08.06.2013 Aufrufe

Unterlagen - Reformierte Kirchgemeinde Wasseramt

Unterlagen - Reformierte Kirchgemeinde Wasseramt

Unterlagen - Reformierte Kirchgemeinde Wasseramt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder im christlichen Glauben erziehen? 3<br />

Wer sich taufen ließ, besuchte zuvor eine Art Taufunterricht, in welchem sie/er<br />

mit den Inhalten und Ritualen des Christentums vertraut gemacht wurde. Wer<br />

sich taufen ließ, mußte also erwachsen bzw. mündig sein und auf die Tauffragen<br />

antworten können. Die Taufe von Kindern kam allenfalls vor, wenn sich ganze<br />

Familien taufen ließen.<br />

Die Taufe von Kindern, wie sie heutzutage<br />

praktiziert wird, kam erst auf,<br />

als das Christentum bereits Staatsreligion<br />

war und die anderen Religionen<br />

langsam verschwanden. Die Kindertaufe<br />

setzte voraus, daß die Getauften<br />

später im entsprechenden Alter<br />

über den christlichen Glauben instruiert<br />

wurden. In der katholischen Kirche<br />

wurden daraus dann die Erstkommunion<br />

und die Firmung, in der reformierten<br />

Kirche die Konfirmation. 2 Mit der<br />

Konfirmation bestätigen die Jugendlichen,<br />

daß sie ihre Taufe als Kleinkinder<br />

bejahen. Der vorausgehende Unterricht<br />

ist nichts anderes als der nachgeholte Taufunterricht. Mit der Taufe legen die Eltern<br />

das Versprechen ab, ihr Kind im christlichen Glauben zu erziehen, das heißt,<br />

sie schicken es in die Unterweisung und lassen es konfirmieren. Umgekehrt ist die<br />

Taufe Voraussetzung, um konfirmiert zu werden.<br />

Kinder im christlichen Glauben erziehen?<br />

Viele Eltern wollen – ganz unabhängig von Kirche und Religionsunterricht – religiöse<br />

Fragen in der Erziehung Ihrer Kinder nicht ausklammern, sondern die Auseinandersetzung<br />

mit religiösen Fragen und Themen bei ihren Kindern fördern.<br />

Ich freue mich natürlich darüber und möchte Euch ebenfalls dazu ermutigen.<br />

Andererseits habe ich auch die Erfahrung gemacht – auch mit unseren eigenen<br />

Kindern – daß das gar nicht immer so leicht ist. Wie antworte ich auf Kinderfragen?<br />

Wie bete ich mit den Kindern? Welche biblischen Geschichten erzähle ich?<br />

Wie erzähle ich? Wie erkläre ich dem Kind christliche Bräuche und Feste, z.Bsp.<br />

Karfreitag oder Pfingsten? Wie können wir Ostern feiern, so daß die Kinder und<br />

wir etwas von dem spüren, was Ostern ist? Bei all diesen Fragen werden wir<br />

ja auch selber nach unserem Glauben gefragt. Wie nehmen wir als Eltern diese<br />

Chance und Herausforderung an?<br />

2 Beide Begriffe, Firmung und Konfirmation, bedeuten auf Deutsch nichts anderes als Be-<br />

kräftigung oder Bestätigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!