05.06.2013 Aufrufe

Beschluss - Gentechnikfreie Regionen in Deutschland

Beschluss - Gentechnikfreie Regionen in Deutschland

Beschluss - Gentechnikfreie Regionen in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008 um 20.00 Uhr im<br />

Sitzungssaal im Wiggensbacher Informationszentrum<br />

Zahl der Mitglieder: 17<br />

Anwesende: 1. Bgm. Guggenmos Heribert<br />

2. Bgm. Oberhaus Christian<br />

3. Bgm. Gehrer Ursula<br />

GR Diesch-Müller Stefanie, Dorn Lisa, Fischer<br />

Ludwig, Haggenmüller Hans, Jörg Hannelore,<br />

Kaiser Mart<strong>in</strong>, Kammerlander Michael, Notz<br />

Leonhard, Ried Heidi, Schafheitle Ernst, Seif<br />

Mart<strong>in</strong>, Sloikowski Jürgen<br />

Abwesend: GR Schaidnagel W<strong>in</strong>fried<br />

GR Dr. Rauch Klaus ab TOP 2<br />

Sonstige: 2 Mitarbeiter der Allgäuer Zeitung<br />

Persönlich beteiligt: -<br />

Gäste: Herr Kappeler und Herr Ste<strong>in</strong>er<br />

vom Ing.-Büro Dr. Koch, Kempten<br />

1.0 Bekanntgaben<br />

1.1 Sitzungsprotokoll<br />

I. ÖFFENTLICHE SITZUNG<br />

Bgm. Guggenmos gibt stichpunktartig die Niederschrift der 62. Sitzung des<br />

Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach vom 21. Januar 2008 bekannt. E<strong>in</strong>wendungen<br />

werden nicht erhoben.<br />

1.2 Information über Umbaukosten Rathaus und Sitzungssaal<br />

Bgm. Guggenmos <strong>in</strong>formiert über die Umbaukosten im Rathaus für die Bau- und<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung (57.000,00 €) und im WIZ für den neuen Sitzungssaal<br />

(71.000,00 €).<br />

1.3 Information über Parkplätze bei der Fa. Swoboda<br />

Bgm. Guggenmos <strong>in</strong>formiert, dass die Fa. Swoboda 50 provisorische Parkplätze errichtet,<br />

da durch die Bauarbeiten auf der Westseite des Betriebes ca. 50 – 60 Parkplätze<br />

wegfallen.


63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

1.4 Information über Sanierung Kolbenquelle<br />

Bgm. Guggenmos gibt bekannt, dass die Sanierungsarbeiten an der Kolbenquelle<br />

durch die Fachfirma Scharpf, Dirlewang begonnen haben. Die Wasserversorgung erfolgt<br />

seit Baubeg<strong>in</strong>n durch die Schorenquelle.<br />

2.0 Regenwasserentwässerung Ermengerst<br />

Bgm. Guggenmos berichtet über den bisherigen Stand der Regenwasserentwässerung<br />

<strong>in</strong> Ermengerst. Anschließend stellt Herr Ste<strong>in</strong>er vom Ing.-Büro Dr. Koch, Kempten<br />

anhand e<strong>in</strong>er Präsentation drei Varianten zur Regenwasserentwässerung <strong>in</strong> Ermengerst<br />

vor.<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Marktgeme<strong>in</strong>derat stimmt der Errichtung e<strong>in</strong>es Regenrückhaltebeckens südlich<br />

von Ermengerst nach Variante 3 zu.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt den Grunderwerb vorzunehmen und die<br />

Detailplanung vorzubereiten.<br />

3.0 Bebauungsplan „Feuerwehrstraße“<br />

3.1 Behandlung von Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

Die Planungsentwürfe des Architekten Michael Molitor, Kempten mit e<strong>in</strong>gearbeitetem<br />

Grünordnungsplan der Landschaftsarchitekt<strong>in</strong> El<strong>in</strong> Dibowski, Wiggensbach <strong>in</strong> der<br />

Fassung vom 21.01.2008 e<strong>in</strong>schließlich Textteil, Begründung und Umweltbericht<br />

haben <strong>in</strong> der Zeit vom 04.02.2008 bis 05.03.2008 öffentlich ausgelegen. Die<br />

Unterlagen zur Trägerbeteiligung wurden gem. § 4 Abs. 2 BauGB an 31 Behörden<br />

und sonstige Träger öffentlicher Belange verschickt.<br />

Folgende Behörden und Träger öffentlicher Belange haben ke<strong>in</strong>e Stellungnahmen<br />

abgegeben bzw. ke<strong>in</strong>e Äußerung/E<strong>in</strong>wände vorgebracht:<br />

- Regierung von Schwaben (ke<strong>in</strong>e Stellungnahme)<br />

- Markt Altusried (ke<strong>in</strong>e Stellungnahme)<br />

- Evangelische Gesamtkirchenverwaltung (ke<strong>in</strong>e Stellungnahme)<br />

- Bayerischer Bauernverband (ke<strong>in</strong>e Stellungnahme)<br />

- Kreisheimatpfleger<strong>in</strong> Ingrid Müller (ke<strong>in</strong>e Stellungnahme)<br />

- Bund Naturschutz Kempten/Oberallgäu (ke<strong>in</strong>e Stellungnahme)<br />

- Industrie- und Handelskammer (ke<strong>in</strong>e Stellungnahme)<br />

- Kreisbrand<strong>in</strong>spektion Oberallgäu (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Tourismusverband Allgäu/Bayerisch – Schwaben e.V. (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Straßenbauamt Kempten (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Abwasserverband Kempten (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Landratsamt Oberallgäu – Immissionsschutz (ke<strong>in</strong>e Bedenken)<br />

- Bischöfliche F<strong>in</strong>anzkammer Augsburg (ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wendungen)


63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

- Kreishandwerkerschaft Kempten (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Kabel <strong>Deutschland</strong> (ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände)<br />

- Stadt Kempten (Allgäu) (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Amt für ländliche Entwicklung Schwaben (ke<strong>in</strong>e Anregungen)<br />

- Amt für Landwirtschaft und Forsten, Immenstadt (es besteht E<strong>in</strong>verständnis)<br />

- Amt für Landwirtschaft, Kempten (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Landesbund für Vogelschutz, Memm<strong>in</strong>gen (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Markt Buchenberg (ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände)<br />

- Landratsamt Oberallgäu – Gesundheitsamt (ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände)<br />

- Regionaler Planungsverband Allgäu (ke<strong>in</strong>e Äußerung)<br />

- Landratsamt Oberallgäu – Jagdrecht (ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände)<br />

Folgende Behörden und Träger öffentlicher Belange gaben Äußerungen bzw.<br />

Stellungnahmen ab:<br />

Allgäuer Überlandwerk Kempten (Zusammenfassung)<br />

Das Allgäuer Überlandwerk, Kempten verweist auf ihre Stellungnahme vom 14.<br />

12.2007 (frühzeitige Behördenbeteiligung) und erhebt ke<strong>in</strong>e weiteren Anregungen und<br />

Bedenken.<br />

Abwägung<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Beim geme<strong>in</strong>samen Spartenterm<strong>in</strong> wurde der Trassenverlauf durchgesprochen und <strong>in</strong><br />

die Erschließungsplanung aufgenommen.<br />

Wasserwirtschaftsamt Kempten<br />

Das Wasserwirtschaftsamt Kempten hat folgende Bedenken:<br />

Wasserversorgung:<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass der Schutz der beiden Tr<strong>in</strong>kwassergew<strong>in</strong>nungen des<br />

Marktes Wiggensbach überholt ist. E<strong>in</strong> langfristiger gesicherter Tr<strong>in</strong>kwasserschutz ist<br />

erst gegeben, wenn die Wasserschutzgebiete überarbeitet wurden.<br />

Niederschlagswasser:<br />

Die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Behandlung von Niederschlagswasser, <strong>in</strong>sbesondere von<br />

Straßenflächen ist nach Merkblatt DWA M 153 vom August 2007 zu beurteilen. Falls<br />

Niederschlagswasser direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gewässer e<strong>in</strong>geleitet werden soll, ist e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Regenrückhaltung vorzusehen.<br />

Bei E<strong>in</strong>leitung über bestehende Anlagen ist die ausreichende Dimensionierung zu<br />

prüfen.<br />

Gewässerschutz:<br />

E<strong>in</strong>flüsse auf das Schutzgut Wasser s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e gezielte<br />

Regenwasserbewirtschaftung möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten.<br />

Abwägung


63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Die Ausführungen des Wasserwirtschaftsamtes Kempten werden zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Wasserversorgung:<br />

Die Sanierung der Tr<strong>in</strong>kwasserversorgungsanlage wurde im März 2008 bereits<br />

begonnen.<br />

Niederschlagswasser:<br />

Im Rahmen der Erschließungsplanung bzw. des Wasserrechtsverfahrens werden die<br />

erforderlichen Nachweise dem Wasserwirtschaftsamt zur Genehmigung vorgelegt.<br />

Gewässerschutz:<br />

Im Rahmen des Wasserrechtsverfahrens wird mit dem Bewertungsverfahren<br />

entsprechend dem Merkblatt ATV-DVWK-M 153 die qualitative Gewässerbelastung<br />

nachgewiesen<br />

Landratsamt Oberallgäu - Bauleitplanung (Zusammenfassung)<br />

Bei den Anregungen des Landratsamtes Oberallgäu – Bauleitplanung – handelte es<br />

sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie um redaktionelle Änderungen im Satzungs- bzw. Begründungstext<br />

und der Bebauungsplanzeichnung.<br />

Abwägung<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Die Redaktionellen Änderungen wurden vorgenommen und <strong>in</strong> den Entwurf, <strong>in</strong> der<br />

Fassung vom 31.03.2008, e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

Telekom Niederlassung Kempten<br />

Die Telekom hat folgende Anregung:<br />

Im oben genannten Bebauungsplan wird unter § 11 e<strong>in</strong>e Erdverkabelung vorgegeben.<br />

Wir teilen Ihnen mit, dass Telekommunikationsanlagen nach dem<br />

Telekommunikationsgesetz verlegt werden. Darüber h<strong>in</strong>aus bedarf es ke<strong>in</strong>er Vorgaben<br />

<strong>in</strong> kommunalen Bauleitplanungen.<br />

Abwägung<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

§ 11 der Satzung zum Bebauungsplan ist die Rechtsgrundlage für alle<br />

Versorgungsleitungen, die im öffentlichen Grünstreifen verlegt werden. Beim<br />

geme<strong>in</strong>samen Spartenterm<strong>in</strong> wurde der Trassenverlauf durchgesprochen und <strong>in</strong> die<br />

Erschließungsplanung aufgenommen.


63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

Landratsamt Oberallgäu – Kreistiefbauverwaltung<br />

Die Kreistiefbauverwaltung hat folgende Empfehlung:<br />

Die Zufahrten zur Kreisstraße müssen baulich so gestaltet se<strong>in</strong>, dass das Wenden auf<br />

dem Grundstück möglich ist und vorwärts <strong>in</strong> die OA 13 e<strong>in</strong>gefahren werden kann.<br />

Abwägung<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Die Empfehlung der Kreistiefbauverwaltung wird zur Kenntnis genommen und ist <strong>in</strong><br />

der Erschließungsplanung berücksichtigt. Durch das 10 m vom Fahrbahnrand<br />

abgerückte Baufenster ist ausreichend Fläche zum Wenden auf den Gründstücken<br />

vorhanden.<br />

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Zusammenfassung)<br />

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hält se<strong>in</strong>e Stellungnahme vom<br />

18.12.2007 aufrecht und regt an, bezüglich der Gestaltung der Fassaden genauere<br />

Vorgaben zu machen (z. B. Putzfarbe <strong>in</strong> nicht greller Farbgebung oder<br />

Holzverschalung)<br />

Abwägung<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Im Bereich des Bebauungsplangebietes s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Denkmäler aufgenommen. Gemäß<br />

§ 4 Abs. 2 BauGB sollen sich die Träger öffentlicher Belange auf ihren<br />

Aufgabenbereich beschränken.<br />

Vorgaben bezüglich Farbgebung bzw. Fassadenmaterialien werden nicht im<br />

Satzungstext aufgenommen.<br />

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Bodendenkmal<br />

(Zusammenfassung)<br />

Gegen die o.g. Bauleitplanung besteht, soweit es aus den vorliegenden Unterlagen<br />

ersichtlich ist, seitens der Bodendenkmalpflege im Pr<strong>in</strong>zip ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>wand. Wir würden<br />

es begrüßen, wenn auf die gesetzliche Fundmeldepflicht gem. Art. 8 DSchG<br />

h<strong>in</strong>gewiesen werden würde. (siehe Stellungnahme vom 18.12.2007)<br />

Abwägung<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen


63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

Im Bebauungsplangebiet s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Bodendenkmäler realisiert. Bei den Anregungen<br />

handelt es sich um bereits <strong>in</strong> Gesetzen geregelte Sachverhalte. E<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

Aufblähung von Satzungstexten ist daher unerwünscht.<br />

Weitere Bedenken und Anregungen wurden weder durch die Träger öffentlicher<br />

Belange, noch durch die Öffentlichkeit vorgebracht.<br />

3.2 Satzungsbeschluss<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Bebauungsplan „Wiggensbach-Feuerwehrstraße“ wird unter Berücksichtigung der<br />

getroffenen Beschlüsse und der redaktionellen Änderungen <strong>in</strong> der zuletzt geänderten<br />

Fassung vom 31.03.2008 als Satzung beschlossen. Der Entwurf des Textteiles der<br />

Satzung ist Bestandteil des <strong>Beschluss</strong>es.<br />

Der Markt Wiggensbach erlässt aufgrund § 2 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 4, der § 9 und 10<br />

des Baugesetzbuches (BauGB), des Art. 79 Abs. 1 Nr. 1 und Art. 81 der Bayer.<br />

Bauordnung (BayBO) und des Art. 23 der Geme<strong>in</strong>deordnung für den Freistaat Bayern<br />

(GO) <strong>in</strong> der jeweiligen geltenden Fassung folgende<br />

Satzung<br />

§ 1<br />

Der Bebauungsplan für das Gebiet „Wiggensbach – Feuerwehrstraße“ bestehend aus<br />

der Bebauungsplanzeichnung und dem Textteil <strong>in</strong> der jeweiligen Fassung ist<br />

beschlossen. Die Begründung zum Bebauungsplan und der Umweltbericht <strong>in</strong> der<br />

jeweiligen Fassung werden hiermit übernommen.<br />

§ 2<br />

Die Festsetzungen des Bebauungsplanes und die auf dem Plan abgedruckten örtlichen<br />

Bauvorschriften sowie der e<strong>in</strong>gearbeitete Grünordnungsplan werden nach<br />

Durchführung des Anzeigeverfahrens beim Landratsamt Oberallgäu mit<br />

Bekanntmachung des Bebauungsplanes und se<strong>in</strong>er Auslegung rechtsverb<strong>in</strong>dlich.<br />

§ 3<br />

Mit Geldbuße bis zu 500.000,00 € - <strong>in</strong> Worten: Fünfhunderttausend Euro – kann<br />

belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig e<strong>in</strong>er auf dem Plan abgedruckten<br />

örtlichen Bauvorschriften zuwider handelt.<br />

Bemerkungen:<br />

Aufgrund von Art. 49 GO waren ke<strong>in</strong>e Mitglieder des Marktgeme<strong>in</strong>derates von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.


63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

Die Satzung ist als Anlage dem Protokoll beigefügt.<br />

3.3 Erschließungsplanung und Auftragsvergabe Baugebiet Feuerwehrstraße<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Mit der Erschließungsplanung der Christl Consult GmbH, Kempten vom März 2008<br />

besteht E<strong>in</strong>verständnis.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, auf Grundlage e<strong>in</strong>er beschränkten Ausschreibung,<br />

den Auftrag an den günstigsten Bieter zu vergeben.<br />

4.0 <strong>Gentechnikfreie</strong> Anbauregion Allgäu<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

1. Der Markt Wiggensbach bekennt sich zu der Tradition kle<strong>in</strong>bäuerlicher<br />

Landwirtschaft ohne Agrogentechnik.<br />

2. Der Markt Wiggensbach unterstützt die Bestrebungen der bäuerlichen Institutionen<br />

(Bauernverband, Bioverbände) zur flächendeckenden Beschaffung von GVO-freien<br />

Futtermitteln im Oberallgäu.<br />

3. Der Markt Wiggensbach nutzt alle die ihm zur Verfügung stehenden Mittel zur<br />

Verh<strong>in</strong>derung des Anbaus von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auch<br />

zu Forschungszwecken vor allem im Freiland.<br />

4. Der Markt Wiggensbach verzichtet <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>richtungen, z.B. <strong>in</strong> Schulen,<br />

K<strong>in</strong>dergärten und Seniorenwohnanlage auf die Verwendung von GVO.<br />

5. Der Markt Wiggensbach appelliert an die lebensmittelverarbeitenden Betriebe, ihre<br />

Produkte ohne gentechnisch veränderte Organismen herzustellen und dies<br />

öffentlich darzustellen.<br />

6. Der Markt Wiggensbach bekennt sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Öffentlichkeitsdarstellung zum Ziel,<br />

gentechnikfreie Region zu werden.<br />

5.0 Photovoltaik auf geme<strong>in</strong>dlichen Gebäuden<br />

Der <strong>Beschluss</strong> vom 14.03.2005 wird aufrechterhalten. Der Markt Wiggensbach bzw.<br />

die Ortsentwicklungs GmbH Wiggensbach 2000 werden ke<strong>in</strong>e Photovoltaikanlagen<br />

auf den Dachflächen von Schule, Bauhof und Feuerwehrhaus Wiggensbach errichten.<br />

Sollte e<strong>in</strong> örtlicher Investor Interesse haben diese Dachflächen zur Errichtung von<br />

Photovoltaikanlagen zu pachten, wird dies im E<strong>in</strong>zelfall geprüft (Statik,<br />

Stromanschluss) und ggf. genehmigt.


6.0 Bauanträge<br />

63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

6.1 Bauantrag von Frau Daniela Schenke, Kürnacher Straße 59, 87487 Wiggensbach<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Marktgeme<strong>in</strong>derat nimmt Kenntnis vom Bauantrag zum Neubau e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>familienhauses mit Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 1486, Am Knöbele 8, der<br />

bereits im Verwaltungsweg befürwortet und an das Landratsamt Oberallgäu<br />

weitergeleitet wurde und stimmt dem Bauvorhaben zu.<br />

6.2 Bauantrag von Kiechle Fritz und Jochen GbR, Eckartsberg 2,<br />

87487 Wiggensbach<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Marktgeme<strong>in</strong>derat nimmt Kenntnis vom Bauantrag zum Neubau e<strong>in</strong>er<br />

landwirtschaftlichen Halle auf dem Grundstück Fl.Nr. 2411, südlich des Anwesens<br />

Eckartsberg 2, der bereits im Verwaltungsweg befürwortet und an das Landratsamt<br />

Oberallgäu weitergeleitet wurde und stimmt dem Bauvorhaben zu.<br />

6.3 Bauantrag von Christian und Joachim Weixler, Pfaffenried 3,<br />

87487 Wiggensbach<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Marktgeme<strong>in</strong>derat nimmt Kenntnis vom Bauantrag zum Neubau e<strong>in</strong>es<br />

Austragshauses mit zwei Wohnungen und Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 511, der<br />

bereits im Verwaltungsweg befürwortet und an das Landratsamt Oberallgäu<br />

weitergeleitet wurde und stimmt dem Bauvorhaben zu.<br />

6.4 Tekturantrag zum Bauantrag von Mart<strong>in</strong> und Jürgen Peter GbR, Hofs 1,<br />

87487 Wiggensbach<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Marktgeme<strong>in</strong>derat nimmt Kenntnis vom Tekturantrag zum Bauantrag zur<br />

- Verlängerung des Stalles um 4,50 m von 27,60 m auf 32,10 m<br />

- Unterkellerung des Kälberstalles<br />

- Verlängerung des Kälberstalles um 6,70 m von 4,80 m auf 11,50 m.<br />

Auf dem Grundstück Fl.Nr. 188, südlich des Anwesens Hofs 1, der bereits im Verwaltungsweg<br />

befürwortet und an das Landratsamt Oberallgäu weitergeleitet wurde und<br />

stimmt dem Bauvorhaben zu.


63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

6.5 Tekturantrag zum Bauantrag von Frau Margareta Kreuzer,<br />

Elsässer Str. 4 b, 87487 Wiggensbach<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Marktgeme<strong>in</strong>derat nimmt Kenntnis vom Tekturantrag zum Bauantrag zum<br />

Ersatzbau e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>familienwohnhauses mit E<strong>in</strong>liegerwohnung auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 509, Pfaffenried 4, der bereits im Verwaltungsweg befürwortet und an das<br />

Landratsamt Oberallgäu weitergeleitet wurde und stimmt dem Bauvorhaben zu.<br />

6.6 Bauantrag der Ehegatten Simone und Andrew Notz, Less<strong>in</strong>gstraße 17,<br />

87435 Kempten<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Bauantrag zum Neubau e<strong>in</strong>es Wohn- und Praxisgebäudes auf der Teilfläche Fl.Nr.<br />

88/51 im Mischgebiet „Wiggensbach-Feuerwehrstraße“ wird gem. § 30 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit § 33 BauGB befürwortet.<br />

Zur Erteilung der Baugenehmigung werden folgende Befreiungen bzw. Ausnahmen<br />

gem. § 31 BauGB erteilt bzw. zugelassen:<br />

• Ausführung des Praxisgebäudes als Flachdach<br />

• Ausführung des Pultdaches mit 7 ° Dachneigung und Titan-Z<strong>in</strong>k-Blech<br />

• Garagenstandort auf der Nordseite des Wohn- und Praxisgebäudes<br />

6.7 Bauantrag von Tanja Weber und Benjam<strong>in</strong> Flack, Wartenseestr. 5,<br />

87435 Kempten<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Der Bauantrag zum Neubau e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>familienhauses mit Garage auf dem<br />

Grundstück Fl.Nr. 73/22 im Geltungsbereich Bebauungsplan „Wiggensbach-Ost II“<br />

wird gem. § 30 BauGB befürwortet.<br />

Zur Erteilung der Baugenehmigung wird folgende Befürwortung bzw. Ausnahme<br />

gem. § 31 BauGB erteilt bzw. zugelassen:<br />

• Erhöhung des Kniestockes auf 1,25 m


63. Sitzung des Marktgeme<strong>in</strong>derates Wiggensbach am 31.03.2008<br />

7.0 Vorschlagsliste zur Schöffenwahl<br />

Nach dem Schreiben des Präsidenten des Landesgerichtes Kempten vom 28.01.2008<br />

s<strong>in</strong>d für den Markt Wiggensbach m<strong>in</strong>destens sieben Personen für die Wahl als<br />

Schöffen vorzuschlagen. Hierauf wurde <strong>in</strong> Veröffentlichungen im Wochenblatt des<br />

Marktes Wiggensbach vom 14.03.2008 und 20.03.2008 h<strong>in</strong>gewiesen. Beim Markt<br />

Wiggensbach haben sich 20 Personen für das Schöffenamt beworben.<br />

Marktgeme<strong>in</strong>deratsbeschluss<br />

15 Anwesende 15 : 0 Stimmen<br />

Die nachstehenden aufgeführten 20 Personen werden vom Marktgeme<strong>in</strong>derat <strong>in</strong> die<br />

Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Jahre 2009 – 2013 aufgenommen:<br />

1. Siegel Thomas, Ahornstr. 7<br />

2. Zeller Markus, Am Dorfbach 9<br />

3. Faymonville Maria, An der Steig 18<br />

4. Röck Norbert, Staig 1<br />

5. Zimmermann Elke, Hattstattweg 5<br />

6. Hartmann Peter, Im Ste<strong>in</strong>rüssel 6<br />

7. Abler Erich, Im Ösch 12<br />

8. Jaensch Robert, Schulstr. 1<br />

9. Petzholdt Peter, Kürnacher Str. 102<br />

10. Graf-Dittrich Irmgard, Söllerweg 32<br />

11. Müller Ingrid, Im Wang 6<br />

12. Pärsch Ingeborg, Ste<strong>in</strong>bühlweg 4<br />

13. Peter Richard, Rothmayers 1<br />

14. Gromer Alois, Im Ste<strong>in</strong>rüssel 25<br />

15. Berkmann Thomas, Notzen 20<br />

16. Rahn Jahn, Mariabergstr. 15<br />

17. Haggenmüller Astrid, Notzen 15 a<br />

18. Unglert Jürgen, Mariabergstr. 24<br />

19. Niedermeier Frank, Staudach 2<br />

20. Sulzer Marie Elisabeth, Simmlers 3<br />

8.0 Verschiedenes<br />

entfällt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!