05.06.2013 Aufrufe

Ausgabe 01-13.pmd - VDH-Schreibservice

Ausgabe 01-13.pmd - VDH-Schreibservice

Ausgabe 01-13.pmd - VDH-Schreibservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendförderverein Waschenbach e.V.<br />

1. Vorsitzende: Stephanie Balke (Tel. 51255 oder steffi.balke@gmx.de)<br />

Spielenachmittag wieder in vollem Gange<br />

Februar ist der Spielenachmittag donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr wieder am<br />

Laufen. Wir konnten Marie-Sophie Lauer, ein ehemaliges Waschenbacher Mädchen aus<br />

Traisa, dafür gewinnen. Zusammen mit Steffi Balke wird in der Alten Schule gebastelt,<br />

gespielt und natürlich Quatsch gemacht. Ein großes Highlight jedes Spielenachmittags ist<br />

es, wenn die letzte halbe Stunde ein Spiel aufgebaut wird, das uns Paul Tilmann zur<br />

Verfügung gestellt hat. Sjoelen ist ein typisch niederländisches Spiel, das unter dem<br />

Namen Jakkolo auch in Deutschland eine gewisse Bekanntheit genießt (s. Bild). Es entsteht<br />

jedes Mal ein heißer Wettbewerb und schön ist bei diesem Spiel, dass das Alter der<br />

Mitspieler total egal ist, denn selbst den Jüngsten gelingen viele Punkte.<br />

Der Spielenachmittag wir jetzt noch bis zum 1. Mai in der Alten Schule stattfinden,<br />

dann entscheidet das Wetter, ob wir uns wieder an der Jugendhütte treffen können.<br />

Es sind weiterhin alle Waschenbacher Kids zwischen 6 und 18 Jahren herzlich eingeladen<br />

am Spielenachmittag teilzunehmen.<br />

Steckbrief vom Hund:<br />

1. Stammbaum:<br />

Hunde stammen ursprünglich vom Wolf ab.<br />

2. Erziehung:<br />

Es gibt drei wichtige Grundbefehle: a) Sitz<br />

b) Platz<br />

c) Fuß/bei Fuß<br />

3. Berufe:<br />

Es gibt für Hunde spezielle Ausbildungen, wie Lawinenhunde,<br />

Polizeihunde, Jagdhunde, Schlittenhunde, Assistenzhunde,<br />

sowie Zoll- und Drogenhunde.<br />

Die Geschichte des Hundes<br />

Wie der Hund zum besten Freund des Menschen wurde oder, der Wolf im Hundepelz<br />

Der Hund ist das älteste Haustier des Menschen. Man vermutet, dass es Frauen waren, die die ersten Wolfswelpen bereits<br />

in der Steinzeit mit ihrer Milch aufgezogen haben. Diese gezähmten Wolfswelpen lebten dann bei ihren Menschen (ihrem<br />

Rudel) und beschützten sie. Im Laufe der Evolution hat der Mensch den Wolf verändert. Er hat durch gezielte Züchtung<br />

bestimmte äußere Merkmale und Charaktereigenschaften für sich genutzt. So sind bis heute ca. 400 Hunderassen entstanden.<br />

Man unterteilt sie in drei verschieden Gruppen. So gibt es Begleithunde (z.B. der Mops), Jagdhunde (z.B. Golden<br />

Retriever) und Arbeitshunde (z.B. der Schäferhunde).<br />

Beim Deutschen Schäferhund (s. Bild oben von unserem Hund Sally) kann man die Ähnlichkeit mit einem Wolf noch sehr<br />

gut sehen.<br />

(von Ranya Strempel, Fortsetzung folgt)<br />

16.04.2<strong>01</strong>3 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in der Alten Schule<br />

<strong>01</strong>.05.2<strong>01</strong>3 11.00 Uhr Grillfest mit Schnitzeljagd<br />

05.10.2<strong>01</strong>3 19.00 Uhr Funzelabend mit Pyromusical an der Jugendhütte<br />

Seite 14 WASCHEBÄCHER DORFBLÄTTCHE, 1/2<strong>01</strong>3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!