04.06.2013 Aufrufe

"Personal- und Organisationsentwicklung in der Kreislaufwirtschaft"

"Personal- und Organisationsentwicklung in der Kreislaufwirtschaft"

"Personal- und Organisationsentwicklung in der Kreislaufwirtschaft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

"<strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft"<br />

Verb<strong>und</strong>projekt: Industrieller Rückbau von Elektronik-<br />

Altgeräten <strong>in</strong> Kreisläufen (IREAK)<br />

Teilvorhaben 7: Neue Formen <strong>der</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong><br />

För<strong>der</strong>kennzeichen: 01 RK 9616<br />

Projektbearbeiter: Dr. Kar<strong>in</strong> Denisow (Projektleiter<strong>in</strong>)<br />

Dr. Annegret Rohwed<strong>der</strong><br />

Dipl.-Psych. Werner Duell<br />

Dipl.-Psych. Mart<strong>in</strong> Grau<br />

Autoren: Dr. Kar<strong>in</strong> Denisow<br />

Dipl.-Psych. Mart<strong>in</strong> Grau<br />

a&o research<br />

GmbH<br />

Institut für arbeitspsychologische <strong>und</strong><br />

organisationswissenschaftliche Forschung,<br />

Beratung, Schulung<br />

Referat 423 Integrierter Umweltschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft, Umwelttechnik<br />

Die Projektträgerschaft lag beim<br />

Deutschen Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt e.V. (DLR),<br />

Projektträger des bmb+f, Umweltforschung <strong>und</strong> -technik<br />

Tel: (030) 5475 316<br />

Fax: (030) 5475 324<br />

e-mail: aor@aoresearch.de


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Aufgabenstellung: Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltung von <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft ........................................... 4<br />

1.1 För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>dustrieller Strukturen <strong>in</strong> Verwertungsunternehmen...................... 4<br />

1.2 För<strong>der</strong>ung des Handelns von Menschen <strong>in</strong> Kreisläufen .................................. 5<br />

1.3 Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft................................. 5<br />

2 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde..................... 7<br />

2.1 Politisch-juristische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ...................................................... 7<br />

2.2 Verb<strong>und</strong>aufgaben, Rolle im Verb<strong>und</strong>.............................................................. 8<br />

2.3 Erfahrungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> ..... 9<br />

3 Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens .................................................................... 11<br />

3.1 Projektplanung <strong>und</strong> Verlauf für das Thema "<strong>Personal</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong> im Verwertungsunternehmen" ............................. 12<br />

3.2 Projektplanung <strong>und</strong> Verlauf für das Thema "Entwicklung von Information<br />

<strong>und</strong> Kommunikation zwischen Herstellerunternehmen <strong>und</strong><br />

Verwertungsunternehmen" .......................................................................... 14<br />

3.3 Projektplanung <strong>und</strong> Verlauf für das Thema "Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungskonzepte" ............................................................................. 15<br />

4 Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand, an den angeknüpft wurde ............. 16<br />

4.1 Sozialwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Forschungsbedarf......................... 16<br />

4.2 Sozialwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Prozessgestaltung......................... 21<br />

4.3 Interventions- <strong>und</strong> Gestaltungsverfahren...................................................... 23<br />

4.4 Erhebungsmethoden <strong>und</strong> Analyseverfahren................................................. 25<br />

5 Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Stellen .................................................................. 27<br />

5.1 Zusammenarbeit mit dem BIBB ................................................................... 27<br />

5.2 Zusammenarbeit mit dem Netzwerk "Innovative Kreislaufwirtschaft"............. 27<br />

5.3 Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Humboldt-Universität Berl<strong>in</strong>................................... 27<br />

5.4 Zusammenarbeit mit Verb<strong>und</strong>partnern ......................................................... 28<br />

6 Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse.................................................................................. 29<br />

6.1 Ergebnisse zum Thema: <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> im<br />

<strong>in</strong>dustriellen Verwertungsunternehmen ........................................................ 29<br />

6.2 Ergebnisse zum Thema: Entwicklung von Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

zwischen Herstellerunternehmen <strong>und</strong> Verwertungsunternehmen.................. 67<br />

6.3 Ergebnisse zum Thema: Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungskonzepte ............ 83<br />

6.4 Exkurs: Destruktive Arbeit – produktive Arbeit.............................................. 98<br />

7 Darstellung des Nutzens <strong>der</strong> Ergebnisse........................................................... 105<br />

8 Entwicklungsfortschritte während <strong>der</strong> Projektlaufzeit ...................................... 108<br />

9 Literatur............................................................................................................... 112<br />

10 Anhang ................................................................................................................ 116<br />

a&o research GmbH 2


Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen <strong>und</strong> Abbildungen<br />

Tabelle 6.1-1 Zusammenfassung <strong>der</strong> Merkmale <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft <strong>und</strong> ihrer<br />

Abbildung <strong>in</strong> Struktur- <strong>und</strong> Kompetenzmerkmalen 33<br />

Tabelle 6.1-2 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Unternehmensgestaltung aus <strong>der</strong> Sicht von<br />

Beschäftigtengruppen 36<br />

Tabelle 6.1-3 Geschäftsfeldbestimmung durch Def<strong>in</strong>ition von Produkten <strong>und</strong><br />

Leistungen am Beispiel <strong>der</strong> Hetzel Elektronik-Recycl<strong>in</strong>g GmbH<br />

Nürnberg 42<br />

Tabelle 6.1-4 Ergebnisse des Teamentwicklungsprozesses 65<br />

Tabelle 6.2-1 Sem<strong>in</strong>arkonzept für Kreislaufberater – Qualifizierungs<strong>in</strong>halte 76<br />

Tabelle 6.2-2 Handlungsmöglichkeiten von Konstrukteuren zur För<strong>der</strong>ung<br />

kreislaufgerechter Produktentwicklung: "Was können wie tun, damit<br />

K<strong>und</strong>en Kreislaufgerechtheit verlangen bzw. honorieren?" 78<br />

Tabelle 6.2-3 Handlungsmöglichkeiten von Konstrukteuren zur För<strong>der</strong>ung<br />

kreislaufgerechter Produktentwicklung: "Was können wir tun bezüglich<br />

Wissen <strong>und</strong> Information, um kreislaufgerechtes Konstruieren zu<br />

för<strong>der</strong>n?" (Ausschnitt) 79<br />

Tabelle 6.3-1 Technisch-fachliche Qualifizierungsbedarfe nach E<strong>in</strong>satzbereichen 93<br />

Abbildung 4.1-1 Determ<strong>in</strong>anten kreislaufgerechten Handelns von Konstrukteuren 19<br />

Abbildung 6.1-1 Kriterien <strong>in</strong>dustriell organisierter Verwertungsunternehmen für<br />

Elektronik-Altgeräte 34<br />

Abbildung 6.1-2 Interviewleitfaden zur subjekiven Organisationsdiagnose <strong>in</strong><br />

Verwertungsunternehmen 35<br />

Abbildung 6.1-3 Zusammenhang zwischen Herstellernähe <strong>und</strong> Verwertungsstrategie 39<br />

Abbildung 6.1-4 Beispiel e<strong>in</strong>er Vision e<strong>in</strong>es herstellerunabhängigen<br />

Verwertungsunternehmens 40<br />

Abbildung 6.1-5 Arbeitsteilung bei herkömmlichem <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>tem Demontageystem 50<br />

Abbildung 6.1-6 Zeitverluste <strong>und</strong> Zeitgew<strong>in</strong>ne durch neue Demontageanlage 55<br />

Abbildung 6.1-7 Elemente aktiver <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>in</strong><br />

Verwertungsunternehmen 57<br />

Abbildung 6.2-1 Eigene E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> bei Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gruppe vermutete<br />

E<strong>in</strong>stellung zu kreislaufgerechter Produktentwicklung von<br />

Konstrukteuren <strong>und</strong> Kreislaufberatern/Verwertern 69<br />

Abbildung 6.2-2 Vergleich <strong>der</strong> Sichtweisen von Konstrukteuren <strong>und</strong> Beratern für<br />

kreislaufgerechte Produktentwicklung: Anteile <strong>der</strong> Kategorien an den<br />

Aussagen <strong>der</strong> Befragten 71<br />

Abbildung 6.3-1 Das Recycl<strong>in</strong>g-Qualifizierungs-Centrum (RecQuCe) 89<br />

Abbildung 6.3-2 Das RecQuCe: Qualifizierungs<strong>in</strong>halte 90<br />

a&o research GmbH 3


Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltung von <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

1 Aufgabenstellung:<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltung von <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

Die Kreislaufwirtschaft ist e<strong>in</strong> komplexes Geflecht aus Unternehmen, zwischenbetrieb-<br />

lichen Prozessen, regionalen <strong>und</strong> überregionalen Institutionen. Dabei ist die Kreislauf-<br />

wirtschaft ke<strong>in</strong> anonymes "Etwas", son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> an das Handeln von Menschen gebun-<br />

denes soziales System.<br />

Die Aufgabe von a&o research GmbH bestand <strong>in</strong> diesem Projekt dar<strong>in</strong>, die Bed<strong>in</strong>gun-<br />

gen <strong>und</strong> Voraussetzungen für das Handeln von Menschen <strong>in</strong> Kreisläufen zu erfor-<br />

schen, Ansatzpunkte <strong>und</strong> Methoden für die Entwicklung des <strong>Personal</strong>s <strong>und</strong> <strong>der</strong> organi-<br />

satorischen Prozesse zu entwickeln <strong>und</strong> zu erproben sowie sie, nachvollziehbar für<br />

den Transfer <strong>in</strong> die wirtschaftliche Praxis, aufzubereiten.<br />

Für das Projekt waren dabei zwei Aspekte von zentraler Bedeutung:<br />

• Die För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>dustrieller Strukturen <strong>in</strong> Verwertungsunternehmen;<br />

• Die Entwicklung <strong>der</strong> Kompetenzen von Menschen für das Handeln <strong>in</strong> Kreisläufen.<br />

E<strong>in</strong>e über beide Aspekte h<strong>in</strong>weg reichende Aufgabenstellung war die Entwicklung von<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungskonzepten für die Kreislaufwirtschaft.<br />

1.1 För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>dustrieller Strukturen <strong>in</strong> Verwertungsunternehmen<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 90-iger Jahre begann die Arbeit an e<strong>in</strong>er Verordnung zur Rücknahme<br />

<strong>und</strong> Verwertung von Elektronik-Schrott (Elektronik-Schrott-Verordnung). Im Zuge die-<br />

ser Arbeit entstanden e<strong>in</strong>e Reihe von Unternehmen, die die Rücknahme <strong>und</strong> Verwer-<br />

tung von Elektronik-Schrott zu ihrem Geschäft erklärten. Diese "Pioniere" <strong>der</strong> Verwer-<br />

tung von Elektronik-Altgeräten standen vor zwei Problemkreisen: E<strong>in</strong>erseits gab es<br />

wenig Know-How, Technik <strong>und</strong> Prozesserfahrung, elektrische <strong>und</strong> elektronische Altge-<br />

räte zu verwerten; an<strong>der</strong>erseits waren es überwiegend kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>stunternehmen,<br />

die entstanden.<br />

E<strong>in</strong>er mächtigen, auf Massenproduktion ausgerichteten, hochprofessionellen Groß<strong>in</strong>-<br />

dustrie standen somit Verwertungsunternehmen gegenüber, die eher "Bastelstuben"<br />

ähnelten als <strong>in</strong>dustriellen Unternehmen, die wirtschaftlich, personell <strong>und</strong> technisch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, Massenströme an Altgeräten zu verwerten <strong>und</strong> dem Kreislauf von Pro-<br />

dukten <strong>und</strong> Stoffen zu erhalten.<br />

Aus dieser Situation leiteten wir die Aufgabenstellung ab, die <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> Organisa-<br />

tionsentwicklung <strong>in</strong> den Verwertungsunternehmen darauf auszurichten, Unterneh-<br />

a&o research GmbH 4


Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltung von <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

mensstrukturen zu entwickeln, die wachstumsfähig s<strong>in</strong>d, <strong>und</strong> Kompetenzen zu för<strong>der</strong>n,<br />

die die Planung, Steuerung <strong>und</strong> Regulierung <strong>der</strong> Verwertungsprozesse auf hohem<br />

qualitativen Niveau ermöglichen. Außerdem sollten sozialwissenschaftliche Erkennt-<br />

nisse bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung neuer Technik <strong>und</strong> Organisation <strong>in</strong> Unter-<br />

nehmen Anwendung f<strong>in</strong>den. Dabei wollten wir den Gr<strong>und</strong>gedanken soziotechnischer<br />

Systemgestaltung (Sydow, 1985) <strong>und</strong> qualifizieren<strong>der</strong> Arbeitsgestaltung (Frei et al.,<br />

1996) folgen.<br />

Diese Aufgabenstellung konnten wir beispielhaft <strong>in</strong> den Projektunternehmen Hetzel<br />

Elektronik-Recycl<strong>in</strong>g GmbH Nürnberg <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> GRUNDIG AG Nürnberg umsetzen.<br />

1.2 För<strong>der</strong>ung des Handelns von Menschen <strong>in</strong> Kreisläufen<br />

Der Rückbau von Elektronik-Altgeräten ist Auflösung geronnener menschlicher Arbeit<br />

durch H<strong>in</strong>zufügen von Arbeit. Diese Arbeit wird umso wirtschaftlicher, je besser das <strong>in</strong><br />

den Produkten verankerte menschliche Wissen transparent ist. Sie wird ebenso wirt-<br />

schaftlicher, wenn die Produkte bereits auf das Ziel e<strong>in</strong>er Verwertung resp. e<strong>in</strong>es<br />

Rückbaus entwickelt worden s<strong>in</strong>d.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> dieser Ausgangsüberlegung def<strong>in</strong>ierten wir e<strong>in</strong>e zweite Aufga-<br />

benstellung für <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> Kreisläufen. Wir wollten die<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsbeziehungen zwischen dem Hersteller <strong>und</strong> den<br />

Verwertern so organisieren, dass die Verwertungsunternehmen auf bereits vorhande-<br />

nes Wissen <strong>der</strong> Hersteller zurückgreifen können. Die Hersteller sollten Informationen<br />

über die Erfahrungen beim Rückbau ihrer Geräte erhalten, um diese Erkenntnisse wie-<br />

<strong>der</strong>um <strong>in</strong> den eigenen Produktentwicklungsprozess e<strong>in</strong>fließen lassen zu können.<br />

Den Ansatzpunkt zur Gestaltung dieser Beziehungen sahen wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweisen, die dazu dienen, das bei den Recycl<strong>in</strong>gmitarbeitern<br />

implizit vorhandene Wissen explizieren zu können <strong>und</strong> damit für den Produktentwick-<br />

lungsprozess nutzbar zu gestalten. Für diese Aufgabenstellung wurde Werner Duell –<br />

AOC GmbH Berl<strong>in</strong> – im Unterauftrag <strong>in</strong> das Projekt e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Wir g<strong>in</strong>gen davon aus, dass als Hersteller das Unternehmen Temic <strong>und</strong> als Verwerter<br />

das Unternehmen Hetzel Elektronik-Recycl<strong>in</strong>g GmbH das Untersuchungs- <strong>und</strong> Anwen-<br />

dungsfeld dieser Aufgabenstellung bilden.<br />

1.3 Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungserfor<strong>der</strong>nisse für das Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirt-<br />

schaft ergaben sich aus zwei Hypothesen:<br />

a&o research GmbH 5


Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltung von <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

Hypothese 1:<br />

Das Wirtschaften <strong>in</strong> Kreisläufen stellt völlig neue Anfor<strong>der</strong>ungen an die Qualifikation<br />

<strong>und</strong> die Kompetenzen <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> Führungskräfte, die <strong>in</strong> diesem System be-<br />

schäftigt s<strong>in</strong>d. Dies betrifft nicht nur die gewerblichen Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zerlegung, son-<br />

<strong>der</strong>n auch, <strong>und</strong> das <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße, die Vertreter des Managements. Wir g<strong>in</strong>gen<br />

auch davon aus, dass nicht nur neue fachlich-<strong>in</strong>haltliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die Men-<br />

schen gestellt s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n auch ganz spezifische soziale Kompetenzen benötigt wer-<br />

den, damit die beteiligten Mitarbeiter <strong>und</strong> Führungskräfte <strong>in</strong> dem System Kreislaufwirt-<br />

schaft agieren können <strong>und</strong> entwicklungsfähig bleiben.<br />

Hypothese 2:<br />

Der Rückbau von Elektronik-Altgeräten ist e<strong>in</strong> neues Beschäftigungsfeld <strong>in</strong> <strong>der</strong> Volks-<br />

wirtschaft. Dennoch entstehen auf diese Art <strong>und</strong> Weise nicht "quasi automatisch" neue<br />

Arbeitsplätze. In Zeiten <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es großen europäischen Wirtschaftsraumes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Globalisierung gibt es auch die Möglichkeit, neue Beschäftigungsfel<strong>der</strong> außer-<br />

halb Deutschlands anzusiedeln. Diese Entwicklung ist umso wahrsche<strong>in</strong>licher, je weni-<br />

ger Qualifikation für die jeweiligen Arbeitsprozesse benötigt wird <strong>und</strong> je unwirtschaftli-<br />

cher <strong>der</strong> Rückbau von Elektronik-Altgeräten im deutschen Wirtschaftsraum ist. Zur<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Entwicklung <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft werden<br />

deshalb Arbeitsplätze mit hohen, zum<strong>in</strong>dest differenzierten, Qualifikationsanfor<strong>der</strong>un-<br />

gen <strong>und</strong> Qualifizierungskonzepte für Facharbeiter benötigt.<br />

Die Aufgabe von a&o research bestand deshalb dar<strong>in</strong>, die Voraussetzungen für die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es neuen Berufsbildes zu untersuchen <strong>und</strong> Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizie-<br />

rungskonzepte für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dustriell organisierte Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.<br />

Diese Aufgabenstellung sollte <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> GRUNDIG AG Nürn-<br />

berg realisiert werden.<br />

a&o research GmbH 6


Voraussetzungen des Vorhabens<br />

2 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt<br />

wurde<br />

Die politisch-juristischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von a&o research<br />

GmbH <strong>in</strong> den Verb<strong>und</strong> IREAK sowie die bereits gesammelten Erfahrungen <strong>und</strong> wis-<br />

senschaftlichen Arbeiten des sozialwissenschaftlichen Institutes bildeten den H<strong>in</strong>ter-<br />

gr<strong>und</strong> für das Arbeiten im Projekt.<br />

2.1 Politisch-juristische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Mit <strong>der</strong> Verabschiedung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Jahre 1996 wurde e<strong>in</strong><br />

juristischer Rahmen <strong>in</strong> bezug auf die Verantwortung des Herstellers für den gesamten<br />

Lebenszyklus se<strong>in</strong>er Produkte gesetzt. Damit war e<strong>in</strong> weiterer Schritt getan, die 1972<br />

mit dem B<strong>und</strong>esabfallgesetz e<strong>in</strong>geleitete Trennung <strong>der</strong> Verantwortung für Produktion<br />

<strong>und</strong> Entsorgung aufzuheben.<br />

Das B<strong>und</strong>esabfallgesetz von 1972 begründete e<strong>in</strong>e "orig<strong>in</strong>äre Entsorgungspflicht <strong>und</strong><br />

-zuständigkeit <strong>der</strong> öffentlichen Hand" (Weidemann, 1994). Damit war die Entsorgung<br />

von Gütern <strong>und</strong> Stoffen marktwirtschaftlichen Regulierungsmechanismen jedoch weit-<br />

gehend entzogen. Die Unternehmen besaßen, bis auf wenige Ausnahmen, ke<strong>in</strong>e Ver-<br />

antwortung für die Produktlebensphase nach <strong>der</strong> Vernutzung des Produktes. Dies be-<br />

h<strong>in</strong><strong>der</strong>te die E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Unternehmen <strong>in</strong> die gerichtete Bee<strong>in</strong>flussung von Stoff-<br />

strömen mit dem Ziel <strong>der</strong> Schonung <strong>und</strong> Erhaltung natürlicher Ressourcen.<br />

Aber auch das Kreislaufwirtschaftsgesetz begründete kaum marktwirtschaftliche Re-<br />

gularien zur Lösung des Entsorgungsproblems. Vielmehr setzt es auf e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

regulativer E<strong>in</strong>griffe des Staates <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Institutionen <strong>in</strong> die abfallerzeugende <strong>und</strong><br />

abfallverarbeitende Wirtschaft.<br />

Diese Entwicklung hatte (<strong>und</strong> hat bis heute) verhängnisvolle Auswirkungen auf die Er-<br />

arbeitung produktbezogener Vermeidungsregelungen, die bis heute nicht verabschie-<br />

det s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Elektronik-Schrott-Verordnung, die den Hersteller verpflichtet, für die<br />

Entsorgung se<strong>in</strong>er Produkte zu sorgen, gibt es bis heute nicht.<br />

Diese Entwicklungen wirkten sich auch auf das IREAK-Projekt aus. Der Hersteller im<br />

IREAK Projekt, die Temic AG, sah sich nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> juristisch verankerten Pflicht, e<strong>in</strong><br />

durchgängiges Konzept für produkt- <strong>und</strong> produktions<strong>in</strong>tegrierten Umweltschutz zu ent-<br />

wickeln. Das Projektvorgehen wurde deshalb den marktwirtschaftlichen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

des Unternehmens angepasst. Dabei trat das Dilemma <strong>der</strong> bislang praktizierten Tren-<br />

nung <strong>der</strong> Verantwortung für Produktion <strong>und</strong> Entsorgung zwischen <strong>der</strong> Privatwirtschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Hand klar zutage. Dies wurde noch umso deutlicher, weil <strong>der</strong> im<br />

a&o research GmbH 7


Voraussetzungen des Vorhabens<br />

Projekt IREAK beteiligte Hersteller Temic AG ke<strong>in</strong> Endproduzent, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Zuliefe-<br />

rer <strong>der</strong> Automobil<strong>in</strong>dustrie ist. Auch die Automobil<strong>in</strong>dustrie wehrt sich seit langem ge-<br />

gen e<strong>in</strong>e Verordnung, die die Rücknahme <strong>und</strong> Verwertung von Altautos gesetzlich vor-<br />

schreibt. Somit haben die K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Temic AG bislang e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges marktwirtschaft-<br />

lich begründetes Interesse an e<strong>in</strong>em "kreislaufgerechten" Produkt. Die Entsorgung <strong>der</strong><br />

Altautos ist dem Zulieferer noch verborgener als e<strong>in</strong>em Endproduzenten. Wo also<br />

sollten die Motive liegen, die e<strong>in</strong>e kreislaufgerechte Produktentwicklung bei e<strong>in</strong>em Zu-<br />

lieferanten <strong>der</strong> Automobil<strong>in</strong>dustrie ermöglichen? Dies wurde zu e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> zentralen<br />

Fragen, die das IREAK Projekt <strong>in</strong>sgesamt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aber die a&o research GmbH<br />

<strong>und</strong> die GEP GmbH beschäftigt hat <strong>und</strong> zu <strong>der</strong>en Beantwortung wir e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Erkenntnissen sammelten.<br />

Unklare Rechtsvorschriften <strong>und</strong> langwierige Gesetzgebungsvorhaben, wie wir sie bei<br />

den produktbezogenen Vermeidungsregelungen vorf<strong>in</strong>den, bewirken Rechts- <strong>und</strong> In-<br />

vestitionsunsicherheiten. Im IREAK-Projekt wirkte sich dies auf die Entwicklung von<br />

Anlagen zur Demontage <strong>und</strong> unterstützenden <strong>in</strong>formationstechnischen Lösungen aus.<br />

Da das Verwertungsunternehmen Hetzel Elektronik-Recycl<strong>in</strong>g GmbH Nürnberg (HER)<br />

ke<strong>in</strong>e realistischen Planungen für e<strong>in</strong>en Anfall von Elektro- <strong>und</strong> Elektronikschrott <strong>in</strong><br />

nennenswerten Größenordnungen vornehmen konnte, wurden auch ke<strong>in</strong>e Entschei-<br />

dungen h<strong>in</strong>sichtlich zu tätigen<strong>der</strong> Investitionen <strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

getroffen. Somit waren von Beg<strong>in</strong>n des Projektes an alle Projektaufgaben, die die<br />

Implementierung von Demontage- <strong>und</strong> Informationstechnik betrafen, obsolet. Die Fra-<br />

ge für die Verwertungsunternehmen bestand nicht mehr dar<strong>in</strong>, wie die Ströme an E-<br />

lektro- <strong>und</strong> Elektronikschrott am wirtschaftlichsten auf möglichst hohem Verwertungsni-<br />

veau "zurückgebaut" werden können. Sie bestand vielmehr dar<strong>in</strong>, ob <strong>und</strong> auf welche<br />

Weise sich e<strong>in</strong> Verwertungsunternehmen an e<strong>in</strong>em schwierigen Markt <strong>in</strong> Konkurrenz<br />

zu an<strong>der</strong>en Entsorgungsalternativen (Verbrennung, Shred<strong>der</strong>n) erfolgreich entwickeln<br />

kann. Die Maßnahmen zur <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> dem Verwer-<br />

tungsunternehmen HER <strong>und</strong> dem Verwertungsbereich "Systementwicklung Kreislauf-<br />

wirtschaft" <strong>der</strong> GRUNDIG AG, die von a&o research GmbH konzipiert <strong>und</strong> umgesetzt<br />

wurden, dienten <strong>der</strong> Beantwortung dieser Fragen.<br />

2.2 Verb<strong>und</strong>aufgaben, Rolle im Verb<strong>und</strong><br />

Als a&o research dem Verb<strong>und</strong>team vom Projektträger für Produktion <strong>und</strong> Fertigungs-<br />

technologien als weiterer Projektpartner vorgestellt wurde, bestand Unklarheit darüber,<br />

was e<strong>in</strong> sozialwissenschaftliches Institut <strong>in</strong> diesem Projekt leisten könne. Diese war<br />

zweifach begründet:<br />

a&o research GmbH 8


Voraussetzungen des Vorhabens<br />

• E<strong>in</strong>erseits war bereits das Fraunhofer-Institut IAO im Projekt mit <strong>der</strong> Aufgabe e<strong>in</strong>er<br />

Prozessmodellierung <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Umsetzung <strong>in</strong> Demontageunternehmen vertreten.<br />

• An<strong>der</strong>erseits sollten die Industriepartner a&o research mit e<strong>in</strong>em eigenen Beitrag<br />

mitf<strong>in</strong>anzieren.<br />

Es war deshalb für a&o notwendig, auch gegenüber den Projektpartnern e<strong>in</strong>en eigen-<br />

ständigen <strong>und</strong> spezifischen fachlichen Beitrag aufzuzeigen. Überzeugend war letztlich<br />

<strong>der</strong> Ansatz, Forschungsergebnisse nicht nur über Analysen <strong>und</strong> letztlich "am grünen<br />

Tisch" zu erarbeiten, son<strong>der</strong>n Kompetenzentwicklung über die Initiierung <strong>und</strong> Gestal-<br />

tung realer Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Unternehmen zu erreichen <strong>und</strong> diese realen Prozes-<br />

se dann wissenschaftlich aufzuarbeiten. Auf diese Weise konnten wir den Projektpart-<br />

nern verdeutlichen, dass wir e<strong>in</strong>en konkreten <strong>und</strong> fassbaren Beitrag zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

Vision "Industrieller Rückbau von Elektronik-Altgeräten" leisten können.<br />

Im Rahmen des Verb<strong>und</strong>projektes übernahm a&o research GmbH die Quer-<br />

schnittsaufgabe "<strong>Personal</strong>-, Organisations- <strong>und</strong> Ausbildungskonzepte". Dabei wirkten<br />

die Projektpartner HER, GRUNDIG, GEP, BTU Cottbus <strong>und</strong> Temic mit. Die Arbeit zu<br />

den <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> Organisationskonzepten wurde von a&o research nach dem Akti-<br />

onsforschungsansatz realisiert. Das hieß für uns, dass wir jeweils e<strong>in</strong> Bild des Aus-<br />

gangszustandes <strong>der</strong> jeweiligen Unternehmen mit den Beteiligten erarbeiteten, davon<br />

ausgehend Maßnahmen zur Verän<strong>der</strong>ung von Strukturen <strong>und</strong> zur Entwicklung von<br />

Kompetenzen ableiteten <strong>und</strong> die Ergebnisse des Vorgehens dem Verb<strong>und</strong> zur Diskus-<br />

sion stellten.<br />

Die Arbeit an dem Schwerpunkt "Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung" begannen wir gemäß<br />

<strong>der</strong> Methodiken des B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stitutes für berufliche Bildung (BIBB) mit Expertenwork-<br />

shops zu den Visionen <strong>und</strong> Trends auf dem Gebiet des Rückbaus von Elektronik-<br />

Altgeräten. Dazu war das Konsortium des IREAK-Verb<strong>und</strong>es gut geeignet. H<strong>in</strong>zu ka-<br />

men Expertengespräche mit Vertretern des BIBB <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Pilotprojektes zur Ausbil-<br />

dung von "Produktverwertern", das 1995/1996 <strong>in</strong> Nürnberg unter Schirmherrschaft <strong>der</strong><br />

IHK stattfand. Auch die Ergebnisse zu den Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungskonzepten<br />

stellten wir im Verb<strong>und</strong> zur Diskussion.<br />

2.3 Erfahrungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong><br />

Neben den politisch-juristischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Position von a&o re-<br />

search im Verb<strong>und</strong> des Projektes gehörten die Erfahrungen <strong>und</strong> wissenschaftlichen<br />

Ergebnisse auf dem Gebiet von <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> zu den Vor-<br />

a&o research GmbH 9


Voraussetzungen des Vorhabens<br />

aussetzungen für die Bearbeitung des Projektangebotes. In dem spezifischen <strong>in</strong>haltli-<br />

chen Feld <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft knüpften wir an folgende Inhalte <strong>und</strong> Projekte an:<br />

• "Qualitätsför<strong>der</strong>liche Reorganisation von Unternehmen" (1993 - 1996) – <strong>in</strong> diesem<br />

Projekt wurde e<strong>in</strong>e Methode zur Erfassung <strong>und</strong> Auswertung mentaler Abbil<strong>der</strong> von<br />

Qualität entwickelt, die wir als Methode zur Entwicklung <strong>der</strong> Bereitschaft von Kon-<br />

strukteuren weiterentwickelten, kreislaufgerecht zu konstruieren. (Stieler-Lorenz,<br />

1997)<br />

• "Innovative Reorganisation von Unternehmen – Managementhandeln <strong>und</strong> Partizi-<br />

pation" (1993 - 1996) – <strong>in</strong> diesem Projekt entwickelten wir Ansätze <strong>und</strong> Methoden<br />

zur partizipativen Reorganisation von Unternehmen, die wir <strong>in</strong> den Verwertungs-<br />

unternehmen e<strong>in</strong>setzten <strong>und</strong> weiterentwickelten.<br />

• "Anpassung <strong>der</strong> Arbeitnehmer an den <strong>in</strong>dustriellen Wandel <strong>in</strong> Multimediaunterneh-<br />

men, Softwareunternehmen <strong>und</strong> bei System<strong>in</strong>tegratoren" (1996 - 1999) – <strong>in</strong> diesem<br />

Projekt arbeiteten wir parallel zu dem IREAK-Projekt an <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Um-<br />

setzung von Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweisen zur Strategieentwicklung, so dass<br />

Vergleiche zwischen verschiedenen Branchen <strong>und</strong> die Erprobung <strong>der</strong> Übertragbar-<br />

keit von Methoden möglich wurde.<br />

• "Management-Strategien für die Implementierung von Wie<strong>der</strong>verwendung <strong>und</strong> Re-<br />

cycl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen Organisationen" (1997 - 1998) – <strong>in</strong> diesem Projekt wurde <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Vorphase untersucht, welche Voraussetzungen für <strong>Personal</strong>management<br />

entwickelt werden müssen, damit kreislaufwirtschaftliche Ideen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation<br />

des Unternehmens <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Kompetenzen <strong>der</strong> Mitarbeiter verankert werden. Ei-<br />

ne im Rahmen dieses Projektes entstandene Studie f<strong>und</strong>ierte den Ansatz <strong>der</strong> Ent-<br />

wicklung von ökologischem Bewusstse<strong>in</strong> als Voraussetzung für kreislaufwirtschaft-<br />

liches Handeln <strong>und</strong> wies <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 3-Ebenenmodell auf, dass Qualifizierungsbemü-<br />

hungen sich sowohl auf die fachliche Wissensvermittlung, die Entwicklung von Pro-<br />

zess- <strong>und</strong> Sozialkompetenz beziehen müssen. Diese Erfahrungen bereiteten wir für<br />

den Bauste<strong>in</strong> "Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungskonzepte" auf.<br />

a&o research GmbH 10


Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens<br />

3 Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens<br />

Zunächst waren die Arbeiten von a&o research entlang <strong>der</strong> Logik des Verb<strong>und</strong>es zur<br />

Technikentwicklung geplant worden. Die Arbeitspakete von a&o research waren <strong>in</strong> die<br />

Phasen<br />

• Analyse,<br />

• Konzeption,<br />

• Gestaltung,<br />

• Anlagen<strong>in</strong>stallation <strong>und</strong> –erprobung <strong>und</strong><br />

• Anlagenevaluierung<br />

e<strong>in</strong>geordnet.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Projektes mussten wir jedoch bereits abweichend vom ursprünglichen<br />

Projektplan neu planen. Dies hatte formale <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltliche Gründe. Die <strong>in</strong>haltlichen<br />

Gründe waren Bestandteil unseres Erkenntnisprozesses <strong>und</strong> werden deshalb im Teil<br />

"Ergebnisse des Projektes" dargelegt. Formale Gründe e<strong>in</strong>er verän<strong>der</strong>ten Projektpla-<br />

nung bestanden <strong>in</strong> den folgenden drei Punkten:<br />

• Die Anlage wurde durch den Projektträger nicht f<strong>in</strong>anziert. Daher sahen die betei-<br />

ligten Industriepartner e<strong>in</strong>e Implementierung <strong>der</strong> Technik als nicht wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

an.<br />

• Der Hersteller – die AEG – schied kurz nach Beg<strong>in</strong>n des Projektes aus dem Projekt<br />

aus.<br />

• Die Arbeitsschritte von a&o research waren noch nicht genau auf die Projektziele<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Projektpartner abgestimmt.<br />

Die daraus gezogenen Konsequenzen für die Projektplanung bestanden dar<strong>in</strong>,<br />

• dass wir im Verwertungsunternehmen neben <strong>der</strong> soziotechnischen Systemanalyse<br />

e<strong>in</strong>e wesentlich komplexer als geplant angelegte Organisationsdiagnose durch-<br />

führten, die den Forschungsprozess eher auf die Strategieentwicklung <strong>und</strong> Ent-<br />

wicklung des Managements im Unternehmen fokussierte. Im Projektantrag lag <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Arbeitsorganisation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen technisch-<br />

technologischen System.<br />

• dass wir die Arbeit mit dem Herstellerunternehmen erst nach E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Temic AG<br />

<strong>in</strong> das Projekt aufnehmen konnten – etwa 12 Monate nach bewilligtem Projektbe-<br />

g<strong>in</strong>n.<br />

a&o research GmbH 11


Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens<br />

• dass wir zunächst drei Schwerpunkte <strong>der</strong> Projektarbeit von a&o research def<strong>in</strong>ier-<br />

ten, die sich <strong>in</strong> Inhalt, Vorgehen <strong>und</strong> Partnern stark unterschieden.<br />

Zu letzterem geben wir nunmehr noch e<strong>in</strong>ige Erläuterungen.<br />

Die Schwerpunktbildung diente <strong>der</strong> Strukturierung <strong>und</strong> detaillierten Planung <strong>der</strong> ver-<br />

schiedenen Aufgaben von a&o research. Wir bezeichneten sie als Themen:<br />

• Thema 1: <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> im Verwertungsunternehmen<br />

• Thema 2: Entwicklung von Information <strong>und</strong> Kommunikation zwischen Hersteller-<br />

unternehmen <strong>und</strong> Verwertungsunternehmen<br />

• Thema 3: Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungskonzepte<br />

Dabei sahen wir die Themen 1 <strong>und</strong> 2 als Aufgaben zur konkreten Gestaltung <strong>und</strong> wis-<br />

senschaftlichen Evaluation, das Thema 3 als konzeptionelle Aufgabe an.<br />

Die Themen 1 <strong>und</strong> 2 verliefen <strong>in</strong> den Phasen:<br />

• Aufarbeitung des Standes <strong>der</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Hypothesenbildung<br />

• Intervenierende Analyse<br />

• Ableitung des Projektdesigns<br />

• Bildung <strong>und</strong> <strong>in</strong>tervenierende Unterstützung von Arbeits- <strong>und</strong> Projektgruppen<br />

• Evaluierung<br />

• Aufarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

• Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse im Verb<strong>und</strong><br />

3.1 Projektplanung <strong>und</strong> Verlauf für das Thema "<strong>Personal</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong> im Verwertungsunternehmen"<br />

Die Projektplanung dieses Themas war stark von unserem Verständnis geprägt, dass<br />

jedes Unternehmen se<strong>in</strong>e eigene spezifische Entwicklung vollziehen muss, mit <strong>der</strong> es<br />

die eigenen Potenziale <strong>und</strong> die Möglichkeiten, die die Umwelt anbietet, ausschöpft.<br />

In bezug auf den Stand <strong>der</strong> Wissenschaft orientierten wir uns zunächst an den sozio-<br />

ökonomischen Forschungen zur Kreislaufwirtschaft sowie zur Nachhaltigkeit <strong>und</strong> über-<br />

prüften die bereits laufenden Projekte zur Kreislauffähigkeit auf anschlussfähige Er-<br />

kenntnisse (u.a. Schubert et al., 1997; Fraunhofer ICT, 1997). Dabei wurde die Not-<br />

wendigkeit deutlich, die Gestaltung kreislauforientierter Strukturen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Geflecht<br />

ganz unterschiedlicher Unternehmensziele <strong>und</strong> -<strong>in</strong>teressen <strong>in</strong> Kooperationen bzw. <strong>in</strong><br />

Netzwerken zu organisieren. Dabei konnten wir wie<strong>der</strong>um auf Forschungen zu Koope-<br />

rationsentwicklungen <strong>und</strong> Netzwerkbildungen zurückgreifen (Endres & Wehner, 1996).<br />

a&o research GmbH 12


Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens<br />

Im Kern folgten wir <strong>der</strong> Überlegung, dass es den Verwertungsunternehmen gel<strong>in</strong>gen<br />

muss, e<strong>in</strong> eigenes Profil mit unternehmensstrategischem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zu entwickeln,<br />

um als Partner für die Hersteller, die Kommunen <strong>und</strong> weitere K<strong>und</strong>en akzeptiert zu<br />

werden. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> begannen wir den Prozess <strong>der</strong> Strategieentwicklung<br />

bei HER mit e<strong>in</strong>er Analyse, die bereits bewusst darauf ausgelegt war, Entwicklungs-<br />

prozesse im Unternehmen <strong>in</strong> Gang zu setzen; deshalb nennen wir sie <strong>in</strong>tervenierende<br />

Analyse.<br />

Die Ergebnisse dieser Analyse waren <strong>der</strong> Ausgangspunkt für e<strong>in</strong>e Projektplanung, die<br />

sich für uns als wissenschaftliches Ziel auf die Entwicklung <strong>der</strong> Kreislauffähigkeit von<br />

Verwertungsunternehmen richtete, für das Unternehmen HER auf die Stabilisierung<br />

<strong>und</strong> den Ausbau se<strong>in</strong>er Marktfähigkeit. Damit war e<strong>in</strong> wichtiger Konsens für die Zu-<br />

sammenarbeit von a&o research <strong>und</strong> HER gef<strong>und</strong>en worden: Indem wir an <strong>der</strong> Erfor-<br />

schung unserer Fragestellung arbeiteten, konnte das Unternehmen Know-How-<br />

Zuwachs <strong>in</strong> bezug auf die eigenen Zielstellungen erarbeiten.<br />

Die <strong>der</strong> Analyse folgenden Prozesse dienten <strong>der</strong> Herausarbeitung von Strukturen <strong>und</strong><br />

Kompetenzen, die dem Wirtschaften <strong>in</strong> Kreisläufen entsprechen (vgl. Kap. 6.1.1).<br />

Sie be<strong>in</strong>halteten<br />

• Selbstreflexion von Führungskräften, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Fähigkeiten, Reorganisation <strong>der</strong><br />

Führungsstruktur,<br />

• Umsetzung <strong>der</strong> von den gewerblichen Mitarbeitern entwickelten Optimierungs-<br />

möglichkeiten für die vorhandenen Zerlegeprozesse <strong>und</strong><br />

• Strategieentwicklung <strong>und</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Umsetzung.<br />

Im Verlaufe des zweiten Jahres <strong>der</strong> Projektlaufzeit stellte sich heraus, dass auch die<br />

GRUNDIG AG, Bereich "Systementwicklung Kreislaufwirtschaft", Interesse an <strong>der</strong> Ar-<br />

beit von a&o research entwickelt hatte. Die Mitarbeiter <strong>und</strong> Führungskräfte besaßen<br />

jedoch e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Motiv. Im Gegensatz zu HER, mit dem Motiv <strong>der</strong> Stärkung von Ei-<br />

genverantwortung <strong>und</strong> Selbstständigkeit <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> Führungskräfte, formu-<br />

lierten die Führungskräfte von <strong>der</strong> GRUNDIG AG das Interesse an e<strong>in</strong>er tätigkeitsbe-<br />

zogenen Qualifizierung ihrer Mitarbeiter im Bereich <strong>der</strong> Verwertung. Dies nahmen wir<br />

auf <strong>und</strong> entwickelten, ausgehend von den vorhandenen Strukturen im Bereich, das<br />

Modul "Teamentwicklung", das wir im Laufe des Projektes umsetzten. Dieser Prozess<br />

führte wie<strong>der</strong>um zu e<strong>in</strong>er weiteren Klärung <strong>der</strong> Verwertungs- <strong>und</strong> Geschäftsstrategie<br />

des Bereiches.<br />

a&o research GmbH 13


Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens<br />

3.2 Projektplanung <strong>und</strong> Verlauf für das Thema "Entwicklung von<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation zwischen Herstellerunternehmen<br />

<strong>und</strong> Verwertungsunternehmen"<br />

Die Planung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ablauf <strong>der</strong> Untersuchung zu diesem Schwerpunkt war zu Beg<strong>in</strong>n<br />

geprägt durch das Ausscheiden <strong>der</strong> AEG als Vertreter <strong>der</strong> Herstellerseite aus dem<br />

Projekt. Erst nach etwa 12 Monaten konnte die Zusammenarbeit mit dem neuen Pro-<br />

jektpartner, <strong>der</strong> Temic AG, beg<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong>e erste Analyse <strong>der</strong> Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Informationsbeziehungen erfolgte daher vor allem mit den Projektpartnern <strong>der</strong> Ver-<br />

werterseite, HER <strong>und</strong> GEP.<br />

Es zeigte sich, dass die Kommunikation zwischen Hersteller <strong>und</strong> Verwerter meist nicht<br />

direkt erfolgt. Der Weg des Informationsflusses von Verwertern zu Herstellern führt<br />

überwiegend über spezialisierte Berater für umwelt- <strong>und</strong> kreislaufgerechte Produktent-<br />

wicklung (wie z.B. die GEP Gesellschaft für Entwicklungsberatung <strong>und</strong> Produktrecyc-<br />

l<strong>in</strong>g mbH), die <strong>in</strong> Schulungen <strong>und</strong> Workshops kreislaufspezifisches Wissen an Kon-<br />

strukteure <strong>in</strong> Herstellerunternehmen vermitteln. Es besteht jedoch e<strong>in</strong>e Lücke zwischen<br />

<strong>der</strong> Vermittlung von Kenntnissen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bereitstellung von notwendigen Informatio-<br />

nen auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Umsetzung im Handeln von Konstrukteuren auf <strong>der</strong> ande-<br />

ren Seite.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage sozialwissenschaftlicher Theorien <strong>und</strong> Forschungsarbeiten zu den<br />

Themen E<strong>in</strong>stellung, Umweltbewusstse<strong>in</strong>, Kommunikation <strong>und</strong> Handeln (z.B. Blumer,<br />

1981; Brauner, 1994; Hoff et al, 1995; Mead, 1988; Mummendey, 1985; Tajfel, 1982)<br />

wurde daher e<strong>in</strong>e Untersuchung mit Konstrukteuren <strong>und</strong> Kreislaufberatern mit den fol-<br />

genden Zielstellungen geplant <strong>und</strong> durchgeführt:<br />

• Es sollten Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Voraussetzungen identifiziert werden, die die Berück-<br />

sichtigung von Recycl<strong>in</strong>gkriterien durch Konstrukteure bei <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n bzw. för<strong>der</strong>n. Davon ausgehend sollten Ansatzpunkte für die Beratung<br />

<strong>und</strong> Unterstützung von Konstrukteuren bei e<strong>in</strong>er kreislaufgerechten Produktent-<br />

wicklung entwickelt <strong>und</strong> Maßnahmen zur Schaffung geeigneter Voraussetzungen<br />

für e<strong>in</strong>e kreislaufgerechte Produktentwicklung abgeleitet werden.<br />

• Es sollten Voraussetzungen <strong>und</strong> Bed<strong>in</strong>gungen bestimmt werden, die sich h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich<br />

auf die Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion zwischen Beratern für kreislaufgerechte<br />

Produktentwicklung <strong>und</strong> Konstrukteuren von Neuprodukten auswirken können, <strong>und</strong><br />

Schlüsse für die Gestaltung <strong>der</strong> Interaktion gezogen werden.<br />

Anhand <strong>der</strong> Ergebnisse wurde e<strong>in</strong> Herangehen konzipiert, das die Implementierung<br />

kreislaufgerechter Produktentwicklung <strong>in</strong> Herstellerunternehmen unterstützt. Hierbei<br />

wurden die psychologischen Determ<strong>in</strong>anten des Arbeitshandelns, die Motivation, die<br />

a&o research GmbH 14


Planung <strong>und</strong> Ablauf des Vorhabens<br />

Qualifikation, <strong>der</strong> Handlungsspielraum <strong>und</strong> <strong>der</strong> Auftrag (Rosenstiel et al., 1995) be-<br />

rücksichtigt. Das Vorgehen wurde beim Projektpartner Temic teilweise umgesetzt.<br />

Außerdem konnten H<strong>in</strong>weise für die Gestaltung e<strong>in</strong>er effektiven Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Beratungsbeziehung zwischen Kreislaufberatern <strong>und</strong> Konstrukteuren abgeleitet wer-<br />

den, die hohe soziale <strong>und</strong> kommunikative Kompetenzen <strong>der</strong> Berater erfor<strong>der</strong>t. Es wur-<br />

de e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskonzept für Kreislaufberater entwickelt <strong>und</strong> mit Mitarbeitern <strong>der</strong> GEP<br />

durchgeführt.<br />

3.3 Projektplanung <strong>und</strong> Verlauf für das Thema "Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungskonzepte"<br />

Dieses Thema wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mischung von konzeptioneller, wissenschaftlicher Arbeit<br />

<strong>und</strong> Intervention <strong>in</strong> den Unternehmen durchgeführt. Die Arbeit erfolgte <strong>in</strong> den Phasen:<br />

• Literaturrecherche <strong>und</strong> Experten<strong>in</strong>terviews zum Stand <strong>der</strong> Arbeit an Qualifizie-<br />

rungskonzepten für die Kreislaufwirtschaft<br />

• Recherche zur Arbeit des BIBB auf den Gebieten <strong>der</strong> Berufsbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> konkret auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Produktverwertung<br />

• Analyse <strong>der</strong> Arbeitsmarktpotentiale für Produktverwerter<br />

• Visionsworkshop mit Experten <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

• Experten<strong>in</strong>terview mit Vertretern des BIBB<br />

• Aufarbeitung <strong>der</strong> Ergebnisse von Analysen <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen im<br />

Rahmen des Projektes IREAK<br />

• Entwicklung e<strong>in</strong>es Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungskonzeptes<br />

• Vorstellung <strong>und</strong> Diskussion im Verb<strong>und</strong> IREAK<br />

a&o research GmbH 15


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

4 Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand, an den<br />

angeknüpft wurde<br />

4.1 Sozialwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Forschungsbedarf<br />

4.1.1 Nachhaltigkeit als Anspruch an <strong>in</strong>tegrierte Unternehmensführung<br />

Nachhaltigkeit ist das Entwicklungsleitbild, das auf <strong>der</strong> Konferenz 1992 <strong>in</strong> Rio de Janei-<br />

ro verabschiedet wurde. Seitdem ist die Literatur zum Thema schier unübersehbar ge-<br />

worden (vgl. Ax, 1997; Maier-Rigaud, 1997; Petschow et al., 1998). Unter Nachhaltig-<br />

keit wird dabei e<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>zip verstanden, das die gleichzeitige Entwicklung verschiedener<br />

Systeme zum gegenseitigen Nutzen ermöglicht.<br />

Nachhaltigkeit ist e<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>zip natürlicher Entwicklung. Natürliche Entwicklung vollzieht<br />

sich selbstorganisiert, d.h. die natürlichen Systeme regulieren sich selbst auf e<strong>in</strong>e Art<br />

<strong>und</strong> Weise, dass <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> eigenen Art gesichert <strong>und</strong> e<strong>in</strong> natürliches Gleichgewicht<br />

bewahrt wird (Maturana & Varela, 1984).<br />

Die Kreislaufwirtschaft kann nur dann erfolgreich realisiert werden, wenn alle am<br />

Kreislauf beteiligten Unternehmen Nutzen aus <strong>der</strong> Kooperation ziehen. Dies bezieht<br />

sich auf alle Zielstellungen des Unternehmensmanagements, sowohl auf die wirt-<br />

schaftlichen, sozialen als auch ökologischen Ziele (Dyllick, 1991).<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft leidet jedoch unter <strong>der</strong> vorrangigen Betrachtung<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Zielstellungen durch die jeweils beteiligten Unternehmen, sowohl<br />

auf Verwerter- als auch Herstellerseite. Aber auch re<strong>in</strong> ökologisch angelegte Kreislauf-<br />

wirtschaftsmodelle s<strong>in</strong>d nicht nachhaltig überlebensfähig. Sie mutieren zu "grünen<br />

Projekten", die von öffentlicher Hand o<strong>der</strong> Quersubventionierungen <strong>der</strong> Unternehmen<br />

am Leben erhalten werden, o<strong>der</strong>, wenn das Geld versiegt, absterben. Re<strong>in</strong> sozial an-<br />

gelegte Projekte wie<strong>der</strong>um, wie z.B. die E<strong>in</strong>richtung von Recycl<strong>in</strong>g-Werkstätten für<br />

Langzeitarbeitslose <strong>und</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Menschen, blockieren die Entstehung wirtschaftli-<br />

cher Strukturen <strong>in</strong> den Stoff- <strong>und</strong> Produktkreisläufen.<br />

Insgesamt fehlten zu Projektbeg<strong>in</strong>n Forschungsarbeiten zur Ausgestaltung des Unter-<br />

nehmensmanagements <strong>in</strong> Verwertungs- <strong>und</strong> Herstellerunternehmen als Voraussetzung<br />

funktionieren<strong>der</strong> Kreislaufwirtschaftsmodelle. Es bestand Forschungsbedarf zu <strong>der</strong><br />

Fragestellung, wie Verwertungsunternehmen organisiert <strong>und</strong> gemanagt werden müs-<br />

sen, um e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung von Beziehungen <strong>in</strong> Kreislaufwirtschaftsmodel-<br />

len zu erreichen.<br />

a&o research GmbH 16


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

4.1.2 Kooperationsforschung<br />

E<strong>in</strong>e funktionierende Kreislaufwirtschaft ist davon abhängig, wie selbstständig agieren-<br />

de wirtschaftliche Unternehmen bzw. öffentlich-rechtliche <strong>und</strong> staatliche Institutionen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Kooperation Stoffströme <strong>und</strong> Produktlebenszyklen gestalten können. Neben dem<br />

fachlich-<strong>in</strong>haltlichen Modell solcher Stoffströme ist vor allem die Entwicklung e<strong>in</strong>es Bu-<br />

s<strong>in</strong>ess-Modells wichtig, das den Geschäfts<strong>in</strong>teressen aller Partner entgegenkommt.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d nicht zu unterschätzende Aushandlungsprozesse vonnöten, die v.a. aus<br />

Zielkonflikten resultieren (Lutz et al., 1997). Die Kooperationsforschung hat gezeigt,<br />

dass vor <strong>der</strong> Gestaltung von Kooperationsbeziehungen im jeweiligen Unternehmen<br />

Klarheit über die eigene Geschäftsstrategie <strong>und</strong> die <strong>in</strong>ternen Strukturen geschaffen<br />

werden muss. Auf diese Weise wird – durch Abgrenzung von an<strong>der</strong>en Unternehmen –<br />

erst Zusammenarbeit möglich. Dennoch war zu Beg<strong>in</strong>n des Projektes IREAK die Fra-<br />

gestellung offen, welche <strong>in</strong>ternen Ressourcen <strong>in</strong> Verwertungs- <strong>und</strong> herstellenden Un-<br />

ternehmen entwickelt werden müssen, um Kooperations- <strong>und</strong> damit Kreislauffähigkeit<br />

herstellen zu können.<br />

4.1.3 Lernen <strong>und</strong> Qualifizieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

Aus <strong>der</strong> Forschung zur Umweltbildung des BIBB waren Ansätze zur Entwicklung sozi-<br />

aler Kompetenz für umweltbewusstes Handeln bekannt (Adler & Krampe, 1995; Ge-<br />

bauer et al., 1995; Krampe & Liebich, 1996). Ebenso bekannt waren die Forschungen<br />

zum Stand <strong>und</strong> den Entwicklungsmöglichkeiten von ökologischem Bewusstse<strong>in</strong> (Hoff,<br />

1990; Lecher, 1993; Glowitz 1994). Während die Qualifizierungskonzepte darauf aus-<br />

gerichtet waren, Menschen durch Information <strong>und</strong> selbstgesteuertes Lernen <strong>in</strong>dividu-<br />

elle Handlungsmöglichkeiten zum Schutz <strong>und</strong> zur Bewahrung <strong>der</strong> Umwelt zu erschlie-<br />

ßen, s<strong>in</strong>d die psychologischen Forschungen darauf ausgerichtet, den moralischen Im-<br />

perativ "Umweltschutz" auf se<strong>in</strong>e psychologische Handlungsrelevanz zu untersuchen.<br />

Im Projekt IREAK wollten wir deshalb <strong>der</strong> Frage nachgehen, <strong>in</strong>wieweit ökologisches<br />

Bewusstse<strong>in</strong> Bestandteil von Qualifizierungsmaßnahmen se<strong>in</strong> muss.<br />

Ebenso lagen bereits zu Projektbeg<strong>in</strong>n Ansätze für fachliche Qualifizierungen von Pro-<br />

duktverwertern vor. Die IHK Nürnberg hatte 1995/1996 e<strong>in</strong>en Modellversuch zur Quali-<br />

fizierung von Langzeitarbeitslosen zum Produktverwerter durchgeführt (IHK Nürnberg,<br />

o. J.). Dazu lagen Qualifizierungsmaterialien vor. E<strong>in</strong>e Evaluierung hatte nicht stattge-<br />

f<strong>und</strong>en. Diese Qualifizierung konzentrierte sich auf die fachlich-<strong>in</strong>haltliche Ebene <strong>der</strong><br />

Arbeitsausführung von Produktverwertern. Die Qualifizierung auf den Ebenen Arbeits-<br />

prozessorganisation <strong>und</strong> -gestaltung, Entwicklung von überfachlichen Fähigkeiten, z.B.<br />

für dezentrale Teamorganisation, sowie strategische E<strong>in</strong>ordnung von Kreislaufwirt-<br />

schaftsprozessen spielten kaum bis gar ke<strong>in</strong>e Rolle.<br />

a&o research GmbH 17


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

Ausgehend von diesem Stand stellten wir uns die Aufgabe, nach Wegen <strong>und</strong> methodi-<br />

schen Ansätzen zu suchen, die e<strong>in</strong>e Qualifizierung von Mitarbeitern für die Kreislauf-<br />

wirtschaft auch auf den Themenfel<strong>der</strong>n ermöglichen, die nicht zur unmittelbaren Ar-<br />

beitsausführung gehören. Dem musste jedoch die Frage vorausgehen, welche Anfor-<br />

<strong>der</strong>ungen die Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft an die Mitarbeiter (<strong>und</strong> auch Führungs-<br />

kräfte) stellt, um davon ausgehend e<strong>in</strong>en realen Qualifizierungsbedarf ableiten zu kön-<br />

nen.<br />

4.1.4 Kreislaufgerechte Produktentwicklung<br />

In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Modelle <strong>und</strong> Methoden zur kreislaufge-<br />

rechten Gestaltung von Produkten entwickelt (vgl. z.B. Kreibich et al., 1991; Pahl &<br />

Beitz, 1993; Rogall, 1991; Schemmer et al., 1994; VDI, 1991 & 1993), die auf die tech-<br />

nischen Möglichkeiten für e<strong>in</strong>e kreislaufgerechte Produktentwicklung fokussieren. Sie<br />

sollen Konstrukteure dabei unterstützen, schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung auch Kreis-<br />

laufkriterien zu berücksichtigen. Die Verbreitung <strong>und</strong> Anwendung dieser Modelle <strong>und</strong><br />

Methoden durch Konstrukteure ist jedoch noch ger<strong>in</strong>g (Kreibich, 1994). Dies liegt weni-<br />

ger daran, dass diese Modelle technisch nicht ausgereift waren, son<strong>der</strong>n es fehlte an<br />

Konzepten, die die Anwendung <strong>und</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Modelle durch Konstrukteure <strong>und</strong><br />

die Integration von Kreislauforientierung <strong>in</strong> ihr Arbeitshandeln unterstützen.<br />

In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d die Arbeiten von Fietkau <strong>und</strong> Kessel (1981) zum um-<br />

weltbewussten Handeln, <strong>und</strong> die von Rosenstiel et al. (1995) zu den Determ<strong>in</strong>anten<br />

des Arbeitshandelns relevant. Hier wird deutlich, dass die Berücksichtigung von Kreis-<br />

laufkriterien durch Konstrukteure nicht alle<strong>in</strong> von geeigneten technisch-fachlichen Un-<br />

terstützungswerkzeugen abhängt. Vielmehr müssen psychosoziale Faktoren berück-<br />

sichtigt werden, um die Umsetzung dieser Modelle <strong>und</strong> Methoden zu sichern.<br />

Lange Zeit bestand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umweltbildung die Annahme, dass umweltgerechtes Ver-<br />

halten vor allem durch Umweltwissen <strong>und</strong> Umwelte<strong>in</strong>stellungen bee<strong>in</strong>flusst wird. In<br />

e<strong>in</strong>er Zusammenfassung von Studien zum Umweltbewusstse<strong>in</strong> wurde jedoch festge-<br />

stellt, dass <strong>der</strong> Umweltschutz von <strong>der</strong> Bevölkerung im allgeme<strong>in</strong>en sehr hoch bewertet<br />

wird, e<strong>in</strong> hohes Maß an Wissen über umweltrelevante Themen vorhanden ist <strong>und</strong> die<br />

Bereitschaft, durch eigenes Verhalten etwas zum Umweltschutz beizutragen, relativ<br />

hoch ist. Das tatsächliche Handeln wird dadurch jedoch wenig bee<strong>in</strong>flusst (de Haan &<br />

Kuckartz, 1996).<br />

Neben dem Wissen <strong>und</strong> <strong>der</strong> persönlichen E<strong>in</strong>stellung bestimmen also noch an<strong>der</strong>e<br />

Faktoren die Motivation zu <strong>und</strong> die Umsetzung von umweltgerechtem Handeln. So<br />

müssen konkrete Möglichkeiten zu umweltgerechtem Verhalten vorhanden se<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

wahrgenommen werden, es müssen Anreize für umweltgerechtes Verhalten geschaf-<br />

a&o research GmbH 18


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

fen werden <strong>und</strong> die Konsequenzen des Verhaltens müssen über Rückkopplungsmög-<br />

lichkeiten für den Handelnden nachvollziehbar <strong>und</strong> sichtbar se<strong>in</strong> (Fietkau & Kessel,<br />

1981).<br />

Handlungsspielraum<br />

Darf ich das?<br />

Motivation Qualifikation<br />

Will ich das? Kann ich das?<br />

Bezogen auf die umwelt- <strong>und</strong> kreislaufgerechte Konstruktion von Produkten durch<br />

Konstrukteure können vier bedeutsame Determ<strong>in</strong>anten des Arbeitshandelns unter-<br />

schieden werden (Rosenstiel et al., 1995) (Abbildung 4.1-1).<br />

Hierzu zählt die persönliche Motivation zu umwelt- <strong>und</strong> kreislaufgerechtem Handeln.<br />

Die Frage ist, ob <strong>der</strong> Konstrukteur umwelt- <strong>und</strong> kreislaufgerechte Produkte entwickeln<br />

will, ob es für ihn persönlich S<strong>in</strong>n macht, Umwelt- <strong>und</strong> Kreislaufkriterien bei <strong>der</strong> Pro-<br />

duktentwicklung zu berücksichtigen. Ohne persönliche Motivation, das <strong>in</strong>dividuelle<br />

Wollen, wird er kaum umwelt- <strong>und</strong> kreislaufgerecht konstruieren.<br />

Auftrag<br />

Soll ich das?<br />

Abbildung 4.1-1 Determ<strong>in</strong>anten kreislaufgerechten Handelns von<br />

Konstrukteuren<br />

Notwendig ist außerdem e<strong>in</strong>e ausreichende Qualifikation. Hier stellt sich die Frage, ob<br />

<strong>der</strong> Konstrukteur kreislaufgerecht konstruieren kann, ob er über ausreichend Wissen,<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen verfügt, um Produkte kreislaufgerecht zu gestalten. Auch<br />

das Wissen um Umweltauswirkungen von Produkten fällt unter diese Kategorie.<br />

Neben <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Motivation <strong>und</strong> Qualifikation s<strong>in</strong>d jedoch auch Rahmenbed<strong>in</strong>-<br />

gungen von Wichtigkeit, die die Tätigkeit von Konstrukteuren bestimmen. Es stellt sich<br />

die Frage, ob <strong>und</strong> welche Handlungs- <strong>und</strong> Entscheidungsspielräume Konstrukteure<br />

bezüglich <strong>der</strong> Berücksichtigung von Umweltkriterien bei <strong>der</strong> Entwicklung von Produkten<br />

haben bzw. wahrnehmen. Erst wenn eigene E<strong>in</strong>flussmöglichkeiten vorhanden <strong>und</strong> be-<br />

wusst s<strong>in</strong>d, wird kreislaufgerechtes Handeln von Konstrukteren umgesetzt werden.<br />

Über die persönlichen Motivation h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong> wesentlicher Anreiz für umweltgerech-<br />

tes Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> wahrgenommene Auftrag. Konstrukteure werden dann<br />

a&o research GmbH 19


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Kreislaufkriterien bei <strong>der</strong> Produktentwicklung berücksichtigen, wenn diese<br />

Anfor<strong>der</strong>ung seitens ihrer K<strong>und</strong>en o<strong>der</strong> des eigenen Unternehmens an sie gestellt wird.<br />

Diese vier Determ<strong>in</strong>anten des Handelns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit s<strong>in</strong>d nicht unabhängig vone<strong>in</strong>an-<br />

<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n bee<strong>in</strong>flussen sich gegenseitig. So wird z.B. die persönliche Motivation von<br />

Konstrukteuren zu kreislaufgerechter Produktentwicklung steigen, wenn sie e<strong>in</strong>en ex-<br />

pliziten Auftrag durch ihr Unternehmen o<strong>der</strong> ihre K<strong>und</strong>en wahrnehmen. Die Aneignung<br />

spezifischen Wissens erweitert die Handlungsmöglichkeiten, an<strong>der</strong>erseits ermöglichen<br />

erweiterte Handlungsspielräume e<strong>in</strong>e fachliche Weiterentwicklung <strong>der</strong> Konstrukteure.<br />

Als Forschungsaufgabe stellte sich die Frage, wie <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung neuer<br />

kreislauforientierter Entwicklungsmethoden gestaltet werden kann, so dass e<strong>in</strong>e nach-<br />

haltige Nutzung durch die Konstrukteure gewährleistet ist <strong>und</strong> kreislaufgerechtes Kon-<br />

struieren auch subjektiv akzeptierter Bestandteil <strong>der</strong> Arbeitsaufgabe <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong> rele-<br />

vantes Ziel des Arbeitshandelns von Konstrukteuren wird.<br />

Menschen handeln auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> subjektiven Vorstellungen, die sie von <strong>der</strong> Welt,<br />

von Situationen <strong>und</strong> Sachverhalten haben. Dabei werden die gleichen Umweltgege-<br />

benheiten <strong>und</strong> -prozesse von verschiedenen Menschen nicht <strong>in</strong> gleicher Weise wahr-<br />

genommen. Statt dessen konstruiert je<strong>der</strong> Mensch se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Variante <strong>der</strong> äu-<br />

ßeren Welt, auf <strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong>lage er se<strong>in</strong> Handeln ausrichtet. Handlungsleitend s<strong>in</strong>d<br />

also die <strong>in</strong>dividuellen Sichtweisen, die <strong>in</strong>dividuell konstruierten Vorstellungen von Um-<br />

weltgegebenheiten (Blumer, 1981; Fischer, 1997; Frei et al. 1996). Um das Handeln<br />

von Menschen zu verstehen, ist es deshalb notwendig, ihre <strong>in</strong>dividuelle Sichtweise,<br />

ihre <strong>in</strong>dividuellen Konstrukte von Sachverhalten <strong>und</strong> Situationen zu bestimmen. Auch<br />

e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung des Handelns basiert auf e<strong>in</strong>er verän<strong>der</strong>ten Wahrnehmung von Si-<br />

tuationen <strong>und</strong> Sachverhalten.<br />

Es galt daher zu untersuchen, welche Vorstellungen Konstrukteure bezüglich umwelt-<br />

<strong>und</strong> kreislaufgerechter Produktentwicklung haben. Wie def<strong>in</strong>ieren sie kreislaufgerechte<br />

Produktentwicklung, welche Vor- <strong>und</strong> Nachteile verb<strong>in</strong>den sie damit. Welche Bed<strong>in</strong>-<br />

gungen bee<strong>in</strong>flussen aus ihrer Sicht die Berücksichtigung von Kreislaufkriterien bei <strong>der</strong><br />

Produktentwicklung <strong>und</strong> welche Voraussetzungen s<strong>in</strong>d ihrer Ansicht nach notwendig,<br />

um e<strong>in</strong>e kreislaufgerechte Produktentwicklung zu ermöglichen.<br />

4.1.5 Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion<br />

Für die Entwicklung kreislaufgerechter Produkte ist es notwendig, dass kreislaufspezi-<br />

fisches Wissen aus <strong>der</strong> Verwertung von Altprodukten bei <strong>der</strong> Neukonstruktion von Pro-<br />

dukten berücksichtigt wird. Dies erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e enge Kommunikation zwischen den am<br />

Kreislauf Beteiligten. Aus sozialwissenschatlicher Sicht wurden diese Interaktions- <strong>und</strong><br />

a&o research GmbH 20


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

Kommunikat<strong>in</strong>sprozesse bisher nicht untersucht. Allerd<strong>in</strong>gs kann auf kommunikations-<br />

psychologische Gr<strong>und</strong>lagen zurückgegriffen werden.<br />

Für geme<strong>in</strong>sam handelnde, <strong>in</strong>teragierende Personen ist es elementar wichtig, dass<br />

ihre Bedeutungszuweisungen, ihre Interpretationen von Sachverhalten <strong>und</strong> Situationen<br />

zum<strong>in</strong>dest zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad übere<strong>in</strong>stimmen, sonst ist geme<strong>in</strong>sames Handeln,<br />

gelungene Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion nicht möglich (Blumer, 1981; Brauner,<br />

1994). Sie müssen e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Bild von e<strong>in</strong>em Thema, e<strong>in</strong>er Situation o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Idee haben, um darüber kommunizieren zu können, ob <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kooperation o<strong>der</strong> im<br />

Konflikt. Nachteilig für e<strong>in</strong>e Beratung zum Thema kreislaufgerechte Produktentwicklung<br />

würde es sich auswirken, wenn sich die Sichtweisen auf diesen Gegenstand von Ver-<br />

wertern <strong>und</strong> Beratern für kreislaufgerechte Produktentwicklung auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Kon-<br />

strukteuren auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite stark unterscheiden, wenn sie gewissermaßen über<br />

unterschiedliche D<strong>in</strong>ge sprechen.<br />

In e<strong>in</strong>er Situation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Person mit an<strong>der</strong>en <strong>in</strong>teragiert o<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe bearbeitet, macht sie sich auch e<strong>in</strong> Bild davon, welche E<strong>in</strong>stellungen o<strong>der</strong><br />

Vorstellungen ihre Interaktionspartner vom Interaktionsgegenstand haben. Dement-<br />

sprechend richtet sie ihr eigenes Handeln aus. Für geme<strong>in</strong>sames Handeln, für e<strong>in</strong>e<br />

konstruktive Interaktion ist auch hier e<strong>in</strong> Konsens über die Identitäten <strong>und</strong> Bedeutun-<br />

gen <strong>der</strong> Beteiligten notwendig (McCall & Simmons, 1974). Hier stellte sich die Frage,<br />

ob die Sichtweisen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellungen auf das Thema kreislaufgerechte Produktent-<br />

wicklung, die Konstrukteure <strong>und</strong> Kreislaufberater bzw. Verwerter den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

jeweils an<strong>der</strong>en Gruppe zuschreiben, mit <strong>der</strong>en tatsächlicher Sichtweise übere<strong>in</strong>stim-<br />

men. Wenn nicht, kann auch das zu Störungen <strong>der</strong> Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion,<br />

z.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beratungssituation, führen.<br />

Im Projekt IREAK sollten die Kommunikations- <strong>und</strong> Interaktionsprozesse zwischen<br />

Verwertern bzw. Kreislaufberatern <strong>und</strong> Konstrukteuren bei Herstellern nach diesen<br />

Gesichtspunkten untersucht werden.<br />

4.2 Sozialwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Prozessgestaltung<br />

4.2.1 Aktionsforschung <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong><br />

Unserem Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen liegt <strong>der</strong> Aktionsfor-<br />

schungsansatz zugr<strong>und</strong>e. Aktionsforschung ist e<strong>in</strong>e Forschungsstrategie, die ihre Er-<br />

gebnisse bereits im Forschungsprozess <strong>in</strong> die Praxis umsetzt <strong>und</strong> somit als Wissen-<br />

schaft verän<strong>der</strong>nd <strong>in</strong> die Praxis e<strong>in</strong>greift (Denisow, 1997; French & Bell, 1994; Lew<strong>in</strong>,<br />

1988; Mayr<strong>in</strong>g, 1990; Sievers, 1978; Toulm<strong>in</strong>, 1996) .<br />

a&o research GmbH 21


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

Aktionsforschung hat zwei Zielsetzungen. Sie will zum e<strong>in</strong>en an <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong><br />

Prüfung sozialwissenschaftlicher Theorie mitwirken <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en soziale Systeme<br />

bzw. gesellschaftliche Situationen praktisch verän<strong>der</strong>n. Die von <strong>der</strong> Forschung Betrof-<br />

fenen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von Aktionsforschungprojekten nicht Versuchspersonen, Objekte,<br />

son<strong>der</strong>n werden als Subjekte <strong>in</strong> den Forschungsprozess e<strong>in</strong>bezogen, sowohl bei <strong>der</strong><br />

Bestimmung <strong>der</strong> Fragestellung <strong>und</strong> <strong>der</strong> angewandten Methoden als auch bei <strong>der</strong> Be-<br />

urteilung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ableitung <strong>und</strong> Umsetzung von Verän<strong>der</strong>ungen. Auf-<br />

gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zugr<strong>und</strong>eliegenden Subjekt-Subjekt-Beziehung trägt <strong>der</strong> Aktionsforschungs-<br />

prozess <strong>in</strong>teraktive <strong>und</strong> kommunikative Züge. In dieser Interaktion verän<strong>der</strong>n sich so-<br />

wohl <strong>der</strong> Forscher als auch se<strong>in</strong> Gegenstand im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Lernpro-<br />

zesses.<br />

Die durch den Forscher gesammelten <strong>und</strong> aufbereiteten Daten werden den Untersu-<br />

chungsteilnehmern zur Verfügung gestellt <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit den Beteiligten analy-<br />

siert <strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretiert. Erhebung <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong> Daten dienen vor allem dazu, den<br />

Betroffenen e<strong>in</strong>en neuen Referenzrahmen <strong>der</strong> Diskussion zu vermitteln, nicht jedoch<br />

<strong>der</strong> Beurteilung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> vorgef<strong>und</strong>enen Situation durch die Forscher. Auf<br />

diese Weise werden bekannte Sachverhalte oft <strong>in</strong> neue Zusammenhänge gestellt, die<br />

Beteiligten gew<strong>in</strong>nen neue Erkenntnisse über sich <strong>und</strong> das Untersuchungsfeld, die <strong>in</strong><br />

den darauffolgenden Handlungsprozess e<strong>in</strong>fließen. Durch dieses Verfahren sollen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Lern- <strong>und</strong> Problemlöseprozess von Forschern <strong>und</strong> Klienten<br />

gleichzeitig Wissen <strong>und</strong> Aktion entwickelt werden: Klienten entwickeln neue E<strong>in</strong>sichten<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten, Forscher können zu neuen Erkenntnissen <strong>und</strong> Theorien gelangen<br />

<strong>und</strong> es werden Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Situation durchgeführt.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> methodischen Ansätze bestehen enge Verb<strong>in</strong>dungen zum Konzept <strong>der</strong><br />

<strong>Organisationsentwicklung</strong> als e<strong>in</strong>er spezifischen Form des geplanten organisatorischen<br />

Wandels (French & Bell, 1994; Rosenstiel et al., 1995; Sievers, 1978). Es werden Me-<br />

thoden angewandt, die e<strong>in</strong>en Reflexionsprozess bei den Betroffenen <strong>in</strong> Gang setzen<br />

<strong>und</strong> för<strong>der</strong>n. Hierzu gehören vor allem qualitative Forschungsmethoden wie Interviews<br />

o<strong>der</strong> teilnehmende Beobachtung, aber auch quantitative Ansätze wie Fragebogener-<br />

hebungen o<strong>der</strong> kontrollierte Experimente. Wesentlicher Bestandteil von Aktionsfor-<br />

schung ist dabei die Rückmeldung <strong>der</strong> erhobenen Daten an die Untersuchungsteil-<br />

nehmer (Survey-Feedback, siehe Kap. 4.3.1). Die Teilnehmer prüfen <strong>und</strong> bewerten die<br />

Informationen <strong>und</strong> entwickeln darauf aufbauend selbst Verän<strong>der</strong>ungsvorschläge.<br />

Dieses Herangehen wurde von uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit sowohl mit Mitarbeitern<br />

<strong>und</strong> Führungskräften des Verwerterunternehmens als auch mit den Konstrukteuren<br />

beim Hersteller angewandt.<br />

a&o research GmbH 22


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

4.2.2 Qualifizierende Arbeitsgestaltung<br />

Bei <strong>der</strong> Arbeit mit Menschen <strong>und</strong> Organisationen folgen wir außerdem vier Pr<strong>in</strong>zipien,<br />

die mit dem Konzept <strong>der</strong> Qualifizierenden Arbeitsgestaltung (QAG) (Frei et al., 1996)<br />

verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d. Für den erfolgreichen Verlauf von Verän<strong>der</strong>ungs- <strong>und</strong> Gestaltungspro-<br />

zessen <strong>in</strong> Unternehmen müssen demnach die folgenden Pr<strong>in</strong>zipien beachtet werden:<br />

• Beteilige die Betroffenen (Partizipation)<br />

Um Verän<strong>der</strong>ungen erfolgreich umzusetzen, müssen diejenigen, die von den Verände-<br />

rungen betroffen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> konkretes Verhalten umsetzen sollen, an <strong>der</strong> Konzep-<br />

tion <strong>und</strong> Gestaltung dieser Verän<strong>der</strong>ungen beteiligt werden.<br />

• Knüpfe (unvore<strong>in</strong>genommen) an die Kräfte an, die Du vorf<strong>in</strong>dest<br />

(Judopr<strong>in</strong>zip)<br />

Wichtig ist es, nach Kräften <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Organisation zu suchen, die e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung<br />

voranbr<strong>in</strong>gen können. Es hat den Vorteil, dass die wirklichen Bedürfnisse <strong>der</strong> Organi-<br />

sation <strong>und</strong> ihrer Mitglie<strong>der</strong> die treibende Kraft für Verän<strong>der</strong>ungen bilden <strong>und</strong> nachhaltig<br />

wirken.<br />

• Es gibt nicht den e<strong>in</strong>en besten Weg (Heuristisches Vorgehen)<br />

Ke<strong>in</strong>e Lösung ist so gut, dass sie e<strong>in</strong>fach übertragbar wäre. Die betroffenen Menschen<br />

s<strong>in</strong>d immer wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e, sie müssen an <strong>der</strong> Lösung beteiligt werden <strong>und</strong> sie zu ihrer<br />

eigenen machen.<br />

• Es gibt ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle ohne systemische Entwicklung (Doppelhelix)<br />

Will man nachhaltige Entwicklungs- <strong>und</strong> Lernprozesse erreichen ist e<strong>in</strong>e enge Verzah-<br />

nung von <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong>, von <strong>in</strong>dividueller <strong>und</strong> systemischer<br />

Verän<strong>der</strong>ung notwendig. Dabei ist unerheblich, wo e<strong>in</strong> Vorgehen ansetzt, ob an <strong>der</strong><br />

Entwicklung von Personen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Organisation. Das e<strong>in</strong>e muss<br />

jedoch se<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>spiegelung im jeweils an<strong>der</strong>en f<strong>in</strong>den.<br />

4.3 Interventions- <strong>und</strong> Gestaltungsverfahren<br />

Bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Organisationsentwicklung</strong> nutzten wir e<strong>in</strong> breites<br />

Repertoire an Methoden, <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> Wirkungsmöglichkeiten <strong>in</strong> den Ergebnis-<br />

kapiteln beschrieben werden. Hier geben wir e<strong>in</strong>e kurze Beschreibung <strong>der</strong> Verfahren <strong>in</strong><br />

ihrer allgeme<strong>in</strong>gültigen Form. Generell s<strong>in</strong>d die von uns genutzten Interventions- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsverfahren qualitative Methoden <strong>der</strong> Sozialforschung. Qualitative Methoden<br />

<strong>der</strong> Sozialforschung besitzen ihr Potential im Erkennen <strong>der</strong> "mannigfachen Wirklich-<br />

a&o research GmbH 23


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

keiten" menschlichen Handelns <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d für die Gestaltung konkreter Arbeitsprozesse<br />

<strong>und</strong> Organisationstrukturen bzw. -formen beson<strong>der</strong>s gut geeignet (Flick et al., 1991).<br />

4.3.1 Survey- Feedback<br />

Survey-Feedback-Verfahren be<strong>in</strong>halten die (hypothesengestützte o<strong>der</strong> auch offene)<br />

Analyse e<strong>in</strong>er Situation durch Experten <strong>und</strong> die Rückmeldung <strong>der</strong> Ergebnisse an die<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Analyse bzw. die Akteure des analysierten Systems. Diese Rückmel-<br />

dung soll e<strong>in</strong> "neues Licht" auf die Situation werfen, um davon ausgehend e<strong>in</strong>e Ent-<br />

wicklung <strong>der</strong> Organisation zu beför<strong>der</strong>n. Wir wandten diese Methode z.B. <strong>in</strong> Form <strong>der</strong><br />

Organisationsdiagnose <strong>und</strong> <strong>in</strong> Workshops zur Rückmeldung <strong>der</strong> Ergebnisse von Ar-<br />

beitsanalysen (vgl. Kap. 4.2.1) an.<br />

4.3.2 Reflexionsverfahren<br />

Reflexionsverfahren be<strong>in</strong>halten ausschließlich e<strong>in</strong>e Darstellung existieren<strong>der</strong> Situatio-<br />

nen, Verhaltensweisen <strong>und</strong> Annahmen aus <strong>der</strong> eigenen o<strong>der</strong> auch fremden Perspekti-<br />

ve. Sie dienen dem Erkennen eigener Logiken, "bl<strong>in</strong><strong>der</strong> Flecken", impliziter Vorannah-<br />

men. Das Ziel dieser Methoden besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung selbstorganisierten Lernens<br />

<strong>und</strong> selbstbestimmter <strong>Organisationsentwicklung</strong>. Wir setzten die Reflexionsmethoden<br />

• Mapp<strong>in</strong>g (bildliche Darstellung <strong>der</strong> Situation),<br />

• hypothesengestütztes Fragen (erfahrungsgeleitetes Fremdbild),<br />

• zirkuläres Fragen (Fragen nach unterschiedlichen Perspektiven) <strong>und</strong><br />

• reflektierendes Team (Fremdbild e<strong>in</strong>es Teams über die Situation mit Zuhören des<br />

Betroffenen) e<strong>in</strong>.<br />

4.3.3 Die Konstrukt-Lege-Technik (KLT)<br />

Die Konstrukt-Lege-Technik ist e<strong>in</strong>e von <strong>der</strong> a&o research GmbH (Stieler-Lorenz,<br />

1997) <strong>in</strong> Anlehnung an die Struktur-Lege-Technik (Scheele & Groeben, 1979) entwi-<br />

ckelte Methode zur Rekonstruktion von subjektiven Vorstellungen. Dabei werden ver-<br />

bale Äußerungen <strong>in</strong> graphischen Bil<strong>der</strong>n dargestellt. Anhand dieser Bil<strong>der</strong> erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit eigenen Auffassungen <strong>und</strong> den Vorstellungen an<strong>der</strong>er zu ei-<br />

nem bestimmten Thema <strong>und</strong> die Ableitung von Verän<strong>der</strong>ungsnotwendigkeiten. Die KLT<br />

ist damit sowohl e<strong>in</strong> Analyse- als auch e<strong>in</strong> Interventionsverfahren, da <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong><br />

Reflexion eigener <strong>und</strong> frem<strong>der</strong> Sichtweisen <strong>und</strong> Vorstellungen zum e<strong>in</strong>en zur Modifika-<br />

tion eigener Auffassungen führt <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en im geme<strong>in</strong>samen Diskussionspro-<br />

zess Handlungserfor<strong>der</strong>nisse <strong>und</strong> Maßnahmen für Verän<strong>der</strong>ungen auf Person- <strong>und</strong><br />

Organisationsebene abgeleitet werden.<br />

a&o research GmbH 24


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

4.4 Erhebungsmethoden <strong>und</strong> Analyseverfahren<br />

4.4.1 Fragebogen zu Umwelt, Produktentwicklung <strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g<br />

Um die E<strong>in</strong>stellungen zu kreislaufgerechter Produktentwicklung von Verwertern <strong>und</strong><br />

Konstrukteuren zu erfassen, wurde e<strong>in</strong> spezifischer "Fragebogen zu Umwelt, Produkt-<br />

entwicklung <strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g" entwickelt (Grau, 1999). Mit ihm wurden die E<strong>in</strong>stellungen<br />

von Konstrukteuren <strong>und</strong> Verwertern bzw. Kreislaufberatern zur Umweltthematik im All-<br />

geme<strong>in</strong>en <strong>und</strong> zu Aspekten umwelt- <strong>und</strong> kreislaufgerechter Produktentwicklung im Be-<br />

son<strong>der</strong>en erhoben. Die Befragten sollten zudem e<strong>in</strong>schätzen, wie Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweils<br />

an<strong>der</strong>en Gruppe den Fragebogen beantworten würden, um so die bei <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Gruppe vermutete E<strong>in</strong>stellung im S<strong>in</strong>ne des Bildes vom An<strong>der</strong>en zu erfassen.<br />

Der Fragebogen zu Umwelt, Produktentwicklung <strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g ist im Anhang darge-<br />

stellt.<br />

4.4.2 Problemzentrierte Interviews<br />

Problemzentriertes Interview nennt man e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> offenen, halbstrukturierten Be-<br />

fragung, die auf e<strong>in</strong>e bestimmte Problemstellung (hier z.B. kreislaufgerechte Produkt-<br />

entwicklung) zentriert ist, bei <strong>der</strong> die Befragten aber möglichst frei zu Wort kommen.<br />

Die Problemstellung wird vom Untersucher bereits vorher analysiert, bestimmte As-<br />

pekte werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interviewleitfaden zusammengestellt <strong>und</strong> im Gesprächsverlauf<br />

angesprochen (Mayr<strong>in</strong>g, 1990).<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Merkmal <strong>der</strong> Interviewdurchführung ist die Offenheit (Mayr<strong>in</strong>g, 1990,<br />

S. 47). Der Interviewte soll frei antworten können, ohne vorgegebene Antwortalternati-<br />

ven. Vorteile s<strong>in</strong>d, dass <strong>der</strong> Befragte se<strong>in</strong>e subjektiven Perspektiven <strong>und</strong> Deutungen<br />

offenlegen kann <strong>und</strong> selbst Zusammenhänge, größere kognitive Strukturen im Inter-<br />

view entwickeln kann. Durch dieses Vorgehen soll auch e<strong>in</strong>e Vertrauensbeziehung<br />

zwischen Interviewer <strong>und</strong> Befragtem begründet werden, <strong>der</strong> sich ernst genommen <strong>und</strong><br />

nicht ausgehorcht fühlen soll. Der Befragte wird als Kooperationspartner am For-<br />

schungsprozess beteiligt.<br />

Diese Erhebungsmethode wurde sowohl im Schwerpunkt 1 (<strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> Organisati-<br />

onsentwicklung im Verwertungsunternehmen) als auch im Schwerpunkt 2 (Informati-<br />

ons- <strong>und</strong> Kommunikationsbeziehungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft) angewendet.<br />

4.4.3 Inhaltsanalyse<br />

Inhaltsanalytische Verfahren (Mayr<strong>in</strong>g, 1993) dienen <strong>der</strong> Auswertung von Interviews<br />

<strong>und</strong> verbalen Äußerungen. Unterschiedliche <strong>in</strong>haltsanalytische Vorgehensweisen er-<br />

möglichen sowohl qualitative Beschreibungen <strong>der</strong> Interviewaussagen (zusammenfas-<br />

a&o research GmbH 25


Wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Stand<br />

sende Inhaltsanalyse) als auch quantitative Auswertungen von Interviews (strukturie-<br />

rende Inhaltsanalyse). Die <strong>in</strong>haltsanalytische Auswertung <strong>der</strong> Interviews mit Kontsruk-<br />

teuren <strong>und</strong> Kreislaufberatern wurde mit Hilfe des Compterprogramms ATLAS/ti durch-<br />

geführt.<br />

4.4.4 Das Tätigkeitsbewertungssystem (TBS)<br />

Das Tätigkeitsbewertungssystem (TBS), das von Hacker et al. (1995) entwickelt wurde,<br />

ist e<strong>in</strong> objektives Verfahren zur Analyse <strong>und</strong> Bewertung von Arbeitstätigkeiten h<strong>in</strong>sicht-<br />

lich ihrer Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Persönlichkeitsför<strong>der</strong>lichkeit. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>-<br />

schätzungen <strong>und</strong> Bewertungen von ausgebildeten Experten <strong>der</strong> Analyse. Das TBS<br />

kann e<strong>in</strong>gesetzt werden, um den IST-Stand <strong>der</strong> Arbeitsgestaltung zu erheben <strong>und</strong> de-<br />

ren Verbesserungsbedürftigkeit zu bewerten. Das Verfahren mit breiter Merkmalspa-<br />

lette ermöglicht zudem die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.<br />

4.4.5 Die Subjektive Arbeitsanalyse (SAA)<br />

Die Subjektive Arbeitsanalyse (SAA) wurde 1980 von Udris <strong>und</strong> Alioth entwickelt <strong>und</strong><br />

wird zur Erfassung <strong>der</strong> von den Beschäftigten subjektiv wahrgenommen Arbeitssituati-<br />

on e<strong>in</strong>gesetzt. Die konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage des Verfahrens liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong><br />

Entfremdung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beanspruchung <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen.<br />

a&o research GmbH 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!