27.06.2013 Aufrufe

Der Bandgenerator (van-de-Graff-Generator) - Login St.-Anna-Schule

Der Bandgenerator (van-de-Graff-Generator) - Login St.-Anna-Schule

Der Bandgenerator (van-de-Graff-Generator) - Login St.-Anna-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Bandgenerator</strong><br />

(<strong>van</strong>-<strong>de</strong>-<strong>Graff</strong>-<strong>Generator</strong>)<br />

Durch Reibungs-, Polarisations- und Influenzeffekte bewirkt <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bandgenerator</strong> eine Ladungstrennung:<br />

eine Sorte befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Kugel,<br />

die an<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>.<br />

Sie haben <strong>de</strong>n Drang, wie<strong>de</strong>r<br />

zusammenzukommen:<br />

Die Spannung beträgt ca.<br />

100000 V = 100 kV !!!!!!!!


Messungen elektrischer Größen mit einem<br />

Digitalmultimeter ("DMM")<br />

Die Programme, mit <strong>de</strong>nen ihr euch auf <strong>de</strong>n Gebrauch echter DMM's vorbereiten sollt,<br />

befin<strong>de</strong>n sich hier:<br />

http://<strong>de</strong>bianna.st-anna-schule.<strong>de</strong>/erne/<br />

-> Physik-Ordner<br />

-> Ordner "elektronik"<br />

<strong>St</strong>artet mit <strong>de</strong>m Wikipedia-Artikel "Multimeter"!<br />

Benutzt anschließend das Programm t_multi.swf, das ihr in "elektronik" fin<strong>de</strong>t:<br />

Welche Eigenschaften hat ein (Digital-) Multimeter („DMM“)?<br />

Was ist bei <strong>de</strong>m Gebrauch eines DMM’s zu beachten?<br />

Erstellt eine Liste von Anwendungs- und Sicherheitsregeln - möglichst knapp!<br />

Testet euer "praktisches" Wissen anschließend mit <strong>de</strong>m Programm Ex_multi.swf !<br />

(Denkt bitte daran, dass je<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Realität "abgerauchte" DMM repariert o<strong>de</strong>r entsorgt wer<strong>de</strong>n<br />

muss!!!)


Einführung in die Elektrizitätslehre<br />

Die Batterie nennt man (Spannungs- o<strong>de</strong>r <strong>St</strong>rom-) Quelle,<br />

Das ist eine Reihenschaltung<br />

mit zwei Glühlampen.<br />

Glühlampen, Motoren, Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> etc. nennt man Verbraucher.<br />

Das ist exakt dieselbe Schaltung, weil auch hier<br />

die Elektronen auf ihrem Weg von "-" nach "+"<br />

durch bei<strong>de</strong> Lampen fließen müssen.<br />

Aber was verbrauchen die Verbraucher?


Nein, sie verbrauchen keinen <strong>St</strong>rom!!!!!!<br />

Sie verbrauchen auch keine Ladungen.<br />

Dazu folgen<strong>de</strong> Analogie ("Ähnlichkeit"):<br />

Ein elektrischer <strong>St</strong>romkreis ist in vielerlei Hinsicht wie ein geschlossener Wasserkreislauf, in <strong>de</strong>m<br />

Wasser durch eine Pumpe (Druck- "Quelle") in <strong>St</strong>römung versetzt wird ("<strong>St</strong>rom").<br />

<strong>Der</strong> Wasserstrom treibt z.B. ein Schaufelrad an ("Verbraucher").<br />

P<br />

Kein Mensch käme auf die I<strong>de</strong>e, dass das Wasser o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wasserstrom verbraucht wür<strong>de</strong>!<br />

Wenn die Pumpe keinen Druckunterschied mehr aufbauen kann, weil ihr die dazu nötige Energie<br />

fehlt, kommt <strong>de</strong>r <strong>St</strong>rom zum Erliegen. Das Rad bleibt stehen.<br />

Ähnlich ist es im <strong>St</strong>romkreis: Die Spannung <strong>de</strong>r Batterie bewegt die elektrischen Ladungen in <strong>de</strong>n<br />

Kabeln. So lange, bis ihr die dazu notwendige (chemische) Energie ausgeht. Dann kommt <strong>de</strong>r<br />

<strong>St</strong>rom zum Erliegen - die Lampe geht aus.


Wenn hier also etwas "verbraucht" wird, dann ist es Energie.<br />

Aber auch diese Formulierung ist physikalisch nicht richtig!<br />

Besser:<br />

Die Energie <strong>de</strong>r Pumpe wur<strong>de</strong> umgewan<strong>de</strong>lt in Bewegunsenergie <strong>de</strong>s Ra<strong>de</strong>s,<br />

die Energie <strong>de</strong>r Batterie wur<strong>de</strong> umgewan<strong>de</strong>lt in Licht und Wärme<br />

(<strong>St</strong>rahlungsenergie und thermische Energie).


Messung elektrischer Größen<br />

Das DMM ("Digitalmultimeter")<br />

Ein DMM kann die wichtigsten elektrischen Größen messen:<br />

Spannungen: Voltmeter (V-Meter)<br />

<strong>St</strong>romstärken: Amperemeter (A-Meter)<br />

Wi<strong>de</strong>rstand: Ohmmeter ( -Meter)<br />

Dazu ist es nötig, die richtigen Anschlüsse und <strong>de</strong>n richtigen<br />

Messbereich zu benutzen. Man beginnt dabei immer mit <strong>de</strong>m<br />

höchsten Messbereich.<br />

Z.B. beim A-Meter mit <strong>de</strong>m Bereich "10 A", das be<strong>de</strong>utet, die<br />

<strong>St</strong>romstärke darf höchstens 10 A betragen. Ist die <strong>St</strong>romstärke<br />

kleiner als <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s nächsten Messbereichs (z.B. "200 mA"),<br />

darf auf diesen umgestellt wer<strong>de</strong>n. Dabei wird das Messergebnis<br />

genauer.


Das A-Meter<br />

<strong>Der</strong> gesamte <strong>St</strong>rom muss durch das A-Meter (die Wasseruhr) fließen. <strong>Der</strong> <strong>St</strong>romkreis<br />

muss also an <strong>de</strong>r <strong>St</strong>elle unterbrochen und die Lücke mit <strong>de</strong>m A-Meter wie<strong>de</strong>r geschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!