09.06.2013 Aufrufe

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Schoenenberg - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Abfuhrtermine des Umweltmobils<br />

Das Umweltmobil kommt im Mai<br />

wieder in die Gemeinden des Landkreises<br />

Kusel und sammelt Pro -<br />

blem abfälle ein, die wegen ihres<br />

Schadstoffgehaltes nicht in die<br />

Restmülltonne gehören, sondern<br />

umweltgerecht zu entsorgen sind.<br />

Die Orte und Termine können Sie<br />

der nachfolgenden Aufstellung entnehmen.<br />

Das Umweltmobil kommt viermal im<br />

Jahr in jede Ortsgemeinde, einmal<br />

jeweils auch freitags und samstags,<br />

damit auch die berufstätigen Bürgerinnen<br />

und Bürger ihre Sonderabfälle<br />

zum Umweltmobil bringen können.<br />

Beim Umweltmobil können in Haushalten<br />

anfallende Problemabfälle<br />

wie z.B.<br />

- Altfarben (ölgebunden und nicht<br />

wasserlöslich)<br />

- Lösungsmittel<br />

- Pflanzenschutzmittel<br />

- Unkrautvernichtungsmittel<br />

- Klebstoffe<br />

- Chemikalien<br />

- Altmedikamente<br />

- Haushaltsreiniger<br />

- Imprägniermittel<br />

- Speiseöl<br />

- Spritzen ( in verschließbare Behälter<br />

verpackt)<br />

- Haushalts- und Autobatterien<br />

- Spraydosen<br />

- Ölverschmutzte Gegenstände wie<br />

Lappen, Filter<br />

abgegeben werden .<br />

Bitte beachten Sie, dass<br />

- Altmedikamente auch in der Restmülltonne<br />

entsorgt werden können,<br />

- Dispersionsfarben (wasserlösliche<br />

Farben) ausgehärtet in der Restmülltonne<br />

entsorgt werden können,<br />

- Silofolie, Abdeckplanen, Altreifen,<br />

Styropor, Glaswolle und recycelbare<br />

Wertstoffe nicht zum<br />

Sondermüll gehören,<br />

- Batterien vom Händler zurückgenommen<br />

werden müssen,<br />

- Altöl kostenlos bei den Verkäufern<br />

von Frischöl abgegeben werden<br />

kann,<br />

- alle Sonderabfälle in festverschlossenen<br />

Behältern angeliefert<br />

werden sollen,<br />

- pro Haushalt nicht mehr als 50 kg<br />

abgegeben werden können.<br />

Bitte übergeben Sie die Problemabfälle<br />

nur dem Personal des Umweltmobils.<br />

Sollte sich die Abfuhr verspäten,<br />

stellen Sie Ihre Sonderabfälle nicht<br />

einfach an der Sammelstelle ab,<br />

denken Sie daran, dass eine unkontrollierte<br />

Ablagerung zu Schäden<br />

für Mensch, Tier und Umwelt führen<br />

kann.<br />

Ihre<br />

Kreisverwaltung Kusel<br />

MAI<br />

Mittwoch, 05.05.2010<br />

09.00 - 09.20 Uhr, Reipoltskirchen,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

09.40 - 10.00 Uhr Hefersweiler,<br />

Schulhaus<br />

10.15 - 10.35 Uhr Relsberg, Dorfgemeinschaftshaus<br />

10.55 - 11.15 Uhr Einöllen, Gemeindeplatz<br />

11.25 - 11.45 Uhr Hohenöllen, Radsporthalle<br />

13.00 - 13.20 Uhr Oberweiler-Tiefenbach,<br />

Feuerwehrhaus<br />

13.35 - 14.45 Uhr Wolfstein, Bahnhof<br />

15.00 - 15.20 Uhr, Rutsweiler/Lauter,<br />

Gasthaus Würth<br />

15.35 - 16.00 Uhr Kreimbach-Kaulbach,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Donnerstag, 06.05.2010<br />

09.00 - 09.30 Uhr Reichweiler, Feuerwehrgerätehaus<br />

Mädchenaktionstag 2010<br />

Kusel: Anmeldungen bis 14. Mai<br />

Unter dem Motto „Mädchenaktionstag<br />

- reinschauen, mitmachen, erleben<br />

- soll am Samstag, den 29. Mai<br />

ab 13.30 Uhr in und ums katholische<br />

Pfarrheim St. Ägidius in Kusel<br />

wieder ein Aktionstag für Mädchen<br />

stattfinden. Dieser Tag bietet Gelegenheit<br />

Neues kennen zu lernen,<br />

sich auszuprobieren, selbst aktiv zu<br />

sein, zum Feiern und gemeinsam<br />

Spaß zu haben.<br />

Es gibt ein interessantes Workshop-<br />

Angebot:<br />

Kreatives, Kochen, Fotostory, Karaoke,<br />

Tanzen, Wave Boards, Ent-<br />

spannung/Wellness uvm. Wer an einem<br />

sportlichen Workshop teilnehmen<br />

will, denkt bitte an bequeme<br />

Kleidung und Turnschuhe. Am<br />

Abend spielt die Rockband „Limited<br />

Edition“ die neusten Hits aus den<br />

Charts zum Mitsingen und Mittanzen.<br />

Teilnehmen können alle Mädchen<br />

ab 11 Jahren. Der Teilnahmebeitrag<br />

für Verpflegung und Getränke beträgt<br />

3 Euro. Die Anmeldung sollte<br />

bis 14. Mai bei der Evang. Jugendzentrale,<br />

Landschaftsstraße 8,<br />

66869 Kusel, Tel.: 06381/8325, E-<br />

09.45 - 10.15 Uhr Pfeffelbach, Dorfgemeinschaftshaus<br />

10.30 - 11.00 Uhr Thallichtenberg,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

11.15 - 11.40 Uhr Ruthweiler, Dorfgemeinschaftshaus<br />

13.00 - 13.20 Uhr Konken, Neuer<br />

Dorfbrunnen<br />

13.35 - 14.00 Uhr Blaubach, Dorfplatz<br />

14.15 - 15.45 Uhr Kusel, Marktwiese<br />

16.00 - 16.45 Uhr Rammelsbach,<br />

Buswendeplatz Schule<br />

Freitag, 07.05. 2010<br />

09.00 - 09.30 Uhr Ohmbach, Festplatz/Sportplatzstraße<br />

09.40 - 10.30 Uhr Brücken, Festplatz<br />

10.40 - 11.05 Uhr Dittweiler, Bürgerhaus<br />

11.15 - 11.45 Uhr Altenkirchen,<br />

Parkplatz an der Obsthalle<br />

13.05 - 13.15 Uhr Grube Labach<br />

13.30 - 13.50 Uhr Frohnhofen, Dorfplatz<br />

am Bürgerzentrum<br />

14.05 - 14.50 Uhr Breitenbach,<br />

Postplatz<br />

15.05 - 15.35 Uhr Dunzweiler, vor<br />

der ev. Kirche<br />

15.50 - 17.00 Uhr Waldmohr, Parkplatz<br />

hinter der Post<br />

Samstag, 08.05.2010<br />

09.00 - 09.20 Uhr Horschbach,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

09.35 - 10.00 Uhr Glanbrücken,<br />

ehem. Schulhof<br />

10.10 - 10.30 Uhr St. Julian, Sportheim<br />

10.50 - 11.10 Uhr Niederalben,<br />

„Gemeindeplatz am „Dorfkrug“<br />

11.20 - 11.40 Uhr Rathsweiler,<br />

früheres Milchhaus<br />

13.00 - 13.35 Uhr Ulmet, Marktplatz<br />

13.45 - 14.15 Uhr Erdesbach, Festplatz<br />

14.30 - 15.00 Uhr Bedesbach, Feuerwehrgerätehaus<br />

15.15 - 16.15 Uhr Altenglan, Parkplatz<br />

Rathaus<br />

Mail: djz.kusel@t-online.de erfolgen.<br />

Der Mädchenaktionstag wird von<br />

der Initiative Mädchenarbeit im<br />

Landkreis Kusel veranstaltet. Dies<br />

ist eine Kooperation zwischen dem<br />

Kreisjugendring, der Evang. Jugend,<br />

der Sportjugend, den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Altenglan, Lauterecken,<br />

Waldmohr und Wolfstein, der Kontaktstelle<br />

Holler, dem Haus der Jugend,<br />

dem Diakonischen Werk sowie<br />

dem Jugendamt und der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Kreisverwaltung<br />

Kusel.<br />

„Verloren in virtuellen<br />

Welten?“<br />

Kusel: Aktionswoche startet am 4. Mai<br />

Der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention<br />

Kusel beteiligt sich an<br />

einer landesweiten Veranstaltungsreihe<br />

zur Medienkompetenz.<br />

Am Dienstag, 4. Mai gibt es um 19<br />

Uhr eine Auftaktveranstaltung im<br />

Kuseler Katharina-von-Bora-Haus,<br />

die sich mit den Möglichkeiten und<br />

Risiken bei der Nutzung neuer Medien<br />

durch Kinder und Jugendliche<br />

befasst.<br />

„Verloren in virtuellen Welten?“ ist<br />

die zentrale Frage der Veranstaltungsreihe.<br />

Auf Landesebene ist Gesundheitsministerin<br />

Malu Dreyer Schirmherrin,<br />

Schirmherr für den Landkreis<br />

Kusel ist Landrat Dr. Winfried<br />

Hirschberger. Nach der Auf -<br />

taktveranstaltung findet vom 17.<br />

bis 20. Mai die eigentliche Aktionswoche<br />

statt.<br />

Die Computer- und Medienwelt<br />

stellt Eltern und Pädagogen vor<br />

neue Aufgaben in der Erziehung,<br />

denen sie oft ratlos gegenüberstehen.<br />

Der Computer ist ein zentraler<br />

Bestandteil der Freizeitaktivitäten<br />

von Kindern und Jugendlichen geworden.<br />

Pädagogen und Eltern<br />

können die Faszination der neuen<br />

Medien oft nur schlecht nachvollziehen.<br />

Es mangelt ihnen an Wissen<br />

und eigener Erfahrung. Gleichzeitig<br />

erscheinen in der öffentlichen<br />

Diskussion vermehrt Berichte<br />

über Amokläufer und Computersucht.<br />

Durch die daraus resultierende Unsicherheit<br />

entstehen Ängste und<br />

Vorurteile. Viele stellen sich die<br />

Frage, wie die Entwicklung von<br />

Kindern und Jugendlichen durch<br />

die Computernutzung beeinflusst<br />

wird. Medienkompetenz ist eine<br />

Schlüsselkompetenz.<br />

Diese zu erlangen ist eine Entwicklungsaufgabe,<br />

bei der Kinder und<br />

Jugendliche Begleitung und Unterstützung<br />

brauchen. Denn die Grenzen<br />

zwischen angemessener Nutzung<br />

und süchtigen Verhalten sind<br />

fließend.<br />

Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche:<br />

Internet, Handy, Computerspiele -<br />

Möglichkeiten und Risiken bei der<br />

Nutzung neuer Medien durch Kinder<br />

und Jugendliche; Referent:<br />

Björn Friedrich, „Medien und Bildung“;<br />

Dienstag, 4. Mai, 19 bis 21<br />

Uhr, Katharina-von-Bora-Haus<br />

Marktplatz 4, Kusel.<br />

Die weiteren Veranstaltungen:<br />

Ben X: Film für Schülerinnen und<br />

Schüler von Klasse 7-10; Montag,<br />

17. Mai, 9 Uhr und 12 Uhr,<br />

Ringtheater, Am Hofacker 9, Kusel;<br />

Eintritt: 2 Euro.<br />

Schüler in virtuellen Welten: Fortbildung/Seminar<br />

für Lehrkräfte.<br />

Geschlossene Veranstaltung nur<br />

für Lehrkräfte. Dienstag, 18. Mai, 8<br />

bis 13 Uhr, Berufsbildende Schule<br />

Kusel im Schulzentrum Kusel, Am<br />

Roßberg, Kusel.<br />

Eltern-LAN - Eine LAN-Party nur für<br />

Eltern: Workshop für Eltern. Die<br />

Teilnehmenden erhalten eine medienpädagogische<br />

Einführung zu<br />

Computerspielen und probieren<br />

selber unter pädagogischer Anleitung<br />

Computerspiele aus. Möglichkeit<br />

zur Diskussion im Anschluss.<br />

Referent: Arne Busse,<br />

Bundeszentrale für politische Bildung.<br />

Dienstag, 18. Mai, 15 bis 20<br />

Uhr, Mehrgenerationenhaus Kusel<br />

(ehemalige Tuchfabrik).<br />

Abzocke im Internet – wie kann ich<br />

mein Kind und mich selbst schützen.<br />

Referentin: Heike Rosmann,<br />

Verbraucherzentrale; Mittwoch,<br />

19. Mai, 18.30 bis 20 Uhr, Mehrgenerationenhaus<br />

Kusel.<br />

Möglichkeiten und Gefahren des<br />

Internets. Referent: Christoph Einig,<br />

Fachstelle Glücksspielsucht;<br />

Donnerstag, 20. Mai, 18.30 bis 20<br />

Uhr, Realschule-Plus am Königsberg<br />

(Aula), Im Tauchental 18,<br />

Wolfstein.<br />

Warum machen Menschen Dinge<br />

im Internet, die sie sonst nie tun<br />

würden? Referent: Herbert Lenhart,<br />

Leitender Arzt der Fachkliniken<br />

Michaelshof und Donnersberghaus;<br />

Donnerstag, 20. Mai,<br />

18.30 bis 20 Uhr, Mehrgenerationenhaus<br />

Kusel.<br />

Die Veranstaltungen im Internet:<br />

www.beclean-bestrong-feelgood.<br />

de<br />

Kontakt:<br />

Fachstelle Sucht der Diakonie Kusel,<br />

Mathias Sadowski, Christoph<br />

Einig, Bahnhofstraße 62, 66869<br />

Kusel. 06381/2049, Christoph.Einig@diakonie-pfalz.de.<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

Kusel<br />

Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010<br />

hat die Grünschnittsammelstelle<br />

Kusel neue Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag: 9.00 bis 14.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!