15.06.2013 Aufrufe

Ausgabe 2 (PDF, 4 MB) - Wesemann GmbH & Co. KG

Ausgabe 2 (PDF, 4 MB) - Wesemann GmbH & Co. KG

Ausgabe 2 (PDF, 4 MB) - Wesemann GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIR STELLEN AUS:<br />

MESSE KÖLN | STAND A-041 | HALLE 5.2<br />

Neuheiten | Produkte | Wissenswertes <strong>Ausgabe</strong> 1/2013<br />

LAB<br />

TERMINAL:<br />

ENTDECKEN SIE DAS LABOR VON<br />

MORGEN – JETZT ZU HABEN!<br />

Das Labor von morgen startet heute: Ab sofort ist<br />

LABterminal, das erste modulare und mobile Laborsystem,<br />

komplett verfügbar.<br />

Bisher wurden Laborzeilen nach Ihrem Einsatzzweck<br />

und -ort zusammengestellt. Veränderungen waren danach<br />

nur mit einigem Aufwand möglich. LABterminal<br />

dagegen lässt sich ohne großen Aufwand immer wieder<br />

neu konfi gurieren – je nachdem wie und wo es<br />

eingesetzt werden soll oder welche Geräte verwendet<br />

werden.<br />

Das innovative Laborsystem bietet drei verschiedene<br />

Rasterbreiten, zwei verschiedene Tiefen, beliebig höhenverstellbare<br />

Böden und eine große Zahl an Zubehör -<br />

teilen – ein Baukasten, mit dem Sie LABterminal ganz<br />

individuell für Ihre Bedürfnisse konfi gurieren können.<br />

Dazu erhalten Sie von uns eine ine Typenliste, die praxis<br />

bezogene Planungsbeispiele e sowie eine Schablone<br />

als Planungshilfe enthält. Mit Hilfe dieser praktischen<br />

Schablone ist die Konfi guration ation des Systems sehr einfach.<br />

Ein Online-Konfi gurator tor ist in Vorbereitung.<br />

Wenn Sie die vielen Vorteile le von LABterminal im Detail<br />

kennen lernen möchten, gehen Sie ins Internet: Unter<br />

www.wesemann.com fi nden Sie umfangreiche Produktbeschreibungen<br />

und d Fotos.<br />

In diesem Sinne: Planen n Sie los! Fordern Sie die LAB- LABterminal<br />

Typenliste an – für Ihr ganz individuelles LaLaborsystem! LIEBE GESCHÄFTSPARTNER,<br />

auch wenn das Jahr 2013 noch ganz frisch ist, wissen wir schon<br />

jetzt: es bleibt spannend. Das Karussell dreht sich immer schneller.<br />

Noch mehr Flexibilität ist gefordert. Bei Ihnen wie bei uns.<br />

Vor dem Hintergrund haben wir einen völlig neuen Weg im<br />

Bereich Laborplanung und -einrichtungen eingeschlagen und<br />

LABterminal entwickelt. Auf der ACHEMA wurde dieses vielseitige<br />

und fl exible Programm im vergangenen Jahr erstmals vorgestellt.<br />

Inzwischen ist LABterminal um ein umfangreiches Zubehörprogramm<br />

erweitert worden und die ersten Projekte, die damit ausgestattet<br />

werden, befi nden sich in der Planung. Neben diesem<br />

vielseitig einsetzbaren Einrichtungsprogramm arbeiten wir noch<br />

an zwei weiteren wichtigen Neuentwicklungen, die Ihnen und<br />

den Nutzern das Leben einfacher machen. Und: <strong>Wesemann</strong><br />

feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen! Sie dürfen also<br />

gespannt sein.<br />

Viel Spaß beim Lesen!<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihr Robert <strong>Wesemann</strong>


REFERENZEN & PROJEKTE<br />

WESEMANN<br />

GOES CHINA<br />

167 ARBEITSPLÄTZE IM REICH DER MITTE<br />

Auch für <strong>Wesemann</strong> International war das kein kleiner<br />

Fisch: Für die chinesische BASF-Dependance sollten<br />

167 Tischabzüge nach Shanghai geliefert werden. Eine<br />

große logistische Herausforderung. Für die fachmännische<br />

Transportverpackung holte man sich die<br />

professio nelle Hilfe der Firma ABV. In 12 x 40“ Überseecontainern<br />

traten die <strong>Wesemann</strong>-Produkte dann ihre<br />

INNOVATION<br />

FÜRS<br />

INSTITUT<br />

DAS MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR CHEMIE SETZT AUF WESEMANN<br />

Der Neubau des Max-Planck-Instituts für Chemie in<br />

Mainz (Baubeginn: September 2009, Planung: Fritsch &<br />

Tschaidse Architekten, München) bietet den vier experimentell<br />

arbeitenden Abteilungen großzügige und fl exible<br />

Labore mit einer Tiefe von neun Metern, die den<br />

jeweiligen spezifi schen Anforderungen angepasst sind.<br />

Reise übers Meer an. In Shanghai angekommen, ging<br />

die Montage der Laborabzüge bei BASF reibungslos<br />

über die Bühne. Was nicht heißen soll, dass die Arbeit<br />

einfach war. Vor allem die großformatigen Tiefabzüge<br />

des Typs AH500 stellten die Monteure vor besondere<br />

Anforderungen: Auf der Decke wurden spezielle Metallhalterungen<br />

für bauseitige Elektroboxen angebracht,<br />

Zwei Abteilungen sind besonders interessant: In der<br />

Abteilung Partikelchemie sind etwa Aufstellfl ächen für<br />

empfi ndliche Geräte mit schwingungsentkoppelten<br />

Fundamenten entstanden. Und für die Abteilung Biochemie<br />

wurde ein ca. 90 m2 großer Chemie-Reinraum<br />

installiert, der unter speziellen Nassprozessbänken und<br />

und in der Abzugsdecke musste eine Explosionsklappe<br />

durch eine große Bürstendichtung ersetzt werden.<br />

MESSEAUFTRITT IN CHINA:<br />

WESEMANN AUF DER ANALYTICA<br />

Ein weiterer China-Termin für das <strong>Wesemann</strong>-Team<br />

war die Messe Analytica im Oktober 2012. Gemeinsam<br />

mit dem chinesischen Partner Hanguang Laboratory<br />

Equipment <strong>Co</strong>. Ltd. präsentierte man sich auf einem<br />

rund 80 Quadratmeter großen Messestand. Täglich<br />

berieten 12 bis 15 Mitarbeiter die nationalen und internationalen<br />

Kunden – und freuten sich über eine sehr<br />

gute Resonanz.<br />

Eine rundum positive Bilanz also, die zuversichtlich<br />

stimmt – im Hinblick auf den wichtigen asiatischen<br />

Markt.<br />

Laminar-Flow-Elementen eine Luftreinheit mit 1000<br />

Partikeln pro ft3 (Reinraum der Klasse ISO 6) gewährleistet.<br />

Innovative Einrichtungen für eine innovative Wissenschaft:<br />

<strong>Wesemann</strong> macht’s möglich!


INFRALAB<br />

Für den Neuaufbau der Pathologie baute das Münster<br />

aner Uniklinikum auf die professionelle Hilfe des <strong>Wesemann</strong><br />

Schwesterunternehmens Abarcon. Der Hersteller<br />

und Spezialist für den Personen-, Produkt- und<br />

Raumschutz installierte Arbeitsplätze, die größtmögliche<br />

Sicherheit vor den gesundheitsgefährdenden Stoffen<br />

bieten, mit denen der Nutzer jeden Tag hantiert.<br />

So erfolgt die Lösemittelentnahme in einem Abarcon<br />

Air Table ATC, der Atex-konform ausgelegt ist. Auch in<br />

der Histologie und der Pathologie sind ATC’s im Einsatz.<br />

Sie wurden für die jeweiligen Arbeitsabläufe individuell<br />

angepasst: Der ATC in der Histologie verfügt<br />

etwa über Borde und Schneidbretter, während der ATC<br />

in der Pathologie, wo Extremitäten präpariert werden,<br />

u. a. ein Waschbecken mit Auszugsbrause besitzt.<br />

Infralab deckt seit über 12 Jahren als eigenständiges<br />

Service-Unternehmen der <strong>Wesemann</strong>-Gruppe die Anforderungen<br />

an den After-Sales-Service ab. Das Unternehmen<br />

arbeitet für Kunden in Deutschland, Benelux,<br />

Österreich und der Schweiz vor Ort. Mit einem breit<br />

gefächerten Leistungsspektrum.<br />

So gehören neben sicherheitstechnischen Überprüfungen<br />

und Wartungen von Anlagen auch Instandsetzungen<br />

von Einrichtungskomponenten sämtlicher<br />

Hersteller zum Serviceprogramm – ein Komplettpaket,<br />

das nur wenige Unternehmen europaweit anbieten.<br />

Natürlich liefert Infralab alle Ergänzungsmöbel oder Ersatzteile<br />

jedes Fabrikats – und baut sie ein. Auch beim<br />

Den Umgang mit Formalin und anderen Lösemitteln,<br />

aber auch staubförmigen Wirkstoffen, erleichtert die<br />

Air Table Box (ATB), ein anschlussfertiges Gerät zur<br />

Tischmontage.<br />

Äußerst fl exibel zeigt sich der Abarcon FWP, ein Freiarbeitsplatz<br />

in Modulbauweise, der nach Belieben verbreitert<br />

werden kann und sich so dem Arbeitsablauf<br />

anpasst.<br />

Geht es um die Archivierung von Körperspenden, setzt<br />

man in Münster auf Abarcon Air Barrier (AB) Technology,<br />

hier mit innovativer Paternoster-Lager-Technik mit einer<br />

von Abarcon entwickelten Systemsoftware.<br />

TOP SERVICE<br />

FÜRS LABOR<br />

IHR PARTNER FÜR WARTUNG, INSTANDSETZUNG UND MEHR<br />

ABARCON<br />

GESÜNDER FORSCHEN<br />

ABARCON LIEFERTE LABORTECHNIK FÜR<br />

DIE UNIKLINIK MÜNSTER<br />

SICHERHEIT<br />

Umbau ist das Unternehmen aus Syke Ihr Partner.<br />

Dazu kommt das Thema Arbeitssicherheit: Infralab<br />

betreibt ein zugelassenes Prüfl abor für Baumusterprüfungen<br />

gemäß den DIN- und EN-Normen für Laborabzüge<br />

und besitzt entsprechende Prüfzulassungen.<br />

Schließlich steht Infralab auch bei der Realisierung von<br />

Energiesparmaßnahmen für Laborabluft und -zuluftsysteme<br />

an Ihrer Seite.<br />

Top-Service fürs Labor, den Sie näher kennen lernen<br />

sollten. Wann setzen Sie auf Infralab?


WESEMANN INTERN<br />

DIE JUNGE ELF AUS SYKE<br />

AZUBI BEI WESEMANN<br />

Eine Fußballmannschaft ist es nicht, die in<br />

Syke ihren Mann bzw. ihre Frau steht – aber<br />

auf jeden Fall eine prima Truppe! Die Rede ist<br />

von unseren mittlerweile 11 Azubis.<br />

Gut ausgebildete Mitarbeiter sind die Erfolgsbasis<br />

eines jeden Unternehmens. Sie<br />

sind die Voraussetzung für qualitativ hochwertige<br />

und innovative Produkte. Das ist<br />

aber nicht der einzige Grund, warum wir<br />

schon seit langer Zeit junge Menschen ausbilden.<br />

Denn Ausbildung ist auch eine gesellschaftliche<br />

Verantwortung für den Industriestandort<br />

Deutschland, die wir gerne übernehmen.<br />

Alles begann mit den technischen Zeichnern,<br />

heute sind fünf verschiedene Berufe daraus<br />

geworden. Wir bilden junge Männer und<br />

WWW2012 TEAMWORK<br />

IM WATT<br />

Syke liegt im Norden – da liegt es nahe, auch mal<br />

einen ungewöhnlichen Orten für einen Workshop<br />

auszusuchen. So trafen sich die Mitarbeiter von<br />

Infralab und <strong>Wesemann</strong> International im September<br />

letzten Jahres zum „Wattwanderwochenende<br />

2012“.<br />

Der Workshop hatte das Ziel, die Zusammenarbeit<br />

zu festigen. Dazu ging man unter anderem<br />

auf Wanderschaft durchs Watt, von Cuxhaven<br />

nach Neuwerk. Der schlüpfrige Weg führte durch<br />

tiefe Priele – und in Situationen, in denen der<br />

Teamzusammenhalt und das gegenseitige Vertrauen<br />

auf die Probe gestellt wurden.<br />

Alle haben von der Erfahrung profi tiert. Schließlich<br />

sind sie zusammen durch dick und dünn gegangen!<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Wesemann</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Max-Planck-Straße 15-25<br />

28857 Syke<br />

T 0 42 42 594-0<br />

F 0 42 42 594-333<br />

E info@wesemann.com<br />

www.wesemann.com<br />

Frauen zu Industriekaufl euten aus und zu<br />

technischen Produktdesignern, zu Konstruktionsmechanikern,<br />

zu Fachkräften für Lagerlogistik<br />

und zu Holzmechanikern.<br />

Im Sinne einer optimalen Ausbildungsqualität<br />

arbeiten wir sehr eng mit dem Institut für<br />

angewandte Pädagogik, kurz Ifap, zusammen.<br />

Als Kooperationsbetrieb dieser Bildungseinrichtung<br />

konnten wir dieses Jahr<br />

einen großen Erfolg verzeichnen: Eine unserer<br />

Praktikantinnen schloss Ihre Ausbildung<br />

mit Auszeichnung ab!<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Robert <strong>Wesemann</strong><br />

Aufl age: 2.000 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: halbjährlich<br />

Idee, Konzept und grafi sche Gestaltung:<br />

signifi ca <strong>GmbH</strong>, Aschaffenburg<br />

Bildquellen:<br />

Foto LABterminal: Geräte mit freundlicher Unterstützung der Analytik Jena AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!