27.06.2013 Aufrufe

Unternehmenskauf und Restrukturierung - Picot ... - Beck-Shop

Unternehmenskauf und Restrukturierung - Picot ... - Beck-Shop

Unternehmenskauf und Restrukturierung - Picot ... - Beck-Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unternehmenskauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Restrukturierung</strong><br />

von<br />

Prof. Dr. Gerhard <strong>Picot</strong>, Dr. Karsten Müller-Eising, Prof. Dr. Klaus Heubeck, Dr. Frank Montag, Dr. Stephan Eilers,<br />

Heinz Joachim Kummer, Dr. Franz Aleth, Dr. Elmar Schnitker, Dr. Adalbert Rödding, Christian Horstkotte<br />

3., vollständig überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage<br />

<strong>Unternehmenskauf</strong> <strong>und</strong> <strong>Restrukturierung</strong> – <strong>Picot</strong> / Müller-Eising / Heubeck / et al.<br />

schnell <strong>und</strong> portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG<br />

Thematische Gliederung:<br />

Unternehmensrecht<br />

Verlag C.H. <strong>Beck</strong> München 2004<br />

Verlag C.H. <strong>Beck</strong> im Internet:<br />

www.beck.de<br />

ISBN 978 3 406 51464 7


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

K<br />

AbkÏrzungsverzeichnis .................................. XLI<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

Teil I. Vertragsrecht<br />

Seite RN<br />

I. Allgemeines zum Kauf <strong>und</strong> zur <strong>Restrukturierung</strong> von Unternehmen<br />

.................................... 16 1<br />

II. Die Bedeutung desVertragsrechts fÏr den <strong>Unternehmenskauf</strong> <strong>und</strong><br />

fÏr die <strong>Restrukturierung</strong> von Unternehmen ............... 20 4<br />

III. Begriff, Ablauf <strong>und</strong> Arten des <strong>Unternehmenskauf</strong>s ........... 22 5<br />

1. Der Begriff des <strong>Unternehmenskauf</strong>s ................... 22 6<br />

2. Der Ablauf des <strong>Unternehmenskauf</strong>s ................... 23 7<br />

a) Das herkÎmmliche <strong>Unternehmenskauf</strong>-Verfahren .......... 23 8<br />

aa)1.Phase:Planungsphase...................... 23 8<br />

bb)2.Phase:DurchfÏhrungsphase.................. 23 8<br />

cc)3.Phase:Integrations-/Implementierungsphase......... 24 8<br />

b)DasbeschrÌnkte)Bietungsverfahren/Auktionsverfahren .....<br />

aa) 1. Phase: Interne Planung derTransaktion <strong>und</strong> interneVor-<br />

24 9<br />

bereitung des Verkaufes ...................... 24 10<br />

bb)2.Phase:BeginnderVerkaufsaktivitÌten.............<br />

cc) 3. Phase: Erste R<strong>und</strong>e des Bietungsverfahrens<br />

26 13<br />

FirstRo<strong>und</strong>Bidding).......................<br />

dd) 4. Phase: Weitere <strong>und</strong> abschlieÞende R<strong>und</strong>e des Bietungs-<br />

27 14<br />

verfahrensFinalRo<strong>und</strong>Bidding)................ 28 16<br />

ee)5.Phase:Vertragsverhandlungen<strong>und</strong>Vertragsabschluss.... 29 18<br />

ff) AblaufplanfÏrdasBietungsverfahren.............. 29 20<br />

3.DieSystematikdesAssetDeal<strong>und</strong>desShareDeal ........... 32 26<br />

a)DerAssetDealalsKaufeinzelnerWirtschaftsgÏter.........<br />

b) Der ShareDeal als Kauf der Anteile oder einer Beteiligung an<br />

33 27<br />

einerGesellschaft............................ 33 28<br />

IV. Das vorvertraglicheVerhandlungsstadium. ............... 34 29<br />

1. Das vorvertragliche SchuldverhÌltnis gemÌÞ § 311IIBGB.......<br />

a) Der dynamische Entwicklungsprozess eines vorvertraglichen<br />

34 30<br />

SchuldverhÌltnisses........................... 35 30<br />

b)LetterofIntentLoI)..........................<br />

c) Term Sheet, Verhandlungsprotokoll, Positionspapier, Punktation,<br />

Heads of Agreement, Letter of Understanding, Memorandum of<br />

37 31<br />

Understanding ............................. 39 32<br />

2. Die vorvertraglichen Pflichten nach § 241IIBGB............ 40 33<br />

3.DieVerletzungvorvertraglicherPflichten ................ 41 33<br />

a)DievorvertraglichePflichtverletzungdurchpositivesTun ..... 41 33<br />

aa)UnrichtigeAngabenbzw.Informationen ............ 41 33<br />

bb)RechtswidrigesVerhaltenAbwerbung).............<br />

cc) VortÌuschung der Bereitschaft zum Abschluss eines Ver-<br />

41 33<br />

trages................................ 42 33<br />

dd)AbbruchderVertragsverhandlungen............... 42 33


eck-shop.de<br />

XIV Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

1) Die BegÏndung eines qualifiziertenVertrauenstatbestandes 43 33<br />

2) Der triftige Gr<strong>und</strong> fÏr den Abbruch vonVertragsverhandlungen.............................<br />

44 33<br />

b)DievorvertraglichePflichtverletzungdurchUnterlassen...... K45 34<br />

c)DasVertretenmÏssenderPflichtverletzung............. 49 35<br />

d)DerErsatzdesVertrauensschadens.................. 50 36<br />

e)Art<strong>und</strong>UmfangdesSchadens.................... 53 37<br />

f) Darlegungs- <strong>und</strong> Beweispflicht ....................<br />

4. Die Geheimhaltungsvereinbarung im vorvertraglichenVerhandlungs-<br />

55 38<br />

stadium...................................<br />

5. Die ExklusivitÌtsvereinbarung im vorvertraglichenVerhandlungs-<br />

55 39<br />

stadium................................... 57 41<br />

6.DieOption ................................ 57 42<br />

7.DerVorvertrag............................... 58 43<br />

a)VoraussetzungenfÏrdieWirksamkeiteinesVorvertrages......<br />

b) Der Vorvertrag als Ausnahme zu nicht bindendenVertragsver-<br />

58 43<br />

handlungen<strong>und</strong>zumAbschlusseinesHauptvertrages....... 59 43<br />

c)RisikenbeimAbschlusseinesVorvertrages............. 60 44<br />

8.DieDueDiligence ............................ 61 45<br />

a)DerAblaufderDueDiligence .................... 62 45<br />

b)DieEinordnungderDueDiligenceimdeutschenRecht...... 69 47<br />

c)BesonderheitenderLegalDueDiligence .............. 70 48<br />

aa) Der Einfluss der Due Diligence auf das Haftungssystem . . . 71 48<br />

bb)DieKenntnisdesKÌufers ....................<br />

cc) Auskunftspflichten der GeschÌftsfÏhrung <strong>und</strong> des Vorstandes<br />

73 48<br />

beiderDurchfÏhrungeinerDueDiligence........... 73 48<br />

1)UmfangderAuskunftspflicht ................ 74 48<br />

2) Grenzen der Auskunftspflicht ................<br />

3) Begrenzung des Haftungsrisikos durch MaÞnahmen des<br />

76 48<br />

Vorstandes........................... 78 48<br />

d)BesonderheitenderLegalDueDiligencebeimBÎrsengang .... 79 48<br />

V. Die Gestaltung des <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrages. ........... 81 49<br />

1.DerVertragsgegenstand..........................<br />

a) Der Vertragsgegenstand beim Kauf einzelner WirtschaftsgÏter<br />

82 50<br />

AssetDeal) .............................. 82 51<br />

aa)DieeinzelnenWirtschaftsgÏter ................. 82 52<br />

1)DieSachen,Forderungen<strong>und</strong>Rechte............ 82 53<br />

2)DieMarke........................... 83 54<br />

3)DieFirma........................... 84 55<br />

4)DasUrheberrecht.......................<br />

a) Das Gesetz zur StÌrkung der vertraglichen Stellung<br />

84 56<br />

vonUrhebern<strong>und</strong>ausÏbendenKÏnstlern ....... 84 56<br />

b) Der Schutz der Urheberrechte .............. 85 56<br />

c)RechtsgeschÌfteÏberdasUrheberrecht......... 86 56<br />

d)DieÛbertragungderNutzungsrechte..........<br />

e) Der Anspruch des Urhebers auf angemesseneVer-<br />

86 56<br />

gÏtung...........................<br />

f) Die gesamtschuldnerische Haftung vonVerkÌufer <strong>und</strong><br />

86 56<br />

KÌufer........................... 87 56<br />

g) Sonderbestimmungen fÏr Computerprogramme . . . 87 56<br />

h) Konsequenzen fÏr den <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrag . . . 87 56<br />

5)DasPatent........................... 88 57<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XV<br />

Seite RN<br />

a) Das Patent als gemÌÞ § 15 PatG Ïbertragbares privates<br />

VermÎgensrecht......................<br />

b) Die Ûbertragung eines Patentes imWege der Einzel-<br />

88 57<br />

rechtsnachfolge ...................... K89 57<br />

c) Die Ûbertragung eines Patentes imWege der Gesamtrechtsnachfolge<br />

...................... 89 57<br />

d)DiebeschrÌnkteÛbertragungeinesPatentes ...... 89 57<br />

e)DerUmfangderÛbertragungeinesPatentes...... 89 57<br />

f)DieFormderÛbertragungeinesPatentes........<br />

g) Der Kauf einer Patentanmeldung oder eines Patentes als<br />

90 57<br />

Rechtskauf .........................<br />

h) Die Haftung fÏr MÌngelbeimVerkauf eines Patentes<br />

90 57<br />

bzw.einerPatentanmeldung ............... 91 57<br />

i) Kein gutglÌubiger Erwerb nicht bestehender oder belasteterPatente<br />

........................ 91 57<br />

j) Das Patent als Gegenstand einer Lizenzvereinbarung . 92 57<br />

6)DasKnow-how ........................ 93 57<br />

bb)DerKaufpreis<strong>und</strong>derUnternehmenswert ...........<br />

1) Die Bestimmung des Kaufpreises mit Hilfe der Unterneh-<br />

93 58<br />

mensbewertung ........................<br />

a) Die Unternehmensbewertung in der Betriebswirt-<br />

95 63<br />

schaft............................<br />

b) Die Unternehmensbewertung in Gesetzgebung <strong>und</strong><br />

96 63<br />

Rechtsprechung ......................<br />

2) Die Kapitalbeschaffung fÏr die Barzahlung des Kauf-<br />

98 65<br />

preises ............................. 101 66<br />

a) Allgemeines zur Kapitalbeschaffung fÏr M&A-Transaktionen<br />

.......................... 102 67<br />

aa)DieEigenkapitalbeschaffung...................<br />

aa.1) Die Eigenkapitalbeschaffung nicht bÎrsennotierter Unter-<br />

103 68<br />

nehmen............................... 103 68<br />

aa.2)DieEigenkapitalbeschaffungderKapitalgesellschaften..... 106 68<br />

bb) Die Fremdkapitalbeschaffung am Kapital- <strong>und</strong> Geldmarkt . . .<br />

3) Besondere Kaufpreis-Klauseln, insbesondere Earn-out-<br />

Klauseln, Contingent-Price-Deal-Klauseln sowieWertsiche-<br />

108 68<br />

rungs-bzw.Gleitklauseln................... 110 69<br />

4)DieSicherungdesKaufpreisanspruchs ........... 111 70<br />

cc) Die Ûbertragung des Unternehmens <strong>und</strong> der Zeitpunkt der<br />

Ûbertragung............................<br />

dd) Die Ûbertragung von Forderungen; Vertragspositionen <strong>und</strong><br />

112 71<br />

RechtsverhÌltnissen,insbesondereArbeitsverhÌltnissen....<br />

b) Der Vertragsgegenstand beim Kauf einer Gesellschaft bzw. einer<br />

113 73<br />

BeteiligunganeinerGesellschaftShareDeal)............<br />

aa) Der Kauf von Gesellschaftsanteilen an einer Personengesell-<br />

113 75<br />

schaft................................<br />

a) Der Ûbergang der mit dem GesellschaftsverhÌltnis<br />

einer Personengesellschaft verb<strong>und</strong>enen Rechte <strong>und</strong><br />

113 76<br />

Pflichten .......................... 114 76<br />

b)DerGewinnanspruch................... 114 77<br />

bb) Der Kauf von GeschÌftsanteilen an einer Kapitalgesellschaft<br />

a) Besonderheiten beim Bestehen mehrerer GeschÌfts-<br />

. 115 78<br />

anteileeinerGmbH.................... 115 79<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

XVI Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

b) Die Anmeldung bei der GeschÌftsfÏhrung alsWirksamkeitserfordernis<br />

fÏr die Ûbertragung eines GmbG-<br />

GeschÌftsanteils gemÌÞ §§ 16I,35IIGmbHG .... 115 79<br />

c) Der Verkauf von GeschÌftsanteilen Kan einer Vorrats-<br />

gesellschaft ........................ 116 79<br />

d)DerGewinnanspruch .................. 117 80<br />

2.DasGewÌhrleistungs-<strong>und</strong>Haftungssystem...............<br />

a) Das gesetzliche GewÌhrleistungs- <strong>und</strong> Haftungsrecht beim<br />

118 81<br />

AssetDeal<strong>und</strong>ShareDeal ...................... 119 82<br />

aa) Das gesetzliche GewÌhrleistungs- <strong>und</strong> Haftungsrecht beim<br />

AssetDeal.............................<br />

1) Das gesetzliche GewÌhrleistungs- <strong>und</strong> Haftungsrecht<br />

beim Asset Dealvor dem Inkrafttreten der Schuldrechts-<br />

119 83<br />

reformzum1.1.2002.....................<br />

2) Das gesetzliche GewÌhrleistungs- <strong>und</strong> Haftungsrecht<br />

beim Asset Dealseit dem Inkrafttreten der Schuldrechts-<br />

119 84<br />

reformzum1.1.2002.....................<br />

a) Der Asset Deal: Die Pflicht des VerkÌufers gemÌÞ § 433<br />

BGB zur Ûbergabe <strong>und</strong> Eigentumsverschaffung der zur<br />

Gesamtheit eines Unternehmens gehÎrenden Sachen<br />

frei von Sach- § 434 BGB) <strong>und</strong> RechtsmÌngeln<br />

123 85<br />

§ 435BGB)........................<br />

aa) Die Freiheit der Sachen von SachmÌngeln gemÌÞ § 434 BGB<br />

123 85<br />

beimAssetDeal..........................<br />

bb)Die Freiheit der Sachen von RechtsmÌngeln gemÌÞ § 435 BGB<br />

124 85<br />

beimAssetDeal..........................<br />

b) Der Asset Deal: Die Pflicht des VerkÌufers gemÌÞ § 433<br />

BGB zur Ûbertragung der zur Gesamtheit eines Unternehmens<br />

gehÎrenden Rechte gemÌÞ §§ 434 ff. BGB<br />

frei von Sach- § 434 BGB) <strong>und</strong> RechtsmÌngeln<br />

130 86<br />

§ 435BGB)........................<br />

3) Die Freiheit von Sach <strong>und</strong> RechtsmÌngeln bei Gefahr-<br />

130 86<br />

Ïbergang............................<br />

bb) Das gesetzliche GewÌhrleistungs- <strong>und</strong> Haftungsrecht beim<br />

131 86<br />

ShareDeal.............................<br />

1) Die gr<strong>und</strong>sÌtzliche haftungsrechtliche Gleichstellung des<br />

131 87<br />

ShareDealmitdemAssetDeal ............... 131 87<br />

2) Die haftungsrechtliche Gleichstellung des Share Deal<br />

mit dem Seet Dealim Hinblick auf die Haftung des VerkÌufers<br />

fÏr Sach- <strong>und</strong> RechtsmÌngelder durch den<br />

Share Dealmittelbar) erworbenenenWirtschaftsgÏter<br />

desUnternehmens ...................... 132 87<br />

cc) Die Rechte des KÌufers bei MÌngeln gemÌÞ § 437BGB....<br />

1) Der Anspruch auf vorrangige NacherfÏllung <strong>und</strong> nachrangigen<br />

RÏcktritt, Minderung <strong>und</strong> Schadens- oder Aufwen-<br />

135 88<br />

dungsersatz..........................<br />

2) DieWertungs- <strong>und</strong> InteressenwidersprÏche beim <strong>Unternehmenskauf</strong><br />

nach dem neuen MÌngelgewÌhrleistungs-<br />

135 88<br />

recht.............................. 135 88<br />

a) Die vorrangige) NacherfÏllung nach § 439BGB...<br />

b) Die weiteren Rechtsfolgen erst) nach Ablauf einer<br />

136 88<br />

angemessenenFrist.................... 136 89<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XVII<br />

aa) Das Recht des KÌufers zum RÏcktritt von demVertrag nach<br />

den §§ 440, 323, 326 V, 346 BGB oder stattdessen zumWertersatz<br />

gemÌÞ § 346 II BGB) oder stattdessen zur Minderung<br />

Seite RN<br />

des Kaufpreises nach § 441BGB................. K137 89<br />

bb)Der Anspruch des KÌufers auf Schadensersatz nach den<br />

§§ 440, 280, 281, 283 <strong>und</strong> 311a BGB oder auf Ersatz vergeblicher<br />

Aufwendungen nach § 284 BGB neben dem Recht zum<br />

RÏcktritt oder zumWertersatz gemÌÞ § 346 II BGB) oder<br />

zurMinderung........................... 139 91<br />

dd) Die Kenntnis des KÌufers gemÌÞ § 442BGB .......... 140 91<br />

1) Die Bedeutung des § 442BGB................<br />

2) Die Auswirkungen einer Due Diligence auf die Kenntnis<br />

140 91<br />

gemÌÞ § 442BGB....................... 141 91<br />

a)DieKenntnisdesKÌufersvoneinemMangel......<br />

b) Grob fahrlÌssige Unkenntnis des KÌufers von einem<br />

141 91<br />

Mangel...........................<br />

c) Die Auswirkungen einer nicht durchgefÏhrten<br />

143 91<br />

DueDiligence.......................<br />

ee) Die Ûbernahme einer unselbstÌndigen, verschuldensunabhÌngigen<br />

Beschaffenheitsgarantie oder Haltbarkeitsgarantie gemÌÞ<br />

144 91<br />

§ 443BGB.............................<br />

1) Die Ûbernahme einer unselbstÌndigen, verschuldensunabhÌngigen<br />

Beschaffenheitsgarantie oder Haltbarkeits-<br />

146 91<br />

garantie gemÌÞ § 443BGB..................<br />

2) Der Inhalt <strong>und</strong> Umfang der unselbstÌndigen Garantie im<br />

146 91<br />

Sinne des § 443BGB .....................<br />

3) Die Abgrenzung der Beschaffenheits- <strong>und</strong> Haltbarkeits-<br />

147 91<br />

garantie gegenÏber einer Beschaffenheitsvereinbarung . . .<br />

4) Die Bedeutung der Abgrenzung der Beschaffenheits- <strong>und</strong><br />

Haltbarkeitsgarantie gegenÏber einer Beschaffenheitsvereinbarung<br />

auf die ZulÌssigkeit eines Haftungsaus-<br />

147 92<br />

schlusses gemÌÞ § 444BGB ................. 148 92<br />

ff) DieVerjÌhrungderMÌngelansprÏche ..............<br />

1) DieVerjÌhrung der MÌngelansprÏche gemÌÞ § 438<br />

149 92<br />

BGB...............................<br />

2) Die Hemmung der VerjÌhrung bei Verhandlungen gemÌÞ<br />

149 92<br />

§ 203BGB........................... 152 93<br />

gg) Die Dritt- <strong>und</strong> Beraterhaftung gemÌÞ § 311IIIBGB......<br />

hh) Fazit: Das Fortbestehen gravierender Wertungs- <strong>und</strong> InteressenwidersprÏche<br />

des gesetzlichen GewÌhrleistungs- <strong>und</strong><br />

153 94<br />

Haftungssystems..........................<br />

b) Das vertragliche, privatautonome GewÌhrleistungs- <strong>und</strong> Haftungssystem<br />

beim Asset Deal<strong>und</strong> beim Share Dealunter Verwendung<br />

153 94<br />

der selbstÌndigen Garantie gemÌÞ § 311IBGB............<br />

aa) Der Ausschluss des gesetzlichen GewÌhrleistungs- <strong>und</strong> Haftungssystem<br />

<strong>und</strong> die Schaffung eines eigenstÌndigen vertrag-<br />

154 94<br />

lichenGewÌhrleistungs-<strong>und</strong>Haftungssystems......... 155 94<br />

bb) Die selbstÌndige Garantie gemÌÞ § 311IBGB ......... 156 94<br />

1)DerGarantienkatalog..................... 156 95<br />

2)DieArt<strong>und</strong>derUmfangderGarantie............<br />

3) Die rechtlichen Konsequenzen bei Eintritt des Garantie-<br />

158 96<br />

falles .............................. 158 97<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

XVIII Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

4) Die rechtliche ZulÌssigkeit haftungsbeschrÌnkender <strong>und</strong><br />

haftungsausschlieÞender Vereinbarungen im Rahmen der<br />

selbstÌndigen Garantie trotz § 444BGB.......... 160100 a) Die ursprÏngliche Stellungnahme Kdes B<strong>und</strong>esjustiz-<br />

ministeriums: UnzulÌssigkeit haftungsbeschrÌnkender<br />

<strong>und</strong> haftungsausschlieÞender Vereinbarungen bei<br />

selbstÌndigenGarantien.................<br />

b) Die inzwischen Ïberwiegende Literatur-Meinung <strong>und</strong><br />

die neuere Auffassung des B<strong>und</strong>esjustizministeriums:<br />

ZulÌssigkeit haftungsbeschrÌnkender <strong>und</strong> haftungsausschlieÞender<br />

Vereinbarungen bei selbstÌn-<br />

161100 digenGarantien......................<br />

c) Entwurf eines Gesetzes zur Ønderung des BÏrgerlichen<br />

Gesetzbuches Gesetz zur Beseitigung der<br />

162100 Rechtsunsicherheit beim <strong>Unternehmenskauf</strong>) ..... 164100 d) Empfehlungen fÏr die M&A-Vertragspraxis ...... 165100 3.DieHaftungfÏrAltverbindlichkeiten.................. 167101 a)DieHaftungfÏrAltverbindlichkeitenbeimAssetDeal ...... 167102 aa) Die FirmenfortfÏhrung § 25HGB ............... 168103 bb) Der BetriebsÏbergang § 613aBGB............... 171109 cc) Die Betriebssteuern § 75AO .................. 172110 b)DieHaftungfÏrAltverbindlichkeitenbeimShareDeal ...... 172111 aa) Die Haftung fÏr Altverbindlichkeiten bei dem Eintritt eines<br />

Gesellschafters in eine OHG §§ 130 I i. V. m. §§ 128,<br />

129HGB)............................. 173111 1) Die Haftung des in die OHG eintretenden Gesellschafters<br />

2) Die Haftung des aus der OHG austretenden Gesellschaf-<br />

173 111<br />

ters...............................<br />

bb) Die Haftung fÏr Altverbindlichkeiten bei dem Eintritt eines<br />

KomplementÌrs in eine Kommanditgesellschaft<br />

174112 § 161IIHGB) ..........................<br />

cc) Die Haftung fÏr Altverbindlichkeiten bei dem Eintritt<br />

eines Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft<br />

175115 § 173 I i. V. m. §§ 171,172HGB)................<br />

dd) Die Haftung fÏr Altverbindlichkeiten bei dem Eintritt eines<br />

Gesellschafters in eine Gesellschaft bÏrgerlichen Gesetzes<br />

175116 § 130HGBanalog) .......................<br />

ee) Die Haftung fÏr Altverbindlichkeiten beim Kauf von GmbH-<br />

177118 GeschÌftsanteilen § 16IIIGmbH-Gesetz) .......... 179119 ff) Die Haftung fÏr Altverbindlichkeiten beim Kauf von Aktien<br />

§ 54AktG)............................<br />

gg) Die Haftung fÏr Altverbindlichkeiten nach dem UmwG<br />

180120 §§ 45,133,157<strong>und</strong>224UmwG)................ 180121 4.DieWettbewerbsvereinbarungen.....................<br />

a) DieVereinbarkeit einer Wettbewerbsvereinbarung mit § 138 I<br />

181122 BGB................................... 181122 b) DieVereinbarkeit mit § 1GWB.................... 183124 c)DieVereinbarkeitmitdemeuropÌischenKartellrecht ....... 184127 aa)DasmaterielleRecht....................... 184127 bb)DieVerfahrensrechtlicheBesonderheit............. 185129 5.DieGeheimhaltungsvereinbarung.................... 185130 6. Die Form des <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrages ............... 185131 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XIX<br />

Seite RN<br />

a) Die Form des <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrages beim Asset Deal .... 186 132<br />

b) Die Form des <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrages beim Share Deal .... 187 134<br />

aa)DieFormdesShareDealbeiderPersonengesellschaft..... 187 135<br />

bb)DieFormdesShareDealbeiderKapitalgesellschaft...... K187 135<br />

1) Die FormbedÏrftigkeit der Ûbertragung von GmbH-<br />

GeschÌftsanteilen § 15GmbHG)..............<br />

2) Die FormbedÏrftigkeit der Ûbertragung von Kommanditanteilen<br />

an einer GmbH & Co. KG bei gleichzeitigem<br />

Erwerb von GeschÌftsanteilen an der KomplementÌr-<br />

188136 GmbH § 15GmbHG).................... 190136 3)DieFormderÛbertragungvonAktien ...........<br />

7. DieVerfÏgungsbeschrÌnkungen, Zustimmungs- <strong>und</strong> Genehmigungs-<br />

190137 erfordernisse................................ 191138 a)DiegesellschaftsrechtlichenBeschrÌnkungen ............<br />

aa) Die Zustimmungserfordernisse beim Erwerb einer Personen-<br />

191139 gesellschaft.............................<br />

bb) Die Zustimmungserfordernisse beim Erwerb einer Kapital-<br />

191140 gesellschaft.............................<br />

1) Die Zustimmungserfordernisse beim Erwerb von<br />

192142 GeschÌftsanteilenaneinerGmbH.............. 192142 2) Die Zustimmungserfordernisse beim Erwerb von Aktien . 193 143<br />

b)DieÎffentlich-rechtlichenBeschrÌnkungen ............. 195145 c) Die familien- <strong>und</strong> vorm<strong>und</strong>schaftsrechtlichen BeschrÌnkungen . . 196 146<br />

d)DieerbrechtlichenBeschrÌnkungen ................. 197148 8.DieKosten ................................. 197148 9. Die StÎrung der GeschÌftsgr<strong>und</strong>lage § 313BGB) ........... 197149 a) Das Nicht-Eingreifen der gesetzliche GewÌhrleistungshaftung<br />

oder eine Haftung aufgr<strong>und</strong> Verschuldens bei Vertragsschluss<br />

§ 311IIBGB).............................. 197149 b) DieTabestandvoraussetzungen des § 313IBGB........... 198149 c) Die Problematik der Anwendung des § 313BGB .......... 200149 d) Der vertragliche Ausschluss des § 313 BGB <strong>und</strong> die Regelung<br />

des,,MaterialAdverseChange``....................<br />

10. Die wesentlich nachteiligeVerÌnderung desVertragsverhÌlt-<br />

201149 nissesDersog.MaterialAdverseChange)................ 201149 1. Die Notwendigkeit einer konkreten vertraglichen Einzelfallregelung . 202 149<br />

a)DerTatbestandeinerMAC-Klausel .................. 202149 aa) Die Systematik des ,,MaterialAdverse Change``als zentrales<br />

Tatbestandsmerkmal........................<br />

bb) Die Formulierung des ,,Material Adverse Change``als zentrales<br />

203149 Tatbestandsmerkmaleiner MAC-Klauselin der Vertragspraxis<br />

cc) Die Grenzen der Zumutbarkeit eines ,,MaterialAdverse<br />

204 149<br />

Change`` .............................. 205149 dd) Geltung einer MAC-Klausel nur fÏr den Fall, dass dieVertragspartner,<br />

hÌtten sie diese Ønderungen vorhergesehen, denVertrag<br />

nicht oder mit einem anderen Inhalt abgeschlossen<br />

hÌtten ................................ 206149 b)DieRechtsfolgenregelungeinerMAC-Klausel ............ 206149 aa)DieVertragsanpassung....................... 206149 bb)DerRÏcktrittvomVertrag..................... 206149 cc)SonstigeAusgleichsansprÏche .................. 207149 dd)Bedingungen............................ 207149 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

XX Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

ee)KombinierteKlauseln ...................... 207 149<br />

11.DieDeal-Protection-Vereinbarung.................... 207 149<br />

12.DasanwendbareRecht.......................... 208 149<br />

13.DerGerichtsstand/DieSchiedsklausel ................. 209 149<br />

K<br />

14.DiesalvatorischeKlausel ......................... 209149 Originaldokument<br />

VI. Abschluss <strong>und</strong> DurchfÏhrung des <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrages. .. 210149 1.DiedinglicheÛbertragungdesUnternehmensClosing).......<br />

2. Anmeldung des Erwerbs beim Kauf eines GmbH-GeschÌfts-<br />

210150 anteils § 16GmbHG) ..........................<br />

VII. Besonderheiten des <strong>Unternehmenskauf</strong>es beim Management-<br />

211154 Buy-Out. ................................... 213156 1.WirtschaftlicheVoraussetzungendesMBO/LBO........... 216158 2.RechtlicheGestaltungdesMBO/LBO................. 216160 a)VertragsrechtlicheGestaltungdesMBO/LBO........... 216160 b)GesellschaftsrechtlicheGestaltungdesMBO/LBO ........ 217161 3.FinanzierungsformendesMBO/LBO .................<br />

4. Kapitalerhaltung bei einem Zielunternehmen in der Rechtsform einer<br />

219165 GmbHoderAG.............................. 220169 VIII. Besonderheiten beim JointVenture ...................<br />

IX. Besonderheiten des <strong>Unternehmenskauf</strong>es bei bÎrsennotierten<br />

221170 Aktiengesellschaften ............................ 222170 1.DasWertpapiererwerbs-<strong>und</strong>ÛbernahmegesetzWpÛG)....... 223171 a)Friendly<strong>und</strong>HostileTakeover.................... 223171 b)DiewesentlichenRegelungendesWpÛG.............. 228171 aa)DiePflichtendesBieters.....................<br />

1) Die Angebote zum Erwerb vonWertpapieren<br />

229171 §§ 10ff.WpÛG)....................... 229171 2) Die Ûbernahmeangebote §§ 29ff.WpÛG) ........ 231171 3) Die Pflichtangebote §§ 35ff.WpÛG) ........... 232171 bb)DiePflichtenderZielgesellschaft<strong>und</strong>ihrerOrgane...... 233172 1)DieStellungnahmezudemAngebot............ 233173 2) Die NeutralitÌtspflicht gegenÏber feindlichen Angeboten .<br />

cc) Die Aufsicht bei Angeboten nachWpÛG durch das B<strong>und</strong>es-<br />

234 174<br />

aufsichtsamtfÏrdenWertpapierhandel............. 236175 c)DerSqueezeOut............................ 237176 2.DerDeutscheCorporateGovernanceCodex..............<br />

a) Die Entsprechens-ErklÌrung nach dem Deutschen Corporate<br />

240177 GovernanceCodex ..........................<br />

b) Die fÏr UnternehmenskÌufe relevanten Bestimmungen des<br />

241178 DeutschenCorporateGovernanceCodex.............. 242179 3. Das ,,Gesetz zur Kontrolle <strong>und</strong> Transparenz im Unternehmensbereich``KonTraG).....................<br />

242180 a)DieRegelungszieledesKonTraG................... 243181 b)DieCorporateGovernance...................... 245182 Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

Teil II. Gesellschaftsrecht<br />

Vorbemerkung.................................... 258 1<br />

I. Die GrÏndung <strong>und</strong> Umstrukturierung der Personengesellschaft ..<br />

1. Die GrÏndung einer Personengesellschaft bei Vorhandensein eines<br />

262 7<br />

Einzelunternehmens ........................... 262 7


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXI<br />

Seite RN<br />

a)DieGrÏndungeinerPersonenhandelsgesellschaft.......... 262 8<br />

b)BesonderheitenbeiderGmbH&Co.KG .............. 266 19<br />

c) Aufnahme eines typischen oder atypischen stillen Gesellschafters<br />

ineinEinzelunternehmen....................... K268 22<br />

2.DieUmstrukturierungvonPersonengesellschaften........... 268 24<br />

a)Gesellschafterbeschluss<strong>und</strong>Bestimmtheitsgr<strong>und</strong>satz........<br />

b) Neuaufnahme von Gesellschaftern in eine bestehende Personen-<br />

268 24<br />

gesellschaft ............................... 272 30<br />

c)Gesellschafterwechsel ......................... 276 40<br />

d) Umwandlung einer GbR in eine OHG oder Kommanditgesellschaft<br />

3. Umwandlung von Einzelunternehmen <strong>und</strong> Personengesellschaften<br />

278 45<br />

in Kapitalgesellschaften .......................... 278 46<br />

a)EntgeltlicheÛbertragungdesUnternehmens ............ 279 48<br />

b)EinbringungalsSacheinlage......................<br />

c) Umwandlung nach dem Anwachsungsmodell bei Personengesell-<br />

280 51<br />

schaften.................................<br />

d) Ausgliederung aus demVermÎgen eines Einzelkaufmanns in Kapi-<br />

280 52<br />

talgesellschaft..............................<br />

4. Verschmelzung von Personengesellschaften nach dem Anwachsungs-<br />

281 56<br />

modell .................................... 282 58<br />

5.RealteilungvonPersonengesellschaften ................. 284 61<br />

6.UmwandlungeinerPersonengesellschaftnachUmwG.........<br />

II. GrÏndung, KapitalerhÎhung <strong>und</strong> Kapitalherabsetzung bei Kapital-<br />

285 64<br />

gesellschaften ................................. 285 65<br />

1. GrÏndung von Kapitalgesellschaften ................... 285 65<br />

a)GrÏndungeinerAktiengesellschaft.................. 285 65<br />

aa)AblaufderGrÏndung....................... 285 66<br />

bb)Satzungsinhalt........................... 288 72<br />

cc)Handelsregisteranmeldung<strong>und</strong>ErbringungderEinlage.... 289 75<br />

dd)GrÏnderhaftung<strong>und</strong>Vor-Aktiengesellschaft.......... 290 78<br />

ee)VorratsgrÏndung<strong>und</strong>NachgrÏndung.............. 292 83<br />

b)GrÏndungeinerGmbH ........................ 293 86<br />

aa)AblaufderGrÏndung....................... 294 87<br />

bb)Satzung............................... 295 89<br />

cc)ErbringungderEinlage...................... 295 91<br />

dd)Anmeldung<strong>und</strong>Eintragung ................... 296 93<br />

ee)HaftunginderVor-GmbH.................... 297 96<br />

ff) MantelverwendungbeiVorrats-GmbH ............. 29998a 2. Gr<strong>und</strong>sÌtze der Kapitalaufbringung ................... 299 99<br />

a) Funktionen der Kapitalaufbringung .................. 300102 b) Prinzip der Kapitalaufbringung .................... 301103 c)Bar-/Sacheinlage............................ 302105 d)VerdeckteSacheinlage ......................... 303106 3. KapitalerhÎhung bei der Aktiengesellschaft ............... 317128 a) RegulÌre) KapitalerhÎhung gegen Einlage .............. 317129 aa) KapitalerhÎhungsbeschluss .................... 318130 bb)Sacheinlagen............................ 320133 cc)Anmeldung<strong>und</strong>EintragunginsHandelsregister........ 322139 dd)ZeichnungderAktien....................... 323140 ee)Bezugsrecht<strong>und</strong>Bezugsrechtsausschluss ............ 324141 ff) Weitere DurchfÏhrung der KapitalerhÎhung .......... 329151 b) Bedingte KapitalerhÎhung ....................... 331156 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

XXII Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

c) Genehmigtes Kapital ......................... 336 167<br />

d) KapitalerhÎhung aus Gesellschaftsmitteln .............. 339 176<br />

4. KapitalerhÎhung bei der GmbH ..................... 340 180<br />

a) StammkapitalerhÎhung gegen Einlagen ............... K340 181<br />

aa)SatzungsÌnderungsbeschluss .................. 341182 bb)ZulassungzurÛbernahme<strong>und</strong>ÛbernahmeerklÌrung .... 343188 cc)Sacheinlagen ........................... 346196 dd)LeistungderMindesteinlagen..................<br />

ee) Anmeldung zum Handelsregister, Eintragung <strong>und</strong> Bekannt-<br />

348202 machung.............................. 349204 b) KapitalerhÎhung aus Gesellschaftsmitteln .............. 351207 5. Kapitalherabsetzung bei Aktiengesellschaft <strong>und</strong> GmbH ........ 353212 a) Zweck der Kapitalherabsetzung ................... 353212 b)Aktiengesellschaft........................... 354214 aa) Ordentliche Kapitalherabsetzung ................ 354215 bb) Vereinfachte Kapitalherabsetzung ................ 355216 cc) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien ...... 357218 c)GmbH ................................. 358221 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

III. DieVerschmelzung von Personenhandels- <strong>und</strong> Kapitalgesellschaften<br />

.................................... 360 223<br />

1.EinfÏhrung ................................ 360 223<br />

2.VerschmelzungdurchAufnahme .................... 361 226<br />

a)Verschmelzungsvertrag........................ 362 227<br />

b)Verschmelzungsbericht........................ 369 238<br />

c)PrÏfungderVerschmelzung...................... 375 244<br />

d)UnterrichtungderGesellschafter<strong>und</strong>Offenlegung......... 377 247<br />

e)VerschmelzungsbeschlÏsse...................... 377 248<br />

f)Anmeldung<strong>und</strong>EintragungderVerschmelzung .......... 380 253<br />

g)WirkungderVerschmelzung ..................... 385 262<br />

h) GlÌubigerschutz ............................ 391 272<br />

3.VerschmelzungdurchNeugrÏndung .................. 392 274<br />

4.BesonderheitenbeieinzelnenRechtsformen.............. 393 275<br />

a)Personenhandelsgesellschaften.................... 393 275<br />

aa)MÎglichkeitderVerschmelzung................. 393 275<br />

bb)DurchfÏhrungderVerschmelzung ............... 394 277<br />

cc)NachhaftungderGesellschafter................. 396 281<br />

b)Partnerschaftsgesellschaften ..................... 397 281a<br />

aa)MÎglichkeitenderVerschmelzung................ 397 281a<br />

bb)DurchfÏhrungderVerschmelzung ............... 398 281b<br />

c)GesellschaftenmitbeschrÌnkterHaftung.............. 399 282<br />

aa)VerschmelzungdurchAufnahme ................ 399 282<br />

bb)VerschmelzungdurchNeugrÏndung.............. 405 293<br />

d)Aktiengesellschaften.......................... 406 295<br />

aa)VerschmelzungdurchAufnahme ................ 406 295<br />

bb)VereinfachteKonzernverschmelzung.............. 411 307<br />

cc)VerschmelzungdurchNeugrÏndung.............. 412 309<br />

e)Genossenschaften........................... 413 312<br />

f) Beteiligung sonstiger RechtstrÌger .................. 417 320<br />

g) Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf den Alleingesellschafter.................................<br />

418 324


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXIII<br />

Seite RN<br />

IV. Spaltung nach Umwandlungsgesetz .................... 420 327<br />

1.MÎglichkeitenderSpaltung........................ 420 327<br />

2.SpaltungzurAufnahme.......................... 422 331<br />

a)Spaltungs-<strong>und</strong>Ûbernahmevertrag.................. K422 331<br />

Originaldokument<br />

b)Spaltungsbericht<strong>und</strong>SpaltungsprÏfung ............... 427341 c)Spaltungsbeschluss<strong>und</strong>Anmeldung ................. 428343 d)WirksamwerdenderSpaltung..................... 430348 e)Haftungsfragen............................. 434357 3.SpaltungzurNeugrÏndung........................ 436363 4.BesonderheitenbeieinzelnenRechtsformen............... 437365 a)Personenhandelsgesellschaften .................... 437365 b)Partnerschaftsgesellschaften...................... 438366a c)GesellschaftenmitbeschrÌnkterHaftung .............. 439367 d)Aktiengesellschaften.......................... 440371 e)Genossenschaften............................ 442377 f) Ausgliederung aus demVermÎgen eines Einzelkaufmanns ..... 443380 aa)MÎglichkeitderAusgliederung.................. 443380 bb)AusgliederungzurAufnahme................... 445384 cc)AusgliederungzurNeugrÏndung ................ 447387 g) Sonstige Spaltungs- <strong>und</strong> AusgliederungsmÎglichkeiten nach dem<br />

UmwG.................................. 448389 5.SpaltungvonTreuhandunternehmen................... 448390 6. Spaltung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften . . . 449 391<br />

V. VermÎgensÏbertragung nachUmwandlungsgesetz ........... 450393 VI. Formwechsel nach Umwandlungsgesetz ................. 451394 1.EinfÏhrung................................. 451394 a)MÎglichkeitendesFormwechsels...................<br />

b) Formwechselals Mittelder Steueroptimierung nach einem Unter-<br />

451394 nehmenskauf .............................. 452397 2.AllgemeineVorschriftenzumFormwechsel ............... 454400 a)Umwandlungsbericht.......................... 454400 b)Umwandlungsbeschluss........................ 456403 c)Firma,GrÏndungsvorschriften,Aufsichtsrat............. 459409 d)AnmeldungdesFormwechsels..................... 461412 e)WirkungenderEintragung....................... 462414 f)AngebotderBarabfindung....................... 464417 3.BesondereVorschriftendesFormwechsels................ 466420 a)FormwechselvonPersonenhandelsgesellschaften.......... 466420 b) Formwechselvon Kapitalgesellschaften ................ 468427 aa)FormwechselineinePersonengesellschaft............ 469428 bb) Formwechselin eine Kapitalgesellschaft anderer Rechtsform . 471 432<br />

cc)FormwechselineineeingetrageneGenossenschaft....... 475441 c)FormwechseleingetragenerGenossenschaften............ 476442 d)FormwechselandererRechtsformen ................. 477445 VII. Andere StrukturÌnderungen auÞerhalb des Umwandlungsgesetzes . 477 446<br />

1. StrukturverÌndernde MaÞnahmen i.S.d. ,,HolzmÏller``-Rechtsprechung 478 447<br />

a)Reichweiteder,,HolzmÏller``-Entscheidung............. 478448 b)Mehrheitserfordernisse......................... 480450 c)Berichtspflichten............................<br />

2. Spaltung von Kapitalgesellschaften auÞerhalb des Umwandlungs-<br />

480451 gesetzes................................... 481452 Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

XXIV Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

3. ,,Squeeze-out``, §§ 327a^fAktG .................... 482 456<br />

a)Voraussetzungen............................ 483 457<br />

b)AngemesseneBarabfindung...................... 484 458<br />

c) Verfahren, §§ 327c^eAktG..................... K485 459<br />

d)GerichtlicheNachprÏfung ...................... 486460 4.Delisting.................................. 486461 VIII. Konzern- <strong>und</strong> Holdingstrukturen .................... 487462 1.DasUnternehmenimKonzernverb<strong>und</strong>................. 487462 2.Vertragskonzern..............................<br />

a) Abschluss eines Unternehmensvertages, Haftung,Weisungs-<br />

489465 recht .................................. 489467 b)AufhebungeinesUnternehmensvertrages.............. 491470 aa)Aktien-Konzern.......................... 491470 bb) GmbH-Konzern ......................... 491471 c)KÏndigungeinesUnternehmensvertrages.............. 492472 aa)OrdentlicheKÏndigung ..................... 492472 bb)AuÞerordentlicheKÏndigung.................. 493473 d)NachhaftungdesehemalsherrschendenUnternehmens...... 493474 3.FaktischerKonzernbeiabhÌngigerAktiengesellschaft.........<br />

4. Haftung des GmbH-Gesellschafters wegen existenzvernichtendem<br />

494475 Eingriff................................... 494477 5.DieHaftungimgrenzÏberschreitendenKonzern ........... 499481 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

TEIL III. Arbeitsrecht<br />

Vorbemerkung.................................... 503 1<br />

I. Der BetriebsÏbergang gemÌÞ § 613 a BGB. ............... 503 3<br />

1.Schutzzweck<strong>und</strong>Anwendungsbereich................. 503 3<br />

2. DieTatbestandsvoraussetzungen des § 613aBGB........... 505 10<br />

a)ÛbergangeinesBetriebesoderBetriebsteils............. 506 12<br />

aa)DiewesentlichenKriterien ................... 507 16<br />

bb)Gesamtbewertung ........................ 511 24<br />

cc) Wichtige Entscheidungen des EuropÌischen Gerichtshofs<br />

<strong>und</strong>desB<strong>und</strong>esarbeitsgerichts.................. 511 25<br />

b)BetriebsÏbergangdurchRechtsgeschÌft............... 513 34<br />

3.DieRechtsfolgendesBetriebsÏbergangs ................ 515 37<br />

a)IndividualrechtlicheAnsprÏche ................... 517 42<br />

b)KollektivrechtlicheAnsprÏche.................... 521 54<br />

4.Informationsrecht<strong>und</strong>WiderspruchsrechtderArbeitnehmer..... 524 64<br />

a) Information der Arbeitnehmer gemÌÞ § 613aAbs.5BGB..... 525 65<br />

aa)Gr<strong>und</strong>lagen............................ 525 65<br />

bb)Zeitpunkt<strong>und</strong>FormderUnterrichtung ............ 526 67<br />

cc)Inhalt<strong>und</strong>UmfangderInformation............... 527 69<br />

dd)RechtsfolgenderInformation.................. 529 74<br />

b) Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer nach § 613 a Abs. 6 BGB . . 530 76<br />

aa)ModalitÌtendesWiderspruchs.................. 531 77<br />

bb) Ausschluss des Widerspruchsrechts ............... 532 81<br />

cc)RechtsfolgendesWiderspruchs ................. 533 83<br />

dd) Regelungen im <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrag ...........<br />

5. Das Haftungssystem des § 613 a BGB <strong>und</strong> die Ausnahme-<br />

534 86<br />

bestimmung des § 613aAbs.3BGB .................. 534 87


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXV<br />

Seite RN<br />

6. Der KÏndigungsschutz gemÌÞ § 613aAbs.4BGB........... 536 94<br />

7.BetriebsverfassungsrechtlicheFragendesBetriebsÏbergangs...... 542 108<br />

II. Die BetriebsÌnderung, insbesondere der Interessenausgleich K<strong>und</strong><br />

der Sozialplan ................................. 543110 1.ÛberblickÏberdenAblaufeinerBetriebsÌnderung........... 543111 2.DieMitbestimmungdesBetriebsratsbeiBetriebsÌnderungen..... 543112 a) BetriebsÌnderung im Sinne des § 111BetrVG............<br />

aa) EinschrÌnkung <strong>und</strong> Stilllegung des ganzen Betriebes oder von<br />

543112 wesentlichen Betriebsteilen § 111Satz3Nr.1BetrVG)....<br />

bb) Verlegung des ganzen Betriebes oder von wesentlichen<br />

546118 Betriebsteilen § 111Satz3Nr.2BetrVG) ........... 547121 cc) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung<br />

von Betrieben § 111Satz3Nr.3BetrVG) ........... 548123 dd) Gr<strong>und</strong>legende Ønderungen der Betriebsorganisation, des<br />

Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen § 111Satz3Nr.4<br />

BetrVG)...............................<br />

ee) EinfÏhrung gr<strong>und</strong>legend neuerArbeitsmethoden <strong>und</strong> Ferti-<br />

549126 gungsverfahren § 111Satz3Nr.5BetrVG)........... 550128 b)RechtzeitigeUnterrichtungdesBetriebsrates ............ 550129 c)UmfassendeUnterrichtungdesBetriebsrates............. 551133 d) Recht des Betriebsrats auf Hinzuziehung eines Beraters .......<br />

e) Beratung der geplanten BetriebsÌnderung mit dem Ziel der Verein-<br />

552137 barungeinesInteressenausgleichs<strong>und</strong>einesSozialplans ...... 554140 aa)DerInteressenausgleich...................... 555144 1) Der Interessenausgleich gemÌÞ §§ 112,113BetrVG .... 555145 2) Der Interessenausgleich gemÌÞ § 323 Umwandlungsgesetz 558 157<br />

3) Der Interessenausgleich gemÌÞ § 122 Insolvenzordnung . 559 159<br />

bb) Der Sozialplan § 112BetrVG).................. 560161 1)DieVerhandlungenÏberdenSozialplan...........<br />

2) Der Sozialplan als erzwingbares echtes) Mitbestimmungs-<br />

561162 recht .............................. 562165 3)DerInhaltdesSozialplans .................. 564172 4) Die Beendigung von ArbeitsverhÌltnissen <strong>und</strong> die individualrechtlichenWirkungendesSozialplans.........<br />

5) Úffentliche FÎrderung beschÌftigungswirksamer Sozial-<br />

571188 plÌne ..............................<br />

6) Erzwingbarer Sozialplan bei Personalabbau, NeugrÏn-<br />

572191 dungen § 112aBetrVG)................... 573192 3.DieUmsetzungder<strong>Restrukturierung</strong> .................. 574196 a)DieDurchfÏhrungvonbetriebsbedingten)Entlassungen..... 574197 aa) AnhÎrung des Betriebsrats gemÌÞ § 102BetrVG........ 574198 bb) Soziale Rechtfertigung der KÏndigungen gemÌÞ § 1 KSchG . . 575 201<br />

cc)GesetzlicherAbfindungsanspruchderMitarbeiter....... 583213a dd)KÏndigungsfristen......................... 584214 ee) Besonderer gesetzlicher oder tariflicher KÏndigungsschutz . . 585 216<br />

ff) Massenentlassungsanzeige <strong>und</strong> Unterrichtung des Betriebsrats<br />

gemÌÞ § 17KSchG ........................ 586218 4.Annex:Ablaufplanzur<strong>Restrukturierung</strong> ................<br />

III. Exkurs: Weitere Unterrichtungspflichten, insbesondere gegenÏber<br />

demWirtschaftsausschuss nach § 106 BetrVG <strong>und</strong> dem Betriebsrat<br />

589232 nach dem Umwandlungsgesetz. ...................... 590233 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

XXVI Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

1. Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses gemÌÞ § 106 II BetrVG . . 591 234<br />

2.InformationdesBetriebsratsnachdemUmwandlungsgesetz..... 593 242<br />

3. Information des EuropÌischen Betriebsrats ............... 594 247<br />

4. Unterrichtung des Sprecherausschusses der leitenden KAngestellten . . 596 251<br />

5.UnterrichtungderBetriebsversammlung................ 596252 6. Information des Aufsichtsrates ...................... 597255 7.InformationderMinderheitsgesellschafter............... 598257 8.WeitereUnterrichtungsadressaten.................... 599260 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

TEIL IV. Betriebsrentenrecht<br />

I. Die Gr<strong>und</strong>lagen des Betriebsrentenrechts. ............... 603 2<br />

1.Begriff,gesetzlicheGr<strong>und</strong>lagen<strong>und</strong>Aufgabe.............. 603 2<br />

2.Verbreitung<strong>und</strong>Finanzierung...................... 605 5<br />

3.DurchfÏhrungswege ........................... 606 7<br />

4.Anspruchsgr<strong>und</strong>lagen........................... 610 12<br />

5.Mitbestimmung.............................. 612 16<br />

6.Insolvenzsicherung............................ 614 18<br />

7.Unverfallbarkeit.............................. 615 20<br />

8.ErfÏllung<strong>und</strong>Haftung.......................... 616 22<br />

9.VerjÌhrung................................. 617 23<br />

II. Die Neuordnung von betrieblicher Altersversorgung ......... 617 24<br />

1.GrÏnde<strong>und</strong>Motive............................ 617 24<br />

2.ZielederNeuordnung........................... 620 27<br />

3.WegezurNeuordnung .......................... 624 34<br />

a)GrenzendesBetriebsrentengesetzes................. 624 34<br />

b)Abfindungen.............................. 624 35<br />

c)ÛbertragungvonVersorgungsverpflichtungen ...........<br />

d) Ûbernahme durch nicht in § 4 BetrAVG genannteVersorgungs-<br />

627 41<br />

trÌger.................................. 630 45<br />

e)SchlieÞungfÏrdenNeuzugang.................... 632 52<br />

f)Widerruf................................ 633 54<br />

g)KÏndigung............................... 635 57<br />

h)NachfolgendeBetriebsvereinbarung................. 638 64<br />

i)AblÎsendeBetriebsvereinbarung...................<br />

III. Betriebliche Altersversorgung bei BetriebsÏbergang nach<br />

641 72<br />

§ 613 a BGB ................................. 642 76<br />

1.Personenkreis............................... 642 76<br />

2.Rechtsfolgen................................ 643 77<br />

a) Ûbergang von unmittelbaren Pensionszusagen ........... 644 78<br />

b)ÛbergangvonDirektversicherungszusagen............. 650 90<br />

c) Ûbergang von Pensionskassenzusagen ................ 652 95<br />

d)ÛbergangvonUnterstÏtzungskassenzusagen............ 655102 e) Ûbergang von Pensionsfondszusagen ................ 658106a IV. Betriebliche Altersversorgung <strong>und</strong> Gesamtrechtsnachfolge ..... 659107 1.ZumBegriff................................ 659107 2.Gesamtrechtsnachfolge<strong>und</strong>Rechtsgr<strong>und</strong>lagen............. 663110 3.Gesamtrechtsnachfolge<strong>und</strong>DurchfÏhrungsweg............<br />

V. Die Abwicklung betrieblicher Altersversorgung bei Liquidation<br />

663112 des Unternehmens. ............................. 665114


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXVII<br />

Seite RN<br />

1.ZumBegriff................................. 665 114<br />

2.MaÞnahmenderAbwicklung....................... 665 115<br />

VI. Nachhaftungsbegrenzung ......................... K667 120<br />

1.FrÏheresRecht............................... 668123 2.RechtslageseitMÌrz1994......................... 668124 a)NachhaftungbeiAuflÎsungderGesellschaft.............<br />

b) Nachhaftung bei Ausscheiden eines persÎnlich haftenden Gesell-<br />

668124 schafters................................. 669125 c)ZeitlicheGeltung<strong>und</strong>Ûbergangsregelung.............. 670126 TEIL V. Steuerrecht<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

I. Einleitung/Ûberblick ............................ 675 1<br />

1.SteuerlicheAusgangssituationvonVerÌuÞerer<strong>und</strong>Erwerber ..... 677 7<br />

a)VerÌuÞerer................................ 677 7<br />

aa)Steuerfreiheit............................ 677 8<br />

bb)BegÏnstigterSteuersatz...................... 680 16<br />

cc)UngeminderteEinkommensteuer ................ 682 23<br />

b)Erwerber ................................ 683 31<br />

2.SonderfÌlle................................. 684 33<br />

a) Betriebsaufspaltungen ......................... 684 33<br />

b)NachtrÌglicheØnderungdesKaufpreises............... 686 37<br />

3. Gestaltungsspielraum ........................... 687 38<br />

II. Asset Deal Verkauf von EinzelwirtschaftsgÏtern) ........... 690 44<br />

1.Ertragsteuern................................ 690 44<br />

a)Gr<strong>und</strong>satz................................ 690 44<br />

b)Kaufpreisaufteilung/GeschÌftswert.................. 691 46<br />

2.DerErwerbvonAnteilenaneinerPersonengesellschaft ........<br />

a) Gewerbesteuerpflicht beimVerkauf von Mitunternehmeran-<br />

693 53<br />

teilen................................... 694 54<br />

b) Gewerbesteuerpflicht gem. § 18Abs.4UmwStG.......... 694 57<br />

c) Gewerbesteuerpflicht in den FÌllen des § 16Abs.2Satz3EStG. .<br />

d) Verlust von gewerbesteuerlichenVerlustvortrÌgen gemÌÞ § 10 a<br />

695 59<br />

GewStG................................. 695 61<br />

3.Umsatzsteuer................................ 696 62<br />

4.Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer ............................<br />

III. Share Deal Kauf von Gesellschaftsrechten an einer Kapitalgesell-<br />

696 63<br />

schaft) ..................................... 697 64<br />

1.Ertragsteuer................................. 697 64<br />

2.Umsatzsteuer................................ 698 67<br />

3.Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer ............................ 698 68<br />

4.Gewerbesteuer............................... 699 72<br />

5.VerlustvonVerlustvortrÌgen........................ 699 73<br />

a)Ûbertragungvonmehrals50%derAnteile ............. 700 75<br />

b)ZufÏhrungvonÏberwiegendneuemBetriebsvermÎgen....... 701 78<br />

c)Ausnahme:SanierungdesGeschÌftsbetriebes............<br />

6. Steuerliche Probleme im Zusammenhang mit der VerÌuÞerung von<br />

702 80<br />

Organbeteiligungen............................ 702 81<br />

a)Einleitung/Gestaltungsziele...................... 702 81<br />

b)Organschaft<strong>und</strong>unterjÌhrigeAnteilsverÌuÞerung ......... 703 83


eck-shop.de<br />

XXVIII Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

aa)Gesellschaftsrecht ........................ 703 83<br />

bb)SteuerrechtlicheBeurteilung................... 704 85<br />

IV. Buchwertaufstockungsmodelle ...................... K705 87<br />

1.Problemstellung.............................. 705 87<br />

2. Diskutierte Buchwertaufstockungsmodelle ...............<br />

V. Die steuerfreieVerÌuÞerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften<br />

706 90<br />

gem. § 8bKStG............................... 708 94<br />

1. Bedeutung <strong>und</strong> Funktion von § 8bAbs.2KStGa.F.<strong>und</strong>n.F..... 708 94<br />

2. Tatbestandsmerkmale von § 8bAbs.2KStG.............. 709 96<br />

a)PersÎnlicherAnwendungsbereich .................. 709 96<br />

b)SachlicherAnwendungsbereich....................<br />

aa) Vorangegangene, gewinnwirksameTeilwertabschreibung<br />

710 97<br />

gem. § 8bAbs.2S.2KStG................... 711 98<br />

bb) § 8bAbs.4S.1KStGEinbringungsklauseln..........<br />

cc) Kapitalbeteiligung von Kredit- <strong>und</strong> Finanzdienstleistungs-<br />

711 99<br />

instituten ............................. 713100 c) RÏckausnahmen gem. § 8bAbs.4S.2KStG............ 715106 d) Zeitlicher Anwendungsbereich des § 8bAbs.2KStGn.F. .... 717112 3. Gewinne im Sinne des § 8bAbs.2KStG................ 718116 a)VerÌuÞerungsgewinn ......................... 718116 b)GewinnausAuflÎsung ........................ 719119 c) Gewinn aus der Herabsetzung des Nennkapitals .......... 719120 d)Wertaufholungsgewinne........................ 719121 4.Gewerbesteuer...............................<br />

5. Pauschaliertes Betriebsausgabenabzugsverbot bei auslÌndischen<br />

720122 Dividenden ................................ 721124 6. Verluste bei VerÌuÞerung von Beteiligungen § 8bAbs.2KStG<br />

i.V.m. § 3cAbs.1EStG)......................... 722126 VI. Der fremdfinanzierte <strong>Unternehmenskauf</strong>. ............... 723128 1.EinfÏhrung ................................ 723128 2.Besonderheiten .............................. 724130 a)Tilgung<strong>und</strong>Zinsabzug........................ 724131 b)Sicherheiten ..............................<br />

aa) Zielgesellschaft in der Rechtsform der GmbH/GmbH & Co.<br />

728139 KG................................. 728140 bb) Zielgesellschaft in der Rechtsform der Aktiengesellschaft . . . 729 144<br />

c)Buchwertaufstockung......................... 730147 d)SteuerfreierExit............................ 730149 VII. Hinweise zur Gestaltung des <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrages. ..... 731151 1.DueDiligence............................... 731151 2.Bilanzgarantie............................... 732154 3.Steuerklauseln............................... 733156 4. Haftung gemÌÞ § 75AO......................... 735164 5. Sonderproblematik: Anteilskaufvertrag <strong>und</strong> § 20Abs.2aEStG...<br />

VIII. Steuerliche Folgen von MaÞnahmen zur Verbesserung der Liquidi-<br />

736168 tÌts- <strong>und</strong> Bilanzsituation des Unternehmens in der Krise ....... 738171 1.Einleitung................................. 738171 2.DiesteuerlicheBehandlungvonSanierungsgewinnen......... 739173 a)SanierungsbedÏrftigkeit........................ 739174 b)Sanierungsabsicht........................... 740175 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXIX<br />

Seite RN<br />

c)Sanierungseignung........................... 740 177<br />

d)ZusÌtzlicheVoraussetzung:TotaleVerlustverrechnung ....... 741 178<br />

3.ForderungsverzichtgegenBesserungsschein............... 741 179<br />

4. RangrÏcktrittserklÌrung .......................... K742 183<br />

5.RealisierungstillerReserven ....................... 743185 6.BilanzpolitikinderKrise......................... 743186 IX. Steuerliche Folgen von <strong>Restrukturierung</strong>smaÞnahmen ........ 744188 1.Einleitung.................................. 744188 2.Verschmelzung............................... 745194 a) Besteuerung der Ïbertragenden Kapitalgesellschaft .........<br />

aa) Wahlrecht in Bezug auf denWertansatz in der steuerlichen<br />

746195 Schlussbilanz............................ 746195 bb)BesteuerungdesÛbertragungsgewinns............. 746197 b) Besteuerung der Ïbernehmenden Kapitalgesellschaft ........ 747198 aa)BuchwertverknÏpfung....................... 747198 bb)ÛbergangeinesverbleibendenVerlustabzugs.......... 748201 1)PhasengleicheVerlustrechnung................ 751207 2)Verlustvortrag ......................... 751209 3)VerlustrÏcktrag......................... 752210 4)VerschmelzungaufeineOrgangesellschaft ......... 752211 cc)Ûbernahmegewinnoder-verlust................. 753212 dd)ÛbergangderRÏcklagen .....................<br />

c) Besteuerung der Gesellschafter der Ïbertragenden Kapitalgesell-<br />

753214 schaft .................................. 754219 d)Gewerbesteuer ............................. 755221 e)Personengesellschaften......................... 755222 3.Spaltung................................... 756224 a) Kapitalgesellschaften .......................... 756225 aa)Ausgliederung........................... 757231 bb) Aufspaltung <strong>und</strong> Abspaltung ................... 758236 1)UnbeschrÌnkteSteuerpflicht................. 758238 2)VermÎgensÏbergangaufgr<strong>und</strong>desUmwG.......... 758240 3)Teilbetriebsbedingung..................... 759241 4)FortfÏhrungdesunternehmerischenEngagements..... 760245 5) Sicherstellung der Besteuerung der stillen Reserven .... 763258 6) Gegenleistung ausschlieÞlich in Gesellschaftsrechten . . . 764 259<br />

b)Personengesellschaften......................... 765269 aa)AusgliederungineinePersonengesellschaft........... 765269 bb)Auf-<strong>und</strong>AbspaltungaufeinePersonengesellschaft....... 766270 4.Formwechsel................................ 766271 5.Holding................................... 766272 TEIL VI. Kartellrecht<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

I. Ûberblick ...................................<br />

II. Unternehmens- <strong>und</strong> Beteiligungskauf <strong>und</strong> andere konzentrative<br />

773 1<br />

Formen der Reorganisation von Unternehmen ............. 774 3<br />

1.EuropÌischeFusionskontrolle....................... 775 4<br />

a)Anwendungsbereich.......................... 775 5<br />

aa)GemeinschaftsweiteBedeutung ................. 775 6<br />

bb)Zusammenschlussbegriff..................... 779 10


eck-shop.de<br />

XXX Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

b)Untersagungsvoraussetzungen.................... 787 29<br />

aa)AbgrenzungdesrelevantenMarktes .............. 789 30<br />

bb)Marktbeherrschung........................ 792 34<br />

cc)Nebenabreden........................... K799 46<br />

c)Verfahren................................ 803 54<br />

aa)Anmeldung............................ 803 55<br />

bb)VorprÏfungsverfahren ...................... 805 59<br />

cc)Hauptverfahren.......................... 806 63<br />

dd)Vollzugsverbot .......................... 808 65<br />

ee)AllgemeineVerfahrensvorschriften............... 808 67<br />

d)Rechtsschutz.............................. 809 69<br />

e)VerhÌltniszuanderenWettbewerbsvorschriften........... 810 71<br />

aa)VerhÌltniszuArt.81<strong>und</strong>82EGV................ 810 71<br />

bb)VerhÌltniszurnationalenFusionskontrolle........... 811 72<br />

f)ReihenfolgederPrÏfung ....................... 812 73<br />

2.DeutscheFusionskontrolle........................ 814 74<br />

a)DerUnternehmensbegriff....................... 814 76<br />

b)DerZusammenschlussbegriff..................... 815 77<br />

aa)VermÎgenserwerb......................... 815 78<br />

bb)Kontrollerwerb.......................... 816 81<br />

cc)Anteilserwerb...........................<br />

dd) SonstigeVerbindung mit wettbewerblich erheblichem<br />

818 86<br />

Einfluss ..............................<br />

ee) EinschrÌnkungen <strong>und</strong> Erweiterungen des Zusammenschluss-<br />

819 91<br />

begriffs............................... 821 96<br />

c)AnwendbarkeitdesGWBaufAuslandszusammenschlÏsse .... 822101 d)Anmelde-<strong>und</strong>Anzeigepflichten................... 823104 aa)Anmeldung............................ 824105 bb)BerechnungderrelevantenUnternehmensdaten........ 825109 cc)AnmeldepflichtigeUnternehmen................ 827114 dd)InhaltderAnmeldung ...................... 827115 e)Untersagungsvoraussetzungen.................... 828118 aa)MarktbeherrschendeStellung..................<br />

bb) BegrÏndung oder VerstÌrkung einer marktbeherrschenden<br />

828119 Stellung .............................. 833130 cc)AbwÌgungsklausel ........................ 834132 dd)Ministererlaubnis......................... 835134 f)Verfahren................................ 836135 aa)PrÏfungsverfahren ........................ 836135 bb)VerfahrenderMinistererlaubnis................. 839146 g)ReihenfolgederPrÏfung ....................... 839147 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

III. Kooperative Formen der Reorganisation von Unternehmen ..... 840 148<br />

1. Reorganisation <strong>und</strong> das Kartellverbot der Art. 81 I EGV <strong>und</strong><br />

§ 1GWB.................................. 840 150<br />

a)Art.81EGV .............................. 841 151<br />

b) § 1GWB................................ 844 155<br />

c) VerhÌltnis von Art. 81 EGV zu § 1GWB .............. 845 157<br />

2.KooperativeGemeinschaftsunternehmen................ 846 160<br />

a)RechtslagenachGemeinschaftsrecht................. 846 160<br />

aa) Behandlung kooperativer Gemeinschaftsunternehmen nach<br />

Art.81IEGV........................... 847 162


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXXI<br />

Seite RN<br />

bb) FreistellungsmÎglichkeit kooperativer GemeinschaftsunternehmennachArt.81IIIEGV<br />

.................. 851170 cc)StrukturellekooperativeGemeinschaftsunternehmen..... 855182 b)RechtslagenachdemGWB ...................... K856 184<br />

3. Kooperation ohne GrÏndung eines Gemeinschaftsunternehmens . . . 858 190<br />

a)Spezialisierungsvereinbarungen.................... 858190 aa)RechtslagenachGemeinschaftsrecht............... 858191 bb)RechtslagenachdemGWB.................... 859194 b)Krisenkartelle.............................. 861199 aa)RechtslagenachGemeinschaftsrecht............... 861200 bb)RechtslagenachdemGWB.................... 862203 c)GegenseitigeBelieferung........................ 864207 aa)RechtslagenachGemeinschaftsrecht............... 864208 bb)RechtslagenachdemGWB.................... 865210 TEIL VII. Umweltrecht<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

I. Die umweltrechtliche Due Diligence beim <strong>Unternehmenskauf</strong> ... 877 1<br />

1.Zweck,Inhalt<strong>und</strong>StrukturierungvonDueDiligenceverfahren....<br />

2. BespielfÏr eine Checkliste zur DurchfÏhrung einer umweltrecht-<br />

877 1<br />

lichenDueDiligence............................ 881 9<br />

II. Die Organisation des betrieblichen Umweltschutzes .......... 892 25<br />

1.Einleitung.................................. 892 25<br />

2.Gr<strong>und</strong>sÌtzederBetriebsorganisation................... 894 31<br />

a)DieOrganisationspflichtenderUnternehmensleitung ....... 894 31<br />

b)DerGr<strong>und</strong>satzderGesamtverantwortung..............<br />

c) Die horizontale Aufgabenverteilung: Die GeschÌftsverteilung<br />

895 33<br />

innerhalbderUnternehmensleitung ................. 896 35<br />

d) Die vertikale Aufgabenverteilung: Gr<strong>und</strong>sÌtze der Delegation <strong>und</strong><br />

ÛbertragungvonPflichten.......................<br />

3. Die haftungs- <strong>und</strong> strafrechtlicheVerantwortung von FÏhrungskrÌften<br />

900 44<br />

imUmweltbereich............................. 902 51<br />

4.AufdemWegzumglÌsernenUnternehmen ............... 904 57<br />

a) Die Mitteilungspflichten nach § 52 a BImSchG ........... 904 57<br />

aa)Der,,VerantwortlichefÏrUmweltschutz``............ 907 59<br />

bb)BetriebsorganisationalsBetreiberpflicht ............ 907 61<br />

cc) Inhalt <strong>und</strong> Umfang der Mitteilungspflicht nach § 52 a Abs. 2<br />

BImSchG.............................. 908 62<br />

dd)DasUmweltinformationsgesetz ................. 909 65<br />

b) Die Notwendigkeit einer umweltschutzsichernden Betriebsorganisation<br />

................................. 911 72<br />

5.DaseffektiveUmweltschutzmanagement ................ 912 73<br />

a)InhaltderrechtskonformenBetriebsorganisation.......... 912 73<br />

aa)Organisationsplanung....................... 913 74<br />

bb) Das Umweltschutz-Organigramm ................ 914 76<br />

cc)DieOrganisationsform...................... 921 85<br />

dd) SchnittstellenbewÌltigung ..................... 921 87<br />

b)Gr<strong>und</strong>sÌtzedesintegriertenUmweltschutzes ............ 922 91<br />

6.DieBetriebsbeauftragtenfÏrUmweltschutz............... 924 93<br />

a)AllgemeineGr<strong>und</strong>sÌtzezumRechtderBetriebsbeauftragten.... 925 96<br />

aa)DieAufgaben<strong>und</strong>dieStellungderBetriebsbeauftragten.... 925 96


eck-shop.de<br />

XXXII Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

bb)DieFunktionderBetriebsbeauftragten............. 926 99<br />

cc)PflichtenderUnternehmensleitung............... 927 100<br />

dd)Auswahl<strong>und</strong>BestellungderBetriebsbeauftragten....... 928 101<br />

1) DieVerpflichtung zur Bestellung von KBetriebsbeauftragten 928 101<br />

2) Die notwendige Anzahlder zu bestellenden Betriebsbeauftragten.............................<br />

929104 3)GemeinsameBeauftragte................... 929106 4)Mehrfachbeauftragte..................... 929107 5)Konzernbeauftragte ..................... 929108 6) NichtbetriebsangehÎrige externe) Betriebsbeauftragte . . 930 109<br />

7)Auswahlkriterien....................... 930111 8)OrganisatorischeEingliederung............... 931115 9) Form der Bestellung ..................... 932117 ee)DiearbeitsrechtlicheStellungderBetriebsbeauftragten.... 932120 ff) Haftung.............................. 934125 b)DerBetriebsbeauftragtefÏrImmissionsschutz ........... 937131 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 937131 bb)Adressaten............................. 937132 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse .................... 937135 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............ 938139 ee) Bestellung ............................. 939140 c)DerStÎrfallbeauftragte ........................ 940146 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 940146 bb)Adressaten............................. 940147 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse .................... 940149 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............ 941151 ee) Bestellung ............................. 941153 d)DerAbfallbeauftragte......................... 942156 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 942156 bb)Adressaten............................. 942157 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse .................... 943160 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............ 944162 e) Der Betriebsbeauftragte fÏr GewÌsserschutz ............ 945164 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 945164 bb)Adressaten............................. 945165 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse .................... 946169 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............ 947172 ee) Bestellung ............................. 947173 f)DerGefahrstoffbeauftragte...................... 947175 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 947175 bb)Adressaten............................. 947176 cc)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............ 948177 dd) Bestellung ............................. 948181 g)DerGefahrgutbeauftragte....................... 949183 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 949183 bb)Adressaten............................. 949184 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse .................... 949186 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............ 951188 ee) Bestellung ............................. 951190 h)DerBeauftragtefÏrdieBiologischeSicherheit ........... 952193 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 952193 bb)Adressaten............................. 952194 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXXIII<br />

Seite RN<br />

cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse..................... 952 196<br />

dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............. 953 198<br />

ee)Bestellung ............................. 953 202<br />

i)DerStrahlenschutzbeauftragte .................... K954 204<br />

aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 954204 bb) Adressaten ............................. 954205 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse..................... 954207 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............. 955209 ee)Bestellung ............................. 955210 j) Der Beauftragte fÏr Datenschutz ................... 955213 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 955213 bb) Adressaten ............................. 955214 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse..................... 956216 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............. 957219 ee)Bestellung ............................. 957220 k)DerSicherheitsbeauftragte....................... 958222 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 958222 bb) Adressaten ............................. 958223 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse..................... 958224 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............. 959225 ee)Bestellung ............................. 959226 l) FachkrÌfte fÏr Arbeitssicherheit Sicherheitsingenieure, -techniker<br />

<strong>und</strong>-meister) .............................. 959227 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 959227 bb) Adressaten ............................. 959228 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse..................... 959230 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............. 960231 ee)Bestellung ............................. 960232 m)BetriebsÌrzte .............................. 961235 aa)Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................... 961235 bb) Adressaten ............................. 961236 cc)Aufgaben<strong>und</strong>Befugnisse..................... 961238 dd)PersÎnliche<strong>und</strong>fachlicheQualifikation............. 962239 ee)Bestellung ............................. 962240 ff) Haftung............................... 962242 7. Der Weg zum wirksamen betrieblichen Umweltschutz ......... 963243 a)DieUmweltzielederUnternehmensleitung ............. 965247 b)DieBestandsaufnahmeIst-Analyse)................. 966249 c)Umweltchecklisten........................... 968252 8. Das Umweltschutzhandbuch ....................... 978271 a)Gr<strong>und</strong>zÏge ............................... 978271 b)Aufbau<strong>und</strong>Inhalt ........................... 979276 9.Die,,Umwelt-Audit-Verordnung``<strong>und</strong>dieDIN/ISO14001....... 985279 a)Gr<strong>und</strong>zÏge ............................... 985279 b)Inhalt<strong>und</strong>AblaufdesAudits ..................... 993292 c) Auswahlder ,,unabhÌngigen Umweltgutachter`` <strong>und</strong> Umsetzung<br />

der,,Umwelt-Audit-Verordnung`` ...................1003<br />

10. Die Erarbeitung einer wirksamen umweltschutz ^ <strong>und</strong> qualitÌtssichernden<br />

Betriebsorganisation auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

322<br />

DIN/ISO9000^9004 ...........................1004328 a)TotalQualityManagementTQM)..................1005330 b) DieDIN/ISO9000^9004 BetrieblicheQualitÌtssicherung) ....1006332 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

XXXIV Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

c) Die praktische Anwendung <strong>und</strong> Umsetzung der<br />

DIN/ISO9000^9004 ......................... 1009340 aa) Festlegung der QualitÌtspolitik ................. 1009343 bb)AufbaudesQualitÌtssicherungs-Systems............ K1010 344<br />

cc)FestlegungdesAblaufplans ................... 1011351 dd) Dokumentation .......................... 1014352 ee)DurchfÏhrunginternerQualitÌtssicherungs-Audits...... 1015356 d) Vorteile durchdieAnwendungderDIN/ISO9000^9004 ..... 1016360 e)DieZertifizierung........................... 1017361 aa)Der,,werbendeFaktor``...................... 1018362 bb)Umfang<strong>und</strong>AblaufdesZertifizierungs-Audits ........ 1018363 cc)Beauftragung<strong>und</strong>AuswahlderZertifizierungsstelle ..... 1020370 f)Zusammenfassung...........................<br />

11. Die Gr<strong>und</strong>zÏge des betrieblichen Arbeitsschutz- <strong>und</strong> Sicherheits-<br />

1020374 rechts.................................... 1021375 a) Die arbeitsrechtlichen FÏrsorge- <strong>und</strong> Schutzpflichten ....... 1021376 b) Anforderungen des betrieblichen Arbeitsschutzes ......... 1023381 aa)AllgemeinerBetriebs-<strong>und</strong>Gefahrenschutz........... 1023382 bb) GewÌhrleistung angemessener Arbeitsplatzbedingungen . . . 1027 390<br />

cc)Hygiene.............................. 1029395 dd)AllgemeinerGes<strong>und</strong>heitsschutz................. 1029396 ee) Arbeitszeitschutz ......................... 1029397 ff) SonderschutzfÏrbestimmteArbeitnehmergruppen...... 1030399 c)BetrieblicheOrganisation....................... 1031400 d)MitbestimmungsrechtederPersonalvertretung........... 1033401 e)StaatlicheAufsicht<strong>und</strong>Kontrolle .................. 1033402 12. Sicherstellung der notwendigen Kontroll- <strong>und</strong> KorrekturmaÞnahmen<br />

13. Anforderungen <strong>und</strong> Notwendigkeit innerbetrieblicher Dokumen-<br />

1033 403<br />

tation.................................... 1035409 14. Der aktive Umweltschutz ......................... 1038412 a)PrÌventionvorRechtschutz...................... 1038412 b)Úffentlichkeitsarbeit.......................... 1039414 III. Das Altlastenrisiko ............................. 1040418 1.Einleitung................................. 1040418 2.DierechtlichenGr<strong>und</strong>lagenderAltlastenhaftung........... 1041422 a)DerAltlastenbegriff.......................... 1041422 b) Das Altlastenrisiko ^ Verantwortung <strong>und</strong> Haftung fÏr ,,Altlasten`` 1043 425<br />

3.DieordnungsrechtlicheVerantwortungfÏrAltlasten.......... 1043429 a)Inhalt<strong>und</strong>rechtlicheGr<strong>und</strong>lagen .................. 1043429 b)B<strong>und</strong>esgesetzlicheRegelungen.................... 1044431 aa)DasB<strong>und</strong>es-Bodenschutzgesetz................. 1044431 1) Handlungspflichten <strong>und</strong> Eingriffsbefugnisse ........ 1045433 2)PrÏf-<strong>und</strong>EingriffswerteMaÞnahmewerte)........<br />

3) BeschrÌnkungen der Eingriffsbefugnisse durch denVerhÌlt-<br />

1053452 nismÌÞigkeitsgr<strong>und</strong>satz ...................<br />

4) BeschrÌnkungen der Eingriffsbefugnisse durch die Lega-<br />

1057461 lisierungswirkung Îffentlich-rechtlicher Genehmigungen<br />

5) DieVerantwortlichen <strong>und</strong> mÎglichen Adressaten einer<br />

1058 465<br />

Inanspruchnahme ...................... 1059467 a)DerVerursacherHandlungsstÎrer)........... 1060469 b)DerZustandsverantwortliche.............. 1064476 c)Konzern-<strong>und</strong>Durchgriffshaftung............ 1067482 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXXV<br />

Seite RN<br />

d) Auswahlermessen bei mehrerenVerantwortlichen . . . 1070 488<br />

e)InternerGesamtschuldnerausgleich...........1073 493<br />

6) Wertausgleichspflicht .....................1077 503<br />

7)ErgÌnzendeRechtsverordnungen ..............1078 K505<br />

8)Fortgeltungsonstigerb<strong>und</strong>esrechtlicherRegelungen....1079<br />

bb) Ordnungspflichten in Bezug auf Altlasten nach dem Kreislauf-<br />

506<br />

wirtschafts-<strong>und</strong>AbfallgesetzdesB<strong>und</strong>es............1079<br />

cc) Ordnungspflichten zur Vermeidung von Altlasten nach dem<br />

507<br />

B<strong>und</strong>esimmissionsschutzgesetz .................1081<br />

dd) Altlastenspezifische Ordnungspflichten nach demWasser-<br />

510<br />

haushaltsgesetz...........................1081<br />

ee) Spezialgesetzliche Regelungen zum Schutz des Gr<strong>und</strong>wassers<br />

511<br />

Gr<strong>und</strong>wasserverordnung)....................1082513 c)LandesgesetzlicheRegelungen.....................1083517 d) Rechtsschutz ..............................1084520 4.ZivilrechtlicheHaftung ..........................1085522 a) Deliktische Haftung aus unerlaubter Handlung ...........1085523 b)WasserrechtlicheGefÌhrdungshaftung................1086526 c)HaftungnachdemUmwelthaftungsgesetz..............1087529 d) Sonstige GefÌhrdungshaftungstatbestÌnde ..............1088530 e)Beseitigungs-<strong>und</strong>AbwehransprÏche.................1088531 f)DerSchadensersatzpflichtige .....................1089532 g)VertraglicheSachmÌngel-<strong>und</strong>HaftungsansprÏche .........1089536 5.DiestrafrechtlicheVerantwortlichkeitfÏrAltasten ...........1090539 a) Straftaten gegen die Umwelt ......................1090<br />

b) PersÎnlicheVerantwortung der Mitglieder der Unternehmenslei-<br />

539<br />

tung <strong>und</strong> der Mitarbeiter von Unternehmen fÏr Umweltstraftaten . 1092 543<br />

c)Verfolgungsvoraussetzungen......................1094548 d)Rechtsfolgen...............................1094<br />

6. Risikovorsorge <strong>und</strong> Haftungsvermeidungsstrategien beim Unterneh-<br />

549<br />

menskauf ..................................1095551 a)Ausgangssituation ...........................1095551 b) Die gebotene AufklÌrung der Altlastensituation vor Abschluss<br />

desKaufvertrages............................1096554 c)RisikovorsorgedurchvorbeugendeVertragsgestaltung .......1099560 d)BeispielefÏrvertraglicheRegelungen.................1102<br />

aa) Einfache Regelungen fÏr nicht komplexe Sachverhaltskonstel-<br />

573<br />

lationen...............................1103575 1)KÌuferfre<strong>und</strong>licheVertragsregelungen............1103576 2)VerkÌuferfre<strong>und</strong>licheVertragsregelungen ..........1104<br />

bb) AusfÏhrliche Regelugnen fÏr komplexe Sachverhaltskonstel-<br />

578<br />

lationen...............................1105579 1)Definitionen<strong>und</strong>Begriffsbestimmungen ..........1105580 2)Haftungs-<strong>und</strong>Freistellungsregelungen...........1107581 3) Mitspracheregelungen .....................1112602 4) Brandschutz/Sonstige Îffentlich-rechtlicheVorschriften . . 1113<br />

5) Regress des VerkÌufers gegenÏber dem KÌufer bei Inan-<br />

603<br />

spruchnahme..........................1114606 e) Die Altlasten-Haftungsfreistellung in den neuen B<strong>und</strong>eslÌndern . . 1115 608<br />

aa) Die Gr<strong>und</strong>zÏge der Haftungsfreistellung ............1115<br />

bb) Die Praktische Handhabung <strong>und</strong> die Ûberleitung von<br />

608<br />

Freistellungsbescheiden auf Rechtsnachfolger ..........1117612 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

XXXVI Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

7. Allgemeine Haftungsminimierungs- <strong>und</strong> KostenvermeidungsstrategienbeimUmgangmitAltlastenfÌllen..................<br />

1118614 a)Gr<strong>und</strong>sÌtze............................... 1118614 b)Checkliste:Haftungsvoraussetzungen................ K1118 615<br />

c)DieeffizienteBewÌltigungvonAltlasten .............. 1119617 aa)ErmittlungdessofortigenHandlungsbedarfs ......... 1119618 bb) Auswahl<strong>und</strong> Beauftragung der notwendigen FachkrÌfte . . .<br />

cc) Erfassung: Infomationssammlung <strong>und</strong> Erarbeitung eines<br />

1121 622<br />

Erk<strong>und</strong>ungsprogramms ..................... 1121625 dd)OrientierendeUntersuchung .................. 1122627 ee)Erstbewertung .......................... 1123630 ff) VertiefteUntersuchung...................... 1123631 d)DieFestlegungdesSamierungskonzepts .............. 1123633 e) Verhandlungsstrategie gegenÏber den zustÌndigen BehÎrden . . . 1126 641<br />

f) Versicherungsschutz .......................... 1126643 8.RÏckstellungenfÏrAltlasteninderUnternehmensbilanz....... 1127645 a)Ausgangslage.............................. 1127645 b) Geheimhaltungspflicht der SteuerbehÎrden ............. 1129652 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

Teil VIII. Insolvenzrecht<br />

I. Die Sanierung <strong>und</strong> <strong>Restrukturierung</strong> des Unternehmens<br />

in der Krise .................................. 1140 1<br />

1.Begriff<strong>und</strong>BedeutungderUnternehmenskrise ............ 1140 1<br />

a) Die Unternehmenskrise als AuslÎser von Sanierungs- <strong>und</strong><br />

<strong>Restrukturierung</strong>smaÞnahmen.................... 1140 1<br />

b)DieMerkmale<strong>und</strong>PhaseneinerUnternehmenskrise ....... 1142 6<br />

aa) Unterkapitalisierung <strong>und</strong> Kapitalersatz ............. 1142 6<br />

bb)AusschÏttungs-<strong>und</strong>RÏckzahlungsverbote........... 1148 16<br />

cc)DerInsolvenzgr<strong>und</strong>derÛberschuldung............ 1151 21<br />

dd)DerInsolvenzgr<strong>und</strong>derZahlungsunfÌhigkeit......... 1156 26<br />

ee) Die drohende ZahlungsunfÌhigkeit als Insolvenzgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> als<br />

Tatbestandsmerkmaldes § 283StGB.............. 1160 34<br />

2. Rechtsfolgen der Unternehmenskrise vor Eintritt eines Insolvenzgr<strong>und</strong>es...................................<br />

1162 38<br />

a) PrÏfungs-, Anzeige- <strong>und</strong> AufklÌrungspflichten der organschaftlichenVertreter.............................<br />

1162 38<br />

b)SanierungoderLiquidation...................... 1167 53<br />

aa)Entscheidungskriterien...................... 1167 53<br />

aaa)SanierungsprÏfung..................... 1167 53<br />

bbb) Rechtliche Rahmenbedingungen ............. 1170 56<br />

ccc)BesonderheitenderSanierungimKonzern ....... 1175 61<br />

bb)Entscheidungsverantwortlichkeit................ 1177 68<br />

c)DieauÞergerichtlicheSanierung................... 1179 74<br />

aa)DieSanierungauseigenerKraftinterneSanierung) ..... 1179 74<br />

aaa)ÛberblickÏbermÎglicheSanierungsmaÞnahmen.... 1179 74<br />

bbb) Zufuhr von Eigenkapital .................. 1181 79<br />

ccc)Gesellschafterdarlehen................... 1187 90<br />

bb)DieSanierungmitfremderHilfeexterneSanierung)..... 1190 94<br />

aaa) Sanierungshilfen von Beratern <strong>und</strong> GlÌubigern ..... 1190 94<br />

bbb) Sanierungskredite der Banken .............. 1194 102<br />

ccc)StaatlicheSanierungsbeitrÌge............... 1197 109


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXXVII<br />

Seite RN<br />

cc) Die Fehler <strong>und</strong> Gefahren des auÞergerichtlichen Sanierungsvergleichs..............................1199112<br />

dd) FortfÏhrungsgesellschaften <strong>und</strong> Ïbertragende Sanierung . . . 1201 119<br />

d)StrafrechtlicheFolgenderUnternehmenskrise............1206 K130<br />

aa) Bankrottdelikte nach §§ 283^283d StGB Insolvenzstrafrecht) 1206 130<br />

bb)ÛberblickÏberweitereInsolvenzdelikte.............1208<br />

3. Rechtsfolgen der Unternehmenskrise nach Eintritt eines Insolvenz-<br />

137<br />

gr<strong>und</strong>es...................................1209139 a)DiegesetzlichenInsolvenzantragspflichten .............1209139 b)DiegesetzlicheInsolvenzantragsfrist.................1213<br />

c) Die Rechtsfolgen einer Verletzung der Insolvenzantragspflicht<br />

147<br />

sog.Insolvenzverschleppung).....................1214<br />

II. Die Sanierung <strong>und</strong> <strong>Restrukturierung</strong> des Unternehmens im<br />

152<br />

Insolvenzverfahren. .............................1219163 1.DieZielsetzung<strong>und</strong>DurchfÏhrungdesInsolvenzverfahrens .....1219163 2. Die MÎglichkeit von SanierungsmaÞnahmen im Insolvenzverfahren . 1223 174<br />

3.DasInsolvenzantragsrechtbeidrohenderZahlungsunfÌhigkeit ....1229183 4. Die SicherungsmaÞnahmen zum Erhalt von Sanierungschancen . . . 1233 189<br />

5.DerInsolvenzplanalsSanierungsinstrument ..............1237199 a)DieZielsetzungdesInsolvenzplans..................1237199 b)DasPlaninitiativrecht .........................1238205 c)DieAusgestaltungdesInsolvenzplans ................1241215 d)DiePrÏfung,Annahme<strong>und</strong>BestÌtigungdesPlans .........1245224 e) Dieschuldrechtlichen<strong>und</strong>dinglichenWirkungendesbestÌtigtenPlans 1248 236<br />

6.DieEigenverwaltungdurchdenSchuldner................1250242 7.DieBesonderheitenbeiderÏbertragendenSanierung .........1253252 a) Die Zustimmung der GlÌubigerversammlung ............1253252 b)DieHaftungdesErwerbersfÏrAltverbindlichkeiten........1258263 8.DieDurchfÏhrungvonBetriebsÌnderungen...............1263275 a)AllgemeineGr<strong>und</strong>sÌtze ........................1263<br />

b) Die KÏndigung von ArbeitsverhÌltnissen <strong>und</strong> Betriebsverein-<br />

275<br />

barungen ................................1265284 c)DieBeschleunigungvonBetriebsÌnderungen............1268<br />

d) Die MÎglichkeit vonVereinbarungen Ïber KÏndigungen mit dem<br />

293<br />

Betriebsrat................................1269<br />

e) Das Beschlussverfahren zum KÏndigungsschutz von Arbeitneh-<br />

297<br />

mern...................................1271<br />

f) Die Erleichterung von BetriebsÌnderungen bei BetriebsverÌuÞe-<br />

301<br />

rungen..................................1273309 g)DieBehandlungvonSozialplÌnenimInsolvenzverfahren .....1274314 Teil IX. Internationales Recht<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

I. Die Bedeutung internationaler bzw. grenzÏberschreitender) Cross-<br />

Border-Transaktionen ............................1281<br />

II. Das deutsche Internationale Privatrecht IPR) <strong>und</strong> die Bestimmung<br />

1<br />

des auf eine Cross-Border-Transaktion anwendbaren Rechts .....1284 3<br />

1.DievertraglichenSchuldverhÌltnisseArt.27^42EGBGB) ......1285 4<br />

a)DieRechtswahl.............................1285 4<br />

b)DieRechtswahldesmateriellenRechtes ...............1286 7<br />

c)MangelsRechtswahlanzuwendendesRecht .............128711


eck-shop.de<br />

XXXVIII Inhaltsverzeichnis<br />

Seite RN<br />

2.DasSachenrechtArt.43^49EGBGB) ................. 1288 12<br />

a) Die Ûbertragung dinglicher Rechte, insbesondere der Eigentumsrechte..................................<br />

1288 13<br />

b)DieAbtretungvonForderungen................... K1288 14<br />

3.DieFormvorschriften........................... 128915 a)DieFormvorschriftenfÏrdasVerpflichtungsgeschÌft .......<br />

aa) Die gr<strong>und</strong>sÌtzliche FormungÏltigkeit eines <strong>Unternehmenskauf</strong>vertrages<br />

<strong>und</strong> insbesondere eines Kaufvertrageges<br />

128915 ÏberGmbH-AnteilegemÌÞArt.11IEGBGB ......... 128915 bb) Die Besonderheit bei vertragschlieÞenden Personen in verschiedenenStaatengemÌÞArt.11IIEGBGB.............<br />

cc) Der Vertragsschluss durch einenVertreter gemÌÞ Art. 11 III<br />

129016 EGBGB..............................<br />

dd) VertrÌge Ïber ein dingliches Recht an einem Gr<strong>und</strong>stÏck<br />

129016 gemÌÞArt.11IVEGBGB ....................<br />

ee) VertrÌge Ïber ein dingliches Recht an einem Gr<strong>und</strong>stÏck<br />

129117 gemÌÞArt.11VEGBGB..................... 129118 b)Beurk<strong>und</strong>ungdurchauslÌndischenNotar.............. 129119 4.HaftungausFirmenfortfÏhrung..................... 129222 5.Arbeits-<strong>und</strong>Mitbestimmungsrecht................... 129323 6.Finanzierung ............................... 129426 7.Gesellschaftsrecht.............................<br />

III. Besondere Regelungsinhalte des Cross-Border-Transaktionsvertra-<br />

129528 ges, insbesondere der Cross-Border-Joint-Ventures .......... 129936 1.DieIdentitÌtderVertragsparteien.................... 130041 2.DerVertragsgegenstand<strong>und</strong>dieEckdatenderVereinbarung ..... 130142 3.DieRechtsformderGesellschaft.....................<br />

a) Die EuropÌischeWirtschaftliche Interessenvereinigung EWIV)<br />

130144 nach derVerordnung EWG) Nr. 2137/85 des Rates vom 25. 7. 1985 1302 46<br />

b)DieEuropÌischeAktiengesellschaft.................<br />

aa) Die EuropÌische Aktiengesellschaft nach der EU-VO<br />

130447 Nr.2157/2001vom8.10.2001..................<br />

bb) Der Diskussionsentwurf eines SE-AusfÏhrungsgesetzes des<br />

BMJ <strong>und</strong> die Stellungnahme des BDI <strong>und</strong> der SpitzenverbÌnde<br />

130449 derdeutschenWirtschaft.....................<br />

1) Die ErlÌuterung des BMJ zum Diskussionsentwurf eines<br />

130549 SEEG<strong>und</strong>einesSEAG....................<br />

2) Die Stellungnahme des BDI <strong>und</strong> der SpitzenverbÌnde der<br />

130649 deutschenWirtschaft..................... 130749 c)EuropÌischeGenossenschaft..................... 130849 d)DieEuropÌischePrivatgesellschaft..................<br />

e) Die ZusammenfÏhrung globaler Unternehmenseinheiten in<br />

der bisherigenVertragspraxis: Das ,,Business Combination<br />

130950 Agreement``............................... 130950 4.DieglobalenBewertungs-<strong>und</strong>Bilanzierungsstandards........ 131053 5.DieCorporateGovernance........................ 131054 6. Die Kapitalstruktur ............................<br />

7. Die Kapitaleinlagen sowie die Einbringung von GeschÌftsbetrieben<br />

131162 <strong>und</strong>Gr<strong>und</strong>stÏcken ............................ 131265 8.DerTechnologie-Transfer......................... 131472 9.DieUmweltrechtlichenFragen...................... 131473 10.DasGewÌhrleistungs-<strong>und</strong>Haftungssystem............... 131474 Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n


eck-shop.de<br />

Inhaltsverzeichnis XXXIX<br />

11.DieWettbewerbsvereinbarungen.....................1315 77<br />

12.DieBuchfÏhrung..............................1315 78<br />

13.DieDividenden ..............................1315 79<br />

14.DieBeendigung ..............................1315 80<br />

15. Die nationale, europÌische, transatlantische oder gar Kglobale Fusions-<br />

kontrolle ..................................131682 a)DieeuropÌischeKartellbehÎrde....................131683 b)DieEinrichtungeinerWeltkartellbehÎrde ..............131787 16.DasanzuwendendeRecht.........................131888 17.DieMAC-Klauseln.............................131888 18.DieBeilegungvonRechtsstreitigkeiten..................1318<br />

Sachverzeichnis....................................1321<br />

89<br />

Originaldokument<br />

Verla g e C . H. B e c k/ Va hle n<br />

Hinweis: Die Voranstellung der InhaltsÏbersicht <strong>und</strong> des vollstÌndigen Inhaltsverzeichnisses<br />

unter Verzicht auf einzelne Inhaltsverzeichnisse vor den einzelnen Teilen des Handbuches)<br />

soll dem Leser beim Zur-Handnehmen des inzwischen recht umfangreichen Handbuches<br />

einen besseren Ûberblick verschaffen <strong>und</strong> ihm den Zugang zu einzelnen<br />

Problemstellungen erleichtern.<br />

Detaillierte Literaturnachweise befinden sich am Anfang der einzelnen Teile dieses Handbuches.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!