14.06.2013 Aufrufe

Kursthemenliste für die gymnasiale Oberstufe - der Weidigschule ...

Kursthemenliste für die gymnasiale Oberstufe - der Weidigschule ...

Kursthemenliste für die gymnasiale Oberstufe - der Weidigschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEIDIGSCHULE, GYMNASIUM DES WETTERAUKREISES, IM VOGELSANG,<br />

35510 BUTZBACH<br />

___________________________________________________________________<br />

<strong>Kursthemenliste</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>gymnasiale</strong><br />

<strong>Oberstufe</strong><br />

Jedes Fach in <strong>der</strong> <strong>Oberstufe</strong> arbeitet nach verbindlichen Vorgaben des Kultusministeriums..<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> ministeriellen Lehrpläne haben <strong>die</strong> Fachkonferenzen <strong>der</strong> Schule <strong>die</strong> Unterrichtsinhalte<br />

und Unterrichtsziele <strong>für</strong> jedes Halbjahr festgelegt, und jedes <strong>die</strong>ser Kurshalbjahre<br />

hat ein Thema, eine Überschrift erhalten.<br />

Die Themen <strong>der</strong> Kurse sind in <strong>der</strong> Regel sehr allgemein gehalten; was sich dahinter an Inhalten,<br />

Unterrichtsgegenständen, Arbeitsmethoden etc. verbirgt, sollten <strong>die</strong> Schüler und Schülerinnen<br />

erfragen. Die Fachlehrer und Fachlehrerinnen sind verpflichtet, <strong>die</strong> Themen sowie <strong>die</strong><br />

Bewertungs- und Beurteilungskriterien zu Beginn des Schuljahres zu erläutern.<br />

Generell aber gilt lt. <strong>Oberstufe</strong>nverordnung: Die verschiedenartigen Leistungen, <strong>die</strong> <strong>der</strong><br />

Schüler kontinuierlich im Unterricht zeigt, sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beurteilung mindestens so bedeutsam<br />

wie <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> schriftlichen Leistungsnachweise (Klausuren). Zu <strong>die</strong>sen Leistungen<br />

zählen z. B. Mitarbeit im Unterricht, Hausaufgaben, schriftliche Ausarbeitungen, Protokolle,<br />

Versuchsbeschreibungen, Referate und solche schriftliche Leistungen, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Schüler in<br />

Absprache mit dem Fachlehrer und im Zusammenhang mit den Unterrichtsinhalten auf eigenen<br />

Wunsch erbringt.<br />

Ab <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 stehen <strong>die</strong> Kursthemen auch im Zeugnis.<br />

Dr. Rosemarie zur Heiden<br />

April 2003<br />

Kursthemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberstufe</strong>.doc Seite 1 von 7 29.04.2003


AUFGABENFELD 1<br />

Zum sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld gehören folgende Fächer:<br />

Deutsch, <strong>die</strong> Fremdsprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel.<br />

D e u t s c h :<br />

11,1: Identitätsfindung<br />

11,2: Lebensentwürfe<br />

12,1: Das Individuum im Spannungsfeld zw. Ideal und Wirklichkeit<br />

12,2: Individuum und Gesellschaft<br />

3,1: Weltentwürfe<br />

13,2: Wirkungszusammenhänge von Literatur<br />

E n g l i s c h<br />

11: Young People Exploring the Word<br />

12,1: The Challenge of Individualism<br />

12,2: Tradition and Change<br />

13,1: The Dynamics of Change<br />

13,2: The Golbal Challenge<br />

F r a n z ö s i s c h<br />

L a t e i n<br />

11,1: Der Jugendliche in seinem Lebensumfeld<br />

11,2: Stadt - Land und ihre Lebensgewohnheiten<br />

12,1: Zwischenmenschliche Beziehungen<br />

12,2: Überwindung von Gegensätzen<br />

13,1: Formen <strong>der</strong> menschlichen Existenz<br />

13,2: Individuelle Verantwortung <strong>für</strong> den an<strong>der</strong>en<br />

11,1: Geschichte (Livius, Sallust, Sueton, Tacitus)<br />

11,2: Poesie (Catull, Horaz, Martial, Ovid, Vergil)<br />

12,1: Rhetorik (Cicero, Plinius, Quintilian, Sallust)<br />

12,1: Philosophie (Augustinus, Cicero, Seneca, Las Casas, Erasmus, Kopernikus, Kepler,<br />

Pico della Mirandola)<br />

13,1: Staat und Politik (Caesar, Cicero, Sueton, Vergil)<br />

13,2: Gesellschaft und Geschichte (Catull, Cicero, Plinius, Ovid)<br />

Kursthemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberstufe</strong>.doc Seite 2 von 7 29.04.2003


K u n s t / V i s u e l l e K o m m u n i k a t i o n<br />

M u s i k<br />

11,1: Analyse und Gestaltung<br />

11,2: Funktionen von Kunst<br />

12,1: Kunst in Vergangenheit und Gegenwart<br />

12,2: Optische Massenme<strong>die</strong>n<br />

13,1: Design<br />

13,2: Kunst/Triviales (Kunst im 20. Jhdt)<br />

11,1: Spektrum Musik (Grundlagen, Kompensation, Orientierung)<br />

11,2: Spektrum Musik (Grundlagen, Kompensation, Orientierung)<br />

12,1: Musikalische Formgestaltung<br />

12,2 Musik im Umfeld <strong>der</strong> Künste<br />

13,1: Musik in geschichtlichen und gesellschaftlichen Bezügen<br />

13,2: Musik erleben – Musik verstehen<br />

D a r s t e l l e n d e s S p i e l<br />

11,1: Das Theater und sein Zeichensystem (Körper und Raum)<br />

11,2: Der Text als Partitur (Von <strong>der</strong> Vorlage zum Spiel)<br />

12,1: Improvisation und Rollenarbeit (Figurenarbeit und Rollenbiographie)<br />

12,2: Dramaturgie und Inszenierung (Dramaturgie und Inszenierung)<br />

13,1: Das Leben ist (k)ein Traum (Improvisationstheater)<br />

13,2: Spiel und Wirklichkeit (Theatersport)<br />

Kursthemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberstufe</strong>.doc Seite 3 von 7 29.04.2003


AUFGABENFELD 2<br />

Zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld gehören folgende Fächer:<br />

Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religionslehre, Ethik; Wirtschaftswissenschaften,<br />

Erdkunde und Philosophie.<br />

P o l i t i k u n d W i r t s c h a f t<br />

11,1: Sozialstruktur und sozioökonomischer Wandel<br />

11,2: Ökologie und Marktwirtschaft<br />

12,1: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik<br />

12,2: Politische Strukturen und Prozesse<br />

13,1: Internationale Beziehungen<br />

13,2: Globalisierung<br />

G e s c h i c h t e<br />

11,1: Antike und christliches Mittelalter<br />

11,2: Von <strong>der</strong> Renaissance zum Absolutismus<br />

12,1: Verän<strong>der</strong>ungsprozesse im 18.und 19.Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

12,2: Deutschland und Europa 1918 - 1945<br />

13,1 Deutschland und <strong>die</strong> Welt nach 1945<br />

13,2 Wahlthema (Umwelt, Frauen, Migration)<br />

E v a n g e l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e<br />

11,1: Religion erfahren<br />

11,2: Heilige Schrift(en) verstehen<br />

12,1: Jesus Christus<br />

12,2: Als Mensch handeln<br />

13,1: Nach Gott fragen<br />

13,2: Als Christ leben<br />

K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e<br />

11,1: Religion und Glaube<br />

11,2: Umgang mit <strong>der</strong> Bibel<br />

12,1: Jesus Christus<br />

12,2: Die Gottesfrage<br />

13,1: Christliche Anthropologie<br />

13,2: Umgang mit <strong>der</strong> Schöpfung<br />

Kursthemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberstufe</strong>.doc Seite 4 von 7 29.04.2003


E r d k u n d e<br />

11,1: Raumprägende Strukturen und Prozesse<br />

11,2: Gestaltung und Erhaltung des Lebensraums<br />

12,1: Raumstrukturen und Raumgestaltung in <strong>der</strong> BRD<br />

12,2: Europa, Russland und <strong>die</strong> USA<br />

13,1: Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten<br />

13,2: Der asiatisch-pazifische Raum – wirtschaftliches Zentrum <strong>der</strong> Zukunft?<br />

W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n<br />

11,1: Unternehmen und Betriebe<br />

11,2: Arbeitswelt<br />

12,1: Wettbewerb und Konjunktur<br />

12,2: Wachstum<br />

13,1: Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

13,2: Integration Europas<br />

P h i l o s o p h i e<br />

11,1: Einführung in <strong>die</strong> Grundformen philosophischen Denkens<br />

11,2 Probleme <strong>der</strong> Bestimmung des Menschen; Existenzphilosophie<br />

12,1 Fragen <strong>der</strong> Ethik ( Moral, Glück, Wille, Nutzen )<br />

12,2 Probleme <strong>der</strong> Politik ( Freiheit, Macht, Entfremdung)<br />

13,1 Logik und Sprache; Philosophie <strong>der</strong> Natur<br />

13,2 Erkenntnistheorie und Denken<br />

=====================================================<br />

Kursthemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberstufe</strong>.doc Seite 5 von 7 29.04.2003


AUFGABENFELD 3<br />

Zum mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld gehören<br />

folgende Fächer: Mathematik; Physik, Chemie, Biologie und Informatik<br />

M a t h e m a t i k<br />

P h y s i k<br />

C h e m i e<br />

11,1: Funktionen (Vorkurs Analysis)<br />

11,2: Analysis I (Differentialrechnung)<br />

12,1: Analysis II (Integralrechnung)<br />

12,2: Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung)<br />

13,1: Lineare Algebra (Analytische Geometrie)<br />

13,2: Vertiefung mathematischer Themen<br />

11: Mechanik<br />

12,1: Elektrisches und magnetisches Feld<br />

12,2: Mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen<br />

13,1: Quanten- und Atomphysik<br />

13,2: Wahlthema<br />

11,1 : Organische Chemie<br />

11,2 Chemisches Gleichgewicht I<br />

12,1: Biochemie / Naturstoffe<br />

12,2: Reaktionsmechanismen in <strong>der</strong> organischen Chemie<br />

13,1: Chemisches Gleichgewicht II<br />

13,2: Chemie und Umwelt<br />

B i o l o g i e<br />

11: Zellbiologie<br />

12,1: Genetik<br />

12,2: Ökologie und Stoffwechselphysiologie<br />

13,1: Verhaltensphysiologie<br />

13,2: Evolution<br />

Kursthemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberstufe</strong>.doc Seite 6 von 7 29.04.2003


I n f o r m a t i k<br />

11,1: Internet<br />

11,2: Grundlagen <strong>der</strong> Programmierung<br />

12,1: Objektorientierte Modellierung<br />

12,2: Datenbanken<br />

Ab 13,1 werden Informatikinhalte im Rahmen einer AG angeboten. Daher kann<br />

Informatik nicht als Abiturprüfungsfach gewählt werden.<br />

=====================================================<br />

S P O R T<br />

Dieses Fach ist keinem <strong>der</strong> drei Aufgabenfel<strong>der</strong> zugeordnet.<br />

An unserer Schule ist Sport ein Grundkursfach.<br />

Wer Sport als viertes o<strong>der</strong> fünftes Abiturprüfungsfach wählen will, muss von 12,1 bis 13,2<br />

einen 3-stündigen Sportkurs besuchen. Für alle an<strong>der</strong>en Schüler und Schülerinnen sind <strong>die</strong><br />

Sprotkurse 2-stündig.<br />

Kursthemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberstufe</strong>.doc Seite 7 von 7 29.04.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!