der für Ingenieure erforderlichen Kenntnisse zum angewandten Projektmanagement in<br />

Praxis (bezogen auf alle Bereiche eines Unternehmens) und Wissenschaft.<br />

Methodenkompetenz: - Systematisch/ methodisches initiieren, spezifizieren und implementieren von Projekten.<br />

- Systematisch/ methodisches Dokumentieren und Präsentieren von Projektergebnissen.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: -Verständnis für das Zusammenwirken von Auftragnehmer (Projektteam) und Auftraggeber<br />

(Kunde)<br />

-Soft Skills erfahren und anwenden<br />

- Systematisch/ methodische Vorgehensweise bei Bearbeitung von Problemstellungen unter den Aspekten<br />

Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit.<br />

-kreative und termingerechte Erarbeitung von Präsentationen<br />

-Integration von Fach-, Methoden-, Sozialhandlungskompetenz zur Handlungskompetenz<br />

Stand 11.1.2009 1


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr- und Lernformen: -Einführungsvorlesung in Deutsch (z.T. in Englisch), Gastvorträge<br />

-Übungen/ Projektarbeiten/ Vorträge in Deutsch (z.T. in Englisch)<br />

-Aufnahme und praktische Anwendung des Stoffes in realen Fallstudien ( Casestudies")<br />

-Erarbeitung des Stoffes in Projekten (z.T. in Englisch)<br />

Lehr und Lernmethode: Problem Based Learning"/ active Teamarbeit<br />

Hinweis: Es wird "vor Ort"-Präsenz im Untersuchungsfeld erwartet!<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Hausarbeit mit Referat<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

Kontaktzeit 28 h<br />

Selbstlernzeit 122 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS, jährliches Angebot im Wintersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 80<br />

Übung/Seminar: 80<br />

Übung/Labor/Praktikum: 80<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 2


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

8000 / Ma-IngI-14<br />

Bachelor-Thesis mit Colloquium<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Heinrich Schleich<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

alle Lehrenden des Faches<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (6. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Ziel:<br />

Die Bachelorarbeit stellt den Abschluss des Bachelorstudiums dar und soll den Studierenden befähigen,<br />

praxisrelevante Themenstellung mit systematischer Vorgehensweise zu bearbeiten<br />

Qualifikationsziele:<br />

Inhalte:<br />

In der Bachelorarbeit werden aktuelle Themenstellungen aus der praxisorientierten Forschung sowie dem<br />

Technologietransfer der <strong>Universität</strong> oder aus Kooperationen mit Unternehmen aufgegriffen und in einem<br />

begrenzten Rahmen von den Studierenden selbständig bearbeitet. Den Studierenden werden<br />

Vorgehensweisen und Werkzeuge methodischen Arbeitens vermittelt wie Informationsbeschaffung und<br />

-aufbereitung, Erfassen von Problemstellungen, Bestimmung von Untersuchungsmethoden und<br />

Versuchsaufbauten, Definition systematischer Untersuchungsreihen, Analyse von bestehenden<br />

Situationen, Ableitung von Konzepten, Auswertung von Versuchsergebnissen und deren Interpretation,<br />

Bewertung von Konzepten und Einsatz mathematischer Analysemethoden. Die Bachelorarbeit baut i.d.R.<br />

auf den Inhalten des zuvor geleisteten Praxisprojektes auf und behandelt diese vertieft.<br />

Das Thema kann von den Studierenden im Rahmen der bestehenden Angebote frei gewählt werden. Dabei<br />

ist jedoch darauf zu achten, dass das Thema in den Kontext des Studiengangs passt. Dies ist im Einzelfall<br />

vom betreuenden Professor (ggf. in Absprache mit dem Prüfungsausschuss) festzustellen. Die<br />

Bachelorarbeit kann innerhalb der <strong>Universität</strong> oder bei einem kooperierenden Unternehmen durchgeführt<br />

werden.<br />

Fachkompetenz: In Abhängigkeit vom gewählten Thema erfolgt im Rahmen der Bachelorarbeit eine Vertiefung der<br />

Fachkenntnisse auf der Basis der im Studium und im Praxisprojekt erworbenen Kennt-nisse.<br />

Methodenkompetenz: Methoden systematischen Arbeitens, des Projektmanagements und der Projektarbeit, Planung von<br />

Projektarbeiten<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team, Kommunikation mit Unternehmensmitarbeitern (bei Projekten mit In-dustriepartnern),<br />

Zeitmanagement, strukturiertes und selbstständiges Arbeiten, Erschließen fremder Arbeitsumgebungen<br />

(bei Projekten mit <strong>Industrie</strong>partnern)<br />

Lehr- und Lernformen: Vor- und nachbereitende Seminare, Projektarbeit, Kolloquium, Einzelbetreuung<br />

Stand 11.1.2009 3


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Bachelorarbeit (deutsch oder englisch) und Kolloquium<br />

Lehr-/Lernmengen: Betreuung und Kolloquium (30 Stunden), Projektarbeit und Anfertigen der Bachelorarbeit (Selbstlernanteil<br />

420 Stunden), insgesamt 15 CP<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Die Bachelorarbeit kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester absolviert werden. Dauer: 1<br />

Semester, die Bachelorarbeit soll frühestens im 5. Semester absolviert werden. Angebot im Sommer- und<br />

Wintersemester.<br />

Keine, Einzelbetreuung<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 0<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges: Die Bachelorarbeit soll im Regelfall in einem Wirtschaftsunternehmen absolviert werden. In<br />

Ausnahmefällen kann die Bachelorarbeit auch in der <strong>Universität</strong> absolviert werden.<br />

Die Bachelorarbeit kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden<br />

Stand 11.1.2009 4


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

00000000<br />

Bildverarbeitung<br />

Image Processing<br />

Modulverantwortlicher: Helge Pannhoff, Hans-Dieter Sträter<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Hans-Dieter Sträter, Helge Pannhoff<br />

Vl/Ü Bildverarbeitung<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen und Methoden zu Themen der industriellen Bild-verarbeitung<br />

durch fachorientierte Projektarbeit.<br />

Themen:<br />

· Optik<br />

· Sensorik<br />

· Beleuchtungstechnik<br />

· Relevante Hardware<br />

· Abbildungskette<br />

· Übung mit einem industriellen Bildverarbeitungssystem (z.B. AdOculos, Analysis)<br />

Qualifikationsziele: Die industrielle Bildverarbeitung umfasst die zentralen Themen: Optik, Sensorik, Beleuch-tungstechnik,<br />

Hardware, Abbildungskette, Software und Strategien zur Entscheidungsfin-dung.<br />

Diese Themen werden anhand typischer Aufgabenstellungen wie Objektidentifizierung,<br />

Positionsbestimmung oder Objektkontrolle erarbeitet.<br />

Fachkompetenz: Beherrschung der für Ingenieure im beruflichen Umfeld notwendigen Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Bildverarbeitung.<br />

Erlernen des Umgangs mit einem industriell eingesetzten Bildverarbeitungssystem.<br />

· Anwendung der Vorlesungsinhalte der Bildverarbeitung in ausgewählten Projek-ten<br />

· Aufbau, Justage und Inbetriebnahme von Messständen<br />

· Auswahl geeigneter Messverfahren<br />

· Dokumentation der Projektergebnisse<br />

Methodenkompetenz: Methoden zur Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich Bildverarbeitung<br />

Erarbeiten von Lösungen im Bereich Bildverarbeitung. Umsetzung von Strategien in Algorithmen.<br />

· Definition und Durchführung von Projekten<br />

· systematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens zu den ausgewählten Projekten<br />

· Fähigkeit zur Dimensionierung der zu erwartenden Ergebnisse<br />

· Strukturiertes, ingenieurmäßiges Vorgehen bei der Projektdurchführung<br />

· systematische Dokumentation der Arbeitsergebnisse in einem Bericht<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: · Umgang mit englischen Fachtexten<br />

· gemeinsames Vor- und Nachbereiten der Übungen in Kleingruppenarbeit<br />

· Kommunikation zwischen den Studierenden zur Bewältigung der Übungen<br />

· gemeinsames Vor- und Nachbereiten der Projekte in Kleingruppenarbeit<br />

· Arbeiten als Team in max. 2er-Gruppen<br />

· Kommunikation zwischen den Studierenden zur Bewältigung der Projektaufgabe<br />

· Selbstmanagement<br />

· Kreativität<br />

· Leistungsbereitschaft<br />

Stand 11.1.2009 5


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr- und Lernformen: · Vorlesung mit Übung<br />

· Projektarbeit<br />

· Teilnahme an Vorlesungen<br />

· Arbeit in Projektgruppen<br />

· Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Projekte<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Projektarbeit<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP, 56 h Präsenzzeit, 94 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Jährliches Angebot (Somersemester)<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 18<br />

Übung/Seminar: 18<br />

Übung/Labor/Praktikum: 18<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 6


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47034000 / Ma-IngI-22<br />

Einführung in die Regelungstechnik<br />

Introduction to Controls<br />

Modulverantwortlicher: Wilfried Adami<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N. N.<br />

Einführung in die Regelungstechnik<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (5. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Automatisierungstechnik (5. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Angewandte Informatik (5. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Inhalte:<br />

Das Modul vermittelt Grundlagenkenntnisse der Regelungstechnik.<br />

Dynamische Systeme<br />

- verstehen<br />

- (mathematisch) beschreiben<br />

- Beeinflussen/regeln<br />

Vorlesung mit integrierter Übung:<br />

- Anforderungen an Regelungen<br />

- Stabilitätskriterien<br />

- Reglerentwurf mittels Polvorgabe<br />

- Reglerentwurf mit Frequenzkennlinien<br />

- Klassische Regler (P, I, PD, PI, PID)<br />

- Auslegungsverfahren<br />

- Mehrschleifige Regler<br />

- Übertragungsfunktionen<br />

- Reglerentwurf mit Frequenzkennlinien<br />

- Digitale Regler<br />

- Drehzahlregelung einer fremderregten Gleichstrommaschine<br />

- Lageregelung<br />

- Temperaturregelung mit einem Zweipunktregler<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Aufgaben aus den genannten Themengebieten selbstständig verstehen und lösen<br />

können. Die erlernten Fähigkeiten sollen in anwendungsorientierten Gebieten selbstständig angewendet<br />

werden können.<br />

Fachkompetenz: · Anforderungen an Regelungen<br />

· Führungsübertragung, Störübertragung, Regelfläche<br />

· Polvorgabe<br />

· Nyquist-Kriterium<br />

· P-, I-, PD-, PI-, PID-Regler<br />

· Kaskadenregler<br />

· Reglerausführung (digital, elektronisch)<br />

· Symmetrisches Optimum<br />

· Empirische Einstellregeln<br />

· praktische, ausgeführte Regler<br />

Stand 11.1.2009 7


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Methodenkompetenz: · Auswählen und Auslegen von Reglern<br />

· Test und Simulation von Regelsystemen<br />

· Modellbildung<br />

· Systemanalyse von komplexen Strecken<br />

· Anwenden der Laplace-Transformation<br />

· Beurteilen von ausgeführten Regelungen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: · Dynamische Systeme und Rückkopplungen in Natur und Gesellschaft<br />

· Kleingruppenarbeit zur Praktikumsvorbereitung<br />

· Gemeinsames Durchführen und Protokollieren von Experimenten<br />

· Bewerten und Beurteilen von Alternativen<br />

· Üben von systematischem, ingenieurmäßigen Vorgehen<br />

Lehr- und Lernformen: Präsenzzeit: Vorlesungen, Übungen<br />

Selbststudium: Gruppenarbeit, Selbstlernen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90 min)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Kontaktzeit<br />

94 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS,jährliches Angebot im Sommersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 80<br />

Übung/Seminar: 80<br />

Übung/Labor/Praktikum: 80<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 8


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47036000 / Ma-IngI-24<br />

Elektrische Antriebe<br />

Electrical Drives<br />

Modulverantwortlicher: Klaus-Dieter Hübner<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Klaus-Dieter Hübner<br />

Elektrische Antriebstechnik<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Automatisierungstechnik (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Vorlesung:<br />

- Betriebsverhalten von Gleichstrommotoren: Spannungsgleichungen, Drehzahl-<br />

Drehmomentkennlinien<br />

- Betrieb des Gleichstrommotors mit Gleichstromstellern:<br />

Wirkungsweise des Gleichstromstellers, Zwei- und Vierquadrantenbetrieb<br />

- Transformator: Aufbau, Darstellung mit komplexen Symbolen, Ersatzschaltbild,<br />

Zeigerdiagramm<br />

- Erzeugung von Drehfeldern mit Polrädern und mit einem Drehstromsystem in Verbindung<br />

mit Spulensystemen<br />

- Betriebsverhalten von Asynchronmotoren: Spannungsgleichungen, Ersatzschaltbild,<br />

Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien, Stromortskurve<br />

- Betrieb des Asynchronmotors mit einem Frequenzumrichter:<br />

Frequenzproportionale Spannungssteuerung und Fluss-Schwächbetrieb<br />

- Synchronmotoren:<br />

Bauformen, Spannungsgleichungen, Ersatzschaltbild, Zeigerdiagramm,<br />

Betriebsverhalten am Netz konstanter Spannung und Frequenz,<br />

- Synchronisierschaltungen<br />

- Betrieb von Synchronmotoren mit Wechselrichtern:<br />

Selbststeuerung von feldgeführten Synchronmotoren für den Einsatz als<br />

Servomotor mit Drehzahl- und Lageregelung<br />

Praktikum:<br />

- Fremderregter Gleichstromantrieb mit einem Gleichstromsteller<br />

- Drehstrom-Asynchronmotor am Drehstromnetz mit konstanter Frequenz<br />

- Drehzahlvariabler Asynchronantrieb mit einem Frequenzumrichter<br />

- Permanenterregter, synchroner Servoantrieb mit Wechselrichter<br />

- Projektierung elektrischer Antriebe<br />

Qualifikationsziele: - Vermittlung des Betriebsverhaltens elektrischer Antriebe und der erforderlichen<br />

Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes<br />

- Auswahl geeigneter Antrieben für verschiedenen industrielle Applikationen unter<br />

Berücksichtigung der Kosten<br />

Fachkompetenz: - Kenntnisse zum Betriebsverhalten von relevanten Elektroantrieben für die Automatisierungstechnik<br />

- Kenntnisse der erforderlichen Stromrichter für automatisierte Antriebe<br />

- Auslegung von elektrischen Antriebssystemen, messtechnische Untersuchungen<br />

und Analysen<br />

- Inbetriebnahme und Parametrierung von elektrischen Antrieben<br />

Stand 11.1.2009 9


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Methodenkompetenz: - Auswählen und Auslegen von elektrischen Antriebssystemen<br />

- Vergleich verschiedener Elektroantriebe bezüglich der Kosten<br />

- Modellbildung mittels Ersatzschaltbilder<br />

- Bewertung von Widerstandsmomenten und Beschleunigungsmomenten bei<br />

der Antriebsdimensionierung<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Abwägen von Kosten, Qualität und Produktivität<br />

- Einfluss der Antriebe und Stromrichter auf das Arbeitsumfeld<br />

- Kleingruppenarbeit zur Praktikumsvorbereitung<br />

- Gemeinsames Durchführen und Protokollieren von Experimenten<br />

- Erarbeiten und Beurteilen von alternativen Antriebssystemen<br />

- Erstellen von Konzepten für industrielle Antriebssysteme<br />

- Anwenden der Vorkenntnisse aus Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik<br />

Lehr- und Lernformen: - Vorlesungen (Deutsch)<br />

- seminaristische Übungen (Deutsch/Englisch)<br />

- Praktikum mit industriellen Elektroantrieben (Deutsch/Englisch)<br />

- Selbststudium mit Skripten und Fachbüchern<br />

- Lösen von Übungsaufgaben<br />

- Praktikum: Vorbereitung, Kurzkolloquien, Durchführung, Protokollführung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (120 min.)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

70 h Präsenzzeit<br />

80 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 100<br />

Übung/Seminar: 100<br />

Übung/Labor/Praktikum: 100<br />

Sonstiges:<br />

5 SWS, jährliches Angebot (Wintersemester)<br />

im SS2009 ausnahmsweise Tausch gegen Regelungstechnik<br />

Stand 11.1.2009 10


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47024000 / Ma-IngI-16<br />

Elektronik<br />

Modulverantwortlicher: Klaus Fiedler<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Klaus Fiedler<br />

Vorlesung/Übung Elektronik<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (2. Semester)<br />

Inhalte/Standards: - Schaltvorgänge: bei RC-Netzwerken für Gleichspannungen<br />

- Aufbau, Funktion und Kennlinien von Gleichrichterdioden<br />

- Gleichrichterschaltungen: Einweg, Zweiweg und Glättung<br />

- Grundlagen bipolaren Transistoren: Kennlinienfelder, Aussteuerung,<br />

- Arbeitspunkteinstellungen und Verlustleistung<br />

- Anwendungen zu bipolaren Transistoren: Schaltstufen, Wechselspannungsverstärker,<br />

Impedanzwandler<br />

- Spannungsstabilisierungen<br />

Qualifikationsziele: Vermittlung von Kenntnissen zu den grundlegenden elektronischen Schaltungen<br />

Fachkompetenz: - Erwerben von Kenntnissen zu den Grundlagen der Elektrotechnik bei zeitabhängigen<br />

Vorgängen und Berechnung von Wechselstromkreisen (siehe Inhalt),<br />

- Kenntnisse zu elektronischen Schaltungen und Anwendungen<br />

- Erwerben von Kenntnissen zu den Grundlagen der Dynamik, der Kinematik starrer<br />

Körper und der Schwingungs- und Wellenlehre<br />

Methodenkompetenz: - Methoden zur Berechnung einfacher Wechselstromnetzwerke<br />

- Methode zur Darstellung von Sinusschwingungen mit komplexen Symbolen<br />

- Methode zur Analyse von Netzwerken bei veränderlicher Frequenz<br />

- Methoden zur für die Berechnungen von elektronischen Schaltungen<br />

- Methoden zur Analyse von Massepunktsystemen:<br />

Bewegungsgleichung, Impuls und Drehimpuls, Energieerhaltungssatz<br />

- Fourieranalyse<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Üben von systematisch ingenieurmäßigem Vorgehen<br />

- Präsentieren der Lösungsansätze für die Übungsaufgaben<br />

- Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen<br />

- Bewerten und Analysieren von Wechselstromnetzwerken bezüglich Frequenz- und<br />

Zeitverhaltens<br />

- Anwenden der Wechselstromlehre für verschiedene Applikationen im Bereich der<br />

Elektrotechnik und verschiedener Automatisierungskomponenten<br />

- Auswahl und Beurteilen von elektronischen Schaltungen für Applikationen der<br />

Automatisierungstechnik<br />

- Anwenden der Schwingungslehre für verschiedene Applikationen im Bereich der<br />

Automatisierungstechnik<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen, seminaristische Übungen (Deutsch), Selbststudium, Übungsaufgaben<br />

Stand 11.1.2009 11


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

Kontaktzeit: 60 h<br />

Selbstlernzeit: 90 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS jährlich im Sommersemester<br />

Mathematik 1<br />

Physik (TM1 + ET1)<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 100<br />

Übung/Seminar: 100<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 12


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47025000 / Ma-IngI-2<br />

Elektrotechnik 2<br />

Electrics 2<br />

Modulverantwortlicher: Klaus Fiedler, Hans-Dieter Sträter<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Klaus Fiedler, Hans-Dieter Sträter, Brit-Maren Block<br />

Bei <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>):<br />

Vorlesung/Übung Elektrotechnik 2 (Fachrichtung AT)<br />

ODER<br />

Vorlesung/Übung Elektrotechnik 2 (Fachrichtung PT)<br />

Bei Minor Automatisierungstechnik<br />

(nur wenn <strong>Major</strong> = Informatik)<br />

Vorlesung/Übung Elektrotechnik 2 (Fachrichtung AT)<br />

Bei Minor Angewandte Informatik<br />

Vorlesung/Übung Elektrotechnik 2 (Fachrichtung PT)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Automatisierungstechnik (2. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (2. Semester)<br />

Inhalte/Standards: - Magnetische Erscheinungen, Kraftwirkungen im Magnetfeld (Lorentzkraft, Halleffekt),<br />

Durchflutungsgesetz, Materie im Magnetfeld, Anwendungen für verschiedene<br />

Applikationen<br />

- Zeitabhängige magnetische Felder: Spannungsstoß, Induktionsgesetz, Lenzsche<br />

Regel, Selbstinduktion, gegenseitige Induktion<br />

- Selbstinduktivität , gegenseitige Induktivität<br />

- Darstellung von sinusförmige Schwingungen mit komplexen Symbolen und in<br />

komplexer Zeigerdarstellung<br />

- Berechnung von Netzwerken an Sinusspannung<br />

- Passive Zweipole mit den Spannungszeigerdiagrammen<br />

- Ersatzzweipole passiver Netzwerke, komplexe Spannungs- u. Stromteiler<br />

- Resonanz: Reihenresonanz und Parallelresonanz<br />

- Netzwerke bei veränderlicher Frequenz<br />

Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang, Bodediagramm<br />

Qualifikationsziele: - Erarbeiten der Grundlagen zum magnetischen Feld und zur Wechselstromtechnik,<br />

Berechnung von Netzwerken an Sinusspannungen bei variabler Frequenz<br />

Fachkompetenz: - Erwerben von Kenntnissen zu den Grundlagen der Elektrotechnik bei zeitabhängigen<br />

Vorgängen und Berechnung von Wechselstromkreisen (siehe Inhalt),<br />

Methodenkompetenz: - Methoden zur Berechnung einfacher Wechselstromnetzwerke<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Üben von systematisch ingenieurmäßigem Vorgehen<br />

- Präsentieren der Lösungsansätze für die Übungsaufgaben<br />

- Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen<br />

- Bewerten und Analysieren von Wechselstromnetzwerken bezüglich Frequenz- und<br />

Zeitverhaltens<br />

- Anwenden der Wechselstromlehre für verschiedene Applikationen im Bereich der<br />

Elektrotechnik und verschiedener Automatisierungskomponenten<br />

Stand 11.1.2009 13


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen, seminaristische Übungen (Deutsch), Selbststudium, Übungsaufgaben<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

Kontaktzeit: 56 h<br />

Selbstlernzeit:94 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS jährlich im Sommersemester<br />

Mathematik 1<br />

Physik (TM1 + ET1)<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 50<br />

Sonstiges: Pflichtmodul der Orientierungsphase<br />

Stand 11.1.2009 14


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47531000 / Ma-IngI-3<br />

Elektrotechnik 3<br />

Electrics 3<br />

Modulverantwortlicher: Klaus-Dieter Hübner<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Klaus-Dieter Hübner<br />

Elektrotechnik 3<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (3. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Magnetisches Feld, Spule, magnetische Kräfte, Induk-tionsgesetz, komplexe Widerstände, Elektromo-tor,<br />

Frequenzumrichter, synchroner Servomotor, (inkl. 4 Übungseinheiten)<br />

Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Erlangung von grundlegenden Kenntnissen zum magnetischen Feld, zur<br />

Wechselstromtechnik und Berechnung entsprechender Netzwerke sowie zu elektrischen Antrieben und den<br />

erforderlichen Stromrichtern für die Automatisierung<br />

Fachkompetenz: - Erwerben von grundlegenden Kenntnissen bezüglich statischer und zeitabhängiger Magnetfelder und<br />

deren Wirkungen<br />

- Kenntnisse zur Berechnung von Wechselstromkreisen<br />

- Kenntnisse zum Betriebsverhalten von relevanten Elektroantrieben für die Automatisierungstechnik<br />

sowie Drehzahl- und Lagegeber<br />

- Kenntnisse zu erforderlichen Stromrichtern für automatisierte Antriebe<br />

Methodenkompetenz: - Methoden zur Berechnung einfacher Wechselstromkreise<br />

- Methode zur Behandlung von sinusförmigen Spannungen u. Strömen mit Hilfe der komplexen<br />

Darstellung<br />

- Modellbildung mittels Ersatzschaltbilder und Systemgleichungen<br />

- Bewertung von Widerstandsmomenten und Beschleunigungsmomenten bei<br />

der Antriebsdimensionierung<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Systematische Vorgehensweise zur Erlangung von technischen Lösungen<br />

- Einfluss der Automatisierung auf das Arbeitsumfeld<br />

- Kleingruppenarbeit bei den Übungsaufgaben<br />

- Gemeinsames Durchführen und Auswertungen von Laborversuchen<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit integrierter Übung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (105 min.)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP. 56h Präsenzzeit, 94h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

4 SWS, jährliches Angebot im Wintersemester<br />

Stand 11.1.2009 15


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

ET1, ET2<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 50<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 16


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

00000000<br />

Fertigungstechnische Projekte<br />

Production techological Projects<br />

Modulverantwortlicher: Marco Linß<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Marco Linß<br />

VL/Ü Fertigungstechnische Projekte<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Das Modul behandelt folgende Themengebiete und stellt die Schnittstellen zwischen<br />

ihnen dar:<br />

Vorlesung:<br />

- Vorstellung der Projektbauteile (Dreh- und Fräsbauteil).<br />

- Kenntnisse über die Fertigungs-/ Messverfahren und deren Abhängigkeiten.<br />

Übung / Praktikum:<br />

- Zeichnungserstellung der Bauteile (manuell bzw. rechnergestützt (CAD)).<br />

- Herstellung der Bauteile (konventionell bzw. CNC-gestützt).<br />

- Vermessung d. Bauteile (Handmessmittel bzw. Koordinatenmesstechnik)<br />

Qualifikationsziele: Selbstständige Durchführung eines fertigungstechnischen Projektes zur Herstellung<br />

eines Bauteils in den Schritte Zeichnungserstellung - Fertigung - Kontrolle.<br />

Fachkompetenz: - Zusammenhänge erkennen zwischen Konstruktion und Fertigung bzw. Kontrolle.<br />

- Fertigungsgerechtes Konstruieren, Folgekostenbeurteilung.<br />

Methodenkompetenz: - Anwendung von im Studium bereits erlernter Techniken und Methoden.<br />

- Erstellung von Fertigungsunterlagen.<br />

- Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen.<br />

- Kontrolle von Fertigungsprozessen.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Teamfähigkeit, Arbeiten in der Gruppe.<br />

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung (Sprache: Deutsch, englische Fachbegriffe),<br />

- Übungen (Deutsch),<br />

- Gruppenarbeit (Deutsch),<br />

- Praktikum (Sprache: Deutsch, englische Fachbegriffe).<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

- Strukturiertes Vorgehen bei der Bearbeitung der Aufgabenstellungen aus den verschiedenen<br />

fertigungstechnischen Bereichen.<br />

- Erkennen der unterschiedlichen Problematiken beim Einsatz von konventionellen und<br />

computerunterstützten Fertigungsprozessen.<br />

- Klausur (K) (90') oder Mündliche Prüfung (MP) oder Entwurf (E) oder Referat (R) oder Hausarbeit (HA)<br />

Stand 11.1.2009 17


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

28 h Kontaktzeit<br />

122 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

2 SWS, Jährliches Angebot im Sommersester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 30<br />

Übung/Seminar: 30<br />

Übung/Labor/Praktikum: 30<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 18


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47534000 / Ma-IngI-9<br />

Fertigungstechnologien<br />

Machining Technologies<br />

Modulverantwortlicher: Marco Linß<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Marco Linß<br />

Fertigungstechnologien<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Produktionstechnik (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Theoretische Grundlagen der Fertigungsverfahren, Fertigungsverfahren in der praktischen Anwendung<br />

Qualifikationsziele: Auswahl und Beurteilung von Fertigungsverfahren anhand theoretischer und praktischer Kriterien<br />

Fachkompetenz: - Arten von - Fertigungsprozesse und ihre wesentlichen Kenn- und Beurteilungsgrößen.<br />

- Erkennen der Zusammenhänge zu den Themengebieten fertigungsgerechtes Konstruieren<br />

und Fertigungsfolgekosten.<br />

Methodenkompetenz: - Beurteilung von Fertigungsprozessen, insbesondere die des Trennens.<br />

- Erkennen der Zusammenhänge zwischen der Werkstoffauswahl und dem daraus folgenden<br />

Fertigungsprozess/-en.<br />

- Darstellung von Untersuchungsergebnissen.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Arbeiten in Gruppen, Teamfähigkeit.<br />

- Erstellung von Versuchsberichten (Auswertung, Beurteilung, Dokumentation).<br />

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung (Sprache: Deutsch, englische Fachbegriffe)<br />

- Übung (Deutsch),<br />

- Praktiku- Übungsaufgaben,<br />

- Selbststudium,<br />

- Nutzen der gebotenen Werkzeuge und Gerätschaften,<br />

- Praktikum: Vorbereitung, Durchführung, Protokoll. (Sprache: Deutsch, englische Fachbegriffe)<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90 min.)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Präsenzzeit<br />

94 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

jährlich (Sommersemester)<br />

Stand 11.1.2009 19


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 80<br />

Übung/Seminar: 80<br />

Übung/Labor/Praktikum: 80<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 20


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

42563000 / Ma-IngI-20<br />

Grundlagen der Informationstechnik<br />

Modulverantwortlicher: Ralph Welge<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Ralph Welge<br />

Vorlesung/Übung Grundlagen der Informationstechnologie<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Automatisierungstechnik (2. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (3. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Grundlagen der Codierung<br />

· Codierungstheorie: Zahlensysteme, Stellenwertsysteme<br />

· Gleitkommazahlen<br />

· Fehlersicherung<br />

· Zeichencodes<br />

· Codierung von Analogsignalen, Zählcode, Gray-Code<br />

Grundlagen der Rechnerarchitektur<br />

· Einführung in die Mikroelektronik<br />

· Boolesche Algebra, Schaltalgebra<br />

· Digitale Schaltungstechnik: Schaltnetze und Schaltwerke, Schaltungsminimierung<br />

· Grundzüge der Rechnerarchitektur: CPU, Rechenwerk, Leitwerk, Bus, Adressdecodierung,<br />

Speicher<br />

· Aufbau eines aktuellen Mikrocontrollers (MC), Mikroprozessors (MP) oder DSPs<br />

· Peripheriebausteine und Schnittstellen<br />

Grundlagen der Betriebssysteme<br />

· Fallbeispiel: RTOS oder Embedded Linux<br />

Grundlegende Methoden und Techniken der Programmierung in C/C++<br />

· Die Sprachen C/C++<br />

· Einführung in die Objektorientierung am Beispiel von C++<br />

· Design Pattern, erweiterte endliche Automaten, SDL-Prozesse, UML-State-Charts<br />

· Embedded Software Development<br />

· Durchführung von Programmieraufgaben<br />

Qualifikationsziele: Vermitteln des grundlegenden Wissens und der Terminologie der Informationstechnik.<br />

Fachkompetenz: Beherrschung der grundlegenden Terminologien in der Informationsverarbeitung.<br />

Kenntnisse der wesentlichen Bestandteile von Rechnersystemen.<br />

Methodenkompetenz: Methoden zur Anwendung von Codierungsverfahren und zum Entwurf von Schaltwerken.<br />

Methoden zur richtigen Einschätzung von Komponenten der Computertechnologie.<br />

Formalisierung von einfachen Algorithmen.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team<br />

Eigenständiges Erarbeiten einer Aufgabenstellung aus dem Bereich der Programmierung. Klärung von<br />

Fragen durch Handbuchstudium und Internetrecherche.<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, praktische Übungen, praktische Programmierübungen am Computer<br />

Stand 11.1.2009 21


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

Kontaktzeit: 75 h<br />

Selbstlernzeit: 75 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS jährlich im Sommersemester<br />

keine<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 50<br />

Sonstiges: Minor Automatisierungstechnik: Pflichtmodul der Orientierungsphase<br />

Stand 11.1.2009 22


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

00000000<br />

Intelligente Systeme<br />

Integrated Circuits<br />

Modulverantwortlicher: Anthimos Georgiadis<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Anthimos Georgiadis<br />

VL/Ü Integrierte Schaltungen<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zum Aufbau, Herstellungsprozesse und Anwendungen von<br />

integrierten Schaltungen. Der Entwurf und die Realisierung von Schaltungen auf Leiterplatten werden<br />

mittels experimentellen Projektarbeiten geübt. Anwendungen von Mikrokontrollern für Mess- und<br />

Steuerungsaufgaben werden durchgeführt (Entwicklung von Hard- und Software.<br />

Qualifikationsziele: 1. Herstellungsprozesse, Eigenschaften und Familien von integrierten Schaltungen<br />

2. Grundlagen des Entwurfs von Leiterplatinen und Leiterplattentechnologien.<br />

3. Rechnergestützter Schaltungsentwurf, Platinenlayout und Simulation.<br />

4. Testaufbau von Schaltungen<br />

5. Entwicklung und Programmierung von Schaltungen unter Anwendung von Mikroprozessoren<br />

Fachkompetenz: - Verständnis von Sensoren, Mikrosensoren und 1. Beurteilung der Komplexität gestellter Aufgaben in der<br />

Digitaltechnik.<br />

2. Grundkompetenzen zur Realisierung praktischer Problemlösungen durch Integrierte Schaltungen.<br />

3. Beurteilung technologischer Trends und deren Verwendung zur Entwicklung eigener Lösungsansätze.<br />

Methodenkompetenz: 1. Systemanalyse und Modellierung elektronischer Systeme.<br />

2. Umgang mit komplexen elektronischen Systemen und Komponenten<br />

3. Systematischer Gebrauch integrierter Schaltkreise.<br />

4. Methodische Analyse von elektronischen Schaltungen.<br />

5. Recherche aktueller Lösungsansätze zu gestellten Aufgaben in der Digitaltechnik<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Realisierung eines Kleinprojekts im Team (Gruppenarbeiten)<br />

1. Selbständige Realisierung eines Kleinprojekts im Team<br />

2. Gemeinsame Definition von Leistungszielen in der Projektarbeit (Teilnahme im Wett-bewerb).<br />

3. Umgang mit Leistungsdruck und Konfliktmanagement beim Wettbewerb.<br />

4. Transferfähigkeit des theoretischen Wissens zur Lösung aktueller Aufgabenstellun-gen aus der Praxis.<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Tutorium und Projektarbeit (Anwendung von intelligenter Schaltungen und pro-grammierbarer<br />

Logik, inkl., Konzeption und Programmierung).<br />

Studierendenprojekt autonomes Luftschiff" mit Teilnahme an einem Wettbewerb<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Projektarbeit mit Referat<br />

Stand 11.1.2009 23


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Präsenzzeit<br />

94 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS, Jährliches Angebot im Sommersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 30<br />

Übung/Seminar: 30<br />

Übung/Labor/Praktikum: 30<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 24


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47507000 / Ma-IngI-8<br />

Konstruieren und CAD<br />

Design Methodology and CAD<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Heinrich Schleich<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Hans-Heinrich Schleich, Jürgen Maskow<br />

Konstruktionssystemetik<br />

Computer Aided Design (CAD)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (3. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Produktionstechnik (3. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Das Modul besteht aus einer Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen zu den<br />

Themengebieten Konstruktionssystematik und CAD. In der einführenden Vorlesung wird den Studierenden<br />

ein Überblick gegeben zu:<br />

· Konstruktionsmanagement<br />

· Techniken des Technischen Zeichnens, sowie den Aufbau und die Möglichkeiten von CAD-Systemen<br />

· Grundbegriffen und Arten von Maschinenelementen<br />

· Konstruktionsübungen an CAD-Arbeitsplätzen<br />

· Einführung in die 2D- und 3D CAD Konstruktion (Mechanik), parametrisches Konstruieren<br />

, CAD-Systeme<br />

Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Erlangung von Grundlagenkenntnissen zum Konstruktionsmanagement, das<br />

Beherrschen von Grundlagen zum Technischen Zeichnen im Maschinenbau und des Konstruierens<br />

mechanischer Elemente sowie von Grundkenntnissen im Umgang mit einem<br />

Computer-Aided-Design-System (CAD)<br />

Fachkompetenz: Grundkenntnisse zum Konstruktionsmanagement, Grundkenntnisse der Einsatzgebiete und Eigenschaften<br />

der wichtigsten Elemente des Maschinenbaus. Grundkenntnisse im Lesen und Anfertigen von<br />

mechanischen Fertigungszeichnungen. Kenntnisse der Funktionsweise und Bedienung eines<br />

CAD-Systems.<br />

Schnittstellenkompetenz zwischen den mechanischen Systemelementen von Automatisierungssystemen<br />

und den (in anderen Modulen behandelten) elektrischen und steuerungstechnischen Komponenten. Das<br />

CAD-System wird als ein Kernelement einer umfassenden IT-gestützten technischen und<br />

organisatorischen Unternehmensstruktur erfasst.<br />

Systematische Auswahl geeigneter Maschinenelemente, Analyse und Synthese technischer<br />

Dokumentationen, rationelles Erstellen von Zeichnungen und Konstruktionen an einem CAD-System.<br />

Methodenkompetenz: Prozessorientierte Gestaltungs- und Handlungsweisen in interdisziplinären Kontexten anwenden können.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung und Übung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (120 min.) und Entwurf<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP, 84 h Präsenzzeit, 66 h Selbstlernzeit<br />

Stand 11.1.2009 25


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

6 SWS, jährlich<br />

keine<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 18<br />

Sonstiges: Im Labor ist die Zahl der CAD-Bildschirmplätze auf 18 begrenzt, ggf. mehrere Gruppen<br />

Stand 11.1.2009 26


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

00000000<br />

Lean Manufacturing<br />

Lean Manufacturing<br />

Modulverantwortlicher: Jürgen Maskow<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Jürgen Maskow<br />

VL/Ü Lean Manufacturing<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: · Überblick über Unternehmensbereiche und Funktionen<br />

· Beziehungen der Funktionen untereinander in Hinblick auf Lean Enterprise Aspekte<br />

· Grundsätze des Lean Manufacturing<br />

o Konventionelle Produktion versus LM<br />

o Kernelemente des LM<br />

o Nutzen des LM<br />

o Vergeudungsarme Prozesse<br />

o LM Prozesse<br />

· Überblick zu Methoden des Lean Production<br />

Qualifikationsziele: Den Teilnehmern werden die Grundgedanken und Prinzipien erfolgreich geführter, schlanker,<br />

wachstumsorientierter Unternehmen vermittelt. Dabei werden alle wesentlichen Unternehmensfunktionen<br />

betrachtet, in ihrer strategischen und operativen Relevanz umrissen und moderne,<br />

State-of-the-art-Methoden des Managements vorgestellt, die dem Prinzip des Lean Production<br />

vergeudungsarme und wertschöpfungsfokussierte Denk- und Handlungsweise" zugrunde liegen.<br />

Fachkompetenz: Vermittlung der für Ingenieure erforderlichen methodischen Kenntnisse und Grundlagen zur<br />

systematischen Initiierung, Konzeptionierung und Implementierung eines kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozesses (KVP) in nationalen und internationalen Unternehmen verschiedener Größen und<br />

Branchen.<br />

Methodenkompetenz: Methodisch/ systematisches Anwenden von wissenschaftlichen Methoden und Instrumentarien<br />

die auf dem Prinzip des Lean Production ( Breakthrough - Strategien") basieren.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Kenntnis und Anwendung von Soft Skills (z.B. Teamkompetenz, Konfliktmanagement,<br />

Handlungskompetenz, Moderationstechnik, Präsentationstechnik, Arbeitstechniken, persönliche<br />

Lebensstrategie, Sprachkompetenz, Medienkompetenz)<br />

Systematisch/ methodische Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Problemstellungen unter den<br />

Aspekten Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit.<br />

Integration von Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz zur Handlungskompetenz<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Übung, Gastvorträge, Referate, Hausarbeit<br />

Lehr- und Lernmethode: Problem Based Learning"/ Teamarbeit<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Referat mit Hausarbeit oder Klausur (90 min.)<br />

Stand 11.1.2009 27


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

28 h Präsenzzeit<br />

122 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

2 SWS, Jährliches Angebot im Sommersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 30<br />

Übung/Seminar: 30<br />

Übung/Labor/Praktikum: 30<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 28


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47532000 / Ma-IngI-7<br />

Materialwirtschaft<br />

Material Management<br />

Modulverantwortlicher: Wilfried Adami<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Wilfried Adami<br />

Materialwirtschaft<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (3. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Inhalte:<br />

Vermittlung der theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen zur Materialwirtschaft.<br />

Vorlesung mit integrierter Übung:<br />

· Materialplanung<br />

· Materialbeschaffung/Einkauf<br />

· Lagerung<br />

· Transport<br />

· Materialwirtschaftliche Aspekte der Lean Production<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Aufgaben aus den genannten Themengebieten selbstständig verstehen und lösen<br />

können. Die erlernten Fähigkeiten sollen in anwendungsorientierten Gebieten selbstständig angewendet<br />

werden können.<br />

Fachkompetenz: · Beherrschung grundlegender Verfahren und Methoden der Materialwirtschaft<br />

· Kenntnis über deren Einsatz im operationalen und strategischen Rahmen.<br />

Methodenkompetenz: · Kenntnis von Methoden zur Materialbedarfsplanung/-steuerung<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: · Systematisch/ methodische Vorgehensweisen<br />

· Integration von Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz zur Handlungskompetenz<br />

Lehr- und Lernformen: Präsenzzeit: Vorlesungen, Übungen<br />

Selbststudium: Gruppenarbeit, Selbstlernen,<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90 min.)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Präsenzzeit<br />

94 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

4 SWS, jährliches Angebot im Wintersemester<br />

Stand 11.1.2009 29


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 50<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 30


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

55044000 / Ma-IngI-1<br />

Mathematik 2 für Ingenieure<br />

Modulverantwortlicher: Dieter Riebesehl<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Dieter Riebesehl<br />

Vorlesung/Übung Mathematik 2<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (2. Semester)<br />

Inhalte/Standards: · Numerik<br />

o Zahldarstellung und Fehlerbetrachtungen, Computereinsatz<br />

o Algorithmen in der Numerischen Mathematik<br />

o Approximation, Interpolation, Splines, Regression<br />

o Numerische Lösung von Differenzialgleichungen<br />

· Höhere Analysis<br />

o Taylorreihen, Fourierreihen<br />

o Laplace-Transformationen<br />

o Elementare 3D-Analysis<br />

· Beurteilende Statistik<br />

o Grundbegriffe, Kombinatorik, Binomialverteilung<br />

o Hypothesentest, Signifikanztest, Konfidenzintervall<br />

o Normal- und Poissonverteilung u.a.<br />

o T-Test, F-Test, Chiquadrat-Test<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Aufgaben aus den genannten Themengebieten selbstständig verstehen und lösen<br />

können. Die erlernten Fähigkeiten sollen in anwendungsorientierten Gebieten selbstständig angewendet<br />

werden können.<br />

Vertiefende Inhalte und Methoden der Ingenieur-Mathematik<br />

Fachkompetenz: Überblickswissen und mathematische Fähigkeiten sollen so entwickelt werden, dass begründet<br />

ein passendes Verfahren ausgewählt werden kann. Eine klare Vorstellung von<br />

möglichen Ergebnissen soll die Fehler bei der Anwendung von Computerwerkzeugen erkennen<br />

helfen.<br />

Methodenkompetenz: Der Umgang mit Computer-Algebra-Systemen (CAS), Tabellenkalkulationssoftware(TBK)<br />

u.a. soll selbstständiges Entwickeln und Prüfen von Simulationen und Lösungen ermöglichen<br />

und eine Vertrautheit mit den mathematischen Phänomenen erzeugen.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Nur durch Visualisierungen und Verbalisierung lassen sich mathematische Inhalte in Arbeits-<br />

Teams vermitteln. Hierzu leitet die Vorlesung an, Gelegenheit zur Erprobung ergibt<br />

sich in studentischen Arbeitsgruppen.<br />

Mathematik fördert, insbesondere beim Einsatz von Computerwerkzeugen, logisches Denken,<br />

klare Strukturierung, kreative explorierende Verhaltensweisen und Durchhaltevermögen.<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit integrierten Erkundungsphasen und Übungen<br />

Stand 11.1.2009 31


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (120)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

Kontaktzeit: 84 h<br />

Selbstlernzeit 66 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

6 SWS jährlich im Sommersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 100<br />

Übung/Seminar: 100<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges: Pflichtmodul der Orientierungsphase<br />

Stand 11.1.2009 32


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

80954000 / Ma-IngI-13<br />

Praxisprojekt Ingenieurswissenschaften (<strong>Industrie</strong>)<br />

Practical Project for Engineering Sciences (Industry)<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Heinrich Schleich<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

alle Lehrenden des Faches<br />

Einführungsveranstaltung vor Projektbeginn, Coachinggespräche während des Projekts, Betreuung bei der<br />

Erstellung des Projektberichts<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (6. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Inhalte: Der Inhalt der Präsenzphase gliedert sich in die Abschnitte<br />

· Einführung in die Arbeitsumgebung und die Struktur des Unternehmens<br />

· Erstellen eines Projektplans mit Projektphasen, Arbeitsinhalten und zeitlichem Ablauf<br />

· Durchführung der Projektarbeiten<br />

· Präsentation der Ergebnisse (Zwischen- und Abschlusspräsentation)<br />

Der Ort für das Praxisprojekt sowie das Thema können vom Studierenden weitgehend frei gewählt werden.<br />

Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das Thema in den Kontext des <strong>Major</strong>s <strong>Ingenieurwissenschaften</strong><br />

(<strong>Industrie</strong>) passt. Dies ist im Einzelfall vom betreuenden Professor (ggf. in Absprache mit dem<br />

Prüfungsausschuss) festzustellen.<br />

Ablauf: Das Praxisprojekt umfasst einen Zeitraum von 14 Wochen. Darin enthalten ist eine Präsenzphase<br />

von 12 Wochen am Projektort sowie zwei Wochen für die Vor- und Nachbereitung sowie die Erstellung des<br />

Projektberichtes.<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen gegen Ende des Bachelor-Studiums einen Einblick in Arbeitssituationen in<br />

<strong>Industrie</strong>- und Wirtschaftsunternehmen bekommen und dabei projekthaft die im Studium gewonnenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden. Das Praxisprojekt soll methodisch und inhaltlich auf die sich<br />

anschließende Anfertigung der Bachelor-Arbeit ausgerichtet sein.<br />

Fachkompetenz: In Abhängigkeit vom gewählten Thema erfolgt im Rahmen der Projektarbeit eine Vertiefung der<br />

Fachkenntnisse auf der Basis der im Studium erworbenen Kenntnisse.<br />

Methodenkompetenz: Methoden des Projektmanagements und der Projektarbeit, Planung von Arbeitsabläufen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team, Kommunikation mit Unternehmensmitarbeitern verschiedener Gruppen auf<br />

unterschiedlichen Hierarchieebenen; Zeitmanagement, strukturiertes und selbstständiges Arbeiten,<br />

Erschließen fremder Arbeitsumgebungen.<br />

Lehr- und Lernformen: Vor- und nachbereitende Seminare, Projektarbeit<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Projektbericht (deutsch oder englisch)<br />

Lehr-/Lernmengen: Seminar (0,4 SWS, ca. 8 Stunden), Einzelbetreuung (ca. 20 Stunden), Projektarbeit ein-schließlich<br />

Berichtserstellung (ca. 422 Stunden), insgesamt 15 CP<br />

Stand 11.1.2009 33


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Das Projekt kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester absolviert werden. Dauer: 1 Semester,<br />

das Praxisprojekt soll frühestens im 5. Semester absolviert werden.<br />

Keine, Einzelbetreuung<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 0<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges: Das Praxisprojekt soll im Regelfall in einem Wirtschaftsunternehmen absolviert werden. In<br />

Ausnahmefällen kann das Praxisprojekt auch in der <strong>Universität</strong> absolviert werden.<br />

Der Praxisbericht kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden<br />

Stand 11.1.2009 34


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47537000 / Ma-IngI-12<br />

Produktionssystematik<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Heinrich Schleich<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Hans-Heinrich Schleich<br />

VL/Ü Produktionssystematik<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (5. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Den Studierenden wird ein grundlegender Überblick über Gestaltung industrieller Produktionssysteme und<br />

-prozesse gegeben. Die Studierenden kennen die Funktionen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung<br />

und Montage mit ihren Hauptaufgaben, Arbeitsabläufen und unterschiedlichen Ausprägungen.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Es werden Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen vermittelt:<br />

· Einführung in die Fertigungswirtschaft<br />

· Produktplanung und Konstruktion<br />

· Grundlagen der Arbeitsvorbereitung<br />

· Planung von Fertigung und Montage<br />

· Rationalisierung der Fertigung und Montage<br />

· Informationswesen in der Produktion<br />

· Ablauforganisation und Auftragsabwicklung<br />

· Aufbauorganisation in der Produktion<br />

· Technische Investitionsplanung<br />

Fachkompetenz: Kenntnisse der Aufgaben und Abläufe aller am industriellen Produktionsprozess beteiligten Funktionen<br />

eines Unternehmens. Erfassung der Notwendigkeit und der Effizienz einer gesamthaften Optimierung<br />

industrieller Prozessketten über alle beteiligten Funktionen. Integration von Produkt- und<br />

Produktionsoptimierung.<br />

Kenntnisse über die Modularisierung von Produkten, die systematische Gestaltung und Dimensionierung<br />

von Produktionsbereichen, die Ermittlung von Vorgabezeiten, Durchlaufterminierung, die Durchführung<br />

einer technischen Investitionsplanung.<br />

Methodenkompetenz: Halten und Moderieren von Kurzpräsentationen.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Kennen des Zusammenwirkens unterschiedlicher hierarchischer und sozialer Ebenen in einem<br />

produzierenden Unternehmen und grundsätzlicher Regeln beim Umgang mit Systembeteiligten, geplante<br />

und strukturierte Vorgehensweisen, kreative Gestaltung und termingerechte Ausarbeitung von<br />

Präsentationen, Teamarbeit, Beherrschung technischer, sozialer und wirtschaftlicher Zielkonflikte<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen (deutsch), Übungen (deutsch und englisch), Aufnahme der theoretischen Grundlagen,<br />

Ausarbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien in Gruppenarbeit, Vorbereiten und Halten von<br />

Kurzvorträgen.<br />

Stand 11.1.2009 35


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90) oder Hausarbeit<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Kontaktzeit<br />

94 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS, Jährliches Angebot im Wintersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 80<br />

Übung/Seminar: 80<br />

Übung/Labor/Praktikum: 80<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 36


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47035000 / Ma-IngI-23<br />

Prozessdatenverarbeitung<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Dieter Sträter<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N. N., Andreas Zedler<br />

VL/Ü Prozessdatenverarbeitung<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (5. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Automatisierungstechnik (5. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Das Modul besteht aus einer Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen zu dem Themengebiet<br />

der Prozessdatenverarbeitung:<br />

· Beschreibung von technischen Prozessen<br />

· Komponenten automatisierter Prozesse und deren Aufgaben<br />

· Zusammenwirken und Kommunikation der Komponenten<br />

· Automatisierungsgrade<br />

· Problemstellung Echtzeitsysteme<br />

Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Erlangung von Grundlagenkenntnissen der Prozessdatenverarbeitung.<br />

Insbesondere soll das Verständnis eines kompletten Weges einer Automation (technischer Prozesses) von<br />

der Sensor-/Aktor-Ebene über die Ein-/Ausgabe-Ebene sowie der Verarbeitungsebene bis hin zur Leitebene<br />

vermittelt werden<br />

Fachkompetenz: Grundkenntnisse zum Zusammenspiel von Automationskomponenten bezüglich verschiedener<br />

Prozessebenen, Auswahl geeigneter Komponenten und Kommunikationssystemen, Erstellen technischer<br />

Dokumentationen mit normgerechten Schaltzeichen.<br />

Methodenkompetenz: Fähigkeit, Wissen in der Praxis anzuwenden, DV-Kompetenz (Spezial-Software / Prozessleitsystem)<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Übung: Arbeiten im Team<br />

Hausarbeit: Arbeiten im Team<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Praktikum, Erfassen von Vorlesungsinhalten, Erstellen von Automatisierungsstrategien,<br />

Übungen an einem PDV-System, Kritisches Diskutieren<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Hausarbeit (12 S. pro Teammitglied)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Kontaktzeit<br />

94 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

4 SWS, jährliches Angebot im Wintersemester<br />

Stand 11.1.2009 37


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 80<br />

Übung/Seminar: 80<br />

Übung/Labor/Praktikum: 80<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 38


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47031000 / Ma-IngI-18<br />

Prozessmesstechnik<br />

Process Measuring Technology<br />

Modulverantwortlicher: Anthimos Georgiadis<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Anthimos Georgiadis<br />

Prozessmesstechnik<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (3. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Automatisierungstechnik (3. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Messtechnik, Einheiten, Messunsicherheiten, E-lektrische Messtechnik, Analoge Sensoren,<br />

Licht-schranken, Ultraschall-Sensoren, Digitalisierung vom Messsignalen<br />

Qualifikationsziele: Messwerte definieren, messen und darstellen. Messaufgaben erfassen und die geeigneten Messmodelle<br />

erarbeiten. Sensoren und andere Messgeräte für die Automatisierung verstehen und anwenden. Konzepte<br />

für die Prozessüberwachung erstellen. Systeme für die Sicherung der Produktqualität konzipieren<br />

Fachkompetenz: Erkennen von Messgrößen und Definieren der Messparameter, Verständnis von Sensorprinzipien, Entwurf<br />

und Dimensionierung von Messketten, Messdatenanalyse und deren Aufbereitung und Darstellung,<br />

Abschätzung von Messunsicherheiten;<br />

Systematische, ingenieurmäßige Vorgehensweisen kennen und anwenden.<br />

Methodenkompetenz: Mathematisch-technische Methoden, Auswählen der Messmethode und Modellbildung, Auslegen der<br />

Messelektronik und der Sensoren, Test und Optimierung von Messsystemen, Fehleranalyse von komplexen<br />

Systemen, Beurteilen und Bewerten von Messstrecken;<br />

Vortragen von Ergebnissen, Kleingruppenarbeit (team work)<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten in kleinen studentischen Arbeitsgruppen bzw. Selbstlernen<br />

Selbständige Bearbeitung eines Kleinprojekts<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit integrierter Übung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90 min.)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

70 h Präsenzzeit<br />

80 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

5 SWS, jährliches Angebot im Sommersemester<br />

Stand 11.1.2009 39


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 50<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 40


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

33651000 / Ma-BWL-16a<br />

Schwerpunkt Business Analytics and Accounting I<br />

a special emphasis on Business Analytics and Accounting I<br />

Modulverantwortlicher: Günter Weinrich<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Günter Weinrich<br />

Business Analytics and Accounting - Methoden zur Analyse von Investitionen, Bilanzen und Unternehmen<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> Betriebswirtschaftslehre (4,5. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Die Veranstaltung ist anwendungsorientiert. Sie befasst sich mit faktengeleiteten, analytischen Methoden<br />

zur Unternehmensführung. Basis ist Rechnungswesen als Analyse-, Planungs- und<br />

Entscheidungssystem. Mit Hilfe eines IT-Tools sollen die verschiedenen Instrumente anhand praktischer<br />

Fälle (cases) eingeübt werden. Die behandelten Themen sind:<br />

Das Rechnungswesen als zentrales Analyse-, Planungs- und Entscheidungssystem<br />

Grundlegende Bilanzanalysen<br />

Rechnungslegungsstandards und Bilanzaufbereitung<br />

Wertorientierte Bilanzdarstellung<br />

Statische Investitionsanalysen<br />

Dynamische Investitionsanalysen<br />

Planung des zukünftigen Finanzüberschusses<br />

Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen<br />

Produkt-Markt-Portfolio des Unternehmens<br />

Konsolidierung der Investitions- und Unternehmensbilanzen<br />

Erstellung eines Bilanzberichtes in Word (Daten, Text und Grafiken)<br />

Qualifikationsziele: Verständnis für analytische Fragestellungen auf Basis von Daten des Rechnungswesens, Fähigkeit zur<br />

Modellbildung und zur Umsetzung mit Hilfe geeigneter IT-Tools<br />

Fachkompetenz: Verständnis für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Kenntnisse von Prozessen,<br />

organisatorischen Voraussetzungen und Wirkungskreisen des Controllings und Risikocontrollings<br />

Methodenkompetenz: Einsatz von Methoden zur Bilanzaufbereitung, Bilanzanalyse, Investitionsanalyse, zur Finanzplanung, zur<br />

Behandlung der Unsicherheit, zur Konsolidierung von Investitions- und Unternehmensbilanzen und zur<br />

Berichtsdarstellung.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Bereitschaft, sich selbständig mit Lehrinhalten zur analytischen Unternehmensführung<br />

auseinanderzusetzen und Fähigkeit zum projektorientierten Arbeiten und zum Einsatz von<br />

IT-Instrumenten.<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Selbststudium, Übungen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

a) Prüfungsleistungen: Gruppenarbeit, Hausarbeit, Präsentation oder Klausur 90 Minuten<br />

b) Studienleistungen: keine<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CPs, 150 Stunden, 56 Stunden Präsenzzeit, 94 Stunden Selbststudium<br />

Stand 11.1.2009 41


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 40<br />

Übung/Seminar: 40<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Dauer: 1 Semester, Häufigkeit alle zwei Semester, im Sommersemester<br />

Kenntnisse des Rechnungswesens und der Investitionsrechnung<br />

Sonstiges: Literatur<br />

W. Biegert, M. Gönner (2007), Die Bilanzanalyse in der Firmenkundenbetreuung, Deutscher<br />

Genossenschafts-Verlag<br />

H. Blohm, K. Lüder, C. Schaefer (2005): Investition, 9. Aufl., Vahlen, München<br />

A. Conenberg (2005): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart<br />

W. Mewes (2008) Excel 2007 für Controller, Addison-Wesley (Pearson Education), München<br />

L. Perridon, M. Steiner (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Aufl., Vahlen, München<br />

C. Riebell (2006), Die Praxis der Bilanzauswertung, Sparkassen-Verlag<br />

G. Weinrich, U. Hoffmann (1989), Investitionsanalyse, Hanser Verlag, München / Wien<br />

Stand 11.1.2009 42


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

33652000 / Ma-BWL-16b<br />

Schwerpunkt Business Analytics and Accounting II<br />

Specialisation Business Analytics and Accounting II<br />

Modulverantwortlicher: Norbert Sturm<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Norbert Sturm, Sven Piechota<br />

Methoden zur Unternehmensplanung, -steuerung und zum Reporting<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> Betriebswirtschaftslehre (4,5. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (5. Semester)<br />

Inhalte/Standards: 1. Der Steuerungsregelkreis<br />

2. Operative Planung und Entscheidung<br />

- Methoden der Entscheidungsfindung<br />

- Entscheidungsunterstützende IT-Anwendungen<br />

3. Bereichslenkung und Budgetierung<br />

- Modellierung des Kostenrechnungssystems und der KER<br />

- IT-Abbildung von Kostenrechnungssystemen<br />

4. Reporting<br />

- Reportingkonzepte<br />

- IT-gestützte Berichtsgestaltung<br />

Qualifikationsziele: Qualifizierung für Tätigkeiten im Bereich Controlling<br />

im Bereich Finanzen / Rechnungswesen, bei einer WP-Gesellschaft oder bei einer Unternehmensberatung.<br />

Entwicklung von Fertigkeiten bei der Gestaltung operativer Controllingsysteme und im Einsatz<br />

unterstützender IT-Tools.<br />

Fachkompetenz: Controlling als Koordinationskonzept des Managements verstehen,<br />

operative Planungs- und Berichtssysteme erläutern und Gestaltungsdimensionen aufzeigen können,<br />

Ziele in Entscheidungskriterien transformieren können,<br />

Entscheidungsaufgaben modellieren und lösen können,<br />

Kostenrechnungssysteme zweckorientiert gestalten, implementieren und die Kostenrechnung durchführen<br />

können.<br />

Methodenkompetenz: Optimierungsverfahren zur betrieblichen Entscheidungsfindung kennen und Entscheidungsprobleme<br />

IT-gestützt lösen können,<br />

Kostenrechnungssysteme modellieren und mit geeigneter Software abbilden können,<br />

ERP-Systeme und Tabellenkalkulation im Rahmen der praktischen Lösung von Controllingfragestellungen<br />

einsetzen können.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Gesellschafts- und Umweltbezüge wirtschaftlichen Handelns kennen.<br />

Kommunikationsfähigkeit für die Bearbeitung technisch/ betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in<br />

gemischten Teams schaffen.<br />

Lehr- und Lernformen: Lehrformen:<br />

Vorlesung, Übungen, Fallstudienbearbeitung mit IT-Tools<br />

Lernformen:<br />

Vor- und Nachbereitung des Veranstaltungsstoffes unter Einbezug von Literatur, Selbststudium, Lösung<br />

von Übungsaufgaben und Fallstudien mit IT-Tools.<br />

Stand 11.1.2009 43


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90 Minuten) oder Projektarbeit<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP = 150 Stunden<br />

Präsenz: 56 Stunden<br />

Semestervorbereitung/Selbststudium: 25 Stunden<br />

Vor- und Nachbereitung, Fallstudien: 45 Stunden<br />

Klausurvorbereitung: 24 Stunden<br />

Gesamt 150 Stunden<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Häufigkeit: jährlich im WS<br />

erfolgreich abgeschlossene Orientierungsphase<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 0<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges: Lermaterialien: Skript, Aufgabensammlung, Fallstudien mit prototypischen Excel-Lösungen<br />

Stand 11.1.2009 44


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

33751000 / Ma-BWL-17a<br />

Schwerpunkt Unternehmensgründung I<br />

Specialisation Entrepreneurship I<br />

Modulverantwortlicher: Jochen Weihe<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Jochen Weihe<br />

Generierung und Bewertung von Geschäftsideen<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> Betriebswirtschaftslehre (4,5. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Einführung<br />

- Gründungskonzepte, Gründungspersönlichkeiten, Bedeutung der Geschäftsidee<br />

Kreativität<br />

- Kreativität und Bewusstsein, Voraussetzungen von Kreativität, Trainingskonzepte für Kreativität,<br />

Kreativitätstechniken, Recherchetechniken, Genderaspekte von Kreativität<br />

Anwendungserfahrungen zur Kreativität<br />

- Auswahl geeigneter Kreativitätstechniken, Übungen mit intensiv-schöpferischer Methode, Übungen mit<br />

systematisch-analytischen Methoden, Bearbeitung von Rechercheaufgaben<br />

Generierung von Geschäftsideen<br />

- Formulierung des Auftrages, Festlegung von Suchfeldern, Auswahl von Suchkonzepten, Sammlung von<br />

Ideen<br />

Bewertung von Geschäftsideen<br />

- Formulierung von Bewertungskriterien, Entwicklung eines Bewertungsverfahrens, Grobauswahl von<br />

Ideen, Identifikation erfolgsträchtiger Geschäftsideen<br />

Ausarbeitung von Geschäftsideen<br />

- Fokussierung einer Geschäftsidee, Positionierung einer Geschäftsidee, Beschreibung des<br />

Geschäftsmodells, Beschreibung der relevanten Märkte, Wettbewerbsanalyse, Assessment von<br />

Geschäftsideen<br />

Matching von Geschäftsidee und Gründungspersonen<br />

- Analyse der Kompetenzanforderungen einer Geschäftsidee, Identifizierung erforderlicher<br />

Kernkompetenzen, Matchingstrategien<br />

Engpassfaktorenanalyse des Geschäftsmodells<br />

- Alternative Geschäftsmodelle<br />

- Innovationschancen bei der Ausgestaltung von Geschäftsmodellen<br />

- Identifikation von Engpassfaktoren<br />

- Strategien für den Umgang mit Engpassfaktoren<br />

Machbarkeitsstudie<br />

Qualifikationsziele: - Bedeutung der Geschäftsidee für den Gründungserfolg verstehen,<br />

- Zusammenhang zwischen Kreativität und Innovation verstehen,<br />

- Geschäftsideen einschaätzen können.<br />

Fachkompetenz: Fachkompetenz:<br />

- Die Bedeutung der Qualität einer Geschäftsidee für den Gründungserfolg einschätzen können<br />

- Verstehen, wie Kreativität funktioniert<br />

- Kreativitätstechniken kennen und anwenden können<br />

- Suchstrategien für Geschäftsideen entwickeln können<br />

- Geschäftsideen einer Grobauswahl unterziehen<br />

- Geschäftsideen bewerten und auswählen<br />

- Geschäftsidee und Gründungspersonen matchen<br />

- Engpassfaktoren eines Gründungsvorhabens identifizieren<br />

Stand 11.1.2009 45


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Methodenkompetenz: Methodenkompetenz:<br />

- Kreativitätstechniken<br />

- Recherchetechniken<br />

- Bewertungskonzepte von Ideen<br />

- Durchführung von Marktstudien<br />

- Assessment von Geschäftsideen<br />

- Matching von Geschäftsideen und Gründungspersonen<br />

- Machbarkeitsstudie<br />

- Kreativitätstechniken<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Teamarbeit<br />

- Selbstmanagement<br />

Lehr- und Lernformen: Lehrformen<br />

- Vorlesung, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbesprechungen<br />

Lernformen<br />

- Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes unter Einbezug von Skripten und von Literatur,<br />

Selbststudium ausgewählter Literatur, Verhaltenstraining<br />

- Lösung von Arbeitsaufträgen, Virtuelle Lerncommunities und Diskussionsforen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Studienleistung: Assignments<br />

Prüfungleistung: Hausarbeit<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 ECTS = 150 Stunden Workload<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Präsenz: 56 Stunden<br />

Semestervorbereitung: 20 Stunden<br />

Gruppenarbeit: 20 Stunden<br />

Vor- und Nachbereitung: 34 Stunden<br />

Leistungsnachweis: 20 Stunden<br />

Gesamt: 150 Stunden<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Häufigkeit: jährlich<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 0<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Stand 11.1.2009 46


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Sonstiges: weiterführende Literatur:<br />

· Arnold, Jürgen: Existenzgründung-Von der Idee zum Erfolg, Würzburg 1999<br />

· Backerra, H. / Malorny, C. / Schwarz, W.: Kreativitätstechniken - Kreative Prozesse anstoßen,<br />

Innovationen fördern, München 2002<br />

· Bullinger, H.-J./Hermann, S.(Hg.): Wettbewerbsfaktor Kreativität, Wiesbaden 2000<br />

· Csaikszentmihalyi, M.: Kreativität - Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden, 5.<br />

Aufl., Stuttgart 2001<br />

· Frey, D./chulz-Hardt, S.: Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement - Zum Problem der Änderung von<br />

Mentalitäten, Verhalten und Strukturen, Göttingen 2000<br />

· Hisrich, Robert D. / Peters, Michael P.: Entrepreneurship, 4th Edition, Homewood / Boston 1997<br />

· Klandt, Heinz: Gründungsmanagement - Der integrierte Unternehmensplan, München / Wien 1999<br />

· Klandt, Heinz / Finke-Schürmann, Tanja: Existenzgrünung für Hochschul-absolventen, Frankfurt am<br />

Main 1998<br />

· Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer - Grundlagen mit Fallbeispielen und<br />

Fragen der Existenzgründungspraxis, München 1998<br />

· Michalko, M.: Erfolgsgeheimnis Kreativität - Was wir von Michelangelo, Einstein & Co. lernen können,<br />

Landsberg / Lech 2001<br />

· Norton, R.D. (Ed.): Creativity and Leadership in the 21st Century Firm, Oxford 2002<br />

· Rasner, Carsten / Füger, Karsten / Faix, Werner G.: Das Existenzgründerbuch - Von der Geschäftsidee<br />

zum sicheren Geschäftserfolg, Lech 1996<br />

· Ronstadt, Robert: Entrepreneurship, Cincinnati, Ohio 1996<br />

· Schlicksupp, H. : Führung zu kreativer Leistung - So fördert man die schöpferischen Fähigkeiten seiner<br />

Mitarbeiter, Renningen 1995<br />

· Timmons, Jeffrey A. : New Venture Generation, Entrepreneurship for the 21st Century, 5th Edition,<br />

Chicago 1998<br />

Stand 11.1.2009 47


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

33752000 / Ma-BWL-17b<br />

Schwerpunkt Unternehmensgründung II<br />

Modulverantwortlicher: Gerda Lischke<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> Betriebswirtschaftslehre (4,5. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (5. Semester)<br />

Stand 11.1.2009 48


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Inhalte/Standards: Einführung<br />

- Wissenschaftliche Ergebnisse zur Bedeutung der Gründungsplanung<br />

Qualifikationsziele:<br />

Persönliche Voraussetzungen<br />

- Eigene Stärken/Schwächen<br />

- Fachkenntnisse<br />

- Zeit<br />

- Unterstützung des Umfelds<br />

Gewerbefreiheit<br />

- mit branchenspezifischen Ausnahmen<br />

Rechtsformen und deren Auswirkung<br />

- freiberufliche Tätigkeit<br />

- Einzelunternehmen<br />

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)<br />

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)<br />

- Verein/gemeinnütziger Verein<br />

Arten der Gründung<br />

- Neugründung<br />

- Übernahme<br />

- Einstieg<br />

- Alleine oder im Team gründen<br />

- Franchising<br />

Marketing<br />

- Angebot<br />

- Preis<br />

- Öffentlichkeitsarbeit/Werbung<br />

- Vertrieb<br />

- Konkurrenzanalyse<br />

- Standortanalyse<br />

Versicherungen<br />

- private Versicherungen<br />

- betriebliche Versicherungen<br />

Steuern<br />

- Umsatzsteuer<br />

- Gewerbesteuer<br />

- Einkommensteuer<br />

- Körperschaftssteuer<br />

Umgang mit Geld<br />

- Bedeutung des Umgangs mit Geld für ein Gründungsvorhaben<br />

Zahlenrecherche<br />

Finanzierungskonzept<br />

- Eigenkapital<br />

Fachkompetenz: - Bedeutung der Gründungsplanung für den Gründungserfolg<br />

- Bedeutung der Gründungspersönlichkeit für den Gründungserfolg<br />

- Bedeutung der Rechtsform für Haftung, Steuern, Liquidität, Finanzierung<br />

- Vor- und Nachteile der Arten der Gründung einschätzen<br />

- Versicherungsnotwendigkeiten einschätzen<br />

- Auswahl öffentlicher Fördermittel<br />

- Erstellung eines Businessplans<br />

Stand 11.1.2009 49


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Methodenkompetenz: - Geschäftsmodelle von Gründungsvorhaben<br />

- Durchführung von Marktstudien<br />

- Kreativitätstechniken<br />

- Recherchetechniken<br />

- Bewertung von Finanzierungsmöglichkeiten<br />

- Realistische Einschätzung des eigenen Umganges mit Geld<br />

- Realistische Bewertung der Gründungsvorhaben<br />

- Bedeutung von Netzwerken einschätzen<br />

- Sich möglicher genderspezifischer Unterschiede in der Herangehensweise an Gründungen bewusst<br />

werden<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: - Teamarbeit<br />

- Selbstmanagement<br />

- Genderkompetenz<br />

Lehr- und Lernformen: Seminar<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Hausarbeit: Erstellung eines Businessplanes<br />

Kurzvorträge<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 ECTS = 150 Stunden Workload<br />

Präsenz: 60 Stunden<br />

Gruppenarbeit 20 Stunden<br />

Recherchearbeit, Vor- und Nachbereitung 30 Stunden<br />

Leistungsnachweis 40 Stunden<br />

Gesamt 150 Stunden<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

1 Semester, jährlich<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 25<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

Alle Lehrveranstaltungen der Allgemeinen BWL und des Rechnungswesens aus den Semestern 1-3;<br />

Mathematik 1 + 2; Einführung in die Wirtschaftsinformatik; Besuch der Veranstaltung Generierung und<br />

Bewertung von Geschäftsideen;<br />

Stand 11.1.2009 50


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47033000 / Ma-IngI-21<br />

Steuerungstechnik<br />

Control Technology<br />

Modulverantwortlicher: Klaus Fiedler<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Klaus Fiedler<br />

Vorlesung/Übung Steuerungstechnik<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Automatisierungstechnik (4. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Angewandte Informatik (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Grundlagen der SPS (Simatic S7)<br />

- Allgemeines<br />

- Basisfunktionen<br />

- Digitale Funktionen<br />

- Bausteinfunktionen<br />

- Sprungfunktionen<br />

- Analogwertverarbeitung<br />

- Steuerungssicherheit<br />

Feldbusse<br />

- Datenkommunikation für Feldbusse<br />

- Signalübertragung<br />

- Datensicherung<br />

Systematische Methoden der Steuerungstechnik<br />

- Automatenmodelle<br />

- Petri - Netze<br />

- Funktionsplan<br />

- S7 - Graph<br />

Übungen / Praktika zu:<br />

Programmiergrundlagen, Basisfunktionen, Digitalfunktionen, Analogwertverarbeitung, Ablaufsteuerungen,<br />

Simatic - Manager, Elektropneumatik<br />

Qualifikationsziele: Aneignung von Grundkenntnissen über Steuerungssysteme einschließlich Feldbussen,<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwenderprogrammierung von SPS, Überblick und Grundlagen<br />

zu systematischen Verfahren der Steuerungstechnik<br />

Fachkompetenz: Kenntniserwerb, Verstehen, Anwendung und Analyse neuer Inhalte<br />

Methodenkompetenz: Systematische Arbeitsweisen, Fähigkeiten zu Analyse und Synthese erwerben<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen, Übungen, Laborübungen, Selbststudium<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (90 min.)<br />

Stand 11.1.2009 51


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

70 h Präsenzzeit<br />

80 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

5 SWS Jährliches Angebot (Sommersemester)<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 80<br />

Übung/Seminar: 80<br />

Übung/Labor/Praktikum: 80<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 52


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

52143000 / Ma-IngI-4<br />

Technische Mechanik 2<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Dieter Sträter<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Hans-Dieter Sträter, Philipp Odensass, Brit-Maren Block<br />

Vorlesung/Übung Technische Machanik 2<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (2. Semester)<br />

Inhalte/Standards: In der Lehrveranstaltung Technische Mechanik 2 werden, basierend auf den Grundlagen der Statik mit<br />

zentralem und allgemeinen Kräftesystem sowie Systemen mit Coulomb´scher Reibung, kinematische<br />

Grundaufgaben der translatorischen und rotatorischen Bewegung, das allgemeine Bewegungsgesetz, der<br />

Momentensatz sowie Arbeit und Energie behandelt.<br />

In der Lehrveranstaltung Schwingungen und Wellen werden die möglichen Schwingungs¬zustände von<br />

Oszillatoren unter Nutzung der komplexen Darstellung systematisch dargestellt. In der Folge werden<br />

Wellen mit ihren charakteristischen Eigenschaften, Brechung, Beugung und Doppler-Effekte, untersucht.<br />

Die Ergebnisse werden zu Experimenten und Anwendungen in der Praxis in Bezug gesetzt.<br />

Qualifikationsziele: Erwerben von Kenntnissen zu den Grundlagen der Dynamik, der Kinematik starrer<br />

Körper und der Schwingungs- und Wellenlehre<br />

Fachkompetenz: Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbständig einfache und mittelschwere Aufgaben aus den<br />

obigen Themengebieten zu lösen.<br />

Methodenkompetenz: Die Studierenden sollen erkennen, wie man allgemein die Beschreibung periodischer Vorgänge mit<br />

komplexen Zahlen behandelt. Dabei soll auch der Bogen geschlagen werden zur Nutzung der Formalismen<br />

in der Elektrotechnik, der Optik und der Quantenmechanik<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, integrierte Übungen, Diskussionen und Aufgaben im Rahmen des Selbststudiums<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (120)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

Kontaktzeit: 56 h<br />

Selbstlernzeit: 94 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS jährlich im Sommersemester<br />

Mathematik 1<br />

Physik (TM1 + ET1)<br />

Stand 11.1.2009 53


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 100<br />

Übung/Seminar: 100<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 54


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47032000 / Ma-IngI-19<br />

Technische Optik<br />

Technical Optics<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Dieter Sträter<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Technische Optik<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (3. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Die drei nützlichen Lichttheorien, Bauelemente der Optik, Design-Strategien der optischen Geräte,<br />

Messungen mit/an opti-schen Geräten, optische Geräte in der Praxis<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden können die Möglich-keiten und di9e Be-deutung der Optik einschätzen und sind in der<br />

Lage, optische Geräte für spezielle Anwendungen aus-zuwählen.<br />

Fachkompetenz: Technisches Verständnis der Qualifikationsziele und -inhalte<br />

Methodenkompetenz: Mathematisch-technische Methoden<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten in kleinen studentischen Arbeitsgruppen bzw. Selbstlernen<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit Übung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (105 min.)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP, 75 h Präsenzzeit, 75 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

5 SWS, jährlich<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 50<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 55


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47027000 / Ma-IngI-17<br />

Übung Elektrotechnik/Elektronik<br />

Pracical Electrics/Electronics<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Dieter Sträter, Klaus-Dieter Hübner<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Übung Elektrotechnik/Elektronik<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Automatisierungstechnik (3. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (3. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Angewandte Informatik (3. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Elektrische Messgeräte, Oszilloskop und Funktionsgenerator, Stromkreise, Leistungsmessung im<br />

Wechselstromkreis, RC-Glieder, Transistoren, Schwingkreise, Operati-onsverstärker, Signalausbreitung,<br />

Stabiliiserte Versorgungen, Magnetischer Kreis<br />

Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu zentra-len Themen der Elekt-rotechnik und<br />

Elektro-nik, vermittelt durch Vorlesungen und Übungen an Mess-aufbauten.<br />

Fachkompetenz: Technisches Verständnis der Qualifikationsziele und -inhalte<br />

Methodenkompetenz: Mathematisch-technische Methoden<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten in kleinen studentischen Arbeitsgruppen bzw. Selbstlernen<br />

Lehr- und Lernformen: Praktische Übungen im Labor<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Mündlche Prüfung oder Klausur (90)<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Präsenzzeit<br />

94 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS, jährlich<br />

ET1, ET2<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 50<br />

Stand 11.1.2009 56


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 57


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

00000000<br />

Vertiefung CAD<br />

Design Systematics and CAD<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Heinrich Schleich<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Hans-Heinrich Schleich, Michael Schubert<br />

1. Konstruktionssystematik 2 (KS 2) (Vorlesung und Übungen)<br />

2. Computer Aided Design 2 (CAD 2) (Praktikum)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Das Modul baut auf den Inhalten der Veranstaltung Konstruktionssystematik und CAD auf. Ziel des<br />

Moduls sind die Erlangung von Kenntnissen zum kostenbewussten und fertigungsge-rechten Konstruieren,<br />

das Beherrschen der Grundlagen der Festigkeitslehre, sowie weiterfüh-rende Kenntnisse im Umgang mit<br />

einem Computer-Aided-Design-System (CAD)<br />

Das Modul besteht aus einer Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen. In der Vorlesung<br />

werden den Studierenden folgende Inhalte vermittelt:<br />

· Gestaltung eines funktionellen und kostengünstigen Produkts. Fertigungsgerechtes Konstruieren.<br />

Betrachtung der Kosten möglicher Fertigungsverfahren. Anpassung der Bauteilgeometrie und der<br />

Toleranzen an das wirtschaftlichste Fertigungsverfahren.<br />

· Festigkeitsberechnungen einfacher Bauteile, aufbauend auf die in der Mechanik (Statik) erworbenen<br />

Kenntnisse.<br />

Das Praktikum beinhaltet Konstruktionsübungen an CAD-Arbeitsplätzen zu den Themen:<br />

· Erlernen von Arbeitsmethoden zur Erstellung komplexer Bauteile, Baugruppen und<br />

Werkstattzeichnungen mit einem parametrischen 3D-CAD System.<br />

· Arbeiten mit Applikationen für die Konstruktion von Bauteilen aus Blech, Bauteilen für die<br />

Antriebstechnik und Schweißbaugruppen.<br />

· Erstellung von Explosionszeichnungen. Simulation des Montageablaufs.<br />

· Animation und Simulation von Baugruppen für das Marketing<br />

· Festigkeitsberechnungen mit dem CAD-System und Vergleich mit den konventionell be-rechneten<br />

Werten.<br />

Qualifikationsziele: Ziel des Moduls sind die Erlangung von Kenntnissen zum kostenbewussten und fertigungsge-rechten<br />

Konstruieren, das Beherrschen der Grundlagen der Festigkeitslehre, sowie weiterführende Kenntnisse im<br />

Umgang mit einem Computer-Aided-Design-System (CAD)<br />

Fachkompetenz: Kenntnisse zur Realisierung eines Kenntnisse zur Realisierung eines Konstruktionsprozesses zur<br />

Gestaltung eines wirtschaftli-chen und funktionellen Produkts. Grundkenntnisse in der<br />

Festigkeitsberechung von mechani-schen Bauteilen mit und ohne EDV-Einsatz. Weiterführende Kenntnisse<br />

als Anwender eines modernen 3D-CAD-Systems.<br />

Das Modul liefert Schnittstellenkompetenz zwischen der Entwicklung und Konstruktion von mechanischen<br />

Bauteilen und den Möglichkeiten der Fertigungstechnik zur Produktion eines wirtschaftlichen Produktes.<br />

Die Studierenden werden mit der Nutzung der mit dem CAD-System generierten Daten auch in<br />

nachfolgenden Arbeitsvorgängen vertraut gemacht. Das CAD-System wird als ein Kernelement einer<br />

umfassenden IT-gestützten technischen und organisatorischen Unternehmensstruktur erfasst.<br />

Methodenkompetenz: Systematisches Vorgehen beim Entwicklungs- und Konstruktionsprozess, Analyse und Synthe-se<br />

technischer Dokumentationen, rationelles Erstellen von 3D-Modellen und technischen Zeichnungen an<br />

einem CAD-System<br />

Stand 11.1.2009 58


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team, Kennen lernen prozessorientierter Gestaltungs- und Handlungsweisen in<br />

interdisziplinären Kontexten<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung mit Übungen, Arbeiten im CAD-Labor (deutsch), Erfassen von Vorlesungsinhalten, Erstellen von<br />

Entwürfen, Übungen an einem CAD-System, Berechnungsübungen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Präsenzzeit<br />

64 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Klausur + Entwurf am CAD-System (zus. 90 min) oder Hausarbeit<br />

4 SWS, Jährliches Angebot im Sommersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 17<br />

Übung/Seminar: 17<br />

Übung/Labor/Praktikum: 17<br />

Sonstiges:<br />

Teilnahme an der Veranstaltung Konstruktionssystematik und CAD oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Stand 11.1.2009 59


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47521000 / Ma-IngI-5<br />

Werkstoffkunde/Produktionstechnik 1<br />

Materials/Production Technology 1<br />

Modulverantwortlicher: Marco Linß<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Marco Linß, Jürgen Maskow<br />

Vorlesung/Übung Werkstoffkunde 1<br />

Vorlesung/Übung Fertigungs-/Produktionstechnik 1<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (2. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Produktionstechnik (2. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Das Modul besteht aus einer Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen zu den<br />

Themengebieten Werkstoffkunde und Produktionstechnik<br />

Werkstoffkunde 1<br />

· Aufbau von Werkstoffen<br />

· Eisenwerkstoffe<br />

· Werkstoffprüfung<br />

Produktionstechnik 1<br />

· Historie der Produktionstechnik<br />

· Fertigungstechniken nach DIN 8580<br />

Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Erlangung von Grundlagenkenntnissen zur Werkstofftechnik und zu der<br />

Produktionstechnik.<br />

Fachkompetenz: Kenntnisse über den Aufbau und die Prüfung von Werkstoffen<br />

Grundkenntnisse zu Fertigungstechniken nach DIN 8580<br />

Methodenkompetenz: Erkennen der Zusammenhänge zwischen der Werkstoffauswahl und dem Fertigungsprozess<br />

Kenntnis von Methoden zur produktionstechnischen Analyse und Gestaltung<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Sprache: Deutsch/Englsich, englische Fachbegriffe), Übung (Deutsch/Englisch), Praktikum<br />

(Sprache: Deutsch, englische Fachbegriffe)<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

Kontaktzeit: 56 h<br />

Selbstlernzeit 94 h<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Klausur (120) oder projektarbeit mit Referat<br />

4 SWS, jährliches Angebot im Sommersemester<br />

Stand 11.1.2009 60


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Physik (TM1 + ET1)<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 60<br />

Übung/Seminar: 60<br />

Übung/Labor/Praktikum: 60<br />

Sonstiges: Minor Produktionstechnik: Pflichtmodul der Orientierungsphase<br />

Stand 11.1.2009 61


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47533000 / Ma-IngI-6<br />

Werkstoffkunde/Produktionstechnik 2<br />

Materials /Production Techology 2<br />

Modulverantwortlicher: Marco Linß<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Marco Linß, Jürgen Maskow<br />

1. Werkstoffkunde 2 (WK2) (Vorlesung und Übung), 2 SWS<br />

2. Produktionstechnik 2 (PT2) (Vorlesung und Übung), 2 SWS<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (3. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Das Modul besteht aus einer Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen zu den<br />

Themengebieten Werkstoffkunde und Produktionstechnik<br />

Werkstoffkunde 2<br />

· Nichteisenwerkstoffe<br />

· Herstellung von Werkstoffen<br />

Produktionstechnik 2<br />

· Produktionstechnologiemanagement<br />

· Produktionsstrategie<br />

· Umweltschutz in der Fertigungstechnik<br />

· Arbeitssicherheit in der Fertigungstechnik<br />

· Trends in der Produktionstechnik<br />

· Produktionstechnische Präsentationen in deutscher und englischer Sprache<br />

Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Erlangung von Grundlagenkenntnissen zur Werkstofftechnik und zu der<br />

Produktionstechnik.<br />

Fachkompetenz: Kenntnisse über die verschieden Arten der Nichteisenwerkstoffe und die Herstellung bzw. Behandlung von<br />

Werkstoffen<br />

Kenntnisse der systematischen Implementierung produktionstechnischer Strategien<br />

Kenntnisse zum Umweltschutz und arbeitssicherheitstechnischer Aspekte in der Produktion<br />

Methodenkompetenz: Erkennen der Zusammenhänge zwischen der Werkstoffauswahl und dem Fertigungsprozess<br />

Kenntnis von Methoden zur produktionstechnischen Analyse und Gestaltung<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeiten im Team<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Übungen, Vorträge<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

56 h Präsenzzeit<br />

94 h Selbstlernzeit<br />

Klausur (120) oder Projektarbeit mit Referat<br />

Stand 11.1.2009 62


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

4 SWS, jährliches Angebot im Wintersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 50<br />

Übung/Seminar: 50<br />

Übung/Labor/Praktikum: 50<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 63


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

47535000 / Ma-IngI-10<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Machine Tools<br />

Modulverantwortlicher: Philipp Odensass<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

Philipp Odensass<br />

Werkzeugmaschinen<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): <strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> (<strong>Industrie</strong>) (4. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Minor Produktionstechnik (4. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Auf Basis einer Übersicht über Urformmaschinen und Anlagen, Umformmaschinen, zerteilen-de, spanende<br />

sowie abtragende Maschinen werden grundlegende Kenntnisse der Konstrukti-on, Automatisierung,<br />

NC-Programmierung und Bedienung von Werkzeugmaschinen und Handhabungssystemen vermittelt:<br />

· Volkswirtschaftliche Bedeutung des Maschinenbaus für Deutschland<br />

· Maschinenarten, Bauformen und Anwendungsbereiche<br />

· Gestelle, Führungen und Lagerungen<br />

· Mechanische, elektrische und numerische Steuerungen für Werkzeugmaschinen<br />

· Haupt- und Vorschubantriebe<br />

· Meßsysteme an Werkzeugmaschinen<br />

· Bauformen, Steuerungen und Anwendungsbereiche von Handhabungssystemen<br />

· DIN 66025 NC-Programmier-Übungen<br />

· Robotersteuerung und Teach-In Roboterprogrammier-Übung<br />

Qualifikationsziele: Das Ziel ist die Grundbefähigung zur Auswahl einer zweckmäßigen Werkzeugmaschine für eine<br />

vorgegebene Fertigungsaufgabe nach Kriterien wie Maschinenart, Bauform, Gestell, Führung, Lagerung,<br />

Haupt- und Vorschubantrieb unter Berücksichtigung der jeweiligen tech-nischen Vor- und Nachteile bzw.<br />

zur Auswahl eines Handhabungssystems für eine Montage- oder Kommissionierungsaufgabe..<br />

Fachkompetenz: Basiskenntnisse hinsichtlich:<br />

· verschiedener Arten, Bauformen und Anwendungsbereiche<br />

· konstruktiven Aspekten von Gestellen, Führungen und Lagerungen<br />

· mechanischer, elektrischer und numerischer Steuerungen<br />

· Funktion von Haupt- und Vorschubantrieben sowie zugehörigem Meßsystem<br />

Programmier- und Systemkenntnisse in Bezug auf DIN 66025 NC-Programmierung sowie der Teach-In<br />

Programmierung für <strong>Industrie</strong>roboter<br />

Methodenkompetenz: Prozessorientierte Gestaltungs- und Handlungsweisen in interdisziplinären Kontexten anwenden können.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Selbstständige Erarbeitung unbekannter, anspruchsvoller Inhalte. Systematische Lösung einer<br />

Bearbeitungsaufgabe durch Erstellen eines NC-Programms und dessen Test durch Simulation sowie<br />

Teach-In einer Bewegung für einen <strong>Industrie</strong>roboter im Team.<br />

Lehr- und Lernformen: Vorlesung und Laborübung<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Klausur (120 min.) oder Mündliche Prüfung oder Projektarbeit mit Referat<br />

Stand 11.1.2009 64


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr-/Lernmengen: 5 CP<br />

84 h Präsenzzeit<br />

66 h Selbstlernzeit<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

6 SWS, jährliches Angebot im Sommersemester<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 80<br />

Übung/Seminar: 80<br />

Übung/Labor/Praktikum: 80<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 65


<strong>Major</strong> <strong>Ingenieurwissenschaften</strong> Modulhandbuch, Stand Januar 2009<br />

3. Komplementärstudium


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

11601000 / KS-Ku<br />

Kunst und Ästhetik<br />

Modulverantwortlicher: Pierangelo Maset<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Das Komplementärstudium ist ein für alle Studierenden im <strong>Leuphana</strong> Bachelor verpflichtender<br />

Bestandteil des Studiums, das ab dem 2. Semester belegt werden kann. Das Komplementärstudium folgt<br />

der transdisziplinären Logik eines breiten Bildungsgedanken: Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbezug<br />

sowie die Erarbeitung von interdisziplinären Problemlösungskompetenzen und sozialem Lernen sind die<br />

zentralen Zielsetzungen im Komplementärstudium. Es unterstützt die Studierenden während ihres<br />

Studiums systematisch bei weiteren akademischen, fachlichen und methodischen Perspektivenwechseln.<br />

Das Komplementärstudium gliedert sich in sechs Perspektiven, die jeweils in einem Modul konkretisiert<br />

werden.<br />

Insgesamt müssen die Studierenden des <strong>Leuphana</strong> Bachelors im Komplementärstudium über mehrere<br />

Semester verteilt 30 CP erwerben. Für die Studierenden im Lehramt gelten andere Regelungen und<br />

Anforderungen im Komplementärstudium. Die Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Modulen werden<br />

abhängig vom Workload mit 5 oder 10 CP bewertet. Für jedes Modul können insgesamt max. 10 CP<br />

angerechnet werden, d.h. ein Modul ist max. zwei Mal anwählbar. Der Erwerb von 5 CP im Modul Sprache<br />

und Kultur ist verpflichtend.<br />

Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls können aufeinander aufbauen, wenn dies in der<br />

Veranstaltungsbeschreibung explizit vermerkt ist. Die Doppelbelegung einer Lehrveranstaltung innerhalb<br />

eines Moduls ist nicht zulässig.<br />

Für den Erwerb von CP in diesem Modul wählen Sie eine der folgenden Veranstaltungen. Die<br />

Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sind nicht einheitlich aufgebaut, sondern beinhalten<br />

unterschiedliche Lehr- und Lernformate. Der Workload von 150 h ist maßgeblich für den Erwerb von 5 CP.<br />

Für alle Veranstaltungen ist ein Workload von 150 h veranschlagt. Pro Veranstaltung sind max. zwei<br />

Studienleistungen und eine Prüfungsleistung zu erbringen<br />

Um Kreditpunkte des Moduls zu erwerben, muss eine der genannten Veranstaltungen besucht werden:<br />

Bilder im Kopf - Kunst- und Bildwissenschaften: zwischen Ästhetik und Hirnforschung (Seminar)<br />

Campusentwicklung - Räume im Außen: Sehen, Verstehen, Gestalten (Projektseminar)<br />

Komposition (Seminar)<br />

Chor (Seminar)<br />

Non-intentional Drawings (Seminar)<br />

Schauspiel / Improvisation (Seminar)<br />

Schauspiel / Rolle (Seminar)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Lehren und Lernen (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Stand 11.1.2009 1


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Inhalte/Standards: Die künstlerische Perspektive des Komplementärstudiums soll den Studierenden eine eigenständige<br />

kreative Produktion sowie die Entwicklung und Reflexion ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen.<br />

Ein Schwerpunkt dieses Moduls wird auf ästhetisch-praktischen Veranstaltung liegen, in denen<br />

ästhetische Methoden/ Verfahren erprobt werden, deren Ergebnisse in unterschiedliche<br />

Präsentationsformen münden sollen. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in thematisch-diskursiven<br />

Veranstaltungen zu Bereichen wie beispielsweise Design, Digitale Ästhetik, Pop-Musik, Tanztheater,<br />

Hörspiel, Mode, Film und Video, etc. Zudem können in diesem Schwerpunkt auch Themen von allgemeiner<br />

Bedeutung der jeweiligen Referenzwissenschaften angeboten werden.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Fachkompetenz:<br />

I Bereich Sprecherziehung/ Darstellendes Spiel (Puchalla):<br />

1. Schauspieltraining - Improvisation<br />

Schauspielerische Arbeit ohne Textvorlage<br />

Die Studierenden werden an die freie Improvisation, Basis der Schauspielarbeit, herangeführt.<br />

2. Schauspiel - Szene/Rolle<br />

Schauspielerische Arbeit mit Texten<br />

In diesem Seminar lernt man in Theorie (Stanislawski/ Strasberg) und Praxis die schauspielerische Arbeit<br />

am Text/Stück kennen.<br />

III. Bereich Deutsch (Holle):<br />

1. Das literarische Hörspiel<br />

Die Studierenden lernen den historischen Verlauf des literarischen Hörspiels von der Nachkriegszeit über<br />

das "Neue Hörspiel" bis zu heutigen Formen kennen und produzieren ein Hörspiel aus einem der Ansätze<br />

2. Creative Writing<br />

Seminar (Block): Creative Writing / literarisches Schreiben.<br />

3. Ästhetische Theorie und ästhetische Produktionen im 21. Jahrhundert:<br />

Hier stelle ich mir vor, darüber zu informieren, zu diskutieren, unter welchen musikalischen,<br />

künstlerischen, poetologischen etc. Gesichtspunkten heute etwas komponiert, visuell gestaltet und<br />

geschrieben wird.<br />

IV: Bereich Informatik (Bollow):<br />

- Computer in der Malerei;<br />

- Computer in der Musik;<br />

- Computer in der Dichtung;<br />

- Künstliche Intelligenz;<br />

- Künstliche Kunst";<br />

- Wirkungen der informationstechnischen Werkzeuge auf die Alltagsästhetik.<br />

V. Bereich Kunst (Maset)<br />

Dieser Bereich setzt sich aus thematisch-diskursiven, methodisch-reflexiven und ästhetisch-produktiven<br />

Veranstaltungen zusammen.<br />

Methodenkompetenz: V. Bereich Kunst (Maset)<br />

Künstlerische Methoden und Strategien:<br />

- Malerei und Zeichnung;<br />

- Plastik/ Skulptur und Rauminstallation;<br />

- Film, Fotografie und Video.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz:<br />

Lehr- und Lernformen: (Projekt)seminare<br />

Blockseminare<br />

Selbststudium (proben, kompo-nieren, vorführen und darstellen)<br />

Exkursion<br />

Stand 11.1.2009 2


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Lehr-/Lernmengen:<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 0<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

In diesem Modul können die Creditpoints von den Studierenden je nach Veranstaltung durch folgende<br />

Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden:<br />

Studienleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus dem folgenden<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Verfassen eines Lerntagebuchs.<br />

2)Assignments.<br />

3)Vorbereitung und Teilnahme bei einer Gruppenpräsentation.<br />

4) Proben und Produktion (Schauspiel, Instrument, Gesang, Malerei)/Aufführung<br />

Prüfungsleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus folgendem<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Abstract<br />

2)Einzel- und/oder Gruppenpräsentation/Aufführung<br />

3) Hausarbeit<br />

4) Referat<br />

5) Klausur<br />

Bitte informieren Sie sich auch in der Beschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Stand 11.1.2009 3


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

56601000<br />

Methoden und Maße<br />

Modulverantwortlicher: Thomas Wein<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Das Komplementärstudium ist ein für alle Studierenden im <strong>Leuphana</strong> Bachelor verpflichtender<br />

Bestandteil des Studiums, das ab dem 2. Semester belegt werden kann. Das Komplementärstudium folgt<br />

der transdisziplinären Logik eines breiten Bildungsgedanken: Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbezug<br />

sowie die Erarbeitung von interdisziplinären Problemlösungskompetenzen und sozialem Lernen sind die<br />

zentralen Zielsetzungen im Komplementärstudium. Es unterstützt die Studierenden während ihres<br />

Studiums systematisch bei weiteren akademischen, fachlichen und methodischen Perspektivenwechseln.<br />

Das Komplementärstudium gliedert sich in sechs Perspektiven, die jeweils in einem Modul konkretisiert<br />

werden.<br />

Insgesamt müssen die Studierenden des <strong>Leuphana</strong> Bachelors im Komplementärstudium über mehrere<br />

Semester verteilt 30 CP erwerben. Für die Studierenden im Lehramt gelten andere Regelungen und<br />

Anforderungen im Komplementärstudium. Die Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Modulen werden<br />

abhängig vom Workload mit 5 oder 10 CP bewertet. Für jedes Modul können insgesamt max. 10 CP<br />

angerechnet werden, d.h. ein Modul ist max. zwei Mal anwählbar. Der Erwerb von 5 CP im Modul Sprache<br />

und Kultur ist verpflichtend.<br />

Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls können aufeinander aufbauen, wenn dies in der<br />

Veranstaltungsbeschreibung explizit vermerkt ist. Die Doppelbelegung einer Lehrveranstaltung innerhalb<br />

eines Moduls ist nicht zulässig.<br />

Für den Erwerb von CP in diesem Modul wählen Sie eine der folgenden Veranstaltungen. Die<br />

Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sind nicht einheitlich aufgebaut, sondern beinhalten<br />

unterschiedliche Lehr- und Lernformate. Der Workload von 150 h ist maßgeblich für den Erwerb von 5 CP.<br />

Für alle Veranstaltungen ist ein Workload von 150 h veranschlagt. Pro Veranstaltung sind max. zwei<br />

Studienleistungen und eine Prüfungsleistung zu erbringen<br />

Um Kreditpunkte des Moduls zu erwerben, muss eine der genannten Veranstaltungen besucht werden:<br />

Struktur" - Medienanalyse als Strukturanalyse (Seminar)<br />

Der Fragebogen als Methode sozialwissenschaftlicher Forschung an Beispielen aus der<br />

Lehr-Lern-Forschung Fragestellungen, Fragebogenkonstruktion, Datenerhebung und Datenauswertung.<br />

(Seminar)<br />

Einführung in die Spieltheorie (Seminar)<br />

Methodik: Design / Visuelle Kommunikation (Seminar)<br />

Planung und Projektmanagement (Vorlesung/Übung)<br />

Projektmentoring mit Schülerinnen (Roboterbau) (Projektseminar)<br />

Variationen virtuell visualisieren (Vorlesung/Übung)<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Lehren und Lernen (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Grundlegende und weiterführende disziplinübergreifende Methoden<br />

Qualifikationsziele: überfachliche (Forschungs-) Methoden des <strong>Leuphana</strong>-Semesters erneut anbieten bzw. vertiefen sowie<br />

weitere Methoden einführen<br />

Fachkompetenz:<br />

Stand 11.1.2009 4


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Methodenkompetenz: Grundlegende und fortführende quantitative Methoden:<br />

- Mathematik, Logik, numerische Methoden zur Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen<br />

- Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnung<br />

- Informatik für alle<br />

- multivariante Analyseverfahren: Regressionsverfahren, Varianzanalyse, Clusteranalyse, Faktoranalyse<br />

...<br />

Sozial- und Selbstkompetenz:<br />

Grundlegende Methoden der Datenerhebung und typische Untersuchungsformen:<br />

- Beobachtung, Befragung<br />

- Testen, Inhaltsanalyse<br />

- Destkriptive Studie, Längsschnittstudie, Evaluationsstudie<br />

- Experiment<br />

...<br />

Grundlegende und fortführende Methoden der qualitativen Sozialforschung:<br />

- Narrative, biographische Interviews<br />

- Leitfadeninterviews, Experteninterviews<br />

- Qualitative Inhaltsanalyse/Dokumentenanalyse<br />

- qualitatives Experiment<br />

...<br />

Interdisziplinäre Erkenntnis- und Erklärungsmethoden:<br />

- Einführung in die Spieltheorie<br />

- Planung und Projektmanagement<br />

- Semiotik<br />

- juristische Methodik<br />

- Chaostheorie<br />

...<br />

Projekte der quantitativen Sozialforschung unter Nutzung von gängigen Datenauswahlprogrammen (SPSS,<br />

Data-Mining, fortgeschritteness Excel)<br />

- Projekte der qualitativen Sozialforschung<br />

Lehr- und Lernformen: Veranstaltungsformate:<br />

- Seminar<br />

- Projekt<br />

- Vorlesung mit Übungen/Tutorien als Ausnahme<br />

- Selbststudium<br />

- Excursionen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

In diesem Modul können die Creditpoints von den Studierenden je nach Veranstaltung durch folgende<br />

Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden:<br />

Studienleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus dem folgenden<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Verfassen eines Lerntagebuchs.<br />

2)Assignments.<br />

3)Vorbereitung und Teilnahme bei einer Gruppenpräsentation<br />

Prüfungsleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus folgendem<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Abstract<br />

2)Einzel- und/oder Gruppenpräsentation<br />

3) Hausarbeit<br />

4) Referat<br />

5) Klausur<br />

6) Essays<br />

Bitte informieren Sie sich auch in der Beschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Stand 11.1.2009 5


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Lehr-/Lernmengen: Module mit 150 h Workload<br />

5 Creditpoints<br />

max. 4 SWS<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Veranstaltungsrythmus:<br />

- mindestens 6 - 8 Module im 2. und 3. Semester<br />

- mindestens 12 - 16 Module im 4. und 5. Semester<br />

- usw.<br />

- Module können aufeinander aufbauen<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 30<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 6


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

81601000 / KS-PuP<br />

Projekte und Praxis<br />

Modulverantwortlicher: Hans-Heinrich Schleich<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Das Komplementärstudium ist ein für alle Studierenden im <strong>Leuphana</strong> Bachelor verpflichtender<br />

Bestandteil des Studiums, das ab dem 2. Semester belegt werden kann. Das Komplementärstudium folgt<br />

der transdisziplinären Logik eines breiten Bildungsgedanken: Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbezug<br />

sowie die Erarbeitung von interdisziplinären Problemlösungskompetenzen und sozialem Lernen sind die<br />

zentralen Zielsetzungen im Komplementärstudium. Es unterstützt die Studierenden während ihres<br />

Studiums systematisch bei weiteren akademischen, fachlichen und methodischen Perspektivenwechseln.<br />

Das Komplementärstudium gliedert sich in sechs Perspektiven, die jeweils in einem Modul konkretisiert<br />

werden.<br />

Insgesamt müssen die Studierenden des <strong>Leuphana</strong> Bachelors im Komplementärstudium über mehrere<br />

Semester verteilt 30 CP erwerben. Für die Studierenden im Lehramt gelten andere Regelungen und<br />

Anforderungen im Komplementärstudium. Die Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Modulen werden<br />

abhängig vom Workload mit 5 oder 10 CP bewertet. Für jedes Modul können insgesamt max. 10 CP<br />

angerechnet werden, d.h. ein Modul ist max. zwei Mal anwählbar. Der Erwerb von 5 CP im Modul Sprache<br />

und Kultur ist verpflichtend.<br />

Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls können aufeinander aufbauen, wenn dies in der<br />

Veranstaltungsbeschreibung explizit vermerkt ist. Die Doppelbelegung einer Lehrveranstaltung innerhalb<br />

eines Moduls ist nicht zulässig.<br />

Für den Erwerb von CP in diesem Modul wählen Sie eine der folgenden Veranstaltungen. Die<br />

Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sind nicht einheitlich aufgebaut, sondern beinhalten<br />

unterschiedliche Lehr- und Lernformate. Der Workload von 150 h ist maßgeblich für den Erwerb von 5 CP.<br />

Für alle Veranstaltungen ist ein Workload von 150 h veranschlagt. Pro Veranstaltung sind max. zwei<br />

Studienleistungen und eine Prüfungsleistung zu erbringen<br />

Um Kreditpunkte des Moduls zu erwerben, muss eine der genannten Veranstaltungen besucht werden:<br />

Audio Guide für St. Johannis in Lüneburg (Projekt)<br />

Ensemblemanagement: U30-Konzert: Mauricio Kagel: Acustica (Projekt)<br />

European Awareness of Sustainability in Africa (Karamoja, Uganda) (Projektseminar)<br />

Fallstudien zu ganzheitlicher Unternehmens- und Kompetenzbetrachtung (Projektseminar)<br />

Freiwilligenarbeit zum Ausbau persönlicher Kompetenzen (Projekt)<br />

Gründung und Praxis (Projektseminar)<br />

Intergenerativität & Sozialarbeit (Projekt)<br />

Interkulturelle Bildung: Differenz schafft Kommunikation - JugendWelten: Deutsche und indische<br />

Jugendliche begegnen sich in einem gemeinsamen Theaterprojekt (Projekt)<br />

Management einer sozialen und ökologischen Einrichtung: Analyse und Gestaltungsansätze für eine<br />

nachhaltige Entwicklung (IGS II) (Projekt)<br />

Music Business (taught in English) (Projekt)<br />

Onlineberatung (Seminar)<br />

Potenzialanalysen und Förderung studien- sowie berufsrelevanter Ressourcen durch<br />

Entwicklungsberatung (Vorlesung/Seminar: Onlineberatung)<br />

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit und ihre praktische Umsetzung durch Mikroprojekte in Afrika und<br />

Lateinamerika (Projektseminar)<br />

Zeitmanagement - Strategien erlernen, erproben und vermitteln (Seminar)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Lehren und Lernen (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Stand 11.1.2009 7


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Inhalte/Standards: Studierende sammeln praktische, berufsrelevante Erfahrungen durch selbst definierte oder von<br />

Dozierenden angebotenen Projekten<br />

Qualifikationsziele: Ziel:<br />

Sammeln erster berufsrelevanter Projekt- und Praxiserfahrung und praktische Anwendung des im Studium<br />

erworbenen fachlichen und überfachlichen Wissens.<br />

Bezug:<br />

Das Komplementärstudium dient grundsätzlich dem Perspektivwechsel bezogen auf die Fach- und<br />

Methodeninhalte von <strong>Major</strong> und Minor. Im Falle des Moduls Projekte und Praxis" bezieht sich dieser<br />

Wechsel vor allem darauf,<br />

· von einer internen (Studium) auf eine externe (Praxis) Sicht,<br />

· von einer theoretischen auf eine anwendungsorientierte Sicht und<br />

· von einer kognitiven auf eine ergebnisorientierte (Projekt) Sicht zu wechseln.<br />

Dabei kann dieser Sichtwechsel von der in <strong>Major</strong> und Minor gewonnenen Fachlichkeit getragen werden<br />

oder auch den Sichtwechsel in eine andere Fachlichkeit sowie interdisziplinäre Ansätze einbeziehen.<br />

Fachkompetenz: Beherrschung der notwendigen Kenntnisse über Planungsmethoden und -strategien sowie Kenntnisse<br />

über gängige Strukturen und Abläufe unterschiedlicher Projekttypen im jeweils gegeben Projektkontext/im<br />

jeweils angestrebten Berufsfeld<br />

Methodenkompetenz: Methoden zur Analyse und Planung komplexer Systeme. Methoden zur Analyse von Entwicklungen und<br />

Prozessen zur Vorbereitung von Entscheidungen. Definition, Initiieren und Durchführen von Projekten,<br />

systematisches Erarbeiten optimaler Lösungen bei widersprüchlichen Zielsystemen.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: Sozialkompetenz:<br />

Einbindung von Mitarbeitern in Projektteams, Motivation und Moderation von Teams. Reflexion der<br />

eigenen Handlungsweise und der Wirkungsweise von Entscheidungen. Erkennen von und<br />

Auseinandersetzung mit sozialen und gesellschaftlichen Wertesystemen. Entwickeln von Toleranz und<br />

Akzeptanz gegenüber Projektbeteiligten und berührten Stakeholdern.<br />

Selbstkompetenz:<br />

Geplante und strukturierte Vorgehensweisen, kreative Gestaltung und termingerechte Erstellung von<br />

Arbeitsergebnissen. Entwicklung analytischen und kritischen Denkens sowie der Fähigkeiten zu<br />

komplexem Problemlösen.<br />

Lehr- und Lernformen: · In der Regel Einzel- oder Kleingruppenarbeit der Studierenden<br />

Veranstaltungsformate:<br />

· Weitgehend selbständige Durchführung von Projektaufgaben mit Betreuung durch Dozierende<br />

· Vorbereitende und begleitende Lehr-/Betreuungsveranstaltungen<br />

· Projektarbeit möglichst in Organisationen außerhalb der <strong>Universität</strong> im Kon-text einer potenziellen<br />

künftigen Berufstätigkeit<br />

· Projektarbeit kann auch universitätsintern im Zusammenhang mit Forschungs- und Transferprojekten<br />

durchgeführt werden.<br />

· Projekte sollen eine festgelegte Laufzeit und konkretes Ergebnis haben. Sie sollen mit Methoden des<br />

Projektmanagements durchgeführt werden.<br />

· Projekte und Bachelorarbeit können mit entsprechender Erhöhung der Credits und der Workload integriert<br />

werden.<br />

Stand 11.1.2009 8


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

In diesem Modul können die Creditpoints von den Studierenden je nach Veranstaltung durch folgende<br />

Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden:<br />

Studienleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus dem folgendem<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Verfassen eines Lerntagebuchs.<br />

2)Assignments.<br />

3)Vorbereitung und Teilnahme bei einer Gruppenpräsentation<br />

Prüfungsleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus folgendem<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Abstract<br />

2)Einzel- und/oder Gruppenpräsentation<br />

3) Hausarbeit<br />

4) Referat<br />

5) Klausur<br />

6) Essays<br />

Bitte informieren Sie sich auch in der Beschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Lehr-/Lernmengen: ·Veranstaltungen mit 150 bis 300 h Workload, 5 oder 10 CP<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 0<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

Veranstaltungen mit 5 CP müssen in einem Semester abgeschlossen werden, Veranstaltungen mit 10 CP<br />

können sich über zwei Semester erstrecken.<br />

Beliebige Platzierung im 2 bis 6 Semester, eingeschränkt auch semester-übergreifend (siehe oben)<br />

· Die Studierenden sollen sich selbsttätig auf Praxisprojekte außerhalb der <strong>Universität</strong> bewerben<br />

· Dozierende sollen bei der Beschaffung und Auswahl von externen Projekten behilflich sein<br />

· Themen zu internen Projekten werden von Dozierenden angeboten<br />

· Studierende können Themenvorschläge machen. Die Themen müssen so gestaltet sein, dass sie als<br />

Projekt bearbeitet werden können und die Reflexion theoretischer Bezüge einschließen. Die Projektarbeit<br />

muss von einem Dozenten betreut und soll möglichst in einem Seminar vorbereitet werden.<br />

· Die <strong>Major</strong> bzw. (in der Lehrerbildung) die Bereiche" können in den fachspezifischen Anlagen zur<br />

Prüfungsordnung Vorgaben und/oder Empfehlungen zur Gestaltung der Perspektive Projekte und Praxis"<br />

machen.<br />

Stand 11.1.2009 9


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

61601000 / KS-SuK<br />

Sprache und Kultur<br />

Modulverantwortlicher: Nuria Miralles Andress<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Um Kreditpunkte im Modul "Sprache und Kultur" zu erwerben, muss eine der (genannten) folgenden<br />

Veranstaltungen besucht werden:<br />

Englisch/FSZ: Competencies for Communicating in a Global Context (5CP)<br />

Englisch/FSZ: International Stakeholders' Conference Simulation (5CP)<br />

Englisch/FSZ: Life with Uncle Sam (5CP)<br />

English/FSZ: Culture and Society in the United States (5CP)<br />

Finnisch/FSZ: Finnisch Niveau AI (10 CP)<br />

Französisch/FSZ: Niveau A2/B1 (5CP)<br />

Französisch/FSZ: Excursion à l&#039;exposition universelle 2008 (séminaire de préparation) (5CP)<br />

Französisch/FSZ: Kooperatives Schreiben: Wiki des traducteurs<br />

Italienisch/FSZ: Italienisch Niveau A1 (10 CP)<br />

Japanisch/FSZ: Japanisch Niveau A1 (10 CP)<br />

Russisch/FSZ: Russisch Niveau A1 (10 CP)<br />

Schwedisch/FSZ: Schwedisch Niveau A 1 (10 CP)<br />

Spanisch/FSZ: Spanisch Niveau A 1 (Semiautonomes Erlernen von Sprachen) (10 CP)<br />

Spanisch/FSZ: Spanisch Niveau A2 (Semiautonomes Erlernen von Sprachen) (5CP)<br />

Spanisch/FSZ: Spanisch Niveau A2 (Semiautonomes Erlernen von Sprachen) (5 CP)<br />

Spanisch/FSZ: Negociación y comunicación en el contexto profesional (5CP)<br />

Spanisch/FSZ: Excursión a la Exposición Internacional 2008/Zaragoza. Seminario de preparación. (5CP)<br />

Spanisch/FSZ: Kooperatives Schreiben: Wiki de los traductores (5CP)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Lehren und Lernen (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Stand 11.1.2009 10


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Inhalte/Standards: Das Komplementärstudium ist ein für alle Studierenden im <strong>Leuphana</strong> Bachelor verpflichtender<br />

Bestandteil des Studiums, das ab dem 2. Semester belegt werden kann. Das Komplementärstudium folgt<br />

der transdisziplinären Logik eines breiten Bildungsgedankens: Persönlichkeitsentwicklung und<br />

Praxisbezug sowie die Erarbeitung von interdisziplinären Problemlösungskompetenzen und sozialem<br />

Lernen sind die zentralen Zielsetzungen im Komplementärstudiums. Es unterstützt die Studierenden<br />

während ihres weiteren Studiums systematisch bei (weiteren) allen akademischen, fachlichen und<br />

methodischen Perspektivenwechseln. Das Komplementärstudium gliedert sich in sechs Perspektiven auf,<br />

die jeweils in einem Modul konkretisiert werden.<br />

Insgesamt müssen die Studierenden des <strong>Leuphana</strong> Bachelors im Komplementärstudium über mehrere<br />

Semester verteilt 30 CP erwerben. Für die Studierenden im Lehramt gelten andere Regelungen und<br />

Anforderungen (im Komplementärstudium). Die Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Modulen werden<br />

abhängig vom Workload mit 5 oder 10 CP bewertet. Für jedes Modul können insgesamt max. 10 CP<br />

angerechnet werden, d.h. ein Modul ist max. zwei Mal anwählbar. Der Erwerb von mindestens 5 CP im<br />

Modul Sprache und Kultur ist verpflichtend.<br />

Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls können aufeinander aufbauen, wenn dies in der<br />

Veranstaltungsbeschreibung explizit vermerkt ist. Die Doppelbelegung einer Lehrveranstaltung innerhalb<br />

eines Moduls ist nicht zulässig.<br />

FAQ<br />

Welche Sprachen kann/soll ich belegen?<br />

Sie können alle für das Komplementärstudium angebotenen Veranstaltungen belegen. Achten Sie aber<br />

bitte auf die Vorraussetzungen (Niveau). Einige Sprachen bieten zu Beginn des Semesters<br />

Informationsveranstaltungen an. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeiten (Termine in myStudy)<br />

Ich möchte eine ganz neue Sprache lernen, kann ich das machen?<br />

Ja, Sie können sich für die Veranstaltungen des Komplementärstudiums im Niveau A1 anmelden. Dabei ist<br />

zu berücksichtigen, dass A1 Module immer auf 2 Semester festgelegt sind (10 CP). Es ist also<br />

verpflichtend, das Modul über 2 Semester zu belegen.<br />

(Einstufung) Ich möchte auf meine vorhandenen Sprachkenntnisse aufbauen, wie finde ich den<br />

passenden Kurs?<br />

Englisch: Sie können sich immer zu den Öffnungszeiten des Selbstlernzentrums (5.104 UC) einstufen<br />

lassen (Tutoren fragen).<br />

Spanisch: Vor der Einstufung mit den Spanisch-Dozenten sprechen (Mo - Do 10-12 Uhr 5.128 während der<br />

Vorlesungsfreien Zeit).<br />

Französisch: Sie können den DIALANG-TEST zu den<br />

Öffnungszeiten des Selbstlernzentrum (SLZ) machen (5.104 UC)<br />

SLZ - Öffnungszeiten Di.- Do. von 10.00-16.00 (in der Vorlesungsfreizeit)<br />

Muss ich schon im 2. Semester Sprache und Kultur" belegen?<br />

Es ist empfehlenswert so früh wie möglich mit dem Erlernen der Sprachen anzufangen. Parallel zu dem<br />

Komplementärstudium bietet das Fremdsprachenzentrum eine Reihe von Veranstaltungen an, die auch für<br />

<strong>Leuphana</strong> Bachelor Studenten geöffnet sind, solange die Gruppengröße es erlaubt. diese Veranstaltungen<br />

können aber nicht für das Komplementärstudium angerechnet werden!<br />

Qualifikationsziele: Das Ziel dieses Moduls ist die fremdsprachliche Vermittlung. Dabei sind nicht nur Sprachkenntnisse an<br />

sich, sondern auch ein ausgeprägtes Verständnis hinsichtlich interkultureller Zusammenhänge essentiell<br />

für die sichere und erfolgreiche Verwendung einer Sprache. Studierende, die nach dem erfolgreichen<br />

Abschluss ihres Studiums berufliche Aufgaben in einem internationalen Markt wahrnehmen, sollen<br />

intensiv darauf vorbereitet werden, effizient professionell und erfolgreich zu kommunizieren. Sprachliche<br />

und kulturelle Missverständnisse sollen vermieden bzw. erfolgreich geklärt werden können. Eine<br />

mehrsprachige Kompetenz und Kenntnisse über unterschiedliche Kulturen qualifizieren die Studierenden<br />

für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit.<br />

Stand 11.1.2009 11


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Fachkompetenz: Die Ziele dieses Moduls werden nach dem Erwerb von unterschiedlichen Kompetenzen definiert. Dafür<br />

werden die Leitlinien des GeR als Grundlage genommen:<br />

Kommunikative Kompetenz:<br />

besteht aus linguistischen Kompetenzen (B), pragmatischen Kompetenzen (C), und soziolinguistischen<br />

Kompetenzen (sprachliche Kennzeichnung sozialer Beziehungen, Höflichkeitskonventionen,<br />

Registerunterschiede).<br />

Schwerpunkt linguistische Kompetenzen:<br />

lexikalische, grammatische (Morphologie und Syntax), semantische, phonologische, orthographische,<br />

orthoepische Kompetenzen.<br />

Die Veranstaltungen des Moduls "Sprache und Kultur" werden ausgehend von den zu erwerbenden<br />

Kompetenzen in vier Bereiche gegliedert:<br />

1. Kommunikation im akademischen und beruflichen Kontext<br />

2. Interkulturalität und Sprachvertiefung<br />

3. Sprachprojekte<br />

4. Semiautonomes Erlernen von Sprachen (Zertifikate)<br />

Methodenkompetenz: In diesem Modul werden die Veranstaltungen eine oder mehrere von folgende Methodenkompetenz zielen:<br />

· Diskursstrukturierung, Diskurskompetenz, soziale Routine, kulturell bedingte Schemakompetenz.<br />

· Aktive Informationsrecherche<br />

· Medienkompetenz<br />

· Planungs-., Organisationsfähigkeit, Zeitmanagement, eigene Arbeit auswerten<br />

· Problemerkennungs- und Problemlösefähigkeiten<br />

· Projektmanagement, Strukturierungsfähigkeiten<br />

· Techniken des wiss. Arbeitens<br />

Sozial- und Selbstkompetenz: In diesem Modul werden durch die Veranstaltungen eine oder mehrere von folgenden Sozial- und<br />

Selbstkompetenzen erzielt:<br />

Lehr- und Lernformen: (Pro-jekt)seminare,<br />

Blockseminare,<br />

Selbststudium,<br />

Projektarbeit<br />

Exkursion<br />

· soziale Fertigkeiten und interkulturelle Fertigkeiten, insb. die Fähigkeit, wirksam mit interkulturellen<br />

Missverständnissen und Konfliktsituationen umzugehen, Empathie, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit,<br />

Kontaktfähigkeit und Konfliktsfähigkeit, Offenheit Vorurteilsfreiheit und Transparenz der Werte.<br />

· Lerntechniken und heuristische Fertigkeiten, Delegations- und Durchsetzungsfähigkeit , Selbständigkeit<br />

und Selbstverantwortung, Disziplinübergreifendes, vernetztes Denken, Kooperationsfähigkeit,<br />

Wissenschaftliches Habitus.<br />

Stand 11.1.2009 12


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Für den Erwerb von CP in diesem Modul wählen Sie entsprechend Ihrem Sprachniveau eine der o. g.<br />

Veranstaltungen. Die Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sind nicht einheitlich aufgebaut, sondern<br />

beinhalten unterschiedliche Lehr- und Lernformate. Der Workload von 150 h ist maßgeblich für den<br />

Erwerb von 5 CP /300 Workload = 10 CP) und Pro Veranstaltung sind max. zwei Studienleistungen und<br />

eine Prüfungsleistung zu erbringen<br />

In diesem Modul können die Creditpoints von den Studierenden je nach Veranstaltung durch folgende<br />

Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden:<br />

Studienleistung werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus dem folgenden<br />

Katalog zusammen setzen:<br />

1)Verfassen eines Lerntagebuchs.<br />

2)Assignments.<br />

3)Vorbereitung und Teilnahme bei einer Gruppenpräsentation<br />

Prüfungsleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus folgendem<br />

Katalog zusammen setzen:<br />

1)Abstract<br />

2)Einzel- und/oder Gruppenpräsentation<br />

3) Hausarbeit<br />

4) Referat<br />

5) Klausur<br />

6) Essays<br />

Bitte informieren Sie sich auch in der Beschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Lehr-/Lernmengen: Creditpoints: 5 bzw. 10 (Modul A1)<br />

Der Aufbau der einzelnen Module (im Rahmen der 150 bzw. 300 Arbeitsstunden) wird im Voraus festgelegt<br />

und kann aus einer oder mehreren Veranstaltungen bestehen.<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

Sommer - und Wintersemester.<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 20<br />

Übung/Seminar: 20<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

Zentralelement der Modulstruktur ist vorab das Sprachniveau der Studierende zu erfassen. Dafür sind die<br />

Einstufungstests in der jeweiligen Sprache als erster Schritt gedacht. Diese Tests werden vom<br />

Fremdsprachenzentrum durchgeführt. (s.o. FAQ)<br />

Stand 11.1.2009 13


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

46601000 / KS-NuT<br />

Technik und Natur<br />

-<br />

Modulverantwortlicher: Albrecht Meißner<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Das Komplementärstudium ist ein für alle Studierenden im <strong>Leuphana</strong> Bachelor verpflichtender<br />

Bestandteil des Studiums, das ab dem 2. Semester belegt werden kann. Das Komplementärstudium folgt<br />

der transdisziplinären Logik eines breiten Bildungsgedanken: Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbezug<br />

sowie die Erarbeitung von interdisziplinären Problemlösungskompetenzen und sozialem Lernen sind die<br />

zentralen Zielsetzungen im Komplementärstudium. Es unterstützt die Studierenden während ihres<br />

Studiums systematisch bei weiteren akademischen, fachlichen und methodischen Perspektivenwechseln.<br />

Das Komplementärstudium gliedert sich in sechs Perspektiven, die jeweils in einem Modul konkretisiert<br />

werden.<br />

Insgesamt müssen die Studierenden des <strong>Leuphana</strong> Bachelors im Komplementärstudium über mehrere<br />

Semester verteilt 30 CP erwerben. Für die Studierenden im Lehramt gelten andere Regelungen und<br />

Anforderungen im Komplementärstudium. Die Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Modulen werden<br />

abhängig vom Workload mit 5 oder 10 CP bewertet. Für jedes Modul können insgesamt max. 10 CP<br />

angerechnet werden, d.h. ein Modul ist max. zwei Mal anwählbar. Der Erwerb von 5 CP im Modul Sprache<br />

und Kultur ist verpflichtend.<br />

Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls können aufeinander aufbauen, wenn dies in der<br />

Veranstaltungsbeschreibung explizit vermerkt ist. Die Doppelbelegung einer Lehrveranstaltung innerhalb<br />

eines Moduls ist nicht zulässig.<br />

Für den Erwerb von CP in diesem Modul wählen Sie eine der angebotenen Veranstaltungen. Die<br />

Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sind nicht einheitlich aufgebaut, sondern beinhalten<br />

unterschiedliche Lehr- und Lernformate. Der Workload von 150 h ist maßgeblich für den Erwerb von 5 CP.<br />

Für alle Veranstaltungen ist ein Workload von 150 h veranschlagt. Pro Veranstaltung sind max. zwei<br />

Studienleistungen und eine Prüfungsleistung zu erbringen.<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Lehren und Lernen (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Inhalte/Standards: Grundlegende und weiterführende natur- und ingenieurswissenschaftliche Fragestellungen und<br />

Denkweisen<br />

Qualifikationsziele: Kentnisse über natur- und ingenieurwissenschaftliche Konzepte, Vorgehens- und Denkweisen<br />

Fachkompetenz: Abhängig von der gewählten Veranstaltung<br />

Methodenkompetenz: Anwendung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Methoden.<br />

Sozial- und Selbstkompetenz:<br />

Lehr- und Lernformen: Seminare mit Projektcharakter<br />

Ggf. Ringvorlesung mit vertiefenden Seminaren<br />

Stand 11.1.2009 14


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Lehr-/Lernmengen: 150 h Workload, 5 CP<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

In diesem Modul können die Creditpoints von den Studierenden je nach Veranstaltung durch folgende<br />

Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden:<br />

Studienleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus dem folgenden<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Verfassen eines Lerntagebuchs.<br />

2)Assignments.<br />

3)Vorbereitung und Teilnahme bei einer Gruppenpräsentation<br />

Prüfungsleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus folgendem<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Abstract<br />

2)Einzel- und/oder Gruppenpräsentation<br />

3) Hausarbeit<br />

4) Referat<br />

5) Klausur<br />

6) Essays<br />

Bitte informieren Sie sich auch in der Beschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Wird eine Ringvorlesung mit vertiefenden Seminaren angeboten, ist eine Anmeldung zur Prüfung sowohl<br />

für die Ringvorlesung als auch für das Seminar "Technik und Natur" in diesem Modul Voraussetzung für<br />

den Erhalt der CP. Innerhalb des Seminars "Technik und Natur" können sich die Studierenden nach Ablauf<br />

der Ringvorlesung für eine der Seminargruppen entscheiden und anmelden.<br />

Dauer: 1 Sem.<br />

Häufigkeit: Jedes Semester<br />

Keine<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 0<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 15


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

21601000 / KS-VuV<br />

Verstehen und Verändern<br />

Modulverantwortlicher: Thomas Huth<br />

Hauptamtliche Lehrende des<br />

Moduls:<br />

Zum Modul gehörende<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Das Modul gehört zu folgenden<br />

Gebieten:<br />

N.N.<br />

Das Komplementärstudium ist ein für alle Studierenden im <strong>Leuphana</strong> Bachelor verpflichtender<br />

Bestandteil des Studiums, das ab dem 2. Semester belegt werden kann. Das Komplementärstudium folgt<br />

der transdisziplinären Logik eines breiten Bildungsgedanken: Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbezug<br />

sowie die Erarbeitung von interdisziplinären Problemlösungskompetenzen und sozialem Lernen sind die<br />

zentralen Zielsetzungen im Komplementärstudium. Es unterstützt die Studierenden während ihres<br />

Studiums systematisch bei weiteren akademischen, fachlichen und methodischen Perspektivenwechseln.<br />

Das Komplementärstudium gliedert sich in sechs Perspektiven, die jeweils in einem Modul konkretisiert<br />

werden.<br />

Insgesamt müssen die Studierenden des <strong>Leuphana</strong> Bachelors im Komplementärstudium über mehrere<br />

Semester verteilt 30 CP erwerben. Für die Studierenden im Lehramt gelten andere Regelungen und<br />

Anforderungen im Komplementärstudium. Die Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Modulen werden<br />

abhängig vom Workload mit 5 oder 10 CP bewertet. Für jedes Modul können insgesamt max. 10 CP<br />

angerechnet werden, d.h. ein Modul ist max. zwei Mal anwählbar. Der Erwerb von 5 CP im Modul Sprache<br />

und Kultur ist verpflichtend.<br />

Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls können aufeinander aufbauen, wenn dies in der<br />

Veranstaltungsbeschreibung explizit vermerkt ist. Die Doppelbelegung einer Lehrveranstaltung innerhalb<br />

eines Moduls ist nicht zulässig.<br />

Für den Erwerb von CP in diesem Modul wählen Sie eine der folgenden Veranstaltungen. Die<br />

Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sind nicht einheitlich aufgebaut, sondern beinhalten<br />

unterschiedliche Lehr- und Lernformate. Der Workload von 150 h ist maßgeblich für den Erwerb von 5 CP.<br />

Für alle Veranstaltungen ist ein Workload von 150 h veranschlagt. Pro Veranstaltung sind max. zwei<br />

Studienleistungen und eine Prüfungsleistung zu erbringen<br />

Um Kreditpunkte des Moduls zu erwerben, muss eine der genannten Veranstaltungen besucht werden:<br />

Die Bildungsidee im Deutschen Idealismus (Seminar)<br />

Gesellschaften im Wandel: Die Revolutionen von 1848 in Europa (Seminar)<br />

Jugendliche in besonders schwierigen Lebenslagen (Seminar)<br />

Komplexität verstehen - Zukunft gestalten (Seminar)<br />

Kreativität und Gesellschaft (Seminar)<br />

Krieg in den Medien (Seminar)<br />

Kultur und Globalisierung (Seminar)<br />

Normen, Werte und abweichendes Verhalten aus kriminologischer Perspektive (Seminar)<br />

Ökonomische Rolle der Frau in der Gesellschaft (Seminar)<br />

Prekär Leben - Ein neues soziales Phänomen. Verständnis, Umgang, Aufbereitung (Seminar)<br />

Unternehmens- und Kompetenzbetrachtung aus ganzheitlicher Perspektive (Seminar)<br />

<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Lehren und Lernen (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Berufliches Lehren und Lernen: Sozialpädagogik (B.A.): Komplementärstudium (2,3,4,5,6. Semester)<br />

Stand 11.1.2009 16


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Inhalte/Standards: Die Intention der Perspektive V & V im Kontext des Komplementärstudiums wird diskutiert und<br />

einvernehmlich als disziplin- und fächerübergreifende Anregung zur<br />

Nicht-singulären Aneignung der Welt" begriffen. Problematisiert wird die Gefahr eines freien<br />

dilettierenden Umherschweifens", insbesondere vor dem Hintergrund der gesetzten zeitlichen<br />

Restriktionen. Ihr wird durch eine angemessene Selbstbeschränkung der zu formulierenden Erkenntnisund<br />

Handlungsziele der Veranstaltungen zu begegnen sein.<br />

Methodisch kann und sollte der Teilaspekt Verstehen" nicht nur hermeneutisch (i.S. des Begreifens"<br />

eines a priori unbekannten Themenkomplexes) sondern auch emphatisch (i. S. des Einfühlens" in eine a<br />

priori fremde Gedankenwelt) ausgelegt werden. Der (dialektische) Zusammenhang mit dem Aspekt<br />

Verändern" folgt aus der Syntheseleistung des kritisch zu Analysierenden in der Konfrontation mit dem<br />

(wenn auch häufig vorläufig nur gedanklich) Besseren. Wissenschaftlich Kritik ist und setzt also Analyse<br />

voraus, wie andererseits Analyse prinzipiell kritisch und nicht affirmativ zu sein hat<br />

Qualifikationsziele:<br />

Fachkompetenz:<br />

Methodenkompetenz:<br />

Sozial- und Selbstkompetenz:<br />

Lehr- und Lernformen: (Projekt)seminare<br />

Blockseminare<br />

(Ring)Vorlesung<br />

Selbstudium<br />

Projektarbeit<br />

Exkursion<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Credit Points<br />

(Prüfungsformen):<br />

Lehr-/Lernmengen:<br />

Dauer und Häufigkeit des<br />

Angebots:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme:<br />

In diesem Modul können die Creditpoints von den Studierenden je nach Veranstaltung durch folgende<br />

Studien- und Prüfungsleistungen erworben werden:<br />

Studienleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus dem folgenden<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Verfassen eines Lerntagebuchs.<br />

2)Assignments.<br />

3)Vorbereitung und Teilnahme bei einer Gruppenpräsentation<br />

Prüfungsleistungen werden nach Maßgabe der Lehrenden definiert und können sich aus folgendem<br />

Katalog zusammensetzen:<br />

1)Abstract<br />

2)Einzel- und/oder Gruppenpräsentation<br />

3) Hausarbeit<br />

4) Referat<br />

5) Klausur<br />

6) Essays<br />

Bitte informieren Sie sich auch in der Beschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung.<br />

Für das Modul V & V erscheint ein Angebot von mindestens vier, besser fünf Veranstaltungen über einen<br />

zweisemestrigen Turnus angemessen.<br />

Stand 11.1.2009 17


<strong>Leuphana</strong>-Bachelor (B.A./B.Eng./B.Sc./LL.B.) Modulhandbuch - <strong>Leuphana</strong> <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Maximale Gruppengrößen Vorlesung: 0<br />

Übung/Seminar: 0<br />

Übung/Labor/Praktikum: 0<br />

Sonstiges:<br />

Stand 11.1.2009 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!