10.06.2013 Aufrufe

Systemgesteuerter Sterilgutkreislauf aus der Sicht von ... - DGSV

Systemgesteuerter Sterilgutkreislauf aus der Sicht von ... - DGSV

Systemgesteuerter Sterilgutkreislauf aus der Sicht von ... - DGSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• RKI Robert Koch Institut<br />

Anzuwendende Gesetze,<br />

Normen und Richtlinien<br />

(Vorgaben zur Klassifizierung <strong>der</strong> MP(BSE/vCJK-Problematik)<br />

• DIN EN 58 946 Teil 6 / DIN 589 53 / ISO 17665<br />

• Medizinproduktegesetzes (MPG-ÄndG) § 3 Begriffsbestimmungen Abs.14/15<br />

§ 26 Durchführung Überwachung / § 28 Verfahren zum Schutz vor Risiken<br />

• MPBetreibV Medizinprodukte- Betreiberverordnung speziell § 4 Abs.2<br />

• SGB V §§ 136 /137 Nr. 6 (Verpflichtung zur Qualitätssicherung)<br />

• IfSG Infektions Schutz Gesetz §§ 33 / 36<br />

• BGB Bundesgesetzblatt §199 (Verjährungsfrist und Höchstfristen)<br />

• Krankenh<strong>aus</strong>entgeltgesetz § 8 Abs. 4 Hält das Krankenh<strong>aus</strong> seine Verpflichtung zur QS<br />

© Kleindienst Consulting<br />

nicht ein, sind <strong>von</strong> den Fallp<strong>aus</strong>chalen u. Zusatzentgelten Abschläge vorzunehmen.<br />

• DGKH Deutsche Gesellschaft für Krankenh<strong>aus</strong> Hygiene<br />

• DGHM Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie<br />

• <strong>DGSV</strong> Deutsche Gesellschaft für Sterilgut Versorgung<br />

Empfehlungen des AK “Qualität” 21 2/2002<br />

Folie 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!