10.06.2013 Aufrufe

'Profildaten Frühlings Erwachen' (21. Februar 2013; pdf, 50 kb

'Profildaten Frühlings Erwachen' (21. Februar 2013; pdf, 50 kb

'Profildaten Frühlings Erwachen' (21. Februar 2013; pdf, 50 kb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profildaten Jugendtheater: '<strong>Frühlings</strong> <strong>Erwachen'</strong><br />

Donnerstag, <strong>21.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> | 19:30 Uhr | Theater am Ring<br />

Schauspiel nach Frank Wedekind in einer Bearbeitung von Nuran David Calis<br />

Junge WLB – Kinder- und Jugendtheater Württembergische Landesbühne Esslingen<br />

Dauer: noch nicht bekannt<br />

Für Zuschauer ab 14 Jahren<br />

Inhalt:<br />

Wedekinds 'Kindertragödie' erhielt 100 Jahre nach der Uraufführung eine Verjüngung durch<br />

den in einem sozialen Brennpunkt Bielefelds aufgewachsenen armenisch-jüdischen Autor<br />

und Regisseur Nuran David Calis. Wedekinds Figuren – Melchior, Moritz, Wendla, Martha,<br />

Otto und Ilse – sind unverkennbar in dieser Bearbeitung. Doch ihr Spiel mit dem Risiko, mit<br />

Erwartungen an sich und andere, die Leiden und Leidenschaft gleichermaßen provozieren,<br />

hat sich heutigen Regeln unterworfen. Sie alle sind um die 14 Jahre alt und zwischen Schule<br />

und Elternhaus brennen sie dafür, ihren Platz in der Welt zu finden. Über Sexualität zu<br />

sprechen ist kein Tabu mehr, aufgeklärt zu sein heißt das aber noch nicht: Wendla wird<br />

schwanger, Melchior will nicht der Vater sein. Wie viel ist man wert? Moritz steht unter dem<br />

Druck des Vaters, schafft aber die Versetzung nicht, woran er zerbricht. Wie viel Beachtung<br />

schenkt man anderen Menschen? Ilse hat schon zu viel erlebt, um noch an die große Liebe<br />

zu glauben. Doch alle fühlen sie diese unglaubliche Energie, wenn der Frühling erwacht.<br />

Wohin damit?<br />

Thematik:<br />

Wo ist mein Platz in der Welt? Wie viel ist man Wert? Wie viel Beachtung schenkt man<br />

anderen Menschen? Wie stelle ich mir die Zukunft vor? Fragen wie diese bieten für die<br />

Jugendlichen eine Grundlage, um die Figuren näher zu untersuchen und sich mit eigenen<br />

Gedanken, Wünschen und Gefühlen auseinander zu setzen.<br />

Besondere Stilmittel:<br />

Improvisationen und Assoziationen über aktuelle Musikstile leiten die Probenarbeit ein und<br />

werden in der Inszenierung Bindung und Atmosphäre schaffen.<br />

Literarische Themenfelder:<br />

- Ich und die Anderen / Identität und Rolle<br />

- Schule und Gesellschaft<br />

- Von Söhnen und Töchtern / Familienverhältnisse<br />

Weitere Themen und Unterrichtsfächer, die sich mit der Aufführung verknüpfen lassen:<br />

- Ethik/ Philosophie: Auseinandersetzung mit Identität und Lebenssinn<br />

- Biologie: sexuelle Aufklärung.<br />

Tipps zur eigenen Vorbereitung im Unterricht:<br />

Ausschnitte des Originals von Wedekind lesen – mit eigenen Worten wiedergeben. Spielorte<br />

erfinden, Familienkonstellationen im Original diskutieren und in der eigenen Klasse erfragen<br />

– wie sind Familien heute zusammen gesetzt? Schlagen Kinder den Weg der Eltern ein?<br />

Was bedeutet Liebe und was Beziehung? Was macht mich stolz (auf mich selbst)?<br />

Tipps zu weiterführender Literatur bzw. Quellen im Internet:<br />

Frank Wedekind '<strong>Frühlings</strong> <strong>Erwachen'</strong>, Reclam<br />

'<strong>Frühlings</strong> <strong>Erwachen'</strong>, nach Motiven von Frank Wedekind, ein Film von Nuran David Calis<br />

1


Materialmappe<br />

auf Anfrage<br />

Angebot der theaterpädagogischen Begleitung im Unterricht:<br />

Eine theaterpädagogische Vor- oder Nachbereitung zu den Themen des Stückes und zur<br />

Inszenierung findet direkt in der Schulklasse statt, Dauer 90 Minuten (gerne auch<br />

Anmeldungen von Real- und Werkrealschulen bzw. Hauptschulen).<br />

Kontaktadresse:<br />

Linda Kreissle<br />

Theaterpädagogik unterwegs<br />

Württembergische Landesbühne Esslingen<br />

Tel.: 0711/ 35 12 3065<br />

Mobil: 0172/ 736 9313<br />

E-Mail: kreissle@wlb-esslingen.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!