07.06.2013 Aufrufe

arbeitssicherheit und gesundheitsschutz - E-mail hn@ibn.ch

arbeitssicherheit und gesundheitsschutz - E-mail hn@ibn.ch

arbeitssicherheit und gesundheitsschutz - E-mail hn@ibn.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ<br />

Register 1<br />

ARBEITSSICHERHEIT UND<br />

GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

Verfasser:<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Elektroingenieur FH/HTL<br />

Vordergut 1, 8772 Nidfurn<br />

055 - 654 12 87<br />

Ausgabe:<br />

Februar 2009<br />

Version 2<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 2<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

1 Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>utz<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>sätze Bran<strong>ch</strong>enlösung<br />

1.1.1 SUVA<br />

1.1.2 Arbeitgeber<br />

1.1.3 Arbeitnehmer<br />

1.2 Massnahmen zur Verhütung von Unfällen<br />

1.2.1 Entstehung von Elektrounfällen<br />

1.2.2 Begriffe<br />

1.2.3 Gefahren<br />

1.2.4 Gefahrenkurven<br />

1.2.5 Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen<br />

1.2.6 Persönli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzausrüstung (PSA)<br />

1.2.7 Umgang mit Leitern <strong>und</strong> Gerüsten<br />

1.3 Si<strong>ch</strong>erheitsregeln<br />

1.3.1 Die 5er-Si<strong>ch</strong>erheitsregel<br />

1.3.2 Erste Hilfe Massnahmen<br />

1.4 Gefahrenstoffe<br />

1.4.1 Kennzei<strong>ch</strong>nung von Gefahrenstoffen<br />

1.4.2 Beispiele ges<strong>und</strong>heitsgefährdender Stoffe<br />

1.4.3 Risiko- <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>erheitssätze<br />

1.5 Konkretes Notfalldispositiv<br />

1.5.1 Si<strong>ch</strong>erheitste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Regelungen des S<strong>ch</strong>ulhauses<br />

1.5.2 Regelungen der Elektroabteilung<br />

1.6 Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitsvorkehrungen von Gebäuden<br />

1.6.1 Alarmanlagen<br />

1.6.2 Videoüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

1.6.3 Brandmeldeanlagen<br />

1.6.4 Notbeleu<strong>ch</strong>tungen<br />

1.6.5 Notstromanlagen<br />

1.6.6 S<strong>ch</strong>lüsselverwaltung<br />

1.6.7 Zu- <strong>und</strong> Austrittskontrolle<br />

1.6.8 Personensu<strong>ch</strong>anlage<br />

1.6.9 Si<strong>ch</strong>erheitsmanagement<br />

1.6.10 Nots<strong>ch</strong>altungen<br />

1.7 Gefahrensymbole<br />

1.7.1 Brandklassen<br />

1.7.2 Gefahrenklassen na<strong>ch</strong> Verkehrsre<strong>ch</strong>t für Gefahrengut<br />

1.7.3 Gebotszei<strong>ch</strong>en<br />

1.7.4 S<strong>ch</strong>ilder für den Gefahrenfall<br />

1.7.5 Warnzei<strong>ch</strong>en<br />

1.7.6 Verbotszei<strong>ch</strong>en<br />

1.7.7 Gefahrensymbole für Gefahrenstoffe<br />

1.7.8 Rettungszei<strong>ch</strong>en<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 3<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1 Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>utz<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>sätze Bran<strong>ch</strong>enlösung<br />

Eine betriebli<strong>ch</strong>e Arbeitssi<strong>ch</strong>erheitslösung ist für jeden Betrieb obligatoris<strong>ch</strong>. Mit der<br />

Batisec bietet der VSEI seinen Mitgliedern, in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden,<br />

eine massges<strong>ch</strong>neiderte <strong>und</strong> preisgünstige Bran<strong>ch</strong>enlösung an.<br />

Was ist die Batisec?<br />

Bâtiment-Securité oder in unserer Spra<strong>ch</strong>e «Si<strong>ch</strong>erheit bei Bauarbeiten».<br />

Die „BATISEC“ ist eine Trägers<strong>ch</strong>aft einer ganzen Bran<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> errei<strong>ch</strong>t, dass alle in der Gebäudete<strong>ch</strong>nik<br />

na<strong>ch</strong> einheitli<strong>ch</strong>en Gesi<strong>ch</strong>tspunkten die Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit <strong>und</strong> den Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>utz<br />

anwenden. Der VSEI ist Mittglied dieser Trägers<strong>ch</strong>aft.<br />

Die Verantwortli<strong>ch</strong>keiten bei der Umsetzung können grob wie folgt dargestellt werden:<br />

Verantwortli<strong>ch</strong>keiten<br />

Arbeitgeber<br />

- Gesamtverantwortung<br />

- Gefahren ermitteln<br />

- Massnahmen<br />

- Laufend prüfen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>es<br />

Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit<br />

Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>utz<br />

Spezialisten<br />

- Beratung<br />

- Analysen<br />

- Ausbildung<br />

(BATISEC / SUVA)<br />

Arbeitnehmer<br />

- Unterstützung<br />

- Informationen<br />

- Mitspra<strong>ch</strong>e<br />

Back Back End<br />

Next Next<br />

Kapitel<br />

www.batisec.<strong>ch</strong><br />

VSEI<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

6


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 4<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1 GRUNDSÄTZE EINER BRANCHENLÖSUNG<br />

1.1.1 SUVA<br />

Was bedeutet der Begriff SUVA?<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfall Versi<strong>ch</strong>erungs-Anstalt<br />

Was für Aufgaben hat die SUVA?<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Die SUVA versi<strong>ch</strong>ert auf der Gr<strong>und</strong>lage des Unfallversi<strong>ch</strong>erungsgesetzes<br />

die Mehrheit der Berufstätigen in der S<strong>ch</strong>weiz gegen die Folgen von<br />

Unfällen <strong>und</strong> Berufskrankheiten.<br />

Die SUVA erbringt für die Versi<strong>ch</strong>erten <strong>und</strong> die Unternehmen umfassende<br />

Leistungen in den Berei<strong>ch</strong>en Prävention, Versi<strong>ch</strong>erung <strong>und</strong> Rehabilitation.<br />

Die SUVA ist ein offentli<strong>ch</strong>-re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Anstalt mit eigener Re<strong>ch</strong>ts-<br />

persönli<strong>ch</strong>keit. Sie hat den Sitz in Luzern. Jeder Zweig der SUVA muss<br />

selbsttragend organisiert sein.<br />

Der Verwaltungsrat der SUVA besteht aus 40 Mitgliedern:<br />

16 Arbeitnehmer, 16 Arbeitgeber, 8 Vertreter des B<strong>und</strong>es<br />

Was für Ziele setzt si<strong>ch</strong> die SUVA?<br />

Sie wollen die Häufigkeit <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>were der Unfälle senken.<br />

Sie wollen, dass keine Arbeitnehmer an den Folgen der Arbeit erkranken.<br />

Sie wollen, dass keine Dritte dur<strong>ch</strong> die Arbeit gefährdet werden.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

SUVA<br />

UVG<br />

Art. 66<br />

UVG<br />

Art. 10<br />

UVG<br />

Art. 61, 89<br />

Luzern<br />

UVG<br />

Art. 63<br />

UVG<br />

Art. 66


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 5<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1 GRUNDSÄTZE EINER BRANCHENLÖSUNG<br />

1.1.2 Arbeitgeber<br />

Wer kontrolliert in Ihrem Betrieb die Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit?<br />

Der Si<strong>ch</strong>erheitsbeauftragte, Kontaktperson Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit<br />

(pro Betrieb eine Person).<br />

Der Arbeitgeber ist Mitverantwortli<strong>ch</strong> für die Einhaltung der Arbeits-<br />

si<strong>ch</strong>erheit.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Pfli<strong>ch</strong>ten hat der Arbeitgeber?<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Der Arbeitgeber ist verpfli<strong>ch</strong>tet, zur Verhütung von Berufsunfällen <strong>und</strong><br />

Berufskrankheiten alle Massnahmen zu treffen, die na<strong>ch</strong> der Erfahrung<br />

notwendig, na<strong>ch</strong> dem Stand der Te<strong>ch</strong>nik anwendbar <strong>und</strong> den gegebenen<br />

Verhältnissen angemessen sind.<br />

Erforderli<strong>ch</strong>e Anordnungen <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>utzmassnahmen zur Wahrung<br />

der Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit sind zu treffen.<br />

Er muss dafür sorgen, dass die S<strong>ch</strong>utzmassnahmen <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>utz-<br />

einri<strong>ch</strong>tungen in ihrer Wirksamkeit erhalten bleiben.<br />

Bei Änderungen an Betriebseinri<strong>ch</strong>tungen <strong>und</strong> Betriebsverfahren<br />

sind die S<strong>ch</strong>utzmassnahmen <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>utzeinri<strong>ch</strong>tungen anzupassen.<br />

Die Arbeit ist einzustellen, wenn die Si<strong>ch</strong>erheit ni<strong>ch</strong>t mehr gewährleistet<br />

ist.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

VUV<br />

Art. 7<br />

UVG<br />

Art. 82 1<br />

Art. 82 2<br />

VUV<br />

Art. 3 1<br />

VUV<br />

Art. 3 2<br />

VUV<br />

Art. 3 3<br />

VUV<br />

Art. 4


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 6<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1 GRUNDSÄTZE EINER BRANCHENLÖSUNG<br />

2 ARBEITGEBER<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Erforderli<strong>ch</strong>e persönli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzausrüstungen sind bereitzustellen <strong>und</strong><br />

für deren ri<strong>ch</strong>tigen Einsatz ist zu sorgen.<br />

Die Arbeitnehmer sind über Gefahren in Kenntnis zu setzen <strong>und</strong> zu deren<br />

Verhütung anzuhalten <strong>und</strong> zu informieren.<br />

Die Arbeitnehmer oder deren Vertreter haben in allen Fragen der<br />

Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit ein Mitspra<strong>ch</strong>ere<strong>ch</strong>t.<br />

Das Übertragen von Aufgaben aus der Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit an Arbeitnehmer<br />

ist zu regeln.<br />

10<br />

Die Ausführung von Arbeiten mit besonderen Gefahren ist zu regeln <strong>und</strong><br />

die Arbeitnehmer sind entspre<strong>ch</strong>end auszubilden.<br />

11<br />

Beim Zusammentreffen vers<strong>ch</strong>iedener Betriebe <strong>und</strong> beim Erteilen von<br />

Aufträgen an Dritte sind die zu bea<strong>ch</strong>tenden Anforderungen an die<br />

Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit zu koordinieren <strong>und</strong> bekannt zu geben.<br />

12<br />

Für die Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit von temporär bes<strong>ch</strong>äftigtem Personal von<br />

Dritten ist die Verantwortung zu übernehmen.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

VUV<br />

Art. 5<br />

VUV<br />

Art. 6 1<br />

VUV<br />

Art. 6a 1<br />

VUV<br />

Art. 7 1<br />

VUV<br />

Art. 8 1<br />

VUV<br />

Art. 9 1<br />

VUV<br />

Art. 10


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 7<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1 GRUNDSÄTZE EINER BRANCHENLÖSUNG<br />

2 ARBEITGEBER<br />

Wel<strong>ch</strong>e Sanktionen können im Berei<strong>ch</strong> der Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit gegen fehlbare Arbeitgeber<br />

ergriffen werden?<br />

1<br />

2<br />

3<br />

S<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Ermahnung, Verfügung, Prämienerhöhung.<br />

Zwangsmassnahme: Ausführung der erforderli<strong>ch</strong>en Massnahmen dur<strong>ch</strong><br />

die kantonale Behörde auf Kosten des Arbeitgebers.<br />

Verhindern der Benutzung der ni<strong>ch</strong>t intakten Anlage dur<strong>ch</strong> die kantonale<br />

Behörde.<br />

Strafverfolgung, Busse, Haft<br />

VUV<br />

Art. 62, 64, 66<br />

Art. 67<br />

UVG<br />

Art.86, 113<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 8<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1 GRUNDSÄTZE EINER BRANCHENLÖSUNG<br />

1.1.3 Arbeitnehmer<br />

Wel<strong>ch</strong>e Pfli<strong>ch</strong>ten hat ein Arbeitnehmer?<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Die Arbeitnehmer sind verfpli<strong>ch</strong>tet, die Arbeitgeber bei der Umsetzung der<br />

Vors<strong>ch</strong>riften zu unterstützen. Sie müssen die persönli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>utz-<br />

ausrüstungen benützen <strong>und</strong> dürfen keine Si<strong>ch</strong>erheitseinri<strong>ch</strong>tungen<br />

entfernen oder ändern.<br />

Die Weisungen des Arbeitgebers sind zu befolgen. Die allgemein<br />

anerkannten Si<strong>ch</strong>erheitsregeln sind zu berücksi<strong>ch</strong>tigen.<br />

Die PSA muss benutzt werden <strong>und</strong> darf in der Wirksamkeit ni<strong>ch</strong>t<br />

beeinträ<strong>ch</strong>tigt werden.<br />

Mängel der Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit sind sofort zu beheben.<br />

Der Mangel ist auf jeden Fall dem Arbeitgeber zu melden.<br />

Keine Arbeit ausführen bei wel<strong>ch</strong>er er si<strong>ch</strong> selbst <strong>und</strong> andere gefährdet.<br />

Arbeiten unter Einwirkung von beraus<strong>ch</strong>enden Mittel sind verboten.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Sanktionen können im Berei<strong>ch</strong> der Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit gegen fehlbare Arbeitnehmer<br />

ergriffen werden?<br />

Ganze oder teilweise Kürzung von Leistungen.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

UVG<br />

Art. 82 3<br />

PSA<br />

VUV<br />

Art. 11 1<br />

VUV<br />

Art. 11 1<br />

VUV<br />

Art. 11 2<br />

VUV<br />

Art. 11 3<br />

VUV<br />

Art. 81


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 9<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1.2 Massnahmen zur Verhütung von Unfällen<br />

1.2.1 Entstehung von Elektrounfällen<br />

Was ist ein Unfall?<br />

Ein Unfall ist eine plötzli<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t beabsi<strong>ch</strong>tigte, s<strong>ch</strong>ädigende Einwirkung<br />

eines ungewöhnli<strong>ch</strong>en äusseren Faktors auf den Mens<strong>ch</strong>en oder Material.<br />

Was ist ein Unfall<br />

Gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>es<br />

Was sind si<strong>ch</strong>erheitswidrige Handlungen ?<br />

- Gedankenlosigkeit - Neckereien, Spielereien<br />

- Glei<strong>ch</strong>gültigkeit - Improvisation<br />

- Bequemli<strong>ch</strong>keit - Ungeduld<br />

- Unkenntnis der Gefahren - Übermut, Lei<strong>ch</strong>tsinn<br />

- Ni<strong>ch</strong>tbea<strong>ch</strong>ten von Vors<strong>ch</strong>riften - Alkohol- <strong>und</strong> Drogenkonsum<br />

Was sind te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Mängel ?<br />

Unfälle Unfälle Unf lle ereignen ereignen si<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t,<br />

ni<strong>ch</strong>t,<br />

sie sie werden werden verursa<strong>ch</strong>t verursa<strong>ch</strong>t !<br />

!<br />

- Materialfehler (ni<strong>ch</strong>t voraussehbar) - Materialabnutzung (ni<strong>ch</strong>t voraussehbar)<br />

- Materialermüdung - Materialalterung<br />

Back End<br />

Next<br />

Kapitel<br />

In nebenstehender Grafik ist ein gravierender<br />

Verstoss gegen die Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit zu sehen!<br />

Helmtragpfli<strong>ch</strong>t<br />

Eventuell Hands<strong>ch</strong>uhe tragen, wegen<br />

der Verletzungsgefahr<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

9


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 10<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

1 ENTSTEHUNG VON ELEKTROUNFÄLLEN<br />

Unfälle sind keine<br />

Zufälle.<br />

Überprüfen Sie bei<br />

Arbeitsbeginn die<br />

Si<strong>ch</strong>erheit von Werkzeugen,<br />

Materialien,<br />

Wegen <strong>und</strong> Lagerorten.<br />

Gehen Sie keine Risiken<br />

ein <strong>und</strong> beseitigen Sie<br />

Gefahren sofort. Wenn<br />

dies ni<strong>ch</strong>t geht: dem Chef<br />

melden, damit er für die<br />

Behebung der Gefahr<br />

sorgt. (1)<br />

Back End<br />

Next<br />

Kapitel<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

24


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 11<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

1 ENTSTEHUNG VON ELEKTROUNFÄLLEN<br />

Ein Fünftel aller<br />

tödli<strong>ch</strong>en Arbeitsunfälle<br />

ereignet si<strong>ch</strong> bei<br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

<strong>und</strong> beim Beheben von<br />

Störungen.<br />

5 Gr<strong>und</strong>regeln sorgen<br />

für Ihre Si<strong>ch</strong>erheit:<br />

1. Planen: Anleitungen für<br />

die Instandhaltung<br />

studieren, si<strong>ch</strong> mit der<br />

Produktion abspre<strong>ch</strong>en,<br />

koordinieren.<br />

2. Si<strong>ch</strong>ern, d.h.<br />

ungewolltes Ingangsetzen<br />

der Anlage/Mas<strong>ch</strong>ine<br />

verhindern. Dritte <strong>und</strong> si<strong>ch</strong><br />

selber s<strong>ch</strong>ützen. (1)<br />

Back End<br />

Next<br />

Kapitel<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

56


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 12<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

1.2.2 Begriffe<br />

1.2.2.1 Spannungsberei<strong>ch</strong>e<br />

1000 ∼<br />

1500 =<br />

50 ∼<br />

120 =<br />

Folgende Werte <strong>und</strong> Begriffe sind ri<strong>ch</strong>tig zuzuordnen<br />

Starkstrom; S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>strom; Kleinspannung; Ho<strong>ch</strong>spannung<br />

Niederspannung; Lebensgefahr; wenig Gefahr<br />

>2 A; 120 VDC – ≤ 1500 VDC; > 50 VAC – ≤ 1000 VAC<br />

> 1000 VAC; > 1500 VDC; ≤ 50 VAC; ≤ 120 VDC<br />

[ V ]<br />

U<br />

NIN 1.1.1.2<br />

NIV Art. 1<br />

DC = Glei<strong>ch</strong>spannung<br />

AC = We<strong>ch</strong>selspannung<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

2<br />

I<br />

[<br />

A<br />

]


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 13<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

1.2.3 Gefahren<br />

Gefahren erkennen<br />

Gefahren Gefahren erkennen<br />

erkennen<br />

Dur<strong>ch</strong> Dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>ulung S<strong>ch</strong>ulung der der<br />

Arbeitnehmer, Arbeitnehmer, können können diese diese<br />

viel viel Gefahren Gefahren erkennen erkennen <strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

somit somit Massnahmen Massnahmen zur zur<br />

Unfallvermeidung Unfallvermeidung treffen. treffen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>es<br />

Gefahren Gefahren entfernen<br />

entfernen<br />

Bestehende Bestehende Gefahren Gefahren<br />

sollten sollten wenn wenn immer immer mögli<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong><br />

entfernt entfernt werden. werden.<br />

z.B. z.B.<br />

- - Ruts<strong>ch</strong>ige Ruts<strong>ch</strong>ige Böden Böden reinigen reinigen<br />

- - Defekte Defekte Mas<strong>ch</strong>inen Mas<strong>ch</strong>inen<br />

entfernen entfernen / / reparieren reparieren<br />

Gefahren Gefahren abs<strong>ch</strong>irmen<br />

abs<strong>ch</strong>irmen<br />

Kann Kann die die Gefahrenquelle<br />

Gefahrenquelle<br />

ni<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t entfernt entfernt werden werden sollte sollte<br />

sie sie mit mit entspre<strong>ch</strong>enden<br />

entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Massnahmen Massnahmen abges<strong>ch</strong>irmt abges<strong>ch</strong>irmt<br />

werden. werden.<br />

z.B. z.B.<br />

- - S<strong>ch</strong>weissvorhänge<br />

S<strong>ch</strong>weissvorhänge<br />

- - Abs<strong>ch</strong>irmung Abs<strong>ch</strong>irmung beim beim<br />

S<strong>ch</strong>leifen S<strong>ch</strong>leifen<br />

Back End<br />

Next<br />

Kapitel<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

10


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 14<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

1.2.4 Gefahrenkurven<br />

1.2.4.1 Wirkungsberei<strong>ch</strong> von Körperströmen<br />

http://www.et-inf.fho-emden.de/~elmalab/twp/download/TWP_5.pdf<br />

http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentli<strong>ch</strong>ungen/sondersam/hndbetec/05_k1_web.pdf<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 15<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

4 GEFAHRENKURVEN<br />

1.2.4.2 Zulässige Berührungsspannungen<br />

http://www.admin.<strong>ch</strong>/<strong>ch</strong>/d/sr/7/734.2.de.pdf<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 16<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

1.2.5 Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen<br />

Zur Präsentation<br />

Häufige Ursa<strong>ch</strong>e für<br />

Elektrounfälle ist der<br />

sorglose Umgang mit<br />

Strom. Hier die<br />

wi<strong>ch</strong>tigsten Tipps:<br />

FI-S<strong>ch</strong>alter verwenden,<br />

insbesondere in feu<strong>ch</strong>ten<br />

Räumen, auf Baustellen,<br />

im Freien. (1)<br />

Stecker, Kabel <strong>und</strong><br />

Elektrohandwerkzeuge<br />

vor Gebrau<strong>ch</strong> auf<br />

mögli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>äden<br />

kontrollieren.<br />

Defekte Geräte nur von<br />

Fa<strong>ch</strong>person reparieren<br />

lassen.<br />

Back End<br />

Next<br />

Kapitel<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

42


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 17<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

5 SICHERHEITSMASSNAHMEN<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 18<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

1.2.6 Persönli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzausrüstung (PSA)<br />

VUV<br />

Art 5 Persönli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzausrüstungen<br />

Können Unfall- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren dur<strong>ch</strong> te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e oder<br />

organisatoris<strong>ch</strong>e Massnahmen ni<strong>ch</strong>t oder ni<strong>ch</strong>t vollständg ausges<strong>ch</strong>lossen<br />

werden, so muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmern zumutbare<br />

persönli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzausrüstungen (PSA), wie S<strong>ch</strong>utzhelm, Haarnetze,<br />

S<strong>ch</strong>utzbrillen, S<strong>ch</strong>utzs<strong>ch</strong>ild, Gehörs<strong>ch</strong>utzmittel, S<strong>ch</strong>utzhands<strong>ch</strong>uhe,<br />

Atems<strong>ch</strong>utzgerät, S<strong>ch</strong>utzhands<strong>ch</strong>uhe, S<strong>ch</strong>utzs<strong>ch</strong>uhe, S<strong>ch</strong>utzkleidung,<br />

S<strong>ch</strong>utzgeräte gegen Absturz <strong>und</strong> Ertrinken, Hauts<strong>ch</strong>utzmittel sowie<br />

Nötigenfals au<strong>ch</strong> besondere Wäs<strong>ch</strong>estücke zur Verfügung zu stellen.<br />

Er muss dafür sorgen, dass diese jederzeit bestimmungsgemäss<br />

Verwendet werden können.<br />

M<strong>und</strong>s<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Persönli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>utzausrüstung<br />

Zur Präsentation<br />

Ihr Chef stellt Ihnen<br />

die erforderli<strong>ch</strong>e<br />

persönli<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>utzausrüstung<br />

zur Verfügung. Sie<br />

sind Profi genug,<br />

diese zu tragen.<br />

Wi<strong>ch</strong>tig: Defekte<br />

S<strong>ch</strong>utzausrüstungen<br />

ersetzen.<br />

Körpers<strong>ch</strong>utzmittel<br />

benutzen<br />

Si<strong>ch</strong>erheitss<strong>ch</strong>uhe<br />

benutzen<br />

Back Back End<br />

Next<br />

Kapitel Kapitel<br />

Auffanggurt<br />

anlegen<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

18<br />

S<strong>ch</strong>utzkleidung<br />

benutzen<br />

PSA<br />

S<strong>ch</strong>utzhelm<br />

Augens<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Gesi<strong>ch</strong>ts-<br />

S<strong>ch</strong>utzs<strong>ch</strong>ild<br />

benutzen<br />

Gehörs<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Hands<strong>ch</strong>uh<br />

benutzen<br />

Atems<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Fußs<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 19<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

2 MASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG VON UNFÄLLEN<br />

1.2.7 Umgang mit Leitern <strong>und</strong> Gerüsten<br />

Trigonometrie<br />

c<br />

β<br />

a<br />

a Kathete<br />

b<br />

a<br />

Bild<br />

22.06.02<br />

Ankathete „AK“ zum Winkel β<br />

Gegenkathete „GK“ zum Winkel α<br />

Für Anstellleitern gilt<br />

ausserdem:<br />

Auf den ri<strong>ch</strong>tigen<br />

Anstellwinkel a<strong>ch</strong>ten<br />

(Ellenbogenprobe).<br />

Die Holmenden ruts<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>er<br />

platzieren. (1)<br />

h<br />

h<br />

1<br />

2<br />

h<br />

a<br />

Bild<br />

22.03.03<br />

c<br />

a<br />

α<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

A<br />

b<br />

β<br />

B C<br />

β = 75°<br />

na<strong>ch</strong> SUVA<br />

b Kathete<br />

B<br />

Back End<br />

Next<br />

Kapitel<br />

∗ ∗<br />

Funktion Beziehung α β<br />

sin ∗ =<br />

cos ∗ =<br />

tg ∗ =<br />

ctg ∗ =<br />

Ankathete „AK“ zum Winkel α<br />

Gegenkathete „GK“ zum Winkel β<br />

GK<br />

H<br />

AK<br />

H<br />

GK<br />

AK<br />

AK<br />

GK<br />

a<br />

c<br />

b<br />

c<br />

a<br />

b<br />

b<br />

a<br />

c Hypotenuse „H“<br />

b<br />

c<br />

a<br />

c<br />

b<br />

a<br />

a<br />

b<br />

33


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 20<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1.3 Si<strong>ch</strong>erheitsregeln<br />

1.3.1 Die 5er-Si<strong>ch</strong>erheitsregel<br />

Im Normalfall sind Arbeiten an elektris<strong>ch</strong>en Installationen im spannungslosen Zustand auszuführen.<br />

5 Si<strong>ch</strong>erheitsregeln<br />

1 Freis<strong>ch</strong>alten <strong>und</strong> allseitig trennen<br />

2 Gegen Wiedereins<strong>ch</strong>alten si<strong>ch</strong>ern<br />

3 Auf Spannungslosigkeit prüfen<br />

4 Erden <strong>und</strong> kurzs<strong>ch</strong>liessen<br />

5<br />

NIV<br />

Gegen bena<strong>ch</strong>barte, unter Spannung stehende<br />

Teile s<strong>ch</strong>ützen<br />

Art. 22<br />

Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit<br />

An Niederspannunganlagen kann auf das Erden <strong>und</strong> Kurzs<strong>ch</strong>liessen<br />

verzi<strong>ch</strong>tet werden, wenn keine Gefahr von Spannungsübertragung<br />

oder Rückspeisung besteht.<br />

NIV Art. 22 1d<br />

Bedingungen für das Arbeiten unter Spannung<br />

Nur dur<strong>ch</strong> Personen mit eidgenössis<strong>ch</strong>em Fähigkeitszeugnis oder<br />

Glei<strong>ch</strong>wertiger Ausbildung.<br />

Die Personen müssen speziell ausgebildet sein.<br />

Immer zwei Personen, wobei einer der verantwortli<strong>ch</strong>e ist.<br />

Hinweis anbringen<br />

„Ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>alten“<br />

Digitaler<br />

Spannungsprüfer<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 21<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

3 SICHERHEITSREGELN<br />

1.3.2 Erste Hilfe Massnahmen<br />

Wer spri<strong>ch</strong>t<br />

Was ist passiert<br />

Wo ist der Brand /Verunfallte<br />

Wann ist es passiert<br />

Wie viel Personen sind Betroffen<br />

Hinterlassen Sie eine Telefonnummer<br />

die frei bleibt.<br />

Alarmierung<br />

Sanität 144<br />

Feuerwehr 118<br />

Polizei 117<br />

Rega 1414<br />

Vergiftungen 145<br />

Back End<br />

Next<br />

Kapitel<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

67


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 22<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

3 SICHERHEITSREGELN<br />

2 ERSTE HILFE MASSNAHMEN<br />

Wel<strong>ch</strong>es Material befindet si<strong>ch</strong> im Erste-Hilfe-Koffer?<br />

- Desinfektionsmittel<br />

- Erstversorgungsmaterial bei Verbrennungen<br />

- Verbandmaterial, Heftpflaster<br />

- Pinzetten, S<strong>ch</strong>ere<br />

- Watte, Salben<br />

- Fingers<strong>ch</strong>utz<br />

- Hands<strong>ch</strong>uhe Präventivmassnahme (z.B. Aids!)<br />

- Erste-Hilfe Bezei<strong>ch</strong>nungss<strong>ch</strong>ilder<br />

Back End<br />

Next<br />

Kapitel<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

68


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 23<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1.4 Gefahrenstoffe<br />

1.4.1 Kennzei<strong>ch</strong>nung von Gefahrenstoffen<br />

Kennzei<strong>ch</strong>nung,<br />

Hinweise auf der<br />

Etikette <strong>und</strong><br />

Si<strong>ch</strong>erheitsdatenblätter<br />

bea<strong>ch</strong>ten. (1)<br />

Chemis<strong>ch</strong>e Produkte in<br />

Originalverpackung<br />

aufbewahren - nie in<br />

Getränkeflas<strong>ch</strong>en<br />

umfüllen. (2)<br />

Arbeitsberei<strong>ch</strong>e<br />

ausrei<strong>ch</strong>end lüften.<br />

Si<strong>ch</strong> zweckmässig<br />

s<strong>ch</strong>ützen (S<strong>ch</strong>utzbrille,<br />

Hands<strong>ch</strong>uhe,<br />

Atems<strong>ch</strong>utz).<br />

Back Back End End Next Next Kapitel Kapitel<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

49<br />

Ätzend<br />

Augens<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Giftig<br />

Explosions-<br />

gefährli<strong>ch</strong><br />

Am S<strong>ch</strong>luss dieser Dokumentation finden Sie für die übli<strong>ch</strong>en Anwendungen die entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Gefahrensymbole!


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 24<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

1.4.2 Beispiele ges<strong>und</strong>heitsgefährdender Stoffe<br />

1.4.2.1 Asbest<br />

Seit dem 1. Märzz 1989 ist das verarbeiten von Asbest in neuen Materialien verboten.<br />

Es ist also ein besonderes Augenmerk auf Sanierungsarbeiten zu ri<strong>ch</strong>ten. In der<br />

EKAS-Ri<strong>ch</strong>tlinie Nr.6503 „Asbest“ sind die Handhabung <strong>und</strong> Vorsi<strong>ch</strong>tsmassnahmen<br />

geregelt.<br />

ASBEST -- Krebseregend<br />

EKAS<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinie<br />

Nr. 6503<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

UVG<br />

Art. 82


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 25<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISPIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

1.4.2.2 Nitro-Verdünner<br />

Bei Gebrau<strong>ch</strong> Bildung explosionsfähiger, lei<strong>ch</strong>tentzündli<strong>ch</strong>er Dampf- <strong>und</strong><br />

Luftgemis<strong>ch</strong>e mögli<strong>ch</strong>. Hohe Konzentrationen können zu Bewustlosigkeit<br />

führen <strong>und</strong> kann vorübergehend S<strong>ch</strong>äden am Blutbild, Nieren <strong>und</strong> Leber bewirken.<br />

Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.<br />

A<strong>ch</strong>tung:<br />

Lei<strong>ch</strong>t entzündli<strong>ch</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong><br />

Xi<br />

Reizend<br />

Calcium<strong>ch</strong>lorid, Natriumcarbonat,<br />

Fumarsäure, Soda,<br />

Javellewasser, gewisse<br />

Was<strong>ch</strong>- <strong>und</strong> Reinigungsmittel,<br />

verdünnte Säuren <strong>und</strong><br />

Laugen, Acrylate<br />

F<br />

Lei<strong>ch</strong>t entzündli<strong>ch</strong><br />

Benzin, Ethanol, Toluol,<br />

Aceton, Aceton,<br />

Ammoniakgas<br />

Metallcarbonyle,<br />

Raney-Ni<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 26<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISPIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

1.4.2.3 Chlorungsmittel für S<strong>ch</strong>wimmbecken<br />

Als Chlorierung bezei<strong>ch</strong>net man eine <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Reaktion, bei der mit Hilfe<br />

eines Chlorierungsmittels das Element Chlor in eine <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Verbindung<br />

eingeführt wird, hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> in der organis<strong>ch</strong>en Chemie. Sie ist eine Art<br />

der Halogenierung.<br />

Abbildung 1:<br />

S<strong>ch</strong>ema einer S<strong>ch</strong>wimmbeckenwasseraufbereitung<br />

Xi<br />

Reizend<br />

Calcium<strong>ch</strong>lorid,<br />

Natriumcarbonat,<br />

Fumarsäure, Soda,<br />

Javellewasser,<br />

gewisse Was<strong>ch</strong>- <strong>und</strong><br />

Reinigungsmittel,<br />

verdünnte Säuren<br />

<strong>und</strong> Laugen,<br />

Acrylate<br />

N<br />

Umweltgefährli<strong>ch</strong><br />

Benzol,<br />

Kaliumcyanid,<br />

Lindan,<br />

Tri<strong>ch</strong>lorethen,<br />

PCP,<br />

Kupfersulfat<br />

A<strong>ch</strong>tung:<br />

Reizend<br />

Umweltgefährli<strong>ch</strong><br />

Summenparameter<br />

(TOC, DOC, AOX)<br />

Das S<strong>ch</strong>wimmbeckenwasser ist ein gutes Beispiel für die Verwendung von<br />

Wasser in einem fast ges<strong>ch</strong>lossenen Kreislauf. Die S<strong>ch</strong>wimmbeckenwasseraufbereitung<br />

hat demna<strong>ch</strong> die Aufgabe mögli<strong>ch</strong>st alle Stoffe die der Badegast<br />

ins Wasser einträgt zu entfernen, um eine stetige Anrei<strong>ch</strong>erung dieser<br />

Stoffe im Wasserkreislauf zu verhindern. Die Aufbereitung erfolgt dur<strong>ch</strong><br />

Oxidation mit Ozon, Flockungsmittelzugabe, Sandfiltration, Chlorung <strong>und</strong><br />

pH-Wert-Einstellung. In der DIN 19643 sind derzeit 5 vers<strong>ch</strong>iedene Verfahrenskombinationen<br />

genormt, von denen die Aufbereitung mit der Kombination<br />

Pulveraktivkohledosierung (optional) - Flockungsfiltration - Chlorung (Abbildung)<br />

in etwa 70% der öffentli<strong>ch</strong>en Bäder Anwendung findet (Abb. 1). Die<br />

Untersu<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Beurteilung dieser te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Prozesse <strong>und</strong> des<br />

S<strong>ch</strong>wimmbeckenwassers stellt eine der interessantesten <strong>und</strong> für die Ges<strong>und</strong>heit<br />

der Badenden wi<strong>ch</strong>tigsten Anwendungen moderner Analytik dar.<br />

Die qualitative S<strong>ch</strong>wimmbadleiter sollte aus Edelstahl<br />

Profilen <strong>und</strong> Edelstahl Leitersprossen sein. Verzinkte<br />

<strong>und</strong> lackierte Leitern sind nur für einige Jahre eine<br />

Lösung. Dur<strong>ch</strong> die Chlorierung <strong>und</strong> der fals<strong>ch</strong>e PH<br />

Wert des S<strong>ch</strong>wimmbad Wassers rostet der Stahl<br />

ras<strong>ch</strong>.<br />

TOC<br />

Total organic carbon<br />

Jeder Badegast bringt etwa<br />

1 bis 1,5g organis<strong>ch</strong>en<br />

Kohlenstoff (TOC) in Form<br />

von Haut, Haaren, Kosmetika<br />

<strong>und</strong> Körperflüssigkeiten<br />

DOC<br />

Dissolved organic carbon<br />

Der gelöste organis<strong>ch</strong><br />

geb<strong>und</strong>ene Kohlenstoff<br />

stellt eine Teilmenge des<br />

TOC dar, wobei nur die<br />

gelösten Anteile bestimmt<br />

werden, die ein 0,45µm -<br />

Filter passieren können.<br />

AOX<br />

Aktivkohle adsorbierbare<br />

organis<strong>ch</strong> geb<strong>und</strong>ene<br />

Halogene<br />

Der AOX stellt die Gesamtheit<br />

der organis<strong>ch</strong><br />

geb<strong>und</strong>enen Halogene<br />

(Chlor, Brom, Iod) dar, die<br />

aus wässrigen Proben an<br />

Aktivkohle adsorbiert werden<br />

können.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 27<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISPIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

1.4.2.4 Elektrolyt von Spannungsquellen<br />

Bleiakku<br />

Batterien <strong>und</strong> Akkus Giftstoffe enthalten, ist ni<strong>ch</strong>ts Neues.<br />

Besonders umweltgefährdend sind Zellen mit S<strong>ch</strong>wermetallen<br />

wie Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb).<br />

Diese Stoffe rei<strong>ch</strong>ern si<strong>ch</strong> in Umwelt <strong>und</strong> Nahrungskette<br />

an. Am Ende nehmen wir sie über unser Essen zu uns.<br />

Dabei kann Cadmium beispielsweise s<strong>ch</strong>were Nieren-,<br />

Lungen <strong>und</strong> Lebers<strong>ch</strong>äden verursa<strong>ch</strong>en. Einmal über den<br />

Hausmüll in die Umwelt geraten, wird es nie wieder<br />

abgebaut.<br />

LSD-Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)<br />

Besonders problematis<strong>ch</strong>: Nickel-Cadmium-Akkus<br />

Rau<strong>ch</strong>en verboten<br />

Augen s<strong>ch</strong>ützen<br />

Von Kindern fernhalten<br />

Ätzende Substanz<br />

Explosionsgefährli<strong>ch</strong>er Stoff<br />

Ni<strong>ch</strong>t in den Müll werfen<br />

C<br />

Äztzend<br />

Chlorwasserstoffsäure<br />

Fluorwassertoffsäure<br />

Salzsäure, Natronlauge,<br />

Essigsäure, Flusssäure,<br />

S<strong>ch</strong>wefelsäure<br />

Warnung vor Gefahren<br />

mit Batterien<br />

Bei einem Bleiakkumulator (kurz Bleiakku) handelt<br />

es si<strong>ch</strong> um eine Ausführung des Akkumulators, bei<br />

der die Elektroden im geladenen Zustand aus Blei<br />

<strong>und</strong> Bleidioxid <strong>und</strong> der Elektrolyt aus verdünnter<br />

S<strong>ch</strong>wefelsäure besteht.<br />

Batterien <strong>und</strong> Akkus<br />

enthalten wertvolle<br />

Metalle.<br />

In metallurgis<strong>ch</strong>en<br />

Prozessen, meist in<br />

Stahlwerken werden<br />

Zink, Mangan, Eisen<br />

<strong>und</strong> Nickel gewonnen<br />

<strong>und</strong> als Einsatzstoffe<br />

in der Metallindustrie,<br />

zum<br />

Beispiel für die<br />

Herstellung neuer<br />

Batterien wieder<br />

eingesetzt werden<br />

können.<br />

Einige Batterien<br />

enthalten zudem die<br />

Umweltgifte Quecksilber,<br />

Cadmium<br />

oder Blei.<br />

Mit der Rückgabe<br />

verbrau<strong>ch</strong>ter Batterien<br />

leistet jeder<br />

Einzelne einen<br />

wi<strong>ch</strong>tigen Beitrag<br />

zum Umwelts<strong>ch</strong>utz.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 28<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISPIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

1.4.2.5 Ölspray <strong>und</strong> Ölfleckenentferner<br />

Lei<strong>ch</strong>t Entzündbar<br />

Xi<br />

Reizend<br />

Calcium<strong>ch</strong>lorid, Natriumcarbonat,<br />

Fumarsäure, Soda, Javellewasser,<br />

gewisse Was<strong>ch</strong>- <strong>und</strong> Reinigungsmittel,<br />

verdünnte Säuren <strong>und</strong><br />

Laugen, Acrylate<br />

F<br />

Lei<strong>ch</strong>t entzündli<strong>ch</strong><br />

Benzin, Ethanol,<br />

Toluol, Aceton, Aceton,<br />

Ammoniakgas<br />

Metallcarbonyle,<br />

Raney-Ni<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften:<br />

Keine Beeinträ<strong>ch</strong>tigung der Sterilisationswirkung dur<strong>ch</strong> den Ölfilm.<br />

S<strong>ch</strong>mierwirkung <strong>und</strong> Korrosionss<strong>ch</strong>utz.<br />

Silikonfrei, keine Flecken- <strong>und</strong> Krustenbildung auf Instrumentenoberflä<strong>ch</strong>en.<br />

Geeignet als:<br />

S<strong>ch</strong>miermittel bei S<strong>ch</strong>ermas<strong>ch</strong>inen <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>eren<br />

Kühlmittel bei S<strong>ch</strong>erköpfen<br />

Reinigungsmittel bei S<strong>ch</strong>erköpfen <strong>und</strong> Instrumenten<br />

Korrosionss<strong>ch</strong>utz<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 29<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISPIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

1.4.2.6 WC-Reiniger<br />

Ein WC-Reiniger oder Toilettenreiniger ist ein saures Reinigungsmittel für Toiletten.<br />

Gängige Ausführungen sind in der Lage, s<strong>ch</strong>nell <strong>und</strong> gründli<strong>ch</strong> Urinstein, Kalkablagerungen<br />

<strong>und</strong> sonstige Vers<strong>ch</strong>mutzungen zu entfernen. Ursprüngli<strong>ch</strong> waren Toilettenreiniger<br />

pulverförmig, mittlerweile sind viele Produkte Flüssigreiniger. Au<strong>ch</strong> Tabs,<br />

S<strong>ch</strong>aumreiniger oder Klosteine sind im Handel erhältli<strong>ch</strong>. Re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> gehören WC-<br />

Reiniger in Deuts<strong>ch</strong>land wie alle Reinigungsmittel zu den Bedarfsgegenständen.<br />

Reizend<br />

Ätzend<br />

Brandfördernd<br />

Xi<br />

Reizend<br />

Calcium<strong>ch</strong>lorid, Natriumcarbonat,<br />

Fumarsäure, Soda, Javellewasser,<br />

gewisse Was<strong>ch</strong>- <strong>und</strong> Reinigungsmittel,<br />

verdünnte Säuren <strong>und</strong><br />

Laugen, Acrylate<br />

O<br />

Brandfördernd<br />

Sauerstoff, Kaliumnitrat<br />

Wasserstoffperoxid<br />

Peroxide, Chlorate, flüssige Luft,<br />

Salpetersäure<br />

WC-Reiniger enthalten Säuren, Tenside, Verdickungsmittel<br />

<strong>und</strong> Duftstoffe. Zu den Inhaltsstoffen können<br />

Salzsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure gehören.<br />

Der pH-Wert eines gewöhnli<strong>ch</strong>en WC-Reinigers liegt<br />

etwa bei 1.<br />

Toilettenreiniger ist eines der <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong> aggressivsten<br />

Produkte, die si<strong>ch</strong> in vielen Haushalten befinden, <strong>und</strong><br />

als sol<strong>ch</strong>es eine häufige Ursa<strong>ch</strong>e von Haushaltsunfällen.<br />

Häufigste Opfer sind hierbei kleine Kinder, die WC-<br />

Reiniger trinken wollen. Dies kann zu Reizungen <strong>und</strong><br />

Verätzungen führen.<br />

C<br />

Äztzend<br />

Chlorwasserstoffsäure<br />

Fluorwassertoffsäure<br />

Salzsäure, Natronlauge, Essigsäure,<br />

Flusssäure<br />

Tensid<br />

Tenside (lat. tensus „gespannt“) sind<br />

Substanzen, die die Oberflä<strong>ch</strong>enspannung<br />

einer Flüssigkeit oder die<br />

Grenzflä<strong>ch</strong>enspannung zwis<strong>ch</strong>en<br />

zwei Phasen herabsetzen <strong>und</strong> die<br />

Bildung von Dispersionen ermögli<strong>ch</strong>en<br />

oder unterstützen bzw. als<br />

Lösungsvermittler wirken.<br />

Der pH-Wert kann Werte von 0 bis 14 einnehmen. Wasser ist neutral <strong>und</strong> hat den<br />

pH-Wert 7.<br />

Säuren Laugen<br />

sauer neutral alkalis<strong>ch</strong><br />

PH-Wert<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Salzsäure<br />

HCl<br />

Salpetersäure<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

HNO3<br />

Phosphorsäure<br />

H3PO4<br />

Essigsäure<br />

C2H4O2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 30<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISPIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

1.4.2.7 Kältemittel<br />

Wärmepumpe<br />

Ammoniak<br />

Kohlendioxid (R744), natürli<strong>ch</strong><br />

Pentan in neuen Kühls<strong>ch</strong>ränken<br />

Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoff (FCKW)<br />

Xi<br />

Reizend<br />

Calcium<strong>ch</strong>lorid, Natriumcarbonat,<br />

Fumarsäure, Soda, Javellewasser,<br />

gewisse Was<strong>ch</strong>- <strong>und</strong> Reinigungsmittel,<br />

verdünnte Säuren <strong>und</strong><br />

Laugen, Acrylate<br />

In einem Plattenwärmetaus<strong>ch</strong>er (Verdampfer)<br />

wird das Medium einer Wärmequelle<br />

dur<strong>ch</strong>gepumpt <strong>und</strong> gibt Wärmeenergie<br />

an ein Kältemittel (Arbeitsmittel<br />

der Wärmepumpe) ab. Das so<br />

erwärmte Kältemittel wird dur<strong>ch</strong> den<br />

Kompressor der Wärmepumpe verdi<strong>ch</strong>tet<br />

<strong>und</strong> dadur<strong>ch</strong> auf ein höheres, nutzbares<br />

Temperaturniveau gebra<strong>ch</strong>t. Diese<br />

hohe Temperatur wird über einen<br />

Plattenwärmetaus<strong>ch</strong>er (Kondensator)<br />

an das Heizsystem abgegeben.<br />

Das abgekühlte Kältemittel wird im Expansionsventil<br />

entspannt <strong>und</strong> gelangt<br />

mit geringem Druck <strong>und</strong> tiefer Temperatur<br />

wieder in den Verdampfer.<br />

Es kann erneut Wärme aufgenommen<br />

werden <strong>und</strong> der Kreislauf beginnt von<br />

vorne.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 31<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISBIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

1.4.2.8 Leu<strong>ch</strong>tstoffröhren, Halogenlampen <strong>und</strong> Stromsparlampen<br />

Halogenlampen<br />

Das Gas enthält die Halogene Brom oder Jod. Sie s<strong>ch</strong>ützen den Glühfaden,<br />

<strong>und</strong> die Lampe hält länger. Halogenlampen geben angenehmes warmes<br />

Li<strong>ch</strong>t.<br />

Leu<strong>ch</strong>tstoffröhren<br />

Stromsparlampen<br />

PCB<br />

Dies zeigt eine neue Studie der Empa St.<br />

Gallen. Der Stoff wurde früher in Kondensatoren<br />

verwendet <strong>und</strong> ist seit über 20<br />

Jahren verboten. Besorgniserregend ist,<br />

dass PCB-haltige Fluoreszenzleu<strong>ch</strong>ten<br />

fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise oft im Altmetall landen.<br />

Glühlampen sind Stromfresser – zumindest bezogen<br />

auf ihren eigentli<strong>ch</strong>en Verwendungszweck: Sie wandeln<br />

bloss etwa 5 bis 10 % des elektris<strong>ch</strong>en Stroms<br />

in Li<strong>ch</strong>t um, der Rest verpufft hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> als<br />

Wärme. Energiesparlampen sollen Strom sparen<br />

helfen. Vom WWF übers B<strong>und</strong>esamt für Energie bis<br />

zu Lampenproduzenten werden die langlebigen<br />

Leu<strong>ch</strong>tstofflampen empfohlen.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 32<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISBIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

1.4.2.9 Einstufung gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Säuren <strong>und</strong> Laugen<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 33<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

2 BEISBIELE GESUNDHEITSGEFÄHRLICHER STOFFE<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 34<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

1.4.3 Risiko- <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>erheitssätze<br />

1.4.3.1 Hinweis auf besondere Gefahren (R-Sätze)<br />

R 1 In trockenem Zustand explosionsgefährli<strong>ch</strong><br />

R 2 Dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>lag, Reibung, Feuer <strong>und</strong> andere Zündquellen;<br />

explosionsgefährli<strong>ch</strong><br />

R 3 Dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>lag, Reibung, Feuer <strong>und</strong> andere Zündquellen;<br />

besonders explosionsgefährli<strong>ch</strong><br />

R 4 Bildet ho<strong>ch</strong>empfindli<strong>ch</strong>e explosionsgefährli<strong>ch</strong>e Metallverbindungen<br />

R 5 Beim Erwärmen explosionsfähig<br />

R 6 Mit <strong>und</strong> ohne Luft explosionsfähig<br />

R 7 Kann Brand verursa<strong>ch</strong>en<br />

R 8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen<br />

R 9 Explosionsgefahr bei Mis<strong>ch</strong>ung mit brennbaren Stoffen<br />

R 10 Entzündli<strong>ch</strong><br />

R 11 Lei<strong>ch</strong>tentzündli<strong>ch</strong><br />

R 12 Ho<strong>ch</strong>entzündli<strong>ch</strong><br />

R 14 Reagiert heftig mit Wasser<br />

R 15 Reagiert mit Wasser unter Bildung lei<strong>ch</strong>t entzündli<strong>ch</strong>er<br />

Gase<br />

R 16 Explosionsgefährli<strong>ch</strong> in Mis<strong>ch</strong>ung mit brandfördernden<br />

Stoffen<br />

R 17 Selbstentzündli<strong>ch</strong> an der Luft<br />

R 18 Bei Gebrau<strong>ch</strong> Bildung explosionsfähiger /lei<strong>ch</strong>tentzündli<strong>ch</strong>er<br />

Dampf-Luftgemis<strong>ch</strong>e mögli<strong>ch</strong><br />

R 19 Kann explosionsfähige Peroxide bilden<br />

R 20 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> beim Einatmen<br />

R 21 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> bei Berührung mit der Haut<br />

R 22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> beim Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 23 Giftig beim Einatmen<br />

R 24 Giftig bei Berührung mit der Haut<br />

R 25 Giftig beim Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 26 Sehr giftig beim Einatmen<br />

R 27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut<br />

R 28 Sehr giftig beim Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 29 Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase<br />

R 30 Kann bei Gebrau<strong>ch</strong> lei<strong>ch</strong>t entzündli<strong>ch</strong> werden<br />

R 31 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase<br />

R 32 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase<br />

R 33 Gefahr kumulativer Wirkungen<br />

R 34 Verursa<strong>ch</strong>t Verätzungen<br />

R 35 Verursa<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>were Verätzungen<br />

R 36 Reizt die Augen<br />

R 37 Reizt die Atmungsorgane<br />

R 38 Reizt die Haut<br />

R 39 Ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens<br />

R 40 Verda<strong>ch</strong>t auf krebserzeugende Wirkung<br />

R 41 Gefahr ernster Augens<strong>ch</strong>äden<br />

R 42 Sensibilisierung dur<strong>ch</strong> Einatmen mögli<strong>ch</strong><br />

R 43 Sensibilisierung dur<strong>ch</strong> Hautkontakt mögli<strong>ch</strong><br />

R 44 Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Eins<strong>ch</strong>luss<br />

*) vom Hersteller anzugeben<br />

R 45 Kann Krebs erzeugen<br />

R 46 Kann vererbbare S<strong>ch</strong>äden verursa<strong>ch</strong>en<br />

R 47 Kann Missbildungen verursa<strong>ch</strong>en<br />

R 48 Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden bei längerer Exposition<br />

R 49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen<br />

R 50 Sehr giftig für Wasserorganismen<br />

R 51 Giftig für Wasserorganismen<br />

R 52 S<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> für Wasserorganismen<br />

R 53 Kann in Gewässern längerfristig s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>e Wirkungen<br />

haben<br />

R 54 Giftig für Pflanzen<br />

R 55 Giftig für Tiere<br />

R 56 Giftig für Bodenorganismen<br />

R 57 Giftig für Bienen<br />

R 58 Kann längerfristig s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>e Wirkungen auf die Umwelt<br />

haben<br />

R 59 Gefährli<strong>ch</strong> für die Ozons<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

R 60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträ<strong>ch</strong>tigen<br />

R 61 Kann das Kind im Mutterleib s<strong>ch</strong>ädigen<br />

R 62 Kann mögli<strong>ch</strong>erweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträ<strong>ch</strong>tigen<br />

R 63 Kann das Kind im Mutterleib mögli<strong>ch</strong>erweise s<strong>ch</strong>ädigen<br />

R 64 Kann Säuglinge über die Muttermil<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ädigen<br />

R 65 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: kann beim Vers<strong>ch</strong>lucken Lungens<strong>ch</strong>äden<br />

verursa<strong>ch</strong>en<br />

R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut<br />

führen<br />

R 67 Dämpfe können S<strong>ch</strong>läfrigkeit <strong>und</strong> Benommenheit verursa<strong>ch</strong>en<br />

R 68 Irreversibler S<strong>ch</strong>aden mögli<strong>ch</strong><br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 35<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

3 RISIKO- UND SICHERHEITSSÄTZE<br />

1.4.3.2 Kombination der R-Sätze<br />

R 14/15 Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung ho<strong>ch</strong>entzündli<strong>ch</strong>er<br />

Gase<br />

R 15/29 Reagiert mit Wasser unter Bildung giftiger <strong>und</strong><br />

ho<strong>ch</strong>entzündli<strong>ch</strong>er Gase<br />

R 20/21 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> beim Einatmen <strong>und</strong> bei<br />

Berührung mit der Haut<br />

R 20/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> beim Einatmen <strong>und</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 20/21/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> beim Einatmen, Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

<strong>und</strong> Berührung mit der Haut<br />

R 21/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> bei Berührung mit der Haut<br />

<strong>und</strong> beim Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 23/24 Giftig beim Einatmen <strong>und</strong> bei Berührung mit der<br />

Haut<br />

R 23/25 Giftig beim Einatmen <strong>und</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 23/24/25 Giftig beim Einatmen, Vers<strong>ch</strong>lucken <strong>und</strong> Berührung<br />

mit der Haut<br />

R 24/25 Giftig bei Berührung mit der Haut <strong>und</strong> beim Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 26/27 Sehr giftig beim Einatmen <strong>und</strong> bei Berührung mit<br />

der Haut<br />

R 26/28 Sehr giftig beim Einatmen <strong>und</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 26/27/28 Sehr giftig beim Einatmen, Vers<strong>ch</strong>lucken <strong>und</strong><br />

Berührung mit der Haut<br />

R 27/28 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut <strong>und</strong> beim<br />

Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 36/37 Reizt die Augen <strong>und</strong> die Atmungsorgane<br />

R 36/38 Reizt die Augen <strong>und</strong> die Haut<br />

R 36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane <strong>und</strong> die Haut<br />

R 37/38 Reizt die Atmungsorgane <strong>und</strong> die Haut<br />

R 39/23 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong><br />

Einatmen<br />

R 39/24 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens bei<br />

Berührung mit der Haut<br />

R 39/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong><br />

Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 39/23/24 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong><br />

Einatmen <strong>und</strong> bei Berührung mit der Haut<br />

R 39/23/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong><br />

Einatmen <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 39/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens bei<br />

Berührung mit der Haut <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 39/23/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong><br />

Einatmen, Berührung mit der Haut <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 39/26 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens<br />

dur<strong>ch</strong> Einatmen<br />

R 39/27 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens<br />

bei Berührung mit der Haut<br />

R 39/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens<br />

dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 39/26/27 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens<br />

dur<strong>ch</strong> Einatmen <strong>und</strong> bei Berührung mit der Haut<br />

R 39/26/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens<br />

dur<strong>ch</strong> Einatmen <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 39/27/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens<br />

bei Berührung mit der Haut <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 39/26/27/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen S<strong>ch</strong>adens<br />

dur<strong>ch</strong> Einatmen, Berührung mit der Haut <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong><br />

Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 42/43 Sensibilisierung dur<strong>ch</strong> Einatmen <strong>und</strong> Hautkontakt<br />

mögli<strong>ch</strong><br />

R 48/20 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden<br />

bei längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Einatmen<br />

R 48/21 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden<br />

bei längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Berührung<br />

mit der Haut<br />

R 48/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden<br />

bei längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 48/20/21 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden<br />

bei längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Einatmen<br />

<strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Berührung mit der Haut<br />

R 48/20/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden<br />

bei längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Einatmen<br />

<strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 48/21/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden<br />

bei längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Berührung<br />

mit der Haut <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 48/20/21/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden<br />

bei längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Einatmen,<br />

Berührung mit der Haut <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 48/23 Giftig: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden bei<br />

längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Einatmen<br />

R 48/24 Giftig: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden bei<br />

längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Berührung mit der Haut<br />

R 48/25 Giftig: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden bei<br />

längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 48/23/24 Giftig: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden bei<br />

längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Einatmen <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Berührung<br />

mit der Haut<br />

R 48/23/25 Giftig: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden bei<br />

längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Einatmen <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 48/24/25 Giftig: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden bei<br />

längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Berührung mit der Haut<br />

<strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 48/23/24/25 Giftig: Gefahr ernster Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>äden bei<br />

längerer Exposition dur<strong>ch</strong> Einatmen, Berührung mit<br />

der Haut <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern<br />

längerfristig s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>e Wirkungen haben<br />

R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern<br />

längerfristig s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>e Wirkungen haben<br />

R 52/53 S<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> für Wasserorganismen, kann in Gewässern<br />

längerfristig s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>e Wirkungen haben<br />

R 68/20 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Mögli<strong>ch</strong>keit irreversiblen<br />

S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong> Einatmen<br />

R 68/21 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Mögli<strong>ch</strong>keit irreversiblen<br />

S<strong>ch</strong>adens bei Berührung mit der Haut<br />

R 68/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Mögli<strong>ch</strong>keit irreversiblen<br />

S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 68/20/21 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Mögli<strong>ch</strong>keit irreversiblen<br />

S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong> Einatmen <strong>und</strong> bei Berührung mit<br />

der Haut<br />

R 68/20/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Mögli<strong>ch</strong>keit irreversiblen<br />

S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong> Einatmen <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 68/21/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Mögli<strong>ch</strong>keit irreversiblen<br />

S<strong>ch</strong>adens bei Berührung mit der Haut <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong><br />

Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

R 68/20/21/22 Ges<strong>und</strong>heitss<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>: Mögli<strong>ch</strong>keit irreversiblen<br />

S<strong>ch</strong>adens dur<strong>ch</strong> Einatmen, Berührung mit der Haut<br />

<strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Vers<strong>ch</strong>lucken<br />

*) vom Hersteller anzugeben<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 36<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

3 RISIKO- UND SICHERHEITSSÄTZE<br />

1.4.3.3 Si<strong>ch</strong>erheitsrats<strong>ch</strong>läge (S-Sätze)<br />

S 1 Unter Vers<strong>ch</strong>luss aufbewahren<br />

S 2 Darf ni<strong>ch</strong>t in die Hände von Kindern gelangen<br />

S 3 Kühl aufbewahren<br />

S 4 Von Wohnplätzen fernhalten<br />

S 5 Unter... aufbewahren (geeignete Flüssigkeit *)<br />

S 6 Unter... aufbewahren (inertes Gas *)<br />

S 7 Behälter di<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>lossen halten<br />

S 8 Behälter trocken halten<br />

S 9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren<br />

S 12 Behälter ni<strong>ch</strong>t gasdi<strong>ch</strong>t vers<strong>ch</strong>ließen<br />

S 13 Von Nahrungsmitteln, Getränken <strong>und</strong> Futtermitteln fernhalten<br />

S 14 Von... fernhalten (inkompatible Substanzen *)<br />

S 15 Vor Hitze s<strong>ch</strong>ützen<br />

S 16 Von Zündquellen fernhalten - ni<strong>ch</strong>t rau<strong>ch</strong>en<br />

S 17 Von brennbaren Stoffen fernhalten<br />

S 18 Behälter mit Vorsi<strong>ch</strong>t öffnen <strong>und</strong> handhaben<br />

S 20 Bei der Arbeit ni<strong>ch</strong>t essen <strong>und</strong> trinken<br />

S 21 Bei der Arbeit ni<strong>ch</strong>t rau<strong>ch</strong>en<br />

S 22 Staub ni<strong>ch</strong>t einatmen<br />

S 23 Gas/Rau<strong>ch</strong>/Dampf/Aerosol ni<strong>ch</strong>t einatmen (geeignete<br />

Bezei<strong>ch</strong>nungen*)<br />

S 24 Berührung mit der Haut vermeiden<br />

S 25 Berührung mit den Augen vermeiden<br />

S 26 Bei Berührung mit den Augen gründli<strong>ch</strong> mit Wasser<br />

abspülen <strong>und</strong> Arzt konsultieren<br />

S 27 Bes<strong>ch</strong>mutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen<br />

S 28 Bei Berührung mit der Haut sofort abwas<strong>ch</strong>en mit viel... *)<br />

S 29 Ni<strong>ch</strong>t in die Kanalisation gelangen lassen<br />

S 30 Niemals Wasser hinzugießen<br />

S 33 Maßnahmen gegen elektrostatis<strong>ch</strong>e Aufladung treffen<br />

S 34 S<strong>ch</strong>lag <strong>und</strong> Reibung vermeiden<br />

S 35 Abfälle <strong>und</strong> Behälter müssen in gesi<strong>ch</strong>erter Weise beseitigt<br />

werden<br />

S 36 Bei der Arbeit geeignete S<strong>ch</strong>utzkleidung tragen<br />

S 37 Geeignete S<strong>ch</strong>utzhands<strong>ch</strong>uhe tragen<br />

S 38 Bei unzurei<strong>ch</strong>ender Belüftung Atems<strong>ch</strong>utzgerät anlegen<br />

S 39 S<strong>ch</strong>utzbrille/Gesi<strong>ch</strong>tss<strong>ch</strong>utz tragen<br />

S 40 Fußboden <strong>und</strong> verunreinigte Gegenstände mit... *) reinigen<br />

S 41 Explosions- <strong>und</strong> Brandgase ni<strong>ch</strong>t einatmen<br />

S 42 Beim Räu<strong>ch</strong>ern/Versprühen geeignetes Atems<strong>ch</strong>utzgerät<br />

anlegen (geeignete Bezei<strong>ch</strong>nung[en] *)<br />

*) vom Hersteller anzugeben<br />

S 43 Zum Lös<strong>ch</strong>en... *) verwenden (wenn Wasser die Gefahr<br />

erhöht, anfügen: Kein Wasser verwenden)<br />

S 44 Bei Unwohlsein ärztli<strong>ch</strong>en Rat einholen (wenn mögli<strong>ch</strong>,<br />

dieses Etikett vorzeigen)<br />

S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn<br />

mögli<strong>ch</strong>, dieses Etikett vorzeigen)<br />

S 46 Bei Vers<strong>ch</strong>lucken sofort ärztli<strong>ch</strong>en Rat einholen <strong>und</strong> Verpackung<br />

oder Etikett vorzeigen<br />

S 47 Ni<strong>ch</strong>t bei Temperaturen über ... °C *) aufbewahren<br />

S 48 Feu<strong>ch</strong>t halten mit ...(geeignetes Mittel *)<br />

S 49 Nur im Originalbehälter aufbewahren<br />

S 50 Ni<strong>ch</strong>t mis<strong>ch</strong>en mit ...*)<br />

S 51 Nur in gut belüfteten Berei<strong>ch</strong>en verwenden<br />

S 52 Ni<strong>ch</strong>t großflä<strong>ch</strong>ig für Wohn- u.Aufenthaltsräume zu verwenden<br />

S 53 Exposition vermeiden - vor Gebrau<strong>ch</strong> bes. Anweisungen<br />

einholen<br />

S 56 Diesen Stoff <strong>und</strong> seinen Behälter der Problemabfallentsorgung<br />

zuführen<br />

S 57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten<br />

Behälter verwenden<br />

S 59 nformation zur Wiederverwendung/Wiederverwertung<br />

beim Hersteller/Lieferanten erfragen<br />

S 60 Dieser Stoff <strong>und</strong> sein Behälter sind als gefährli<strong>ch</strong>er Abfall<br />

zu entsorgen<br />

S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen<br />

einholen/Si<strong>ch</strong>erheitsdatenblatt zu Rate ziehen<br />

S 62 Bei Vers<strong>ch</strong>lucken kein Erbre<strong>ch</strong>en herbeiführen. Sofort<br />

ärztli<strong>ch</strong>en Rat einholen <strong>und</strong> Verpackung oder dieses Etikett<br />

vorzeigen.<br />

S 63 Bei Unfall dur<strong>ch</strong> Einatmen: Verunfallten an die fris<strong>ch</strong>e Luft<br />

bringen <strong>und</strong> ruhigstellen<br />

S 64 Bei Vers<strong>ch</strong>lucken M<strong>und</strong> mit Wasser ausspülen (Nur wenn<br />

Verunfallter bei Bewusstsein ist)<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 37<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

4 GEFAHRENSTOFFE<br />

3 RISIKO- UND SICHERHEITSSÄTZE<br />

1.4.3.4 Kombination der S-Sätze<br />

S 1/2 Unter Vers<strong>ch</strong>luss <strong>und</strong> für Kinder unzugängli<strong>ch</strong> aufbewahren<br />

S 3/7 Behälter di<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>lossen halten <strong>und</strong> an einem<br />

kühlen Ort aufbewahren<br />

S 3/9/14 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von ... *)<br />

aufbewahren<br />

S 3/9/14/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten<br />

Ort, entfernt von ... *) aufbewahren<br />

S 3/9/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten<br />

Ort aufbewahren<br />

S 3/14 An einem kühlen, von ... *) entfernten Ort aufbewahren<br />

S 7/8 Behälter trocken <strong>und</strong> di<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>lossen halten<br />

S 7/9 Behälter di<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>lossen an einem gut gelüfteten<br />

Ort aufbewahren<br />

S 7/47 Behälter di<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>lossen <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t bei Temperaturen<br />

über ... *) °C aufbewahren<br />

S 20/21 Bei der Arbeit ni<strong>ch</strong>t essen, trinken, rau<strong>ch</strong>en<br />

S 24/25 Berührung mit den Augen <strong>und</strong> der Haut vermeiden<br />

S 27/28 Bei Berührung mit der Haut bes<strong>ch</strong>mutzte, getränkte<br />

Kleidung sofort ausziehen <strong>und</strong> Haut sofort abwas<strong>ch</strong>en<br />

mit viel ... *)<br />

S 29/35 Ni<strong>ch</strong>t in die Kanalisation gelangen lassen; Abfälle<br />

<strong>und</strong> Behälter müssen in gesi<strong>ch</strong>erter Weise beseitigt<br />

werden<br />

S 29/56 Ni<strong>ch</strong>t in die Kanalisation gelangen lassen; dieses<br />

Produkt <strong>und</strong> seinen Behälter der Problemabfallentsorgung<br />

zuführen<br />

S 36/37 Bei der Arbeit geeignete S<strong>ch</strong>utzhands<strong>ch</strong>uhe <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>utzkleidung tragen<br />

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete S<strong>ch</strong>utzkleidung, S<strong>ch</strong>utzhands<strong>ch</strong>uhe<br />

<strong>und</strong> S<strong>ch</strong>utzbrille/Gesi<strong>ch</strong>tss<strong>ch</strong>utz tragen<br />

S 36/39 Bei der Arbeit geeignete S<strong>ch</strong>utzkleidung <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>utzbrille/Gesi<strong>ch</strong>tss<strong>ch</strong>utz<br />

tragen.<br />

S 37/39 Bei der Arbeit geeignete S<strong>ch</strong>utzhands<strong>ch</strong>uhe <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>utzbrille/Gesi<strong>ch</strong>tss<strong>ch</strong>utz tragen<br />

S 47/49 Nur im Originalbehälter bei einer Temperatur von<br />

ni<strong>ch</strong>t über ... *) °C aufbewahren<br />

*) vom Hersteller anzugeben<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 38<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1.5 Konkretes Notfalldispositiv<br />

1.5.1 Si<strong>ch</strong>erheitste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Regelungen des S<strong>ch</strong>ulhauses<br />

1.Teil: Führung dur<strong>ch</strong> das S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

Ma<strong>ch</strong>en Sie während der Führung notwendigen Notizen, dass Sie eine kleine Dokumentation zusammenstellen<br />

können.<br />

2. Teil: Dokumentation zusammenstellen<br />

Jeder stellt eine Dokumentation zusammen, in wel<strong>ch</strong>er die na<strong>ch</strong>folgenden Punkte des konkreten Notfalldispositiv<br />

<strong>und</strong> der te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>erheitseinri<strong>ch</strong>tungen erläutert werden.<br />

Auszug aus der Bildungsdverordnung<br />

2.2.5b Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit<br />

Die Lernenden erklären die<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsvorkehrungen <strong>und</strong><br />

das Notfalldispositiv im S<strong>ch</strong>ulhaus<br />

Berei<strong>ch</strong> 2:<br />

Verstehen <strong>und</strong> anwenden<br />

Konkretes Notfalldispositiv<br />

− Organisation (Hausordnung, Verhaltensregeln,<br />

Notfallnummern, Depot<br />

für das Erste-Hilfe-Material)<br />

− Verhalten<br />

− Massnahmen: Akustis<strong>ch</strong>es Alarmzei<strong>ch</strong>en,<br />

Flu<strong>ch</strong>twege, Sammelplatz<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitsvorkehrungen<br />

− Meldeanlagen<br />

− Notbeleu<strong>ch</strong>tung<br />

− Brands<strong>ch</strong>utz<br />

Methodenkompetenz<br />

Prozessorientierung<br />

Prozessorientierung ist, dass als Zielgröße das<br />

Ergebnis einer Abfolge von Tätigkeiten im<br />

Vordergr<strong>und</strong> steht.<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Bes<strong>ch</strong>reibung<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 39<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

5 KONKRETES NOTFALLDISPOSITIV<br />

1.5.2 Regelungen der Elektroabteilung<br />

Es sind die Benützungsvors<strong>ch</strong>riften Laboreinri<strong>ch</strong>tungen. Laborzubehör <strong>und</strong> Messinstrumente zu bea<strong>ch</strong>ten.<br />

Das entspre<strong>ch</strong>ende Dokument befindet si<strong>ch</strong> im Kapitel 30.<br />

Abs.<br />

1<br />

Abs.<br />

2<br />

Abs.<br />

3<br />

Abs.<br />

4<br />

Abs.<br />

5<br />

Spannungslosigkeit<br />

S<strong>ch</strong>altungen dürfen Gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> nie unter Spannung zusammengesteckt oder verändert werden.<br />

Die Arbeiten an Starkstromanlagen werden im Labor im in Zweiergruppen dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Inbetriebnahme<br />

Vor dem Eins<strong>ch</strong>alten der Spannung muss die S<strong>ch</strong>altung mindestens vor der ersten Inbetriebnahme<br />

dur<strong>ch</strong> den Lehrer kontrolliert werden (Weisungen des Lehrers bea<strong>ch</strong>ten).<br />

Notaustaster<br />

In Notsituationen sofort NOT-AUS - S<strong>ch</strong>alter betätigen <strong>und</strong> die Lehrperson informieren. Falls notwendig,<br />

sind die ersten S<strong>ch</strong>ritte der lebensrettenden Sofortmassnahmen einzuleiten.<br />

Material<br />

Das Material ist stets an den ri<strong>ch</strong>tigen vorgesehenen Ort zu verräumen. Das Material bzw. die<br />

Ablageorte sind dementspre<strong>ch</strong>en gekennzei<strong>ch</strong>net. Defektes Material darf nie verräumt werde – es<br />

soll zur Reparatur der Fa<strong>ch</strong>lehrperson übergeben werden.<br />

Si<strong>ch</strong>erheitskabel<br />

Gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> wird mit den vorhandenen Si<strong>ch</strong>erheitskabeln gearbeitet. Die Kabel sind na<strong>ch</strong> der<br />

Benützung ordnungsgemäss zu verräumen.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 40<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1.6 Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitsvorkehrungen von Gebäuden<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsanlagen umfassen mehrere Berei<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> können grob wie folgt unterteilt<br />

werden:<br />

o Alarmanlagen<br />

o Videoüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

o Brandmeldeanlagen<br />

o Notbeleu<strong>ch</strong>tungen<br />

o Notstromanlagen<br />

o S<strong>ch</strong>lüsselverwaltung<br />

o Zutritt- <strong>und</strong> Austrittkontrolle<br />

o Personensu<strong>ch</strong>anlagen<br />

o Si<strong>ch</strong>erheitsmanagement<br />

o Nots<strong>ch</strong>altungen<br />

o Meldeanlagen<br />

o Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

1.6.1 Alarmanlagen<br />

Si<strong>ch</strong>erheit gibt es ni<strong>ch</strong>t von der Stange. Jedes Haus, jeder Betrieb ist anders gebaut, wird<br />

anders organisiert. Deshalb entwickelt jeder Installateur oder Planer eine Kompletlösungen<br />

na<strong>ch</strong> Maß.<br />

Es beginnt mit der Außenhaut- <strong>und</strong> Raumüberwa<strong>ch</strong>ung, Glasbru<strong>ch</strong>sensoren <strong>und</strong> vor allem –<br />

über den Service: Denn au<strong>ch</strong> eine Si<strong>ch</strong>erheitsanlage muss regelmäßig auf ihre zuverlässige<br />

Funktion überprüft werden.<br />

Eine S<strong>ch</strong>ockbeleu<strong>ch</strong>tung ist eine gute Ergänzung zu einer Einbru<strong>ch</strong>anlage.<br />

1.6.2 Videoüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

Wenn Ihre Betriebsanlagen wirkungsvoll ges<strong>ch</strong>ützt werden sollen, darf den künstli<strong>ch</strong>en Augen<br />

Ihrer Videoanlage ni<strong>ch</strong>ts entgehen. Aber ni<strong>ch</strong>t nur die Kameras, die gesamte Si<strong>ch</strong>erheitste<strong>ch</strong>nik<br />

muss perfekt auf Ihren Bedarf abgestimmt sein.<br />

Wo liegen die S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>stellen? Wo empfiehlt si<strong>ch</strong> der Einsatz von Video over IP, Tag/Na<strong>ch</strong>t-<br />

Funktion, 360°-Kamera oder Dome? Und wel<strong>ch</strong>e Vernetzung, Rekorder <strong>und</strong> Management-<br />

Software ist geeignet?<br />

1.6.3 Brandmeldeanlagen<br />

Der S<strong>ch</strong>utz von Einri<strong>ch</strong>tungen <strong>und</strong> Anlagen vor Sa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>äden dur<strong>ch</strong> Brandgefahren ist das<br />

eine, no<strong>ch</strong> viel wi<strong>ch</strong>tiger ist die Si<strong>ch</strong>erheit der Bewohner <strong>und</strong> Mitarbeiter. Wenn es um<br />

Rau<strong>ch</strong>melder, Brandmelder <strong>und</strong> Brandmeldeanlagen geht, sind viele baute<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Ri<strong>ch</strong>tlinien,<br />

Vors<strong>ch</strong>riften <strong>und</strong> IT-Aspekte zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. Alle Kernaufgaben der Brandmeldete<strong>ch</strong>nik:<br />

Detektion, Meldung, Intervention sind zu berücksi<strong>ch</strong>tigen<br />

1.6.4 Notbeleu<strong>ch</strong>tungen<br />

Eine Notbeleu<strong>ch</strong>tung ist wohl so wi<strong>ch</strong>tig wie eine Brandmeldeanlage oder au<strong>ch</strong> eine Alarmanlage.<br />

Der ri<strong>ch</strong>tige Einsatz <strong>und</strong> die ri<strong>ch</strong>tige Platzierung einer sol<strong>ch</strong>en Anlage kann Lebensrettend<br />

sein.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 41<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

6 TECHNISCHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN VON GEBÄUDEN<br />

1.6.5 Notstromanlagen<br />

Eine Notstromanlage oder Notspeisung für wi<strong>ch</strong>tige Teile der Installation ist<br />

von grosser Bedeutung. Au<strong>ch</strong> sol<strong>ch</strong>e Einri<strong>ch</strong>tungen müssen Überwa<strong>ch</strong>t <strong>und</strong><br />

ri<strong>ch</strong>tig gewartet werden.<br />

1.6.6 S<strong>ch</strong>lüsselverwaltung<br />

Wer hatte wel<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>lüssel in wel<strong>ch</strong>em Zeitraum? Für Krankenhäuser, Speditionen <strong>und</strong><br />

viele andere Unternehmen ist die S<strong>ch</strong>lüsselverwaltung ein absolutes Muss. Sie dokumentiert<br />

die Nutzung wertvollen Equipments von unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Mitarbeitern lückenlos. Unverzi<strong>ch</strong>tbar<br />

zum Beispiel au<strong>ch</strong> für große Fuhrparks. Tipp: Wi<strong>ch</strong>tige Dokumente oder Wertgegenstände<br />

können in einem speziellen Fa<strong>ch</strong> gesi<strong>ch</strong>ert werden, auf das nur der Besitzer bzw. der ri<strong>ch</strong>tige<br />

Benutzer Zugriff hat.<br />

1.6.7 Zu- <strong>und</strong> Austrittskontrolle<br />

Moderne Zutrittskontrollanlagen sind im gewohnten Betriebsablauf kaum mehr spürbar – weil<br />

sie ihn zuverlässig steuern helfen. Voraussetzung dafür ist die ri<strong>ch</strong>tige Projektierung. Bei der<br />

Konfiguration des Systems zählen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ste Faktoren: Wel<strong>ch</strong>e Raum- <strong>und</strong> Zeitzonen<br />

sind definiert? Wel<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>tigungsprofile gibt es? Und wel<strong>ch</strong>e Prüfmedien: PIN-Eingabe,<br />

biometris<strong>ch</strong>e Systeme, Vier-Augen-Prinzip? Arms<strong>ch</strong>laufen? Au<strong>ch</strong> zu der Frage, wie Ihre Zutrittskontrolle<br />

oder elektronis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ließanlage mit anderen Si<strong>ch</strong>erheitssystemen, z.B. mit<br />

Einbru<strong>ch</strong>- oder Brandmeldeanlagen vernetzt werden kann muss geklärt werden. In Alters-<br />

<strong>und</strong> Pflegeheimen wird die Überwa<strong>ch</strong>ung von dementen Personen immer wi<strong>ch</strong>tiger, denn die<br />

Angehörigen wollen ni<strong>ch</strong>t, dass ihren Liebsten etwas passiert.<br />

1.6.8 Personensu<strong>ch</strong>anlage<br />

Diese Systeme können in fast jedem Umfeld eingesetzt werden, zum Beispiel in Justizvollzugsanstalten,<br />

psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>erheitseinri<strong>ch</strong>tungen, Krankenhäusern,<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen, im Einzelhandel <strong>und</strong> in der Industrie<br />

Glei<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ter We<strong>ch</strong>selri<strong>ch</strong>ter<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

Laderegler<br />

Batterie<br />

Pager


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 42<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

6 TECHNISCHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN VON GEBÄUDEN<br />

1.6.9 Si<strong>ch</strong>erheitsmanagement<br />

Je komplexer die Si<strong>ch</strong>erheitslösungen in einem Betrieb, desto wi<strong>ch</strong>tiger wird ihre zentrale<br />

Steuerung <strong>und</strong> Überwa<strong>ch</strong>ung. Im Si<strong>ch</strong>erheitsmanagement laufen alle Subsysteme zusammen.<br />

Wird eine Störung gemeldet, definiert ein Maßnahmenplan, was zu tun ist – wo der<br />

S<strong>ch</strong>lüssel für Gebäude X hängt, wel<strong>ch</strong>er Abteilungsleiter vom Wa<strong>ch</strong>dienst informiert werden<br />

muss etc. So wird der Si<strong>ch</strong>erheitsstandard dur<strong>ch</strong> perfekte Organisation zusätzli<strong>ch</strong> erhöht.<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsmanagement-Systemen bringen für Verwaltung <strong>und</strong> Wartung grosse Vorteile.<br />

1.6.10 Nots<strong>ch</strong>altungen<br />

Der Notaus-S<strong>ch</strong>alter wird na<strong>ch</strong> erfolgter Betätigung, je na<strong>ch</strong> Si<strong>ch</strong>erheitsstufe, die<br />

errei<strong>ch</strong>t werden soll, mit S<strong>ch</strong>lüssel, dur<strong>ch</strong> Drehen des S<strong>ch</strong>alters oder dur<strong>ch</strong> Herausziehen<br />

wieder in seine ursprüngli<strong>ch</strong>e Position zurückversetzt.<br />

1.6.11 Meldeanlagen, Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Alarm<br />

Eine Gefahrenmeldeanlage (GMA) na<strong>ch</strong> DIN VDE 0833 ist eine Anlage die Gefahren,<br />

für Sa<strong>ch</strong>werte <strong>und</strong> Leben, dur<strong>ch</strong> Einbru<strong>ch</strong>, Überfall <strong>und</strong> Feuer zuverlässig<br />

erkennt <strong>und</strong> meldet.<br />

Diese Funktion setzt die Überwa<strong>ch</strong>ung der Übertragungswege <strong>und</strong> die Erfassung<br />

von Störungen <strong>und</strong> Sabotage voraus. Ebenso ist ein Ausfall zu vermeiden<br />

(Notstrom).<br />

1.6.12 Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

Eine Feuerlös<strong>ch</strong>anlage ist eine ständig betriebsbereite te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Anlage, die<br />

einen Brand mit einem Lös<strong>ch</strong>mittel lös<strong>ch</strong>t.<br />

Gaslös<strong>ch</strong>anlage<br />

(Argon, Stickstoff, Inertgas)<br />

Sprinkler-<br />

Lös<strong>ch</strong>anlage<br />

• Wasserlös<strong>ch</strong>anlagen<br />

o Sprinkleranlagen<br />

Sprinkler-Nassanlage<br />

Sprinkler-Trockenanlagen<br />

Vorgesteuerte Sprinkleranlagen<br />

o Sprühwasserlös<strong>ch</strong>anlagen<br />

o Wassernebel-Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

Ho<strong>ch</strong>druck-Wassernebel-<br />

Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

Niederdruck- Wassernebel-<br />

Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

o S<strong>ch</strong>aum-Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

• Gaslös<strong>ch</strong>anlagen<br />

o Kohlenstoffdioxid-Lös<strong>ch</strong>anlage<br />

(CO2-Lös<strong>ch</strong>anlage)<br />

o Inertgas-Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

Argon-Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

Stickstoff-Lös<strong>ch</strong>anlagen<br />

Inertgas-Lös<strong>ch</strong>anlagen mit Gasgemis<strong>ch</strong>en<br />

(Inergen, Argonite)<br />

o Chemis<strong>ch</strong>e Lös<strong>ch</strong>anlagen (Halon,<br />

FM-200, Novec 1230)<br />

• Sonstige Lös<strong>ch</strong>anlagenarten<br />

o Pulverlös<strong>ch</strong>anlagen<br />

o Explosionss<strong>ch</strong>utzanlagen<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 43<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

1.7 Gefahrensymbole<br />

1.7.1 Brandklassen<br />

Brandklasse Symbol Brandstoff Ers<strong>ch</strong>einungsbid Beispiele<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

F<br />

Lös<strong>ch</strong>mittel Brandklasse<br />

Fest,<br />

ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>mierende<br />

Stoffe<br />

Flüssigkeiten,<br />

s<strong>ch</strong>melzende feste<br />

Stoffe<br />

Gase<br />

Metalle<br />

Speisefette <strong>und</strong> - öle<br />

in Frittier- <strong>und</strong> Fettbackgeräten<br />

Brände fester Stoffe<br />

hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> organis<strong>ch</strong>er<br />

Natur, die normalerweise<br />

unter Flammen <strong>und</strong> Glutbildung<br />

verbrennen.<br />

Brände von flüssigen oder<br />

flüssig werdenden Stoffen,<br />

die normalerweise unter<br />

Flammenbidung verbrennen.<br />

Brände von Gasen, die<br />

normalerweise <strong>und</strong> Flammenbildung<br />

verbrennen.<br />

Brände von brennbaren<br />

Lei<strong>ch</strong>tmetallen die normalerweise<br />

unter Glutbildung<br />

verbrennen.<br />

Brände von flüssigen<br />

Fetten, die notmalerweise<br />

unter Flammbildung<br />

verbrennen.<br />

Holz, Stroh, Papier,<br />

Textilien, Kohle,<br />

ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>melzende<br />

Kunststoffe (Duroplaste)<br />

Benzin, Benzol, Aceton,<br />

Alkohol, Äther, Bitumen,<br />

Öle, Fette, Harze, Lacke,<br />

Wa<strong>ch</strong>se, thermoplastis<strong>ch</strong>e<br />

Kunststoffe, Teer,<br />

Lösungsmittel<br />

Propan, Butan,<br />

Acetylen, Erdgas,<br />

Methan, Wasserstoff<br />

Stadtgas, Erdgas<br />

Natrium, Kalium,<br />

Magnesium,<br />

Aluminium, Lithium<br />

Speisefett,<br />

Speiseöl<br />

Brand in der Nähe<br />

elektris<strong>ch</strong>er Anlagen<br />

Spannung<br />

bis 1000 V über 1000 V<br />

Wasser im Vollstrahl ++ - - - - 5 m* 15 m*<br />

Wassernebel ++ ± - - - 3 m 5 m<br />

S<strong>ch</strong>aum + + - - - ** **<br />

AB-Pulver + + + - - 1 m 5 m<br />

B-Pulver - ++ ++ - - 1 m 5 m<br />

D-Pulver - - - ++ - - -<br />

Kohlendioxid (CO2) - + ± - - 1 m 5 m<br />

F-Handfeuerlös<strong>ch</strong>er - - - - ++<br />

* kein Netzmittel <strong>und</strong> kein S<strong>ch</strong>mutzwasser<br />

++ besonders geeignet<br />

+ geeignet<br />

** nur in spannungsfeien Anlagen<br />

- ni<strong>ch</strong>t geeignet<br />

± bes<strong>ch</strong>ränkt geeignet<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 44<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

1.7.2 Gefahrenklassen na<strong>ch</strong> Verkehrsre<strong>ch</strong>t für Gefahrengut<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4.1<br />

4.2<br />

4.3<br />

5.1<br />

Symbole Bes<strong>ch</strong>reibung<br />

Explosionsgefährli<strong>ch</strong>e Stoffe<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Orange Färbung<br />

Gasförmige Stoffe<br />

Ni<strong>ch</strong>tbrennbares <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t giftiges Gas<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Grüne Färbung<br />

Brennbare Gase<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Rote Färbung<br />

International „FLAMMABLE GAS“<br />

Giftige Gase<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Weisse Färbung<br />

International „POISON GAS“<br />

Enzündend wirkendes Gase<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Gelbe Färbung<br />

Enzündbare flüssige Stoffe<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Rote Färbung<br />

International „FLAMMABLE LIQUID“<br />

Brennbare feste Stoffe<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Rote <strong>und</strong> weisse Streifen<br />

Selbstentzündli<strong>ch</strong>e Stoffe<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Rote <strong>und</strong> weisse Hälfte<br />

Stoffe, die in Berührung mit Wasser<br />

entzündbare Gase entwickeln<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Blaue Färbung<br />

Entzündend oxidierende Stoffe<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Gelbe Färbung<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 45<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

5.2<br />

6<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Organis<strong>ch</strong>e Peroxid<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Gelbe Färbung<br />

Giftige Stoffe<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Weisse Färbung<br />

International „POISON“<br />

Ansteckungsgefähli<strong>ch</strong>er Substanzen<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Weisse Färbung<br />

International „INFECTIOUS SUBSTANCNE“<br />

Radioaktive Substanzen<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

Weisse-Gelbe Teilung<br />

International „RADIOACTIVE“<br />

Ätzende Stoffe<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

S<strong>ch</strong>warz-Weiss<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene gefähli<strong>ch</strong>e Stoffe<br />

Quadrat auf Spitze stehend<br />

S<strong>ch</strong>warz <strong>und</strong> weisse Streifen<br />

Stoff erwärmt<br />

Rotes Dreieck mit Thermometer<br />

Meeress<strong>ch</strong>adstoffe<br />

Weiss mit dur<strong>ch</strong>gestri<strong>ch</strong>enen Fis<strong>ch</strong>en<br />

International „MARINE POLUTANT“<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 46<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

1.7.3 Gebotszei<strong>ch</strong>en<br />

Augens<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Fußs<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Auffanggurt<br />

anlegen<br />

Rettungsweste<br />

benutzen<br />

Druckflas<strong>ch</strong>e<br />

Kopfs<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Hands<strong>ch</strong>uh<br />

benutzen<br />

für Fußgänger<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsgurt<br />

benutzen<br />

Rau<strong>ch</strong>en<br />

gestattet<br />

(RUND, BLAUER HINTERGRUND)<br />

Gehörs<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

S<strong>ch</strong>utzkleidung<br />

benutzen<br />

Allgemeines<br />

Gebotszei<strong>ch</strong>en *)<br />

vor Öffnen Netzstecker<br />

ziehen<br />

Hupen<br />

Signal geben<br />

Atems<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Gesi<strong>ch</strong>ts-S<strong>ch</strong>utzs<strong>ch</strong>ild<br />

benutzen<br />

Übergang<br />

benutzen<br />

vor Arbeiten<br />

freis<strong>ch</strong>alten<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utz<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 47<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

M<strong>und</strong>s<strong>ch</strong>utz<br />

benutzen<br />

Si<strong>ch</strong>erheitss<strong>ch</strong>uhe<br />

benutzen<br />

http://www.<strong>ch</strong>emie.de/tools/si<strong>ch</strong>erheit/?language=d<br />

http://www.<strong>ch</strong>emie.de/tools/si<strong>ch</strong>erheit/Gebotszei<strong>ch</strong>en.php3?language=d<br />

http://www.gebotszei<strong>ch</strong>en.com/<br />

(RUND, BLAUER HINTERGRUND)<br />

Körpers<strong>ch</strong>utzmittel<br />

benutzen<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 48<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

1.7.4 S<strong>ch</strong>ilder für den Gefahrenfall<br />

(QUDRATISCH, ROTER HINTERGRUND)<br />

Lös<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong><br />

Ri<strong>ch</strong>tungsangabe<br />

Feuerleiter<br />

Feuerlös<strong>ch</strong>er<br />

Brandmelder (manuell)<br />

Branmeldetelefon<br />

http://www.<strong>ch</strong>emie.de/tools/si<strong>ch</strong>erheit/Gefahrenfall.php3?language=d<br />

http://www.brands<strong>ch</strong>utzzei<strong>ch</strong>en.com/<br />

Brandmeldetelefon<br />

Mittel <strong>und</strong> Geräte zur<br />

Brandbekämpfung<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

Leiter<br />

Feuerlös<strong>ch</strong>er<br />

Lös<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong><br />

Brandmelder


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 49<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

1.7.5 Warnzei<strong>ch</strong>en<br />

Warnung vor gefährli<strong>ch</strong>er<br />

elektris<strong>ch</strong>er Spannung<br />

Warnung vor ni<strong>ch</strong>t<br />

Ionisierender<br />

elektromagnetis<strong>ch</strong>er<br />

Strahlung<br />

Warnung vor<br />

automatis<strong>ch</strong>em Ablauf<br />

Warnung vor<br />

s<strong>ch</strong>webender Last<br />

Warnung vor einer<br />

Gefahrenstelle<br />

Warnung vor<br />

Explosionsfähiger<br />

Atmosphäre<br />

Warnung vor<br />

Magnetis<strong>ch</strong>em Feld<br />

Warnung vor<br />

Handverletzung<br />

Warnung vor<br />

ätzenden Stoffen<br />

Warnung vor<br />

Laserstrahlung<br />

(DREIECK, GELBER HINTERGRUND)<br />

Warnung vor Gefahren<br />

mit Batterien<br />

Warnung vor<br />

giftigen Stoffen<br />

Warnung cor<br />

Gasflas<strong>ch</strong>en<br />

Warnung vor<br />

feuergefährli<strong>ch</strong>en<br />

Stoffen<br />

Warnung vor<br />

Ruts<strong>ch</strong>gefahr<br />

Warnung vor<br />

brandfördernden Stoffen<br />

Warnung vor<br />

UV-Strahlen<br />

Warnung vor heisser<br />

Oberflä<strong>ch</strong>e<br />

Warnung vor<br />

Quets<strong>ch</strong>gefahr<br />

Warnung vor<br />

Biogefährdung<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 50<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

Warnung vor<br />

Kälte<br />

Warnung vor<br />

Wa<strong>ch</strong>h<strong>und</strong><br />

Warnung vor<br />

herunterfallenden<br />

Gegenständen<br />

http://www.warns<strong>ch</strong>ilder.com/<br />

http://gefahrens<strong>ch</strong>ilder.net/<br />

Warnung vor<br />

ges<strong>und</strong>heitsgefährdenden<br />

oder reizenden Stoffen<br />

Warnung vor optis<strong>ch</strong>er<br />

Strahlung<br />

(DREIECK, GELBER HINTERGRUND)<br />

Warnung vor<br />

explosionsgefährli<strong>ch</strong>en<br />

Stoffen<br />

Warnung vor<br />

Einsturzgefahr<br />

Warnung vor<br />

radioaktiven Stoffen<br />

Warnung vor heissen<br />

Flüssigkeiten <strong>und</strong> Dämpfen<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 51<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

1.7.6 Verbotszei<strong>ch</strong>en<br />

Zutritt für Unbefugte<br />

verboten<br />

Ni<strong>ch</strong>t berühren - Gehäuse<br />

steht unter Spannung<br />

Für Fussgänger<br />

verboten<br />

Dur<strong>ch</strong>sturzgefahr<br />

Betreten verboten<br />

Rau<strong>ch</strong>en verboten<br />

Verbot *)<br />

Berühren<br />

verboten<br />

Allgemeines<br />

verbot<br />

Mobilfunk verboten<br />

Mitführen von magnetis<strong>ch</strong>en<br />

Datenträgern verboten<br />

Für Personen mit<br />

Herzs<strong>ch</strong>rittma<strong>ch</strong>er verboten<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken<br />

veboten<br />

(RUND, ROTER SEITENRAND)<br />

Ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>alten<br />

Fotografieren<br />

verboten<br />

Mitführen von<br />

Tieren vervoten<br />

Feuer entfa<strong>ch</strong>en<br />

verboten<br />

*) Dieses Zei<strong>ch</strong>en darf nur in Verbindung mit einem Zusatzzei<strong>ch</strong>en verwendet werden, das Aussagen über das Gebot ma<strong>ch</strong>t.<br />

http://images.google.<strong>ch</strong>/images?ndsp=18&um=1&hl=de&lr=lang_de&q=Verbotss<strong>ch</strong>ild&start=198&sa=N<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 52<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

1.7.7 Gefahrensymbole für Gefahrenstoffe<br />

Selbstbedienung<br />

F<br />

Lei<strong>ch</strong>t entzündli<strong>ch</strong><br />

Benzin, Ethanol, Toluol,<br />

Aceton, Aceton,<br />

Ammoniakgas<br />

Metallcarbonyle, Raney-Ni<br />

N<br />

Umweltgefährli<strong>ch</strong><br />

Benzol, Kaliumcyanid,<br />

Lindan, Tri<strong>ch</strong>lorethen, PCP,<br />

Kupfersulfat<br />

F+<br />

Ho<strong>ch</strong> entzündend<br />

Wasserstoff, Ethin<br />

Diethylether, Acetylen,<br />

Benzin, flüssige Grillanzünder,<br />

Propan, Butan,<br />

Ether, Acetaldehyd, EO<br />

O<br />

Brandfördernd<br />

Sauerstoff, Kaliumnitrat<br />

Wasserstoffperoxid<br />

Peroxide, Chlorate, flüssige<br />

Luft<br />

Abgabe von Chemikalien mit Beratungspfli<strong>ch</strong>t<br />

C<br />

Äztzend<br />

Chlorwasserstoffsäure<br />

Fluorwassertoffsäure<br />

Salzsäure, Natronlauge,<br />

Essigsäure, Flusssäure<br />

E<br />

Explosions-<br />

gefährli<strong>ch</strong><br />

Glycerintrinitrat<br />

Bleiazid, Pikrinsäure, TNT,<br />

Dibezoylperoxid<br />

Abgabe von Chemikalien nur an Fa<strong>ch</strong>personen<br />

T+<br />

Sehr Giftig<br />

Cyanwasserstoff<br />

Arsentrioxid, Nikotin,<br />

Kaliumcyanid, Arsen,<br />

Blausäure, Brom, Flussäure<br />

http://www.seilna<strong>ch</strong>t.com/Lexikon/Gefahren.htm<br />

http://www.<strong>ch</strong>emie.de/tools/si<strong>ch</strong>erheit/Gefahrensymbole.php3<br />

http://www.<strong>ch</strong>eminfo.<strong>ch</strong>/de/symbole.php?navid=1<br />

(RECHTECK, ORANGER HINTERGRUND)<br />

Xi<br />

Reizend<br />

Calcium<strong>ch</strong>lorid, Natriumcarbonat,<br />

Fumarsäure, Soda,<br />

Javellewasser, gewisse<br />

Was<strong>ch</strong>- <strong>und</strong> Reinigungsmittel,<br />

verdünnte Säuren <strong>und</strong><br />

Laugen, Acrylate<br />

C<br />

Ätzend<br />

Abflussreiniger<br />

Xn<br />

Ges<strong>und</strong>heits-<br />

S<strong>ch</strong>ädigend<br />

Ethanal, Di<strong>ch</strong>lormethan<br />

Kalium<strong>ch</strong>lorat, Lösungsmittel<br />

oder Verdünner (Toluol), Jod,<br />

Glykol, MDI<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

T<br />

Giftig<br />

Barium<strong>ch</strong>lorid<br />

Kohlenstoffmonoxid<br />

Methanol, Amoniakgas,<br />

Benzol, Chlorgas<br />

G<br />

Giftig<br />

Giftig<br />

nur Benzin in<br />

Selbstbedienung


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 53<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

1.7.8 Rettungszei<strong>ch</strong>en<br />

Rettungsweg *)<br />

Notausgang<br />

Augenspül-Einri<strong>ch</strong>tung<br />

Ausgang<br />

Rettungsweg *)<br />

Erste Hilfe<br />

Notruftelefon<br />

Rotkreuz<br />

Rettungsweg<br />

dur<strong>ch</strong> Ausgang<br />

Krankentrage<br />

(GRÜNER HINTERGRUND)<br />

Ri<strong>ch</strong>tungsangabe **)<br />

Notdus<strong>ch</strong>e<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2<br />

Arzt<br />

Sammelstelle


BET BEARBEITUNGSTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 54<br />

1 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

7 SYMBOLE DER ELEKTROTECHNIK<br />

Wenn Sie mehr von si<strong>ch</strong> im Spiegel sehen wollen,<br />

nützt es ni<strong>ch</strong>ts, einen weiteren Abstand zu wählen.<br />

www.ibn.<strong>ch</strong> 5. Juni 2013<br />

Version 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!