10.06.2013 Aufrufe

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hersteller<br />

Institut Virion\Serion GmbH<br />

Friedrich-Bergius-Ring 19<br />

D - 97076 Würzburg, Germany<br />

Telefon: +49 (0) 9 31 / 30 45 0<br />

Fax: +49 (0) 9 31 / 30 45 100<br />

E-Mail: dialog@virion-serion.de<br />

Internet: www.virion-serion.de<br />

<strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong><br />

<strong>Liquordiagnostik</strong><br />

Gebrauchsanweisung – Deutsch<br />

(Version 3. 03/05-1)


<strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> <strong>Liquordiagnostik</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. EINFÜHRUNG IN DIE LIQUORDIAGNOSTIK<br />

1.1 ANWENDUNGSBEREICH<br />

1.2 BESTIMMUNG DES ALBUMINQUOTIENTEN<br />

1.3 BESTIMMUNG DER QUOTIENTEN FÜR GESAMT-IMMUNGLOBULINE<br />

1.3.1 Messung der Gesamt-IgG-Konzentration und Quotientenberechnung<br />

1.3.2 Messung der Gesamt-IgM-Konzentration und Quotientenberechnung<br />

1.3.3 Messung der Gesamt-IgA-Konzentration und Quotientenberechnung<br />

1.4 LIMES-QUOTIENTEN-BERECHNUNG<br />

2. BESTIMMUNG DER QUOTIENTEN FÜR ERREGERSPEZIFISCHE ANTIKÖRPER<br />

2.1 <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> TESTDURCHFÜHRUNG<br />

2.1.1 Probenverdünnung<br />

2.1.2 Rf-Absorption<br />

2.1.3 Testablauf - Übersicht <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> IgG, IgM, IgA<br />

2.2 AUSWERTUNG<br />

2.2.1 Nichtautomatisierte Auswertung<br />

2.2.2 Automatisierte Testauswertung mit <strong>SERION</strong> easy base 4PL-Software<br />

2.3 BERECHNUNG DER QUOTIENTEN FÜR ERREGERSPEZIFISCHE ANTIKÖRPER<br />

3. BERECHNUNG DES ANTIKÖRPER-INDEX (AI)<br />

4. INTERPRETATION<br />

5. BERECHNUNGSBEISPIEL<br />

6. LEISTUNGSMERKMALE<br />

6.1 PRÄZISION<br />

7. ANWEISUNGEN FÜR DAS AUSWERTEPROGRAMM (<strong>SERION</strong> liquor)<br />

1<br />

V 3. 03/05-1


1. EINFÜHRUNG IN DIE LIQUORDIAGNOSTIK<br />

Die <strong>Liquordiagnostik</strong> ermöglicht den Nachweis und die Differenzierung von entzündlichen<br />

Prozessen im Zentralnervensystem (ZNS). Hierbei muß zwischen Krankheitsbildern<br />

unterschieden werden, deren Ursache die Infektion mit mikrobiellen Erregern darstellt oder<br />

chronisch entzündlichen Prozessen anderer Genese ( z.B. Multiple Sklerose).<br />

Bei vorhandenen neurologischen Symptomen und dem Verdacht auf eine Infektion des ZNS<br />

bzw. einen chronisch entzündlichen Prozesses basiert die erweiterte <strong>Liquordiagnostik</strong> auf der<br />

Erfassung von intrathekal gebildeten Antikörpern.<br />

Bei einer akuten Infektion des ZNS werden lokal Antikörper gegen den verursachenden<br />

Erreger gebildet, deren Nachweis die Diagnose unterstützt. Versuche, die Erreger direkt aus<br />

dem Liquor cerebrospinalis nachzuweisen, sind entweder erfolglos (z.B. Borrelia burgdorferi)<br />

oder zu zeitaufwendig (Viren). Deshalb erfolgt in den meisten Verdachtsfällen die<br />

Differentialdiagnose ausschließlich mit Hilfe serologischer Methoden.<br />

Chronisch entzündliche Prozesse im ZNS gehen mit einer polyspezifischen intrathekalen<br />

Immunantwort einher. In diesem Fall lassen sich Antikörper gegen mehrere virale Erreger<br />

nachweisen, die aber nicht Ursache der Erkrankung sind.<br />

Eine alleinige Untersuchung des Liquors ist allerdings nicht ausreichend, um eine intrathekale<br />

Antikörpersynthese nachzuweisen, es müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden.<br />

Die Passage von Molekülen und Zellen aus dem arteriellen Blut in das Hirnparenchym (Blut-<br />

Hirn-Schranke) und in den Liquorraum (Blut-Liquor-Schranke) ist drastisch behindert<br />

(Permeabilität der Gefäßwände), aber nicht völlig ausgeschlossen. Verschiedene Stoffklassen<br />

(Aminosäuren, Zucker, Proteine) haben sehr unterschiedliche Passagebedingungen. Glukose<br />

gelangt z.B. sehr schnell vom Blut in den Liquor, während Laktat die Schranke praktisch nicht<br />

passiert. Die Permeabilität für Proteine ist durch die molekülgrößenabhängige Diffusion<br />

bestimmt. Die Gesamtproteinkonzentration von Liquor cerebrospinalis beim gesunden<br />

Menschen liegt um den Faktor 10 2 bis 10 4 unterhalb der Proteinkonzentrationen des<br />

korrespondierenden Serums. Durch verschiedene Ursachen können die Proteinkonzentrationen<br />

im Liquor deutlich erhöht sein („Schrankenfunktionsstörung“).<br />

Im Liquor gefundene Antikörper können sowohl aus dem Plasma in den Liquorraum<br />

diffundiert sein als auch aus einer lokalen Synthese entstammen. Eine Aussage über intrathekal<br />

gebildete Antikörper ist nur durch die Bestimmung verschiedener Proteine im Serum und im<br />

Liquor, die Berechnung von Liquor-Serumquotienten für diese Proteine und die daraus<br />

abgeleitete Ermittlung des Antikörper-Index (AI) möglich.<br />

2


Zusammenfassung: Bei der Untersuchung des Patientenmaterials müssen folgende Fragen<br />

abgeklärt werden:<br />

Ist die Konzentration für Plasmaproteine im Liquor erhöht?<br />

Liegt eine intrathekale polyklonale Synthese von Immunglobulinen vor?<br />

Liegt eine intrathekale Synthese von erregerspezifischen Antikörpern vor?<br />

(Berechnung des Anteils aus dem Plasma stammender Antikörper zur Unterscheidung von<br />

den wirklich intrathekal gebildeten Antikörpern)<br />

Aufgrund der komplexen Zusammenhänge der nachfolgend beschriebenen Berechnungen<br />

ist es besonders wichtig, geeignete, möglichst genaue Meßmethoden zu verwenden, um eine<br />

sichere Diagnose zu gewährleisten. Es ist darauf zu achten, daß Blut- und Liquorentnahme<br />

am gleichen Tag stattfinden und die Untersuchungen immer parallel für Serum und Liquor<br />

in der gleichen Meßreihe durchgeführt werden.<br />

Die hier beschriebene Arbeitsanleitung orientiert sich an der von H. Reiber entwickelten<br />

Anleitung zur <strong>Liquordiagnostik</strong> (ausführliche Beschreibung siehe hierzu auch H. Reiber 1995,<br />

Lab. med. 19: 444-462 und H. Reiber, J. B. Peter 2001, J. Neurol. Sci. 184: 101-122). Auf Wunsch<br />

senden wir Ihnen gerne weiterführende Literatur zur <strong>Liquordiagnostik</strong> zu.<br />

1.1 Anwendungsbereich<br />

Die Institut Virion\Serion GmbH stellt ein unter Excel laufendes<br />

Auswertungsprogramm <strong>SERION</strong> liquor, zur Verfügung (siehe hierzu auch<br />

Punkt 7. „Serion liquor Anweisungen“), mit dessen Hilfe Sie problemlos den<br />

Antikörper-Index berechnen können.<br />

Folgende <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> Nachweise wurden für die <strong>Liquordiagnostik</strong> evaluiert:<br />

<strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong>- IgG IgM IgA<br />

Masern Virus X<br />

Röteln Virus X<br />

Varicella-Zoster Virus X<br />

Herpes Simplex Virus 1+2 X<br />

Mumps Virus X<br />

Cytomegalovirus X<br />

FSME Virus X X<br />

Borrelia burgdorferi X X<br />

3


1.2 BESTIMMUNG DES ALBUMINQUOTIENTEN<br />

Eine Erhöhung der Plasmaproteinkonzentration im Liquor (frühere Interpretation: Störung der<br />

Blut-Liquor-Schrankenfunktion; neuere Interpretation: Reduktion der<br />

Liquorflußgeschwindigkeit) kann die Diagnose auf Basis des Antikörpernachweises<br />

verfälschen. Deshalb muß eine zuverlässige <strong>Liquordiagnostik</strong> immer den Anteil an<br />

diffundierten Antikörpern berücksichtigen. Das zur Berechnung herangezogene<br />

Referenzprotein ist Albumin, da dieses Protein ausschließlich außerhalb des Liquorraumes<br />

synthetisiert wird.<br />

Mit einer nephelometrischen Messung (Tests/Meßgeräte kommerziell erhältlich) wird die<br />

Albumin-Konzentration im Serum und im korrespondierenden Liquor gemessen. Man erhält<br />

folgenden Quotienten:<br />

Q Albumin =<br />

Konz. Albumin<br />

Konz. Albumin<br />

In der Bewertung der „Schrankenfunktionsstörung“ ist die Altersabhängigkeit des<br />

Albuminquotienten zu berücksichtigen. Besonders bei Neugeborenen und Säuglingen ist ein<br />

erhöhter Albuminquotient zu beobachten.<br />

4<br />

Liquor<br />

Serum<br />

Lebensalter Q Albumin<br />

Geburt 8 - 28 x 10 -3<br />

1 Monat 5 - 15 x 10 -3<br />

2 Monate 3 - 10 x 10 -3<br />

3 Monate 2 – 5 x 10 -3<br />

4 Monate bis 6 Jahre 0,5 – 3,5 x 10 -3<br />

bis 15 Jahre < 5 x 10 -3<br />

bis 40 Jahre < 6,5 x 10 -3<br />

bis 60 Jahre < 8 x 10 -3


1.3 BESTIMMUNG DES QUOTIENTEN FÜR GESAMT-IMMUNGLOBULINE<br />

Für die Berechnung des Antikörper-Index ist im nächsten Schritt die Bestimmung des Gesamt-<br />

Immunglobulin-Quotienten, der als Bezugsgröße dient (Ausnahme siehe Punkt 4), notwendig.<br />

1.3.1 Messung der Gesamt-IgG-Konzentration und Quotientenberechnung<br />

Die Messung des Gesamt-IgG in Liquor und Serum erfolgt nephelometrisch analog zur<br />

Albumin Konzentrationsbestimmung.<br />

Der Quotient Gesamt-IgG wird wie folgt berechnet:<br />

Q Gesamt - IgG =<br />

Konz. Gesamt - IgG<br />

Konz. Gesamt - IgG<br />

1.3.2 Messung der Gesamt-IgM-Konzentration und Quotientenberechnung<br />

Der einfache nephelometrische Nachweis ist für die Konzentrationsbestimmung von Gesamt-<br />

IgM zu wenig empfindlich. Deshalb wird hier eine Messung mittels Partikel-verstärktem<br />

immun-nephelometrischem Assay empfohlen (kommerziell erhältlicher Nachweis).<br />

Der Quotient für Gesamt-IgM wird wie folgt berechnet:<br />

Q Gesamt - IgM =<br />

Konz. Gesamt - IgM<br />

Konz. Gesamt - IgM<br />

1.3.3 Messung der Gesamt-IgA-Konzentration und Quotientenberechnung<br />

Die Messung des Gesamt-IgA erfolgt analog zur IgM-Konzentrationsbestimmung.<br />

Der Quotient für Gesamt-IgA wird wie folgt berechnet:<br />

Q Gesamt - IgA =<br />

Konz. Gesamt - IgA<br />

Konz. Gesamt - IgA<br />

5<br />

Liquor<br />

Serum<br />

Liquor<br />

Serum<br />

Liquor<br />

Serum


1.4 LIMES-QUOTIENTEN-BERECHNUNG:<br />

Verschiedene chronisch entzündliche Erkrankungen des ZNS können von einer<br />

polyspezifischen intrathekalen Antikörpersynthese begleitet sein. Die Gesamt-Immunglobulinkonzentration<br />

im Liquor ist dann um diesen lokal synthetisierten Anteil erhöht gegenüber der<br />

Konzentration des aus dem Plasma stammenden Anteils. Der Gesamt-Immunglobulinquotient<br />

(Q Gesamt-IgG, Q Gesamt-IgM, Q Gesamt-IgA) fällt entsprechend hoch aus und kann nicht als Bezugsgröße<br />

für die Antikörper-Indexberechnung dienen, da es diesen Wert verfälschen und eine Erregerspezifische<br />

intrathekale Antikörpersynthese u. U. nicht erkannt werden würde.<br />

Um eine solche polyspezifische intrathekale Immunglobulinsynthese zu erkennen, muß der<br />

sogenannte Limes-Quotient (Qlim) zusätzlich berechnet werden. Er stellt den Wert dar, der sich<br />

ohne den zusätzlichen lokal synthetisierten Immunglobulinanteil ergibt. Die Berechnung von<br />

Qlim erfolgt nach einem von H. Reiber empirisch ermittelten Zusammenhang zwischen<br />

Albuminquotienten und Immunglobulinquotienten für den Bereich von normaler Schrankenfunktion<br />

bis zu hochgradig ausgeprägter Schrankenfunktionsstörung.<br />

Da die Grundlage der Berechnungen die Diffusionskonstanten der beteiligten Moleküle<br />

darstellen, muß die Quotientenberechnung für IgG und IgM nach unterschiedlichen Formeln<br />

erfolgen:<br />

IgG:<br />

IgM:<br />

IgA:<br />

Q IgG-lim = 0,93 x<br />

Q IgM-lim = 0,67 x<br />

Q IgA-lim = 0,77 x<br />

2<br />

-6<br />

(Q Albumin) + 6 x 10 - 1,7 x 10-3 2<br />

-6<br />

(Q Albumin) + 120 x 10 - 7,1 x 10-3 2<br />

-6<br />

(Q Albumin) + 23 x 10 - 3,1 x 10-3 Eine polyspezifische intrathekale Ig-Synthese (IgG, IgM bzw. IgA) liegt dann vor,<br />

wenn<br />

Q Gesamt-IgG / Gesamt-IgM / Gesamt IgA > Q IgG-lim / IgM-lim / IgA-lim ist.<br />

6


2. BESTIMMUNG DES QUOTIENTEN FÜR ERREGERSPEZIFISCHE ANTIKÖRPER<br />

2.1 <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> TESTDURCHFÜHRUNG<br />

Die erregerspezifischen Antikörper im Serum und im Liquor werden mit dem jeweiligen<br />

<strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> IgG/IgM/IgA nachgewiesen. Bitte folgen Sie der im Kit enthaltenen<br />

Arbeitsanleitung, wobei im Fall der <strong>Liquordiagnostik</strong> nachfolgende Verdünnungen für Serum<br />

und Liquor gewählt werden sollten.<br />

2.1.1 Probenverdünnung<br />

Aufgrund der hohen Ansprüche an die Exaktheit der Antikörperquantifizierung für den<br />

Bereich der <strong>Liquordiagnostik</strong> muß der dynamische Bereich streng auf den pseudolinearen<br />

Abschnitt der Standardkurve beschränkt werden (siehe kitspezifische Standardkurve) .<br />

Zusätzlich ist zu empfehlen, OD- Wertepaare, die möglichst dicht beisammen liegen, für die<br />

Berechnung zu verwenden. Bei Einhaltung der empfohlenen Verdünnungen für Liquores und<br />

Seren werden in der Regel - sofern Antikörper nachweisbar sind - OD- Werte erhalten, die in<br />

diesen Bereich fallen.<br />

Bis im Labor genügend Erfahrungen bzgl. <strong>Liquordiagnostik</strong> vorliegen, sollten, wenn möglich,<br />

Serum- und Liquorproben jeweils in 2 Verdünnungen ausgetestet werden. AI- Berechnungen<br />

können dann in allen Kombinationen erfolgen. Bei gegebener Verdünnungslinearität werden<br />

übereinstimmende AI erhalten. (Bestätigung des Ergebnisses). Fallen einzelne OD- Werte in den<br />

oberen oder unteren abflachenden Bereich der Standardkurve, können allerdings größere<br />

(>30%) Unterschiede der berechneten Werte auftreten; die Verdünnungslinearität ist hier nicht<br />

mehr optimal.<br />

Serumverdünnung:<br />

1 : 400 je 10 µl Patientenserum<br />

zu je 4000 µl Verdünnungspuffer (= 1 + 400)<br />

Liquorverdünnung:<br />

1 : 2 je 100 µl Liquores<br />

zu je 100 µl Verdünnungspuffer (= 1 + 1)<br />

Bei höheren Antikörperkonzentrationen in Seren und Liquores haben sich folgende<br />

Verdünnungen für beide Materialien in zahlreichen Austestungen bewährt:<br />

Serumverdünnung:<br />

1 : 1000 je 10 µl Patientenserum<br />

zu je 1000 µl Verdünnungspuffer (= 1 + 100)<br />

je 20 µl aus der ersten Verdünnung<br />

zu je 180 µl Verdünnungspuffer (1 + 9)<br />

Liquorverdünnung:<br />

1 : 10 je 20 µl Liquores<br />

zu je 180 µl Verdünnungspuffer (= 1 + 9)<br />

7


Die verdünnten Proben sollten sorgfältig gemischt und in Doppelbestimmung im <strong>ELISA</strong><br />

gemessen werden.<br />

Anmerkung:<br />

Häufig liegen Liquorproben nicht in ausreichenden Mengen vor, so daß höhere Verdünnungen<br />

gewählt werden müssen. In diesen Fällen sollte auch eine höhere Serumverdünnung gewählt<br />

werden. Eine höhere Verdünnung kann allerdings in manchen Fällen mit einem Verlust an<br />

Sensitivität einhergehen.<br />

2.1.2 Rheumafaktor-Absorption<br />

Bei IgM-Bestimmungen kann für Serum und Liquorproben eine Rheumafaktor (Rf) Absorption<br />

durchgeführt werden. Die nachfolgende Anleitung bezieht sich auf das Produkt <strong>SERION</strong> Rf-<br />

Absorbens (Best. Nr. Z100 (5 ml) bzw. Z200 (20 ml)).<br />

Durchführung Rf-Absorption für Serum:<br />

1. 10 µl Serumprobe mit 200 µl Rf- Absorbens und 800 µl <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong><br />

Verdünnungspuffer gut mischen (ergibt Serumverdünnung 1:100).<br />

2. 15 Minuten bei Raumtemperatur oder über Nacht bei +2 bis +8 o C inkubieren;<br />

nochmals gut mischen<br />

3. Den zweiten Verdünnungschritt (1:4 bzw. 1:10) mit <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong><br />

Verdünnungspuffer durchführen. Nun 100 µl dieser 1:400 bzw. 1:1000 Serumverdünnung<br />

für den Testansatz im <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> verwenden.<br />

Durchführung Rf-Absorption für Liquores:<br />

1. <strong>SERION</strong> Rf- Absorbens 1:5 mit <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> Verdünnungspuffer vorverdünnen,<br />

z.B. 100 µl Rf-Absorbens + 400 µl <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> Verdünnungspuffer; den Ansatz<br />

gut mischen.<br />

2. Liquorprobe mit dieser Rf-Absorbens-Vorverdünnung 1:2 oder 1:10 verdünnen, z.B.:<br />

100µl Vorverdünnung + 100 µl Liquores (1:2) oder<br />

180 µl Vorverdünnung + 20 µl Liquores (1:10); den Ansatz gut mischen.<br />

3. 15 Minuten bei Raumtemperatur oder über Nacht bei +2 bis +8 ° C inkubieren; nochmals<br />

gut mischen.<br />

4. 100 µl des Gemisches für einen Testansatz im <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> verwenden.<br />

8


2.1.3 Testablauf - Übersicht <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> IgG/IgM/IgA<br />

(siehe hierzu auch jeweils die im Testkit enthaltene Gebrauchsanweisung)<br />

Probenverdünnung des Patientenmaterials:<br />

Serum: 1:400 / 1:1000<br />

Liquor: 1:2 / 1:10<br />

Vorlage der verdünnten Proben und gebrauchsfertige Kontroll-/Standardseren (100 µl)<br />

INKUBATION 60 Min./ 37°C<br />

feuchte Kammer<br />

WASCHEN<br />

Vorlage der verdünnten Konjugatlösung (100 µl)<br />

INKUBATION 30 Min./ 37°C<br />

feuchte Kammer<br />

WASCHEN<br />

Vorlage der Substratlösung (100 µl)<br />

INKUBATION 30 Min./ 37°C<br />

feuchte Kammer<br />

Zugabe der Stopplösung (100 µl)<br />

EXTINKTIONSMESSUNG BEI 405 nm<br />

9


2.2. Auswertung<br />

Der Testpackung liegen ein Qualitätskontrollzertifikat mit Wertetabelle und eine<br />

Standardkurve bei. Auf dem Qualitätskontrollzertifikat sind der "Sollwert" des<br />

Standardserums, dessen Gültigkeitsbereich sowie die 4 Parameter der Auswerteformel für die<br />

automatisierte Testauswertung angegeben.<br />

Das Ablesen der U/ml Werte aus der Wertetabelle ist für die <strong>Liquordiagnostik</strong> nicht geeignet.<br />

2.2.1 Nichtautomatisierte Auswertung<br />

Für die Testauswertung liegt eine Standardkurve bei, mittels derer jedem im Testansatz<br />

erhaltenen OD-Wert die entsprechende Antikörperaktivität zugeordnet werden kann.<br />

Der Substratleerwert (blank) muß vor den Auswertungen von allen Meßergebnissen<br />

abgezogen werden.<br />

Testschwankungen, die von Tag zu Tag sowie von Labor zu Labor auftreten (sog. Interassay-<br />

Varianz) werden durch Multiplikation des aktuellen Meßwerts der Patientenprobe mit dem<br />

Korrekturfaktor F ausgeglichen:<br />

F =<br />

OD-Sollwert (des Standardserums)<br />

OD-Tageswert (des Standardserums)<br />

Dieses Verfahren ist notwendig, um das aktuelle Meßniveau des Anwenders an die<br />

chargenspezifische Standardkurve anzugleichen bzw. zu normalisieren.<br />

Zunächst müssen durch Berechnung eines Faktors Tagesschwankungen korrigiert werden:<br />

1. Aus den 2 Extinktionswerten des Standards Mittelwert bilden und prüfen, ob der Wert im<br />

angegebenen Toleranzbereich liegt.<br />

2. Berechnung des Faktors „F“: Der angegebene Sollwert des Standards wird durch den<br />

Mittelwert der Extinktion geteilt:<br />

F = Sollwert Extinktion Standard / Mittelwert Extinktion Standard.<br />

3. Alle Meßwerte der Patientenproben werden mit „F“ multipliziert.<br />

4. Über die korrigierten Meßwerte können anhand der Standardkurve Antikörperaktivitäten<br />

in U/ml abgelesen werden 1) .<br />

2.2.2 Automatische Testauswertung mit <strong>SERION</strong> easy base 4PL-Software<br />

Durch Eingabe der 4 Parameter und des Sollwertes des Standardserums werden<br />

Antikörperaktivitäten nach Messung der Testplatte durch das Auswerteprogramm errechnet.<br />

Falls ein Wert außerhalb des Gültigkeitsbereiches liegt, können folgende Fehlermeldungen<br />

angezeigt werden:<br />

10


”Standards liegen außerhalb des Toleranzbereiches”; u./o. ”Die Standards liegen über 20 %<br />

auseinander.” In diesen Fällen ist der Testlauf nicht valide und sollte wiederholt werden.<br />

Parameter und Sollwert müssen jeweils nur bei Chargenwechsel geändert werden (Parameter<br />

und Sollwert sind auf der Wertetabelle angegeben). Die korrekte Eingabe dieser<br />

chargenspezifischen Daten kann anhand der dem Standardserum zugeordneten U/ml<br />

überprüft werden. Der erhaltene Mittelwert der Units muß mit dem auf dem<br />

chargenspezifischen Zertifikat angegebenen Unitwert übereinstimmen. Eine Meßwertkorrektur<br />

erfolgt automatisch. Im Ausdruck der Meßergebnisse erscheint:<br />

Probenbezeichnung<br />

OD-Wert<br />

U/ml 1)<br />

Bewertung 2)<br />

1) Die U/ml Werte müssen wie nachfolgend beschrieben noch mit den gewählten<br />

Verdünnungen für Serum und Liquor verrechnet werden!<br />

2) Die hier angegebenen Bewertungen sind für die <strong>Liquordiagnostik</strong> ohne Bedeutung.<br />

Sie sind nur gültig für Serumproben mit einer 1:100-Verdünnung.<br />

2.3 Berechnung des Quotienten für erregerspezifische Antikörper<br />

Da Serum und Liquor in unterschiedlichen Verdünnungen (z. B. Serum 1:400, Liquor 1:2)<br />

gemessen wurden, müssen die erhaltenen Konzentrationen für Serum und Liquor auf eine<br />

einheitliche Verdünnung bezogen werden (hier 1:100). Deshalb werden die U/ml-Werte des<br />

Serums mit dem Faktor 4 multipliziert, während die U/ml-Werte des Liquors durch den<br />

Faktor 50 dividiert werden. Die für das Serum erhaltenen Unit-Werte können nach der<br />

Umrechnung testspezifisch bewertet werden.<br />

IgG:<br />

IgM:<br />

IgA:<br />

Q spez. IgG =<br />

Q spez. IgM =<br />

Q spez. IgA =<br />

U/ml spez. IgG<br />

U/ml spez. IgG<br />

U/ml spez. IgM<br />

U/ml spez. IgM<br />

U/ml spez. IgA<br />

U/ml spez. IgA<br />

11<br />

Liquor<br />

Serum<br />

Liquor<br />

Serum<br />

Liquor<br />

Serum


3. BERECHNUNG DES ANTIKÖRPER-INDEX (AI)<br />

Zur Identifizierung einer lokalen Synthese von erregerspezifischen Antikörpern im ZNS wird<br />

der erregerspezifische Liquor-Serum Quotient (Q spez.IgG/spez.IgM/spez. IgA) auf den Liquor-Serum-<br />

Quotienten des Gesamt-Ig (Q Gesamt-IgG/Gesamt-IgM/Gesamt-IgA) bezogen:<br />

AI =<br />

Q<br />

Q<br />

spez. IgG / spez. IgM / spez. IgA<br />

Gesamt - IgG / Gesamt - IgM / Gesamt - IgA<br />

Liegt eine polyspezifische intrathekale Gesamt-IgG, Gesamt-IgM bzw. Gesamt-IgA Synthese<br />

vor, wird der erregerspezifische IgG-, IgM- bzw. IgA-Quotient auf den errechneten<br />

Q IgG-lim / IgM-lim / IgA-lim bezogen.<br />

(zur Erinnerung: Eine intrathekale IgG-Synthese liegt dann vor, wenn<br />

Q Gesamt-IgG/Gesamt-IgM / Gesamt-IgA > Q IgG-lim / IgM-lim / IgA-lim ist):<br />

4. INTERPRETATION<br />

Q<br />

AI =<br />

Q<br />

spez. IgG / spez. IgM / spez. IgA<br />

IgG - lim / IgM - lim / IgA - lim<br />

AI > 1,5 pathologische Bildung von erregerspezifischen<br />

Antikörpern im Liquor<br />

AI = 0,7 bis 1,3 Normal-Bereich, keine Synthese erregerspezifischer<br />

Antikörper im Liquor<br />

Anmerkung:<br />

Werden Antikörper im Liquor gemessen, die durch Diffusion aus dem Serum dorthin gelangt<br />

sind, ergibt sich im Idealfall, bei größtmöglicher Meßgenauigkeit, ein AI von 1.<br />

Das Verhältnis der Konzentrationen spezifischer Antikörper und des Gesamtimmunglobulins<br />

ist gleich, da beide gleichermaßen diffundieren. Dies gilt auch, wenn eine<br />

Schrankenfunktionsstörung vorliegt.<br />

Das Verfahren nach Reiber legt die Grenzen für den AI- Normbereich zwischen 0,7 und 1,3 fest<br />

(Fehlerbreite der Messungen) . Werte > 1,5 gelten als pathologisch.<br />

Wird ein AI von 1 bestimmt, ist die Bestimmung optimal durchgeführt worden, sofern auch die<br />

anderen Untersuchungsparameter einen unauffälligen Befund ergeben. (Qualitätsprüfung)<br />

12


5. BERECHNUNGSBEISPIEL<br />

Beispiel:<br />

Männlicher Patient, 32 Jahre alt, Verdacht auf HSV-Enzephalitis<br />

Berechnung des Albuminquotienten<br />

Die Messung ergab Albuminkonzentrationen von 349 mg/l im Liquor und 49,3 g/l im Serum.<br />

Nach der unter Punkt 2 aufgeführten Formel ist<br />

Konz. Albumin Liquor<br />

Q Albumin =<br />

Konz. Albumin Serum<br />

349 mg/l<br />

Q Albumin =<br />

49,3 g/l<br />

Q Albumin = 7,08 x 10 -3<br />

Anmerkung: Nach der unter Punkt 2 angegebenen Tabelle liegt ein Verdacht auf eine leichte<br />

Schrankenstörung vor.<br />

Berechnung des Quotienten für Gesamt-IgG:<br />

Aus der Messung wurden IgG-Konzentrationen im Liquor von 33,1 mg/l und im Serum von<br />

7,48 g/l erhalten. Nach der in Punkt 3 aufgeführten Formel ist<br />

Q Gesamt - IgG =<br />

Q - IgG<br />

Konz. Gesamt - IgG<br />

Konz. Gesamt - IgG<br />

33,1mg/l<br />

7,48 g/l<br />

Liquor<br />

Serum<br />

Gesamt = Q Gesamt-IgG = 4,43 x 10 -3<br />

Berechnung des Limes-Quotienten:<br />

Unter Anwendung der unter Punkt 4 beschriebenen Formel ergibt sich<br />

Q IgG-lim = 0.93 x<br />

Q IgG-lim = 0.93 x<br />

Q IgG-lim = 5,27 x 10 -3<br />

2<br />

-6<br />

(Q Albumin) + 6 x 10 - 1,7 x 10-3 -6<br />

-6<br />

(50,13 x 10 ) + 6 x 10 - 1,7 x 10-3 Da der Q Gesamt-IgG kleiner als der Q IgG-lim ist, wird in der nachfolgenden Berechnung des AI der<br />

Q Gesamt-IgG -Wert als Bezugsgröße genommen.<br />

Berechnung des Quotienten für erregerspezifische Antikörper:<br />

Nach Durchführung der entsprechenden <strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> Nachweise (z.B HSV IgG)<br />

werden folgende erregerspezifische Antikörperkonzentrationen in Serum und Liquor erhalten<br />

und mit den Verdünnungsfaktoren verrechnet (siehe hierzu Punkt 5.3):<br />

13


<strong>SERION</strong> <strong>ELISA</strong> <strong>classic</strong> HSV IgG:<br />

Verdünnung (z.B.)<br />

14<br />

Berechnung auf einheitliche<br />

Verdünnung von 1:100:<br />

Liquorkonzentration Liquor 1:2 15,7 U/ml : 50 = 0,314 U/ml<br />

Serumkonzentration Serum 1:400 6,66 U/ml x 4 = 26,64 U/ml<br />

Daraus errechnet sich der Quotient wie folgt:<br />

Q spez. IgG =<br />

U/ml spez. IgG<br />

U/ml spez. IgG<br />

0,314 U/ml<br />

26,64 U/ml<br />

Liquor<br />

Serum<br />

Q spez. IgG = Q spez. IgG = 11,79 x 10 -3<br />

Berechnung des Antikörperindex (AI):<br />

Mit den oben erhaltenen Werten für die verschiedenen Quotienten kann der AI wie folgt<br />

berechnet werden:<br />

Q spez. IgG<br />

AI =<br />

Q Gesamt - IgG<br />

-3<br />

11,79 x 10<br />

AI = -3<br />

4,43 x 10<br />

AI = 2,66<br />

Bewertung des Ergebnis:<br />

Es liegt ein Hinweis auf eine HSV-spezifische intrathekale Antikörpersynthese vor.


6. LEISTUNGSMERKMALE<br />

6.1 PRÄZISION<br />

Präzision von spezifischen Liquor-/ Serum-Antikörperquotienten<br />

Variationskoeffizient (VK) = Standardabweichung<br />

Mittelwert<br />

Variationskoeffizient<br />

(%)<br />

IgG<br />

Interassay-<br />

Impräzision<br />

(n=10)<br />

Intraassay-<br />

Impräzision<br />

(n=10)<br />

15<br />

x 100<br />

Masern Röteln VZV HSV<br />

14,8 7,01 6,30 7,81<br />

9,95 8,00 8,75 7,77<br />

Grundlage der Berechnungen sind Doppelwerte.<br />

Untersuchungsmaterial: gepoolte Seren und Liquores (31-Serum-Liquor-Paare).<br />

7. ANWEISUNGEN FÜR DAS AUSWERTEPROGRAMM (<strong>SERION</strong> liquor)<br />

Auf MS-Excel basierendes Software-Programm<br />

Auf Anfrage senden wir Ihnen eine Diskette mit der o. g. Software. Für weitere Fragen steht<br />

Ihnen Ihr zuständiger Außendienstmitarbeiter gerne zur Verfügung.<br />

7.1 Starten des Programms:<br />

Starten Sie das Programm unter MS-Excel. Legen Sie die Diskette ins Laufwerk A. Wählen Sie<br />

unter „Datei öffnen“ das Laufwerk A und laden Sie die Datei „LiquorVers15-D.xls.“ Nun<br />

erscheint das patientenspezifische Datenblatt auf Ihrem Bildschirm.<br />

7.2 Patientendaten und Meßergebnisse:<br />

Tragen Sie zunächst alle verfügbaren Patientendaten in die hierfür vorgesehenen, grau<br />

unterlegten Felder ein:<br />

Labornummer<br />

Patientenname<br />

Alter des Patienten<br />

Analysedatum


Tragen Sie nun die in den Messungen erhaltenen Ergebnisse aus Serum und Liquor, sowie die<br />

bei der Analyse der erregerspezifischen Antikörper gewählten Verdünnungen, in die hierfür<br />

vorgesehenen, grau unterlegten Felder ein. Bitte beachten Sie die richtige Zeichensetzung bei<br />

der Eingabe der Dezimalwerte (richtig: 3,45 / falsch: 3.45):<br />

Albuminkonzentrationen*<br />

Gesamt-Immunglobulinkonzentrationen (Gesamt-IgG und/oder -IgM)*<br />

Konzentrationen der spezifischen Antikörper (IgG und/oder IgM)<br />

sowie die gewählten Verdünnungen für Serum und Liquor **<br />

(z.B. Liquor 1:2, Serum 1:400)<br />

Anmerkungen:<br />

* Beachten Sie die verlangten Einheiten für Liquor von mg/l und Serum von g/l ! Sollten<br />

sich bei Ihren Messungen andere Einheiten ergeben, muß eine Umrechnung erfolgen!<br />

** Sollten zum Nachweis der erregerspezifischen Antikörper verschiedene Verdünnungen<br />

für den jeweiligen Erregernachweis gewählt werden (z.B. Masern IgG 1:400 Serumverdünnung,<br />

Borrelia IgG 1:200 Serumverdünnung), dann kann die Berechnung nicht<br />

auf einem gemeinsamen Datenblatt erfolgen. Bei unterschiedlichen Verdünnungen<br />

müssen extra Datenblätter angelegt werden.<br />

7.3 Berechnung der Quotienten und des AI:<br />

Die Berechnung der Quotienten wird von dem Programm selbst durchgeführt, sobald alle<br />

erforderlichen Daten hierzu eingegeben sind. In der Spalte „AI-Werte“ erscheint der errechnete<br />

Antikörperindex.<br />

7.4 Speichern der Daten:<br />

Bitte speichern Sie das patientenspezifische Datenblatt unter einem individuellen Dateinamen<br />

(Menü: „Datei – speichern unter“).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!