06.10.2012 Aufrufe

Meerzeit 2011 - KONTOR3 Werbeagentur

Meerzeit 2011 - KONTOR3 Werbeagentur

Meerzeit 2011 - KONTOR3 Werbeagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEINHUDER MEER<br />

ZEIT<br />

Unsere besondere Empfehlung:<br />

Event:<br />

Festl. Wochenende<br />

Seite 34<br />

Kultur:<br />

... im Bürgerpark<br />

Seite 42<br />

<strong>2011</strong> - Alles über Termine,<br />

Gastronomie, Veranstaltungen,<br />

Unternehmungen, Wellness ...<br />

250 Jahre<br />

Grundsteinlegung<br />

Inselfestung Wilhelmstein<br />

Seite 32<br />

Event:<br />

Mittelalterspektakel<br />

Seite 46<br />

Veranstaltungskalender<br />

Umfangreiches<br />

Kartenmaterial<br />

Genuss:<br />

Das Meer bittet<br />

zu Fisch Seite 52<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Unternehmungen<br />

Zwanzig Jahre erfolgreiche Naturschutzarbeit ....10<br />

Naturparadies Steinhuder Meer .......................... 11<br />

Angebote für Aktive im Naturpark Steinhuder Meer 13<br />

Die Überlebenskünstler des Naturparks .............14<br />

Weberei Seegers & Sohn .....................................16<br />

Steinhude hat viel zu bieten ................................17<br />

Wasserspaß ist garantiert ....................................18<br />

Yachtschule Mardorf .............................................19<br />

Bickbeernhof ........................................................21<br />

Wunstorfs Fußgängerzone ...................................22<br />

Wasserzucht & Nordstraße in Wunstorf ..............24<br />

Willkommen in der Ju 52 Halle ............................27<br />

Weltklassik und Romantik-Vergnügen ............... 28<br />

Das Freizeitbad Münchehagen ........................... 29<br />

Wellness<br />

Auszeit vom Alltag ...............................................31<br />

Events<br />

250 Jahre Grundsteinlegung ................................32<br />

Festliches Wochenende ...................................... 34<br />

Mardorfer Jazz-Abend/ Open-Air-Kino .................35<br />

Kunsthandwerkermarkt ...................................... 36<br />

Fischtival – Ein kulinarisches Erlebnis ..................37<br />

30. Fischerkreidag ............................................... 38<br />

Zum dritten Mal Vogelfestival ............................ 39<br />

Handwerk, Dienstleistung u. buntes Bühnenprogramm 40<br />

Kultur im Bürgerpark <strong>2011</strong> .................................. 42<br />

Wunstorfer Maifest .............................................. 45<br />

Mittelalterspektakel auf Schloss Landestrost .... 46<br />

Radwandern<br />

Radwanderrouten ................................................ 48<br />

Fahrradverleih, Minigolf & Grillhütte .................. 50<br />

Fahrräder der Marke Steinhude ...........................51<br />

Gastronomie<br />

Das Steinhuder Meer bittet zu Fisch ...................52<br />

Köstlicher Fisch bei Lindemann ...........................53<br />

Geschmack durch Holzfeuer ................................55<br />

Gaststätte „Inselblick“ ..........................................57<br />

Termine<br />

Veranstaltungskalender <strong>2011</strong> .............................. 58<br />

Adressverzeichnis/Impressum ........................... 63<br />

Liebe Besucher und Freunde des<br />

Steinhuder Meeres,<br />

Sie halten mit diesem Heft die zweite<br />

Ausgabe der „Steinhuder Meer Zeit“ in<br />

den Händen.<br />

Wir haben für Sie eine kompakte Präsentation<br />

über das zusammengestellt, was Sie<br />

am und um das Steinhuder Meer erleben<br />

und unternehmen können und was den<br />

besonderen Reiz dieser Region ausmacht.<br />

Mit der hohen Auflage von 15.000 Stück<br />

möchten wir möglichst allen interessierten<br />

Touristen und Anwohnern der Region<br />

Steinhuder Meer einen informativen Begleiter<br />

für das gesamte Jahr zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Die Vielseitigkeit dieser Region haben wir<br />

für Sie in einzelne Rubriken unterteilt, um<br />

einen guten Überblick zu schaffen und<br />

Ihnen die Auswahl der nächsten Unternehmung<br />

oder Aktion zu erleichtern.<br />

Der Naturpark Steinhuder Meer bietet neben<br />

Naturerlebnissen der besonderen Art<br />

auch Ausflugsziele für die ganze Familie.<br />

Wer die Landschaft mit dem Fahrrad erkunden<br />

möchte, ist auf dem großflächigen<br />

Radwegenetz der Region gut aufgehoben.<br />

Für erholsame Pausen empfehlen wir Ihnen<br />

das ortstypische Gastronomieangebot.<br />

Berichte über die Highlights der Saison<br />

geben Ihnen detaillierte Informationen<br />

über spezielle Veranstaltungen. Im Veranstaltungskalender<br />

im hinteren Teil des<br />

Heftes können Sie zusätzlich alles in einer<br />

Übersicht nachschlagen.<br />

Ich hoffe, dass Ihnen dieses Heft viele<br />

attraktive Anregungen und Vorschläge für<br />

Ihren Urlaub, einen Tagesausflug oder ein<br />

paar entspannende Stunden bietet und<br />

wünsche Ihnen schöne Tage am Steinhuder<br />

Meer und in der Region.<br />

Manfred Henze<br />

<strong>KONTOR3</strong> <strong>Werbeagentur</strong>


Lageplan für:<br />

Unternehmungen S. 10–29<br />

Wellness S. 30–31<br />

Events S. 32–47<br />

Radwandern S. 48–51<br />

Gastronomie S. 52–57<br />

Brokeloh 21<br />

Münchehagen<br />

28<br />

20<br />

10<br />

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen<br />

Vermessungs- und Katasterverwaltung, © <strong>2011</strong> Landesamt für<br />

Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN)<br />

12<br />

29<br />

20<br />

14<br />

34<br />

19<br />

19<br />

35<br />

13<br />

36<br />

57<br />

56<br />

57<br />

32<br />

56<br />

Schneeren 56<br />

52<br />

35<br />

53<br />

54<br />

39<br />

16<br />

37 17 54<br />

34<br />

15 14 38<br />

50 55<br />

57 51<br />

4 5<br />

12<br />

21 Bad Nenndorf 23<br />

57<br />

27<br />

26<br />

40<br />

42<br />

24 45<br />

22<br />

55<br />

23<br />

31<br />

21<br />

46<br />

50 Hannover<br />

30 Seelze


Ortsplan Steinhude<br />

Lütjen Deile<br />

Lütjen Deile<br />

Steinhuder Meer<br />

Alter Winkel<br />

Graf-Wilhelm-Str.<br />

Am Knick<br />

Meerstraße<br />

Bruchdamm<br />

H<br />

Neuer Winkel<br />

Achternümme<br />

Am Knick<br />

Am Graben<br />

H<br />

Unter den Hestern<br />

Am Graben Deichstraße<br />

Scheunenviertel<br />

Meerstraße<br />

Schmiedestr.<br />

A. d. Friedenseiche<br />

Bruchdamm<br />

Am Anger<br />

Vor dem Tore<br />

Spoorweg<br />

Leinenweberstraße<br />

Im Sandbrinke<br />

Kartenschlägerweg<br />

Fischerweg<br />

H<br />

An der Schanze<br />

Ottenlock<br />

Große Bleiche<br />

Moorgartenweg<br />

Ohlendorpsweg<br />

Kamerun<br />

Pastorengang<br />

Braustraße<br />

Zum Pageskampe<br />

A. d.<br />

Dampfmühle<br />

Strand<br />

Badeinsel<br />

Tiefental<br />

Lindenhopsweg<br />

Steenewark<br />

Am Gosebrinke<br />

Knüttenbrink<br />

Sandkamp<br />

Scharnhorststraße<br />

Sölterweg<br />

Fischerweg<br />

H<br />

Uferstraße<br />

Föhrenkamp<br />

Knüttenbrink<br />

H<br />

Am Friedhof<br />

Am Osterfeuerberg<br />

Mühlenspiegel<br />

An der Trift<br />

Metjenkamp<br />

kamp<br />

Am Höllen-<br />

Bleichenstraße<br />

H<br />

Am Sportplatz<br />

Am Steinhuder Bahnhof<br />

Grossenheidorner Straße<br />

6 7<br />

Hafenstraße<br />

H<br />

Bleichenstraße<br />

Hermann-Löns-Weg<br />

Fuhrenweg<br />

In der Heide<br />

Hermann-Löns-Weg<br />

Grossenheidorner Straße<br />

An der Windmühle<br />

Im Kellerbusch<br />

H<br />

Pommernweg<br />

Fuhrenweg<br />

H<br />

Bleichenstraße<br />

In der Heide<br />

Schlesierweg<br />

Von-Münchhausen-Straße<br />

Hohenfelder Straße<br />

Grenzweg<br />

Bleichenstraße<br />

Masurenplatz<br />

In der Siedlung<br />

Grenzweg<br />

H<br />

An der Meerbahn<br />

Jahnstraße<br />

Ostenmeer<br />

H<br />

Pickertsberg<br />

An den Fuhren<br />

Im Nölkenwinkel<br />

Ostpreußenstraße<br />

Frank-Thies-Weg<br />

H<br />

Schlesierweg<br />

Bergstraße<br />

Grüne Straße<br />

Wischhöfersweg<br />

© OpenStreetMap Contributors, Lizenz CC-BY-SA 2.0<br />

H<br />

Zum Meer<br />

Auguststraße<br />

H<br />

Strandstraße


Ortsplan Mardorf<br />

Zum<br />

Kreuzholz<br />

Rehburger Straße<br />

Eichendorffstr.<br />

Hegebusch<br />

Bei den langen Birken<br />

Jägerstraße<br />

Hinter d.<br />

Kirchhofe<br />

H<br />

Alte Lindenstr.<br />

A. d. Lindenberg<br />

H H<br />

Zum Fuhrenkamp<br />

Hinter d. Lindenberg<br />

Gorch-Fock Weg<br />

Weißdornweg<br />

A. d. Buchenberg<br />

Zum<br />

Häfern<br />

A. d. Mummrian<br />

Aloys-Bunge<br />

Platz<br />

V. d. Mühle<br />

Schützenweg<br />

Ohlhagen-<br />

Steinweg<br />

Triftgärten<br />

V. d. Mühle<br />

Hinterm<br />

Dorf<br />

H<br />

Riehe<br />

MergelgrundMardorfer<br />

Heerhoff<br />

Haesterkamp<br />

Poggenecke<br />

A. d.<br />

Lehmkuhle<br />

Poggenecke<br />

H H<br />

Dreieckstraße<br />

Kaarbuschweg<br />

in den Kohlhöfen<br />

Hinter dem<br />

Mardorfer Straße<br />

In der Weissen Riede<br />

Kräheninsel<br />

Rot-Kreuz-Straße<br />

Fuhrenkamp<br />

Meerstraße D.K.V.-Weg<br />

Vor dem Fuhrenkamp<br />

Bultgärten<br />

Möwengrund<br />

Am<br />

Amselsteg<br />

Warteweg<br />

H<br />

Neue<br />

Kämpe<br />

Im Mooreck<br />

Holunderweg<br />

Schwalbenweg<br />

Im Großen<br />

Kamp<br />

Ebereschenweg<br />

Ankerweg<br />

Im<br />

Moorgraben<br />

Fähranleger<br />

Pferdeweg<br />

Im<br />

Gosewinkel<br />

Flamingoweg<br />

Raabeweg<br />

Binsenweg<br />

H<br />

Wieselweg<br />

Lüttjen Mardorf<br />

Schneerener Straße<br />

Vogler Weg<br />

Eichhörnchenweg<br />

Dr.-Fricke-Weg<br />

Schwanenweg<br />

Hochmoor<br />

8 9<br />

Weidenbruchsweg<br />

Brambuschweg<br />

H<br />

Sonnenweg<br />

Gr.<br />

Horst<br />

Erlenweg<br />

Bannsee<br />

Meerstraße<br />

Uferweg<br />

Pferdeweg<br />

H<br />

Fähranleger<br />

Strand<br />

H<br />

Kiefernweg<br />

Meerstraße<br />

Leichte<br />

Brise<br />

Kiefernweg<br />

Graf-<br />

Luckner-<br />

Weg<br />

Zahnstr.<br />

Weißer Berg<br />

Uferweg<br />

Kite- und<br />

Surfstrand<br />

Meisterw.<br />

H<br />

Steinhuder Meer<br />

Hubertusstraße<br />

H<br />

© OpenStreetMap Contributors, Lizenz CC-BY-SA 2.0<br />

Moorstraße


Unternehmungen<br />

Zwanzig Jahre<br />

erfolgreiche Naturschutzarbeit<br />

Fünfundzwanzig Jahre bemühten sich Frauen und<br />

Männer der „Faunistischen Arbeitsgemeinschaft<br />

Steinhuder Meer / untere Leine“ (FAG), die Natur<br />

am Steinhuder Meer vor dem Zugriff des Menschen<br />

zu bewahren. Landwirtschaft, Torfindustrie und<br />

Tourismus griffen immer stärker ein. Die Mitglieder<br />

der FAG kartierten den Bestand der Vögel, Lurche<br />

und Heuschrecken, um den Naturschutzbehörden<br />

nachzuweisen, dass bestimmte Flächen dringend<br />

vor dem Zugriff der Menschen bewahrt und zu<br />

Naturschutzgebieten erklärt werden müssten. Die<br />

Behörden gingen mit diesem Datenmaterial gegen<br />

den Raubbau an der Natur vor. So entstanden zahlreiche<br />

Schutzgebiete. Doch es reicht nicht, Flächen<br />

unter Naturschutz zu stellen. Für eine vielfältige<br />

Natur müssen sie auch gepflegt und entwickelt<br />

werden. Doch dies geschah kaum, weil hierzu Personal<br />

und Finanzmittel fehlten. Das Naturpotential<br />

verminderte sich trotz der Unterschutzstellung<br />

langsam weiter. Im Jahr 1990 entschlossen sich die<br />

ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer, dieser<br />

Entwicklung nicht weiter tatenlos zuzusehen. Sie<br />

forderten die niedersächsische Landesregierung<br />

auf, am Steinhuder Meer eine Naturschutzstation<br />

unter ehrenamtlicher Führung, aber mit hauptberuflichem<br />

Personal einzurichten. Als Träger dieser<br />

Station gründeten sie gemeinsam mit den Landesverbänden<br />

des „Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland“ (BUND) und dem Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU) den gemeinnützigen Verein<br />

„Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V.“,<br />

heute als „ÖSSM“ in der Region bekannt. Damit<br />

begann eine wohl beispiellose Naturschutzgeschichte.<br />

Unter fachkundiger Anleitung bauten die<br />

Naturschützer einen ziemlich herunter gekommenen<br />

alten Resthof nach ökologischen Kriterien zu<br />

einem stattlichen Stationsgebäude mit Ausstellungsdiele<br />

und Erlebnisgarten aus. Gemeinsam<br />

mit den zuständigen Naturschutzbehörden der<br />

Region Hannover, den Landkreisen Nienburg und<br />

Schaumburg und den Fachbehören des Landes<br />

Niedersachsen entwickelten sie am regelmäßig<br />

tagenden „Stationstisch“ Renaturierungspläne für<br />

die Naturschutzgebiete, und setzten sie kurzfristig<br />

um. Mit Torfspaten und Plattschaufel ist inzwischen<br />

so mancher Staudamm entstanden, um das<br />

Regenwasser im Moor zurückzuhalten. Bagger<br />

bauten inzwischen rund 200 Teiche und Flachwasserzonen<br />

in die Niedermoorwiesen und sorgten<br />

durch Grabenverschlüsse und große Dammbauten<br />

dafür, dass der Grundwasserstand wieder angehoben<br />

wurde. Parallel dazu zeigen Mitarbeiter der<br />

ÖSSM interessierten Besuchern die Natur, führen<br />

Aktionen mit Kindern durch und bieten Fortbildungsseminare<br />

an. Nach zwanzig Jahren ist die<br />

Natur am Steinhuder Meer wieder ein Schatz für<br />

alle hier lebenden Menschen und die Besucher an<br />

Niedersachsens größtem Binnensee geworden.<br />

Weitere Tipps können Sie der<br />

Natur Erlebnisbroschüre der<br />

ÖSSM entnehmen.<br />

Erhältlich in den Tourist-<br />

informationen, beim<br />

Naturpark Steinhuder Meer<br />

und der ÖSSM oder als<br />

kostenloser Download auf:<br />

www.oessm.org,<br />

<strong>2011</strong><br />

www.steinhuder-meer.de STEINHUDER MEER<br />

Wanderungen<br />

Radtouren<br />

Natur für Kinder<br />

Veranstaltungen<br />

Seminare<br />

Vorträge<br />

Events<br />

TOURISMUS REGION<br />

HANNOVER<br />

Naturparadies Steinhuder Meer<br />

Niedersachsens größter Binnensee, das Steinhuder<br />

Meer, gilt weithin als besonderes Naturparadies.<br />

Während das Süd- und Nordufer dem Tourismus<br />

vorbehalten sind, mündet der See im Osten und<br />

Westen in einen natürlichen Verlandungsgürtel. Hier<br />

konnte sich am Westufer seit etwa dreißig Jahren<br />

und am Ostufer seit mehr als hundert Jahren ungestörte<br />

Natur entwickeln. Am Ostufer können wir von<br />

Beobachtungstürmen mitten in dieses Naturparadies<br />

hineinschauen. Wir sehen zahlreiche Entenarten,<br />

Graugänse, Schwäne, Grau- und Silberreiher,<br />

Kormorane und Möwen. Mit etwas Glück hört man<br />

den, an das Quieken eines Schweines erinnernden,<br />

Revierruf der Wasserralle. Wer am Abend zu dem<br />

Beobachtungsturm am Ostufer geht, erlebt einen<br />

Sonnenuntergang wie am Mittelmeer. Während<br />

am Ostufer durch starken Wellenschlag Sandboden<br />

entstand, sammelt sich am Westufer des Sees die<br />

Mudde. Auf mehr als zwei Metern Schlamm wächst<br />

hier die Vegetation in den See hinein. Verständlich,<br />

dass man eine solche Landschaft nur von einem<br />

Beobachtungsturm anschauen sollte, aber ein Gang<br />

am Ufer entlang sich wegen der Gefahr, hier zu versinken,<br />

von selbst verbietet. Dafür leben hier viele<br />

Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.<br />

Besuchen Sie unsere interaktive<br />

Ausstellung und den Erlebnisgarten!<br />

Möchten Sie eine Gruppentour, eine Aktion mit<br />

Kindern oder einen Kindergeburtstag planen?<br />

Dann melden Sie sich bei uns!<br />

www.oessm.org | Tel. 0 50 37 / 96 70<br />

höchst seltene Tierarten. Hier singen Rohrsänger<br />

und Rohrammern, brüten Wasserrallen und Milane.<br />

Zwei Tierarten wird der Besucher aber wohl kaum<br />

zu Gesicht bekommen: den Fischotter und den seit<br />

diesem Jahr wieder heimischen Europäischen Nerz.<br />

Für letztere in Deutschland ausgestorbene Tierart<br />

findet gerade ein Wiederansiedlungsprojekt statt.<br />

Geht man weiter in Richtung Westen, befindet man<br />

sich in einer renaturierten Feuchtwiesenlandschaft.<br />

Ein hoher Grundwasserstand und zahlreiche Gewässer<br />

ließen hier ein Paradies für Lurche entstehen.<br />

Mit etwas Glück sieht oder hört man Moor-, Laub-<br />

und Wasserfrösche oder vielleicht sogar Kreuz- oder<br />

Knoblauchkröte. Diese Landschaft ist auch Lebensraum<br />

für Ringelnatter, Kiebitz, Brachvogel, Seeadler<br />

und viele andere. Ist die Seefläche mit ihrem Verlandungsgürtel<br />

rund dreißig Quadratmeter groß, so<br />

dehnen sich die im Osten und Süden angrenzenden<br />

Moore sogar auf fünfundreißig aus. Hier bauen zwar<br />

auf rund zwölf Quadratkilometern zwei Firmen noch<br />

industriell Torf ab, aber gut die Hälfte des Moores<br />

wurde renaturiert. Dort trifft man im Mai auf große<br />

weiß fruchtende Wollgrasflächen und etwas später<br />

neben Mücken auf eine riesige Schar von Libellen.<br />

10 11<br />

Unternehmungen


Unternehmungen<br />

Ihr Partner für<br />

Naturerlebnisangebote<br />

im Naturpark Steinhuder Meer<br />

Wir planen Gruppenführungen<br />

nach Ihren Wünschen.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

NaturparkService Steinhuder Meer<br />

Tel. 0 50 33 / 25 61<br />

www.naturparkservice.de<br />

Angebote für Aktive<br />

im Naturpark Steinhuder Meer<br />

Kletterspaß im Seatree und Teamerlebnisse<br />

durch die Schattenspringer!<br />

Naturerlebnis pur bietet der Waldseilgarten in<br />

Mardorf. Der Abenteuerpark befindet sich im<br />

Warteweg 4, direkt neben der Jugendherberge<br />

Mardorf und ist an den Wochenenden und in den<br />

Ferien täglich geöffnet. In den 3 Abenteuerparcours<br />

können Einzelbesucher schon ab einem<br />

Alter von 8 Jahren die Natur in schwindelerregender<br />

Höhe genießen. Im separaten Teambereich<br />

können Gruppen nach Anmeldung im Rahmen von<br />

Outdoortrainings und Betriebsausflügen sowie<br />

Klassenfahrten und Wandertagen ihren Teamgeist<br />

stärken. Erlebnisbausteine wie Floßbau und Geocaching<br />

ergänzen das Angebot für Gruppen.<br />

In den Abenteuerparcours findet beim Klettern<br />

durch die Wipfel der Eichen jeder seine Herausforderung.<br />

Geeignet ist der Seilgarten für Kinder<br />

und Erwachsene. <strong>2011</strong> wird das Sicherungssystem<br />

der Anlage erweitert, so dass nun auch Kinder<br />

unter 14 Jahren hier klettern können, ohne dass<br />

ein Erwachsener mitklettern muss. Weiterhin bedienen<br />

die Kletterer selber die Sicherung, in dem<br />

sie von Baum zu Baum die beiden Karabiner nach<br />

und nach umklinken. Das neue Sicherungssystem,<br />

dass an Kinder und Jugendliche herausgegeben<br />

wird, macht dabei eine fehlerhafte Bedienung<br />

unmöglich, da sich hier niemals beide Karabiner<br />

zugleich öffnen lassen. Die (Groß-)Eltern, die<br />

selber nicht mitklettern können oder möchten,<br />

können sich nun in Ruhe um die Fotos kümmern,<br />

während die Kinder sicher durch die Elemente auf<br />

3 bis 8 Meter Höhe klettern. Auch für Schulklassen<br />

und Kindergeburtstage sind so jetzt Kletterevents<br />

im Abenteuerparcours möglich.<br />

Betreut werden alle Kletterer von speziell für<br />

diese Kletteranlage ausgebildeten Guides. Die<br />

Guides erläutern vor dem Einstieg in die Parcours<br />

den Gästen zunächst bei einer Gurteinweisung,<br />

wie der Klettergurt und Helm richtig angezogen<br />

werden und üben dann mit den Gästen gemeinsam<br />

das Anbringen der Sicherung im Parcours.<br />

Nach der Einweisung steigen die Kletterer über<br />

das erste Kletterelement auf eine Plattform auf<br />

und können hier im ersten Parcours Elemente wie<br />

Balken, Brücken, und Seilrutschen überqueren.<br />

Ferienzeit ist Kletterzeit!<br />

In den Ferien täglich geöffnet.<br />

Und wenn die Kräfte der Gäste einmal nachlassen,<br />

sind die Guides sofort startbereit, um sie wieder<br />

auf den Boden abzuseilen.<br />

Der SeaTree ist am Wochenende geöffnet, in den<br />

Ferien kann täglich ab 10.00 Uhr geklettert werden.<br />

Alle Minderjährigen bringen zum Klettern die<br />

Einverständniserklärung der Eltern mit, die unter<br />

www.seatree.de heruntergeladen werden kann.<br />

Zusätzlich zu den Abenteuerparcours steht<br />

im SeaTree für Gruppen ein Teambereich mit<br />

verschiedenen Kletterelementen zur Verfügung.<br />

Hier ist Teamgeist gefragt! Das Klettern an der<br />

Riesenstrickleiter oder auf dem „High-V“ gelingt<br />

nur gemeinsam mit einem Kletterpartner. Die<br />

Schattenspringer GmbH nutzt diesen Teambereich<br />

vor allem für Outdoortrainings für Unternehmen<br />

sowie erlebnispädagogische Programme mit<br />

Schulklassen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser<br />

Programmkonzepte sind Aufgaben und Übungen,<br />

welche die gezielte Kommunikation und Kooperation<br />

der Teilnehmer untereinander fordern und<br />

fördern. Durch das Erweitern des Erlebnishorizonts<br />

wird das Selbstwertgefühl des Einzelnen gefördert<br />

und der Teamspirit aktiviert. Die Bandbreite der<br />

Möglichkeiten am Steinhuder Meer erstreckt sich<br />

von Teamtagen für Unternehmen unter anderem<br />

mit Kletteraktion im Teamseilgarten des SeaTree<br />

über Floßbau-Projekte bis hin zu mehrtägigen<br />

Teamerlebnis-Programmen und dem sportorientierten<br />

Programm „PowerKlasse“ speziell für<br />

Schulen, bei denen der Teamseilgarten des Abenteuerparks<br />

ebenfalls Bestandteil der Programme<br />

ist. Unternehmen können am Steinhuder Meer<br />

weitere Trainings- und Incentiveangebote wie Orientierungstouren<br />

mit dem Rad oder Geocaching<br />

über die Schattenspringer GmbH buchen.<br />

Weitere Informationen zu den Kletterangeboten<br />

unter www.seatree.de. Weitere Informationen<br />

zu Outdoortrainings, Incentives und Klassenfahrten<br />

unter www.schattenspringer.de.<br />

Highlights können Sie dem Veranstaltungs-<br />

kalender auf den Seiten 58 bis 62 entnehmen.<br />

12 13<br />

Unternehmungen


Unternehmungen<br />

Der Naturpark Steinhuder Meer ist immer<br />

eine Reise wert – und das zu jeder Jahreszeit!<br />

Wir bieten an:<br />

• geführte Wanderungen und Radtouren<br />

• fachkundige Beratung und Information<br />

• Filmvorträge für Gruppen (ab 10 Pers.)<br />

• Multimediaschau „Virtuelle Bootsfahrt“<br />

u.v.m.<br />

Infos unter:<br />

Die Überlebenskünstler<br />

des Naturparks<br />

Manches Lebewesen im Naturpark Steinhuder<br />

Meer ist äußerst selten und existiert beinahe unbemerkt<br />

von den Ausflüglern. Nur Dank ihrer faszinierenden<br />

Spezialisierung können viele Pflanzen<br />

und Tiere in dieser besonderen Landschaft überleben.<br />

„Kinder sind von Wasserspinnen besonders<br />

beeindruckt“, berichtet Frank Behrens. Er betreut<br />

das Infozentrum des Naturparks Steinhuder Meer<br />

und organisiert Vorträge, geführte Ausflüge sowie<br />

Kurse für alle Altersklassen. „Die Wasserspinne<br />

legt sich am Boden des Steinhuder Meeres ein<br />

Sauerstoffreservoir an und kann deshalb stundenlang<br />

unter Wasser auf Beute warten“, verrät<br />

Behrens den staunenden Schulkindern, die sich<br />

zu einem Vortrag angemeldet haben. Nach einer<br />

Stunde weiß der Nachwuchs, wie eine Kreuzotter<br />

aussieht, was auf dem Speiseplan der geschützten<br />

Pflanze Sonnentau steht und wo das Seeadlerpärchen<br />

gerade ein Nest baut. Sogar das ausgestopfte<br />

Wiesel darf gestreichelt werden. Weitere Infozentren<br />

des Naturparks Steinhuder Meer gibt es in<br />

Mardorf sowie auf der Festung Wilhelmstein.<br />

Telefon: 05033-939-134<br />

Telefax: 05033-939-135<br />

E-Mail: info@naturpark-steinhuder-meer.de<br />

www.naturpark-steinhuder-meer.de<br />

© Chadde<br />

© Chadde<br />

14 15<br />

Unternehmungen


Unternehmungen<br />

Weberei Seegers & Sohn<br />

Steinhude ist ein alter Fischer- und Weberort. Um<br />

1946 gab es immerhin noch sieben Webereien<br />

im beschaulichen Ort am Steinhuder Meer. Heute<br />

gibt es nur noch eine.<br />

Seit fast 250 Jahren befindet sich mitten in Steinhude,<br />

in der Nähe der Badeinsel, die Weberei Fr.<br />

Seegers & Sohn. Dieses alte deutsche Unternehmen<br />

webt bereits in der 9. Generation schönste<br />

Stoffe für die Tische bekannter Hotels und Restaurants<br />

im In- und Ausland. Hierzu zählen zum<br />

Beispiel Größen wie das Bradutt´s Palace Hotel<br />

in St. Moritz, der Bayerische Hof in München,<br />

Plachutta in Wien, die A-Rosa Resorts auf Sylt,<br />

in Kitzbühl oder Travemünde und nicht zuletzt<br />

die Bundeskanzlerin deckt in Schloss Merseburg<br />

bei Staatsempfängen mit Tischwäsche der Firma<br />

Seegers & Sohn ein.<br />

Doch auch der Privatkunde hat in Steinhude die<br />

Möglichkeit sich mit feinstem Leinen, Halbleinen<br />

und Baumwolle auszustatten. Die Familie Seegers<br />

eröffnete hierfür im Jahr 1995 ihren heute<br />

weit bekannten Fabrikverkauf. Dort werden in<br />

der alten Bleichhalle der Weberei in vier Aus-<br />

stellungen – saisonal wechselnd – immer neue<br />

Tischdecken mit dazu passenden Accessoires<br />

präsentiert. Liebevolle Arrangements zu Themen<br />

wie Hochzeit, Grillfest oder auch Adventskaffee<br />

geben einen Eindruck von der Vielfältigkeit<br />

dieser wunderbaren Ware. Gleichzeitig kann der<br />

Besucher aus cirka 140 verschiedenen Stoffen<br />

wählen und sich je nach Geschmack für einen<br />

Läufer, eine Tischdecke oder auch Servietten<br />

entscheiden. Gerne erfüllt die Weberei auch Sonderwünsche<br />

und hat die Möglichkeit, Sonderanfertigungen<br />

von heute auf morgen herzustellen.<br />

Ein Besuch in dieser Steinhuder Institution lohnt<br />

sich in jedem Fall.<br />

Steinhude hat viel zu bieten<br />

In historischen Werken wird Steinhude, das um<br />

1300 noch Stenhuthe, also „Anlegestelle aus<br />

Stein“ hieß, als „uraltes“ Fischerdorf bezeichnet.<br />

Dies ist korrekt, was die jahrhundertealte Tradition<br />

betrifft. Doch der unglaublichen Wandlungsfähigkeit<br />

der Meeranrainer wird man mit diesem<br />

Begriff heute nicht mehr gerecht. Zwar unterscheiden<br />

Steinhuder bis heute, ob es sich bei<br />

ihren Mitmenschen um „originale“ Einwohner oder<br />

um sogenannte „Inhucker“, also um Zugereiste<br />

handelt. Doch wer sich über viele Jahre engagiert,<br />

wird möglicherweise eines Tages für den Brassenschlag<br />

ausgewählt. Dabei wird dem bisherigen<br />

Inhucker vor einer beachtlichen Anzahl amüsierter<br />

Zeugen ein Fisch auf jede Wangenseite gehauen,<br />

weshalb diese Aktion auch „Brassenschlag“<br />

genannt wird. Sie gilt als einzige Möglichkeit, ein<br />

„echter“ Steinhuder zu werden, falls man diese<br />

Eigenschaft bei der Geburt verpasste. Über Jahrhunderte<br />

waren Fischerei und Landwirtschaft die<br />

Haupterwerbszweige der Steinhuder, dann kamen<br />

durch Flachsanbau und gute Verarbeitungsbedingungen<br />

auch Färber und Weber in den Ort. Das<br />

saure Moorwasser nutzten sie für die Garnwäsche<br />

und sorgten schließlich für die neue Ortsbezeichnung<br />

„Fischer- und Weberdorf“. Inzwischen sind<br />

Steinhuder vor allem ausgezeichnete Gastgeber,<br />

die ihren Besuchern neben erlebnisreichen Stunden<br />

und kulinarischen Genüssen auch ausgezeichnete<br />

Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Ein<br />

attraktives Einkaufsangebot, welches von Mode<br />

über erstklassige Lebensmittel bis zu Geschenkartikeln<br />

reicht, runden das Angebot ab und haben<br />

Steinhude zu einem beliebten Ausflugsziel gemacht.<br />

Im Modehaus FC. Behling sind noch heute<br />

Bilder der Unternehmensvorfahren zu sehen, die<br />

als Färbermeister nach Steinhude kamen und hier<br />

den Grundstein für eine jahrhunderte währende<br />

Rohi T. Wolf, Naturkosmetik . Wellness<br />

Tel. 05033-302510, mobil: 01520-9831048<br />

31515 Steinhude, www.rohi-wolf.de<br />

Bummeln &<br />

entspannen<br />

Unternehmenstradition legten. Doch seit Beginn<br />

der Industrialisierung hatten es die Weber zunehmend<br />

schwerer, um auf dem internationalen<br />

Markt zu bestehen. Heute gibt es mit der Weberei<br />

Seegers & Sohn nur noch ein Unternehmen, das<br />

dieses Handwerk weiter in Steinhude pflegt. Der<br />

große Fabrikverkauf bietet besondere Einkaufsmöglichkeiten<br />

und wer sich weitere Informationen<br />

über die Geschichte des Ortes wünscht, findet sie<br />

liebevoll aufbereitet im Fischer- und Webermuseum.<br />

In den letzten Jahrzehnten hat sich Steinhude<br />

weiter herausgeputzt. Das Scheunenviertel,<br />

im Jahr 2000 eröffnet, ist das einzige externe<br />

Expoprojekt, welches bis heute erfolgreich ist. Die<br />

ehemaligen Kuranlagen verwandelten sich in ein<br />

Insektenmuseum mit beeindruckender Freiflughalle.<br />

Und für Kinder wurde der davor liegende<br />

Park zum Erlebnisspielplatz ausgebaut. Steigt<br />

der Nachwuchs aus dem Auto, kann er sofort das<br />

Piratenboot entern und sich nach dem Stillsitzen<br />

ordentlich austoben, bevor es an die Strandpromenade<br />

geht. Hier legen während der Saison<br />

Auswanderer und Gesellschaftsschiffe an, die zur<br />

Meerrundfahrt oder Wilhelmstein-Tour einladen.<br />

Graf-Wilhelm-Str. 8<br />

31515 Steinhude<br />

Tel. 0 50 33 / 91 25 53<br />

Aktuelle Damenmode von Gr. 36-46<br />

16 17<br />

Unternehmungen


Unternehmungen<br />

© Chadde<br />

Wasserspaß ist garantiert<br />

Das Steinhuder Meer bietet Badenixen und<br />

Wassersportlern ein attraktives und vielseitiges<br />

Angebot. Für Familien mit kleinen Kindern sind<br />

Steinhuder Badeinsel und Mardorfs Weiße Düne<br />

beliebte Anlaufpunkte, denn die beiden Badestrände<br />

bieten mit ihrem feinen, weißen Sand<br />

echtes Urlaubsgefühl und jede Menge Komfort von<br />

sanitären Anlagen bis zur Gastronomie. Außerdem<br />

garantieren ihre langgezogenen Flachwasserzonen<br />

ungetrübten Planschespaß für die Jüngsten, da<br />

gerade Nichtschwimmer im seichten Wasser prima<br />

spielen können. Sportler sind vom Steinhuder Meer<br />

ebenfalls begeistert, denn Paddler, Segler und<br />

Surfer finden hier ideale Bedingungen für ihren<br />

Lieblingssport und können auf eine optimale Infrastruktur<br />

zurückgreifen. Wer dagegen einfach mal so<br />

zur Inselfestung Wilhelmstein übersetzen möchte,<br />

kann als Freizeitkapitän auf dem Elektroboot<br />

anheuern, um auf eigene Faust Norddeutschlands<br />

größten Flachwassersee zu erkunden. Die sportliche<br />

Variante im Tretboot ist natürlich ebenfalls<br />

im Angebot und bietet Familien und Gruppen ein<br />

tolles Freizeiterlebnis, wenn es mit Muskelkraft<br />

Richtung Hagenburger Kanal oder anderer Sehens-<br />

würdigkeiten geht. Dank attraktiver Windverhältnisse<br />

ist das Steinhuder Meer auch ein Revier für<br />

Segler, Surfer und Kite-Surfer. Anfänger können<br />

beim Schnupperkurs erste Erfahrungen sammeln,<br />

während auch Profis Trainingsmöglichkeiten finden.<br />

Was dagegen in vergangenen Zeiten so über das<br />

Steinhuder Meer schipperte, lässt sich während<br />

des frühsommerlichen Fischerkreidags bewundern.<br />

Bei diesem traditionsreichen Ereignis messen sich<br />

die Mannschaften bei der „Torfkahnregatta“. Dabei<br />

liefern sich kippelige Torfkähne und flinke Jägerschiffe<br />

einen beeindruckenden Wettkampf auf dem<br />

Wasser und locken viele Gäste, die das seltene<br />

Schauspiel von der Steinhuder Strandpromenade<br />

aus verfolgen. Für die Regatten der modernen<br />

Bootsklassen ist das Steinhuder Meer ebenso gut<br />

geeignet. Viele erstklassige Segelsportler trainieren<br />

hier ebenso gern wie erfolgreich. So lockt die<br />

traumhafte Landschaft des Flachwassersees Genießer,<br />

Freizeitkapitäne und Leistungssportler, die hier<br />

ungestört und gern gesehen ihren verschiedenen<br />

Interessen nachgehen können. Jedenfalls während<br />

der Saison - denn im Winter gehört das Steinhuder<br />

Meer allein den Zugvögeln.<br />

Segeln lernen –<br />

wir freuen uns auf Sie!<br />

Kindersegeln<br />

Sportbootführerschein<br />

Binnen und See<br />

Sportküstenschifferschein<br />

Sprechfunkzeugnis<br />

Binnen und See<br />

. . . mit uns auf dem<br />

richtigen Kurs!<br />

Nautours Yachtschule Mardorf<br />

Uferweg 102 | Steg 29N | 31535 Mardorf<br />

Tel. 0171 62 62 542<br />

www.yachtschule-mardorf.de<br />

Yachtschule Mardorf<br />

Die YACHTSCHULE MARDORF bildet seit mehr als<br />

30 Jahren Segelschüler aus, seit 2009 unter der<br />

neuen Leitung von Wolfgang H. Krause, einem<br />

erfahrenen Jollen- und Hochseesegler und qualifizierten<br />

Segellehrer. Als anerkannte Segelschule<br />

des Verbandes Deutscher Sportbootschulen (VDS)<br />

und Deutschen-Segler Verbandes (DSV) begleiten<br />

wir Sie vom ersten Segel setzen bis zum eigenverantwortlichen<br />

Segeltörn auf hoher See, vom<br />

Berechnen eines Kartenkurses bis zum Navigieren<br />

nach den Sternen und kommunizieren über das<br />

Seesprechfunkgerät. Wir bereiten Sie in unseren<br />

Kursen auf die Prüfungen für die amtlichen Führerscheine<br />

in Theorie und Praxis vor.<br />

Unsere Kindersegelkurse werden von pädagogisch<br />

qualifizierten SegellehrerInnen geleitet.<br />

Wir schulen auf OPTI-Jollen, VB-Jollen und Catamaranen,<br />

sowie auf unserer Motor-Sloep „Elektra<br />

Blue“. Unsere Jollen, Kanus und Catamarane<br />

können Sie gerne auch mieten. Yachtsegelkurse<br />

und Kojencharter bieten wir auf der Ostsee und<br />

dem Mittelmeer an und helfen Ihnen gerne bei<br />

der Suche nach einer geeigneten Charteryacht<br />

weltweit.<br />

18 19<br />

© Chadde<br />

Unternehmungen


Unternehmungen<br />

- Hängematten<br />

- Campingbedarf<br />

- Zelte<br />

- Schlafsäcke<br />

- Skateboard<br />

- Waveboard<br />

Tofi<br />

Dühlfeld 26, 31553 Sachsenhagen<br />

Tel.: 05725 / 708 669<br />

www.tofi-web.de<br />

Egal welches Wetter, bei mir bekommen Sie die<br />

richtige Kleidung von Sonnenschein bis Regen!<br />

Badeshorts,T-Shirts und Outdoorhemden<br />

Fleece und wasserdichte Outdoorjacken und Hosen<br />

Softshell Hosen und Jacken<br />

Lauf-, Fahrrad- und Walkingbekleidung<br />

oder die Jogginghose für die Freizeit<br />

Dühlfeld 26<br />

31553 Sachsenhagen<br />

Tel.: 05725 / 701 850<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa. 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Inhaberin: In Sylke Herse<br />

BIO-BICKBEEREN<br />

selber pfl ücken (ab Mitte Juli)<br />

SCHLEMMEN IM CAFÉ<br />

z. B. Hefeklöße oder Waffeln<br />

Geöffnet vom 20. Juni bis zum 20. September<br />

Brokeloher Hauptstraße 37 · 31628 Landesbergen<br />

Tel. 0 50 27 / 15 66 · www.bickbeernhof.de<br />

Bickbeernhof<br />

Öffnungszeiten jetzt immer:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags<br />

ab 13.30 Uhr<br />

An der Liebfrauenkirche 8<br />

31535 Neustadt<br />

Tel. 0 50 32 / 46 11, 0 50 32 / 98 41 46<br />

www.ikone.net<br />

Gruppen/Führungen gern nach Vereinbarung<br />

Geschlossen vom 1. Jan. bis 31. März<br />

Ö� nungszeiten: Di / Do 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten jetzt immer:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags<br />

ab 13.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten jetzt immer:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags<br />

ab 13.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten jetzt immer:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags<br />

ab 13.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Öffnungszeiten jetzt jetzt immer: immer:<br />

Dienstag Dienstag bis bis Sonntag Sonntag<br />

Ihr Ausflugsziel<br />

... noch bekannter durch die Landpartie ...<br />

Einfach köstlich in der Saison<br />

• Rhabarberkuchen mit Baiser<br />

• Erdbeerkuchen mit Vanillepudding<br />

• Yoghurttorte mit Erdbeeren<br />

Jeden Freitag<br />

Apfelstrudeltag<br />

Der Bickbeernhof, geöffnet vom 20. Juni bis Ende Warmer Apfelstrudel mit Vanilleeis,<br />

September, verwöhnt Sie mit frischen Butterwaffeln,<br />

Kartoffelpuffern, Hefeklößen, Eisbechern und<br />

Sahne und Vanillesoße<br />

vielen anderen Spezialitäten rund um die Hei- • Wintergarten, Sonnenterrasse und gemütliche Stube<br />

delbeeren. Der Betrieb bietet seine biologischen • Innen 150 Platze, außen 80 Plätze<br />

Heidelbeeren zum Selbstpflücken oder im Hofla- • Genügend Parkplätze<br />

den an. Für Gruppen werden gerne Vorträge oder<br />

Führungen kostenfrei durchgeführt. Für die kleinen<br />

Gäste steht ein großer Spielplatz mit viel Sand bereit.<br />

Info:Bickbeernhof Herse, Brokeloherhauptstr.<br />

39, 31628 Landesbergen, Tel. 05027/1566,<br />

Fax 05027/8105, www.bickbeernhof.de<br />

• Behindertengerecht<br />

• Großer<br />

Seit Seit Seit<br />

Kinderspielplatz außen<br />

25 25<br />

und Spielecke<br />

Jahr<br />

Jahr<br />

innen<br />

Se<br />

• Viele Kaffeespezialitäten<br />

• Kaffeetafeln für Familienfeiern und Gruppen<br />

• Torten und Kuchen für Ihre Kaffeetafel zu Hause<br />

© iStockphoto.com/mbbirdy<br />

• Angebot<br />

Ihr Ihr<br />

und Programm<br />

Ausflugs<br />

Ausflugs<br />

für Busse (Voranmeldung)<br />

Seit 25 Jahren<br />

Ihr<br />

Kaffeestube Ihr Idensen<br />

Catrin Ausflugsziel<br />

Hattendorf<br />

... • Erdbeerkuchen mit Vanillepudding<br />

• noch Behindertengerecht<br />

bekannter durch die Landpartie ...<br />

Jeden Freitag<br />

• Yoghurttorte mit Erdbeeren<br />

Einfach • Viele<br />

Jeden köstlich Kaffeespezialitäten<br />

Freitag in der Saison<br />

Warmer Apfelstrudel mit Vanilleeis,<br />

• Wintergarten, Sonnenterrasse und gemütliche Stube<br />

Sahne und Vanillesoße<br />

• Innen 150 Platze, außen 80 Plätze<br />

• Genügend Parkplätze<br />

• Wintergarten, Sonnenterrasse und gemütliche Stube • Behindertengerecht<br />

• Innen 150 Platze, außen 80 Plätze<br />

• Großer Kinderspielplatz außen und Spielecke innen<br />

• Genügend Warmer Parkplätze Apfelstrudel mit • Viele Vanilleeis,<br />

Kaffeespezialitäten<br />

• Behindertengerecht<br />

• Kaffeetafeln für Familienfeiern und Gruppen<br />

• Großer Sahne Kinderspielplatz und außen Vanillesoße<br />

und Spielecke innen • Torten und Kuchen für Ihre Kaffeetafel zu Hause<br />

• Viele Kaffeespezialitäten<br />

• Angebot und Programm für Busse (Voranmeldung)<br />

• Kaffeetafeln für Familienfeiern und Gruppen<br />

Öffnungszeiten jetzt immer:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags<br />

ab 13.30 Uhr<br />

Tel. 05723/981329, Catrin Fax 05723/981322 Hattendorf<br />

20 Kaffeestube-Idensen@t-online.de,<br />

21<br />

www.kaffeestube-idensen.de<br />

Niengraben 2, Idensen, 31515 Wunstorf,<br />

Unternehmungen<br />

Niengraben ... noch bekannter 2, Idensen, durch die 31515 Landpartie Wunstorf, ...<br />

... noch bekannter Seit 25 durch Jahren<br />

... die noch Land Landb<br />

Einfach<br />

Tel. Seit 05723/981329, 25 köstlich Jahren<br />

in Ihr Fax<br />

der Ausflugsziel<br />

05723/981322<br />

Saison<br />

Kaffeestube-Idensen@t-online.de,<br />

... noch bekannter durch die Landpartie ...<br />

Seit Ihr • Rhabarberkuchen www.kaffeestube-idensen.de<br />

Ausflugsziel<br />

25 Jahren<br />

mit Baiser<br />

• Einfach köstlich in der Saison<br />

... noch bekannter durch die Landpartie ...<br />

• Rhabarberkuchen mit Baiser<br />

Ihr Einfach Wintergarten, Sonnenterrasse<br />

Einfach Ausflugsziel<br />

köstlich in der Einfach Saison<br />

und • Erdbeerkuchen gemütliche köstlich in der Stube mit Vanillepudding<br />

Saison • Erdbeerkuchen mit Vanillepudding<br />

• Genügend • Rhabarberkuchen Yoghurttorte Parkplätze mit Baisermit<br />

• Yoghurttorte Erdbeeren mit Erdbeeren<br />

• Rhabarberkuchen mit • Rhaba Baise<br />

Se<br />

Ih<br />

... noch<br />

Einfac<br />

• Rha<br />

• Erdb<br />

• Yogh<br />

Jeden Freitag Apfelstrudeltag<br />

Warmer Apfelstrudel mit Vanilleeis,<br />

• Apfelstrudeltag<br />

Erdbeerkuchen Sahne und Vanillesoße mit Vanillep • Erdbe<br />

Apfelstrudeltag<br />

• • Rhabarberkuchen Torten und Kuchen mit für Baiser Ihre<br />

• Erdbeerkuchen Kaffeetafel zu mit Hause Vanillepudding<br />

• Yoghurttorte mit Erdbeeren<br />

Jeden Jeden Freitag<br />

Öffnungszeiten jetzt immer:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags<br />

ab 13.30 Uhr<br />

• Yoghurttorte mit Erdbeeren • Yoghu<br />

Apfelstrudeltag<br />

Jeden Freitag<br />

Jeden<br />

A A<br />

• Torten und Kuchen für Ihre Kaffeetafel zu Hause<br />

Warmer • Angebot und Programm für Busse (Voranmeldung)<br />

• Wintergarten, Apfelstrudel mit Vanilleeis, Sonnenterrasse mit Vanilleeis, Kaffeestube und Idensen<br />

Catrin gemütliche Hattendorf Stube<br />

Sahne und und Vanillesoße<br />

• Kaffeestube<br />

Apfelstrudelt<br />

Innen 150 Platze, Idensen außen 80 Niengraben Plätze<br />

Apfelstrudelt<br />

2, Idensen, 31515 Wunstorf,<br />

Ap<br />

Catrin Hattendorf<br />

Tel. 05723/981329, Fax 05723/981322<br />

• Wintergarten, • Genügend Sonnenterrasse Parkplätze und gemütliche Stube<br />

Warm<br />

Kaffeestube-Idensen@t-online.de,<br />

• Niengraben 2, Idensen, 31515 Wunstorf,<br />

Öffnungszeiten Innen 150 Platze, außen 80 jetzt Plätze<br />

www.kaffeestube-idensen.de<br />

immer:<br />

Sahne<br />

• Behindertengerecht<br />

Tel. 05723/981329, Fax 05723/981322<br />

• Genügend Kaffeestube-Idensen@t-online.de,<br />

Parkplätze<br />

• Dienstag Behindertengerecht • Großer www.kaffeestube-idensen.de<br />

bis Kinderspielplatz Sonntag 14.00 außen - 19.00 und Uhr Spielecke innen<br />

• Winter<br />

• Großer Kinderspielplatz außen und Spielecke innen<br />

Sonn- • Viele und Kaffeespezialitäten<br />

Feiertags ab 13.30 Uhr<br />

• Viele Kaffeespezialitäten<br />

• Innen<br />

• Kaffeetafeln • Kaffeetafeln für Familienfeiern für und Familienfeiern Gruppen und Gruppen<br />

• Genüg<br />

• Niengraben Torten • und Torten Kuchen und für 2, Ihre Idensen, Kuchen Kaffeetafel für zu 31515 Ihre HauseKaffeetafel<br />

Wunstorf, zu Hause<br />

• Behind<br />

• Angebot und Programm für Busse (Voranmeldung)<br />

Tel. • 05723/981329, Angebot und Programm Fax 05723/981322<br />

für Busse (Voranmeldung)<br />

• Großer<br />

Kaffeestube-Idensen@t-online.de,<br />

Warmer Apfelstrudel mit Vanilleeis, Warmer • Viele K<br />

• Kaffee<br />

www.kaffeestube-idensen.de<br />

Kaffeestube Idensen<br />

Sahne Catrin Hattendorf und Vanillesoße Sahne • Torten<br />

Kaffeestube Idensen un<br />

Niengraben 2, Idensen, 31515 Wunstorf,<br />

• Angeb<br />

Öffnungszeiten jetzt immer:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

Jeden F<br />

Ka


Unternehmungen<br />

Wunstorfs Fußgängerzone<br />

Einkaufen, Genießen, Erleben<br />

Wunstorfs Fußgängerzone zählt zu den schönsten der<br />

Region. Bäume säumen die autofreien Einkaufsstraßen,<br />

in der zahlreiche, inhabergeführte Geschäfte ihr<br />

individuelles Sortiment anbieten. In Wunstorf geht<br />

man gerne auf die Bedürfnisse der Kundschaft ein,<br />

die das persönliche Engagement zu schätzen weiß.<br />

Denn neben einem vielseitigen Angebot wird hier vor<br />

allem die fachkundige Beratung groß geschrieben,<br />

was neben Wunstorfern auch viele Menschen aus angrenzenden<br />

Städten in die Auestadt lockt. Außerdem<br />

ist die Fußgängerzone möbliert! Sitzbänke laden zum<br />

Verweilen ein und mit verschiedenen Skulpturen wird<br />

an die Entwicklung vom Dorf zur Stadt erinnert. In<br />

den zahlreichen Cafés und Restaurants sind Flaneure<br />

herzlich willkommen und können bei Eis oder Espresso<br />

den Blick über das lebendige Treiben schweifen<br />

lassen. Das erfolgreiche Engagement der Werbegemeinschaft<br />

Wunstorf, die mit ihren Sonderaktionen<br />

von Frühlings- bis Weihnachtsmarkt lockt, runden das<br />

Einkaufserlebnis ab. Mehrmals wöchentlich bieten<br />

Markthändler vor der Stadtkirche frische Ware an und<br />

das Programm von Stadttheater und verschiedenen<br />

Kulturinitiativen ist ebenfalls regelmäßig Anlass,<br />

Wunstorf<br />

Lange Str. 11<br />

neben Fleischerei Ludowig<br />

Damenmode<br />

Kindermode<br />

Geschenke<br />

Tücher<br />

Taschen<br />

Accessoires<br />

mal wieder in der Fußgängerzone vorbeizuschauen.<br />

Dabei beweist sich das beispielhafte Verkehrskonzept<br />

der Stadtplaner. Die gut beschilderte Verkehrsführung<br />

sowie großzügige Parkflächen gestalten die Anreise<br />

komfortabel, so dass der Weg zum Erlebniseinkauf<br />

bequem und kurz ist. Und fast noch wichtiger: der<br />

Rücktransport mitsamt dem Einkauf natürlich ebenso.<br />

Verkaufsoffene Sonntage in Wunstorf<br />

27.03. | 26.06. | 11.09. | 09.10.<br />

DEHNHARD<br />

seit 125 Jahren<br />

Inh. Walter Ungermann – Uhrmachermeister<br />

Fachgeschäft für Uhren & Schmuck<br />

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem<br />

Geschäft begrüßen zu dürfen!<br />

Südstr.6 | Tel. 0 50 31 / 34 61<br />

Kennen Sie Wunstorf?<br />

Wunstorfs Stadtführerinnen laden Sie<br />

zu einem Bummel ein!<br />

Der historische Stadtkern Wunstorfs<br />

mit Stifts- und Stadtkirche wartet auf<br />

Sie. Die liebevoll restaurierte Wasserzucht<br />

möchte entdeckt werden,<br />

ebenso wie Abtei, Ratskeller, Bürgerhäuser<br />

und Brunnen. Den Gang durch<br />

die Stadt können Sie mit einem Blick<br />

vom Stadtkirchenturm beschließen.<br />

Sie erfahren viel Wissenswertes über<br />

die Stadt und ihre Geschichte, aber<br />

auch über Menschen, Kultur, Leben<br />

und Einkaufen im heutigen Wunstorf.<br />

Themenführungen informieren über<br />

das Stift, über jüdisches Leben in<br />

Wunstorf, über die Stadtentwicklung<br />

und vieles andere mehr.<br />

Für alle Altersgruppen und Anlässe!<br />

Stadtführungen unter 05031/101-326<br />

Besuchen Sie uns in Bad Nenndorf oder in Wunstorf und überzeugen Sie sich<br />

von Qualität und Design. Wir stehen Ihnen kompetent und zuverlässig zur Seite.<br />

Maro Schuhmoden Lange Straße 7 | 31515 Wunstorf | Tel. 05031 15811<br />

Maro Schuhe Mode & Mehr Hauptstr. 10 | 31542 Bad Nenndorf | Tel. 05723 7983880<br />

22 23<br />

Unternehmungen


Unternehmungen<br />

ster Straße<br />

Wasserzucht & Nordstraße<br />

in Wunstorf Einkaufen, Genießen, Erleben<br />

Einige historische Häuser in Wunstorfs Innenstadt<br />

mussten zu Gunsten der neu konzipierten, autofreien<br />

Fußgängerzone weichen. Für die Speicher<br />

entlang der Wasserzucht begann dagegen eine<br />

neue Glanzzeit. Ursprünglich dienten die alten<br />

Fachwerkhäuser als Lager, in denen Getreide und<br />

andere Handelswaren sicher aufbewahrt werden<br />

konnten. Begriffe wie „Alter Speicher“ verweisen<br />

noch heute auf den ursprünglichen Verwendungszweck<br />

der Bauten. Bei der Grundsanierung des<br />

Viertels verlangten alte Handwerkstechniken und<br />

fortgeschrittener Verfall den Eigentümern finanzielle<br />

Mittel und eine gute Portion Idealismus ab.<br />

Doch das Engagement rettete ein Fachwerkensemble<br />

von ganz besonderem Flair, das in kaum<br />

einer anderen Stadt ähnlich gut erhalten ist.<br />

Heute besticht die „Wasserzucht“ mit ihrem märchenhaften<br />

Charme und entführt Besucher in eine<br />

andere Epoche. Denn wer auf dem Kopfsteinpflaster<br />

der Gassen wandelt, kommt an liebevoll<br />

H hergerichteten Fassaden vorbei, an denen Rosen<br />

und Wein emporranken. Auch kleine Fenster und<br />

niedrige Eingänge erinnern an das geringere<br />

ntrum/West<br />

Körpermaß der Vorfahren.<br />

gebührenfrei<br />

Viele der alten Speicher sind inzwischen wieder<br />

H zu kleinen Schatzkammern geworden, in denen<br />

ein originelles Warenangebot zu haben ist. Dabei<br />

entwickeln die Geschäftsleute der Nordstraße<br />

und Wasserzucht viel Liebe zum Detail und laden<br />

herzlich zum Besuch in das geschichtsträchtige<br />

Wunstorfer Quartier ein, in dem Händler schon<br />

vor Jahrhunderten zu Hause waren.<br />

1<br />

Neue Straße<br />

8<br />

104<br />

Schlobbenriede<br />

9<br />

98<br />

2<br />

92<br />

79<br />

1<br />

86<br />

12<br />

73<br />

9<br />

80<br />

Bürgerpark<br />

© Chadde<br />

4<br />

3<br />

74<br />

Lange Straße<br />

67<br />

Schlummerriede<br />

68<br />

61<br />

85 5<br />

24<br />

Bäckerstraße<br />

62<br />

55<br />

22<br />

Verkaufsoffene Sonntage in Wunstorf<br />

27.03. | 26.06. | 11.09. | 09.10.<br />

25<br />

Die Standorte der Geschäfte können<br />

Sie der Karte entnehmen.<br />

An der Wassermühle<br />

2<br />

MarienstraßeSpeckenstraße<br />

3<br />

56<br />

47<br />

50<br />

16<br />

17<br />

Am alten Markt<br />

41<br />

18 30<br />

Sophienstraße<br />

Brett- und Kartenspiele • Comics<br />

Fantasyromane • englische Bücher<br />

Kinder- und Jugendbuch • Hörspiele<br />

Wir bieten Euch regelmäßige Spieleabende!<br />

Nordstraße 12 - Wunstorf - 05031 / 95 99 644<br />

www.buchhandlung-wortspiel.de<br />

West-Aue<br />

13<br />

44<br />

1A-Fachgeschäft<br />

für große Größen<br />

zwischen Abtei und Stadtkirche<br />

MAXI MODE<br />

FASHION 44-54<br />

Wunstorf – Wasserzucht 17<br />

05031 – 913690<br />

durchgehend geöffnet<br />

24 25<br />

35<br />

P4<br />

Amtsstr.<br />

38<br />

�<br />

H<br />

4<br />

Stadtschule<br />

29<br />

Speicher-Wunstorf<br />

Barfußweg<br />

Alter Markt<br />

50 Cent / Stunde<br />

Feuerwehr<br />

Nordstraße<br />

Mittelstraße<br />

�<br />

Synagogengasse<br />

Lange Straße<br />

Südwall<br />

Nordwall<br />

Wasserzucht<br />

Abteihof<br />

Am Burgmannshof<br />

5<br />

P3<br />

Gemütliche Feiern –<br />

leckere Buffets.<br />

Das ist unsere Maxime.<br />

Nordstraße<br />

Sie wollen feiern und möchten Ihren<br />

Gästen etwas Besonderes bieten?<br />

Da sind Sie bei uns genau richtig.<br />

Ob Sie nun den gemütlichen Raum<br />

für ein Essen in fröhlicher Runde<br />

oder den Platz für Ihr ganz<br />

spezielles Fest suchen?<br />

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in<br />

den zwei wohl interessantesten<br />

Räumen in Wunstorf zu feiern. Und<br />

wir kochen und gestalten die Feier<br />

ganz exklusiv nach Ihren Wünschen.<br />

Gerne liefern wir Ihnen natürlich<br />

unsere leckeren Speisen und Buffets<br />

auch direkt nach Hause.<br />

Rolf Geisler, Abteihof 1, 31515 Wunstorf<br />

Internet: www.speicher—wunstorf.de<br />

Mail: service@speicher—wunstorf.de<br />

Tel. 05031 913754<br />

2<br />

3<br />

Nordwall<br />

50 Cent / Stunde<br />

4<br />

1<br />

Ratskeller-Wunstorf<br />

5<br />

Am Burgmannshof<br />

5<br />

6<br />

Theater<br />

Süd-Aue<br />

Abtei<br />

P<br />

Stadtkirche<br />

Rathaus<br />

Südstraße<br />

�<br />

Wunstorf-Info<br />

Armin-<br />

Mandel-<br />

Hof<br />

4<br />

8<br />

6<br />

Rathausgasse<br />

Am Stadtgraben<br />

Bürgerbüro<br />

Küsterstraße<br />

H<br />

WC<br />

5<br />

H<br />

Stiftsstraße<br />

Bauamt<br />

� [b]<br />

Südstraße<br />

�<br />

28 34<br />

Stiftskirche<br />

Unternehmungen


Unternehmungen<br />

Wir<br />

gehören dazu!<br />

Wunstorf ohne seine Stadtwerke ist<br />

wie das Steinhuder Meer ohne Badeinsel.<br />

Als kommunales Unternehmen haben wir<br />

stets den Vorteil für die Menschen in Wunstorf<br />

im Blick. Und unser Erfolg kommt allen zu Gute.<br />

Mit meerenergie aus Wunstorf entscheiden<br />

Sie sich richtig – egal ob bei Strom oder Erdgas.<br />

Vor Ort – persönlich und menschlich<br />

Sie haben Fragen? Dann kommen Sie einfach zu uns.<br />

Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit.<br />

Aber selbstverständlich sind wir auch per Telefon<br />

und E-Mail zu erreichen.<br />

Stadtwerke Wunstorf GmbH & Co. KG<br />

An der Nonnenwiese 7, 31515 Wunstorf<br />

Telefon (05031) 95 40-0 · info@stadtwerke-wunstorf.de<br />

www.stadtwerke-wunstorf.de<br />

Für Sie persönlich erreichbar: Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr,<br />

Mo – Mi: 14.00 – 16.00 Uhr und Do: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Besuchen Sie die Ju 52 Halle direkt vor<br />

der Hauptwache des Fliegerhorsts<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

von Anfang April bis Ende Oktober.<br />

donnerstags, samstags, sonn- und<br />

feiertags von 10:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Betreiber: TGLW Wunstorf e. V., Tel.: 05031-5047, www.tglw.de<br />

Willkommen in der Ju 52 Halle<br />

Unsere Traditionsgemeinschaft Lufttransport<br />

Wunstorf e. V. betreibt eine für Jedermann zugängliche<br />

Ausstellung militärhistorischer Objekte<br />

in der Ju 52 Halle und auf dem angrenzenden<br />

Freigelände des Fliegerhorstes Wunstorf.<br />

Im Mittelpunkt unserer Ausstellung erwartet<br />

sie eine Junkers Ju 52, eines der weltweit letzten<br />

Exemplare im Originalzustand. Sie wurde in<br />

einer spektakulären Bergungsaktion im Jahre<br />

1986 durch ein Team der dafür gegründeten<br />

Interessengemeinschaft Ju 52 e.V. vom Grund<br />

des norwegischen Hartvikvann-Sees gehoben,<br />

wo sie seit über vierzig Jahren gelegen hatte.<br />

Nach fachkundiger Restaurierung auf dem Fliegerhorst<br />

Wunstorf ist die Junkers Ju 52 heute<br />

die Attraktion unseres Museums.<br />

Weiterhin präsentieren wir Ihnen gemeinsam<br />

mit dem LTG 62 der Bundesluftwaffe einen<br />

Querschnitt der Luftfahrtgeschichte.<br />

Eintritt: Erwachsene EUR 3,50,<br />

Gruppen ab 10 Pers. EUR 3,- pro/Pers.<br />

Jugendliche von 14-18 Jahren EUR 2,-,<br />

Kinder von 6-14 Jahren EUR 1,-<br />

Exponate:<br />

• Transportflugzeug Noratlas N 2501<br />

• Verbindungsflugzeug Do28<br />

• Hubschrauber UH-1 D und Mi 8<br />

• Piaggio 149 D<br />

• Segelgleiter<br />

• sowie Sonderschauen und Vitrinen<br />

mit Original-Exponaten aus der Luftfahrt.<br />

• uvm.<br />

Kontakte:<br />

• via eMail h.wittrock@tglw.de<br />

• per Briefpost: TG LT Wunstorf e. V.,<br />

Dyckerhoffstr. 4 Haus 70, 31515 Wunstorf<br />

• Tel.: 05031-176474 (Ju-Halle)<br />

oder 05031-5047<br />

(Peter Schröder)<br />

26 27<br />

Unternehmungen


Unternehmungen<br />

Weltklassik und<br />

Romantik-Vergnügen<br />

Romantik Bad Rehburg<br />

Die Quellen des einst königlich Hannoverschen<br />

Staatsbades sind längst versiegt. Wo früher der<br />

Hochadel „der Gesundtheyt wegen und des<br />

Vergnuehgens halber“ zum Kuraufenthalt weilte,<br />

geben sich heute Musiker, Maler und Bildhauer<br />

ein Stelldichein.<br />

Ein klassisches Klavierkonzert oder lieber eine<br />

heiße Jazz-Session? Eine hinreißende Elvis-<br />

Imitation, Pantomime – zum Weinen schön –, ein<br />

kompletter Shakespeare als Ein-Mann-Stück oder<br />

lieber eine Krimi-Lesung mit Gruselfaktor? Es gibt<br />

viele Kulturwünsche auf kleiner Bühne und mit<br />

großem Anspruch, die die Romantik Bad Rehburg<br />

mit Ihrem umfangreichen Programm erfüllt.<br />

Genießen Sie Kunst, Kultur, Kulinarisches ...<br />

im historischen Ambiente der Romantik!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. bis So.: 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Das Freizeitbad Münchehagen<br />

bietet Wasserspaß für kleine und große Gäste<br />

Entspannt schwimmen, ausgelassen toben oder<br />

die 100 Meter lange Riesenrutsche ausprobieren:<br />

Das Freizeitbad Münchehagen verbindet Abkühlung,<br />

Erholung und Gastlichkeit für die ganze<br />

Familie.<br />

Der aufgepumpte Delfin, der bei warmen Temperaturen<br />

durchs Nichtschwimmerbecken treibt,<br />

bleibt meistens nicht lange allein. Schnell zieht<br />

das 5 Meter lange und 1 ½ Meter hohe „Riesentier“<br />

die Aufmerksamkeit der kleinen Badegäste<br />

auf sich. Die können im Freizeitbad Münchehagen<br />

an allen Ecken und Enden nach Herzenslust spielen<br />

und planschen. In einem von Bäumen eingerahmten<br />

Rundbecken sammeln die Kleinsten ihre<br />

ersten Erfahrungen mit dem nassen Element.<br />

Eine besondere Freude für die Älteren ist die 100<br />

Meter lange Riesenrutsche, ihres Zeichens die<br />

längste im Landkreis Nienburg. Aus einer Höhe<br />

von 10 Metern sausen die Wasserratten in das<br />

Rutschbecken hinab.<br />

Öffnungszeiten <strong>2011</strong><br />

Freizeitbad<br />

Münchehagen<br />

14. Mai bis 30. Juni<br />

Mo bis Do .......................10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Fr ..................................... 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sa und So .......................08.00 bis 21.00 Uhr<br />

Juli bis August<br />

Mo bis Fr ........................ 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sa und So .......................08.00 bis 21.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene ........................................ 2,50 €<br />

Kinder und<br />

Jugendliche ........................................ 2,00 €<br />

Ein wenig ruhiger geht es im Schwimmerbecken<br />

zu. Dort ist Platz für all diejenigen Gäste, die in<br />

Ruhe ihre Bahnen ziehen möchten. Außerhalb<br />

des Wassers bietet die 2.000 m² große Liegewiese<br />

beste Bedingungen für packende Volleyball-<br />

und Fußballpartien oder einfach zum Faulenzen.<br />

Zudem kann Tischtennis gespielt werden.<br />

Wer Hunger oder Durst bekommt, ist in der badeigenen<br />

Cafeteria bestens aufgehoben.<br />

www.rehburg-loccum.de<br />

Badespaß Badespaß<br />

28 29<br />

Unternehmungen


Wellness<br />

��<br />

önigliche Kristall-Therme<br />

SeelzeG� undbaden in traumha� em Ambiente<br />

�KIn der wunderschönen<br />

Saunatherme erwartet Sie hervorragendes<br />

Thermal-Solewasser mit 3 bis 12 % Solegehalt und<br />

33 bis 36 °C Wassertemperaturen in den verschiedenen<br />

Innen- und Außenbecken.<br />

Im 12 %-igen Thermalsole-Außenbecken schweben Sie<br />

wie im „Toten Meer“. Das Natronbecken unterstützt die<br />

Gewichtsreduktion, entgiftet und entschlackt. Im großen<br />

Außenbecken können Sie ganzjährig gesundbaden.<br />

Die Saunatherme hat 4 Innen- und 3 Außensaunen mit<br />

unterschiedlichen Temperaturen. Im Osmanischen Hamam<br />

können Sie eine original türkische Seifen-Rubbel-Massage<br />

genießen. Die Eisnebelgrotte sorgt nach jedem Saunagang<br />

für den absoluten Frischekick.<br />

Das angrenzende Sportschwimmbad mit Lehrschwimmbecken<br />

wird alle sportlichen Naturen begeistern.<br />

Im Massagebereich gibt es eine große Auswahl von<br />

Verwöhnangeboten, gerne beraten wir Sie ausführlich.<br />

Hervorragend schlemmen und genießen können Sie in<br />

dem Innen- und Außen-Restaurant.<br />

Monatliche Events z.B. Saunafeste, romantisches Vollmondschwimmen<br />

uvm. bieten abwechslungsreiche Unterhaltung.<br />

Täglich geöffnet außer 24.12.<br />

Öffnungszeiten Saunatherme<br />

So bis Do 9 –22, Fr und Sa 9 –23 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sport-Schwimmbad<br />

So und Mo 9 – 22, Di bis Do 6 – 22 Uhr<br />

Fr 6 – 23, Sa 9 – 23 Uhr<br />

Grand-Couronne-Allee 1<br />

30926 Seelze<br />

Tel. (05137) 87343-0 · Fax -33<br />

Noch mehr Infos fi nden Sie unter www.kristalltherme-seelze.de<br />

Anzeige Steinhuder Meer Zeit.indd 1 01.02.11 10:47<br />

Auszeit vom Alltag<br />

Schwimmspaß, Sauna und Massage gehören<br />

hier ganzjährig zum Angebot. Die engagierten<br />

Konzepte machen es ganz leicht, immer wieder<br />

eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Im<br />

umfangreichen Sauna-Angebot, dass neben unterschiedlichen<br />

Temperaturzonen auch verschiedene<br />

Typen wie Erdsauna, Salzluft oder fein abgestimmte<br />

Farbspiele anbietet, findet jeder eine Lieblingssauna,<br />

um optimal zu entspannen und erfolgreich Abwehrkräfte<br />

zu sammeln. Entspannende Massagen, die Nacken<br />

und Schultern wieder locker machen oder wie<br />

HOT STONE auf den ganzen Rücken wirken, werden<br />

nach Belieben dazugebucht. Wasserspaß gehört dazu<br />

und reicht vom Sprudel bis zum langen Sportbecken,<br />

in dem Strecke gemacht werden kann. Dank moderner<br />

Konzepte, die engagiert verwirklicht werden,<br />

haben die „Wellness-Tempel“ einen excellenten Ruf<br />

und runden ihren Service natürlich mit erfrischenden<br />

Getränken und Vitalsnacks ab. Hier werden ideale Voraussetzungen<br />

geboten, um Körper und Seele aufzutanken,<br />

ohne ein Loch in die Kasse zu reißen. Dabei<br />

haben auch Kurzentschlossene viele Möglichkeiten,<br />

weil die umfangreichen Öffnungszeiten beinahe<br />

„jederzeit“ zum Wellness-Urlaub einladen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Wunstorf Elements Sauna (ganzj. geöffnet)<br />

Mo ..................................13.00 bis 22.00 Uhr<br />

Di bis Do .........................10.00 bis 22.00 Uhr<br />

Fr und Sa ........................10.00 bis 23.00 Uhr<br />

So....................................10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Hallenbad (Mitte Sept. bis Ende Mai geöffnet)<br />

Mo ..................................13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Di, Do, Fr ...........................8.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mi .................................... 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa ......................................9.00 bis 19.00 Uhr<br />

So...................................... 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kristall-Therme Saunatherme (ganzj. außer 24.12.)<br />

So bis Do ......................... 9.00 bis 22.00 Uhr<br />

Fr und Sa ..........................9.00 bis 23.00 Uhr<br />

Sport-Schwimmbad<br />

So und Mo ....................... 9.00 bis 22.00 Uhr<br />

Di bis Do .......................... 6.00 bis 22.00 Uhr<br />

Fr ...................................... 6.00 bis 23.00 Uhr<br />

Sa ......................................9.00 bis 23.00 Uhr<br />

30 Steinh_Meer_Zeit_126.5x192.5.indd 1 18.11.2010 11:55:21 Uhr<br />

31<br />

Wellness


Events<br />

250 Jahre Grundsteinlegung<br />

Vor 250 Jahren ließ Graf Wilhelm zu Schaumburg-<br />

Lippe die Inselfestung Wilhelmstein im Steinhuder<br />

Meer erbauen. Eine Entstehungsgeschichte,<br />

deren äußeres Erscheinungsbild einzigartig ist.<br />

Anfangs eine Artillerieschule, später ein Staatsgefängnis.<br />

Ab Mitte des 19. Jhd. für die Öffentlichkeit<br />

zugänglich. Damals waren es nur einige hundert<br />

Besucher im Jahr, die zur Insel kamen. Mittlerweile<br />

kommen in der Saison (April – Oktober) über<br />

sechzigtausend Besucher zu einem der beliebtesten<br />

Ausflugsziele der Region, um sich dort unter<br />

anderem, über das erste bemannte U-Boot zu<br />

informieren oder aber auch die Ausbildungsstätte<br />

von General Gerhard von Scharnhorst, Reformer<br />

des preußischen Heeres, kennen zu lernen.<br />

Seit Jahreswechsel 2004/2005 lässt Alexander<br />

Fürst zu Schaumburg – Lippe die Inselfestung sanieren.<br />

So werden auch heute die Häuser, so wie<br />

in der Anfangszeit, unterschiedlich genutzt.<br />

Außerdem kann man sich nach der Bootsfahrt zur<br />

Insel in der Inselgastronomie stärken, durch die<br />

Kunstausstellung inspirieren lassen und im historischen<br />

Museum bilden. Ein einmaliges Erlebnis<br />

für alle die etwas Besonderes suchen, ist die<br />

Übernachtung auf der Insel im Gästehaus. Oder<br />

man genießt einfach das „Inselleben“.<br />

Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem<br />

Veranstaltungskalender <strong>2011</strong> ab Seite 59<br />

oder unter www.wilhelmstein.de.<br />

Titelthema<br />

• Schulungen/Tagungen<br />

• Ausstellung Naturpark Steinhuder Meer<br />

• Inselladen mit Souvenirs und Informationsmaterial<br />

• Gastronomie (Tel. 0 50 33 / 91 18 11)<br />

• Kunstausstellung<br />

• Historisches Museum<br />

• Verschiedene Veranstaltungen<br />

• Standesamtliche Trauungen<br />

Inselfestung Wilhelmstein<br />

Postfach 2103, 31505 Steinhude<br />

Tel. 0 50 33 / 14 36, Fax 0 50 33 / 93 95 48<br />

info@wilhelmstein.de, www.wilhelmstein.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

1. April bis 15. Okt. 9.30 – 17.30 Uhr<br />

Schiffstransfer: Steinhude – Wilhelmstein, Mardorf – Wilhelmstein, Tel. 05033/1721<br />

Eigentümer: Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe<br />

32 33<br />

Events


Events<br />

Steinhude<br />

& Mardorf<br />

Steinhuder Meer in Flammen<br />

Fotos © SMTG<br />

19.-21. August <strong>2011</strong><br />

Festliches Wochenende<br />

Eintritt frei! Informationen unter: Telefon 0 50 33 / 95 01 - 0<br />

www.steinhuder-meer.de · www.festliches-wochenende.de<br />

Festliches<br />

Wochenende<br />

Das Festliche Wochenende am Steinhuder Meer<br />

findet in diesem Jahr vom 19. bis 21. August statt.<br />

Wie in den Vorjahren wird es im ganzen Ort Steinhude<br />

und am Mardorfer Badestrand ein dreitätiges<br />

Programm geben. Das Festliche Wochenende mit<br />

dem großen doppelten Höhenfeuerwerk am Samstagsabend<br />

ist der Veranstaltungshöhepunkt am<br />

Steinhuder Meer. Der Eintritt zum Festwochenende<br />

inklusive des Feuerwerks ist für alle Gäste frei.<br />

Die Veranstaltung beginnt am Freitag um<br />

14.00 Uhr. Musik auf insgesamt 4 Bühnen, Unterhaltung<br />

und Kulinarisches erwarten die Besucher<br />

bis in den späten Abend hinein. Das Programm<br />

umfasst unter anderem einen mittelalterlichen<br />

Markt, ein irisches Dorf, Feuershows und interessante<br />

Künstler wie Mickie Krause, Tim Toupet,<br />

Schäfer Heinrich, Volker Rosin und Micream.<br />

Weiter geht es am Samstag mit einem bunten<br />

Programm an Nord- und Südufer. Gegen Abend<br />

erstrahlt das Meer durch die beleuchteten Fontänen<br />

der Ortsfeuerwehr Steinhude, den vielen bunt<br />

beleuchteten Segelbooten und dem Bootskorso,<br />

bei dem die schönsten Figuren prämiert werden.<br />

Höhepunkt des Tages und der ganzen Veranstaltung<br />

ist das große Höhenfeuerwerk „Steinhuder<br />

Meer in Flammen“ um 22.00 Uhr. Die Feuerwerke<br />

werden zeitgleich auf Pontons vor Steinhude und<br />

Mardorf gezündet und durch Musik atmosphärisch<br />

untermalt. Egal ob auf der Steinhuder Uferpromenade<br />

oder romantisch auf einer Decke am Mardorfer<br />

Badestrand: Das Feuerwerk wird noch lange in<br />

Erinnerung bleiben.<br />

Am Sonntag beginnt der Veranstaltungstag in<br />

Steinhude und Mardorf mit einem Jazzfrühschoppen.<br />

Um 14.00 Uhr findet die Papierbootregatta<br />

an der Steinhuder Promenade statt, bei der eine<br />

Strecke mit einem nur aus Papier bestehenden<br />

Boot bewältigt werden muss. Kreative Papierboote<br />

können noch angemeldet werden. Bis zum späten<br />

Nachmittag lockt Steinhude mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm.<br />

Weitere Informationen und das komplette<br />

Programm erhalten Sie in den Tourist-Informationen<br />

Steinhude und Mardorf und unter<br />

www.steinhuder-meer.de.<br />

Mardorfer Jazz-Abend<br />

am 08.07.<strong>2011</strong> in diesem Jahr am Ufer<br />

Der Mardorfer Jazz-Abend geht bereits in das dritte<br />

Jahr. In diesem Jahr wird er allerdings am Ufer<br />

mit Blick auf das Steinhuder Meer stattfinden.<br />

Am 08.07.<strong>2011</strong> wird das Nordufer zur Jazzbühne.<br />

Ab 18.00 Uhr spielt eine Band am Uferweg bei<br />

Lüttjen Mardorf. Bei leckeren Gerichten und<br />

Open-Air-Kino<br />

am 30.07.<strong>2011</strong> am Badestrand in Mardorf<br />

Nach dem erfolgreichen Kino-Auftakt am Badestrand<br />

im letzten Jahr, geht die Freiluft-Kino-Saison<br />

im Jahr <strong>2011</strong> weiter. Die Stadtwerke Neustadt,<br />

die Stadt Neustadt und die Steinhuder Meer<br />

Tourismus GmbH laden am 30.07.<strong>2011</strong> mit einer<br />

15qm großen Leinwand und Surround-Sound-System<br />

an den Mardorfer Badestrand ein. Der Eintritt<br />

einem Glas Bier oder Wein des Fischerstübchens<br />

lässt sich das erste Wochenende der Sommerferien<br />

genießen. Der Eintritt ist frei!<br />

Nähere Informationen finden Sie zu gegebener<br />

Zeit unter www.steinhuder-meer.de.<br />

ist auch in diesem Jahr frei. Vergessen Sie Ihre<br />

Decken, Stühle oder Luftmatratzen nicht!<br />

Nähere Informationen finden Sie zu gegebener<br />

Zeit unter www.steinhuder-meer.de.<br />

34 35<br />

Events


Events<br />

© SMTG ©Florian Toffel<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

An Himmelfahrt und am 03. Oktober findet<br />

wieder der Kunsthandwerkermarkt in<br />

Mardorfs Ortsmitte statt. Mehr als 90 Stände<br />

präsentieren sich rund um den idyllischen<br />

Aloys-Bunge-Platz. Zwischen 11.00 und 17.00<br />

Uhr lohnt sich ein Besuch am Steinhuder Meer<br />

zum Stöbern, Schnuppern und Entdecken. Der<br />

Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.<br />

Viele der bewährten Aussteller werden ihre<br />

kunsthandwerklichen Waren präsentieren. Außerdem<br />

gibt es einige neue Gesichter zu entdecken.<br />

Die Vielfalt an Materialien und Arbeitstechniken<br />

der über 90 Kunsthandwerker zeichnet den<br />

Markt aus: Mit der Kettensäge hergestellte Tiere<br />

aus Holz, filigrane Werke aus Papier, Glas und<br />

Keramik und ein wenig Kulinarisches wie Senf<br />

und Pralinen erwarten Sie. Der Aloys-Bunge-Platz,<br />

umrahmt von Fachwerkhäusern, der Mardorfer<br />

Kapelle und den umliegenden Wiesen, gibt<br />

dem Markt eine angenehme Atmosphäre. Das<br />

ebenfalls auf dem Platz stehende Heimatmuseum<br />

ist am Veranstaltungstag für Besucher geöffnet,<br />

genauso wie das neu errichtete Backhaus, das<br />

den Besuchern rustikale Leckereien anbietet.<br />

Nicht nur für Erwachsene lohnt der Besuch des<br />

Marktes. Auch für Kinder gibt es viel zu erleben.<br />

Einigen Kunsthandwerkern kann bei ihrer<br />

Arbeit über die Schulter geschaut werden, Ponys<br />

freuen sich auf einen kurzen Ausritt, auf dem<br />

Kinderspielplatz und auf der Hüpfburg kann man<br />

sich austoben. Im Haus des Gastes bietet der<br />

Naturpark Basteln für Kinder an. Auch kulinarisch<br />

erwartet die Gäste des Kunsthandwerkermarktes<br />

ein vielfältiges Angebot: Das Restaurant „Alte<br />

Schule“ hält ein reichhaltiges Angebot bereit,<br />

die Bäckerei „Lohrer“ öffnet ein Straßencafé, es<br />

werden Waffeln gebacken und ein Imbisswagen<br />

stillt den Hunger. Weitere Anbieter an der Mardorfer<br />

Straße sind nur wenige Schritte entfernt.<br />

Wenn Sie auf der Suche nach einem besonderen<br />

Geschenk sind oder für sich selbst etwas Individuelles<br />

suchen, werden Sie an Himmelfahrt und<br />

am 03. Oktober auf dem Kunsthandwerkermarkt<br />

in Mardorf bestimmt fündig. Bei der Anreise mit<br />

dem Auto nutzen Sie bitte die ausgeschilderten<br />

kostenlosen Parkplätze an den Ortseingängen.<br />

Das Team der Steinhuder Meer Tourismus GmbH<br />

freut sich auf Sie und steht Ihnen in der Tourist-<br />

Information Mardorf am Aloys-Bunge-Platz, auch<br />

am Veranstaltungstag, gerne zur Verfügung.<br />

Fischtival<br />

Ein kulinarisches Erlebnis<br />

Die Steinhuder Fischfreunde laden ihre Gäste<br />

wieder herzlich zum Besuch des Fischtivals in<br />

Steinhude ein.<br />

Auch dieses Jahr wird es wieder ein Fischtival mit<br />

buntem Musikprogramm und kulinarischen Spezialitäten<br />

vom 10.-11.09.<strong>2011</strong> geben. Ob gegrillt,<br />

frisch, geräuchert oder am Stock: In allen Variationen<br />

kann am Wochenende geschlemmt werden.<br />

Für die musikalische Unterhaltung ist über das<br />

gesamte Wochenende gesorgt. Bekannte Musikgruppen<br />

und Bands aus Steinhude und der Region<br />

sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.<br />

Am Samstagabend soll wieder ein besonderer<br />

Stargast für Stimmung sorgen. Der Sonntag<br />

steht ganz im Zeichen des Jazz Frühschoppens.<br />

Auch danach begleitet das Musikprogramm die<br />

Besucher durch den Nachmittag. Bratwurst grillen<br />

war gestern! Fisch grillen ist angesagt. Lassen Sie<br />

sich auf ein neues kulinarisches Erlebnis ein. Ob<br />

geräuchert, gegrillt oder gebraten, Fisch gibt es in<br />

allen erdenklichen Variationen. Zu den Highlights<br />

gehört unter anderem der Feuerlachs, der am<br />

offenen Holzfeuer gegart wird. Passend dazu<br />

werden exklusive Weine und Cocktails angeboten.<br />

Die Veranstaltung findet in dem historischen<br />

Alten Winkel statt, einer der ältesten Straßen von<br />

Steinhude, in der Aalräuchereien und Fischrestaurationen<br />

zu Hause sind.<br />

Für unsere Kleinen gibt es am Samstag und<br />

Sonntag eine Kindereisenbahn, Kinderschminken<br />

und ein Familienprogramm mit dem Sea Life<br />

Hannover. Also, nichts wie hin zum Fischtival nach<br />

Steinhude!<br />

Nähere Informationen finden Sie zu gegebener<br />

Zeit unter www.steinhuder-meer.de.<br />

36 37<br />

Events


Events<br />

30. Fischerkreidag Zum dritten Mal Vogelfestival<br />

Am 03. bis 05. Juni <strong>2011</strong> ist es in Steinhude<br />

wieder so weit: Ein wichtiger Termin und<br />

einer der traditionellen Saisonhöhepunkte ist<br />

der gemeinsam vom Fischerverein und der<br />

Werbegemeinschaft Steinhude veranstaltete<br />

Fischerkreidag. Es findet in diesem Jahr der<br />

30. Fischerkreidag statt.<br />

Den Gästen wird jedes Jahr ein besonderes Pro-<br />

gramm geboten. Das Straßenfest zeigt viele gro-<br />

ße und kleine Handwerkskünstler aus den verschiedensten<br />

Bereichen. Eine Torfkahnregatta auf<br />

dem Steinhuder Meer demonstriert und verdeutlicht<br />

wie die Fischer früher mit den schwerfälligen<br />

Booten ihre Arbeit verrichteten.<br />

Nur ist der Fischerkreidag vielmehr als nur ein<br />

Straßenfest und Regatta mit Traditionsbooten. Mit<br />

dem Fischerkreidag wurde ein Forum geschaffen,<br />

das hervorragend geeignet ist, auf die Probleme<br />

am und im Steinhuder Meer aufmerksam<br />

zu machen. So ist es in den letzten Jahren gut<br />

gelungen, sowohl durch Gespräche beim Fischermahl,<br />

als auch durch die Wahl des „Freyfischers“,<br />

Politiker und andere Fachleute mehr in die Pflicht<br />

zu nehmen, sie mit der Auszeichnung „Freyfischer“<br />

zu loben und weiter anzubinden an das<br />

Geschehen an unserem Meer. So wurden u.a.<br />

der Niedersächsische Landwirtschaftsminister<br />

Karl-Heinz Funke, der damalige Niedersächsische<br />

Finanzminister, sowie unser Bürgermeister, Herr<br />

Rolf-Axel Eberhardt zum Freyfischer gewählt.<br />

Zur Zeit amtiert der Niedersächsische Minister<br />

für Umwelt und Klimaschutz, Herr Hans-Heinrich<br />

Sander als der 17. Freyfischer. Seit dem Jahre 2000<br />

wird der Freyfischer für 2 Jahre gewählt.<br />

Mit Einbindung der Politiker und Entscheider an<br />

die Problematik hier am Steinhuder Meer, ist<br />

auch ein besseres Verständnis für die Belange<br />

an Norddeutschlands größtem Flachsee entstanden.<br />

Entschlammung und Wasserstandanhebung<br />

waren und sind immer seine Themen, wie auch<br />

der Schutz der Natur. „Erst streiten, dann gemeinsam<br />

feiern“ ist das Motto des Fischerkreidags.<br />

Besonders die Gäste sind herzlich willkommen an<br />

diesem traditionellen, bunten und fröhlichen Fest<br />

teilzuhaben.<br />

Ein weiterer Höhepunkt auf dem Fischerkreidag<br />

ist die Ehrung von 2 verdienten Steinhuder Bür-<br />

gern, die lange ehrenamtlich in Steinhude tätig<br />

sind. Sie dürfen hier nicht geboren sein und werden<br />

zu echten „Steinhuder Brassen“ geschlagen.<br />

In diesem Jahr sind das Frau Kathrin Götze-Bühmann<br />

und Frau Nicole Schmidt.<br />

Als weiterer Höhepunkt gilt der Auftritt der Band<br />

„Steam“ am Samstag, den 4. Juni ab 20.00 Uhr.<br />

Zweimal schon hat das Vogelfestival am<br />

Steinhuder Meer einige tausend Besucher<br />

angelockt. Ein guter Grund es <strong>2011</strong> zum dritten<br />

mal nach Steinhude an die Seepromenade zu<br />

holen. Und so soll es am 1./2. Oktober <strong>2011</strong><br />

heißen. "Kommen, Treffen, Staunen!"<br />

Bis nach Berlin und Hamburg strahlte das Vogelfestival<br />

Steinhude in den vergangenen Jahren<br />

aus. Vogel- und Naturfreunde aus Nah und Fern<br />

werden auch <strong>2011</strong> erwartet. Die Vogelfestivals<br />

wollen ein Treffpunkt und eine Informationsmesse<br />

für Naturfreunde sein und das Trendhobby Vogelbeobachtung<br />

bekannter machen. Naturschutzorganisationen<br />

informieren mit Fachvorträgen<br />

und Beobachtungsexkursionen über die Natur.<br />

Ein moderiertes Bühnenprogramm mit Musik, Talk<br />

und Preisrätseln rundet das Gesamtangebot ab.<br />

Vogelfestivals werden <strong>2011</strong> an drei Standorten in<br />

Deutschland stattfinden. Neben den bewährten<br />

Standorten Bochum und Steinhude ist Friedrichshafen<br />

am Bodensee zum ersten mal dabei.<br />

Publikumsmagneten werden auch <strong>2011</strong> die Adler,<br />

Falken und der Uhu der Greifvogelschutzstation<br />

aus Wesel sein. Die beeindruckenden Greifvögel<br />

auf wenige Meter zu sehen und fachkundige<br />

Informationen über Bedrohung und Lebensweise<br />

der edlen Greife zu erfahren – das ist ein Erlebnis,<br />

das sich einige Tausend Naturfreunde nicht entgehen<br />

ließen.<br />

"Uns liegt daran die Faszination der Vogel- und<br />

Naturbeobachtung möglichst vielen Menschen<br />

näher zu bringen. Deshalb sind die Vogelfestivals<br />

eintrittsfrei, auch die angebotenen Exkursionen<br />

und der Besuch der Greifvogelschau kostet die<br />

Besucher nichts!" so Stefan Munzinger von der<br />

Vogelfestival UG.<br />

Bei allen Vogelfestivals ist der jeweilige Landesverband<br />

des Naturschutzbundes Deutschland<br />

Mitveranstalter.<br />

Kontakt: service@vogelfestival.de<br />

Homepage: www.vogelfestival.de<br />

38 39<br />

Events


Events<br />

Handwerk, Dienstleistung und<br />

buntes Bühnenprogramm<br />

Das Wunstorfer Wirtschafts-Wochenende <strong>2011</strong><br />

zeigt alles rund um Haus, Garten und Freizeit.<br />

Am 09. und 10. April <strong>2011</strong> heißt es wieder informieren,<br />

schauen, kaufen, Spaß haben.<br />

Aussteller aus der gesamten Region präsentieren<br />

über zwei Tage ihre Waren und Dienstleitungen<br />

den interessierten Besuchern. Von 10.00 bis 18.00<br />

Uhr wird bei freiem Eintritt vom Badezuber bis zur<br />

Wärmedämmung, von Finanzierung und Hausbau<br />

bis zur Gartengestaltung, von Umbau und Einrichtung<br />

bis zur energetischen Sanierung die gesamte<br />

Palette rund um Haus und Garten auf dem Ausstellungsgelände<br />

In den Ellern vorgestellt.<br />

Selbstverständlich sind Energiesparen und erneuerbare<br />

Energien wesentliche Themenschwerpunkte.<br />

Alle Aussteller stehen für Fragen, Beratung<br />

und Information zu Verfügung und zeigen neuste<br />

Techniken und Produkte. Also die gute Gelegenheit,<br />

ohne viele Wege und Terminabsprachen alles<br />

unter einem Dach zu finden.<br />

Das großzügige Freige-<br />

lände wird wieder von<br />

blitzendem Chrom und<br />

poliertem Lack der gro-<br />

ßen Autoschau geprägt.<br />

In eindrucksvollen Prä-<br />

sentationen zeigen DRK<br />

und THW Auschnitte<br />

aus ihrer täglichen<br />

Arbeit.<br />

Der Löwe ist wieder los!<br />

9.+10.<br />

April ’11<br />

WUNSTORFER<br />

WIRTSCHAFTS-<br />

WOCHENENDE<br />

Informieren | Schauen | Kaufen | Spaß haben<br />

10.00 - 18.00 Uhr | Schützenplatz, B 442<br />

Eintritt frei | Verbrauchermesse | Handel | Handwerk | Dienstleistung<br />

Ausstellerinfo 0 50 31 / 95 52 32<br />

www.wuwiwo.de<br />

Spaß auf dem Bungee-Trampolin oder Entspannung<br />

bei einer leckeren Spezialität der verschiedenen<br />

Caterer sind natürlich gewährleistet. Und<br />

wer Spannung und Abwechslung sucht, der ist<br />

beim Bühnenprogramm im Veranstaltungszelt<br />

richtig aufgehoben. Wunstorfs Vereine und Gruppen<br />

werden wieder ein buntes Programm auf die<br />

Beine stellen, das garantierte Abwechslung für<br />

Groß und Klein bietet.<br />

In unmittelbarer Nähe kostenlose Parkmöglichkeiten, mit dem kostenlosen<br />

Bus-Shuttle bringen wir Sie direkt zum Wunstorfer Wirtschafts-Wochenende.<br />

Alle Informationen und das aktuelle Programm finden Sie unter www.wuwiwo.de.<br />

40 41<br />

Events


Events<br />

© Chadde<br />

in Wunstorf Eintritt frei mitmachen<br />

in Wunstorf Eintritt frei erleben mitmachen<br />

27. + 28. August genießen erleben<br />

27. + 28. August<br />

Samstag 14:00 bis 22:00 Uhr entspannen<br />

genießen<br />

Samstag Sonntag 11:00 14:00 bis 19:00 22:00 Uhr Uhr<strong>2011</strong><br />

staunen entspannen<br />

Sonntag 11:00 bis 19:00 Uhr<strong>2011</strong> staunen<br />

Kultur im Bürgerpark e. V. | www. kultur-im-buergerpark.de | Organisation | Kunst und Kultur | info@kultur-im-buergerpark.de<br />

Kultur im Bürgerpark e. V. | www. kultur-im-buergerpark.de | Organisation | Kunst und Kultur | info@kultur-im-buergerpark.de<br />

© Netz<br />

© Potempa<br />

© Potempa © Chadde<br />

© Chadde © Potempa<br />

Kultur im Bürgerpark <strong>2011</strong><br />

Mitmachen, erleben, genießen,<br />

entspannen & staunen am 27. und 28. Aug.<br />

Nichts ist vergänglicher als die Begeisterung<br />

vergangener Tage.<br />

Deshalb werden wir die gestrige Glut zu einem<br />

Feuer entfachen, das Sie wärmt, entspannt, die<br />

eine oder andere Leidenschaft in Ihnen weckt,<br />

oder Sie zu einem Gespräch einlädt.<br />

Kunst im Grünen erleben, Künstlern bei der Arbeit<br />

über die Schulter schauen, selbst aktiv werden<br />

und die Besonderheiten von Materialien wie<br />

Holz, Stein, Glas und Metall erspüren. Das alles<br />

und noch viel mehr hat „Kultur im Bürgerpark“ zu<br />

bieten. Hier wird Kunst als Lebensart verstanden.<br />

Bei einem Spaziergang durch Wunstorfs Bürgerpark<br />

sind verschiedenste Kunstwerke in einem<br />

besonderen Ambiente zu erleben. Hier wird Kunst<br />

und Kultur mit allen Sinnen auf eine einzigartige<br />

Art vermittelt. Viele Künstler und Schulen bieten<br />

Ihnen und Ihren Kindern, das Reinschnuppern in<br />

die Materie an. Jugendliche sind sehr willkommen.<br />

Sie können Erfahrungen in der Steinbildhauerei,<br />

Formen von Metall, Malerei und vielen<br />

anderen Techniken sammeln.<br />

Steht Ihnen nicht der Sinn danach, dann lauschen<br />

Sie dem Musikprogramm oder schauen Sie in die<br />

Menükarte. Lassen Sie die Seele baumeln oder<br />

die Füße hängen. Bei dem Programm über zwei<br />

Tage ist für jeden etwas dabei.<br />

Der Eintritt ist frei und alle Mitmachaktionen sind<br />

ebenfalls kostenlos. Deshalb bitten wir Sie, den<br />

Verein mit einer Spende zu unterstützen oder<br />

sogar durch Ihre Mitgliedschaft zu fördern.<br />

Kurz und gut, wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das genaue Programm finden Sie in der Tagespresse und unter www.Kultur-im-Buergerpark.de.<br />

42 43<br />

Events


Events<br />

19,95 € Über 200 Bilder<br />

Schwarz/weiß und Farbe<br />

Erhältlich in den<br />

Wunstorfer Buchhandlungen<br />

Südstraße<br />

Vor der Stadtkirche und neben dem im Jahre<br />

1907 erbauten Rathaus wurde bereits sieben<br />

Jahre zuvor ein Kriegerdenkmal mit der Figur<br />

der Germania errichtet. Nach 1937 fand das<br />

Denkmal in der Hindenburgstraße vor dem<br />

heutigen Gebäude des Hölty-Gymnasium ein<br />

neues Zuhause<br />

Diese Ansichtskarte entstand Anfang der<br />

1950er Jahre vor dem Bau der Stadtsparkasse<br />

(1956). Sie zeigt das Zentrum Wunstorf mit<br />

Stiftstraße, Südstraße, Lange Straße und der<br />

Einmündung zur Nordstraße. Viele der Gebäude<br />

auf dem Foto wurden im Zuge des Baus der<br />

innerstädtischen Verbindungsstraße bzw. der<br />

Anlage der Fußgängerzone und der Sanierung<br />

des Lndeskrankenhauses abgerissen<br />

Vor dem Neubau der Stadtsparkasse beherbergte das Rathaus<br />

die städtische Institution in ihren Räumlichkeiten. Deshalb<br />

waren die drei Fenster im Hochparterre vergittert und<br />

unter ihnen ist die Inschrift „Sparkasse der Stadt Wunstorf“<br />

zu erkennen. Weiterhin zeigt das Foto den fortschrittlichen<br />

gastronomischen Betrieb der „Ratsstuben“. Diese konnten<br />

schon in den frühen 1950er Jahren neben der Eingangstreppe<br />

eine Außenbewirtschaftung vorweisen. Pächter waren<br />

Otto Wetzlauck und später die Familie Muschalla<br />

6 | 7<br />

Wunstorfer Maifest<br />

Das Highlight in Wunstorfs Fußgängerzone<br />

Herzlich Willkommen<br />

zum Wunstorfer Maifest am 1. Mai<br />

ab 11.00 Uhr in der Fußgängerzone.<br />

Seit über 12 Jahren spielen die beliebten Pfunds<br />

Kerle aus dem Tiroler Oberland in der Auestadt.<br />

Mit ihrer fetzigen Musik unterhalten sie tausende<br />

von Menschen von jung bis alt. Bei Volks-,<br />

Pop- und Rockmusik bringen sie fast jeden auf<br />

die Tische und Bänke. Sie spielen während ihres<br />

Auftrittes über 20 Instrumente live auf der<br />

Bühne. Absolute Höhepunkte der Auftritte sind<br />

Schuhplattlereinlagen, Kuhglockentitel mit dem<br />

Martin, der Josef und sein Alphorn, Traummelodien<br />

auf der Trompete und Panflöte, der Paul<br />

mit der Mundharmonika mit unvergesslichen<br />

Western- und Countrysongs.<br />

Unterhaltung findet man nicht nur bei den vielen<br />

Showeinlagen. Viele Aktivitäten wie Riesenrutsche,<br />

Kinderkarussell, Tombola und die große<br />

Oldtimer-Show mit Traktoren und alten Feuerwehrfahrzeugen,<br />

sind Highlights des größten<br />

Familienfestes in der Region.<br />

© pfundskerlefansdiemelstadt<br />

Das Highlight<br />

immer immer am am 1. 1. Mai Mai<br />

immer am<br />

ab 11.00 Uhr Marktmitte Wunstorf<br />

präsentiert von<br />

Getränke Heidorn<br />

... bekannt für bayrische Bierspezialitäten<br />

44 45<br />

Events


Events<br />

Mittelalterspektakel<br />

auf Schloss Landestrost<br />

zu erleben in Neustadt am Rübenberge<br />

anno <strong>2011</strong> vom 02. bis 05. Tage im Juni<br />

Höret liebe Bürger die Fanfaren und die Rufe des<br />

Heroldes. Eilet herbei nach Neustadt am Rübenberge<br />

auf Schloss Landestrost, ein zauberhaftes Wochenende<br />

zu erleben. Traditionell lädt man Euch wieder<br />

auf das Schloss zum Spektakel ein. Denn von allerley<br />

fahrend Volk ward gekündet, wenn das Schlosse<br />

seine Türen öffnet.<br />

Erlebt auf dem Schlossgelände einen historischen<br />

Marktalltag mit einem bunten Marktgeschehen<br />

wie einst, ein Spektakel für‘ s Auge, Ohr und auch<br />

für den Magen. Das Rad der Zeit scheint zurückgedreht<br />

um 700 Jahre ins Mittelalter. Handwerksleut,<br />

gekleidet wie damals, könnt ihr bei der Ausübung<br />

alter Handwerkskünste bestaunen und sogar selbst<br />

Hand anlegen. Unter den über 50 Handwerker- und<br />

Händlerständen seht ihr den fast vergessenen Kettner,<br />

eine Löffelschmiede und eine Gerberei. Bei der<br />

Arbeit beobachten sollt ihr aber auch die Filzerin den<br />

Laternenbauer, den Töpfer, die Schneiderin, den Glasbläser,<br />

den Schleifer, den Holzschnitzer, den Schmied,<br />

die historische Kräuterbäckerei, den Lederer und den<br />

Bogenbauer. Sie alle zeigen ihre Fertigkeiten und<br />

bieten ihre selbstgefertigten Waren zum Kauf an.<br />

Aber auch Kaufleut, die alle Welt fahrend erkunden,<br />

auf der Suche nach Schätzen für Euer Auge, bieten<br />

ihre Ware feil - Schnitzereien aus Afrika, Met und<br />

Weihrauch, stolze Schwerter und edle Gewande.<br />

Der Marktvogt kontrolliert die Maße und Gewichte<br />

und lässt manch armen Sünder des Platzes<br />

verweisen. Wahrsager und Wunderheiler treiben ihr<br />

Unwesen und auch das Bettelvolk fehlt nicht. Nicht<br />

fehlen wird das Badehaus, wo die Badefrauen recht<br />

freizügig den Besucher in hölzernen Zubern den<br />

Staub aus dem Pelz waschen. Mit heißen Wassern,<br />

duftenden Ölen und Kräutern ist das Badehaus eine<br />

Sache zum Mitmachen die auf keinem historischen<br />

Feste fehlt. Jeder Besucher kann sich, wenn es ihm<br />

beliebt, einem Bade unterziehen. Gefüllt werden<br />

die Zuber mit Wasser, welches auf offenem Feuer<br />

gewärmt wird. Badefrauen betreuen die Gäste und<br />

verwöhnen sie mit Früchten und Wein.<br />

Im Zentrum dieses bunten Treibens aber stehen<br />

die Musikanten, mit ihren alten Liedsätzen und<br />

mittelalterlicher Musik. Es erklingen historische<br />

Instrumente wie Sackpfeifen, Schalmeien, Hörner,<br />

Flöten, Cister, Fiedel, Radleier und Trommeln. In<br />

urwüchsiger Gewandung spielen die Musikanten<br />

von „Cradem Aventure“ aus dem hohen Norden und<br />

die Speluden von „Pestilenzia“ aus dem heimischen<br />

Lande. Auf vielen Plätzen gefeiert, umjubelt und voll<br />

Argwohn betrachtet. Auch die Spielleute der Gruppe<br />

„Scherbelhaufen“ aus dem Sächsischen spielen<br />

die Musik des Mittelalters, wohltuend dem Ohre,<br />

mitreißend zum Tanze aber auch leise fürs Gemüt<br />

und lassen so Mythen und Legenden auferstehen.<br />

Wie es Sitte und Brauch in der damaligen Epoche<br />

war, fanden sich an diesen Tagen auch Puppenspieler<br />

und anderes Künstlervolk auf dem Markt<br />

ein, um das Volk auf das Trefflichste zu unterhalten.<br />

Eine atemberaubende Feuer- und Fakirshow, sowie<br />

Kunststücke auf dem Nagelbrett oder der Tanz auf<br />

den Scherben zeigen „Braxas-A-“. Weitgereiste Gauk-<br />

ler, jonglierende Narren und unglaubliche Magiere<br />

versetzen Euch alle in Staunen. So auch der Gaukler<br />

„Immernoch Frank“, der mit loser Zunge das Volk<br />

unterhält und mit seinen Kunststücken für Kurzweyl<br />

sorgt. Auch an die Kleinen ist gedacht. Für sie gibt es<br />

wieder einen speziellen Bereich. Hier gibt es Stände<br />

und Aktionen speziell für das kleine Volk. Ob beim<br />

Kinderritterturnier oder beim Kinderbogenschießen -<br />

ein Jeder ist aufgerufen seinen Mut zu beweisen. An<br />

historischen Ständen können sich die Kleinen in der<br />

Handwerkskunst des Töpfern und Filzen ausbilden<br />

lassen. Neben dem zu bestaunenden Puppenspieler<br />

„Christopher vom Alauenberg“, der allerlei Geschichten<br />

erzählt, können sich die Kleinen auch mit<br />

unterschiedlichen Farben phantasievoll schminken<br />

lassen. Ein besonderer Anziehungspunkt ist das<br />

historische Kinderkarussell. Mit reiner Muskelkraft<br />

betrieben, dreht es sich so schnell, dass die Kinder<br />

nur so jauchzen werden. Lustig anzuschauen wird die<br />

Darstellung der Gerichtsbarkeit von anno dazumal.<br />

Hier wird nicht mit der Axt geköpft und anderem<br />

Gerät gefoltert, sondern in der Wasserguillotine mit<br />

kaltem Wasser gerichtet. Ein Spektakel einmalig in<br />

deutschen Landen. An den lodernden Feuerstellen<br />

kann man die Ritter „Die freie Söldnerschaft vom<br />

Banner des roten Adler e.V.“ aus Neustadt am Rübenberge<br />

in ihrem Lager bei ihren grobschlächtigen<br />

Raufereien und Auseinandersetzungen beobachten.<br />

Mit den Knechten und Mägden wird üppig gekocht<br />

und dann ordentlich getafelt. Erlebet am Samstag<br />

und Sonntag das große Ritterturnier zu Pferde.<br />

Dieses Turnier verspricht Spannung und Unterhaltung<br />

der ganz besonderen Art. Hoch zu Roß kämpfen<br />

die Ritter um die Gunst der Prinzessin. Die Ritter<br />

von „Wenzel‘s Ritterschaft“ zeigen beim Ritt gegen<br />

den Roland, beim Quintan und Sarazenenstechen<br />

ihr Können, Mut und Geschicklichkeit. In wildem<br />

Reiten mit außergewöhnlicher Artistik zeigen sie den<br />

Kleinen in echten Rüstungen, wie die Kämpfe wohl<br />

damals ausgesehen haben müssen. Bestaunet am<br />

Samstag gegen 20.00 Uhr das „Große Nachtturnier“<br />

mit dem Ritt durch Feuer und Flammen und bestaunet<br />

zu abendlicher Stunde die mystische Nacht.<br />

Hunderte von Fackeln und Kerzen erhellen das<br />

historische Markttreiben. Dabei wird es einen wilden<br />

Feuerreigen mit wirbelnden Ketten und tanzenden<br />

Feuerschalen geben, die sich Irrlichter gleich durch<br />

die Nacht bewegen, atemberaubende Kunststücke<br />

wie Feuerschlucken und Feuerspucken werden zu<br />

sehen sein. Auch für die Gaumenfreuden der Gäste<br />

ist gesorgt. In großer Fülle stehen Garküchen und<br />

Tavernen bereit, die Lager sind zum Bersten gefüllt<br />

und laden zum Verweilen und Schlemmen ein bei<br />

Ritterbier und Met, Kuchen und Zuckerwerk, bei<br />

Braten und Fladen, Knoblauchbrot und Schwein am<br />

Spieß oder erlesenen Früchten. Der Markt öffnet<br />

täglich mit dem Fanfarenstoß um 10.00 Uhr. Der<br />

Nachtwächter ruft um 24.00 Uhr zum letzten Kruge<br />

Bier und die Stände schließen. Am Sonntag, dem Tag<br />

des Herrn öffnen die Stände nach dem Kirchgang<br />

um 11.00 Uhr. Nutzen Sie diese Möglichkeit und<br />

lassen Sie sich entführen in eine Zeit vor Hunderten<br />

von Jahren, weg vom Alltagsstress, hinein in ein<br />

ursprüngliches Markttreiben – ein Vergnügen pur.<br />

46 47<br />

Events


Seite 1<br />

Radwandern<br />

g [RFW 2]<br />

Dino-Tour den<br />

3<br />

iet der Stadt Rehburgurch<br />

aus, dass sie in weiten<br />

ches Mischwaldgebiet, wie<br />

die Rehburger Berge führt.<br />

führt durch weitgehend<br />

spruchsvollen aber kurzen<br />

ld – Münchehagen /<br />

Rehburger Berge –<br />

ierte Wege<br />

Auskünfte<br />

ten<br />

m, Münchehagen<br />

ältlich bei:<br />

.000 um – Blatt L3520 und L3720<br />

97 01 - 18<br />

urg-loccum.de<br />

ation Niedersachsen – D5927<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

Radwandern Wald-Tour Dino-Tour<br />

Radwandern Dino-Tour Radwandern<br />

Radwandern<br />

Meßwarb-Tour<br />

Gestaltung: <strong>KONTOR3</strong>_<strong>Werbeagentur</strong>_www.kontor3.de<br />

Radwanderroute über 20 km 1<br />

Dauer ca. 3,5 Stunden<br />

rb_rad_dino_05 08.07.2004 9:28 Uhr Seite 1<br />

Richtung<br />

Mardorf<br />

Streckenprofil 2<br />

Probedruck<br />

Höhenunterschied: max. 3 % Steigung<br />

A<br />

Die Dino-Tour besticht durch eine landschaftlich sehr schöne<br />

Streckenführung im Naturpark Steinhuder Meer. Sie ist<br />

eine reizvolle Tagestour durch weitgehend flaches Land<br />

mit wenigen, anspruchsvollen aber kurzen Steigungen.<br />

Aussicht<br />

Strecke:<br />

Münchehagen / Dino-Park / Freibad / Dorfbrunnen –<br />

Bad Rehburg, Romantik Bad Rehburg, Friederikenkapelle<br />

– Winzlar START / Ökologische Schutzstation, Dorfplatz,<br />

Schwimmende Wiesen – Rehburg / Rathaus,<br />

Heimatmuseum, Rathskeller (Bauschule), Uhrturm,<br />

Düsselburg – Loccum / Kloster, Luccaburg<br />

Namensgeber der Meßwarb-Tour sind Wilhelm<br />

und Ernst Meßwarb, Architekten und Bürgermeister<br />

der Gemeinde Rehburg von 1878–1938.<br />

Wilhelm Meßwarb gründete 1900 die „städtische<br />

Bautechnische Winterschule“ (heutiges Gebäude<br />

Rathskeller) und plante ebenso weitere Gebäude,<br />

die heute Sehenswürdigkeiten und Anlaufpunkte<br />

Rehburgs und umliegender Orte sind.<br />

Ausschilderung: „D“<br />

Länge:<br />

26,2 km / ca. 5 Stunden<br />

Höhenunterschied:<br />

max. 2 % Steigung<br />

Beschaffenheit:<br />

Feld-, Wald-, Schotterwege,<br />

Weitere Radwander-Broschüren asphaltierte Straßen, Landstraße sowie Auskünfte<br />

zu Unterkünften und den Öffnungszeiten<br />

der genannten Rastplätze: Einrichtungen sind erhältlich bei:<br />

Bänke, Gaststätten und Cafés in Rehburg, Winzlar,<br />

Stadt Rehburg-Loccum<br />

Bad Rehburg, Münchehagen, Loccum<br />

Heidtorstraße 2 · 31547 Rehburg-Loccum<br />

Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : 50.000 – Blatt L3520 und L3720<br />

Tel. 0 50 37 / 97 01 - 0 Vervielfältigt · Fax 0 50 mit 37 Erlaubnis / 97 01 des - 18 Herausgebers:<br />

stadt@rehburg-loccum.de LGN – Landesvermessung · www.rehburg-loccum.de<br />

und Geobasisinformation Niedersachsen – D5927<br />

ÖSSM<br />

Richtung<br />

Steinhude<br />

Strecke: Rehburg – Rathaus – Rathskeller –<br />

Uhrturm – Düsselburg – Vehrenheide – Mardorf<br />

Aloys-Bunge-Platz – Meerbruch – Schafstall –<br />

Feuerwehrübungsturm – Heimatmuseum<br />

Länge: 20 km / Dauer ca. 3,5 Stunden<br />

Beschaffenheit: Feldwege, Waldwege,<br />

asphaltierte Straßen<br />

Rastplätze: Bänke, Köhlerhütte, Cafés und<br />

Gaststätten in Rehburg und Mardorf<br />

4<br />

Dino-Tour<br />

Meßwarb-Tour<br />

Meerweg [RFW 2]<br />

Weserland Dino-Tour<br />

Wasser-Tour<br />

Radwanderroute über 15,7 km<br />

Dauer ca. 3 Stunden<br />

Gestaltung: <strong>KONTOR3</strong>_<strong>Werbeagentur</strong>_www.kontor3.de<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

Richtung<br />

Landesbergen<br />

B<br />

Meerweg [RFW 2]<br />

Weserland Dino-Tour<br />

Die Wasser-Tour führt entlang des Naturparks<br />

Steinhuder Meer im Stadtgebiet 3 der Stadt Rehburg-Loccum.<br />

Höhepunkte dieser Tour sind zum<br />

einen die sogenannten Schwimmenden Wiesen,<br />

die mit ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt 2begeistern<br />

sowie die ehemals königlichen Kur und Badeanlagen<br />

Bad Rehburgs.<br />

Strecke: Bad Rehburg – Winzlar / Dorfplatz / Ökologische<br />

Schutzstation – Schwimmende Wiesen –<br />

Rehburg / Heimatmuseum / Uhrturm – Rehburger<br />

Berge – Bad Rehburg – Romantik Bad Rehburg<br />

Weitere Radwander-Broschüren sowie Auskünfte<br />

zu Unterkünften und den Öffnungszeiten<br />

der genannten Einrichtungen sind erhältlich bei:<br />

START<br />

Länge: 15,7 km / 3 Stunden<br />

Höhenunterschied: max. 4 % Steigung<br />

Beschaffenheit: Feld- und Waldwege,<br />

asphaltierte Nebenstraßen und Radwege<br />

Rastplätze: Concordia-Platz, Bänke, Raststätten<br />

in Winzlar, Rehburg und Bad Rehburg<br />

Stadt Rehburg-Loccum<br />

Heidtorstraße 2 · 31547 Rehburg-Loccum<br />

Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : 50.000 – Blatt L3520 und L3720<br />

Tel. Vervielfältigt 0 50 37 / mit 97 Erlaubnis 01 - 0 · des Fax Herausgebers: 0 50 37 / 97 01 - 18<br />

stadt@rehburg-loccum.de LGN – Landesvermessung und Geobasisinformation · www.rehburg-loccum.de<br />

Niedersachsen – D5927<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

Die Dino-Tour besticht durch eine landschaftlich<br />

sehr schöne Streckenführung im Naturpark Steinhuder<br />

Meer. Sie ist eine reizvolle Tagestour durch<br />

weitgehend flaches Land mit wenigen, anspruchsvollen<br />

aber kurzen Steigungen.<br />

Strecke: Münchehagen / Dino-Park / Freibad /<br />

Dorfbrunnen – Bad Rehburg, Romantik Bad Rehburg,<br />

Friederikenkapelle – Winzlar / Ökologische<br />

Schutzstation, Dorfplatz, Schwimmende Wiesen<br />

– Rehburg / Rathaus, Heimatmuseum, Rathskeller<br />

(Bauschule), Uhrturm, Düsselburg – Loccum /<br />

Kloster, Luccaburg<br />

Länge: 26,2 km / ca. 5 Stunden<br />

Höhenunterschied: max. 2 % Steigung<br />

Beschaffenheit: Feld-, Wald-, Schotterwege,<br />

asphaltierte Straßen, Landstraße<br />

Rastplätze: Bänke, Gaststätten und Cafés in Rehburg,<br />

Winzlar, Bad Rehburg, Münchehagen, Loccum<br />

48 49<br />

4<br />

Wald-Tour<br />

Radwanderroute über 13 km<br />

Dauer ca. 2,5 Stunden<br />

ÖSSM<br />

Richtung<br />

Mardorf<br />

C3<br />

Aussicht<br />

Die Wald-Tour verläuft im Gebiet der Stadt<br />

Rehburg-Loccum und zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass sie in weiten Teilen durch abwechslungs-<br />

Wasser-Tour<br />

reiches Mischwaldgebiet, wie Klosterwald und<br />

Sündern, und die Rehburger Berge führt. Die Tour<br />

1<br />

ist gut befahrbar und führt durch weitgehend<br />

flaches 2 Land, mit wenigen anspruchsvollen aber<br />

kurzen Steigungen.<br />

Richtung<br />

Steinhude<br />

Weitere Radwander-Broschüren sowie Auskünfte<br />

zu Unterkünften und den Öffnungszeiten<br />

der genannten Einrichtungen sind erhältlich bei:<br />

Stadt Rehburg-Loccum<br />

Heidtorstraße 2 · 31547 Rehburg-Loccum<br />

Tel. 0 50 37 / 97 01 - 0 · Fax 0 50 37 / 97 01 - 18<br />

stadt@rehburg-loccum.de · www.rehburg-loccum.de<br />

Strecke: Loccum / Kloster – Klosterwald – Münchehagen<br />

/ Dorfbrunnen und Dino-Park – Rehburger<br />

Berge – Golfplatz Loccum<br />

Länge: Rundtour 13 km / ca. 2,5 Stunden<br />

Höhenunterschied: max. 2 % Steigung<br />

Beschaffenheit: Wald- und Feldwege,<br />

asphaltierte Wege<br />

Rastplätze: Bänke / Gaststätten in Loccum,<br />

Münchehagen und am Golfplatz<br />

rb_rad_dino_05 08.07.2004 9:28 Uhr Seite 2<br />

Dino-Tour<br />

Probedruck<br />

Dino-Tour<br />

Radwanderroute über 26,2 km<br />

Dauer ca. 5 Stunden<br />

, 3,7 km<br />

, Straße<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

, 6,5 km<br />

, Radweg<br />

1 Badeanlagen<br />

2 3<br />

4<br />

Dino-Park Winzlar<br />

, 2 km<br />

, Straße<br />

Unsere Tour beginnt im Ortsteil Münchehagen. Hier wurde<br />

1992, nachdem 1980 international viel beachtete<br />

Saurierspuren gefunden und wissenschaftlich untersucht<br />

wurden, ein Dinosaurier-Freilichtmuseum eröffnet,<br />

eine der größten Attraktionen dieser Region. 250 versteinerte<br />

Trittspuren von Dinosauriern bilden den Kern<br />

dieses Museums, in dem neben umfangreichen Informationen<br />

zu den Erdzeitaltern etwa 120 lebensgroße<br />

Nachbildungen von Dinosauriern die Blicke der Besucher<br />

auf sich ziehen. Ein rd. 2,5 km urwüchsig angelegter<br />

Rundweg zeigt beeindruckend die Entwicklung und den<br />

Untergang der Dinosaurier.<br />

Gleich in unmittelbarer Nähe zum Dino-Park lädt das<br />

Freizeitbad Münchehagen mit seiner über 100 m langen<br />

Wasserrutsche zum Entspannen und Verweilen ein.<br />

Der Dorfbrunnen in Münchehagen symbolisiert die<br />

Eckpfeiler der Geschichte Münchehagens: Handwerk,<br />

Seefahrt, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus.<br />

Unsere Route führt uns anschließend weiter Richtung<br />

Bad Rehburg.<br />

rb_rad_dino_05 08.07.2004 9:28 Uhr Seite 1<br />

Rathaus<br />

, 14 km<br />

, Straße,<br />

Radweg<br />

Ganz besonders sehenswert sind hier die ehemals<br />

Von hier aus fahren wir nach Winzlar. In Winzlar befindet<br />

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das heutige Restaurant<br />

Königlichen Kuranlagen von Bad Rehburg, ein in<br />

sich nur ca. 300 m abseits unserer Route in einem öko-<br />

„Rathskeller“. Es wurde 1869 gegenüber dem alten<br />

Deutschland einzigartiges Bau- und Kulturdenkmal aus<br />

logisch umgebauten Resthof die Ökologische Schutz-<br />

Amtshaus (heute Teil der Stadtverwaltung) erbaut,<br />

der Zeit der Romantik. Der einst als „Hannoversches<br />

station Steinhuder Meer (ÖSSM), die Einblick in die<br />

1899 umgebaut und ein Rathaussaal (der heutige<br />

Madeira“ bekannte Kurort lockte vor allem im 18. und<br />

Natur am „Meer“ gibt und zu den Öffnungszeiten besucht<br />

Bürgersaal) hinzugefügt, der auch die Räume für die<br />

frühen 19. Jahrhundert die hannoversche Aristokratie in<br />

werden kann.<br />

städtische bautechnische Winterschule enthielt. Der<br />

die Rehburger Berge.<br />

Eingangsvorbau wurde 1910 von den Schülern der<br />

Am neugestalteten Dorfplatz vorbei erreichen wir nach<br />

Bauschule errichtet.<br />

Im Neuen Badehaus präsentiert sich das Historische<br />

ca. 3 km die Schwimmenden Wiesen, eine einzigartige<br />

Museum Bad Rehburg mit der Erlebniswelt „Kurleben<br />

Naturlandschaft und Vogelreservat. Jahr für Jahr kommen<br />

Weiter geht die Tour vorbei am Uhrturm, der 1937 nach<br />

der Romantik“. Besucher erleben dort die Höhen und<br />

Fachleute und Naturfreunde, um die zahlreichen Zugvögel<br />

Plänen von Ernst Meßwarb gebaut wurde und Symbol<br />

Tiefen des Kur- und Badelebens in der Zeit der Romantik,<br />

und die einzigartige Flora und Fauna zu studieren.<br />

für die Verbindung von Tradition und Neuzeit sein sollte.<br />

der Blütezeit des Kurortes Bad Rehburg. In der Wandel-<br />

Anschließend fahren wir zur Düsselburg. Man geht davon<br />

halle finden u. a. kulturelle Veranstaltungen statt, so<br />

(Am Aussichtspunkt, der ca. 200 m abseits der Route zu<br />

aus, dass die Düsselburg eine Befestigungsanlage der<br />

dass sich die ehemaligen Kur- und Badeanlagen Bad<br />

Fuß zu erreichen ist, hat man einen Blick über das gesamte<br />

Germanen gegen die Invasion der Römer war. Heute gibt<br />

Rehburg zu einem kulturellen Zentrum der Region<br />

Steinhuder Meer.)<br />

es nur noch Überbleibsel der Wallanlage.<br />

entwickelt haben.<br />

Anschließend fahren wir Richtung Rehburg. Um den<br />

Ein weiterer Höhepunkt dieser Tour ist das Kloster<br />

Die Friederikenkapelle, die 1842 von König Ernst August<br />

Marktplatz herum befinden sich zahlreiche Sehens-<br />

Loccum. 1163 ist das Zisterzienser-Kloster gegründet<br />

gestiftet wurde legt Zeugnis ab über die Verbundenheit<br />

würdigkeiten, wie z. B. das heutige Rathaus. Es bezieht<br />

worden, und ist bis heute eines der am besten erhaltenen<br />

des Welfenhauses mit Bad Rehburg.<br />

auch den alten Amtshof mit ein, der 1745 auf den Mauern<br />

Bauwerke des Mittelalters in Norddeutschland. Heute<br />

der alten „Reheburgk“ errichtet wurde, einer ehemaligen<br />

werden hier angehende Pastorinnen und Pastoren<br />

Wasserburganlage. Gleich neben dem Rathaus liegt das<br />

ausgebildet.<br />

Heimatmuseum, das 1936/37 in den Formen eines alten<br />

Rehburger Bürgerhauses vom Architekten und ehe-<br />

Weiter geht es durch den Klosterwald vorbei an der Luccamaligen<br />

E. Meßwarb gebaut wurde. Darin können heute<br />

burg, einer Ruine der ehemaligen „Turmhügelburg“ bei<br />

Gegenstände vergangener Epochen besichtigt werden.<br />

Loccum, wieder nach Münchehagen, wo die Reise endet.<br />

Probedruck<br />

Dino-Tour<br />

Streckenprofil<br />

Die Dino-Tour besticht durch eine landschaftlich sehr schöne<br />

Streckenführung im Naturpark Steinhuder Meer. Sie ist<br />

eine reizvolle Tagestour durch weitgehend flaches Land<br />

mit wenigen, anspruchsvollen aber kurzen Steigungen.<br />

Strecke:<br />

Münchehagen / Dino-Park / Freibad / Dorfbrunnen –<br />

Bad Rehburg, Romantik Bad Rehburg, Friederikenkapelle<br />

– Winzlar / Ökologische Schutzstation, Dorfplatz,<br />

Schwimmende Wiesen – Rehburg / Rathaus,<br />

Heimatmuseum, Rathskeller (Bauschule), Uhrturm,<br />

Düsselburg – Loccum / Kloster, Luccaburg<br />

Ausschilderung: „D“<br />

Länge:<br />

26,2 km / ca. 5 Stunden<br />

Höhenunterschied:<br />

max. 2 % Steigung<br />

Beschaffenheit:<br />

Feld-, Wald-, Schotterwege,<br />

asphaltierte Straßen, Landstraße<br />

Rastplätze:<br />

Bänke, Gaststätten und Cafés in Rehburg, Winzlar,<br />

Bad Rehburg, Münchehagen, Loccum<br />

Gestaltung: <strong>KONTOR3</strong>_<strong>Werbeagentur</strong>_www.kontor3.de<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

D<br />

Dino-Tour Radwandern<br />

Richtung<br />

Landesbergen<br />

Meerweg [RFW 2]<br />

Weserland Dino-Tour<br />

Dino-Tour<br />

Radwanderroute über 26,2 km<br />

Dauer ca. 5 Stunden<br />

Radwander-Broschüren erhältlich<br />

bei der Stadt Rehburg-Loccum<br />

Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Telefon 05037 97010, Fax 05037 970118<br />

stadt@rehburg-loccum.de, www.rehburg-loccum.de<br />

1<br />

2<br />

START<br />

Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : 50.000 – Blatt L3520 und L3720<br />

Vervielfältigt mit Erlaubnis des Herausgebers:<br />

LGN – Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen – D5927<br />

4<br />

ÖSSM<br />

Richtung<br />

Mardorf<br />

3<br />

Aussicht<br />

Richtung<br />

Steinhude<br />

Weitere Radwander-Broschüren sowie Auskünfte<br />

zu Unterkünften und den Öffnungszeiten<br />

der genannten Einrichtungen sind erhältlich bei:<br />

Stadt Rehburg-Loccum<br />

Heidtorstraße 2 · 31547 Rehburg-Loccum<br />

Tel. 0 50 37 / 97 01 - 0 · Fax 0 50 37 / 97 01 - 18<br />

stadt@rehburg-loccum.de · www.rehburg-loccum.de<br />

D<br />

Radwandern


Radwandern<br />

Fahrradverleih, Minigolf & Grillhütte<br />

Der Naturpark Steinhuder Meer zählt zu den beliebtesten<br />

Radtourgebieten. Die ebene Landschaft<br />

und gute Radwege durch Wiesen, Moore und<br />

Wälder schaffen echten Tourgenuss. Besonders<br />

attraktiv: der 34 km lange Rundweg ums Meer.<br />

Auch die halbe Runde ist möglich. Dafür können<br />

Räder in Mardorf oder Steinhude ausgeliehen<br />

und an der jeweils anderen Verleihstation wieder<br />

abgegeben werden.<br />

• Fahrradverleih<br />

• Minigolfanlage<br />

• Grillhütte<br />

Die Minigolfanlage in Steinhude lädt zu einer vergnüglichen<br />

Spielrunde ein. Während in der Nähe<br />

Schiffe tuten und Möwen kreischen, bieten die<br />

hohen Bäume Schutz vor Wind und zu viel Sonne.<br />

Die Grillhütte auf dem Minigolfplatz ist der besondere<br />

Ort für private Feiern oder Betriebsausflüge.<br />

Kombinieren Sie Ihre Fahrradtour ums Steinhuder<br />

Meer mit einer Fahrt im Auswanderer oder<br />

Fahrgastschiff.<br />

Fahrradverleih Minigolfanlage<br />

Steinhuder Meer<br />

• gepfl egte Fahrräder in verschiedenen Größen<br />

• Zwei Verleih- und Annahme-Stationen in Steinhude und Mardorf<br />

• Drei Standorte mit Ersatzfahrrädern<br />

• Gemütliche Geselligkeit in der Grillhütte (für max. 80 Personen)<br />

• Auf Wunsch mit komplettem Grillservice<br />

• Liebevolle gepfl egte Minigolfanlage mit 18 Bahnen<br />

Bühmann/Jürgensen GbR | Fahrradverleih, Minigolf & Grillhütte | Lütjen Deile 1A | Tel. 0 50 33 - 55 12<br />

www.fahrradverleih-steinhuder-meer.de | fbuehmann@t-online.de<br />

Fachgeschäft rund ums Fahrrad!<br />

Elektroräder Großauswahl<br />

Günstige Markenräder<br />

Handgefertigte Manufakturräder<br />

Elektrorad Premium Händler<br />

Ständige Sonderangebote<br />

Schnäppchen & Einzelstücke<br />

Riesen Ersatzteillager<br />

Großes Zubehörsortiment<br />

Fahrradverleih<br />

Electra Beach Cruiser Shop<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 9.00-13.00 Uhr | 15.00-18.00 Uhr<br />

Mi: Geschlossen | Sa: 9.00-13.00 Uhr<br />

Möchten Sie eine Probefahrt?<br />

www.eundw-markenräder.de<br />

Braustraße 5 | 31515 Steinhude | Tel./Fax 0 50 33 - 53 26 | e&w-markenraeder@online.de<br />

Fahrräder der Marke Steinhude<br />

Fahrradtypen und Fahrradaustattungen gibt es<br />

wie Sand am Meer. Angesichts der Vielfalt ist<br />

die kompetente Beratung durch die Zweiradspezialisten<br />

Ingo Engelking und Jörg Wiegmann<br />

so wichtig. Entscheidend sind die individuellen<br />

Bedürfnisse des Kunden.<br />

Wir haben die Markenvertretungen vieler<br />

bekannter Fahrradhersteller wie zum Beispiel<br />

Winora, Conway, Victoria, Electra und viele mehr.<br />

Die optimale Anpassung des Fahrrades an Ihre<br />

Wünsche ist selbstverständlich. Technische Probleme<br />

gibt es dabei für uns nicht.<br />

Für Individualisten besonders reizvoll ist<br />

unsere eigene Fahrradmontage. Sie wählen die<br />

Komponenten aus, wir bauen Ihnen ein unverwechselbares<br />

Fahrrad der Marke E&W STEINHUDE.<br />

Neben robusten City Rädern für den täglichen<br />

Einsatz werden auch filigrane Trekkingräder montiert.<br />

Es werden hochwertige Rahmen aus Aluminium<br />

oder besonders leichtem Stahl verwendet<br />

und der Kunde kann die meisten Komponenten<br />

frei wählen oder eben darauf verzichten. So lässt<br />

sich der Endpreis nach oben oder unten beeinflussen.<br />

Bei der Lackierung der Rahmen sind der<br />

Fantasie keine Grenzen gesetzt, alle Farben sind<br />

möglich. Durch die ergonomische Anpassung von<br />

Rahmen, Sattel und Lenker lassen sich Schmerzen<br />

im Rücken, in den Schultern oder den Händen<br />

vermeiden.<br />

Seit langen schon kümmern wir uns um die<br />

neuen, immer mehr an Bedeutung gewinnenden,<br />

innovativen Elektro-Fahrräder. Auch hier haben<br />

wir aktuelle Marken im Verkauf. In unserem<br />

E. Rad Premium Shop stehen für Sie verschiedene<br />

Antriebssysteme zur Probefahrt bereit.<br />

Für Feriengäste oder für die Mobilität unserer<br />

Kunden bei einer Panne halten wir auch Leihräder<br />

bereit.<br />

50 51<br />

Radwandern


Gastronomie<br />

© Chadde, Fischfeinkost Lindemann<br />

Fabrikverkauf<br />

Täglich frisch zubereitete Fisch und Meeresfrüchte.<br />

Köstliche Fischbrötchen, Frischfi sch, Räucherfi sch, frische Nordseekrabben,<br />

frischer Salat, natürlich fertigen wir Ihnen auch gerne individuell belegte Fischplatten.<br />

Fischfeinkost Lindemann, Am Breiten Graben 33, 31558 Hagenburg, Tel. 0 50 33 / 98 07 – 55, Fax – 56, www.fi schfeinkost-lindemann.de<br />

Köstlicher Fisch bei Lindemann<br />

Der hagenburger Familienbetrieb Fischfeinkost<br />

Lindemann ist nicht nur rund ums Steinhuder<br />

Meer für seine köstlichen Fischspezialitäten,<br />

sondern in ganz Deutschland – auch auf dem<br />

Oktoberfest – bekannt. Bei Fischfeinkost Lindemann<br />

bekommen Sie täglich frisch zubereiteten<br />

Fisch, aus eigener Produktion, zum<br />

Mitnehmen oder zum Verzehren im Laden.<br />

Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Über-<br />

Hagenburg<br />

Hagenburg<br />

Hagenburg<br />

Industriegebiet<br />

Industriegebiet<br />

Industriegebiet<br />

Industriegebiet<br />

Industriegebiet<br />

Unsere Unsere Unsere Unsere Unsere Unsere Unsere Unsere Unsere Unsere Unsere Öff Öff Öff Öff Öff Öff Öff Öff Öff Öff Öff nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

nungszeiten<br />

Mo Mo Mo – – – Fr: Fr: Fr: 6.00 6.00 6.00 – – – 18.00 18.00 18.00 Uhr Uhr Uhr<br />

Sa: Sa: 8.00 8.00 – – 12.00 12.00 Uhr Uhr<br />

zeugen Sie sich selbst und schauen Sie doch<br />

einfach mal bei uns rein.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem<br />

Geschäft begrüßen zu dürfen!<br />

Nähere Informationen finden Sie unter:<br />

www.fischfeinkost-lindemann.de<br />

©pixelio<br />

Urgemütlich und rustikal<br />

Alte Moorhütte 1, 31535 Neustadt<br />

Tel. 0 50 36 / 311, Fax 0 50 36 / 98 86 56<br />

www.alte-moorhuette.de<br />

info@alte-moorhuette.de<br />

Fischspezialitäten, Hausgemachter Kuchen, Sonnenterrasse<br />

Öffnungsz.: Tägl.10.30 - 24.00 Uhr (Küche 12.00 - 22.00 22.00 Uhr), Mai - Sept. Sa. / So. ab 9.00 Uhr Frühstück<br />

Mo. Ruhetag (November - März Mo., Di., Do.), Juli / August kein Ruhetag<br />

Das Steinhuder Meer<br />

bittet zu Fisch<br />

Das richtige Händchen für die Zubereitung<br />

ihres Fischfangs beweisen die Anrainer des<br />

Steinhuder Meeres seit Jahrhunderten. Doch<br />

erst durch Ausflügler wurde ihr Talent überregional<br />

bekannt. Zu den frühen Fans des Steinhuder<br />

Rauchaals zählt der berühmt gewordene<br />

Heimatdichter und Journalist Hermann Löns<br />

(1866 bis 1914). Wortreich schwärmte er von<br />

den köstlichen Fischspezialitäten, die seine<br />

Ausflüge auch zu einem kulinarischen Erlebnis<br />

machten. Und da Hermann Löns über viele Jahre<br />

in Bückeburg und Hannover tätig war, hatte<br />

er es auch gar nicht weit, um sich am Steinhuder<br />

Meer eine Portion Rauchaal zu gönnen.<br />

Damit der Fisch auch einige Tage nach dem<br />

Fang noch frisch zum Kunden kommen konnte,<br />

ließen sich die Fischer und ihre Familien eine<br />

Menge einfallen. Sie bauten das Steinhuder<br />

Eishaus, dass aufwändig isoliert war und im<br />

Winter mit den gefrorenen Eisschollen des<br />

© Chadde,<br />

Fischfeinkost Lindemann<br />

Genuss am<br />

Steinhuder Meer<br />

Meeres aufgefüllt wurde. Bis zum Frühsommer<br />

mussten die niedrigen Temperaturen gehalten<br />

werden, um vor der Erfindung des Haushalts-<br />

Kühlschranks die Haltbarkeit der empfindlichen<br />

Ware zu verlängern. Eine weitere Möglichkeit<br />

bietet das Räuchern der Fische. Es führt Dank<br />

der sorgfältig ausgewählten Buchenhölzer zu<br />

52 53<br />

Gastronomie


Gastronomie<br />

einem besonders wohlschmeckenden Ergebnis.<br />

Und die Fischerverarbeiter des Steinhuder<br />

Meeres haben es in diesem Metier zu einer<br />

wahren Meisterschaft gebracht. Dabei bieten<br />

sie ihre berühmten Rauchaale nicht allein vor<br />

Ort an, sondern liefern bis nach Übersee. Gut<br />

verpackt geht die Delikatesse per Luftpost in<br />

ferne Länder, was dem Begriff „Fliegender<br />

Fisch“ eine weitere Dimension hinzufügt. Auch<br />

Aal grün, gebratener Aal oder Aal in Aspik sind<br />

eine Kostprobe wert und natürlich auf den<br />

Speisekarten der Restautrants zu finden.<br />

Fehlen noch die Marinaden, die ebenfalls<br />

für eine verlängerte Haltbarkeit des empfindlichen<br />

Fischfleisches sorgen und zugleich<br />

weitere, herausragende Geschmackserlebnisse<br />

ermöglichen. Die Rezepte von der ersten<br />

Marinadenfabrik am Steinhuder Meer gelten<br />

bis heute als streng gehütetes Geheimnis und<br />

sind inzwischen im Besitz der Hagenburger<br />

Firma Fischfeinkost Lindemann. Die richtige<br />

Mischung aus schmackhaften Kräutern<br />

und heimischen Gewürzen, welche für die<br />

geschmackliche Abrundung der Marinaden<br />

sorgt, wird auch gerne durch neue Rezepturen<br />

ergänzt. Einige Mitarbeiterinnen des Betriebs<br />

experimentieren immer wieder mit exotischen<br />

Gewürzen oder probieren neue Kombinationen<br />

aus, die der Kundschaft neue Geschmackserlebnisse<br />

verschaffen. Dabei würde der natürlich<br />

vorhandene Fischbesatz des Steinhuder<br />

Meeres schon lange nicht mehr ausreichen,<br />

um die ganzen Feinschmecker zu bedienen.<br />

Deshalb werden Spezialitäten wie „Sylter<br />

Feuer“ oder „Curry-Heringssalat“ im Betrieb am<br />

Steinhuder Meer hergestellt, doch der Fang<br />

stammt inzwischen aus internationalen Quellen<br />

und umfasst Süß- und Salzwasserfische,<br />

die nach ihrer Verarbeitung deutschlandweit<br />

genossen werden.<br />

In der Nachkriegszeit war ein Ausflug zum<br />

Steinhuder Meer für zahlreiche Besucher der<br />

Hannover Messe sowie Schauspieler und<br />

Filmstars eine beliebte Unterbrechung des<br />

anstrengenden Arbeitsalltags. Wer in den Traditionsgaststätten<br />

genau hinschaut, findet das<br />

deutsche und internationale „Who is who“ als<br />

Foto an den Wänden oder Autogrammkarte im<br />

Gästebuch. Das besondere Talent der Fischzubereitung<br />

spiegelt sich dabei in schwärmerischen<br />

Einträgen von Gerd Fröbe bis Freddy<br />

Quinn wider.<br />

Aber es muss gar nicht immer ein ganzes<br />

Menue sein, denn das „Aalbrötchen“ gehört zu<br />

den typischen Snacks, die man während einer<br />

Tour durch den abwechslungsreichen Naturpark<br />

Steinhuder Meer prima zwischendurch<br />

genießen kann. Dabei wird ein ordentliches<br />

Stück Rauchaal von einer krossen Brötchenhülle<br />

ummantelt und mit einem Salatblatt<br />

verziert. Und natürlich darf der Blick auf<br />

Norddeutschlands größten Flachwassersee<br />

nicht fehlen!<br />

Beste Qualität!<br />

Aalverkauf Grages<br />

Genießen Sie bei uns köstliche<br />

Aalspezialitäten am Steinhuder Meer.<br />

Tradition seit Generationen!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Else Grages, Neuer Winkel 11<br />

31515 Steinhude, Tel. 0 50 33 / 13 58<br />

Tradition seit 23 Jahren<br />

Pizzeria Biergarten<br />

knusprig, aromatisch belegt mit frischen Zutaten<br />

Steinbackofen mit o� enem Buchenholzfeuer<br />

Mo.–Sa. 17.00 bis 22.00 Uhr, So. 12.00 bis 22.00 Uhr (Jan.–März: Mo. Ruhetag)<br />

Pizzeria Backofen, Neustädter Straße 2, 31515 Wunstorf, Tel. 0 50 31 - 8000,<br />

info@backofen-wunstorf.de, www.backofen-wunstorf.de<br />

Geschmack<br />

durch Holzfeuer<br />

Lust auf einen kulinarischen Ausflug nach<br />

Wunstorf? Mit dem Fahrrad erreichen Sie unsere<br />

Pizzeria in gemütlichen 45 Minuten. Das macht<br />

Appetit auf unsere besonderen Pizzen, die wir am<br />

offenen Buchenholzfeuer backen. Dieses Backverfahren<br />

macht sie besonders knusprig und gibt<br />

ihnen ein besonderes Aroma. Wir belegen unsere<br />

Pizzen mit täglich frischen Zutaten, die wir gern<br />

auch nach individuellen Wünschen auflegen.<br />

beste Qualität!<br />

Schweer‘s Aalräucherei ist über die Grenzen Deutschlands bestens<br />

bekannt. Nach dem Räuchern kommen die Aale sofort in den Verkaufsraum<br />

und sind als Spezialität ein beliebtes Mitbringsel. Die<br />

frisch geräucherten Spezialitäten sowie kleine warme Fischgerichte<br />

können auch im rustikalen Garten direkt am Wasser genossen werden.<br />

Auch im Versand stets beste Qualität!<br />

Schauen Sie einfach mal vorbei.<br />

Alter Winkel 6, 31515 Wunstorf/Steinhude, Tel. 0 50 33 - 84 67, Fax 0 50 33 - 28 13<br />

www.schweers-� scherei.de, info@schweers-� scherei.de<br />

54 55<br />

Gastronomie


Gastronomie<br />

Ferienwohnungen Gästezimmer<br />

Am Brinke 4, 31535 Neustadt OT Schneeren, Tel. 0 50 36 / 301, www.gasthaus-asche.de<br />

Täglich ab 10 Uhr geö� net, Montag Ruhetag, Durchgehend warme Küche, Biergarten unter den Linden<br />

Mee(h)r Location!<br />

Bekannt für gutes Essen!<br />

Ob im Insel Garten die Seele baumeln lassen,<br />

im Restaurant auf kulinarische Entdeckertour<br />

gehen oder Ihr Event mit besonderem Flair<br />

genießen. Lassen Sie sich von uns verwöhnen!<br />

Festung Wilhelmstein, 31506 Wunstorf, Telefon: 05033/911 811, www.dieinselwilhelmstein.de<br />

geöffnet vom 01. April bis 31. Oktober, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Nicht nur die Segler unserer Stege N 35 und N 36 schätzen unsere<br />

Hausmannskost und unseren Kuchen, schauen Sie einfach mal bei<br />

uns vorbei. Unsere Parkplätze für Gäste sind direkt am Ufer. Auch für<br />

Ihre Feierlichkeiten (bis 40 Personen) stehen wir gerne zur Verfügung.<br />

Die Öff nungszeiten im Sommer und im Winter erfahren Sie unter<br />

Tel. 0 50 36 / 98 87 26 oder im Internet www.inselblick-mardorf.de<br />

Ihr Inselblick-Team<br />

Uferweg 120, 31535 Neustadt OT Mardorf<br />

Gaststätte „Inselblick“<br />

Die Gaststätte „Inselblick“ ist am Nordufer alt eingesessen<br />

und hat eine lange Tradition. Seit den 30er Jahren<br />

wurden dort Erfrischungen an müde Wanderer, Radfahrer<br />

und Segler ausgeschenkt. Durch Umbau und Neubau<br />

entsteht nun ein „Inselblick-Ambiente“, das die alte Tradition<br />

weiterführen, aber auch neue Angebote schaffen<br />

will. Live-Musik gehört auf jeden Fall dazu, immer zu<br />

Pfingsten, in den Sommerferien und zum Absegeln. Für<br />

gemütliche Stunden auf der Terrasse oder im Barraum<br />

sorgt das Gaststätten-Team, kleine Snacks und Getränke<br />

für eilige Gäste gibt es im Kiosk direkt am Uferweg.<br />

Mardorfer Str.8 , 31535 Neustadt / OT Mardorf<br />

Tel. 05036 2433 Fax 05036 924668 www.alteschule-mardorf.de<br />

deutsche Küche<br />

Fischgerichte<br />

saisonale Spezialitäten<br />

Biergarten<br />

Gästezimmer<br />

Ferienwohnungen<br />

Kleines nettes Hotel am Steinhuder Meer. Direkt im Ortskern neben der Tourist-Info am Dorfplatz gelegen, wo Bauern-,Kunsthandwerk - und<br />

Weihnachtsmärkte stattfinden. Das Hotel verfügt über 5 Doppelzimmer und 2 Ferienwohnungen, die mit Dusche/WC und Sat-TV ausgestattet sind.<br />

Im Restaurant mit Raucher- und Nichtraucherzone bieten wir Ihnen Weiterbildung auf genussvolle Art. In unserer „Fibel“ finden Sie Gerichte wie<br />

das “Kleine 1x1“, die „Deutschstunde“, die,„Malstunde“, Schillers „die Glocke“, oder gehen auf „Klassenfahrt nach Pellworm“<br />

Wir bieten Ihnen deutsche Küche und Fischgerichte, vegetarisches und saisonale Spezialitäten stets frisch zubereitet.<br />

Weiterbildung auf<br />

genussvolle Art!<br />

Mardorfer Str. 8, 31535 Neustadt/Mardorf<br />

Tel. 0 50 36 / 24 33, Fax 92 46 68<br />

www.alteschule-mardorf.de<br />

Gasthaus Küker<br />

Seit mehr als 100 Jahren Gemütlichkeit und Atmosphäre im<br />

Familienbetrieb Gasthaus Küker, Großenheidorn!<br />

• deutsche regionale Küche<br />

• Veranstaltungsräume<br />

• für bis zu 120 Personen<br />

• für Hochzeiten, Familien-<br />

• feiern, Tagungen<br />

• separater Raucherraum<br />

• gemütlicher Biergarten<br />

• im Sommer<br />

Dorfstraße 12, 31515 Wunstorf / Großenheidorn<br />

Tel.: 0 50 33 - 53 97, Fax: 0 50 33 - 33 52<br />

Gasthaus.Kueker@t-online.de<br />

www.steinhuder-meer.de/kueker<br />

56 57<br />

Inselblick<br />

Im Biergarten am Dorfplatz können Sie sich am idyllischen Panorama restaurierter Speicher und Scheunen erfreuen und frisch gezapfte Biere genießen.<br />

Ute Badstübner und Manfred Nacke freuen sich auf Ihren Besuch !<br />

Gastronomie


Veranstaltungskalender <strong>2011</strong><br />

Datum Veranstaltung Uhrzeit/Ort<br />

März<br />

06.03. Friederikengeburtstag Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

08.03. Symphoniekonzert<br />

des Göttinger Symphonie-Orchesters<br />

20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

11.03. Zauber der Travestie 20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

12.03. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

19.03. „Weltklassik am Klavier – Mit Bach fing<br />

alles an!“<br />

19.03. Der Tag, an dem der Pabst gekidnappt<br />

wurde, Komödie von João Bethencourt<br />

20.03. Goldener Sonntag,<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

27.03. Wunstorf Stadtkonzert mit dem<br />

„Vaouilaume Trio München“<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

Neustadt, Innenstadt<br />

27.03. Verkaufsoffener Sonntag in Wunstorf S. 22<br />

17.00 Uhr, Kirche im Klinikum Wunstorf<br />

April<br />

02.04. Saisoneröffnung SeaTree SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer S. 13<br />

05.04. Hedda Gabler,<br />

Schauspiel von Henrik Ibsen<br />

19.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

09.04. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

09./10.04. Wunstorfer Wirtschafts-Wochenende 10.00 bis 18.00 Uhr, Festplatz in den Ellern S. 40<br />

09./10.04. Studententage SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer S. 13<br />

09./10.04. Kunsthandwerkermarkt Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

12.04. Plattdeutsche Lesung<br />

mit Wolfgang Sieg<br />

16.–30.04. Osterferien<br />

16.04. „Weltklassik am Klavier – Viruose Träumerei<br />

– Schumann pur!“<br />

20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

16.–30.04. Osterferien täglich geöffnet SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer S. 13<br />

23.04. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

24./25.04. Osterrallye SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer S. 13<br />

Mai<br />

01.05. Wunstorfer Maifest 11.00 Uhr, Wunstorfer Fußgängerzone S. 45<br />

06.–08.05. Meervocal <strong>2011</strong> Musiktheater<br />

„Eines Tages wird ...“<br />

Stadttheater Wunstorf<br />

08.05. Muttertagsklettern SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer S. 13<br />

08.05. Offener Sonntag im Gewerbegebiet Ost Neustadt<br />

Datum Veranstaltung Uhrzeit/Ort<br />

10.05. Die große Musical-Gala:<br />

Golden Broadway<br />

13.05. 1. Stadtkirchengespräch Wer war<br />

eigentlich … Stadtvogt Zorn?<br />

20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

19.30 Uhr, Stadtkirche,<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

14.05. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

15.05. Tag der Familie SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer S. 13<br />

15.05. Vernissage Kunstausstellung Inselfestung Wilhelmstein S. 32<br />

20./21.05. Meervocal <strong>2011</strong> Festivalwochenende Stadttheater Wunstorf<br />

20.-22.05. Biwak / Infantrieregiment<br />

Graf Wilhelm<br />

21.05. „Weltklassik am Klavier – Beethovens<br />

Diabelli Variationen!“<br />

24.05. Wunstorfer Kinderkonzert<br />

„Ein Orchester unter Dampf“<br />

24.05. Wunstorfer Jugendkonzert<br />

„Tänze durch die Jahrhunderte“<br />

27.–29.05. Schützenfest in Wunstorf Schützenplatz<br />

Inselfestung Wilhelmstein S. 32<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

10.15 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

11.45 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

28.05. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

28./29.5. Steinhuder Meer Tage Steinhude und Mardorf<br />

Juni<br />

02.06. Neustadt is(s)t zusammen Innenstadt<br />

02.06. Kunsthandwerkermarkt 11.00 bis 17.00 Uhr, Aloys-Bunge-Platz, Mardorf S. 36<br />

02.–05.06. Renaissancefest Schloss Landestrost S. 46<br />

03.–14.06. Pfingstferien<br />

03.–05.06. Fischerkreidag ganztägig, Steinhude S. 38<br />

05.06. 22. Hafenkonzert<br />

des Männergesangverein Idensen e.V.<br />

ab 10.00 Uhr am Yachthafen in Idensen,<br />

11.06. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

12.06. Großes Hoffest in Winzlar; ÖSSM<br />

18.06. 750 Jahre Stadtrechte Wunstorf 11.00 bis 17.00 Uhr, Wunstorf Fußgängerzone<br />

18.06. 750 Jahre Stadtrechte<br />

(Turmbesteigung)<br />

18.06. „Weltklassik wam Klavier – Piano Duo:<br />

Die Moldau & Märchen von Ravel!“<br />

11.00 bis 16.00 Uhr, Stadtkirche<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

24.06. Theater: Das kunstseidene Mädchen 19.30 Uhr, Stadtkirche,<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

24.–26.06. Karibische Nacht 14.00 bis 24.00 Uhr, Steinhude Scheunenviertel<br />

58 59<br />

Veranstaltungskalender <strong>2011</strong>


Veranstaltungskalender <strong>2011</strong><br />

Datum Veranstaltung Uhrzeit/Ort Datum Veranstaltung Uhrzeit/Ort<br />

25.06. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

26.06. Verkaufsoffener Sonntag in Wunstorf S. 22<br />

Juli<br />

01.–03.07. Jugendchöre im Musical „Cabaret“ Stadttheater Wunstorf<br />

03.07. Sigwardsfestival ab 15.00 Uhr, vor den Mauern der Sigwardskirche<br />

03.–17. 07. Kunst im Turm (2 Wochen) Stadtkirche, Eröffnung So, 3.7., 11.30 Uhr<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

06.07. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

07.–31.07. „Ferienzeit ist Kletterzeit“ SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer,<br />

täglich geöffnet (Sommerferien) S. 13<br />

07.07.–17.08. Sommerferien<br />

08.07. Mardorfer Jazz-Abend ab 18.00 Uhr, in diesem Jahr am Ufer<br />

08.07. Dinner für eine Leiche -<br />

auch am 09.07., 15.07. und 16.07.<br />

Inselfestung Wilhelmstein S. 32<br />

09.07. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

10.07. Festival des Chanty-Chors An den Strandterassen<br />

13.07. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

16.07. Schützenausmarsch Inselfestung Wilhelmstein S. 32<br />

16.07. „Weltklassik am Klavier – Goldberg-<br />

und andere Variationen!“<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

20.07. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

23.07. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

23.07. Uferfest, Norduferpromenade<br />

27.07. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

30.07. Open-Air-Kino am Badestrand in Mardorf S. 35<br />

August<br />

01.–31.08. „Ferienzeit ist Kletterzeit“ SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer,<br />

täglich geöffnet (Sommerferien) S. 13<br />

03.08. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

10.08. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

11.-14.08. Großes historisches Biwak Inselfestung Wilhelmstein S. 32<br />

12.08. „Sometimes“ - Pop- und Rockmusik,<br />

Ein Projekt des Regionskrankenhauses<br />

Wunstorf<br />

19.30 Uhr, Stadtkirche<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

12.–13.08. Weinfest Neustadt, Innenstadt/Posthof<br />

13.08. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

17.08. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

19.–21.08. Festliches Wochenende – Steinhuder<br />

Meer in Flammen<br />

20.08. „Weltklassik am Klavier – Regentropfenprelude<br />

& Jeux d’Eaux!“<br />

ab ca. 14.00 Uhr, Ortskern Steinhude/Badestrand<br />

Mardorf Nord- und Südufer S. 34<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

24.08. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

26.08. 2. Stadtkirchengespräch: Wer war<br />

eigentlich … Bürgermeister Oelker?<br />

19.30 Uhr, Stadtkirche,<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

27.08. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

27./28.08. Kultur im Bürgerpark Sa. 14.00 bis 22.00 Uhr, So. 11.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Wunstorfer Bürgerpark S. 42<br />

31.08. Bauernmarkt 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden Mittw. Juli/Aug.),<br />

Aloys-Bunge-Platz, Mardorf<br />

September<br />

02.–04.09. Afrikamarkt ab ca. 11.00 Uhr, Meerstraße 3, 31515 Steinhude<br />

09.09. Herbstreihe 1: Die Entwicklung der<br />

Menschenrechte von 1215 bis zur<br />

Gegenwart; Freiheit und Lebensgestaltung<br />

des Individuums<br />

Stadtkirche,<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

10.09. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

10./11.09. Fischtival ab 11.00 Uhr, Ortskern Steinhude S. 37<br />

11.09. Goldener Sonntag mit Kinderfest und<br />

Entenrennen in der Innenstadt<br />

Neustadt, Innenstadt<br />

11.09. Verkaufsoffener Sonntag in Wunstorf S. 22<br />

17.09. „Weltklassik am Klavier –<br />

in 80 Minuten durch die Epochen!“<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

20.09. Der Mann von La Mancha 20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

24.09. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

30.09. Herbstreihe 2: Die Aktualität der Aufklärung;<br />

Staatliche Autorität und individuelle<br />

politische Handlungsfreiheit<br />

Stadtkirche,<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

Oktober<br />

01./02.10. Vogelfestival Steinhuder Meer 11.00–19.30 Uhr/11.00–16.00 Uhr, Steinhude S. 39<br />

03.10. Kunsthandwerkermarkt 11.00 bis 17.00 Uhr, Aloys-Bunge-Platz, Mardorf S. 36<br />

08.10. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

09.10. Verkaufsoffener Sonntag in Wunstorf S. 22<br />

60 61<br />

Veranstaltungskalender <strong>2011</strong>


Veranstaltungskalender <strong>2011</strong><br />

Datum Veranstaltung Uhrzeit/Ort<br />

14.10. Herbstreihe 3 Stadtkirche,<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

15.10. „Weltklassik am Klavier<br />

– Schubert – Ave Maria!“<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

15.10. Zusammen ist man weniger allein 20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

16.10. Goldener Sonntag Neustadt, Innenstadt<br />

17.–29.10. Herbstferien<br />

22.10. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

November<br />

04.11. 3. Stadtkirchengespräch Stadtkirche,<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

08.11. Kasimir und Karoline 20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

11.11. Theater: Hexen, Heiden, Heilige Stadtkirche,<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

12.11. Konzert des Shanty Chors Stadttheater Wunstorf<br />

12.11. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

13.11. 24. Hausmusikabend 17.00 Uhr, Stadt Rehburg-Loccum, Bürgersaal<br />

im Ratskeller Rehburg<br />

19.11. „Weltklassik am Klavier – Chopin pur!“ 17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

22.11. Kindermusical Das letzte Einhorn 9.00 Uhr und 11.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

25.11.<br />

26./27.11.<br />

Eröffnung Adventsverkauf<br />

Adventsverkauf<br />

Eröffnung 25.11., 10.00 Uhr, Stadtkirche<br />

Verkauf 10.00 bis 19.00 Uhr, Stadtkirche<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V. Wunstorf<br />

26.11. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

26./27.11. Weihnachtsmarkt Loccum 14.00 Uhr, Marktplatz Loccum<br />

Dezember<br />

02.12. Lichterfest 17.00 bis 23.00 Uhr, in Neustadt (Innenstadt)<br />

03./04.12. Weihnachtsmarkt Rehburg 14.00 Uhr, Marktplatz Loccum<br />

10.12. Trödelmarkt 7.00 bis 15.00 Uhr, Pferdeweg, 31535 Mardorf<br />

10.–15.12. Ausstellung des Malkreis Wunstorf,<br />

Thema „Die Frau“<br />

10.12. Vernissage um 16.30 Uhr, sonst von<br />

11.00–18.00 Uhr in der Abtei in Wunstorf<br />

11.12. Adventskonzert des MGV Idensen e.V. 16.30 Uhr, in der Neuen Kirche in Idensen<br />

13.12. Die 12 Geschworenen 20.00 Uhr, Stadttheater Wunstorf<br />

17.12. „Weltklassik am Klavier –<br />

Virtuose Tastentänze!“<br />

23.12.–04.01. Weihnachtsferien<br />

31.12. „Weltklassik am Klavier – Beethovens<br />

Sturm & Chopins Preludes!“<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

17.00 Uhr, Historische Kuranlage<br />

Romantik Bad Rehburg S. 28<br />

Adressverzeichnis<br />

Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.<br />

Hagenburger Straße 16, 31547 Rehburg-Loccum,<br />

Tel. 0 50 37 / 967 - 0, www.oessm.org, S. 10<br />

NaturparkService Steinhuder Meer<br />

Schlesierweg 81a, 31515 Wunstorf<br />

Tel. 0 50 33 / 25 61, www.NaturparkService.de, S. 12<br />

Naturpark Steinhuder Meer<br />

Infozentrum Steinhude<br />

Am Graben 3-4, 31515 Wunstorf, Tel. 0 50 33 / 93 91 34<br />

Infostelle Mardorf<br />

Aloys-Bunge-Platz, 31535 Neustadt, Tel. 0 50 36 / 8 89<br />

ww.naturpark-steinhuder-meer.de, S. 14<br />

Historische Kuranlage Romantik Bad Rehburg<br />

Friedrich-Stolberg-Allee 4, 31547 Rehburg-Loccum,<br />

Tel. 0 50 37 / 30 00 60, www.badrehburg.de, S. 28<br />

Freizeitbad Münchehagen<br />

Am Schacht, 31547 Rehburg-Loccum,<br />

Tel. 0 50 37 / 52 58, www.rehburg-loccum.de, S. 29<br />

Steinhuder Meer Tourismus GmbH<br />

Tourist-Information Steinhude<br />

Meerstraße 2, 31515 Wunstorf/Steinhude,<br />

Tel. 0 50 33 / 95 01 - 0, Fax 0 50 33 / 95 01 - 20,<br />

steinhude@steinhuder-meer.de,<br />

www.steinhuder-meer.de<br />

Tourist-Information Mardorf<br />

Aloys-Bunge-Platz, 31535 Neustadt/Mardorf,<br />

Tel. 0 50 36 / 921 - 21, Fax 0 50 36 / 921 - 23,<br />

mardorf@steinhuder-meer.de,<br />

www.steinhuder-meer.de S. 34<br />

Kultur im Bürgerpark e.V.<br />

Nelkenstraße 3, 31515 Wunstorf, Tel. 0 50 31 / 95 52 32,<br />

www.kultur-im-buergerpark.de, S. 42<br />

Verein FORUM Stadtkirche e.V.<br />

www.forum-stadtkirche.de, info@forum-stadtkirche.de<br />

[Mediaunterlagen]<br />

Wenn Ihnen diese Ausgabe der Steinhuder<br />

Meer Zeit gefallen hat und Sie in<br />

der nächsten Ausgabe mit dabei sein<br />

möchten, rufen Sie uns bitte an. Wir<br />

schicken Ihnen die Mediaunterlagen gern<br />

unverbindlich zu.<br />

Die nächste Steinhuder Meer Zeit<br />

erscheint im Februar 2012.<br />

<strong>KONTOR3</strong> <strong>Werbeagentur</strong><br />

Heike Henze<br />

Nelkenstraße 3<br />

31515 Wunstorf<br />

Tel. 0 50 31 / 95 52 - 0<br />

Fax 0 50 31 / 95 52 31<br />

info@kontor3.de<br />

www.kontor3.de<br />

www.steinhuder-meer-zeit.de<br />

[Impressum]<br />

[Herausgeber + Redaktion]<br />

<strong>KONTOR3</strong> <strong>Werbeagentur</strong><br />

Heike Henze<br />

Nelkenstraße 3<br />

31515 Wunstorf<br />

Tel. 0 50 31 / 95 52 - 0<br />

Fax 0 50 31 / 95 52 31<br />

info@kontor3.de<br />

www.kontor3.de<br />

www.steinhuder-meer-zeit.de<br />

[Text]<br />

Soweit nicht gestellt<br />

Thomas Engelbrecht<br />

Patricia Chadde<br />

[Fotos]<br />

Soweit nicht genannt wurden diese von<br />

den Firmen, Inserenten und Künstlern<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

[Druck]<br />

CWN GmbH<br />

[in Kooperation mit]<br />

SMT<br />

Verkehrsverein Steinhude<br />

Verkehrsverein Mardorf<br />

62 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!