18.06.2013 Aufrufe

gaw aktuell, Ausgabe 18, 08-07 - Gymnasium am Wirteltor Düren

gaw aktuell, Ausgabe 18, 08-07 - Gymnasium am Wirteltor Düren

gaw aktuell, Ausgabe 18, 08-07 - Gymnasium am Wirteltor Düren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzung der Stadthalle für schulische<br />

Zwecke steht in den Sternen<br />

Viele unserer Eltern wissen es noch, bis zum Ende der 90iger<br />

Jahre war die Stadthalle <strong>Düren</strong> gleichzeitig unsere Schulaula und<br />

wurde im Laufe des Jahres für viele schulische Veranstaltungen<br />

genutzt, z. B. Abiturentlassung, Abiturbälle, Konzerte, Musical-<br />

Aufführungen, Eltern- und Schülervers<strong>am</strong>mlungen usw.<br />

Da die Stadt <strong>Düren</strong> aus finanziellen Gründen nicht in der Lage<br />

war, die unter Denkmalschutz stehende Stadthalle zu sanieren<br />

und zu unterhalten, wurden im Laufe der Jahre viele Konzepte<br />

entwickelt, um über private Träger eine sinnvolle Nutzung der<br />

Stadthalle zu erreichen. Von Anfang an hat unsere Schule, vor<br />

allem auch die Schüler- und Elternvertretung sich bei der Stadt<br />

<strong>Düren</strong> dafür eingesetzt, die schulische Nutzung der Stadthalle<br />

wieder sicherzustellen. Im Jahre 2006 fanden konkrete Gespräche<br />

statt, d<strong>am</strong>it bei einer möglichen Nutzung der Stadthalle als<br />

Job-Center, auch die schulische Nutzung weiter gehen kann.<br />

Ein Arbeitskreis von Elternvertretern, Schülervertretern und<br />

Lehrern der umliegenden Schulen hat unter Leitung unseres<br />

Schulpflegschaftsvorsitzenden Herrn Schumacher ein Konzept<br />

zur Nutzung der Stadthalle erarbeitet, so dass beim Umbau der<br />

Stadthalle als Job-Center eine Nutzung der Stadthalle als Aula<br />

für die umliegenden Gymnasien, als Schülertreff und als Mensa<br />

für die in Zukunft zunehmende Mittagsversorgung unserer<br />

Schülerinnen und Schüler möglich wird.<br />

Vom Landrat und vom Bürgermeister war die Einbeziehung dieses<br />

Arbeitskreises in die zukünftige Planung zugesagt worden.<br />

In der Zwischenzeit haben wir aus der Zeitung erfahren,<br />

dass ein Investor gefunden wurde, der bereit ist, auf dem<br />

Stadthallengrundstück unmittelbar vor unserer Schule ein Hotel<br />

zu errichten. Hierbei soll die Stadthalle erhalten bleiben und<br />

integriert werden.<br />

Wie weit und ob überhaupt eine schulische Nutzung vorgesehen<br />

ist, kann bisher niemand sagen, weil die städtischen Vertreter noch<br />

kein Gespräch mit der Schulleitung geführt haben. Mögliche<br />

Auswirkungen auf den Schulbetrieb - Lärmbelästigung während<br />

der Bauphase, Wegfall von Parkplätzen und Einschränkungen<br />

bei der Zuwegung - sind noch nicht erörtert worden. Zus<strong>am</strong>men<br />

mit der Elternpflegschaft und der Schülervertretung werden wir<br />

uns so schnell wie möglich bei der Stadt für die Wahrung unserer<br />

Interessen bei der Stadthallennutzung einsetzen.<br />

Nr.<strong>18</strong> - August 20<strong>07</strong><br />

GaW wird Certi Lingua Pilotschule<br />

Unmittelbar vor den Sommerferien erreichte uns ein Schreiben<br />

des Ministeriums, das unsere Schule für zwei Jahre als<br />

Pilotschule in das Certi Lingua-Projekt aufgenommen worden<br />

ist. Begründet wurde die Benennung als Pilotschule, weil wir<br />

ein überzeugendes Konzept zur Ausbildung hoher sprachlicher,<br />

europäischer und internationaler Kompetenzen an unserer<br />

Schule entwickelt haben.<br />

Ab dem Schuljahr 20<strong>07</strong>/<strong>08</strong> wird an insges<strong>am</strong>t <strong>18</strong> Pilotschulen<br />

des Landes NRW ein sogenanntes europäisches Exzellenzlabel<br />

entwickelt und erprobt. Schülerinnen und Schüler, die mindestens<br />

zwei Fremdsprachen bis zum Abitur belegen und diese auch<br />

erfolgreich im bilingualen Sachfach anwenden können, müssen<br />

zusätzlich an europäischen und internationalen Projekten<br />

teilnehmen, um danach das Exzellezlabel zus<strong>am</strong>men mit dem<br />

Abiturzeugnis zu erhalten.<br />

In der jetzigen Jahrgangsstufe 13 werden zum ersten Mal<br />

Schülerinnen und Schüler unserer Schule diese Dokumentation<br />

besonderer sprachlicher und internationaler Qualifikationen<br />

erhalten können. Den Schülerinnen und Schülern wird<br />

d<strong>am</strong>it bescheinigt, dass sie Fähigkeiten auf hohem Niveau<br />

in mindestens zwei Fremdsprachen erworben haben und auf<br />

die europäische Dimension einer wirtschaftlich und kulturell<br />

zus<strong>am</strong>menwachsenden Welt vorbereitet sind.<br />

Zur Zeit koordiniert Herr Keppler dieses neue Projekt.<br />

Von diesem europäischen Qualitätslabel, das mehrsprachige,<br />

europäische und internationale Handlungsfähigkeit dokumentiert,<br />

werden vor allem folgende Vorteile erwartet:<br />

- Begabte und leistungswillige Schülerinnen und<br />

Schüler erhalten einen Anreiz, überdurchschnittliche<br />

Leistungen in den Bereichen sprachliches und<br />

interkulturelles Lernen sowie soziales Engagement zu<br />

erbringen.<br />

- Für die Schülerinnen und Schüler wird der Zugang<br />

zu Hochschulen im Ausland und zur internationalen<br />

Arbeitswelt erleichtert.<br />

- Vielleicht kann auch eine Befreiung von Sprachprüfungen<br />

für den internationalen Hochschulzugang<br />

erreicht werden.<br />

Willi Müller, Schulleiter


Nachwuchsgruppe Junges Theater GaW Bläser-AG und Chor<br />

für die fünften Klassen<br />

Neben der schon altbewährten Truppe des Jungen Theaters GaW, die seit 2002 ihre Stücke darbietet,<br />

gibt es seit dem Schuljahr 2006/20<strong>07</strong> eine weitere Theatergruppe. Diese Gruppe ist nicht in erster Linie<br />

entstanden, weil ich nun mehr Zeit habe, sondern mich haben vor allem die ständig sich wiederholenden<br />

Fragen besonders der jüngeren SchülerInnen - Wie kommt man in die Theater-AG? - motiviert, es mit einer<br />

zweiten Gruppe zu versuchen.<br />

So starteten wir mit 15 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen sechs bis acht und einem Neuner in<br />

das neue Schuljahr. Jetzt möchte die Gruppe sich gerne mit einem Märchen präsentieren: „Der gestiefelte<br />

Kater“ von Johann Ludwig Tieck.<br />

Dieses Märchen bereitet mit seinem positiven Verlauf, der Lebendigkeit und Pfiffigkeit des Katers Freude<br />

und bietet in seinen Figuren gute Identifikationsmöglichkeiten. Handlung und Personen stellen sich<br />

so dar, dass sich auch erwachsene Zuschauer noch angesprochen fühlen können. Aus verschiedensten<br />

Fassungen dieses Märchens haben wir uns für einen Text entschieden, der sprachlich klar und zeitgemäß<br />

ist. Zudem bietet uns dieser „Kater“ die Möglichkeit, einmal mit mehr Musik zu arbeiten, wobei unsere<br />

Version kein Musical darstellt. Durch Solo- und Chorgesang z. B. sollen die jeweiligen Ereignisse und<br />

Gefühle der handelnden Personen verstärkt hervorgehoben werden.<br />

Dieses Märchen bietet die Möglichkeit, im Theaterspiel auch die Musik, besonders den Gesang, als weiteres<br />

kreatives Element vielen SchülerInnen unserer Schule zugänglich zu machen. Für mich ist es die Chance,<br />

Neues auszuprobieren. Herr Kleinebreil probt schon seit einiger Zeit mit seinem Fünferchor verschiedene<br />

Chorlieder ein und übt mit Hannah ihren Sologesang.<br />

Ich möchte an dieser Stelle Herrn Kleinebreil und seinen Chorkindern schon einmal herzlich danken.<br />

Und nun das Wichtigste: Die Aufführungen finden unmittelbar nach den Herbstferien statt,<br />

<strong>am</strong> 12./13./14. Oktober wieder in der Aula des Stiftischen Gymansiums.<br />

U. Keppler<br />

Unsere Schule unterstützt die<br />

<strong>Düren</strong>er Tafel<br />

In den Ferien erreichten uns zwei Briefe des<br />

Vorsitzenden der <strong>Düren</strong>er Tafel e.V.<br />

Wie wir wissen, unterstützt dieser Verein bedürftige<br />

F<strong>am</strong>ilien und Kinder im Kreis <strong>Düren</strong>.<br />

Vor allem sind es immer wieder Lebensmittel,<br />

die sehr kostengünstig an die Bedürftigen<br />

abgegeben werden. Sowohl die Klasse 5c,<br />

als auch die diesjährige Abiturientia unserer<br />

Schule haben den Kindern, die nicht auf der<br />

Sonnenseite des Lebens stehen, eine große<br />

Freude bereitet.<br />

Die <strong>Düren</strong>er Tafel bedankt sich bei der Klasse<br />

5c für die liebevoll gestalteten Päckchen, die<br />

an arme Kinder in <strong>Düren</strong> verteilt werden.<br />

Ganz besonders dankt der Vorsitzende für<br />

die Kollekte des Abiturgottesdienstes, die von<br />

unseren Abiturientinnen und Abiturienten<br />

gespendet worden ist.<br />

Diese Beispiele für konkrete Hilfe in Notlage<br />

möchte ich als Schulleiter als besonders<br />

nachahmenswert empfehlen.<br />

Willi Müller<br />

Nach ca. 150 interessierten SchülerInnen in<br />

den Jahren 2005 und 2006 haben sich in diesem<br />

Jahr rekordverdächtige 202 TeilnehmerInnen<br />

zum Känguru-Mathematikwettbewerb<br />

20<strong>07</strong> angemeldet!!!<br />

Ca. 100 Interessierte aus den Jahrgangsstufen<br />

5 und 6, ca. 50 aus den 7. und 8. Klassen<br />

und ebenso ca. 50 aus den restlichen Jahrgangsstufen<br />

haben sich <strong>am</strong> 15. März 20<strong>07</strong> in<br />

der 5. und 6. Std. mit anspruchsvollen Mathematikaufgaben<br />

zum Knobeln, Grübeln,<br />

Schätzen und Rechnen beschäftigt.<br />

Die Idee für diesen Multiple-Choice-Mathe-<br />

Wettbewerb, der vor allem Freude an der<br />

Beschäftigung mit der Mathematik wecken<br />

soll, kommt aus Australien (1978) und wurde<br />

von zwei französischen Mathelehrern<br />

nach Europa geholt.<br />

Die Aufgaben sind anregend, heiter, häufig ein<br />

wenig unerwartet. Für die SchülerInnen ist es<br />

ausgesprochen attraktiv, eine gefundene, geratene<br />

oder auch erahnte Lösung nicht schriftlich<br />

begründen zu müssen.<br />

Beispielaufgabe (Klasse 5/6):<br />

Mutter und Vater Känguru haben 3 kleine<br />

Kängurutöchter. Jede Tochter hat 2<br />

Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder in<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Musikschule eine Bläser-<br />

AG für die fünften Klassen an. Sie findet montags in<br />

der 6. und 7. Stunde statt. Das Angebot richtet sich<br />

an Anfänger, die noch kein Blasinstrument spielen.<br />

Die Kinder lernen ihr Instrument von Anfang an<br />

durch Gruppenunterricht und Ensemblespiel.<br />

Diese noch relativ „junge“ Art des Instrumentalunterrichts<br />

hat sich in den letzten Jahren<br />

an den Schulen überaus bewährt und erfreut sich<br />

zunehmender Beliebtheit. Am <strong>Wirteltor</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

geht das Projekt nun in das dritte Jahr. Im vergangenen<br />

Jahr haben wir insges<strong>am</strong>t 34 Schülerinnen und<br />

Schüler ausgebildet.<br />

Die Instrumente können von der Schule ausgeliehen<br />

werden. Da dieses Angebot mittelfristig auch der<br />

Hinführung zur neu gegründeten Big Band dient,<br />

werden in diesem Jahr neben Klarinette, Saxophon,<br />

Trompete und Posaune erstmals auch Gitarre, Bass<br />

und Schlagzeug unterrichtet. Als Lehrer stehen Herr<br />

Locker von der Musikschule <strong>Düren</strong>, unser Kollege<br />

Herr Welters und der Bassist Sebastian Naas, ein<br />

ehemaliger Schüler unserer Schule und Absolvent<br />

der Hochschule in Maastricht, zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen folgen für die Kinder in<br />

der ersten Schulwoche und für die Eltern an den<br />

Pflegschaftsabenden der fünften Klassen.<br />

Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen, die<br />

schon ein Orchester-blasinstrument spielen können,<br />

sind eingeladen, im Blasorchester bei Herrn Reepen<br />

mitzuspielen. Die Proben finden donnerstags in der<br />

7. Stunde in Raum <strong>18</strong> statt. Interessenten können<br />

sich an ihren Musiklehrer oder direkt an Herrn<br />

Reepen wenden.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler, die gerne singen,<br />

haben die Möglichkeit im Fünferchor montags in<br />

der 6. Stunde im Blauen Saal mitzusingen. Dieses<br />

Angebot kann bis zu den Herbstferien unverbindlich<br />

ausprobiert werden. Die erste Chorprobe findet <strong>am</strong><br />

20. August statt<br />

Magnus Kleinebreil<br />

Mathematik – der große Horror – nicht <strong>am</strong> GaW<br />

Kängurubrüder. Wie viele Kängurus gehören zur<br />

F<strong>am</strong>ilie?<br />

A (11) B (9) C (8) D (7) E (5)<br />

Dieses Jahr haben u.a. 2 Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe<br />

einen 2. Preis erhalten.<br />

Klasse 5e: Luzia Schmittmann und Klasse 5b:<br />

Roman Mayer (siehe Foto)<br />

Bei Interesse an Übungsaufgaben oder Rückfragen<br />

meldet euch bei mir. Der nächste Känguru-Wettbewerb<br />

findet im April 20<strong>08</strong> statt. Ihr werdet über eure<br />

MathelehrerInnen frühzeitig informiert werden.<br />

M.-L. Hennes-Burg


Gründung einer GaW-Bigband<br />

„Ich wußte nichts über Harmonik. Nachdem ich die Tonleitern<br />

gelernt hatte, brachte ich mir bei, den Blues in allen 12<br />

Tonarten spielen zu können. Dann lernte ich ‚I got rhythm‘<br />

und ‚Cherokee‘ in allen 12 Tonarten. Dann war ich fertig.“<br />

(Charlie Parker)<br />

Liebe Leserin, lieber Leser! Alles hat einen Anfang.<br />

Immer. Und das Spannende <strong>am</strong> Anfang ist, dass<br />

noch nicht klar ist, wo und wie er einmal enden<br />

wird. Mit anderen Worten, <strong>am</strong> Anfang ist alles<br />

möglich…<br />

Es steht aber nicht nur das neue Schuljahr <strong>am</strong> Anfang,<br />

sondern auch die Neugründung einer schuleigenen<br />

Bigband. Wir wollen eine Bigband, weil der<br />

Sound unvergleichlich und zeitlos ist, weil »Musik<br />

machen« Freude bereitet und weil eine Bigband für<br />

Jedermann attraktiv ist. Die neue GaW-Bigband<br />

richtet sich daher auch bewusst an interessierte<br />

Eltern und ehemalige Schülerinnen und Schüler,<br />

die Spaß daran haben, in einer Bigband zu spielen<br />

und ihr Instrument einigermaßen sicher durch die<br />

verschiedenen Tonleitern zu begleiten wissen.<br />

Unsere neue Bigband soll eine SCHUL-Bigband<br />

und keine reine SCHÜLER-Bigband werden, das<br />

heißt, willkommen sind alle Bigbandbegeisterten,<br />

die einen Bezug zu unserer Schule haben - egal<br />

welchen Alters!<br />

Sollten Sie nun eine aufkeimende Spiellust bei<br />

sich verspüren, so zögern Sie bitte nicht, mich<br />

anzusprechen bzw. mit mir in Kontakt zu treten<br />

(Email: christian.welters@web.de). Die Proben der<br />

Bigband sind immer montags (in der Schulzeit)<br />

von 19.15 Uhr bis 20.45 Uhr im Bandraum des<br />

<strong>Wirteltor</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s. Ich würde mich freuen,<br />

wenn wir uns dort sehen würden… frei nach dem<br />

Motto: JAZZ GETZ LOS. Ich verbleibe mit einem<br />

charmanten Gruße,<br />

Christian Welters<br />

Sportprojekttag 20<strong>07</strong><br />

Unter dem Motto „Das GAW in Bewegung bringen“<br />

fand <strong>am</strong> 19. Juni 20<strong>07</strong> der erste Sportprojekttag<br />

statt. Nachdem sich sehr viele Oberstufenschüler,<br />

die in Sportvereinen tätig sind, bereit erklärt hatten,<br />

„ihren“ Sport an jüngere weiterzugeben, startete<br />

der Sportleistungskurs bereits im Frühjahr mit der<br />

Planung des Sportevents. Nach Ausschreibung<br />

unterschiedlichster Sportarten konnten sich<br />

die Schüler der Mittelstufe diesen Sportarten<br />

zuordnen, die von Fußball über Tennis bis zu<br />

außergewöhnlichen Sportarten – wie ultimatefrisbee<br />

und flag-football – reichten. Geleitet<br />

wurden diese Sportarten dann <strong>am</strong> Sportprojekt-tag<br />

von erfahrenen Sportlern der Oberstufe.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe<br />

sollten aber auch nicht zu kurz kommen: Da das<br />

Platzangebot der Sportarten für alle Schüler zu<br />

gering war, wichen die aus der Unterstufe in den<br />

Burgauer Wald aus und führten dort eine Rallye<br />

(Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6) und einen<br />

Orientierungslauf (Klassen der Jahrgangsstufe 7)<br />

durch.<br />

Ein großer Dank gilt insbesondere den Schülern,<br />

die als Trainer aufgetreten sind, und allen Helfern,<br />

die dazu beigetragen haben, dass die ganze Schule<br />

in Bewegung k<strong>am</strong>.<br />

Christian Faulhaber<br />

“Fasse dich kurz” ist ein segenssreicher Leitsatz<br />

und in entsprechend konzentrierter Form möchte<br />

ich mich hier vorstellen. Wer noch Fragen zu meinem<br />

Lebenslauf hat, ist herzlich eingeladen, sie<br />

mir bei Gelegenheit persönlich zu stellen:<br />

• Jahrgang 1968.<br />

• Orte, an denen ich gelebt habe<br />

(in der richtigen Reihenfolge):<br />

Madrid, Saarland, Freiburg im Breisgau,<br />

Stuttgart. Inzwischen seit fast vier Jahren<br />

Köln-Immigrant.<br />

• Germanistik- und Geschichtsstudium in<br />

Freiburg.<br />

Promotion in Neuerer Deutscher Literatur.<br />

• Vor dem Einstieg ins Lehrerleben noch ein paar<br />

Lehr- und Wanderjahre in anderen Berufssparten:<br />

Werbebranche, Verlagswesen, ein wenig Journalismus.<br />

• Meine früheren Stationen als Lehrer:<br />

das Comenius-<strong>Gymnasium</strong> in Düsseldorf<br />

(Referendariat) und das Rhein-Sieg-<strong>Gymnasium</strong><br />

in Sankt Augustin.<br />

Angelika<br />

Wilms-<br />

Markett<br />

Johannes<br />

Braun<br />

Wohnort: Langerwehe<br />

F<strong>am</strong>ilienstand: verheiratet, zwei erwachsene Söhne<br />

Ausbildung: Studium der Fächer Mathematik,<br />

Philosophie, Pädagogik und<br />

Wirtschaftswissenschaften;<br />

Berufsbegleitendes Studium im Fach<br />

Psychologie<br />

Bisherige hauptberufliche Tätigkeiten:<br />

Gymnasiallehrerin in den<br />

Fächern Mathematik, Philosophie, Praktische<br />

Philosophie; Politik; Schulfachliche Beraterin<br />

und Moderatorin<br />

Weitere berufliche Tätigkeiten:<br />

Organisation von Wettbewerben und<br />

Arbeitsgemeinschaften, Referentin in<br />

der Lehrerausbildung, ADHS - Beratung<br />

Aufgabe <strong>am</strong> GaW:Mittelstufenkoordination<br />

Christel Ernst<br />

- Baujahr 1955<br />

- Unterrichtsfächer: Englisch und Geschichte<br />

- Studium in Münster und Sheffield (England)<br />

- seit 1980 gelebt und unterrichtet in Soest,<br />

Siegen und Ochtrup, seit 1990 <strong>am</strong> Kepler-<br />

<strong>Gymnasium</strong> in Ibbenbüren;<br />

- 2 Kinder: Felix (21 J., Studium der Medizin)<br />

Amelie (<strong>18</strong> J., Studium der Violine)<br />

und eine Labradorhündin Maja;<br />

- Hobbies: außer der F<strong>am</strong>ilie: Musik, Theater,<br />

Kino, Reisen, Walken<br />

- Umzug nach Jülich im Juli 20<strong>07</strong>.<br />

Ich freue mich auf die Zeit <strong>am</strong> GaW !!!<br />

Bettina Peter<br />

Ab dem neuen<br />

Schuljahr unterrichte<br />

ich die Fächer<br />

Deutsch, Praktische<br />

Philosophie und<br />

Philosophie in den<br />

Jahrgangsstufen 7,<br />

8, 10 und 11. Dabei<br />

liegt mir <strong>am</strong> Herzen,<br />

die Schülerinnen<br />

und Schüler für die<br />

Schönheit und Klarheit der deutschen Sprache<br />

zu sensibilisieren; aber natürlich auch, interessante<br />

und vielfältige Zugänge für die vergleichsweise<br />

„exotischen“ Fächer Praktische Philosophie<br />

und Philosophie zu bieten!<br />

Gerne arbeite ich projektorientiert auch Fächer<br />

übergreifend und setze dabei Neue Medien ein.<br />

Wichtig ist mir auch ein konsequentes Methodenlernen<br />

mittels handlungsorientierter Lehr-<br />

und Lernprozesse. Ziel für die Schülerinnen und<br />

Schüler ist dabei, Aufgaben in Einzel-, Partner-<br />

und Gruppenarbeit immer selbstständiger zu<br />

formulieren und lösen. Dabei berücksichtige ich<br />

auch gerne thematische Wünsche der Schüler,<br />

um ihr Engagement zu wecken und zu fördern.<br />

Zuletzt war ich an der Ges<strong>am</strong>tschule Königsborn<br />

in Unna tätig. Dort habe ich im letzten<br />

Schuljahr einen Deutschkurs erfolgreich über<br />

die Zentrale Abschlussprüfung begleitet. Meine<br />

Lieblingsthemen im Fach Deutsch sind unter<br />

anderem Kurzgeschichten, expressionistische<br />

Lyrik, Detektivromane sowie mittelhochdeutsche<br />

Sprache und Literatur. In (Praktischer)<br />

Philosophie interessieren mich insbesondere<br />

Staatstheorien von Denkern wie Platon,<br />

Rousseau, Hobbes und Locke.<br />

Sarah Houggati<br />

Fächer: Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik<br />

Wohnort: Köln<br />

Herkunft: 1976 in Backnang,<br />

einer schwäbischen Kleinstadt<br />

im Rems-Murr-Kreis geboren und aufgewachsen<br />

Schulischer und Beruflicher Werdegang<br />

Nach dem Abitur eine Ausbildung zur<br />

Industriekauffrau bei der Daimler-Benz AG<br />

absolviert<br />

Einige Jahre Berufs- und Auslandserfahrung<br />

ges<strong>am</strong>melt.<br />

An der Universität zu Köln Lehr<strong>am</strong>t studiert<br />

Referendariat <strong>am</strong> Studienseminar Solingen<br />

absolviert<br />

ab August 20<strong>07</strong> <strong>am</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>am</strong> <strong>Wirteltor</strong> in<br />

<strong>Düren</strong><br />

Freizeit:<br />

Lesen, Faulenzen, Aerobic, Kochen und im Sommer<br />

Schwimmen<br />

Was ich gerne mag:<br />

Freundliche, offene Menschen mit Humor. Alle<br />

Tiere, die weniger<br />

als 6 Beine haben.<br />

Zeit mit Freunden<br />

verbringen<br />

Was ich nicht mag:<br />

Lügen,<br />

Unpünktlichkeit,<br />

Hausarbeit<br />

Mein Motto:<br />

Probleme sind dazu<br />

da, um gelöst zu<br />

werden!


Gitarrenkonzert im Blauen Saal<br />

Zu einem besonderen Gitarrenabend im Blauen Saal laden wir ein <strong>am</strong><br />

Freitag, den 24. August um 19.30 Uhr. Das „Quartetto ventiquattro“<br />

mit unseren ehemaligen Schülern Markus Muschenich und Marina<br />

Lysak sowie den Gitarristen Peter Reiser und Nadja Zaborova spielt<br />

Solo-, Duo- und Quartettliteratur aus vier Jahrhunderten. Zu hören<br />

sind unter anderem Werke von Michael Prätorius, Georg Philipp<br />

Telemann, Antonin Dvocák, Gabriel Fauré und Astor Piazzolla.<br />

Marina Lysak (Abitur 2003) ist Preisträgerin des Bundeswettbewerbs<br />

„Jugend musiziert“ und studiert seit 2005 an der Hochschule für<br />

Künste in Bremen. Markus Muschenich (Abitur 2001) war bereits im<br />

letzten Jahr mit einem Soloprogr<strong>am</strong>m in unserer Schule zu Gast. Er<br />

studiert an der Musikhochschule Aachen bei Hans Werner Huppertz<br />

und belegte Meisterkurse bei Elliott Fisk, Prof. Roberto Aussel,<br />

Prof. Thomas Müller-Pering und Prof. Tadashi Sasaki. Im letzten<br />

Jahr hat er erfolgreich sein Ex<strong>am</strong>en im Fach Instrumentalpädagogik<br />

abgelegt.<br />

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.<br />

Magnus Kleinebreil<br />

Termine für das 1. Halbjahr 20<strong>07</strong>/<strong>08</strong><br />

August<br />

Di bis Fr <strong>07</strong>.<strong>08</strong>. bis 10.<strong>08</strong>. Einführungswoche der<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Di <strong>07</strong>.<strong>08</strong>. 19.00 Uhr Info bilinguale Fahrt,<br />

gemeins<strong>am</strong>e Pflegschaftssitzungen 7e/<br />

7f im Blauen Saal<br />

Mo 13.<strong>08</strong>. 19.00 Uhr Pflegschaftssitzungen 5a,<br />

5b, 5c<br />

Di 14.<strong>08</strong>. 19.00 Uhr Pflegschaftssitzungen 5d, 5e, 5f<br />

Mi 15.<strong>08</strong>. Einführungstag Jgst. 11,<br />

3. bis 6. Std.<br />

(1. bis 2. Std. nach Plan)<br />

Di 21.<strong>08</strong>. 19.00 Uhr Pflegschaftssitzungen 11<br />

Mi 22.<strong>08</strong>. 19.00 Uhr Pflegschaftssitzungen 12<br />

Mi 22.<strong>08</strong>. 19.45 Uhr Pflegschaftssitzungen 13<br />

Mo 27.<strong>08</strong>. 19.00 Uhr Pflegschaftssitzungen 10a, 10b,<br />

10c<br />

Di 28.<strong>08</strong>. 19.00 Uhr Pflegschaftssitzungen 10d, 10e,<br />

10f<br />

Mi bis Fr 29.<strong>08</strong>. bis 31.<strong>08</strong>. Projekttage<br />

September<br />

Sa 01.09. Präsentationstag<br />

Fr bis Fr <strong>07</strong>.09. bis 14.09. bilinguale 7er-Fahrt<br />

Mo bis Fr 10.09. bis 14.09. 5er, 7er- und 10er-Fahrt u.<br />

Studienfahrt 13<br />

Mi 12.09. Wandertag<br />

Mi 12.09. 19.00 Uhr Schulpflegschaftssitzung<br />

Do 20.09. 19.00 Uhr Schulkonferenz<br />

Mo bis Sa 24.09. bis 06.10. Herbstferien<br />

Oktober<br />

Fr/Sa/So 12./13./14.10. Nachwuchsgruppe Junges Theater GaW<br />

„Der gestiefelte Kater“,Aufführung <strong>am</strong> Stift. <strong>Gymnasium</strong><br />

Fr 12.10. Ende des 1. Kursabschnitts für die 13<br />

Fr/Sa 19./20.10. Lehrerausflug ab 5. Std.<br />

November<br />

Fr 02.11. Kompensationstag für<br />

Präsentationstag „Projekttage“<br />

Di bis Mo 13.11. bis 19.11. Austauschfahrt nach Montrouge<br />

Fr 30.11. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Elternsprechtag<br />

(6. Std. Reinigung)<br />

Dezember<br />

Sa 01.12. 09.00 bis 12.00 Uhr Elternsprechtag<br />

Do bis Fr 20.12. 20<strong>07</strong> bis 04.01.20<strong>08</strong> Weihnachtsferien<br />

Januar 20<strong>08</strong><br />

Mo/Di 14./15.01. Schulkonzert im Haus der Stadt<br />

Fr <strong>18</strong>.01. Zeugnisausgabe nach der 3. Std.<br />

Kreismeisterschaften Schwimmen<br />

Im Januar diesen Jahres hat das GaW den 1. Platz belegt und wurde somit<br />

Kreismeister mit:<br />

Jungen<br />

Stefan Kraus 7f,<br />

Niklas Fang 7b,<br />

Max Karduck 6a,<br />

Oliver Meister 6c,<br />

Manuel Hoppenz 6d,<br />

Christopher Da Silva<br />

Paco 6f<br />

Mädchen<br />

Clara Mönch 7f,<br />

Anne Bub 6d,<br />

Susanne Wagner 6d,<br />

Marla Stuart 6f,<br />

Miri<strong>am</strong> Bovelett 6f,<br />

Saskia Kowalski 6f<br />

Helmut Küpper<br />

2.Halbjahr und Vorschau Schuljahr 20<strong>08</strong>/09<br />

Februar 20<strong>08</strong><br />

Fr 01.02. Karneval (beweglicher<br />

Ferientag)<br />

Mo 04.02. beweglicher Ferientag<br />

Di 05.02. beweglicher Ferientag<br />

Mo/Di <strong>18</strong>./19.02. Besuch der Heerlen-<br />

Austauschgruppe in DN<br />

Fr/Sa/So 22./23./24.02. Junges Theater <strong>am</strong> GaW<br />

und „Bang, Bang, Your’e Dad“<br />

Fr/Sa 29.02./01.03. Aufführung in der<br />

Druckerei H<strong>am</strong>el, Pletzergasse<br />

März 20<strong>08</strong><br />

Mo bis Fr 03.03. bis 14.03. Berufspraktikum Klasse 9<br />

Do/Fr 06./<strong>07</strong>.03. Austauschfahrt nach<br />

Heerlen<br />

Mo bis Sa 17.03. bis 29.03. Osterferien<br />

April 20<strong>08</strong><br />

Fr 04.04. letzter Schultag der Jgst. 13<br />

Mo bis Do <strong>07</strong>.04. bis 24.04. Schriftl. Abiturprüfungen<br />

Mi 23.04. Wandertag<br />

Mai 20<strong>08</strong><br />

Fr 02.05. beweglicher Ferientag<br />

Zentrale Prüfungen 10<br />

Mi <strong>07</strong>.05. 1. bis 4. Std. Deutsch<br />

Fr 09.05. 1. bis 3. Std. Mathematik<br />

Do 15.05. 1. bis 3. Std. Englisch<br />

Lernstandsüberprüfungen 8<br />

Fr 16.05. Deutsch<br />

Mo 19.05. Englisch<br />

Mi 21.05. Mathematik<br />

Di 13.05. Pfingstferien<br />

Juni 20<strong>08</strong><br />

Fr 20.06. Abiturentlassung<br />

Mo bis Fr 16.06. bis 20.06. Berufsorientierungs-<br />

woche der Jgst. 11<br />

Mi 25.06 letzter Schultag vor den<br />

Sommerferien<br />

September 20<strong>08</strong><br />

Mo bis Fr <strong>08</strong>.09. bis 12.09. (Kernzeit) Studienfahrten der Jgst. 13<br />

und Wanderfahrten 5, 7+10<br />

Mi 10.09. Wandertag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!