07.06.2013 Aufrufe

Das Projekt Lageenergiespeicher LES

Das Projekt Lageenergiespeicher LES

Das Projekt Lageenergiespeicher LES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heindl 2012<br />

Zusammenfassung (II) <strong>Lageenergiespeicher</strong><br />

• Flächenbedarf: mit 0,5 m²/MWh sehr gering,<br />

zum Vergleich 50 m²/MWh bei Pumpspeichern<br />

• Wasserbedarf: rund ¼ des Bedarfs bei Pumpspeichern<br />

• Ökologie:<br />

– Eingriff in die Landschaft vergleichsweise gering<br />

– gehobener Zylinder verändert das Landschaftsbild<br />

nur zeitweise<br />

– kein Einsatz von Chemikalien notwendig<br />

• Akzeptanz: angesichts der obigen Vorteile ist mit einer<br />

vergleichsweise hohen Akzeptanz bei der Bevölkerung<br />

zu rechnen<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!