25.06.2013 Aufrufe

Die Tchibo Kaffeekunde

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Tchibo</strong> <strong>Kaffeekunde</strong><br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Ein Wort vorweg<br />

Erleben Sie mit den <strong>Tchibo</strong> Kaffees<br />

die Faszination und Leidenschaft für die besten Kaffees der Welt. Wir wählen dafür nur die erlesensten Bohnen<br />

der Welt aus. Sie bieten unseren Kunden einzigartigen Kaffeegenuss.<br />

Faszinieren und begeistern Sie Ihre Kunden<br />

in der Filiale mit Ihrem Wissen von der Seele und vom Ursprung des Kaffees! Gibt es etwas Interessanteres,<br />

als mit so unvergleichbaren und „lebendigen“ Produkten wie den besten Kaffeebohnen der Welt täglich zu<br />

arbeiten?<br />

Das Kaffeelernprogramm soll Ihnen dabei eine wertvolle Hilfe und Unterstützung sein. Sie sind in Ihrer Filiale<br />

die „Botschafterinnen“ unseres exzellenten Kaffees für alle Kaffeeliebhaber und -genießer.<br />

Viel Erfolg bei Ihren Verkaufs- und Beratungsgesprächen wünscht Ihnen<br />

Ihr Vertrieb Filiale<br />

Bewusst kennt man den Kaffee ...<br />

... seit ca. 1.000 Jahren.<br />

Laut einer Legende soll einst dem Ziegenhirte Hassen aufgefallen sein, dass seine Tiere nach dem Genuss<br />

der Kirschen nicht mehr schlafen konnten.<br />

Es wird angenommen, dass die Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens (siehe Karte) das Ursprungsgebiet<br />

des Kaffees ist. Dort wurde er bereits im 9. Jahrhundert erwähnt. Er wurde in der Provinz Kaffa in Äthiopien<br />

kultiviert und von Reisenden nach Arabien gebracht. Der Kaffeeanbau brachte Arabien eine Monopolrolle<br />

ein. Handelszentrum war die Hafenstadt Mocha, auch Mokka genannt, im Jemen. <strong>Die</strong> belebende Wirkung<br />

des Kaffees war besonders den Arabern, denen der Genuss von Alkohol verboten war, sehr willkommen und<br />

bald hatte der Kaffee den Beinamen „Der Wein des Islams“.<br />

Um 1600 verbreitet sich der Kaffeeanbau zunächst nach Osten.<br />

<strong>Die</strong> Türken bringen den Kaffee nach Europa:<br />

1683 verloren die Türken eine Schlacht bei Wien. Bei ihrer überstürzten Flucht ließen sie etwa 500 Kaffeesäcke<br />

zurück. Damit begann der Siegeszug des Kaffees in Europa.<br />

1683 wurde das erste Kaffeehaus in Wien eröffnet.<br />

(Das erste Kaffeehaus in Europa wird in Venedig 1647 eröffnet).<br />

<strong>Die</strong> Geschichte des Kaffees<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


<strong>Die</strong> Geschichte des Kaffees <strong>Die</strong> Kaffeeanbaugebiete<br />

1723 beginnt Frankreich mit dem Kaffeeanbau auf Martinique, im<br />

selben Jahr läuten die Portugiesen die Kaffeeära in Brasilien ein.<br />

Im 19./20. Jahrhundert beginnen europäische Kolonialmächte in<br />

mehreren afrikanischen Ländern, den Kaffeeanbau zu rekultivieren.<br />

<strong>Die</strong> Geschichte des Kaffees ist eine Geschichte des Erfolges.<br />

Er hat Länder und Menschen erobert. Er wird rund um den Globus<br />

geliebt und in zahlreichen Variationen getrunken.<br />

Ursprung seines Erfolgs:<br />

sein verführerischer Duft und sein einzigartiger Geschmack.<br />

Kaffee war und ist ein Stück unserer Lebenskultur.<br />

Der Kaffee wächst ...<br />

... in den so genannten tropischen Breiten d. h. in Ländern, die innerhalb des 23. Breitengrades nördlich<br />

und des 25. Breitengrades südlich um den Äquator herum liegen. <strong>Die</strong>sen Streifen, der sich rund<br />

um den Erdball zieht, nennt man „Kaffeegürtel“<br />

Gründe für den Kaffeeanbau gerade in diesen Regionen der Erde sind:<br />

• ein ausgewogenes Klima (nicht zu viel Sonne und zu große Hitze und kein Frost),<br />

• genügend Niederschlag, • genügend Sonnentage,<br />

• eine günstige Bodenbeschaffenheit (mineralhaltige und häufig vulkanische Erde) und<br />

• die Höhenlage.<br />

Guatemala<br />

Kolumbien<br />

Brasilien<br />

Kenia<br />

Äquator<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


<strong>Die</strong> Kaffeeanbaugebiete <strong>Die</strong> Kaffeefamilie<br />

<strong>Die</strong> wichtigsten Kaffeeanbauländer für <strong>Tchibo</strong> sind:<br />

Äthiopien : Ursprungsland des Kaffees, wo die Sidamobohne<br />

gedeiht. Der Kaffeegeschmack ist einzigartig.<br />

Kenia : Unter <strong>Tchibo</strong>s Bezugsländern liefert Kenia den<br />

kräftigsten Kaffee.<br />

Brasilien : Der Spitzenreiter unter den Kaffee exportierenden<br />

Ländern von ungewaschenen Arabicas<br />

(siehe folgende Seiten). <strong>Die</strong>se Kaffees haben einen<br />

milden Charakter mit einer leicht rauen Note<br />

und enthalten einen großen Teil Santosbohnen.<br />

Guatemala : Hocharomatischer, spritziger Kaffee.<br />

Kolumbien : Größter Anbieter von gewaschenen Arabicas.<br />

<strong>Die</strong> Gattung „Coffea“ ...<br />

... gehört zur Familie der Rubiazeen, wie übrigens auch der heimische Waldmeister. Es gibt über 90<br />

verschiedene Arten der Coffea-Pflanze. Wirtschaftliche Bedeutung haben allerdings nur die Sorten<br />

Coffea Arabica und Coffea Canephora (Robusta ist wiederum eine Unterart von Coffea Canephora).<br />

Arabica und Robusta stellen 98 % der weltweiten Kaffeeproduktion. <strong>Die</strong>se unterscheiden sich we-<br />

sentlich voneinander:<br />

Arabicakaffees sind Kaffees, die:<br />

• sehr hochwertig,<br />

• aromatisch,<br />

• edel,<br />

• rassig,<br />

• damit wertvoll sind,<br />

• in besonders hohen Lagen wachsen und<br />

• eine feine Säure haben (als wichtiger<br />

Geschmacks- und Aromaträger),<br />

• als Rohkaffee an der ovalen Bohnenform<br />

mitgezackter Kerbe (Schnitt) und flachem<br />

Rücken zu w sind,<br />

• in Anbauhöhen von 800 bis 2.200 Metern<br />

wachsen und<br />

• an der New Yorker Börse gehandelt werden.<br />

Robustakaffees sind Kaffees, die:<br />

• einen leicht rauen,<br />

• leicht herberdigen Geschmack haben,<br />

• widerstandsfähig sind,<br />

• in südlichen Ländern (z. B. Italien, Frankreich)<br />

bewusst als Geschmacksträger gewünscht werden,<br />

• als Grundlage für den klassischen Espresso, wie<br />

er in Italien oder Spanien getrunken wird, ver-<br />

wendet werden (Espresso Mailänder Art dage-<br />

gen besteht aus 100 % Arabica-Bohnen),<br />

• als Rohkaffee an der runden Bohnenform mit<br />

glatter Kerbe (Schnitt) und hohem Rücken zu<br />

erkennen sind,<br />

• auch im Flachland bis zu einer Höhe von 800<br />

Metern gedeihen und<br />

• an der Londoner Börse gehandelt werden.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Hochland- und Tieflandkaffee Kaffeeaufzucht und -ernte<br />

Je höher ein Kaffee angebaut wird, desto besser ist auch seine Qualität.<br />

Aber natürlich sind die vorhandenen Mengen auch geringer.<br />

Hochlandkaffees (auch Hochgewächse)<br />

sind edle Kaffees. <strong>Die</strong> wertvollsten Rohkaffees,<br />

die Arabica-Rohkaffees, sind einzigartig durch:<br />

• Geschmack,<br />

• Würzigkeit und<br />

• Kraft.<br />

• Sie sind besonders sensibel und nicht frost-resistent.<br />

• Sie bilden ca. 70 % des auf dem Weltmarkt<br />

angebotenen Kaffees.<br />

Tieflandkaffees ...<br />

• sind Robustakaffees,<br />

• wachsen schneller,<br />

• sind ertragreicher,<br />

• sind preisgünstiger,<br />

• sind widerstandsfähiger,<br />

• haben im Geschmack eine herbe Note<br />

• bilden ca. 30 % des auf dem Weltmarkt<br />

angebotenen Kaffees.<br />

Aufbau der Kaffeekirsche<br />

• Kaffeebohnen sind die Samenkerne der roten<br />

Kaffeekirschen des immergrünen Kaffeebaums.<br />

• Jede Frucht enthält in der Regel zwei Bohnen.<br />

• <strong>Die</strong> keimfähige Rohkaffeebohne nennt man<br />

Pergamino.<br />

• Nach ca. 3 Jahren trägt ein Kaffeebaum<br />

erstmals Blüten.<br />

• Ca. 5 Jahre nach ihrer Pflanzung erreichen<br />

Kaffeebäume volle Produktivität.<br />

• <strong>Die</strong> Bildung von Blütenknospen wird durch<br />

Regenfälle ausgelöst.<br />

• <strong>Die</strong> Blüten sind weiß - ähnlich einer Kirschblüte,<br />

nur feinblättriger.<br />

• Von der Blüte bis zur reifen Kaffeekirsche<br />

dauert es 8-10 Monate.<br />

• Erntereife Kaffeekirschen sind dunkelrot.<br />

• Besonderheit: Kaffeebäume tragen Blüten<br />

und Früchte zugleich.<br />

• Ein- bis zweimal pro Jahr ist Erntezeit.<br />

• Jede Erntezeit (Vor-, Haupt- und Nachernte) ergibt<br />

einen eigenen, besonderen Geschmack.<br />

• <strong>Die</strong> Haupterntezeit liefert dabei den besten<br />

Rohkaffee.<br />

• Beim Pflücken per Hand (Picking) werden pro Person<br />

pro Tag 50 - 100 kg Kaffeekirschen geerntet.<br />

Kaffee enthält mehr als<br />

1.000 verschiedene Inhaltsstoffe:<br />

• Koffein 0,8 - 3,5% (je nach Sorte)<br />

• Fett 8 - 18% (je nach Sorte)<br />

• Zucker 5 - 8%<br />

Kirschhaut<br />

Pulpe<br />

Pergamenthaut<br />

mit Schleimschicht<br />

Kaffeebohne<br />

Silberhäutchen<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Kaffeeaufzucht und -ernte Aufbereitung nach der Ernte<br />

Es gibt drei Ernteverfahren:<br />

• Picking<br />

(Pflücken per Hand)<br />

• Stripping<br />

(Abziehen aller Kirschen<br />

eines Zweiges)<br />

• Maschinelle Ernte<br />

(Mittels vibrierender Bürsten<br />

werden die Kaffeekirschen aus<br />

dem Baum „geschlagen“)<br />

Aufbereitungsarten<br />

<strong>Die</strong> nasse Aufbereitung<br />

•1. Pflücken<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

<strong>Die</strong> reifen Früchte werden gesäubert und<br />

in Wassertanks oder Schwemmkanäle vorsortiert.<br />

Entfleischen im „Pulper“<br />

Fermentieren im Fermentationssilo<br />

24–48 Stunden lang dauernder Quasi-<br />

Gärungsprozess, der veredelt<br />

Waschen in Schwemmkanälen<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Trocknen auf Trockenplätzen oder in Öfen<br />

Schälen in Schälmaschinen entfernen der<br />

letzten Pergamenthaut<br />

Verlesen<br />

Einsacken und Verschiffen => Gewaschener<br />

Kaffee Erkennungszeichen: helle Kerbe/ heller<br />

Schnitt in der Mitte der Bohne<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Aufbereitung nach der Ernte<br />

<strong>Die</strong> trockene Aufbereitung<br />

•1. Pflücken<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

<strong>Die</strong> reifen Früchte werden gesäubert und<br />

in Wassertanks oder Schwemmkanäle vorsortiert.<br />

Entfleischen im „Pulper“<br />

Fermentieren im Fermentationssilo<br />

24–48 Stunden lang dauernder Quasi-<br />

Gärungsprozess, der veredelt<br />

Waschen in Schwemmkanälen<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Trocknen auf Trockenplätzen oder in Öfen<br />

Schälen in Schälmaschinen Entfernen der<br />

letzten Pergamenthaut<br />

Verlesen<br />

Einsacken und Verschiffen => Gewaschener<br />

Kaffee Erkennungszeichen: helle Kerbe/ heller<br />

Schnitt in der Mitte der Bohne<br />

Entkoffeinierter Kaffee<br />

Koffein, Reiz- und Bitterstoffe<br />

• Kaffee enthält von Natur aus Reiz- und Bitterstoffe, die anregend für Magen und Darm sind.<br />

• <strong>Die</strong> Säure im Kaffee dient als Geschmacks- und Aromaträger und hat nichts mit der<br />

Bekömmlichkeit zu tun. Je höher das Anbaugebiet liegt, desto mehr Säure haben die Kaffees.<br />

• Außerdem hat Kaffee eine Herz und Kreislauf anregende Wirkung durch das Koffein.<br />

• Für diejenigen, die lieber auf diese Stoffe und deren Wirkung verzichten möchten,<br />

müssen die Rohkaffeebohnen vor dem Rösten extra behandelt werden.<br />

• Eine Kaffeebohne enthält zwischen 0,8 – 3,5% Koffein (je nach Sorte),<br />

auf das die anregende Wirkung des Kaffees zurückzuführen ist.<br />

• Für Menschen, die Koffein nicht vertragen, aber auf den Genuss von Kaffee<br />

nicht verzichten wollen, wird die Rohkaffeebohne entkoffeiniert.<br />

• Dazu wird der Rohkaffee in speziellen Anlagen mit Wasser und Wasserdampf<br />

befeuchtet und mit geeigneten Extraktionsmitteln das Koffein herausgewaschen.<br />

• <strong>Tchibo</strong> verwendet für die Entkoffeinierung Essigester (Ethylacetat). Ein Stoff,<br />

der z.B. in Äpfeln, Kirschen sowie verschiedenen Gemüsearten enthalten ist.<br />

Essigester ist gesundheitlich unbedenklich. Deshalb ist er auch nach den<br />

Richtlinien der europäischen Gemeinschaft, die auch für Deutschland gelten,<br />

für die Entkoffeinierung von Rohkaffee zugelassen.<br />

• Aus technischen Gründen lässt sich nicht vermeiden, dass eine geringe<br />

Restmenge an Koffein in den Bohnen verbleibt. Ein Gramm Koffein pro Kilogramm<br />

Trockenmasse darf jedoch nicht überschritten werden (gesetzliche Regelung).<br />

• <strong>Die</strong> entkoffeinierten Kaffees werden anschließend auf ihre ursprüngliche<br />

Feuchte getrocknet und dann ganz normal geröstet.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Koffein, Reiz- und Bitterstoffe<br />

Schonkaffee<br />

• Nicht das Koffein, sondern die in den<br />

Kaffeebohnen enthalten Röststoffe können<br />

im Magen zu zusätzlicher Produktion von<br />

Magensäure oder Verdauungsproblemen führen.<br />

• Beschwerden wie Sodbrennen oder<br />

Völlegefühl nach dem Genuss von<br />

Kaffee können bei empfindlichen<br />

Kaffeetrinkern die Folge sein.<br />

• Für Schonkaffee werden die<br />

Rohkaffeebohnen so vorbehandelt,<br />

dass sich diese Röststoffe nur in<br />

deutlich reduziertem Maße bilden<br />

und so bekömmlicher sind.<br />

Kaffee ist besser als sein Ruf<br />

Kaffee und Gesundheit<br />

Übermäßiger Konsum, der individuell stark variiert, kann zu Schlafstörungen und Unruhezuständen führen.<br />

• Ein handelsüblicher Espresso: ca. 50 mg Koffein<br />

• Eine Dose Energydrink: ca. 80 mg Koffein<br />

• Eine Dose Cola: ca. 40 mg Koffein<br />

• Eine Tasse Tee: ca. 30 –50 mg Koffein<br />

• Eine Tafel Zartbitterschokolade: ca. 100 mg Koffein<br />

• Kaffee enthält von Natur aus Reiz- und Bitterstoffe, die anregend für Magen und Darm sind.<br />

Kaffee ist für den Körper besser als sein Ruf.<br />

Viele der althergebrachten Behauptungen und Vorurteile sind für Wissenschaftler schlichtweg „kalter<br />

Kaffee“. Heute ist über die Wirkung von Kaffee auf den menschlichen Körper Folgendes bekannt:<br />

Koffein, der wichtigste Wirkstoff im Kaffee, ist in normalen Mengen (3-5 Tassen täglich) konsumiert<br />

für den menschlichen Körper unbedenklich. Entgegen einiger Behauptungen macht Koffein weder<br />

abhängig, noch schadet es nach umfangreichen Studien dem Herz-Kreislauf-System oder steigert<br />

den Cholesterinspiegel. Koffein wird nicht vom Körper angereichert und führt im Gegensatz zum<br />

Alkohol nicht zu chemischen Veränderungen im Organismus. Kaffee steigert hingegen das Wahrnehmungsvermögen<br />

sowie die Aufmerksamkeit und gilt als regelrechter Stimmungsmacher. Ein Teil der<br />

Bestandteile im Kaffee wirkt stimulierend auf Muskeln sowie auf Magen und Darm. Kaffee aktiviert<br />

die Fettverbrennung und trägt zur täglichen Versorgung mit Spurenelementen wie z. B. Eisen, Magnesium,<br />

Mineral- und Eiweißstoffen bei. Einigen Kaffeebestandteilen konnte ein antimutagener Effekt<br />

nachgewiesen werden, durch den gesunde Zellen vor der Umwandlung in Krebszellen geschützt<br />

werden. Aufgrund seiner verstärkenden Wirkung wird Koffein sogar in Schmerzmitteln wie Aspirin<br />

eingesetzt.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Extrakte oder löslicher Kaffee<br />

• In den 30er-Jahren wurde ein Verfahren zur Herstellung eines vollständig in heißem Wasser löslichen<br />

Kaffeeextrakts entwickelt.<br />

• Nach 1945 verbreitete sich dieses neue Produkt sehr schnell weltweit.<br />

• Extraktkaffee zeichnet sich durch seine schnelle Zubereitung und lange Haltbarkeit aus.<br />

• Bei der Produktion wird gemahlener Röstkaffee mit heißem Wasser zu einem<br />

starken Kaffeekonzentrat gebrüht und anschließend schockgefrostet.<br />

• <strong>Die</strong> enthaltene Flüssigkeit verdampft bei niedrigem Druck in Vakuumtrockenkammern.<br />

• Zurück bleibt der grobkörnige, lösliche Kaffee.<br />

<strong>Die</strong> heiße Phase der Geschmacksbildung:<br />

• Bevor die Bohnen geröstet werden, werden sie von <strong>Tchibo</strong> einer eingehenden Prüfung unterzogen.<br />

• Jede Rohkaffeeprovenienz erfordert zur optimalen Entwicklung ihres Geschmacks- und Aromaprofils spezielle Röstbedingungen.<br />

• <strong>Die</strong> individuelle Kombination von Dauer, Temperatur und Geschwindigkeit des Röstvorgangs ist für<br />

das typische Aroma einer Kaffeesorte entscheidend.<br />

• <strong>Die</strong> Rohkaffeebohnen werden bei der Heißluftröstung bei ca. 300 °C geröstet. <strong>Die</strong>s dauert ca. 5-6 Minuten.<br />

• <strong>Die</strong> Rohkaffeebohnen werden bei der Trommelröstung bei ca. 215 °C 12-18 Minuten lang geröstet.<br />

• Bei der Röstung nimmt die Bohne an Größe zu (ähnlich wie Popcorn).<br />

• Gleichzeitig wird ihr durch die heiße Temperatur nochmals Feuchtigkeit entzogen, so dass sie an Gewicht verliert.<br />

• <strong>Die</strong> Farbe der Kaffeebohne wandelt sich während des Vorgangs von zunächst Blaugrün über verschiedene Gelbtöne<br />

bis hin zur gewünschten Endfarbe von Hell- bis Dunkelbraun.<br />

• Der Anteil der Kohlenhydrate am Kaffee liegt bei ca. 30%. Damit ist dies mengenmäßig die bedeutendste Fraktion.<br />

Bei der Röstung nimmt der Anteil der Kohlenhydrate ab, so dass länger geröstete Kaffees einen geringeren Anteil aufweisen.<br />

Ein Teil der Kohlenhydrate, die wasserunlöslichen Polysaccaride, bleiben beim Aufguss zurück, Sie bilden dann den Kaffeesatz.<br />

• Nur geröstete Kaffeebohnen können für die Zubereitung eines Kaffees verwendet werden.<br />

• Der Tag des Röstens ist für das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf den Verpackungen ausschlaggebend.<br />

• <strong>Die</strong> Retourenregelungen erhalten Sie laufend und aktuell per Mail.<br />

• Solange die geröstete Bohne noch ungemahlen ist, bleibt das Aroma in ihr geschützt (Aromatresor).<br />

Einzel- oder Mischröstung<br />

Einzelröstung (= Provenienzenröstung):<br />

<strong>Die</strong> Rohkaffees werden entsprechend der Sorten-<br />

anforderung und des gewünschten Röstprofils als<br />

einzelne Partien geröstet und erst dann gemischt.<br />

• Einzelröstung ist aufwendiger und damit teurer.<br />

• Sie ergibt eine optimale Qualität.<br />

• Von <strong>Tchibo</strong> ausschließlich angewandt.<br />

Mischröstung:<br />

Verschiedene Rohkaffees werden gemischt und<br />

anschließend geröstet.<br />

• Sie kann die unterschiedlichen Eigenschaften<br />

der Rohkaffees nicht berücksichtigen.<br />

• Mischröstung ist einfacher und damit<br />

kostengünstig, aber qualitativ schlechter.<br />

<strong>Die</strong> Röstung<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


<strong>Die</strong> Röstung<br />

<strong>Die</strong> heiße Phase der Geschmacksbildung:<br />

• Bevor die Bohnen geröstet werden, werden sie von <strong>Tchibo</strong> einer eingehenden Prüfung unterzogen.<br />

• Jede Rohkaffeeprovenienz erfordert zur optimalen Entwicklung ihres Geschmacks- und Aromaprofils<br />

spezielle Röstbedingungen.<br />

• <strong>Die</strong> individuelle Kombination von Dauer, Temperatur und Geschwindigkeit des Röstvorgangs ist für<br />

das typische Aroma einer Kaffeesorte entscheidend.<br />

• <strong>Die</strong> Rohkaffeebohnen werden bei der Heißluftröstung bei ca. 300 °C geröstet.<br />

<strong>Die</strong>s dauert ca. 5-6 Minuten.<br />

• <strong>Die</strong> Rohkaffeebohnen werden bei der Trommelröstung bei ca. 215 °C 12-18 Minuten lang geröstet.<br />

• Bei der Röstung nimmt die Bohne an Größe zu (ähnlich wie Popcorn).<br />

• Gleichzeitig wird ihr durch die heiße Temperatur nochmals Feuchtigkeit entzogen,<br />

so dass sie an Gewicht verliert.<br />

• <strong>Die</strong> Farbe der Kaffeebohne wandelt sich während des Vorgangs von zunächst Blaugrün über<br />

verschiedene Gelbtöne bis hin zur gewünschten Endfarbe von Hell- bis Dunkelbraun.<br />

• Der Anteil der Kohlenhydrate am Kaffee liegt bei ca. 30%. Damit ist dies mengenmäßig die bedeutendste<br />

Fraktion. Bei der Röstung nimmt der Anteil der Kohlenhydrate ab, so dass länger geröstete Kaffees einen<br />

geringeren Anteil aufweisen. Ein Teil der Kohlenhydrate, die wasserunlöslichen Polysaccaride, bleiben<br />

beim Aufguss zurück, Sie bilden dann den Kaffeesatz.<br />

• Nur geröstete Kaffeebohnen können für die Zubereitung eines Kaffees verwendet werden.<br />

Der Tag des Röstens ist für das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf den Verpackungen ausschlaggebend.<br />

<strong>Die</strong> Retourenregelungen erhalten Sie laufend und aktuell per Mail.<br />

• Solange die geröstete Bohne noch ungemahlen ist, bleibt das Aroma in ihr geschützt (Aromatresor).<br />

Das Mahlen<br />

Mit dem Mahlen wird das Aroma der gerösteten Kaffeebohne freigesetzt.<br />

• Danach sollte der Kaffee möglichst zügig verbraucht werden.<br />

• Je feiner ein Kaffee gemahlen ist, desto mehr Aroma kann er abgeben.<br />

• Je gröber ein Kaffee gemahlen ist, desto mehr Kaffeepulver muss verwendet werden.<br />

• Steht er jedoch zu lange im Wasser (weil z. B. Kaffeesatz in der Kanne ist), erhält der Kaffee<br />

einen bitteren Beigeschmack.<br />

• Um einen optimalen Kaffeegenuss zu erreichen, richtet sich deswegen die Mahlstufe nach der<br />

Art derZubereitung.<br />

Als Faustregel gilt:<br />

Mahlstufe Zubereitungsart Mahlgrad Mahlgrad<br />

Kaffee Entkoffeinierter Kaffee<br />

Staubfein Türkischer Aufguss, 1 3<br />

Bis fein Espressomaschine,<br />

Handfilter<br />

Mittelfein Kaffeemaschine, 3 5<br />

Kaffeevollautomat<br />

Grob bis Senseo (Dauerfilter) * 5 9<br />

am Gröbsten Goldfilter (Dauerfilter) *<br />

Siebstempelkanne (Bodum) 9 13<br />

* individuell – Mahlgrad 5 als Ausgangsbasis<br />

Anmerkung: Sonderwünsche der Kunden<br />

werden natürlich berücksichtigt.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


<strong>Die</strong> Kaffeequalitäten<br />

Für den Rohkaffee:<br />

• Kaffeefamilie (Arabica - Robusta)<br />

• Anbaugebiet (Land und Kontinent)<br />

• Höhenlage (Hochland - Tiefland)<br />

• Erntezeit (Vor-, Haupt-, Nachernte)<br />

• Aufbereitung (nass - trocken)<br />

• Produktionsbedingungen (Mensch - Natur)<br />

Für den Röstkaffee:<br />

• Qualität der Rohkaffeesorten (siehe vorher)<br />

• Mischung<br />

• Dauer der Röstung (Kurzzeit - Langzeit)<br />

• Art der Röstung (Einzelröstung - Mischröstung)<br />

Für die gute Tasse Kaffee:<br />

• Richtige Mahlstufe<br />

• Aufbewahren des Kaffees in luftdicht schließender Aromadose<br />

• Aufbewahren der Aromadose im Kühlschrank<br />

• Qualität des Wassers - Härtegrade<br />

• Pflegezustand der Zubereitungsmaschine<br />

<strong>Die</strong> Sprache des Kaffeeexperten<br />

<strong>Die</strong> Kaffeeexperten<br />

Wie bei jedem Qualitätsprodukt, so gibt es auch bei Kaffee Kriterien, mit denen der Kenner einen<br />

Spitzenkaffee beschreibt. Es handelt sich um Körper/Fülle, die Würze und die Milde. Mit der<br />

folgenden Einführung möchten wir Ihnen das „Handwerkszeug“ für Ihre geschmackliche Reise in<br />

die Welt unserer Spitzenkaffees geben.<br />

• Körper/Fülle: Beschreibt die<br />

Intensität des Geschmacks: Ist der Geschmack nur auf der Zunge oder ist er im ganzen<br />

Mund (wie zum Beispiel bei Bananensaft)? Das Spektrum reicht von vollmundig bis dünn<br />

oder wässrig<br />

und die<br />

Dauer des Geschmacks: Bleibt der Geschmack nach dem Schlucken noch lange im<br />

Mund oder ist er sofort wieder weg? Das Spektrum reicht hier von nachhaltig bis<br />

kurzlebig, z. B. geschmacksintensiv, leicht, voll im Geschmack.<br />

• Würze:<br />

Steht für die Lebendigkeit des Kaffees. Sie lässt sich mit fein, spritzig und frisch<br />

beschreiben, z. B. würzig, lebendig, erdig, fruchtig, blumig, weich, samtig.<br />

• Milde:<br />

Ist der Ausdruck dafür, wie harmonisch und abgerundet ein Kaffee schmeckt,<br />

z. B. ausgewogen, abgerundet, dezent, harmonisch.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit<br />

Was ist „Nachhaltigkeit“?<br />

Nachhaltigkeit bedeutet, einen gerechten Ausgleich zwischen<br />

den wirtschaftlichen, den ökologischen und den sozialen Zielen<br />

eines Unternehmens zu schaffen.<br />

Wirtschaftliche Ziele: Umsatz- und Gewinnziele<br />

Ökologische Ziele: Erhalt der Natur und der Umwelt,<br />

Soziale Ziele: Ressourcenschonung für künftige<br />

Generationen<br />

Sozialverträgliche Arbeits- und<br />

Produktionsbedingungen<br />

Was bedeutet Nachhaltigkeit für <strong>Tchibo</strong>?<br />

Als internationales Unternehmen nimmt <strong>Tchibo</strong> seine soziale<br />

und gesellschaftliche Verantwortung ernst - und handelt.<br />

Unser Grundsatz: „Vorausschauend denken. Verantwortlich<br />

handeln.“<br />

Mit welchen Maßnahmen setzt <strong>Tchibo</strong> seine<br />

Nachhaltigkeitsstrategie um?<br />

<strong>Tchibo</strong> übernimmt Verantwortung für Gesellschaft und Natur:<br />

• über die ständige Erweiterung unseres Angebots<br />

nachhaltig produzierter Produkte,<br />

• über unser Engagement in zahlreichen Projekten am<br />

Ursprung und durch zahlreiche<br />

Mitgliedschaften. Gemeinsam mit unseren Partnern<br />

entwickeln wir Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der ökologischen und sozialen<br />

Bedingungen bei der Herstellung von qualitativ<br />

hochwertigen Produkten.<br />

<strong>Die</strong> Siegel und ihre Bedeutungen<br />

Mit der Rainforest Alliance haben wir im Bereich Kaffee<br />

einen engagierten Partner für ökologisch und sozial verträgliche<br />

Anbaumethoden gefunden. Ein sicherer und intakter<br />

Lebensraum für Mensch und Natur – für dieses Versprechen<br />

steht das Siegel mit dem grünen Frosch. So stammen<br />

derzeit mindestens 30% der Bohnen, die für die Privat<br />

Kaffee Ursprungssorten (außer African Blue), die Schätze der<br />

Natur, Wiener Melange, die Rarität und für die Frische Ernte<br />

verwendet werden, von Rainforest Alliance zertifizierten<br />

Kaffeefarmen.<br />

Das unabhängige Fairtrade- Siegel gibt Kunden die Sicherheit,<br />

dass damit ausgezeichnete Produkte die internationalen<br />

Standards für Fairen Handel erfüllen. Mit dem Kauf von Fairtrade<br />

Produkten leisten Kunden einen Beitrag zur Verbesserung<br />

der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten<br />

und zur Förderung des Umweltschutzes. <strong>Tchibo</strong> bietet Weine<br />

an, die das Fairtrade-Siegel tragen und die darüber hinaus<br />

aus biologischem Anbau stammen.<br />

Nur Produkte, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen,<br />

dürfen das Bio-Siegel tragen. <strong>Tchibo</strong> setzt sich mit dem<br />

Angebot des Kaffees „Latin Bio“ für den besonders naturnahen<br />

Anbau ein.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Rainforest Alliance Rainforest Alliance<br />

Das Privat Kaffee Sortiment trägt das Zertifikat der Rainforest Alliance<br />

Im Folgenden erhalten Sie Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Verkauf und für das Gespräch mit<br />

dem Kunden benötigen.<br />

Warum trägt das Privat Kaffee Sortiment das Zertifikat der Rainforest<br />

Alliance?<br />

• Wichtig für die hohe Qualität unseres Kaffees sind die natürlichen Bedingungen unter denen er wächst.<br />

<strong>Tchibo</strong> setzt sich dafür ein, den natürlichen Ursprung der Kaffee-Anbauregionen zu schützen und bewusst<br />

zu erhalten.<br />

• Mit der Rainforest Alliance engagieren wir uns gemeinsam für die Verbesserung der Bedingungen für<br />

Menschen und Natur in den Ursprungsländern unserer Kaffees.<br />

• Nur Produkte, die von Rainforest Alliance zertifizierten Farmen stammen, dürfen das Siegel mit dem<br />

Frosch tragen.<br />

Wer ist die Rainforest Alliance?<br />

Es ist eine seit 1987 aktive, international anerkannte Umweltschutzorganisation. Sie setzt sich ein für die<br />

nachhaltige Sicherung sensibler Ökosysteme in den Tropen. Sie hat daher strenge Auflagen für landwirtschaftliche<br />

Betriebe.<br />

Eine Farm wird dann zertifiziert, wenn sie die Standards der Rainforest<br />

Alliance einhält:<br />

• Erhalt der Ökosysteme<br />

• Schutz des Wildlebens (z.B. Verbot von Jagd)<br />

• Gewässerschutz<br />

• Gute Arbeitsbedingungen (Z. B. Diskriminierungsverbot, Verbot von Zwangsarbeit)<br />

• Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

• Integrierter Pflanzenschutz<br />

• Bodenschutz<br />

• Integriertes Abfallmanagement<br />

• Erhalt der Ökosysteme inkl. Schutz des Wildlebens, der Tiere und Pflanzen, des Bodens und der Gewässer;<br />

soziale Sicherung der Farmarbeiter und ihrer Familien inkl. medizinischer Vorsorge und Ausbildung.<br />

• Nur Kaffees, die von zertifizierten Kaffeefarmen stammen, dürfen das Siegel der Rainforest Alliance<br />

tragen.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Rainforest Alliance Rainforest Alliance<br />

<strong>Tchibo</strong> setzt das Siegel der „Rainforest Alliance certified“ (zertifiziert)<br />

in zwei Varianten ein:<br />

Anteil Siegel Aussage Produkte<br />

100% Der Anteil des von • Ursprungssorten<br />

Rainforest Alliance (Guatemala Grande<br />

zertifizierten Farmen PK-Schlauchbeutel),<br />

stammenden Kaffees • Schätze der Natur<br />

beträgt 100%. (Schattenwald-Bohnen),<br />

• Raritäten<br />

30% Der Anteil des von • Schätze der Natur<br />

Rainforest Alliance (Vulkan-Bohnen,<br />

zertifizierten Farmen Perl-Bohnen)<br />

stammenden Kaffees • Ursprungssorten<br />

beträgt mindestens (außer African Blue),<br />

30%. • Wiener Melange,<br />

• Frische Ernte<br />

Warum enthalten nicht alle <strong>Tchibo</strong> Kaffees 100% zertifizierte Kaffees?<br />

Unser Ziel ist es, zukünftig ausschließlich nachhaltig produzierte Kaffees anzubieten. Leider können wir<br />

diese Mengen auf dem Kaffeemarkt momentan noch nicht beziehen. Wir arbeiten aber gemeinsam mit unterschiedlichen<br />

Organisationen daran, unser Ziel zu erreichen.<br />

Mögliche Fragen – Mögliche Antworten<br />

Hier einige Vorschläge für das Gespräch mit Ihren Kunden. Bitte versuchen Sie, sich bei der Beantwortung<br />

von Kundenfragen an die Begrifflichkeiten zu halten.<br />

Erklärung des Siegels im Verkaufsgespräch<br />

• Der Kaffee bzw. mindestens 30% des eingesetzten Kaffees (Ausnahme: African Blue) stammen von<br />

Kaffeefarmen, die von der Rainforest Alliance zertifiziert wurden.<br />

• Mit der Rainforest Alliance engagieren wir uns gemeinsam für die Verbesserung der Bedingungen für<br />

Menschen und Natur in den Ursprungsländern unserer Kaffees.<br />

• Das Rainforest-Alliance-Zertifikat umfasst Umwelt- und soziale Standards.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Rainforest Alliance Rainforest Alliance<br />

Warum setzt <strong>Tchibo</strong> Rohkaffees ein, die das Zertifikat der „Rainforest<br />

Alliance certified“ (zertifiziert) tragen?<br />

• Wichtig für die hohe Qualität unseres Kaffees sind die natürlichen Bedingungen unter denen er wächst.<br />

<strong>Tchibo</strong> setzt sich dafür ein, den natürlichen Ursprung der Kaffee Anbauregionen zu schützen und bewusst<br />

zu erhalten.<br />

• Mit der Rainforest Alliance engagieren wir uns gemeinsam für die Verbesserung der Bedingungen für<br />

Menschen und Natur in den Ursprungsländern unsere Kaffees.<br />

Durch welche Maßnahmen unterstützt die Rainforest Alliance?<br />

• <strong>Die</strong> Rainforest Alliance setzt sich ein für die nachhaltige Sicherung sensibler Ökosysteme in den Tropen.<br />

• Kaffeefarmen, die nach den Richtlinien der Rainforest Alliance zertifiziert werden, müssen nachweislich<br />

strenge Umwelt- und soziale Standards einhalten.<br />

• Alle diese Maßnahmen tragen zur Verbesserung der Lebensumstände der Menschen auf den Farmen in<br />

den Ursprungsländern unserer Kaffees bei.<br />

Welchen Beitrag leisten unsere Kunden?<br />

Durch den Kauf von zertifizierten Kaffees tragen unsere Kunden dazu bei,<br />

• dass die Tier- und Pflanzenwelt, die Gewässer und der Boden nachhaltig geschützt werden.<br />

• dass die Lebensgrundlage der in Kaffeeursprungsländern lebenden Menschen langfristig erhalten bleibt,<br />

• dass sie ein angemessenes Einkommen erhalten und in soliden Häusern leben,<br />

• dass sie gesundheitliche Vorsorge und Schulbildung bekommen.<br />

Das dürfen Sie nicht sagen!<br />

Bitte sprechen Sie im Zusammenhang mit der Rainforest Alliance nicht von<br />

• Fairtrade-Kaffee<br />

• fair gehandeltem Kaffee<br />

• Kaffee aus ökologischem Anbau oder<br />

• Bio-Kaffee<br />

sondern:<br />

Der Privat Kaffee (außer African Blue), die Frische Ernte und die Raritäten tragen das Siegel derUmweltschutzorganisation<br />

„Rainforest Alliance certified“ (zertifiziert).<br />

Kundenkommunikation<br />

Weiterführende Informationen erhält der Kunde auf den Internetseiten „www.rainforest-alliance.org“ und<br />

www.tchibo.com“. Selbstverständlich können Sie sich an die Filial-Hotline wenden oder dem Kunden die<br />

Visitenkarten mit den Kontaktdaten vom <strong>Tchibo</strong> Kundenservice aushändigen.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Fairtrade Fairtrade<br />

Der <strong>Tchibo</strong> Espresso Barista trägt das Fairtrade Siegel<br />

Mit dem Espresso Barista können jetzt unser Kunden den typisch italienischen Barista-Espresso in Gastronomie<br />

Qualität genießen. Zuhause und in der Filiale. Natürlich nur aus fairen Handel.<br />

Ein Espresso wie vom Profi, eine feine Auswahl edelster Arabica- und kräftig-würziger Robusta-Bohnen.<br />

Einzigartig intensiver Geschmack dank italienischer Trommelröstung. Voller Körper, sanfte Anklänge von<br />

dunkler Schokolade und eine perfekte haselnussbraune Crema, 100% Fairtrade.<br />

Warum trägt der Espresso das Fairtrade-Siegel?<br />

<strong>Tchibo</strong> setzt sich dafür ein, den natürlichen Ursprung der Kaffee-Anbauregionen zu schützen und bewusst<br />

zu erhalten. Durch unser Engagement für Fairtrade-Kleinbauern tragen wir zur Verbesserung ihrer Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen bei.<br />

Was bedeutet Fairtrade?<br />

Das Fairtrade Siegel ist das Zeichen für den Fairen Handel.<br />

<strong>Die</strong> Kernelemente des Fairtrade-Gedankens sind:<br />

• angemessene Preise, die die Kosten der Kaffeebauern decken und bessere Arbeitsbedingungen und<br />

Lebensqualität ermöglichen,<br />

• Fairtrade-Aufschläge auf den Einkaufspreis des Rohkaffees für soziale Gemeinschaftsprojekte, z.B. den<br />

Bau von Schulen,<br />

• langfristige Handelsbeziehungen und<br />

• ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen.<br />

In Deutschland wird das Fairtrade-Siegel von dem gemeinnützigen Verein TansFair e.V. vergeben<br />

Wichtig: Fairtrade-Kaffee stammt nur von Kleinbauernorganisationen und nicht von Kaffeeplantagen.<br />

Kontrollen und Zertifizierungen<br />

• Das unabhängige Fairtrade-Siegel gibt unseren Kunden die Sicherheit, dass damit ausgezeichnete<br />

Produkte die internationalen Standards für Fairen Handel erfüllen.<br />

• <strong>Die</strong> Fairtrade Labelling Organizations International (FLO) legt die internationalen Standards für Fairen<br />

Handel fest.<br />

• Deren Einhaltung wird von der unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft FLO-CERT GmbH sichergestellt.<br />

Inspektoren überprüfen regelmäßig weltweit sämtliche an der Produktions- und Handelskette beteiligten<br />

Akteure.<br />

• Auch <strong>Tchibo</strong> wird jährlich von FLO-CERT überprüft. Eine Überprüfung der Filialen wie bei Bio erfolgt<br />

nicht.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Fairtrade Fairtrade<br />

Das Besondere<br />

Das Besondere an diesem Espresso ist, dass unsere Kunden die Möglichkeit haben, einen Espresso für den<br />

Genuss zu Hause zu erwerben, den wir auch in der Coffee Bar anbieten. Der Espresso ist 100% Fairtrade.<br />

Mögliche Fragen – Mögliche Antworten<br />

Hier einige Vorschläge für das Gespräch mit Ihren Kunden. Bitte versuchen Sie, sich bei der Beantwortung<br />

von Kundenanfragen an die verwendeten Begrifflichkeiten zu halten!<br />

Erklärungsmöglichen für das Fairtrade Siegel im Verkaufsgespräch:<br />

Das Fairtrade-Siegel gibt Ihnen die Sicherheit, dass die <strong>Tchibo</strong> Espresso Haus Röstung die internationalen<br />

Standards für Fairen Handel erfüllt.<br />

Durch unser Engagement für die Fairtrade-Kleinbauern übernehmen wir Verantwortung.<br />

So tragen wir zur Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen und zur Förderung des Umweltschutzes<br />

bei.<br />

Warum bietet <strong>Tchibo</strong> einen Espresso an, der das Fairtrade-Siegel trägt?<br />

<strong>Tchibo</strong> setzt sich dafür ein, den natürlichen Ursprung der Kaffee-Anbauregionen zu schützen und bewusst<br />

zu erhalten. Durch unser Engagement für Fairtrade-Kleinbauern tragen wir zur Verbesserung ihrer Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen bei.<br />

Durch welche Maßnahmen unterstützt Fairtrade?<br />

Das Fairtrade Siegel steht für Fairen Handel.<br />

• einen kostendeckenden Mindestpreis für Kleinbauern,<br />

• die Förderung von sozialen Gemeinschaftsprojekten wie z.B. den Bau von Schulen,<br />

• langfristige Handelsbeziehungen,<br />

• einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen,<br />

• unabhängige Zertifizierung und Kontrolle.<br />

Welchen Beitrag leisten unsere Kunden?<br />

Durch den Kauf von <strong>Tchibo</strong> Espresso Haus Röstung tragen unsere Kunden dazu bei, dass die Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen von Fairtrade-Kleinbauern in den kaffeeanbauenden Entwicklungsländern verbessert<br />

werden.<br />

Kundenkommunikation<br />

Weiterführende Informationen erhält der Kunde auf den Internetseiten „www.transfair.org“ und unter<br />

„www.tchibo-kaffee.de“. Selbstverständlich können Sie sich auch an die Filial-Hotline wenden oder dem<br />

Kunden die Visitenkarte mit den Kontaktdaten vom <strong>Tchibo</strong> Kundenservice aushändigen.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


Bio Bio<br />

Hintergrundinformation<br />

Latin Bio:<br />

• Der erste Bio-Kaffee, der den Namen Privat Kaffee verdient<br />

• Bohnen aus kontrolliert biologischem Anbau<br />

• 100% Hochland-Arabica-Bohnen<br />

• Aromaveredelt durch die Einzelröstung<br />

• Vollmundiges Aroma und würzig-milder Geschmack<br />

• Beste <strong>Tchibo</strong> Qualität mit dem Bio-Siegel<br />

Bio-Siegel:<br />

• Es handelt sich um ein staatliches Siegel.<br />

• BioGenuss erfüllt die strengen Anforderungen der<br />

EG-Öko-Verordnung und darf daher das Bio-Siegel tragen.<br />

• <strong>Die</strong> Erfüllung der vorgeschriebenen Anforderungen wird durch<br />

strenge Kontrollen durch die GfRS (Gesellschaft für Ressourcen<br />

schutz) sichergestellt.<br />

• Durch die Aufführung der Öko-Kontrollstellen-Nummer auf jeder<br />

Packung BioGenuss, kann sich der Verbraucher darauf verlassen,<br />

dass die in der EG-Ökoverordnung vorgeschriebenen<br />

Anforderungen erfüllt wurden.<br />

Was bedeutet Bio?<br />

Bei Bio-Produkten handelt es sich um Erzeugnisse einer besonders naturnahen Wirtschaftsweise - die des<br />

ökologischen Landbaus.<br />

Ökologischer Landbau:<br />

• schützt Boden, Wasser und Luft<br />

• hilft, die Artenvielfalt zu erhalten<br />

• vermindert den Energieverbrauch und schont Rohstoffreserven<br />

• bietet Sicherheit durch Richtlinien und Kontrollen<br />

• schafft Transparenz bei der Erzeugung und Herstellung von Lebensmitteln<br />

Nur Unternehmen, die den Anforderungen der so genannten EG-Öko-Verordnung gerecht werden<br />

und sich den vorgeschriebenen Kontrollen unterziehen, sind berechtigt, ihre Produkte unter den<br />

Bezeichnungen „Bio“ oder „Öko“ zu verkaufen und das Bio-Siegel zu nutzen.<br />

Wichtig:<br />

Unverpackte Bio-Produkte (z. B. Kaffeebohnen, Käse etc.) dürfen zu keinem Zeitpunkt mit Produkten aus<br />

konventioneller Herstellung in Berührung kommen oder vermischt werden.<br />

<strong>Kaffeekunde</strong>


<strong>Kaffeekunde</strong><br />

<strong>Tchibo</strong> GmbH<br />

Überseering 18,<br />

22297 Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!