23.06.2013 Aufrufe

A chtung - Zarden.de

A chtung - Zarden.de

A chtung - Zarden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motor - Überdrehzahlschutz<br />

zur Drehzahlüberwachung<br />

an Drehstrommotoren<br />

1-Kanal-Auswertung: Performance-Level "b"<br />

sowie<br />

2-Kanal-Auswertung: Performance-Level "d"<br />

(Stand 30.09.2011)<br />

Sicherheitssteuerung im Sinne <strong>de</strong>r EN ISO 13849-1:2008<br />

und <strong>de</strong>r DIN EN 60204-1:2007<br />

für drehzahl-verän<strong>de</strong>rbare Antriebe mit Frequenzumrichtern<br />

USt.-I<strong>de</strong>nt.-Nr.:<br />

Geschäftsführer:<br />

Han<strong>de</strong>lsregister:<br />

Bankverbindung:<br />

Ingenieurgesellschaft Dipl.-Ing. Peter <strong>Zar<strong>de</strong>n</strong> m.b.H.<br />

D-61250 Usingen Achtzehnmorgenweg 3c Tel. +49 (0) 60 81 95 37 0 Fax. +49 (0) 60 81 95 37 27<br />

email info@zar<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> http//:www.zar<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Jetzt neu: serienmäßig mit Stillstandsüberwachung<br />

Keine Sensorik am Motor<br />

Berührungslos<br />

Keine Mechanik<br />

Schaltschrankeinbau<br />

DE 114141042<br />

Gisela <strong>Zar<strong>de</strong>n</strong>, Peter <strong>Zar<strong>de</strong>n</strong><br />

Amtsgericht Bad Homburg v.d.H.; HRB 8265<br />

Raiffeisenbank eG Oberursel (BLZ 500 617 41) Konto-Nr. 5 014 123<br />

Zoll-Nr.: 521 30 29<br />

Steuer-Nr.: 0 323 161 411<br />

IBAN-Co<strong>de</strong>: DE 43500 617 410 005 014 123<br />

Swift-Co<strong>de</strong>: GENODE55<br />

BIC-Co<strong>de</strong>: GENODE51OBU


Inhalt<br />

1. Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 2<br />

2. Normengrundlage DIN EN 60204-1:2007 Seite 2<br />

3. Sicherheitsmerkmale <strong>de</strong>s Motor-Überdrehzahlschutzgerätes Seite 2<br />

4.1 Geräteübersicht Motor-Überdrehzahlschutz Performance-Level b gemäß EN ISO 13849-1:2008 Seite 3<br />

4.2 Geräteübersicht Motor-Überdrehzahlschutz Performance-Level d gemäß EN ISO 13849-1:2008 Seite 4<br />

5. Technische Daten Seite 5<br />

6.1 Montage mehrerer Elektronikbaugruppen in einem Schaltschrank - Performance-Level b Seite 6<br />

6.2 Montage mehrerer Elektronikbaugruppen in einem Schaltschrank - Performance-Level d Seite 7<br />

6.3 Anordnung <strong>de</strong>r Elektronikbaugruppe und <strong>de</strong>r Wandlerbaugruppen - Performance-Level d Seite 8<br />

7.1 Beschaltung schematisch - Performance-Level b Seite 9<br />

7.2 Beschaltung schematisch - Gerätevariante mit integrierten Wandlern - Performance-Level d Seite10<br />

7.3 Beschaltung schematisch - Gerätevariante mit externen Wandlern - Performance-Level d Seite 11<br />

8. Festlegen <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz Seite 12<br />

9.1 Einstellung <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz mit Dip-Schaltern - Performance-Level b Seite 13<br />

9.2 Abschalt-Toleranz Seite 13<br />

9.3 Einstellung <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz mit Dip-Schaltern - Performance-Level d Seite 14<br />

9.4 Abschalt-Toleranz Seite 14<br />

9.5 Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz - Performance-Level d Seite 15<br />

10.1 Betriebszustand Drehzahlüberwachung - Kein Fehler - Performance-Level b Seite 16<br />

10.2 Betriebszustand Drehzahlüberwachung - Kein Fehler - Performance-Level d Seite 17<br />

11.1 Betriebszustand Drehzahlüberwachung - Fehler - Performance-Level b Seite 18<br />

11.2 Betriebszustand Drehzahlüberwachung - Fehler - Performance-Level d Seite 19<br />

12.1 Reset-Funktion nach Störabschaltung - Performance-Level b Seite 20<br />

12.2 Reset-Funktion nach Störabschaltung - Performance-Level d Seite 21<br />

13.1 Stillstandsüberwachung "Sichere Drehzahl - Einrichtbetrieb" - Performance-Level b Seite 22<br />

13.2 Stillstandsüberwachung: Dip-Schalter-Einstellung - Performance-Level b Seite 22<br />

13.3 Stillstandsüberwachung: Sicherheitsrelais-Ausgänge - Performance-Level b Seite 23<br />

14.1 Stillstandsüberwachung "Sichere Drehzahl - Einrichtbetrieb" - Performance-Level d Seite 24<br />

14.2 Aktivieren <strong>de</strong>r Stillstandsüberwachung - Performance-Level d Seite 24<br />

14.3 Stillstandsüberwachung: Dip-Schalter-Einstellung - Performance-Level d Seite 25<br />

14.4 Stillstandsüberwachung: Sicherheitsrelais-Ausgänge - Performance-Level d Seite 26<br />

15. Untere Stromgrenze / Minimalstrom Seite 27<br />

16. Untere Stromgrenze / Minimalstrom - Dimensionierung und Auswahl Seite 28<br />

17.1 Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze - Performance-Level b Seite 29<br />

17.2 Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze - Performance-Level d Seite 29<br />

18. Untere Stromgrenze / Tabellenwerte Seite 30<br />

19.1 Maßbil<strong>de</strong>r - Performance-Level b Seite 31<br />

19.2 Maßbild Elektronikbaugruppe mit integrierten Wandlern - Performance-Level d Seite 32<br />

19.3 Maßbild Elektronikbaugruppe mit externen Wandlern - Performance-Level d Seite 33<br />

20.1 Anfor<strong>de</strong>rungsprofil Performance Level gemäß EN ISO 13849-1:2008 Seite 34<br />

20.2 Mean Time To Dangerous Failure (MTTFd) gemäß EN ISO 13849-1:2008 Seite 35<br />

20.3 Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls je Stun<strong>de</strong> (PFH) Seite 35<br />

21. EG-Konformitätserklärung für Sicherheitsbauteile Seite 36<br />

Seite 1


1. Bestimmungsgemässe Verwendung<br />

Überdrehzahlschutzgeräte wer<strong>de</strong>n zur Überwachung <strong>de</strong>r Drehzahl an Drehstrommotoren eingesetzt.<br />

2. Normengrundlage DIN EN 60204-1:2007 (VDE 0113-1), Abschnitt 7.6<br />

Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen<br />

"Überdrehzahlschutz muss ....vorgesehen wer<strong>de</strong>n, wo Überdrehzahlen auftreten können<br />

und diese möglicherweise einen gefahrbringen<strong>de</strong>n Zustand erzeugen könnten.<br />

Der Überdrehzahlschutz muss entsprechen<strong>de</strong> Steuerbefehle einleiten und einen<br />

und einen selbsttätigen Wie<strong>de</strong>ranlauf verhin<strong>de</strong>rn."<br />

Wer<strong>de</strong>n Drehstrommotoren an Frequenz-Umrichtern betrieben, wird die Drehzahl <strong>de</strong>r Motorwelle<br />

bekanntermaßen durch die Ausgangsfrequenz <strong>de</strong>s Frequenz-Umrichters bestimmt.<br />

Grundsätzlich lässt sich die Maximalfrequenz natürlich am Frequenzumrichter einstellen.<br />

Als alleiniger Schutz gegen Überdrehzahl reicht diese Funktion jedoch nicht aus, da im Fehlerfall<br />

ein Überschreiten <strong>de</strong>r zulässigen Grenzwerte nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

In enger Abstimmung mit <strong>de</strong>n Berufsgenossenschaften und <strong>de</strong>m Berufsgenossenschaftlichen Institut<br />

für Arbeitssicherheit (BGIA) beim Hauptverband <strong>de</strong>r gewerblichen Berufsgenossenschaften in<br />

St. Augustin wur<strong>de</strong> daher das Konzept zur Überwachung <strong>de</strong>r Maschinendrehzahl entwickelt.<br />

3. Sicherheitsmerkmale <strong>de</strong>s Motor-Überdrehzahlschutzgerätes<br />

- Drehzahlerfassung potenzialfrei und berührungslos direkt aus <strong>de</strong>r Motorzuleitung.<br />

- Auswertbare Betriebsfrequenzen bis 635 Hz.<br />

!<br />

A c h t u n g<br />

Kein Einsatz bei Hubanwendungen!<br />

Motor-Überdrehzahlschutzgeräte dürfen n i c h t zur Überwachung<br />

von Hubanwendungen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n!<br />

- Einstellung <strong>de</strong>r zulässigen Drehzahl mittels Dip-Schaltern in 5Hz-Schritten.<br />

- Sicherung <strong>de</strong>s Dip-Schalterfel<strong>de</strong>s mit Siegelplakette mit Angabe <strong>de</strong>s zulässigen Grenzwertes.<br />

- Sicherheitsrelais mit potenzialfreiem Alarmkontakt und rote LED „Überdrehzahl“.<br />

- Selbsthaltung <strong>de</strong>s Störsignals auch nach Wegschalten <strong>de</strong>r Betriebsspannung.<br />

- Freigabe nach Störung nur nach aktiver RESET-Schaltung mit Flankenerkennung.<br />

- Kat. 3: Konsequent redundanter Aufbau aller sicherheitsrelevanten Bauteile.<br />

Seite 2


4.1 Geräteübersicht Motor-Überdrehzahlschutz mit 1-kanaliger Auswertung: Performance-Level b gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Untere Stromgrenze Einbaubreite<br />

BetriebsDurchsteck- Referenznummer Nennstrom<br />

Wandler ist in Elektronik<br />

Imin 1 Imin 2 spannungöffnung integriert<br />

929.005-01<br />

25A 1,5A 5,0A 24VDC 13mm<br />

40mm<br />

40mm<br />

75A 5A 10A 24VDC 13mm<br />

929.006-01<br />

100mm<br />

75A 5A 10A 24VDC 19mm<br />

929.007-01<br />

100mm<br />

150A 15A 30A 24VDC 27mm<br />

929.008-01<br />

100mm<br />

250A 25A 50A 24VDC 54mm<br />

929.009-01<br />

100mm<br />

350A 35A 70A 24VDC 54mm<br />

929.010-01<br />

100mm<br />

450A 45A 90A 24VDC 54mm<br />

929.011-01<br />

100mm<br />

700A 70A 140A 24VDC 54mm<br />

929.012-01<br />

100mm<br />

1000A 100A 200A 24VDC 54mm<br />

929.013-01<br />

Seite 3


4.2 Geräteübersicht Motor-Überdrehzahlschutz mit 2-kanaliger Auswertung: Performance-Level d gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Einbaubreite<br />

Wandler<br />

Messkreis 1 Messkreis 2<br />

Durchstecköffnung<br />

Elektronik<br />

Betriebsspannung<br />

Untere Stromgrenze<br />

Referenznummer Nennstrom<br />

Imin 1 Imin 2<br />

in Elektronik integriert<br />

25A 1,5A 5,0A 24VDC 13mm 100mm<br />

929.020-01<br />

in Elektronik integriert<br />

75A 5A 10A 24VDC 13mm 100mm<br />

929.021-01<br />

75A 5A 10A 24VDC 19mm 100mm 100mm 100mm<br />

929.022-01<br />

150A 15A 30A 24VDC 27mm 100mm 100mm 100mm<br />

929.023-01<br />

250A 25A 50A 24VDC 54mm 100mm 100mm 100mm<br />

929.024-01<br />

350A 35A 70A 24VDC 54mm 100mm 100mm 100mm<br />

929.025-01<br />

450A 45A 90A 24VDC 54mm 100mm 100mm 100mm<br />

929.026-01<br />

700A 70A 140A 24VDC 54mm 100mm 100mm 100mm<br />

929.027-01<br />

1000A 100A 200A 24VDC 54mm 100mm 100mm 100mm<br />

929.028-01<br />

Seite 4


5. Technische Daten<br />

Gerätebezeichnung<br />

Betriebsfrequenz<br />

Überwachungsfrequenzen<br />

Sollwertvorgabe<br />

Steuersignal<br />

Steuereingänge<br />

Relaisausgänge<br />

Betriebsspannung<br />

Stromaufnahme<br />

Taktfrequenz<br />

Motorspannung<br />

Montageart<br />

Umgebungstemperatur<br />

Luftfeuchtigkeit<br />

Digitaler Motor-Überdrehzahlschutz mit 1-kanaliger Auswertung: Performance-Level b<br />

Digitaler Motor-Überdrehzahlschutz mit 2-kanaliger Auswertung: Performance-Level d<br />

Minimale Schaltleistung 3mA bei 24VDC<br />

Maximale Schaltleistung 7A bei 250VAC; 2,5A bei 48VDC (induktive Last)<br />

Performance-Level b :<br />

Performance-Level d :<br />

24VDC, -10% - +15%<br />

Auswertebereich 5-635Hz, bei Stillstandsüberwachung


6.1 Performance-Level b: Montage mehrerer Elektronikbaugruppen in einem Schaltschrank<br />

Min. 50mm Min. 50mm<br />

Min. 50mm<br />

f<br />

f<br />

U Motor U1<br />

U Motor U2 2<br />

V/W Motor V1/W11<br />

V/W Motor V2/W22<br />

A c h t u n g<br />

!<br />

Bei Einsatz mehrerer Elektronikbaugruppen in einem Schaltschrank ist aus EMV-Grün<strong>de</strong>n ein Min<strong>de</strong>stabstand von 50mm einzuhalten!<br />

A c h t u n g<br />

!<br />

Die Motorphasen U sind ungeschirmt durch die Wandler zu führen!<br />

Die Motorphasen V und W sind aus EMV-Grün<strong>de</strong>n möglichst geschirmt zu führen!<br />

7,5<br />

Montageart: Hutschiene / Tragschiene / DIN Rail TS35 nach EN 50022<br />

35<br />

Seite 6


6.2 Performance-Level d: Montage mehrerer Elektronikbaugruppen in einem Schaltschrank<br />

Min. 50mm Min. 50mm<br />

Min. 50mm<br />

f f<br />

W2<br />

U1 V1 U2 V2<br />

W1<br />

A c h t u n g<br />

!<br />

Bei Einsatz mehrerer Elektronikbaugruppen in einem Schaltschrank ist aus EMV-Grün<strong>de</strong>n ein Min<strong>de</strong>stabstand von 50mm einzuhalten!<br />

Die Motorphasen U + V sind ungeschirmt durch die Wandler zu führen!<br />

Die Motorphase W ist aus EMV-Grün<strong>de</strong>n möglichst geschirmt zu führen!<br />

7,5<br />

Montageart: Hutschiene / Tragschiene / DIN Rail TS35 nach EN 50022<br />

35<br />

Seite 7


6.3 Performance-Level d: Anordnung <strong>de</strong>r Elektronikbaugruppe und <strong>de</strong>r Wandlerbaugruppen<br />

A c h t u n g<br />

!<br />

In <strong>de</strong>r Ausführung für Nennströme von 75A bis 1000A steht <strong>de</strong>r Motor-Überdrehzahlschutz<br />

als Elektronikbaugruppe mit externen Wandlern zur Verfügung.<br />

Die Motorphasen U + V sind ungeschirmt<br />

durch die Wandler zu führen!<br />

Die Motorphase W ist aus EMV-Grün<strong>de</strong>n<br />

möglichst geschirmt zu führen!<br />

A c h t u n g<br />

!<br />

Die Anschlussleitungen <strong>de</strong>r Wandlerbaugruppen dürfen<br />

aus EMV-Grün<strong>de</strong>n nicht verlängert wer<strong>de</strong>n.<br />

Durchstecköffnungen<br />

Motorphase<br />

U V<br />

Lichte Weite:<br />

75A: 19mm<br />

150A: 27mm<br />

250A - 1000A: 54mm<br />

f<br />

Wandler Messkreis 2 Wandler Messkreis 1<br />

Elektronikbaugruppe<br />

MK 1 Schirm MK 2<br />

51 55 52<br />

W<br />

U V<br />

Seite 8


7.1 Performance-Level b: Beschaltung schematisch<br />

Betrieb Alarm Basis RUN Stopp Betriebsspannung Imin Gnd Reset<br />

Steuerklemmen<br />

+24V 0V 32<br />

Betriebsspannung<br />

OK<br />

Alarm<br />

Imin Gnd<br />

Betrieb Alarm Basis RUN<br />

18 16 15 14<br />

12 +24V 0V 32<br />

Klemme 22: RESET<br />

- Steuerorgan ist als Taster mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

22<br />

Reset<br />

Motor-Überdrehzahlschutz PL b gemäß<br />

EN ISO 13849-1:2008; Messbereich 25A - 75A / 635Hz<br />

35<br />

18 16 15 14<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL b gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 75A - 700A / 635Hz<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Stopp<br />

12<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Alle Beschreibungen dieser Seite gelten sinngemäss<br />

auch für die Gerätevariante in schmaler Ausführung (45mm).<br />

Beschaltungs<strong>de</strong>tails hierzu siehe Seite 6!<br />

35 22<br />

Klemme 32: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze (Minimalstrom)<br />

- Steuerorgan ist als Taster mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

- Funktionsbeschreibung <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze siehe Seite 27, Abschnitt 15<br />

OK<br />

Alarm<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

Seite 9<br />

Gerätevariante in<br />

schmaler Ausführung (45mm)!<br />

Verfügbar in <strong>de</strong>n Ausführungen<br />

25A und 75A.<br />

Lichte Weite <strong>de</strong>r Durchstecköffnung: 13mm<br />

Gerätevariante in<br />

breiter Ausführung (100mm)!<br />

Verfügbar in <strong>de</strong>n Ausführungen<br />

75A - Lichte Weite: 19mm<br />

150A - Lichte Weite: 27mm<br />

250A - 700A - Lichte Weite: 54mm<br />

Reset und Auswahl<br />

<strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 35<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Potenzialgetrennte Er<strong>de</strong><br />

an Klemme 35!<br />

Die Klemmen 35 und 0V sind innerhalb<br />

<strong>de</strong>s Gerätes nicht verbun<strong>de</strong>n!


7.2 Performance-Level d:<br />

Beschaltung schematisch - Gerätevariante mit integrierten Wandlern<br />

Steuerklemmen<br />

Reset und Auswahl<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen<br />

<strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

Potenzialgetrennte<br />

Betriebsfrequenzen f1 - f4<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 35 Ground!<br />

Werksseitig<br />

besteht<br />

keine<br />

interne<br />

Verbindung<br />

<strong>de</strong>r Klemmen<br />

35 - 45 - 0V!<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 45<br />

21 22 31 32<br />

Betrieb Alarm Basis RUN<br />

35 45 41<br />

Stopp<br />

Klemme 21: RESET Messkreis 1<br />

- Steuerorgan ist als Taster mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Klemme 22: RESET Messkreis 2<br />

- Steuerorgan ist als Taster mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Klemme 31: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze (Minimalstrom) Messkreis 1<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Klemme 32: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze (Minimalstrom) Messkreis 2<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

- Funktionsbeschreibung <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze siehe Seite 27, Abschnitt 15<br />

Klemmen 41 - 44: Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenzen f1 - f4 für bei<strong>de</strong> Messkreise 1 + 2<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

42<br />

43 44<br />

RESET Untere Stromgrenze Gnd 21-32 Gnd 41-44 f1 f2 f 3 f 4<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL d gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 25A - 75A / 635Hz<br />

Betriebsspannung<br />

18 16 15 14 12 +24V 0V frei frei frei<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

Messkreis<br />

1<br />

Messkreis<br />

2<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

Seite 10<br />

OK<br />

Alarm<br />

OK<br />

Alarm<br />

Messkreis 1<br />

Messkreis 2


7.3 Performance-Level d:<br />

Beschaltung schematisch - Gerätevariante mit externen Wandlern<br />

Betrieb Alarm Basis RUN<br />

Steuerklemmen<br />

Reset und Auswahl<br />

<strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Potenzialgetrennte<br />

Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen<br />

Betriebsfrequenzen f1 - f4<br />

Ground!<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 35<br />

Werksseitig<br />

besteht<br />

keine<br />

interne<br />

Verbindung<br />

<strong>de</strong>r Klemmen<br />

35 - 45 - 0V!<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 45<br />

21 22 31 32 35 45 41 42 43 44<br />

RESET Untere Stromgrenze Gnd 21-32 Gnd 41-44 f1 f2 f 3 f 4<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL d gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 75A - 700A / 635Hz<br />

18 16 15 14<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

Messkreis<br />

1<br />

Messkreis<br />

2<br />

Stopp Betriebsspannung MK1 Schirm MK2<br />

12 +24V 0V 51<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

Messkreis 1<br />

Messkreis 2<br />

Klemme 21: RESET Messkreis 1<br />

- Steuerorgan ist als Taster mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Klemme 22: RESET Messkreis 2<br />

- Steuerorgan ist als Taster mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

55 52<br />

Klemme 31: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze (Minimalstrom) Messkreis 1<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Klemme 32: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze (Minimalstrom) Messkreis 2<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

- Funktionsbeschreibung <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze siehe Seite 27, Abschnitt 15<br />

Klemmen 41 - 44: Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenzen f1 - f4 für bei<strong>de</strong> Messkreise 1 + 2<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Seite11<br />

OK<br />

Alarm<br />

OK<br />

Alarm<br />

Frequenz-Istwert<br />

aus externen Messwandlern


8. Festlegen <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz<br />

Die Höhe <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz ist wie folgt zu ermitteln:<br />

Frequenz<br />

fkritisch<br />

fEinstell<br />

fBetrieb<br />

1. Schritt: Klärung <strong>de</strong>r "kritischen" Frequenz<br />

Kritische Frequenz ist die Frequenz, bei <strong>de</strong>ren Überschreitung eine Gefährdung<br />

nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

2. Schritt: Klärung <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Betrieb "maximal erfor<strong>de</strong>rlichen" Betriebsfrequenz<br />

Dieser Wert ergibt sich aus <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen an die Maschine.<br />

3. Schritt: Berechnen <strong>de</strong>r einzustellen<strong>de</strong>n Frequenz<br />

Die einzustellen<strong>de</strong> Frequenz berücksichtigt einerseits einen angemessenen<br />

Sicherheitsabstand zur kritischen Frequenz und an<strong>de</strong>rerseits einen hinreichen<strong>de</strong>n<br />

Störabstand zur erfor<strong>de</strong>rlichen Betriebsfrequenz.<br />

Beispiel:<br />

Kritischer Frequenzbereich:<br />

Betrieb im roten Bereich führt zur Gefährdung<br />

Einstellwert am Motor-Überdrehzahlschutz:<br />

fEinstell = 0,5 x (fBetrieb + fkritisch-5%(10%))<br />

Arbeitsbereich <strong>de</strong>r Maschine:<br />

maximal erfor<strong>de</strong>rliche Betriebsfrequenz<br />

!<br />

A c h t u n g<br />

Generell gilt:<br />

Max. erfor<strong>de</strong>rliche Betriebsfrequenz < Einzustellen<strong>de</strong> Frequenz < Kritische Frequenz<br />

Ein Fräser soll mit einer erfor<strong>de</strong>rlichen Betriebsdrehzahl von maximal 17.700 min-1 gefahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Laut Hersteller beträgt die kritische Drehzahl 21.000min-1.<br />

Die vorgenannten Drehzahlen wer<strong>de</strong>n bei 300Hz bzw. 355Hz erreicht.<br />

Berechnung <strong>de</strong>r am Motor-Überdrehzahlschutz einzustellen<strong>de</strong>n Frequenz:<br />

fEinstell = 0,5 x ( 300Hz + 355Hz - 17,75Hz (5% v. 355Hz)) = 315Hz<br />

Mit <strong>de</strong>r Einstellung von 315Hz wird ein hinreichend großer Abstand zur erfor<strong>de</strong>rlichen Betriebsfrequenz gewahrt.<br />

Auch bei Drehzahlregelung o<strong>de</strong>r Schlupfkompensation <strong>de</strong>s Frequenzumrichters<br />

ist keine unerwartete Störabschaltung zu erwarten.<br />

An<strong>de</strong>rerseits bietet diese Einstellung einen hinreichend großen Sicherheitsabstand<br />

zur kritischen Frequenz von 355Hz.<br />

Anmerkung: Bei Betrieb <strong>de</strong>s Motor-Überdrehzahlschutzes mit einer Toleranz von 10%<br />

ist in obiger Formel mit 10% (statt 5%) zu rechnen!<br />

Seite 12


9.1 Performance-Level b:<br />

Einstellung <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz mit Dip-Schaltern<br />

Die zulässige Betriebsfrequenz wird mit <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r rechten Gehäuseseite angeordneten Dip-Schaltern eingestellt.<br />

ON DIP<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Die <strong>de</strong>n Dip-Schaltern S1 - S7 zugeordneten Frequenzwerte<br />

sind in <strong>de</strong>r nebenstehen<strong>de</strong>n Tabelle dargestellt.<br />

Massgebend ist die Summe <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Dip-Schaltern<br />

eingestellten Einzelwerte.<br />

Die maximal einstellbare Frequenz beträgt 635Hz.<br />

Mit <strong>de</strong>m Dip-Schalter S8 wird die Abschalttoleranz gewählt.<br />

Anwendungsbeispiel Sie stellen ein: S6: 160 Hz + S5: 80 Hz + S2: 10 Hz<br />

Die zulässige Betriebsfrequenz beträgt 250Hz.<br />

9.2 Abschalt-Toleranz<br />

Die Frequenzauswertung ist mit einer Toleranz behaftet.<br />

Diese resultiert im Wesentlichen aus <strong>de</strong>r Messwertgewinnung aus einem nur bedingt<br />

sinusförmigen Motorstrom am Frequenzumrichterausgang.<br />

Die Toleranzschwelle lässt sich mit <strong>de</strong>m Dip-Schalter S8 beeinflussen.<br />

Im Detail gelten folgen<strong>de</strong> Toleranzwerte:<br />

Seite 13<br />

Dip-Schalter Einzelwert<br />

S1<br />

5 Hz<br />

S2 10 Hz<br />

S3 20 Hz<br />

S4 40 Hz<br />

S5 80 Hz<br />

S6 160 Hz<br />

S7 320 Hz<br />

S8<br />

Off: 5 %<br />

ON: 10 %<br />

S8<br />

OFF<br />

ON<br />

f=100Hz<br />

+ 5%<br />

+ 10%


9.3 Performance-Level d:<br />

Einstellung <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz mit Dip-Schaltern<br />

Die zulässige Betriebsfrequenz wird mit <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r oberen Gehäuseseite angeordneten Dip-Schaltern eingestellt.<br />

Nachstehen<strong>de</strong> Grafik zeigt die Anordnung <strong>de</strong>r Dip-Schalter in <strong>de</strong>r Ansicht von oben auf das Gerät.<br />

MK1: f1 MK1: f2 MK1: f3 MK1: f4<br />

ON DIP ON DIP ON DIP ON DIP<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

ON DIP ON DIP ON DIP ON DIP<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

MK2: f1 MK2: f2 MK2: f3 MK2: f4<br />

Kl. 21 Kl. 22 Kl. 31 Kl. 32 Kl. 35 Kl. 45 Kl. 41 Kl. 42 Kl. 43 Kl. 44<br />

Die <strong>de</strong>n Dip-Schaltern S1 - S7 zugeordneten Frequenzwerte<br />

sind in <strong>de</strong>r nebenstehen<strong>de</strong>n Tabelle dargestellt.<br />

Massgebend ist die Summe <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Dip-Schaltern<br />

jeweils eingestellten Einzelwerte.<br />

Die maximal auswertbare Frequenz beträgt in <strong>de</strong>r<br />

Standardversion mit Dip-Schaltern 635Hz.<br />

Mit <strong>de</strong>m Dip-Schalter S8 wird die Abschalttoleranz gewählt.<br />

Anwendungsbeispiel Sie stellen ein: S6: 160 Hz + S5: 80 Hz + S2: 10 Hz<br />

Die zulässige Betriebsfrequenz beträgt 250Hz.<br />

9.4 Abschalt-Toleranz<br />

Die Frequenzauswertung ist mit einer Toleranz behaftet.<br />

Diese resultiert im Wesentlichen aus <strong>de</strong>r Messwertgewinnung aus einem nur bedingt<br />

sinusförmigen Motorstrom am Frequenzumrichterausgang.<br />

Die Toleranzschwelle lässt sich mit <strong>de</strong>m Dip-Schalter S8 beeinflussen.<br />

Im Detail gelten folgen<strong>de</strong> Toleranzwerte:<br />

Seite 14<br />

Dip-Schalter Einzelwert<br />

S1<br />

5 Hz<br />

S2 10 Hz<br />

S3 20 Hz<br />

S4 40 Hz<br />

S5 80 Hz<br />

S6 160 Hz<br />

S7 320 Hz<br />

S8<br />

Off: 5 %<br />

ON: 10 %<br />

S8<br />

OFF<br />

ON<br />

f=100Hz<br />

+ 5%<br />

+ 10%


9.5 Performance-Level d: Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenz<br />

Am Motor-Überdrehzahlschutzgerät mit Performance-Level d können v i e r Betriebsfrequenzen<br />

voreingestellt und bei Bedarf zur Überwachung aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

!<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>r zu überwachen<strong>de</strong>n Betriebsfrequenz erfolgt an <strong>de</strong>n Steuereingängen f1 - f4.<br />

Die Auswahl erfolgt durch Beschalten <strong>de</strong>r Eingangsklemmen f1 - f4 mit +24VDC.<br />

Es können mehrere Steuereingänge f1 - f4 gleichzeitig mit +24VDC beschaltet wer<strong>de</strong>n!<br />

Das Motor-Überdrehzahlschutzgerät wertet wie folgt aus:<br />

+24VDC an f1, f2, f3 und f4: f1 hat Vorrang vor f2, f3 und f4 Es gilt <strong>de</strong>r Grenzwert f1!<br />

+24VDC an f2, f3 und f4: f2 hat Vorrang vor f3 und f4 Es gilt <strong>de</strong>r Grenzwert f2!<br />

+24VDC an f3 und f4: f3 hat Vorrang vor f4 Es gilt <strong>de</strong>r Grenzwert f3!<br />

+24VDC an f4: Es gilt <strong>de</strong>r Grenzwert f4!<br />

!<br />

Wird keiner <strong>de</strong>r Eingänge f1-f4 mit 24VDC beschaltet, gilt <strong>de</strong>r Grenzwert "0Hz"!<br />

Sobald eine Frequenz erkannt wird, erfolgt Sofortabschaltung!<br />

!<br />

Potenzialgetrennte Er<strong>de</strong> an Klemme 45!<br />

Die Klemmen 35, 45, 55 und 0V sind innerhalb <strong>de</strong>s Gerätes n i c h t verbun<strong>de</strong>n!<br />

21 22 31 32<br />

A c h t u n g<br />

A c h t u n g<br />

A c h t u n g<br />

35 45 41 42<br />

+24VDC<br />

43 44<br />

RESET Untere Stromgrenze Gnd 21-32 Gnd 41-44 f1 f2 f 3 f 4<br />

0V<br />

Seite 15<br />

Betriebsspannung <strong>de</strong>r Relais: 24VDC +/-15%<br />

Stromaufnahme bei 24VDC: je 7mA


10.1 Performance-Level b: Betriebszustand Drehzahlüberwachung - Kein Fehler<br />

Steuerklemmen<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL b gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 25A - 700A / 635Hz<br />

Betrieb Alarm Basis RUN Stopp Betriebsspannung Imin Gnd 35<br />

18 16 15 14<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Klemme 22: RESET<br />

- Steuerorgan ist als Taster mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Klemme 32: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze (Minimalstrom)<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

- Funktionsbeschreibung <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze siehe Seite 27, Abschnitt 15<br />

Signalausgänge <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Alle Beschreibungen dieser Seite gelten sinngemäss<br />

auch für die Gerätevariante in schmaler Ausführung (45mm).<br />

Beschaltungs<strong>de</strong>tails hierzu siehe Seite 9!<br />

12 +24V 0V 32<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 18: - Motor-Überdrehzahlschutz hat Betriebsspannung<br />

- Aktuelle Betriebsdrehzahl ist im erlaubten Bereich<br />

- Es liegt kein Fehler vor<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 16: - Aktuell kein Alarmzustand<br />

35 22<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 14: - Aktuell keine Stillstandsüberwachung aktiv o<strong>de</strong>r kein Stillstand<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 12: - Aktuell keine Stillstandsüberwachung aktiv o<strong>de</strong>r kein Stillstand<br />

(inverse Auswertung zu Klemme 14)<br />

Seite 16<br />

OK<br />

Alarm<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

Reset<br />

Reset und Auswahl<br />

<strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 35<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Potenzialgetrennte Er<strong>de</strong><br />

an Klemme 35!<br />

Die Klemmen 35 und 0V sind innerhalb<br />

<strong>de</strong>s Gerätes nicht verbun<strong>de</strong>n!


10.2 Performance-Level d: Betriebszustand Drehzahlüberwachung - Kein Fehler<br />

Steuerklemmen<br />

21 22 31 32 35 45 41 42 43 44<br />

RESET Untere Stromgrenze Gnd 21-32 Gnd 41-44 f1 f2 f 3 f 4<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL d gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 150A / 635Hz<br />

Betrieb Alarm Basis RUN<br />

Klemme 31: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze (Minimalstrom) Messkreis 1<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Klemme 32: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze (Minimalstrom) Messkreis 2<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

- Funktionsbeschreibung <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze siehe Seite 27, Abschnitt 15<br />

Klemmen 41 - 44: Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen Betriebsfrequenzen f1 - f4 für bei<strong>de</strong> Messkreise 1 + 2<br />

- Steuerorgan ist als Brücke o<strong>de</strong>r Schalter mit Schliesserfunktion auszuführen<br />

Signalausgänge <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 18: - Motor-Überdrehzahlschutz hat Betriebsspannung<br />

- Aktuelle Betriebsdrehzahl ist im erlaubten Bereich<br />

- Es liegt kein Fehler vor<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 16: - Aktuell kein Alarmzustand<br />

Stopp Betriebsspannung MK1 Schirm<br />

18 16 15 14 12 +24V 0V 51<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Beschaltung <strong>de</strong>r unteren<br />

Stromgrenze nur bei Bedarf<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 35<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

Messkreis<br />

1<br />

Messkreis<br />

2<br />

Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen<br />

Betriebsfrequenzen f1 - f4<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 45<br />

Messkreis 1<br />

Messkreis 2<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 14: - Aktuell keine Stillstandsüberwachung aktiv o<strong>de</strong>r kein Stillstand<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 12: - Aktuell keine Stillstandsüberwachung aktiv o<strong>de</strong>r kein Stillstand<br />

(inverse Auswertung zu Klemme 14)<br />

Seite 17<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

OK<br />

Alarm<br />

OK<br />

Alarm<br />

55<br />

MK2<br />

52<br />

Frequenz-Istwert<br />

aus externen Messwandlern!<br />

Nur, wenn Messwandler<br />

nicht in Elektronikbaugruppe<br />

integriert!


11.1 Performance-Level b: Betriebszustand Drehzahlüberwachung - Fehler<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL b gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 25A - 700A / 635Hz<br />

Betrieb Alarm Basis RUN Stopp Betriebsspannung Imin Gnd 35<br />

18 16 15 14 12 +24V 0V 32 35 22<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Signalausgänge <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Alle Beschreibungen dieser Seite gelten sinngemäss<br />

auch für die Gerätevariante in schmaler Ausführung (45mm).<br />

Beschaltungs<strong>de</strong>tails hierzu siehe Seite 6!<br />

Im Fehlerzustand ist die grüne LED erloschen!<br />

Die rote LED blinkt!<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 18: - Motor-Überdrehzahlschutz mel<strong>de</strong>t Fehler o<strong>de</strong>r<br />

nicht betriebsbereit<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 16: - Aktuell Alarmzustand<br />

!<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 14: - Aktuell keine Stillstandsüberwachung aktiv o<strong>de</strong>r kein Stillstand<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 12: - Aktuell keine Stillstandsüberwachung aktiv o<strong>de</strong>r kein Stillstand<br />

(inverse Auswertung zu Klemme 14)<br />

!<br />

Leuchten trotz anliegen<strong>de</strong>r Betriebsspannung we<strong>de</strong>r die grüne noch die rote LED,<br />

bitte RESET ausführen!<br />

OK<br />

Alarm<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

A c h t u n g<br />

A c h t u n g<br />

Seite 18<br />

Reset<br />

Reset und Auswahl<br />

<strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 35<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Potenzialgetrennte Er<strong>de</strong><br />

an Klemme 35!<br />

Die Klemmen 35 und 0V sind innerhalb<br />

<strong>de</strong>s Gerätes nicht verbun<strong>de</strong>n!


11.2 Performance-Level d: Betriebszustand Drehzahlüberwachung - Fehler<br />

21 22 31 32 35 45 41 42 43 44<br />

RESET Untere Stromgrenze Gnd 21-32 Gnd 41-44 f1 f2 f 3 f 4<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL d gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 25A - 700A / 635Hz<br />

Betrieb Alarm Basis RUN<br />

Signalausgänge <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais<br />

Im Fehlerzustand sind eine o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> grüne LED erloschen!<br />

Eine o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> rote LED blinken!<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 18: - Motor-Überdrehzahlschutz mel<strong>de</strong>t Fehler o<strong>de</strong>r<br />

nicht betriebsbereit<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 16: - Aktuell Alarmzustand<br />

Stopp Betriebsspannung MK1 Schirm<br />

18 16 15 14 12 +24V 0V 51<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Beschaltung <strong>de</strong>r unteren<br />

Stromgrenze nur bei Bedarf<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 35<br />

!<br />

Auswahl <strong>de</strong>r zulässigen<br />

Betriebsfrequenzen f1 - f4<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 45<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 14: - Aktuell keine Stillstandsüberwachung aktiv o<strong>de</strong>r kein Stillstand<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 12: - Aktuell keine Stillstandsüberwachung aktiv o<strong>de</strong>r kein Stillstand<br />

(inverse Auswertung zu Klemme 14)<br />

!<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

Messkreis<br />

1<br />

Messkreis<br />

2<br />

A c h t u n g<br />

A c h t u n g<br />

Messkreis 1<br />

Messkreis 2<br />

Leuchten trotz anliegen<strong>de</strong>r Betriebsspannung we<strong>de</strong>r grüne noch rote LEDs,<br />

bitte RESET ausführen!<br />

Seite 19<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

OK<br />

Alarm<br />

OK<br />

Alarm<br />

55<br />

MK2<br />

52<br />

Frequenz-Istwert<br />

aus externen Messwandlern!<br />

Nur, wenn Messwandler<br />

nicht in Elektronikbaugruppe<br />

integriert!


12.1 Performance-Level b: Reset-Funktion nach Störabschaltung<br />

Nach einer Störabschaltung befin<strong>de</strong>t sich das Motor-Überdrehzahlschutzgerät im nachstehen<strong>de</strong>n Schaltzustand.<br />

- Die rote LED blinkt<br />

- Die grüne LED ist erloschen<br />

- Die Kontakte <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais "Überdrehzahl" befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Schaltstellung Kl. 15 - Kl. 16<br />

- Die Kontakte <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais "Stillstand" befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Schaltstellung Kl. 15 - Kl. 14<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL b gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 25A - 700A / 635Hz<br />

Betrieb Alarm Basis RUN<br />

18 16 15 14 12 +24V 0V 32 35<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Ausführen <strong>de</strong>r RESET-Funktion<br />

Die RESET-Funktion ist zwingend nach folgen<strong>de</strong>m Schema auszuführen:<br />

1. Betriebsspannung ausschalten<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Alle Beschreibungen dieser Seite gelten sinngemäss<br />

auch für die Gerätevariante in schmaler Ausführung (45mm).<br />

Beschaltungs<strong>de</strong>tails hierzu siehe Seite 6!<br />

Stopp Betriebsspannung Imin Gnd 35<br />

2. Wartezeit mind. 1 Sekun<strong>de</strong>; danach Betriebsspannung einschalten; rote LED ist erloschen<br />

3. +24VDC-Impuls an Klemme 22 anlegen (Dauer min<strong>de</strong>stens ca. 1 Sekun<strong>de</strong>); grüne LED leuchtet<br />

4. RESET-Funktion ist damit ausgeführt; das Motor-Überdrehzahlschutzgerät ist betriebsbereit<br />

Seite 20<br />

OK<br />

Alarm<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

Reset<br />

22<br />

Reset und Auswahl<br />

<strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

+24VDC / Bezugspotenzial Kl. 35<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Potenzialgetrennte Er<strong>de</strong><br />

an Klemme 35!<br />

Die Klemmen 35 und 0V sind innerhalb<br />

<strong>de</strong>s Gerätes nicht verbun<strong>de</strong>n!


12.2 Performance-Level d: Reset-Funktion nach Störabschaltung<br />

Nach einer Störabschaltung befin<strong>de</strong>t sich das Motor-Überdrehzahlschutzgerät im nachstehen<strong>de</strong>n Schaltzustand.<br />

- Eine o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> rote LEDs blinken<br />

- Eine o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> grüne LEDs sind erloschen<br />

- Die Kontakte <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais "Überdrehzahl" befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Schaltstellung Kl. 15 - Kl. 16<br />

- Die Kontakte <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais "Stillstand" befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Schaltstellung Kl. 15 - Kl. 14<br />

+24VDC<br />

21 22 31 32 35 45 41 42 43<br />

RESET Untere Stromgrenze Gnd 21-32 Gnd 41-44 f1 f2 f 3 f 4<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL d gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 25A - 700A / 635Hz<br />

Betrieb Alarm Basis RUN<br />

18 16 15 14 12 +24V 0V 51 55<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Ausführen <strong>de</strong>r RESET-Funktion<br />

Die RESET-Funktion ist zwingend nach folgen<strong>de</strong>m Schema auszuführen:<br />

1. Betriebsspannung ausschalten<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

Messkreis<br />

1<br />

Messkreis<br />

2<br />

Messkreis 1<br />

Messkreis 2<br />

Stopp Betriebsspannung MK1 Schirm<br />

2. Wartezeit mind. 1 Sekun<strong>de</strong>; danach Betriebsspannung einschalten; rote LEDs sind erloschen<br />

3. +24VDC-Impuls an Klemme 21 anlegen (Dauer min<strong>de</strong>stens ca. 1 Sekun<strong>de</strong>); grüne LED MK1 leuchtet<br />

4. +24VDC-Impuls an Klemme 22 anlegen (Dauer min<strong>de</strong>stens ca. 1 Sekun<strong>de</strong>); grüne LED MK 2 leuchtet<br />

5. RESET-Funktion ist damit ausgeführt; das Motor-Überdrehzahlschutzgerät ist betriebsbereit<br />

Seite 21<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

OK<br />

Alarm<br />

OK<br />

Alarm<br />

44<br />

MK2<br />

52


13.1 Performance-Level b:<br />

Stillstandsüberwachung "Sichere Drehzahl - Einrichtbetrieb"<br />

Neben <strong>de</strong>m bestimmungsgemässen Gebrauch einer Maschine bei Betriebsdrehzah l können<br />

bestimmte Funktionen vom Stillstand beweglicher o<strong>de</strong>r bewegter Maschinenteile abhängig sein.<br />

Wenn das Ausführen dieser Funktionen - z.B. das Öffnen einer Schutztür - bei laufen<strong>de</strong>r Maschine eine<br />

Gefährdung hervorrufen kann, darf diese Funktion erst nach Stillsetzung <strong>de</strong>r Maschine zugelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Motor-Überdrehzahlschutzgerät bietet hierzu folgen<strong>de</strong> Möglichkeit:<br />

Frequenzen bis 1,0 Hz wer<strong>de</strong>n zugelassen.<br />

Frequenzen ab 1,1Hz führen zuverlässig zur Abschaltung.<br />

Voraussetzung für <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r Stillstandsüberwachung ist eine<br />

S i c h e r h e i t s b e w e r t u n g d e r M a s c h i n e !<br />

Nur dann, wenn diese Sicherheitsbewertung ergibt, dass Frequenzen von 0 - 1,0 Hz<br />

keinen gefährlichen Zustand herbeiführen können, darf die Funktion genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

13.2 Performance-Level b:<br />

Stillstandsüberwachung "Dip-Schalter-Einstellung"<br />

Die Stillstandsüberwachung wird am Dip-Schalter eingestellt.<br />

!<br />

!<br />

A c h t u n g<br />

A c h t u n g<br />

Dip-Schalter-Stellung für Stillstandsüberwachung und Einrichtbetrieb:<br />

Alle Dip-Schalter in Position "OFF"!<br />

MK1: f2<br />

ON DIP<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

In dieser Einstellung wer<strong>de</strong>n nur noch Frequenzen bis 1,0Hz zugelassen.<br />

Seite 22


13.3 Performance-Level b: Stillstandsüberwachung: Sicherheitsrelais-Ausgänge<br />

Das Motor-Überdrehzahlschutzgerät ist mit zwei Sicherheitsrelais-Ausgängen ausgestattet:<br />

1. Signalausgang "Überdrehzahl" : Klemme 15 - Basis / Klemme 16 - Alarm / Klemme 18 - Betrieb<br />

2. Signalausgang "Stillstand" : Klemme 15 - Basis / Klemme 14 - RUN / Klemme 12 - Stopp<br />

Motor-Überdrehzahlschutz<br />

PL b gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Messbereich 25A - 700A / 635Hz<br />

Betrieb Alarm Basis RUN Stopp Betriebsspannung Imin Gnd 35<br />

18 16 15 14 12 +24V 0V 32 35 22<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Kontaktdarstellung:<br />

Sicherheitsrelais unbestromt!<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Alle Beschreibungen dieser Seite gelten sinngemäss<br />

auch für die Gerätevariante in schmaler Ausführung (45mm).<br />

Beschaltungs<strong>de</strong>tails hierzu siehe Seite 6!<br />

Details <strong>de</strong>r Funktion <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais "Stillstandsüberwachung" und "Überdrehzahl"<br />

sind in nachstehen<strong>de</strong>r Übersicht <strong>de</strong>r Strompfa<strong>de</strong> dargestellt:<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 18: - Motor-Überdrehzahlschutz hat Betriebsspannung und<br />

- Aktuelle Betriebsdrehzahl ist im erlaubten Bereich und<br />

- Es liegt kein Fehler vor<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 16: - Alarmzustand<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 14: - Stillstandsüberwachung aktiv; aktuelle Frequenz > 1,0Hz o<strong>de</strong>r<br />

- Motor-Überdrehzahlschutz hat keine Betriebsspannung o<strong>de</strong>r<br />

- Es liegt ein Fehler vor<br />

Strompfad Klemme 15 - Klemme 12: - Stillstandsüberwachung aktiv; aktuelle Frequenz


14.1 Performance-Level d:<br />

Stillstandsüberwachung "Sichere Drehzahl - Einrichtbetrieb"<br />

Neben <strong>de</strong>m bestimmungsgemässen Gebrauch einer Maschine bei Betriebsdrehzahl können<br />

bestimmte Funktionen vom Stillstand beweglicher o<strong>de</strong>r bewegter Maschinenteile abhängig sein.<br />

Wenn das Ausführen dieser Funktionen - z.B. das Öffnen einer Schutztür - bei laufen<strong>de</strong>r Maschine eine<br />

Gefährdung hervorrufen kann, darf diese Funktion erst nach Stillsetzung <strong>de</strong>r Maschine zugelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Motor-Überdrehzahlschutzgerät bietet hierzu folgen<strong>de</strong> Möglichkeit:<br />

Frequenzen bis 1,0 Hz wer<strong>de</strong>n zugelassen.<br />

Frequenzen ab 1,1Hz führen zuverlässig zur Abschaltung.<br />

!<br />

Voraussetzung für <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r Stillstandsüberwachung ist eine<br />

S i c h e r h e i t s b e w e r t u n g d e r M a s c h i n e !<br />

Nur dann, wenn diese Sicherheitsbewertung ergibt, dass Frequenzen von 0 - 1,0 Hz<br />

keinen gefährlichen Zustand herbeiführen können, darf die Funktion genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

14.2 Performance-Level d: Aktivieren <strong>de</strong>r Stillstandsüberwachung<br />

21 22 31 32<br />

+24VDC<br />

35 45 41 42<br />

43 44<br />

RESET Untere Stromgrenze Gnd 21-32 Gnd 41-44 f1 f2 f 3 f 4<br />

!<br />

A c h t u n g<br />

Potenzialgetrennte Er<strong>de</strong> an Klemme 45!<br />

Die Klemmen 35, 45, 55 und 0V sind innerhalb <strong>de</strong>s Gerätes n i c h t verbun<strong>de</strong>n!<br />

0V<br />

A c h t u n g<br />

Seite 24<br />

Eine Beschaltung <strong>de</strong>r Klemmen<br />

42, 43 o<strong>de</strong>r 44 mit +24VDC<br />

<strong>de</strong>aktiviert das Stillstandsrelais!<br />

Die Frequenzüberwachung<br />

auf 1,0Hz<br />

und die Funktion <strong>de</strong>s Überdrehzahlrelais<br />

bleiben erhalten!<br />

Betriebsspannung <strong>de</strong>r Relais: 24VDC +/-15%<br />

Stromaufnahme bei 24VDC: je 7mA


14.3 Performance-Level d:<br />

Stillstandsüberwachung "Dip-Schalter-Einstellung"<br />

Die Stillstandsüberwachung wird an <strong>de</strong>n mit "f1" bezeichneten Dip-Schaltern eingestellt.<br />

!<br />

A c h t u n g<br />

Dip-Schalter-Stellung für Stillstandsüberwachung und Einrichtbetrieb:<br />

Alle Dip-Schalter an f1 (MK1 + MK2) in Position "OFF"!<br />

Die Stellung <strong>de</strong>r Dip-Schalter f2, f3 und f4 ist für die Stillstandsüberwachung be<strong>de</strong>utungslos!<br />

MK1: f1 MK1: f2 MK1: f3<br />

MK1: f4<br />

ON DIP ON DIP ON DIP ON DIP<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

ON DIP ON DIP ON DIP ON DIP<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

MK2: f1 MK2: f2 MK2: f3 MK2: f4<br />

Kl. 21 Kl. 22 Kl. 31 Kl. 32 Kl. 35 Kl. 45 Kl. 41 Kl. 42 Kl. 43 Kl. 44<br />

In dieser Einstellung wer<strong>de</strong>n nur noch Frequenzen bis 1,0Hz zugelassen.<br />

Seite 25


14.4 Performance-Level d:<br />

Stillstandsüberwachung "Sicherheitsrelais-Ausgänge"<br />

Das Motor-Überdrehzahlschutzgerät ist mit zwei Sicherheitsrelais-Ausgängen ausgestattet:<br />

1. Signalausgang "Überdrehzahl" : Klemme 15 - Basis / Klemme 16 - Alarm / Klemme 18 - Betrieb<br />

2. Signalausgang "Stillstand" : Klemme 15 - Basis / Klemme 14 - RUN / Klemme 12 - Stopp<br />

Signalausgang<br />

"Überdrehzahl"<br />

Messkreis<br />

1<br />

Messkreis<br />

2<br />

Kl. 18 Kl. 16 Kl. 15 Kl. 14 Kl. 12 + 24 0 V Kl. 51 Kl. 55 Kl. 52<br />

Betrieb Alarm Basis RUN Stopp Betriebsspannung MK1 Schirm MK2<br />

Signalausgang<br />

"Stillstand"<br />

Die Funktion <strong>de</strong>r Sicherheitsrelais "Stillstandsüberwachung" und "Überdrehzahl"<br />

ist abhängig von <strong>de</strong>r Beschaltung <strong>de</strong>r Eingangsklemmen 41, 42, 43 und 44.<br />

Details sind in nachstehen<strong>de</strong>r Tabelle dargestellt.<br />

Kl. 41 Kl. 42<br />

!<br />

Kl. 43 Kl. 44<br />

Sicherheitsrelais<br />

"Stillstand"<br />

offen offen offen offen Nicht bestromt!<br />

+24VDC offen<br />

offen offen<br />

Bestromt,<br />

wenn f < 1,1Hz!<br />

+24VDC +24VDC offen offen Nicht bestromt!<br />

+24VDC +24VDC +24VDC offen Nicht bestromt!<br />

+24VDC +24VDC +24VDC +24VDC Nicht bestromt!<br />

A c h t u n g<br />

Kontaktdarstellung:<br />

Sicherheitsrelais unbestromt!<br />

Sicherheitsrelais<br />

"Überdrehzahl"<br />

Bestromt,<br />

wenn f < 1,1Hz!<br />

Bestromt,<br />

wenn f < 1,1Hz!<br />

Bestromt,<br />

wenn f < 1,1Hz!<br />

Bestromt,<br />

wenn f < 1,1Hz!<br />

Bestromt,<br />

wenn f < 1,1Hz!<br />

Die Funktion <strong>de</strong>s Sicherheitsrelais "Stillstandsüberwachung" steht nur zur Verfügung,<br />

wenn keine <strong>de</strong>r Klemmen 42, 43 und 44 mit +24VDC beschaltet ist!<br />

Die Funktion <strong>de</strong>s Sicherheitsrelais "Überdrehzahl"<br />

steht i m m e r zur Verfügung!<br />

Seite 26


15. Untere Stromgrenze / Minimalstrom<br />

Zur sicheren Erkennung <strong>de</strong>r "drehmomentbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Grundschwingung" <strong>de</strong>s Motorstroms<br />

wer<strong>de</strong>n die Stromhöhe und die Zeit zwischen <strong>de</strong>n Nulldurchgängen bewertet.<br />

Das Prinzip soll anhand nachstehen<strong>de</strong>r Grafik erläutert wer<strong>de</strong>n:<br />

Strom<br />

Imax<br />

Inenn<br />

Imin 2<br />

Imin 1<br />

0<br />

Erläuterung:<br />

Auswertebereich 1<br />

Während <strong>de</strong>r positiven Halbwelle wird die Frequenz und die Amplitu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motorstroms ermittelt.<br />

Während <strong>de</strong>r negativen Halbwelle wird das Messergebnis bewertet.<br />

Dabei gelten folgen Regeln:<br />

Bereich grün: Keine Abschaltung auch bei Frequenzüberschreitung<br />

Bleibt <strong>de</strong>r Motorstrom mit seiner positiven Amplitu<strong>de</strong> unterhalb <strong>de</strong>r Grenze Imin 1,<br />

wird die gemessene Frequenz unabhängig von <strong>de</strong>r tatsächlichen Höhe ignoriert.<br />

Auch bei Überschreitung <strong>de</strong>r zulässigen Frequenz erfolgt keine Abschaltung!<br />

Auswertebereich Imin 1:<br />

Auswertebereich Imin 2:<br />

1,5x Inenn Motor-Überdrehzahlschutz<br />

Auswertebereich 2 Motorstrom<br />

Messen<br />

Bewerten<br />

M<br />

B<br />

Inenn Motor-Überdrehzahlschutz<br />

M M M<br />

M M M M<br />

B<br />

B B B B B B<br />

Motor- Betrieb mit variabler<br />

z.B. DC-<br />

Bremsstrom<br />

Leerlaufstrom Last und Frequenz<br />

getaktet<br />

t1 t2<br />

t3 t4<br />

Performance-Level b: Untere Stromgrenze 1 Keine Ansteuerung <strong>de</strong>r Klemme 32<br />

Performance-Level d: Untere Stromgrenze 1 Keine Ansteuerung <strong>de</strong>r Klemme 31 + 32<br />

Liegt die positive Amplitu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motorstroms im Auswertebereich 1 o<strong>de</strong>r darüber,<br />

erfolgt bei Überschreitung <strong>de</strong>r zulässigen Frequenz Abschaltung,<br />

wenn die Klemme 32 (PL b) bzw. Klemmen 31 + 32 (PL d)<br />

nicht mit 24VDC beschaltet ist. Siehe hierzu Zeitfenster t1 - t3.<br />

Performance-Level b: Untere Stromgrenze 2 +24VDC an <strong>de</strong>r Klemme 32<br />

Performance-Level d: Untere Stromgrenze 2 +24VDC an <strong>de</strong>n Klemmen 31 + 32<br />

Liegt die positive Amplitu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Motorstroms im Auswertebereich 2,<br />

erfolgt bei Überschreitung <strong>de</strong>r zulässigen Frequenz Abschaltung, wenn die<br />

Klemmen 32 bzw. 31 + 32 mit 24VDC beschaltet sind. Siehe hierzu das Zeitfenster t3.<br />

Amplitu<strong>de</strong>n im grünen Bereich o<strong>de</strong>r im Auswertebereich 1 führen nicht zur Abschaltung.<br />

Seite 27<br />

Zeit


16. Untere Stromgrenze / Minimalstrom - Dimensionierung und Auswahl<br />

Warum verfügt <strong>de</strong>r Motor-Überdrehzahlschutz über die Funktion "Untere Stromgrenze"?<br />

Das Motor-Überdrehzahlschutzgerät wertet die Frequenz <strong>de</strong>s Motorstromes und <strong>de</strong>ssen Amplitu<strong>de</strong> aus.<br />

Eine typische Quelle für Fehlauslösungen kann während <strong>de</strong>s DC-Bremsbetriebs entstehen.<br />

Ursache:<br />

Bei manchen Frequenz-Umrichtern wird die DC-Bremse mit hoher Frequenz getaktet.<br />

Der dabei fliessen<strong>de</strong> Strom kann u.U. als Überdrehzahl fehlinterpretiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Vermeidung einer daraus resultieren<strong>de</strong>n Fehl-Abschaltung dient die Funktion "Untere Stromgrenze".<br />

Ströme unterhalb <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze wer<strong>de</strong>n nicht ausgewertet und können somit,<br />

unabhängig von <strong>de</strong>r gemessenen Frequenz, nicht zur Abschaltung führen. (Siehe Imin/t4 in <strong>de</strong>r Grafik)<br />

Da <strong>de</strong>r DC-Bremsstrom in <strong>de</strong>r Regel geringer ist als <strong>de</strong>r Leerlaufstrom, kann mit Auswahl <strong>de</strong>r<br />

unteren Stromgrenze zuverlässig zwischen Bremsbetrieb und Fahrbetrieb unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Die geräteabhängigen Werte für die untere Stromgrenze sind in <strong>de</strong>r Tabelle auf <strong>de</strong>r nächsten Seite dargestellt.<br />

Zusatz für Motor-Überdrehzahlschutzgeräte mit Performance-Level d:<br />

!<br />

Das Motor-Überdrehzahlschutzgerät ist so zu dimensionieren,<br />

dass die untere Stromgrenze kleiner ist als <strong>de</strong>r Leerlaufstrom <strong>de</strong>s Motors!<br />

!<br />

A c h t u n g<br />

A c h t u n g<br />

Parallelbetrieb: Wer<strong>de</strong>n mehrere Motore an einem Umrichterausgang parallel geschaltet,<br />

muß die untere Stromgrenze kleiner als <strong>de</strong>r Leerlaufstrom <strong>de</strong>s kleinsten Motors gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die untere Stromgrenze muss für bei<strong>de</strong> Messkreise getrennt beschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

Details hierzu siehe nächste Seite: Messkreis 1 ==> Kl. 31 / Messkreis 2 ==> Kl. 32<br />

Seite 28


17.1 Performance-Level b: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

Betrieb Alarm Basis RUN<br />

18 16 15 14 12 +24V 0V 32 35<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

Alle Beschreibungen dieser Seite gelten sinngemäss auch für die<br />

Kat1-Gerätevariante in schmaler Ausführung (45mm).<br />

Beschaltungs<strong>de</strong>tails hierzu siehe Seite 9!<br />

17.2 Performance-Level d: Auswahl <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

21<br />

+24VDC / 0V<br />

Stopp Betriebsspannung Imin Gnd 35<br />

Detaillierte Funktionsbeschreibung <strong>de</strong>r unteren Stromgrenze<br />

siehe Seite 27, Abschnitt 15!<br />

Reset<br />

22 31 32 35 45 41 42 43 44<br />

RESET Untere Stromgrenze Gnd 21-32 Gnd 41-44 f1 f2 f 3 f 4<br />

Betriebsspannung <strong>de</strong>r Relais: 24VDC +/-15%<br />

Stromaufnahme bei 24VDC: je 7mA<br />

!<br />

A c h t u n g<br />

+24VDC / 0V<br />

Potenzialgetrennte Er<strong>de</strong> an Klemme 35!<br />

Die Klemmen 35, 45, 55 und 0V sind innerhalb <strong>de</strong>s Gerätes n i c h t verbun<strong>de</strong>n!<br />

!<br />

A<strong>chtung</strong>!<br />

0V nicht er<strong>de</strong>n!<br />

A c h t u n g<br />

Seite 29<br />

22<br />

Betriebsspannung <strong>de</strong>r Relais: 24VDC +/-15%<br />

Stromaufnahme bei 24VDC: je 7mA


18. Untere Stromgrenze / Tabellenwerte<br />

Geräte-Nennstrom Mögliche Werte<br />

Motor-<br />

Überdrehzahlschutz<br />

<strong>de</strong>r unteren<br />

Stromgrenze<br />

Messkreis 1 - Kl. 31 Messkreis 2 - Kl. 32<br />

25 A<br />

1,5 A<br />

5,0 A<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

75 A<br />

5,0 A<br />

10,0 A<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

150 A<br />

15 A<br />

30 A<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

250 A<br />

25 A<br />

50 A<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

350 A<br />

35 A<br />

70 A<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

450 A<br />

45 A<br />

90 A<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

700A<br />

70A<br />

140A<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

1000A<br />

100A<br />

200A<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Keine Beschaltung<br />

+24VDC<br />

Fallbeispiel:<br />

In <strong>de</strong>r Praxis gilt, dass die untere Stromgrenze nur kleiner o<strong>de</strong>r höchstens gleich <strong>de</strong>m<br />

Leerlaufstrom <strong>de</strong>s zu überwachen<strong>de</strong>n Motors eingestellt wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Sollen Motore eingesetzt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Leerlaufstrom kleiner ist als 1,5A,<br />

stehen Son<strong>de</strong>rgeräte mit entsprechend angepasster unterer Stromgrenze zur Verfügung.<br />

Der Nennstrom eines typischen 5,5kW-Motors beträgt ca. 11,5A.<br />

Der Leerlaufstrom dieses Motors beträgt ca.4,5A.<br />

Untere Stromgrenze <strong>de</strong>s 75A-Gerätes liegt bei 5A.<br />

!<br />

!<br />

Beschaltung <strong>de</strong>r Steuerklemmen 31 + 32 (Klemme<br />

31 entfällt bei Sicherheitskategorie 1/B)<br />

A c h t u n g<br />

A c h t u n g<br />

Das Motor-Überdrehzahlschutzgerät in <strong>de</strong>r Ausführung 75A ist in diesem Fall nicht einsetzbar,<br />

da die kleinste untere Stromgrenze <strong>de</strong>s 75A-Gerätes 5A beträgt und somit oberhalb <strong>de</strong>s Leerlaufstroms<br />

<strong>de</strong>s zu überwachen<strong>de</strong>n Motors liegt.<br />

Seite 30


19.1 Performance-Level b: Maßbil<strong>de</strong>r<br />

In <strong>de</strong>r Ausführung für Nennströme von 25A und 75A steht <strong>de</strong>r Motor-Überdrehzahlschutz<br />

als Elektronikbaugruppe in schmaler Ausführung zur Verfügung.<br />

13<br />

In <strong>de</strong>r Ausführung für Nennströme von 75A bis 700A steht <strong>de</strong>r Motor-Überdrehzahlschutz<br />

als Elektronikbaugruppe mit erweiterten Öffnungsweiten zur Verfügung.<br />

45<br />

118<br />

100<br />

Seite 31<br />

73<br />

Durchstecköffnung<br />

Motorphase<br />

Lichte Weite<br />

<strong>de</strong>r Durchstecköffnung:<br />

75A: 19mm<br />

150A: 27mm<br />

250A - 700A: 54mm<br />

118<br />

73


19.2 Performance-Level d: Maßbild Elektronikbaugruppe mit integrierten Wandlern<br />

In <strong>de</strong>r Ausführung für Nennströme von 25A bzw. 75A steht <strong>de</strong>r Motor-Überdrehzahlschutz<br />

als Elektronikbaugruppe mit integrierten Wandlern zur Verfügung.<br />

Montageart: Hutschiene / Tragschiene / DIN Rail TS35 nach EN 50022<br />

Die Motorphasen U + V sind ungeschirmt durch die Wandler zu führen!<br />

Die Motorphase W ist aus EMV-Grün<strong>de</strong>n möglichst geschirmt zu führen!<br />

100<br />

U V<br />

Lichte Weite <strong>de</strong>r Durchstecköffnung: 13mm<br />

U V W<br />

!<br />

!<br />

A c h t u n g<br />

A c h t u n g<br />

Bei Einsatz mehrerer Elektronikbaugruppen in einem Schaltschrank ist aus EMV-Grün<strong>de</strong>n<br />

ein Min<strong>de</strong>stabstand von 50mm einzuhalten!<br />

Seite 32<br />

118<br />

73<br />

35<br />

7,5


19.3 Performance-Level d: Maßbild Elektronikbaugruppe mit externen Wandlern<br />

In <strong>de</strong>r Ausführung für Nennströme von 75A bis 1000A steht <strong>de</strong>r Motor-Überdrehzahlschutz<br />

als Elektronikbaugruppe mit externen Wandlern zur Verfügung.<br />

Elektronikbaugruppe<br />

Externe Wandlerbaugruppe<br />

( 2 Stück je Elektronikbaugruppe)<br />

Erläuterung: MK1/2 ==> Messkreis 1/2<br />

100<br />

13 13<br />

21 22 31 32 35 45 41 42 43 44<br />

R E S E T Untere Stromgrenze Gnd21-32 Gnd41-44 f1 f2 f3 f4<br />

Betrieb Alarm Basis RUN Stopp Betriebsspannung MK 1 Schirm MK 2<br />

18 16 15 14 12 '+24V 0V 51 55 52<br />

gelb: Signala<strong>de</strong>r - MK1: Kl. 51 / MK2: Kl. 52<br />

schwarz: Schirm - Kl. 55<br />

100<br />

13 13<br />

Seite 33<br />

Durchstecköffnung<br />

Motorphase<br />

118<br />

Lichte Weite<br />

<strong>de</strong>r Durchstecköffnung:<br />

75A: 19mm<br />

150A: 27mm<br />

250A - 1000A: 54mm<br />

118<br />

73<br />

73


20.1 Anfor<strong>de</strong>rungsprofil Performance Level gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Funktionale Sicherheit gemäß Risikograph aus DIN EN 61508:2011<br />

Übersicht <strong>de</strong>r erreichbaren Sicherheitsfunktionen<br />

C4 ==><br />

Kriterium F:<br />

F1 ==><br />

F2 ==><br />

Kriterium P:<br />

P1 ==><br />

P2 ==><br />

Kriterium W:<br />

W1 ==><br />

W2 ==><br />

W3 ==><br />

1 Kanal<br />

DIN EN 954-1 Kat 1/b<br />

EN ISO 13849-1:2008<br />

Erreichbare<br />

Sicherheitsfunktion<br />

Kriterium S: Schwere <strong>de</strong>r möglichen Verletzungen<br />

S1 ==><br />

Leichte (üblicherweise reversible) Verletzung<br />

S2 ==><br />

Schwere (üblicherweise irreversible) Verletzung einschließlich Tod<br />

Kriterium F:<br />

Häufigkeit und/o<strong>de</strong>r Dauer <strong>de</strong>r Gefährdungsexposition<br />

F1 ==><br />

Selten bis öfter und/o<strong>de</strong>r kurze Dauer <strong>de</strong>r Exposition<br />

F2 ==><br />

Häufig bis dauernd und/o<strong>de</strong>r lange Dauer <strong>de</strong>r Exposition<br />

Kriterium P:<br />

Möglichkeit zur Vermeidung <strong>de</strong>r Gefährdung<br />

P1 ==><br />

Vermeidung möglich unter bestimmten Bedingungen<br />

P2 ==><br />

Vermeidung kaum möglich<br />

Erreichbare<br />

Sicherheitsfunktion<br />

SIL<br />

Erreichbare<br />

Sicherheitsfunktion<br />

DIN EN 61508:2011<br />

Kriterium C:<br />

C1 ==><br />

C2 ==><br />

C3 ==><br />

S1 ==> F1 ==> P1 ==><br />

S1 ==> F1 ==> P2 ==><br />

S1 ==> F2 ==> P1 ==><br />

PL<br />

C1 ==> F2 ==> P2 ==> W3 ---<br />

C2 ==> F1 ==> P2 ==> W2 1<br />

b<br />

2 Kanäle<br />

Kat. 3<br />

Erreichbare<br />

Sicherheitsfunktion<br />

S2 ==> F1 ==> P2 ==><br />

S2 ==> F2 ==> P1 ==><br />

C2 ==> F1 ==> P2 ==> W2<br />

C2 ==> F2 ==> P1 ==> W1<br />

Scha<strong>de</strong>nausmaß<br />

Leichte Verletzung einer Person o<strong>de</strong>r kleinere schädliche Umwelteinfüsse<br />

Schwere, irreversible Verletzung einer o<strong>de</strong>r mehrerer Personen o<strong>de</strong>r<br />

Tod einer Person o<strong>de</strong>r vorübergehen<strong>de</strong> größere schädliche Umwelteinflüsse<br />

Tod mehrerer Personen o<strong>de</strong>r lang andauern<strong>de</strong> größere schädliche<br />

Umwelteinflüsse, z.B. nach Störfallverordnung<br />

Katastrophale Auswirkung, sehr viele Tote<br />

Aufenthaltsdauer<br />

Selten bis öfter<br />

Häufig bis dauernd<br />

Gefahrenabwehr<br />

Vermeidung möglich unter bestimmten Bedingungen<br />

Vermeidung kaum möglich<br />

Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

sehr gering<br />

gering<br />

relativ hoch<br />

PL<br />

d<br />

SIL<br />

C2 ==> F2 ==> P1 ==> W2 1<br />

C2 ==> F2 ==> P2 ==> W3<br />

1<br />

2<br />

3


20.2 Mean Time To Dangerous Failure (MTTFd) gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

Mittelwert für die Dauer <strong>de</strong>s Betriebs, bis es zu einem Bauteilausfall kommt,<br />

<strong>de</strong>r eine gefährliche Situation herbeiführt.<br />

Bei mehrkanaligen Strukturen verbessert sich die Zuverlässigkeit <strong>de</strong>s Gesamtsystems.<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n die redundanten Kanäle einzeln bewertet.<br />

In einem zweiten Schritt wer<strong>de</strong>n die Einzelzuverlässigkeiten mathematisch verknüpft.<br />

Prinzip:<br />

Einzel-Zuverlässigkeit < Gesamt-Zuverlässigkeit < Summe <strong>de</strong>r Einzel-Zuverlässigkeiten<br />

20.3 Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls je Stun<strong>de</strong> (PFH)<br />

Unmittelbar mit <strong>de</strong>m PFH-Wert korreliert <strong>de</strong>r Safety Integrated Level (SIL).<br />

Es wird ein System mit hoher Anfor<strong>de</strong>rungsrate (High Demand) unterstellt.<br />

Auswertung<br />

Performance Level<br />

MTTFD<br />

PFH<br />

SIL<br />

1 Kanal<br />

22 Jahre<br />

7,0 x 10 -6<br />

Angenommene Gebrauchsdauer > 20 Jahre > 20 Jahre<br />

20.4 Angenommene Gebrauchsdauer gemäß EN ISO 13849-1:2008<br />

2 Kanäle<br />

b d<br />

32 Jahre<br />

1,0 x 10 -7<br />

1 2<br />

Die Norm unterstellt eine Gebrauchsdauer von min<strong>de</strong>stens 20 Jahren.<br />

Eine längere Gebrauchsdauer führt jedoch nicht zu einer Verbesserung <strong>de</strong>s Performanc Level.<br />

Insoweit wur<strong>de</strong> bei allen Berechnungen die angenommene Gebrauchsdauer ohne Bewertung<br />

<strong>de</strong>r tatsächlich annehmbaren Gebrauchsdauer auf 20 Jahre festgesetzt.<br />

Seite 35


E G - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g<br />

f ü r S i c h e r h e i t s b a u t e i l e<br />

(gemäß Artikel 4, Abs. 3 <strong>de</strong>r Maschinenrichtlinie 1998/37/EG)<br />

Wir: Dipl.-Ing. Peter <strong>Zar<strong>de</strong>n</strong><br />

Ingenieurgesellschaft m.b.H.<br />

Achtzehnmorgenweg 3c<br />

D-61250 Usingen<br />

erklären hiermit , dass das nachstehend aufgeführte Sicherheitsbauteil<br />

Name: Motor-Überdrehzahlschutz<br />

aufgrund seiner Auslegung und Konstruktion <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

nachstehen<strong>de</strong>n europäischen Normen entspricht:<br />

DIN EN 954-1: 1996<br />

EN ISO 13849-1: 2008<br />

DIN EN 61508: 2011<br />

DIN EN 60204-1: 2006-06<br />

DIN EN 61800-3: 2005-07, 1. Umgebung, Kategorie C1 + C2<br />

2. Umgebung, Kategorie C3 + C4<br />

CE-Kennzeichnung<br />

Motor-Überdrehzahlschutzgeräte erfüllen die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

zur CE-Kennzeichnung gemäss <strong>de</strong>n EU-Richtlinien<br />

Maschinenrichtlinie 2006/42/EU<br />

Nie<strong>de</strong>rspannungsrichtlinie 2006/95/EU<br />

EMV-Richtlinie 2004/108/EU<br />

RoHS 95/2005/EU<br />

Dipl.-Ing. Peter <strong>Zar<strong>de</strong>n</strong> Ingenieurgesellschaft m.b.H.<br />

Achtzehnmorgenweg 3c<br />

D-61250 Usingen<br />

Usingen, <strong>de</strong>n 15.06.2011<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!