25.06.2013 Aufrufe

Didaktik für Dozenten - Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln

Didaktik für Dozenten - Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln

Didaktik für Dozenten - Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Alfred</strong>-<strong>Adler</strong> <strong>Institut</strong> <strong>Aachen</strong>-<strong>Köln</strong> e.V. und die <strong>Alfred</strong>-<strong>Adler</strong>-Akademie bieten in<br />

Kooperation einen Workshop an:<br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>für</strong> <strong>Dozenten</strong><br />

„Didaktisch-methodische Aspekte in der psychoanalytischen<br />

Ausbildung“<br />

Jochen Willerscheidt<br />

Vortrag und Seminar am 2./3.9.11<br />

Vortrag<br />

Beim Vermitteln psychotherapeutischer Kompetenzen innerhalb einer<br />

psychoanalytischen Ausbildung sind <strong>Dozenten</strong> mit einer Fülle von<br />

didaktischen und methodischen Fragen konfrontiert, z.B.<br />

- wie reduziere ich komplexe Lehrinhalte zu überschaubaren Themen ?<br />

- wie organisiere ich Seminare und initiiere und unterstütze dabei den<br />

analytischen Bildungsprozess?<br />

- wie präsentiere ich meinen Lernstoff effektiv?<br />

- welche technischen Hilfsmittel nutze ich zur Visualisierung?<br />

- mit welchen Merktechniken sichere ich den Lernstoff nachhaltig?<br />

Den Seminarteilnehmern wird ein Einblick in allgemeine didaktische<br />

Kompetenzen gegeben. Der Lernzyklus in acht Lernschritten durchzieht die<br />

Veranstaltung wie ein roter Faden. Unterschiedliche Medien und Methoden zur<br />

Seminargestaltung werden vorgestellt und können diskutiert werden.<br />

Seminar<br />

Der im Vortrag vorgestellte „rote Faden“ kann nun in Partner- Projekt- und<br />

Gruppenarbeit operativ erfahren werden. Inhaltlich befassen wir uns u.a.<br />

mit der „Speziellen <strong>Didaktik</strong> nach Eva Jaeggi u.a.“ Im Umgang mit<br />

therapeutischen Medien können wir uns mit dem berufsbezogenen<br />

Selbsterfahrungsanteil vertraut zu machen. Hierzu kommen verschiene Medien<br />

und Methoden zum Einsatz, wie z.B. Triadenarbeit, Rollenspiel,<br />

Sensibilisierungsübung, die eine berufsbezogene Selbstreflexion<br />

ermöglichen.<br />

Prototypisch können an ausgewählten Seminarinhalten Strategien didaktischer<br />

Vermittlung im Sinne einer „Probehandlung“ in Gruppenarbeit umgesetzt und<br />

präsentiert werden.<br />

Die Runde schließt mit einem persönlichen Lerncurricula ab.<br />

Referent:<br />

Jochen Willerscheidt, Sonderschullehrer Individualpsychologischer<br />

Berater (DGIP) analytischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (DGIP)<br />

Dozent und Supervisor am AAI <strong>Köln</strong>-<strong>Aachen</strong> und Düsseldorf<br />

Ort: Vortragsraum des neuen <strong>Alfred</strong>-<strong>Adler</strong>-<strong>Institut</strong>s; Konrad-Adenauer-Ufer 33, 50668<br />

<strong>Köln</strong>.


Termin Vortrag: Freitag 2.9.11 Beginn 19.00 Uhr; Kosten: 10,-€<br />

Termin Workshop : Samstag 3.9.11 Beginn 9.30 bis ca 15.30 Uhr, Kosten: 95,-€;<br />

(Weiterbildungsteilnehmer 70,-)<br />

Anmeldeschluß 2.8.11<br />

Anmeldung: AAI-<strong>Aachen</strong><strong>Köln</strong> Tel. 0221-4301044, Mail: AAI.<strong>Aachen</strong>-Koeln@t-online.de<br />

Verantw. <strong>Alfred</strong>-<strong>Adler</strong>-Akademie, Fachbereich Psychologische Psychotherapie, Ltg. Dipl.-Psych.<br />

A.Böhmer, Marktstr. 12, 99867 Gotha

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!