18.06.2013 Aufrufe

München - Astronomische Gesellschaft eV

München - Astronomische Gesellschaft eV

München - Astronomische Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

562 <strong>München</strong>: Universitäts-Sternwarte<br />

• Kollaboration mit dem National Center for Supercomputing Applications, dem Institut<br />

d’Astrophysique und dem Fermilab bzgl. der Entwicklung des Dark Energy<br />

Survey data management system. Teil einer größeren wissenschaftlichen Kollaboration<br />

im Rahmen des Dark Energy Survey, die mehr als ein Dutzend Institutionen<br />

umfasst.<br />

Rein wissenschaftliche Kollaborationen sind unter “Wissenschaftliche Arbeiten” angegeben.<br />

6.3 Beobachtungszeiten der einzelnen Projekte<br />

− Infrarot-Interferometrische Suche nach Doppelsternen in Upper Scorpius, 28 Stunden<br />

am ESO VLTI (AMBER)<br />

− Infrarot-Interferometrische Suche nach Doppelsternen im Orion Nebel, 2.5 Nächte<br />

am ESO VLTI (AMBER)<br />

− Charakterisierung einer zirkumstellaren Scheibe im Carina Nebel, 4.5 Stunden am<br />

ESO VLT (NACO & VISIR)<br />

− Untersuchung des jungen stellaren Objekts NGC 2264 IRS 1, 1.5 Nächte am ESO<br />

VLTI (AMBER & MIDI)<br />

− sub-mm Beobachtungen der Molekülwolken im Carina Nebel, 26 Stunden mit APEX<br />

(LABOCA)<br />

− MIDI AGN Large Programme (184.B-0832), VLTI, run C,F,J,P,S<br />

− Beobachtungen von Zwerggalaxien, spiral-, elliptischen und Ly-alpha Galaxien: 7h<br />

ESO (2.2m), 89.96 Stunden Hobby-Eberly-Telesope (LRS, HRS; Service), 9 Nächte<br />

McDonald 2.7m Telecope (VIRUSW)<br />

− Imaging von nahen Galaxien in Halpha (Bender, Erwin, Wilman): 6h ESO (2.2m<br />

WFI)<br />

− Imaging von Galaxienhaufen zur Untersuche des schwachen Linseneffekts: 160h ESO<br />

2.2m/WFI (Seitz, Koppenhöfer, Riffeser, Lee, Eichner, Brimioulle)<br />

− Planetensuche und Follow up<br />

ESO VLT/UVES, Paranal - Service Mode (Koppenhöfer, Saglia, Bender): 6h<br />

ESO 2.2m/FEROS, LaSilla - MPG reserved time (Koppenhöfer, Saglia, Bender,<br />

Afonso, Henning): ca. 5h<br />

ESO 2.2m/GROND, LaSilla - MPG reserved time (Koppenhöfer, Saglia, Bender,<br />

Snellen, deMooij): ca. 4h<br />

ESO 2.2m/GROND, LaSilla - MPG reserved time (Koppenhöfer, Saglia, Bender,<br />

Snellen): ca. 9h<br />

ESO 2.2m/WFI, LaSilla - MPG reserved time (Koppenhöfer, Saglia + RoPACS consortium):<br />

ca. 10h<br />

WST 40cm, Wendelstein (Koppenhöfer, Neuhaeusser): ca. 3h<br />

− Spektroskopie von heißen Sternen, Supernovae sowie H II Regionen (galaktisch und<br />

extragalaktisch): 3 Nächte NOT/FIES, 20 Stunden Spitzer Observatory<br />

− Suche nach Microlensing Ereignissen & Novae in M31:<br />

5.5 Äquivalentnächte Wendelstein (0.4m)<br />

− Suche nach veränderlichen Sternen in Zwerggalaxien:<br />

1.0 Äquivalentnächte Wendelstein (0.4m)<br />

− Kalibrationsmessungen in Vorbereitung des 2m Teleskops:<br />

16.0 Äquivalentnächte Wendelstein (0.4m)<br />

− Suche nach veränderlichen AGB Sternen in Kugelsternhaufen:<br />

11.9 Äquivalentnächte Wendelstein (0.4m)<br />

− Astropraktikum<br />

4.7 Äquivalentnächte Wendelstein (0.4m)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!