07.06.2013 Aufrufe

Rundbrief I / 2012 - Rinderzuchtverband Oberpfalz e.V.

Rundbrief I / 2012 - Rinderzuchtverband Oberpfalz e.V.

Rundbrief I / 2012 - Rinderzuchtverband Oberpfalz e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Festvermarktung erfreut sich bei unseren Mitgliedern<br />

immer größerer Beliebtheit. Sollten Sie Ihre Kälber<br />

noch nicht dem <strong>Rinderzuchtverband</strong> <strong>Oberpfalz</strong><br />

3<br />

andienen, melden Sie diese dem örtlichen Sammelfahrer<br />

(nachfolgende Aufstellung) immer am Sonntagabend<br />

oder Montag bis 9:00 Uhr.<br />

Preisauskunft, Anmeldung und Information beim örtlichen Sammelfahrer:<br />

Lkr. Name Straße Ort Tel.-Nr.<br />

AS Näger Hans Schöffelhof 1 Vilseck 09662 8064<br />

CHA/SAD Frank Josef Diepoltsried 12 Rötz 09976 708<br />

NEW Hefner Franz Hauptstraße 24 Vorbach 09205 604<br />

NEW Zitzmann Konrad Unterlind 5 Vohenstrauß 09651 1011<br />

NM Sellerer Peter Alte Poststraße 4 Freihausen 09497 902070<br />

R Seidl Alfons Reinhardswinkl 1 Altenthann 09408 414<br />

SAD/CHA Grabinger Johann Kellerweg 8 Altenschwand 09434 4147<br />

TIR Bauer Siegfried Marchaney 4 Tirschenreuth 09635 1480<br />

TIR Kellner Hubert Zottenwies 1 Pullenreuth 09234 97160<br />

TIR Lippert Otto Leonberg 2 Mitterteich 09633 1433<br />

Export<br />

Im Zeitraum 1. Oktober 2011 bis 31. Januar <strong>2012</strong><br />

konnte wieder eine ganze Reihe von Exportverkäufen<br />

getätigt werden. Insgesamt wurden in dieser Zeit 338<br />

Tiere in verschiedene Länder exportiert. Hauptabnehmerland<br />

in den letzten Monaten war Serbien. Aktuell<br />

liegen aus diesem Land weitere konkrete Anfragen<br />

vor.<br />

Probleme bereitet derzeit das Auftreten des sogenannten<br />

„Schmallenberg-Virus“. Einige Länder haben<br />

deswegen bereits den Import von Zuchtrindern aus<br />

Deutschland gestoppt (z. B. Russland und die Ukraine).<br />

Ob weitere Länder ebenfalls eine Importsperre<br />

aussprechen, ist nicht klar. Weiterführende Informationen<br />

zum „Schmallenberg-Virus“ finden Sie im Internet<br />

auf der Homepage des Friedrich-Löffler-Instituts<br />

unter www.fli.bund.de.<br />

Falls Sie überzählige, sicher tragende Kalbinnen mit<br />

einer Trächtigkeit von drei bis sechs Monaten haben,<br />

so melden Sie diese bitte trotzdem bei uns an. Beim<br />

nächstmöglichen Ankauf werden wir Ihre Tiere einplanen.<br />

Embryotransfer im IZP<br />

Im letzten Jahr wurden 25 Kühe im innovativen Zuchtprogramm<br />

gespült. Von den 56 Prüfbullen, die letztes<br />

Jahr in den Prüfeinsatz gingen, waren zwei aus dem<br />

IZP.<br />

Kleber Michael Mobil 0151 11513039<br />

Graf Bernhard Mobil 0160 94809782<br />

Der Staat hat die Förderung für das IZP 2010 eingestellt.<br />

Der <strong>Rinderzuchtverband</strong> <strong>Oberpfalz</strong> hat beschlossen,<br />

den Embryotransfer wie im Jahr 2010 zu<br />

fördern. Für eine erfolgreiche Spülung gibt es 350,-- €,<br />

für eine Nullrunde beträgt die Förderung 250,-- € und<br />

150,-- € bei Abbruch.<br />

Die Auswahl der Tiere trifft Ihr zuständiger Fachberater<br />

für Rinderzucht. Bitte sprechen Sie ihn an.<br />

Anpaarungsverträge<br />

Die Anpaarungsverträge haben sich 2011 explosionsartig<br />

nach oben entwickelt. Die Förderbedingungen<br />

wurden im Mitteilungsblatt 2010 ausführlich dargestellt<br />

und haben sich nicht geändert.<br />

Zuchtbuchordnung<br />

Die neue Zuchtbuchordnung tritt zum 01.05.<strong>2012</strong> in<br />

Kraft. Die neue Zuchtbucheinteilung wird erst zum<br />

01.11.<strong>2012</strong> in Kraft gesetzt. Dies bedeutet, dass<br />

Nachkommen von MG bis zum 31.10.<strong>2012</strong> eingetragen<br />

sein müssen. Die weiblichen Tiere werden zukünftig<br />

mit der Geburt und die männlichen Tiere auf<br />

Antrag eingetragen. Männliche Nachkommen von MG<br />

müssen also (egal wie alt sie sind) aktiv (= auf Antrag)<br />

eingetragen werden. Sollten Sie Kühe mit einem Rotbuntanteil<br />

von 25 % und mehr in Ihrer aktiven Zuchtpopulation<br />

haben, so gibt es mit der neuen Zuchtbuchordnung<br />

Probleme bei der Eintragung. Die neue<br />

Zuchtbuchordnung muss sich der <strong>Rinderzuchtverband</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!