05.06.2013 Aufrufe

Leitfaden (.pdf) - VdZ

Leitfaden (.pdf) - VdZ

Leitfaden (.pdf) - VdZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2<br />

Vorgehensweise<br />

Oberflächenverlust<br />

Aufnahme der Daten<br />

Benennung Einheit Ermittlung<br />

Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe<br />

A Teilfläche Teilfläche m 2 Messwert/Herstellerangabe<br />

ϑ Teilfläche Temperatur der Teilfläche °C Messwert<br />

ϑ Raum Lufttemperatur im Aufstellraum °C Messwert<br />

Δϑ Teilfläche Temperaturdifferenz zwischen mittlerer K Rechenwert<br />

Oberflächentemperatur der Teilfläche<br />

und der Raumtemperatur<br />

α Wärmeübergangszahl W/m 2K DIN EN 304:2004-01<br />

oder konstanter Wert: 10 W/m 2K<br />

Q` Kessel Nennwärmeleistung des Wärmeerzeugers kW Ablesewert (Typenschild)<br />

Zu berücksichtigen sind alle zugänglichen Teilflächen<br />

des Kessels.<br />

• Im ersten Schritt berechnet man die Oberfläche<br />

jeder Teilfläche in m2.<br />

• Danach werden die zugehörigen mittleren Oberflächentemperaturen<br />

mit einem gekapselten Temperaturfühler<br />

gemessen und der Oberflächenverlust qSt<br />

errechnet.<br />

qst =<br />

∑ ATeilfläche · α · Δϑ Teilfläche<br />

Q` Kessel<br />

Δϑ Teilfläche = ϑ Teilfläche, mittel – ϑ Raum<br />

Die Messungen sind unter den gleichen Betriebsbedingungen<br />

wie bei der Ermittlung der Abgasverluste<br />

durchzuführen.<br />

Zur Ermittlung der Eingangs- und Zwischengrößen der<br />

Berechnung gibt es ein Hilfsblatt (siehe dazu das<br />

Beispiel auf Seite 13). Das Hilfsblatt ist auch Bestandteil<br />

der Arbeitsmappe zum Heizungs-Check.<br />

Messung Oberflächenverlust<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!