07.06.2013 Aufrufe

Das Projekt Lageenergiespeicher LES

Das Projekt Lageenergiespeicher LES

Das Projekt Lageenergiespeicher LES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Lageenergiespeicher</strong>:<br />

Lösung des Stromspeicher-Problems?<br />

Tour de Mayen<br />

Prof. Dr. rer. nat. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University,<br />

Progressia-Podium, Biel, 26. Februar 2013<br />

Tour d’Aï


Heindl 2013<br />

Installierte Solarenergie weltweit<br />

jp us<br />

au<br />

Welt 2012: 101GW<br />

de<br />

it<br />

fr<br />

2


Heindl 2012<br />

Wind<br />

Winter Frühling Sommer Herbst<br />

Solar<br />

schwanken<br />

Speicher für<br />

sieben Tage<br />

erforderlich!<br />

147kWh/Person<br />

3


Solarenergie<br />

Conventional sources<br />

Power<br />

demand


Vorhandene<br />

Speicherkapazität


Heindl 2013<br />

Speicherbedarf [de]<br />

Bundesnetz<br />

Agentur<br />

2012<br />

2010


Heindl 2012<br />

Platzbedarf für Speichersee<br />

Pumpspeicherkraftwerk<br />

Kapazität für 7 Tage<br />

Deutscher Strombedarf<br />

(15m² pro Einwohner)<br />

7


Heindl 2013<br />

Vorteile:<br />

Ringwallspeicher nach Popp<br />

• Konventionelle Technik<br />

• Bau mit Maschinen aus dem Braunkohleabbau möglich<br />

Nachteile:<br />

• Sehr große Landschaften<br />

müssen überflutet<br />

werden (


Heindl 2013<br />

Vorteile:<br />

• Geringer Flächenverbrauch<br />

• Nutzung alter Bergwerksschächte<br />

möglich<br />

Nachteile:<br />

• Energie ~ h²,<br />

sehr tiefe Schächte ~2000m nötig<br />

• Neubau von Schächten unrentabel<br />

• Pro Schacht nur 100MWh,<br />

etwa 1% eines normalen<br />

Pumpspeicherwerks<br />

Gravity Power<br />

Bild: http://meteolcd.wordpress.com/2011/04/21/energy-storage-for-intermittent-producers/<br />

9


Heindl 2013<br />

Vorteile:<br />

• Geringer Flächenverbrauch<br />

• Nutzung alter Bergwerke<br />

Nachteile:<br />

• Geringes Volumen<br />

• Wasser dringt in den Berg<br />

ein<br />

• Abdichtung sehr aufwendig<br />

• Wechsellast für Schächte<br />

problematisch<br />

Alte Bergwerke<br />

• Potenzial in Deutschland: max. 40GWh<br />

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck<br />

<strong>Projekt</strong>leiter, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen/<br />

10


Heindl 2012<br />

Grundprinzip des <strong>Lageenergiespeicher</strong>s<br />

Stromnetz r<br />

Pumpe<br />

und Turbine<br />

Verbindung<br />

o Bei niedrigen Strompreis: Wasser wird unter eine Felsmasse gepumpt<br />

o Die hydraulischen Kräfte heben die Felsmasse<br />

o Bei hohem Strompreis: Stromerzeugung mit Turbine + Generator<br />

2r<br />

E~r 4<br />

Wasservolumen<br />

h max=r<br />

11


Heindl 2012<br />

l=2r<br />

Wichtigster<br />

Vorteil<br />

Speicherkapazität<br />

r<br />

h=r<br />

Masse ~ r³<br />

Maximale Höhe ~ r<br />

Speicherkapazität:<br />

E = 2 π g ρ * r 4<br />

Kosten ~ r²<br />

Je größer der Radius, desto günstiger die<br />

Speicherung einer kWh (~1/r²)<br />

12


l=2r<br />

r<br />

h=r


Masse ~ r³<br />

Höhe ~ r<br />

Speicherkapazität:<br />

storage capacity:<br />

E = ~ 2 g * π m g ρ * h r4 Baukosten:<br />

b ~ r²<br />

l=2r<br />

Kosten per kWh~1/r²<br />

r<br />

h=r


Heindl 2012<br />

1. Tunnel<br />

Basistunnel/<br />

Wassereinlass<br />

Baustellenstraße<br />

Konstruktion<br />

Bohrtürme<br />

Bohrlöcher<br />

Schacht<br />

15


Heindl 2012<br />

Abtrennung Bodenplatte<br />

• Bergmännische Ausräumung<br />

Basis-<br />

tunnel<br />

Seitenansicht<br />

Abdichtung<br />

Abraum<br />

verstopfen<br />

Abdichtung<br />

Schräm-<br />

maschine<br />

2. Tunnel<br />

16


Heindl 2012<br />

Abtrennung Bodenplatte, Aufsicht<br />

Basistunnel<br />

Ausgebrochenes<br />

Material<br />

Aufsicht<br />

Schram-<br />

Ma-<br />

schine<br />

Geschnittener<br />

Fels<br />

2. Tunnel<br />

Ursprünglicher<br />

Fels<br />

17


Heindl 2012<br />

Abtrennung Bodenplatte<br />

• Abgetrennte Bodenfläche excavated<br />

material<br />

Basis-<br />

tunnel<br />

Seitenansicht<br />

Abdichtung<br />

Abdichtung<br />

Aufgebrochenes<br />

Material<br />

2. Tunnel<br />

18


Heindl 2012<br />

Seitenwände mit Diamant-Seilsägen<br />

Geschnittene<br />

Fläche<br />

1. Tunnel<br />

Seitenansicht<br />

traction<br />

abtrennen<br />

r<br />

Fels<br />

Bohrlöcher<br />

Diamant<br />

Seilsäge<br />

19


Heindl 2012<br />

Aufgrund der<br />

Felsmechanik wird<br />

der Außenschacht<br />

V-Förmig geschnitten<br />

Aussenschacht<br />

Fels<br />

Versorgungstunnel<br />

Seitenansicht<br />

Seilsägen<br />

Versorgungstunnel<br />

Zylinder<br />

Felsen<br />

Ausgebrochenes<br />

Material<br />

20


Heindl 2012<br />

Aufgrund des<br />

Bergdrucks wird<br />

sich der Zylinder<br />

nach der Entlastung<br />

ausdehnen<br />

Schachtform<br />

Versorgungstunnel<br />

Graben<br />

Fels Zylinder<br />

Bergdruck Bergdruck<br />

Versorgungstunnel<br />

Ausgebrochenes<br />

Seitenansicht<br />

Material<br />

21


Heindl 2012<br />

Die Oberflächen des<br />

Gesteins werden mit<br />

wasserdichter<br />

Geomembran-Folie<br />

überzogen<br />

Abdichtung Seitenwände<br />

Versorgungstunnel<br />

Abdichtung<br />

Fels Zylinder<br />

Versorgungstunnel<br />

Ausgebrochenes<br />

Seitenansicht<br />

Material<br />

22


Heindl 2011<br />

23


Heindl 2012<br />

Die Abdichtung ist von zentraler Bedeutung<br />

Metall<br />

Abdichtung,<br />

um den Fels<br />

trocken zu<br />

halten<br />

Dichtungsring<br />

schwimmender<br />

Felszylinder<br />

Wasser im<br />

Zylinder-Hohlraum<br />

Felssicherung<br />

24


Heindl 2012<br />

Fels außen<br />

Dichtung<br />

Stahl<br />

Stahl<br />

Dichtung<br />

Gelenk für<br />

bewegliche<br />

Dichtung<br />

Podest<br />

Zylinder<br />

25


Heindl 2012<br />

rock<br />

Setup: Multi-sealing<br />

v<br />

v<br />

v<br />

v<br />

podest<br />

piston<br />

26


Heindl 2012<br />

Sicherheit<br />

<strong>Das</strong> System bekommt ein Sicherheitssystem das auf physikalischen Gesetzen beruht<br />

blähend unter<br />

Wasserberührung<br />

Blockade<br />

aufgrund hohen<br />

Durchflusses<br />

floating piston<br />

Wasser im<br />

Zylinder-Hohlraum<br />

1. Zusatz<br />

Dichtungsring<br />

2. Zusatz<br />

Dichtungsring<br />

27


Heindl 2012<br />

Technische Daten<br />

Radius [m] 62,5 125 250 500<br />

Druck [Bar] 26 52 103 206<br />

Energie [GWh] 0,5 8 124 1.980<br />

Stromverbrauch<br />

1Tag<br />

Größe<br />

maßstäblich<br />

Wetzikon Bern 7-Tage Finnland CH<br />

Deutschland<br />

28<br />

Bildquelle: Wikipedia, Google earth


Heindl 2012<br />

300m<br />

Risin og Kellingin, Färöern (Heindl/Pustlauck)<br />

Felswände<br />

80m<br />

1000m<br />

29<br />

Salto Ángel, Venezuela (Wikipedia)


Heindl 2012<br />

Wasser - Generator<br />

Radius [m] 62,5 125 250 500<br />

Energie [GWh] 0,5 8 124 1.980<br />

Wasserablauf 8h [m³/s] 27 213 1.704 13.635<br />

Wasserablauf 168h [m³/s](Woche) 1,3 10,1* 81 649<br />

Wasserablauf 720h [m³/s] (Monat) 0,3 2,4 19 152<br />

Turbine/Pumpe 8h [MW] 60 967 15.466 247.462<br />

Turbine/Pumpe 168h [MW](Woche) 3 46 736 11.784<br />

Turbine/Pumpe 720h [MW] (Monat) 1 11 172 2.750<br />

Anmerkung:<br />

• Leistung wird auf längere Zeiträume verteilt<br />

• Wasserablauf und Wasserzulauf<br />

gegebenenfalls über Speichersee<br />

gedämpft<br />

* Wasserentnahme Schluchseewerke am Rhein<br />

V<br />

r<br />

G<br />

30


Heindl 2012<br />

Radius [m]<br />

Wirtschaftliche Betrachtung<br />

Kapazität [GWh]<br />

Investitionskosten*<br />

[Mio.€]<br />

62,5<br />

0.5<br />

39<br />

125<br />

8<br />

131<br />

250<br />

125<br />

472<br />

500<br />

2000<br />

1,785<br />

Mögliche<br />

Einnahmen [Mio.€] 290 4.640 6.187 19.797<br />

Investment<br />

per kWh* [€]<br />

81<br />

17<br />

*Alle Angaben ohne Turbinen und Infrastruktur<br />

4<br />

0,90<br />

31


Heindl 2012<br />

Pilotprojekt<br />

Relativ kurzfristig möglich<br />

Aufbau im Rahmen einer<br />

Beckensanierung<br />

Option: Speichersanierung<br />

150 m<br />

1,2 GWh<br />

75m<br />

Bereits wirtschaftliche Größe<br />

Flächen verfügbar


Heindl 2012<br />

Zusammenfassung der Vorteile<br />

Speicherkapazität jenseits von 1000 GWh denkbar<br />

Effizienz: 80-85% bekannter Wert aus PSW<br />

Kein Resourcenproblem<br />

Kein Gebirge nötig<br />

Einfache Entsorgung<br />

Geringer Flächenbedarf (bis zu 2 MWh/m²)<br />

Weniger Wasserbedarf als PSW (~1/4)<br />

bekannte Technologien<br />

Preis fällt mit 1/r² (


Heindl 2012<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse!<br />

Fragen?<br />

www.<strong>Lageenergiespeicher</strong>.de<br />

34


Hochschule Furtwangen<br />

Prof. Dr. Eduard Heindl<br />

Robert Gerwig Platz 1<br />

78120 Furtwangen<br />

Germany<br />

+49 177 2183578<br />

hed@hs-furtwangen.de<br />

www.lageenergiespeicher.de<br />

Kontakt<br />

35


Heindl 2012<br />

Übersicht Standortbedingungen<br />

• Geologische Bedingungen: möglichst kompaktes,<br />

einheitliches Gestein mit geringer Neigung zur Zerklüftung.<br />

Kein Gebirge erforderlich!<br />

• Hydrologische Bedingungen: Der <strong>Lageenergiespeicher</strong><br />

benötigt wie Pumpspeicher die Nähe zu einem Wasserzu- und<br />

Abfluss, jedoch keine großflächigen Ober- und Unterbecken. Nur ein<br />

Becken oder ein unterirdisches Wasserreservoir ist ausreichend.<br />

• Marktbedingungen: der <strong>Lageenergiespeicher</strong> arbeitet optimal<br />

in Stromnetzen und -märkten mit hohem Anteil erneuerbarer<br />

Energien, deren Kosten bei überschüssiger Erzeugung gering sind.<br />

Der <strong>Lageenergiespeicher</strong> eignet sich für den weltweiten Einsatz<br />

36


Heindl 2012<br />

Zusammenfassung (I) <strong>Lageenergiespeicher</strong><br />

• Speicherkapazität: sehr groß!<br />

Kein anderes Speicherkonzept weist eine derart große<br />

Speicherkapazität auf.<br />

• Wirtschaftlichkeit: durch die Tatsache, dass die<br />

Speicherkapazität mit dem Radius in der 4ten Potenz steigt, die<br />

Baukosten jedoch nur in der zweiten, wird der <strong>Lageenergiespeicher</strong><br />

mit zunehmender Größe günstig. Bei 500 Meter Radius 50 Mal<br />

günstiger als heutige Pumpspeicher.<br />

• Technologie: es werden bewährte und ausgereifte Technologien<br />

kombiniert, aber nicht neu „erfunden“.<br />

1. Bohr und Tunneltechnologie<br />

2. Dichtungsmechanik<br />

Marktführer der beiden Bereiche bestätigen die Machbarkeit<br />

37


Heindl 2012<br />

Zusammenfassung (II) <strong>Lageenergiespeicher</strong><br />

• Flächenbedarf: mit 0,5 m²/MWh sehr gering,<br />

zum Vergleich 50 m²/MWh bei Pumpspeichern<br />

• Wasserbedarf: rund ¼ des Bedarfs bei Pumpspeichern<br />

• Ökologie:<br />

– Eingriff in die Landschaft vergleichsweise gering<br />

– gehobener Zylinder verändert das Landschaftsbild<br />

nur zeitweise<br />

– kein Einsatz von Chemikalien notwendig<br />

• Akzeptanz: angesichts der obigen Vorteile ist mit einer<br />

vergleichsweise hohen Akzeptanz bei der Bevölkerung<br />

zu rechnen<br />

38


Heindl 2012<br />

Weitere Entwicklung<br />

• Investorensuche für Detailplanung (1. Halbjahr 2012)<br />

• Vorbereitung Forschungsverbund zur Klärung technischer Fragen<br />

zur Umsetzung; Begin in 2012<br />

• Suche nach Pilotstandorten im In- und Ausland (bis 2013)<br />

• Bauvorbereitung Pilotspeicher ab 2014<br />

• Erster kommerzieller Speicher: frühestens ab 2018<br />

Für Pilotvorhaben werden Energieversorger gesucht<br />

(möglichst als Konsortium)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!