04.06.2013 Aufrufe

W3-Professur für Physikalische Ozeanographie - Universität Rostock

W3-Professur für Physikalische Ozeanographie - Universität Rostock

W3-Professur für Physikalische Ozeanographie - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und am Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung<br />

Warnemünde (IOW) ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt – vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen – die<br />

<strong>W3</strong>-<strong>Professur</strong> <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> <strong>Ozeanographie</strong><br />

(verbunden mit der Leitung der Sektion <strong>Physikalische</strong> <strong>Ozeanographie</strong> und Messtechnik im IOW)<br />

zu besetzen.<br />

Ein breites Erfahrungsspektrum in der physikalischen <strong>Ozeanographie</strong> sowie international anerkannte Expertise in<br />

einem oder mehreren meeresphysikalischen Fachgebieten werden vorausgesetzt. Die Forschungsrichtung sollte<br />

auf dem Gebiet der messenden und / oder modellierenden physikalischen <strong>Ozeanographie</strong> in Schelf- und<br />

Randmeerregionen liegen und die Wechselwirkungen mit biologischen und chemischen Prozessen<br />

berücksichtigen. Gute Kenntnisse zu Anwendung von modernen Messmethoden werden erwartet.<br />

Der interdisziplinäre Forschungsansatz des IOW verlangt nach einer Wissenschaftlerpersönlichkeit, die integrativ<br />

die wissenschaftliche Kooperation zu übergreifenden Themen befördert. Eine Beteiligung an der Profillinie<br />

„Maritime Systeme“ der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird erwartet.<br />

In der Lehre an der <strong>Universität</strong> vertritt die <strong>Professur</strong> Themen der physikalischen <strong>Ozeanographie</strong> mit 4 SWS. Die<br />

Lehrinhalte sind am Institut <strong>für</strong> Physik in der geophysikalisch orientierten Vertiefungsrichtung Atmosphärenphysik<br />

und <strong>Ozeanographie</strong> festgelegt.<br />

Das IOW ist eine Einrichtung der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und ist in vier Sektionen,<br />

Biologische Meereskunde, <strong>Physikalische</strong> <strong>Ozeanographie</strong> und Messtechnik, Marine Geologie und Meereschemie<br />

gegliedert. Das IOW widmet sich der interdisziplinären Erforschung mariner Ökosysteme in Randmeeren und<br />

ozeanischen Schelfgebieten mit besonderer Betonung der Ostsee. Die Forschungsansätze erfordern<br />

Feldarbeiten mit Forschungsschiffen, Laborexperimente sowie theoretische Arbeiten unter Einbeziehung<br />

numerischer Modelle.<br />

Auskünfte erteilt:<br />

Herr Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Direktor IOW und Vorsitzender der Berufungskommission,<br />

0381/5197-100, E-Mail: ulrich.bathmann@io-warnemuende.de.<br />

****<br />

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-<br />

Vorpommern (LHG M-V): abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, Erfahrung in der Lehre, Habilitation<br />

oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht<br />

worden sind.


Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen<br />

Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen<br />

zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen<br />

im wissenschaftlichen Management zu beschreiben.<br />

Gleichzeitig werden Engagement und Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln erwartet.<br />

Die <strong>Professur</strong> wird gemäß § 61 LHG M-V im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, ggf. auch im Beamtenverhältnis<br />

auf Zeit <strong>für</strong> 5 Jahre besetzt. Es besteht die Möglichkeit, die <strong>Professur</strong> im Angestelltenverhältnis zu besetzen.<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und<br />

fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 4 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-<br />

Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation<br />

besonders berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und<br />

beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell<br />

hochschuldidaktischen Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Beschreibung<br />

künftiger Forschungsabsichten) sind bis 15.10.2012 zu richten an das Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung<br />

Warnemünde, Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Seestraße 15, 18119 <strong>Rostock</strong>.<br />

Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

Stabsstelle Berufungen, Personal- und Organisationsentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!