25.06.2013 Aufrufe

Veränderungsprozess in der Psychoanalyse - Alfred-Adler-Institut ...

Veränderungsprozess in der Psychoanalyse - Alfred-Adler-Institut ...

Veränderungsprozess in der Psychoanalyse - Alfred-Adler-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Alfred</strong>-<strong>Adler</strong> <strong>Institut</strong> Aachen-Köln e.V. und die <strong>Alfred</strong>-<strong>Adler</strong>-Akademie bieten <strong>in</strong><br />

Kooperation e<strong>in</strong>en Workshop an:<br />

"Der <strong>Verän<strong>der</strong>ungsprozess</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Psychoanalyse</strong> -<br />

Selbstreflexionen des Analytikers <strong>in</strong> <strong>der</strong> therapeutischen<br />

Beziehung"<br />

Chris Jaenicke<br />

Vortrag mit Sem<strong>in</strong>ar am 8./9.4. 2011<br />

Der Vortrag: Was führt zu Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Therapie? Es<br />

ist die therapeutische Begegnung: Die spezifische<br />

Wechselwirkung <strong>der</strong> subjektiven Welten im analytischen Prozess<br />

verän<strong>der</strong>t Patient und Therapeuten. In se<strong>in</strong>em Vortrag versucht<br />

Chris Jaenicke nach e<strong>in</strong>er theoretischen E<strong>in</strong>führung, vor allem<br />

anhand e<strong>in</strong>es Fallbeispiels zu veranschaulichen, wie es dabei<br />

zu stillschweigenden Mikroverän<strong>der</strong>ungen beim Analytiker kommt.<br />

Er weist darauf h<strong>in</strong>, dass beson<strong>der</strong>s bei tieferen Prozessen auch<br />

se<strong>in</strong>e fundamentalen Überzeugungen - und nicht nur die des<br />

Patienten - h<strong>in</strong>terfragt werden. Nur wenn beide Beteiligten sich<br />

dieser Herausfor<strong>der</strong>ung stellen, können Therapien bleibende<br />

Wirkung zeigen. Um zu verän<strong>der</strong>n, müssen wir uns selbst<br />

verän<strong>der</strong>n lassen. In diesem S<strong>in</strong>ne ist nicht nur die Therapie,<br />

son<strong>der</strong>n auch Heilung und Scheitern des analytischen Prozesses<br />

ko-konstruiert.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar sollen Fallbeispiele von drei Teilnehmern<br />

<strong>in</strong>tersubjektive supervidiert und mit den Sem<strong>in</strong>arteilnehmern<br />

diskutiert werden. Dabei soll das beson<strong>der</strong>e Augenmerk auf die<br />

<strong>in</strong>trospektiv-empathische Erforschungsmethode, und auf das<br />

<strong>in</strong>tersubjektive Feld, so wie es sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen<br />

therapeutischen Dyade kristallisiert hat, gerichtet werden.<br />

Beson<strong>der</strong>s therapeutische Sackgassen können Gegenstand <strong>der</strong><br />

Supervision se<strong>in</strong>.<br />

Empfohlene Lektüre:<br />

Jaenicke,C. (2010) Verän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Psychoanalyse</strong>.<br />

Selbstreflexionen des Analytikers <strong>in</strong> <strong>der</strong> therapeutischen<br />

Beziehung. Klett-Cotta.<br />

Jaenicke, C. (2006) Das Risiko <strong>der</strong> Verbundenheit -<br />

Intersubjektivitätstheorie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis. Leben Lernen, Klett-<br />

Cotta.


Referent: Chris Jaenicke, Diplom-Psychologe, Psychoanalytische Ausbildung <strong>in</strong> New<br />

York, Lehranalytiker, Supervisor und Dozent bei <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für<br />

<strong>Psychoanalyse</strong> und Psychotherapie e.V. (A.P.B.) Berl<strong>in</strong>, Lehranalytiker und Supervisor<br />

D.G.P.T, Dozent am <strong>Institut</strong> für Psychotherapie e.V. Berl<strong>in</strong> (PaIP), nie<strong>der</strong>gelassen <strong>in</strong><br />

eigener Praxis <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Ort: Vortragsraum des neuen <strong>Alfred</strong>-<strong>Adler</strong>-<strong>Institut</strong>s; Konrad-Adenauer-Ufer 33, 50668<br />

Köln.<br />

Term<strong>in</strong> Vortrag: Freitag 8.4.11 Beg<strong>in</strong>n 19.00 Uhr; Kosten: 10,-€<br />

(Weiterbildungsteilnehmer 5,-)<br />

Term<strong>in</strong> Workshop : Samstag 9.4.11 Beg<strong>in</strong>n 9.30 bis ca 15.30 Uhr, Kosten: 95,-€;<br />

(Weiterbildungsteilnehmer 70,-)<br />

10 Fortbildungspunkte s<strong>in</strong>d beantragt, Anmeldeschluß 15.2.11<br />

Anmeldung: AAI-AachenKöln Tel. 0221-4301044, Mail: AAI.Aachen-Koeln@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Verantw. <strong>Alfred</strong>-<strong>Adler</strong>-Akademie, Fachbereich Psychologische Psychotherapie, Ltg. Dipl.-Psych.<br />

A.Böhmer, Marktstr. 12, 99867 Gotha

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!