12.06.2013 Aufrufe

Zur Trägervorstellung als pdf

Zur Trägervorstellung als pdf

Zur Trägervorstellung als pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Trägervorstellung</strong> Impuls<br />

Soziales Management


Woher wir kommen…<br />

Mit Leidenschaft und aus einem Mangel heraus, widmeten sich in den 90er<br />

Jahren zwei Männer dem Thema Kinderbetreuung und gründeten 1994 den<br />

Impuls Soziales Management e.V. Daraus hervor ging Ende 2006 die Impuls<br />

Soziales Management GmbH & Co. KG.<br />

Bundesweit betreiben beide Unternehmen zurzeit 20 betriebliche und<br />

10 öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen.<br />

Die beiden Unternehmen beschäftigen<br />

derzeit über 580 MitarbeiterInnen und<br />

betreuen rund 1.600 Kinder. Ihr Umsatzvolumen<br />

betrug 2012 ca. 17 Mill. Euro.<br />

Seite 2


Unsere Kindertagesstätten<br />

Betriebliche Kitas<br />

Öffentliche Kitas<br />

20 betriebliche/betriebsnahe Kitas<br />

VW AG, Baunatal<br />

Wintershall Holding GmbH, Kassel (2x)<br />

RWE AG, Essen (2x)<br />

Daimler AG, Gaggenau, Sindelfingen, Kassel,<br />

Rastatt, Germersheim, Wörth<br />

Deutsche Telekom AG, Bonn, Darmstadt (2x)<br />

Hella KGaA Hueck & Co, Lippstadt<br />

Johnson Controls Inc., Hannover<br />

Abbott Laboratories GmbH, Hannover<br />

VW Financial Services AG, Braunschweig<br />

E.ON, Hannover<br />

VSE AG, Saarbrücken<br />

10 öffentliche Kitas<br />

Baunatal, Berlin, Gaggenau, Kassel, Langenhagen<br />

Seite 3


Einrichtungsstruktur<br />

Zunächst in gemeindeeigenen Räumlichkeiten:<br />

1 Krippengruppe à 10 Plätze von 7.00 bis 13.00 Uhr<br />

1 Krippengruppe à 10 Plätze von 7.30 bis 17.00 Uhr<br />

Im Neubau:<br />

Zusätzlich eine Krippengruppe à<br />

10 Kinder von 7.30 bis 17.00 Uhr<br />

Seite 4


Unser Ziel: Wissensdurst stillen, Wärme geben<br />

Kinder sind schon von sich aus<br />

neugierig und interessiert.<br />

In unseren Einrichtungen unterstützen<br />

wir diesen Wissensdurst und<br />

Forscherdrang<br />

in einer Umgebung, die Geborgenheit<br />

und Sicherheit, Wärme und<br />

Menschlichkeit vermittelt.


Pädagogik: Emmi Pikler<br />

Eigenständige Aktivität der Kinder wahrnehmen<br />

und durch eine entsprechende Umgebung fördern<br />

Pflege ist Kommunikation: sprachliche Begleitung<br />

aller Handlungen<br />

Stärkung der Motorik und des Selbstbewusstseins<br />

durch Spiel<br />

Geschützte Umgebungen unterstützen Autonomie: für<br />

eine autonome Bewegungsentwicklung braucht das Kind<br />

Zeit und Raum, sich und seine nähere Umgebung zu<br />

erforschen<br />

Körperliche Entwicklung <strong>als</strong> Grundlage für die kognitive<br />

und sozial-emotionale Entwicklung<br />

Seite 6


Weitere päd. Grundlagen<br />

„Hilf mir, es selbst zu tun!“<br />

Eingewöhnung angelehnt an das Berliner Modell<br />

Entwicklungsdokumentation Kuno Beller<br />

Portfolioarbeit<br />

Seite 7


Entwicklungs- und Bildungsbereiche<br />

Sprache und Kommunikation<br />

Soziale und emotionale Entwicklung<br />

Bewegungsförderung und Gesundheit<br />

Bauen und Konstruieren<br />

Kreativität, Musik und Tanz<br />

Natur und Technik<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Inklusion<br />

Seite 8


Verpflegungskonzept<br />

Hohe Qualitätsstandards <strong>als</strong> Gewährleistung für eine<br />

gesundheitsfördernde Ernährung<br />

Mittagsverpflegung durch einen auf Kindernahrung<br />

spezialisierten Caterer<br />

Frühstück und Nachmittagssnack können durch die<br />

Kita organisiert werden<br />

Berücksichtigung von Allergien<br />

Verpflegung <strong>als</strong> pädagogische, integrative Aufgabe<br />

Seite 9


Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Hohe Transparenz, Erziehungspartnerschaft<br />

Halbjährliche Entwicklungsgespräche<br />

Elternabende<br />

Aktive Zusammenarbeit mit dem<br />

Elternbeirat und der Elternschaft<br />

Jährliche Elternbefragung<br />

Hospitationsmöglichkeit<br />

Elterntreff in der Kita<br />

Seite 10


Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement und -sicherung sind zentrale Instrumente um pädagogisch<br />

wertvoll arbeiten zu können:<br />

Aufbauberatung bei neuen Einrichtungen<br />

Fortbildung und Supervision für alle MitarbeiterInnen<br />

Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren<br />

Mehrgliedrige Feedbacksysteme<br />

Beschwerdemanagement<br />

Qualitätsentwicklungsprozesse<br />

Kinderschutzkonzept<br />

Gesundheitsmanagement


Personalkonzept<br />

Mehrgliedriges und gestuftes Auswahlverfahren<br />

Multifunktionelles Team (u.a. native Speaker, männliche Erzieher)<br />

Pädagogische Fachkräfte mit Fachkompetenz, Methodenkompetenz,<br />

sozialer und interkultureller Kompetenz und Medienkompetenz<br />

Flexible Einsatzplanung unter Berücksichtigung des Fachkraft-Kind-<br />

Schlüssel nach KVJS (2,85 Fachkräfte bei 47,5-stündiger Öffnungszeit)<br />

Fortbildung und Supervision<br />

Personalentwicklungsgespräche mit individueller Zielvereinbarung<br />

Jährliche Mitarbeiterbefragung<br />

„Bei Impuls Soziales Management fühle ich mich<br />

nicht so in einen Rahmen gepresst, mein<br />

Spielraum ist größer“. (Olga Baum, Hort Calluna)<br />

Seite 12


foundation 5+ architekten und landschaftsarchitekten, Kassel<br />

Seit 16 Jahren Erfahrung in den Bereichen Neubau, Sanierung und Freiraumplanung mit<br />

privaten und öffentlichen Auftraggebern.<br />

Bürgersaal Bürogebäude Schulsanierung Kindergarten<br />

Kita Waldbronn | foundation 5+ architekten und landschaftsarchitekten<br />

Referenzen


Kita Waldbronn | foundation 5+ architekten und landschaftsarchitekten<br />

Perspektive Garten


Tulpenstraße<br />

Albert-Schweitzer-Schule<br />

Neubau Kita<br />

Erweiterung Kita<br />

Kita Waldbronn | foundation 5+ architekten und landschaftsarchitekten Lageplan / Erweiterung


Kita Waldbronn | foundation 5+ architekten und landschaftsarchitekten<br />

Grundriss EG


Kita Waldbronn | foundation 5+ architekten und landschaftsarchitekten<br />

Freiraum


Kontaktdaten:<br />

Wenn Sie Ihr Kind für die Kindertagesstätte anmelden möchten, wenden<br />

Sie sich gerne an Frau Jasmin Schäfer:<br />

Tel.: 0561 / 781 84 35<br />

Mail: jschaefer@e-impuls.de<br />

Wenn Sie sich <strong>als</strong> pädagogische Fachkraft für die Kindertagesstätte<br />

bewerben möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Antje Münch:<br />

Tel.: 0561 / 781 84 13<br />

Mail: amuench@e-impuls.de<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!