18.06.2013 Aufrufe

Quellgewässer der Rhön – Fauna, Biodiversität und Lebensraum

Quellgewässer der Rhön – Fauna, Biodiversität und Lebensraum

Quellgewässer der Rhön – Fauna, Biodiversität und Lebensraum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Quellgewässer</strong> <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Fauna</strong>, <strong>Biodiversität</strong> <strong>und</strong> <strong>Lebensraum</strong><br />

Martin Reiss 1<br />

unter Mitarbeit von Stefan Zaenker<br />

1 Fachbereich Geographie (PUM)<br />

<strong>und</strong> Referent für Geowissenschaften im<br />

Landesverband f. Höhlen-/Karstforschung Hessen


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

2<br />

<strong>Quellgewässer</strong> <strong>–</strong> Das unbekannte Biotop<br />

Gr<strong>und</strong>wasseraustritte Grenzlebensraum<br />

Kleinstlebensraum Sensibilität<br />

konstant kalt (Stenothermie) Spezialisten<br />

nährstoffarm (oligotroph) Habitatbindung<br />

SPEZIELLE LEBENSGEMEINSCHAFT


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

3<br />

Eukrenal<br />

Quellm<strong>und</strong><br />

Hypokrenal<br />

Quellbach


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

4<br />

Quellen als Inselbiotope <strong>–</strong> Störanfälligkeit<br />

ZOLLHÖFER 1997


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

5<br />

Untersuchungsgebiet <strong>Rhön</strong>


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

6<br />

Anlass <strong>und</strong> Motivation<br />

Quellen das „beson<strong>der</strong>e Charakteristikum <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong>“<br />

(Rutte 1974 Wasserkuppe)<br />

UNESCO-Biosphärenreservat (seit 1991):<br />

<strong>–</strong> Schutz <strong>der</strong> Artenvielfalt<br />

<strong>–</strong> Nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>–</strong> Bildungsarbeit, Forschung, Kommunikation, Monitoring<br />

Keine dauerhafte Forschung zu <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Kein Schutz- <strong>und</strong> Entwicklungskonzept


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

7<br />

Ziele des Quellkartierungsprojekts in <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong><br />

Projektstart im Jahr 2005 (laufend), B-Län<strong>der</strong> übergreifend<br />

Bestands- <strong>und</strong> Zustandserfassung von Quellen<br />

<strong>–</strong> <strong>Fauna</strong> (Schwerpunkt Wirbellose) <strong>und</strong> Pflanzen<br />

Jährliche Gutachten (systematische Erhebung)<br />

Handlungsempfehlungen Gewässerschutz<br />

Öffentlichkeits- <strong>und</strong> Bildungsarbeit


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

8<br />

Quellenkartierung <strong>–</strong> Wer? <strong>und</strong> Wie?<br />

LV Höhlen- & Karstforschung:<br />

8 höhlenk<strong>und</strong>liche Vereine<br />

3 fle<strong>der</strong>mausk<strong>und</strong>liche Vereine<br />

2 universitäre Einrichtungen<br />

Höhlenkataster<br />

Biospeläologische Kataster<br />

Erforschung<br />

subterraner Lebensräume


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

9<br />

Systematische Erfassung<br />

<strong>und</strong> Archivierung


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

10<br />

Systematisches Datenmanagement<br />

GIS<br />

natis Datenbank<br />

Projektpartner


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

11<br />

Stand <strong>der</strong> Erfassung<br />

Anzahl <strong>der</strong> bisher kartierten Quellen: 1.882<br />

Hessen 1.138 [= 60,5 %]<br />

Bayern 460 [= 24,4 %]<br />

Thüringen 284 [= 15,1 %]<br />

Anzahl <strong>der</strong> festgestellten Tierarten: 1.737<br />

(Stand: März 2013)<br />

Region abs. Anzahl rel. Anzahl<br />

Hohe <strong>Rhön</strong> 1080 57.4%<br />

Lange <strong>Rhön</strong> 1 0.1%<br />

Südrhön 42 2.2%<br />

Vor<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Kuppenrhön 759 40.3%


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

12


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

Umgebungslage abs. Anzahl rel. Anzahl<br />

Ackerland 18 1.0%<br />

Feldgehölz 79 4.2%<br />

Siedlungsgebiet 10 0.5%<br />

Wald 1358 72.2%<br />

Offenland (extensiv) 395 21.0%<br />

Sonstige 22 1.2%<br />

13<br />

Quelltyp<br />

Umgebungslage<br />

79.3%<br />

11.6% (34.5% HB)<br />

Schwerpunkt (2005) Kernzonen


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

14<br />

Abiotischer Zustand<br />

Normal kalte, meist neutral bis basische, selten<br />

versauerte, nährstoffarme Quellen in <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong>


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

15<br />

<strong>Fauna</strong> - Übersicht<br />

Übersicht zur <strong>Fauna</strong> - Stämme


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

16<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Übersicht zur <strong>Fauna</strong> <strong>–</strong> Klassen (Arthropoda, Mollusca)


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

17<br />

“Top 20” <strong>der</strong> Arten (<strong>und</strong> Gattungen)


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

18<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

<strong>Rhön</strong>-Quellschnecke <strong>–</strong> Bythinella compressa FRAUENFELD 1857<br />

Bild: Klaus Bogon


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

19<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

<strong>Rhön</strong>-Quellschnecke <strong>–</strong> Bythinella compressa FRAUENFELD 1857<br />

endemische Art (Vogelsberg, <strong>Rhön</strong> <strong>und</strong> Randgebiete)<br />

überwiegend unbelastete (xenosaprobe) Gewässer<br />

Weidegänger (7), Sediment-/Detritusfresser (3)<br />

(Schmedtje, Colling 1996)<br />

Substratpräferenz: Psammopelal feinkörniges<br />

mineralisches Substrat (Lehm, Schlamm) (Reiss 2011)<br />

41,6 % (1.)<br />

Anteil aller Quellen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong>


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

20<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Gr<strong>und</strong>wasserkrebs <strong>–</strong> Niphargus schellenbergi SCHIÖDTE 1849<br />

Bild: Klaus Bogon


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

21<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Gr<strong>und</strong>wasserkrebs <strong>–</strong> Niphargus schellenbergi SCHIÖDTE 1849<br />

Gr<strong>und</strong>wassertier (aktives Wan<strong>der</strong>verhalten)<br />

unbelastete (xenosaprobe) Gewässer<br />

Sediment-/Detritusfresser (10) (Schmedtje, Colling 1996)<br />

auch Zerkleinerer (Moog 2003)<br />

Substratpräferenz: CPOM (Fall-Laub) (Reiss 2011)<br />

29,9 % (3.)<br />

Anteil aller Quellen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong>


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

22<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Alpen-Strudelwurm - Crenobia alpina DANA 1766<br />

Bild: Klaus Bogon


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

23<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Alpen-Strudelwurm - Crenobia alpina DANA 1766<br />

unbelastete (xenosaprobe) Gewässer<br />

Räuber (10) (Moog 2003; Schmedtje, Colling 1996)<br />

kaltstenotherm (ständig kaltes Wasser) Eiszeitrelikt<br />

Substratpräferenz: CPOM (Fall-Laub) (Reiss 2011)<br />

22,6% (5.)<br />

Anteil aller Quellen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong>


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

24<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Quell-Köcherfliege (Larve) <strong>–</strong> Crunoecia irrorata CURTIS 1834<br />

Bild: N.Sloth, www.biopix.dk


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

25<br />

Beispiele: Wirbellose in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Quell-Köcherfliege (Larve) <strong>–</strong> Crunoecia irrorata CURTIS 1834<br />

Elektrische Leitfähigkeit Crunoecia irrorata<br />

hygropetrische (Auswertung gesamter <strong>Fauna</strong> Datensatz (“Quellrand”, B.-kataster) überrieselte Steine)<br />

unbelastete (xenosaprobe) Gewässer<br />

Holzfresser (5), Zerkleinerer (3), Räuber (2) (Moog 2003)<br />

Substratpräferenz: CPOM Fall-Laub (Reiss 2011)<br />

21,7 % (6.)<br />

Anteil aller Quellen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong><br />

250 μS cm


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

26<br />

Weitere Tiere in <strong>und</strong> an <strong>Quellgewässer</strong>n<br />

Zwergspinne Diplocephalus helleri<br />

Erstnachweis Hessen<br />

(Theo Blick) www.spi<strong>der</strong>ling.de <br />

76 Arten in <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong>


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

27<br />

Hartnäckiges Gerücht: “Quell”-Jungfer<br />

Cordulegaster als Charakterart von Quellbiotopen<br />

<strong>Rhön</strong>: keine F<strong>und</strong>e<br />

Gesamt-Katastergebiet:<br />

C. bidentata in 8 Quellen<br />

C. boltoni in 2 Quellen<br />

C. sp. in 5 Quellen<br />

von 4.375 Quellen<br />

Bild: S. Zaenker


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

Weitere Tiere <strong>der</strong> <strong>Quellgewässer</strong><br />

28<br />

Pilzmücken (Familien: Bolitophilidae, Diadocidiidae,<br />

Ditomyiidae, Keroplatidae <strong>und</strong> Mycetophilidae)<br />

(Eberhard Plassmann)<br />

117 Arten (+ 14 Gattungen)<br />

757 Deutschland (15,5 % <strong>Rhön</strong>)<br />

466 Hessen (25% <strong>Rhön</strong>)<br />

Neu für Hessen: 133 Arten (Quellen)<br />

insg. NEU Hessen: 161 Arten<br />

Neu Deutschland: 13 Arten<br />

Waldquellen Totholzbesiedler<br />

Bild: Klaus Bogon<br />

Speolepta leptogaster


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

29<br />

Weitere Tiere <strong>der</strong> <strong>Quellgewässer</strong><br />

Wespenspinne<br />

Argiope bruennichi SCOPOLI 1772<br />

F<strong>und</strong>e: 8 (Hochrhön)<br />

Höhenlage (Mittelwert):<br />

688 mNN<br />

thermophile Art, Wiesen<br />

Kaiserstuhl, Rhein-Main-<br />

Ebene (vor 50 Jahren)<br />

Bild: S. Zaenker


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

30<br />

Gäste: Zwergschnepfe <strong>–</strong> Lymnocryptes minimus


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

31<br />

Rätsel: Ein Grasfrosch (Rana temporaria)?


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

32<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Quellgewässer</strong> <strong>der</strong> <strong>Rhön</strong>: guter ökologischer Zustand<br />

Gefährdung: Verbau, Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Hohe Verantwortung: Endemische <strong>Rhön</strong>-Quellschnecke<br />

hoher Anteil quelltypischer <strong>Fauna</strong><br />

hohe Artenvielfalt als Grenzlebensraum (terrestrische <strong>Fauna</strong>)<br />

guter Kenntnisstand Übersicht (Referenz-Region)<br />

Defizite:<br />

<strong>–</strong> Langzeit-Untersuchungen (Umweltmonitoring)<br />

<strong>–</strong> Schutz- <strong>und</strong> Maßnahmenkonzept (Quellschutz-Strategie)


Einleitung Motivation Methoden <strong>Lebensraum</strong> <strong>Fauna</strong> & <strong>Biodiversität</strong> Zusammenfassung Ausblick<br />

33<br />

Ausblick<br />

Weitere Kartierungen vorgesehen (BR <strong>Rhön</strong>); Ausweitung<br />

außerhalb <strong>der</strong> Kernzonen<br />

Antrag eingereicht: “Langzeitmonitoring” Globaler Wandel<br />

(Klimawandel, Landnutzungswandel...)<br />

Weitere Kooperationen gewünscht (z.B. Bestimmer)<br />

<strong>–</strong> Zoologische Staatssammlung München<br />

<strong>–</strong> DNA-Barcoding Project subterraner <strong>Fauna</strong><br />

Umsetzungs-/Maßnahmenprojekt (Antrag eingereicht)<br />

<strong>–</strong> Revitalisierung verbauter Quellen


35<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

Kontakt<br />

reissm@geo.uni-marburg.de<br />

Tel.: 06421 28 <strong>–</strong> 24 381<br />

Mobil: 0152 <strong>–</strong> 56 12 63 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!