12.06.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe "Jugendliche schützen!" - Internationaler Bund

Arbeitshilfe "Jugendliche schützen!" - Internationaler Bund

Arbeitshilfe "Jugendliche schützen!" - Internationaler Bund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Gefährdungen durch das Verhalten bzw. die individuelle<br />

Situation der/des <strong>Jugendliche</strong>n selbst sind:<br />

❚ Drogen-/übermäßiger Alkoholkonsum<br />

❚ Glücks- oder Videospielsucht<br />

❚ problembelastete Lebensbedingungen<br />

(z. B. Obdachlosigkeit, Armut, Familiensysteme)<br />

❚ Probleme in/Vernachlässigung oder<br />

Verweigerung von Schule bzw. Ausbildung<br />

❚ Überforderung in der Gestaltung des eigenen<br />

Lebens<br />

❚ Überforderung mit eigener Mutter-/Vaterschaft<br />

❚ psychische Probleme (z. B. suizidale Tendenzen,<br />

Essstörungen)<br />

❚ Vernachlässigung der eigenen Person<br />

(z.B. Ernährung, Körperpflege, Tagesrhythmus,<br />

Gesundheitsfürsorge)<br />

❚ soziale Isolation<br />

❚ delinquentes oder kriminelles Verhalten<br />

❚ sexuelle/partnerschaftliche Beziehungen zu<br />

wesentlich älteren Personen<br />

❚ gewalttätiges Verhalten oder Zugehörigkeit zu<br />

Problemgruppen (Sekten, politische Extremisten,<br />

Kriminelle)<br />

Eine Reihe potenzieller Gefährdungslagen ergibt sich unmittelbar<br />

aus dem oder im Zusammenhang mit dem außerfamilialen<br />

sozialen Umfeld, was zum einen die Bedeutung<br />

Dritter, zum anderen das von ihnen mitunter ausgehende<br />

Risikopotenzial unterstreicht. So können <strong>Jugendliche</strong> auch<br />

außerhalb des Elternhauses Opfer von Gewalt (vornehmlich<br />

in körperlicher oder sexueller Form) werden. Einige<br />

der Gefährdungslagen sind dagegen individueller Natur<br />

z. B. allgemeine Überforderung, psychische Probleme).<br />

Soziale Isolation kann sowohl aus der fehlenden Anbindung<br />

an Peergroups als auch durch die Unterbindung<br />

sozialen Kontakts durch die Eltern/Familie herrühren.<br />

Partnerschaftliche bzw. sexuelle Beziehungen von minderjährigen<br />

<strong>Jugendliche</strong>n zu wesentlich älteren Partnern<br />

stellen ebenfalls ein potenzielles Gefährdungsrisiko dar.<br />

Ermöglicht und begünstigt werden solche Kontakte zum<br />

Teil durch die Möglichkeiten des Internets (hier: soziale<br />

Netzwerke, Chats).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!