18.06.2013 Aufrufe

München - Astronomische Gesellschaft eV

München - Astronomische Gesellschaft eV

München - Astronomische Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

552 <strong>München</strong>: Universitäts-Sternwarte<br />

Fakultätsrates (Physik) Editor: Astronomy and Astrophysics Library (Springer) Editor:<br />

Astrophysik Aktuell (Springer), DFG Fachgutachter, Vizepräsident der <strong>Astronomische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong>, Gutachter der Humboldtstiftung<br />

Dr. Ulrich Hopp:<br />

Mitglied im Benutzerkomitee des Hobby-Eberly-Telescope, Mitglied im Pan-STARRS Science<br />

Policy Overview Committee, Project-Manager des Wendelstein 2m Teleskop Projektes<br />

Prof. Dr. H. Lesch:<br />

Lehrbeauftragter Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie SJ,<br />

Mentor der Bertelsmann-Stiftung, Mitglied im Kuratorium des Deutschen Museums, Kuratoriumsmitglied<br />

des Max-Planck-Institutes für Radioastronomie in Bonn,<br />

Prof. Dr. J. Mohr:<br />

Fellow of the American Physical Society, Koordinator “Galaxy Clusters” working group<br />

Dark Energy Survey (DES), Mitglied im “Science Frontier Panel” des US Decadal Survey,<br />

Deputy Co-Koordinator des Research Area E des Excellenzcluster Universe, Co-PI und<br />

Projektwissenschaftler des Dark Energy Survey data management Projekts, Co-PI des<br />

South Pole Telescope Projekts, co-I des eROSITA X-ray survey project, Mitglied des TR33,<br />

Mitglied des ESO Spektrographen-Projektes 4MOST, Mitglied des Euclid Working Group<br />

’Clusters’, Mitglied des LSST Working Group “Large Scale Structure”.<br />

Dr. S. Phleps:<br />

Teilbereichsleiterin B8/B14 des TR33, Coordination Committee representative der deutschen<br />

Beteiligung an Sloan III<br />

Prof. Dr. Th. Preibisch:<br />

Deutscher Repräsentant im ESO Users Committee, Work-Package Manager im EU FP6<br />

Marie Curie Research Training Network “CONSTELLATION: The origin of the IMF”.<br />

PD Dr. J. Puls:<br />

Chair OC der IAU Working Group on Massive Stars, Vizepräsident der IAU Commision<br />

36 (Theorie stellarer Atmosphären) innerhalb IAU Division IV.<br />

Dr. S. Seitz:<br />

Mitglied des Auswahlkomittees der Studienstiftung, Gutachter der Humboldtstiftung und<br />

DFG, Teilbereichsleiter B5/B13 des TR33 und Mitglied des TR33 Vorstandes, RTN-<br />

Knoten Koordinator des DUEL Networks (Dark Universe with Extragalactic Lensing).<br />

Prof. Dr. J. Weller:<br />

Koordinator ’Ionisation History’ in WG5 Planck und HFI Core Team Mitglied Koordinator<br />

’Theory and Combined Probes’ working group Dark Energy Survey (DES), Koordinator<br />

Science Working Group ’Clusters’ Euclid Consortium, Teilbereichsleiter TR33 B11 und<br />

C3 Gutachter für STFC, DFG und Royal Society Koordinator des Research Area E des<br />

Excellenceclusters EXC 153<br />

4 Wissenschaftliche Arbeiten<br />

4.1 Planetensysteme und Kometen<br />

• NLTE Analyse von Infrarotbeobachtungen der Marsatmosphäre mit dem NASA<br />

MGS/TES Instrument (Kutepov, Hoffmann, Pauldrach mit M. Smith, T. Kostiuk,<br />

A. Feofilov (alle NASA/GSFC Greenbelt))<br />

• NLTE Analyse von Infrarotbeobachtungen der Erdmesosphäre und Thermosphäre<br />

mit dem NASA TIMED/SABER Instrument (Kutepov, Pauldrach mit R. Goldberg,<br />

D. Pesnell, A. Feofilov (alle NASA/GSFC Greenbelt), J. Russel III, (Univ. Hampton))<br />

• Suche nach extrasolaren Planeten mittels Transitmethode (Koppenhoefer, Saglia,<br />

Bender, Zendejas, Cappetta)<br />

• Photometrische Nachbeobachtungen von Transit-Planeten (Sterrewacht Leiden: Snel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!