07.06.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - reco medizintechnik

Bedienungsanleitung - reco medizintechnik

Bedienungsanleitung - reco medizintechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RECO Anästhesiemonitor BIO-3A<br />

Für alle Einstellungen der Grenzwerte gilt:<br />

• Halten Sie die Taste [EIN / AUS] für mehr als zwei Sekunden gedrückt, so erfolgt ein rascheres Hochzählen<br />

in Fünferschritten.<br />

• Wenn bei der Einstellung des Grenzwertes der maximal mögliche Wert erreicht ist, springt der Zähler auf<br />

den minimal möglichen Wert und es wird wieder nach oben gezählt.<br />

• Lassen Sie eine Zeit von 15 Sekunden verstreichen, ohne eine Änderung des Wertes durchzuführen oder<br />

die Eingabe zu bestätigen, so springt das Display wieder in den normalen Anzeigemodus und eine<br />

eventuelle Änderung des zuletzt angezeigten Grenzwertes wird nicht übernommen.<br />

4.4.5 Anzeigen der eingestellten Grenzwerte<br />

Während des Betriebes können Sie sich die eingestellten Grenzwerte anzeigen lassen.<br />

Drücken Sie die Taste [Menu / Enter] und halten Sie diese für ca. zwei Sekunden gedrückt, bis im Display für<br />

SpO2 „HI“ (High) und im Feld „Pulse“ ein Zahlenwert erscheint. Dieser Wert zeigt den eingestellten oberen<br />

Grenzwert für die Puls- bzw. Herzfrequenz an. Mit einem kurzen Druck auf die Taste [Menu / Enter] rufen Sie<br />

den Wert für die untere Grenze der Puls- bzw. Herzfrequenz auf. Drücken Sie wiederum die Taste [Menu /<br />

Enter], so wird Ihnen im Feld „Pulse“ „Lo“ und im Displayfeld „SpO2“ der eingestellte Grenzwert für die<br />

Sauerstoffsättigung angezeigt. Durch nochmaligen Druck auf die Taste [Menu / Enter] gelangt das Gerät<br />

wieder in den Messmodus.<br />

4.4.6 Test des Alarmsystems<br />

Das Alarmsystem des BIO-3A ist nicht redundant ausgeführt.<br />

Der Benutzer muss sich daher überzeugen, dass das System auch funktionsfähig ist. Das Alarmsystem kann<br />

beim Einschalten geprüft werden, indem<br />

• der „Displaytest" beim Einschalten genau beobachtet wird<br />

• der Einschaltton beachtet wird<br />

Zum weiteren Test kann ein Alarmfall absichtlich herbeigeführt werden. Dies kann z. B. dadurch erfolgen,<br />

dass der untere Grenzwert für die Pulsfrequenz auf einen unsinnig hohen Wert eingestellt wird. Nach<br />

Anlegen des Fingersensors muss dann ein optischer und akustischer Patientenalarm wegen Unterschreitung<br />

dieses Grenzwertes ausgelöst werden. Vergessen Sie nach diesem Test nicht, den Grenzwert wieder auf<br />

einen sinnvollen Wert einzustellen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!