19.06.2013 Aufrufe

IV-Modell "Arbeitsversuch" - SVA Zürich

IV-Modell "Arbeitsversuch" - SVA Zürich

IV-Modell "Arbeitsversuch" - SVA Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Wir geben <strong>IV</strong>-Rentnern eine Chance. Nicht weil<br />

wir sozialer sind, aber unternehmerischer.»<br />

Marc Hefti, Geschäftsführer<br />

Neustart nach Krankheit. Dank dem <strong>IV</strong>-<strong>Modell</strong> „Arbeitsversuch“ können Arbeitgeber Stellensuchende, die nach längerer Krankheit<br />

wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, ein halbes Jahr auf Probe anstellen. Lohn, Versicherungen und allfällige Arbeitsplatzanpassungen<br />

bezahlt die <strong>IV</strong>. Der folgende Bericht über einen Arbeitsversuch bei Pfeifer Isofer gibt Ihnen einen Eindruck von den Erfahrungen eines<br />

Unternehmers.<br />

Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen www.svazurich.ch<br />

Firma Pfeifer Isofer AG, Knonau:<br />

„Der Wille zu arbeiten muss<br />

spürbar sein“<br />

Der Auftrag des Gesetzgebers an <strong>IV</strong>-Stellen und Wirtschaft ist unmissverständlich:<br />

Bis Ende 2017 muss es im Kanton <strong>Zürich</strong> gelingen, 2700 Menschen mit<br />

<strong>IV</strong>-Rente beruflich wieder zu integrieren, schweizweit sind es 17 000 Betroffene.<br />

Der KMU-Betrieb Pfeifer Isofer AG in Knonau mit Geschäftsführer Marc<br />

Hefti ist vom neuen Angebot der Invalidenversicherung für Arbeitgeber überzeugt<br />

– aus sozialen und unternehmerischen Überlegungen.<br />

„Etwas ausprobieren, was man noch nie gemacht<br />

hat. Das ist für viele Unternehmen die wohl grösste<br />

Hürde bei der beruflichen Integration“,<br />

meint der Geschäftsführer, der sich im Arbeitgeberverband Knonaueramt engagiert<br />

und für mehr Offenheit plädiert. Neustart nach Krankheit müsse als gemeinsame<br />

Aufgabe verstanden werden. Grossunternehmen würden die Integrationsarbeit gerne<br />

an KMU-Firmen delegieren und begnügten sich mit dem Erhalt und dem Anpassen<br />

von Arbeitsplätzen. Marc Hefti äussert nicht nur Erwartungen, sondern handelt im<br />

eigenen Unternehmen entschieden. Pfeifer Isofer beschäftigt in Knonau 26 Mitarbeitende<br />

und gehört zu den fortschrittlichen Arbeitgebern im Kanton <strong>Zürich</strong>, die Eingliederung<br />

nach Krankheit ermöglichen.<br />

„Das <strong>IV</strong>-Angebot kam zur rechten Zeit, denn wir hatten<br />

Hochsaison und Personalstopp.“<br />

Die Pfeifer Isofer AG in Knonau gehört zum deutschen Pfeifer-Konzern mit Sitz in<br />

Memmingen und ist einer der Marktführer in den beiden Bereichen Steinschlag- und<br />

Lawinenverbauungen sowie Anschlag- und Hebemitteltechnik. In Knonau selbst wird<br />

nicht produziert, sondern man hat sich auf die Konfektion der Qualitätsprodukte<br />

spe-zialisiert. In der zweiten Jahreshälfte herrscht am Knonauer Standort Hochbetrieb.<br />

Jede helfende Hand wird gebraucht. Im Wissen um diese saisonale Herausforderung<br />

hat die <strong>IV</strong>-Eingliederungsberaterin der Firma vorgeschlagen, einen ersten<br />

Arbeitsversuch mit der <strong>IV</strong>-Stelle zu starten und so den beruflichen Neustart nach<br />

Krankheit zu ermöglichen.<br />

„Ich habe wie jeder Unternehmer sofort nach den<br />

Kosten gefragt“,<br />

gibt Hefti unumwunden zu. Das Angebot der Eingliederungsberaterin überzeugte ihn<br />

aber: Die <strong>IV</strong>-Stelle stellt aufgrund des Stellenprofils verschiedene Bewerbungsdossiers<br />

zur Auswahl zu. Der Arbeitsversuch ist zeitlich begrenzt und dauert bis zu sechs<br />

Monate. Entschädigung und Versicherung während dieser Zeit laufen weiterhin über<br />

die <strong>IV</strong>. Der Arbeitgeber ist für die sorgfältige Einführung zuständig, und im Kontakt<br />

mit der <strong>IV</strong>-Stelle muss die Entwicklung dokumentiert werden. Der Arbeitgeber hat die<br />

Möglichkeit, sich während eines halben Jahrs von den Fähigkeiten des Mitarbeiters<br />

zu überzeugen. Im Fall der Firma Pfeifer Isofer stimmte alles, und nach dem temporären<br />

Arbeitsversuch erhielt der gelernte Polymechaniker einen unbefristeten<br />

Arbeitsvertrag.<br />

D<br />

123<br />

Die Ereignisse<br />

in Kurzform<br />

Gelernter Polymechaniker<br />

40 Jahre<br />

D depressive Erkrankung<br />

D 7 Jahre ohne Arbeit<br />

D aktive <strong>IV</strong>-Arbeitsvermittlung<br />

D 6 Monate Arbeitsversuch<br />

mit <strong>IV</strong>-Taggeld<br />

D Vertrag für Festanstellung,<br />

Pensum 100 %<br />

Pfeifer Isofer AG, Knonau<br />

– 26 Mitarbeitende<br />

– Hochsaison im Betrieb<br />

– Entscheid für<br />

Zusammenarbeit mit <strong>IV</strong>-Stelle<br />

– mehrere Bewerbungsdossiers<br />

zur Auswahl<br />

– 6 Monate Arbeitsversuch<br />

Lohnkosten und Versicherung<br />

übernimmt <strong>IV</strong><br />

– Vorgesetzte und Team sehr<br />

zufrieden<br />

– Entscheid für Festanstellung<br />

– 180 Tage <strong>IV</strong>-Einarbeitungszuschüsse


D „Man kann nicht wollen,<br />

Neustart nach sieben Jahren Krankheit<br />

Der heute 40-jährige Mechaniker hatte nach einer depressiven Erkrankung sieben<br />

Jahre nicht mehr gearbeitet. Als es ihm gesundheitlich besser ging, versuchte er als<br />

Polymechaniker wieder Fuss zu fassen. Er scheiterte jedoch an der Lücke im Lebenslauf.<br />

Sieben Jahre krank und ohne Arbeit – das Handicap schien unüberwindbar. Im<br />

Gespräch mit seiner <strong>IV</strong>-Eingliederungsberaterin wurde dem Berufsmann bewusst,<br />

dass er seinen Jobhorizont erweitern musste. Er erkannte in der Einladung zum<br />

Bewerbungsgespräch bei Pfeifer Isofer seine Chance. Schon nach kürzester Zeit<br />

stand der neue Mitarbeiter den Kolleginnen und Kollegen in nichts nach.<br />

„Er ist vielleicht nicht der schnellste Mitarbeiter,<br />

doch arbeitet er äusserst exakt“,<br />

schildert Geschäftsführer Hefti die Stärken seines Mitarbeiters. Damit erfüllt er die<br />

hohen Qualitätsanforderungen von Pfeifer Isofer, denn die Umtriebe, die durch eine<br />

Fehllieferung verursacht würden, seien immens. Man sei mit den Produkten im Hochpreissegment<br />

tätig und entsprechend anspruchsvoll sei die Kundschaft, so Hefti. Das<br />

ist auch die Begründung für die Personalstrategie.<br />

„Wir stellen nur qualifizierte Mitarbeitende an“,<br />

sagt Hefti entschieden. Ein Widerspruch? Hefti schüttelt den Kopf und erklärt, dass<br />

Berufserfahrung und Arbeitszeugnisse zählen, bei Führungspersonen werde zudem<br />

die Sozialkompetenz beurteilt, aber gerade bei Arbeitsversuchen mit der <strong>IV</strong>-Stelle<br />

habe das Bewerbungsgespräch sehr grosses Gewicht. Da werde spürbar, ob jemand<br />

wirklich wolle. Wenn der Wille vorhanden sei, sei vieles machbar.<br />

Empfehlungen für Arbeitgeber<br />

Geschäftsführer Marc Hefti und Personalleiterin Mara Tampini ziehen eine positive<br />

Bilanz über die Zusammenarbeit mit der <strong>IV</strong>-Stelle <strong>Zürich</strong>. Anderen Firmen, die den<br />

Neustart nach Krankheit mit einem Arbeitsversuch unterstützen möchten, rät Hefti,<br />

sich für die Mitarbeitereinführung genügend Zeit zu nehmen. Entscheidend sei aber,<br />

dass am Anfang keine quantitativen Erwartungen geäussert werden. Wer länger<br />

nicht mehr im Arbeitsprozess gewesen sei und gleich zu Beginn mit quantitativen<br />

Zielvorgaben konfrontiert werde, halte dem Druck nicht stand. Sicherheit gibt der<br />

regelmässige Austausch mit der Eingliederungsberaterin oder dem Eingliederungsberater.<br />

Marc Hefti, Geschäftsführer Firma Pfeifer Isofer, hat einen klaren Standpunkt:<br />

„Jeder verdient die Chance auf einen Neustart nach<br />

Krankheit.“<br />

Nach sieben Jahren Krankheit hat der gelernte Polymechaniker mit Unterstützung<br />

seiner <strong>IV</strong>-Eingliederungsberaterin den Sprung zurück ins Erwerbsleben geschafft.<br />

ohne zu tun.“<br />

Ludwig Wittgenstein<br />

Wir brauchen innovative Arbeitgebende und<br />

HR-Verantwortliche, die sich am <strong>IV</strong>-<strong>Modell</strong> „Arbeitsversuch“<br />

beteiligen. Wir haben motivierte, zum Teil sehr gut<br />

ausgebildete Kandidatinnen und Kandidaten, die<br />

den Neustart im Arbeitsleben wagen möchten, und für<br />

sie suchen wir geeignete Arbeitsplätze.<br />

Wir beraten Sie gerne:<br />

044 448 58 58<br />

Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen www.svazurich.ch<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!