17.06.2013 Aufrufe

Überblick – Einführung - Wildwasser Magdeburg eV

Überblick – Einführung - Wildwasser Magdeburg eV

Überblick – Einführung - Wildwasser Magdeburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rogers, C. R. (1977). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Mündchen: Kindler.<br />

Romer, G. & Saha, R. (2004). Sexueller Missbrauch: Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In W.<br />

Körner & A. Lenz (Hrsg.), Sexueller Missbrauch (Bd. 1, S. 277-286). Göttingen: Hogrefe.<br />

Sautter, C.; Sautter, A. (2008). Den Drachen überwinden. Vorschläge zur Traumaheilung. Wolfegg: Verlag<br />

für Systemische Konzepte.<br />

Schmidtchen, S. (1999). Klientenzentrierte Spiel- und Familientherapie. Weinheim: PVU.<br />

Spangenberg, E. (2008). Dem Leben wieder trauen. Traumaheilung nach sexueller Gewalt. Düsseldorf:<br />

Patmos.<br />

Volbert, R. (1997). Sexuelles Verhalten von Kindern: Normale Entwicklung oder Indikator für sexuellen<br />

Missbrauch? In: Amann, G. u. Wipplinger, R. (Hrsg.). Sexueller Missbrauch. <strong>Überblick</strong> zu Forschung,<br />

Beratung und Therapie. Ein Handbuch. Tübingen: gdvt-Verlag. S. 385ff<br />

Weinberger, S. (2005). Kindern spielend helfen. Eine personzentrierte Lern- und Praxisanleitung. Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Weiß, W. (2009). Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen.<br />

Weinheim u. München: Juventa<br />

Wetzels, P. (1997): Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und<br />

deren langfristige Konsequenzen. Baden-Baden: Nomos.<br />

Wittmann, A. J. (2006). Personzentrierte Spieltherapie nach sexuellem Missbrauch <strong>–</strong> eine Kasuistik zur<br />

Verdeutlichung zentraler Spiel- und Symbolisierungsprozesse, Person (Internationale Zeitschrift für<br />

Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung), 10, 142-150.<br />

Zartbitter Köln (Hrsg.) (2004). Was es Opfern erleichtert, sich ihren Müttern und Vätern anzuvertrauen.<br />

Informationsblatt von Zartbitter Köln.<br />

www.thuetz.de <strong>–</strong> Thüringer Traumazentrum <strong>–</strong> Kluwe-Schleberger, G., Bierbrauer, Y.<br />

http://www.bacp.co.uk/cpj/May2004/trauma.htm<br />

© I. Kriegel <strong>–</strong> SoS 2011 - <strong>Einführung</strong> & <strong>Überblick</strong><br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!