28.06.2013 Aufrufe

5 4. Server-seitiges Scripting mit Perl - Universität Paderborn

5 4. Server-seitiges Scripting mit Perl - Universität Paderborn

5 4. Server-seitiges Scripting mit Perl - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hash-Variablen (Assoziative Arrays)<br />

Ungeordnete Menge von Werten, auf die <strong>mit</strong> einen String-Schlüssel zugegriffen wird.<br />

Inhalt eines solchen assoziativen Arrays sind also immer Paare (Schlüssel, Wert):<br />

%tr1 = ("Sun" => "Sonne", "Moon" => "Mond");<br />

$tr1{"Earth"} = "Erde"; # Skalar­Notation!<br />

%tr2 = ("Star" => "Stern", %tr1) # Hash integrieren<br />

%h = ("a", 1, "b", 2, "c", 3) # Äquiv. Initialisierung<br />

Nützliche Funktionen für Hashes<br />

© Peter Pfahler, Michael Thies, <strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong><br />

$skalar = "Camel";<br />

@array = (1,2,3);<br />

%hash = ("Oktober" => 10);<br />

© Peter Pfahler, Michael Thies, <strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen sind Verweise auf solche Variablen:<br />

$refskalar = \$skalar;<br />

$refarray = \@array;<br />

$refhash = \%hash;<br />

print "$refskalar $refarray $refhash";<br />

print erzeugt: SCALAR(0x81037a4) ARRAY(0x81037d4)<br />

HASH(0x8103834)<br />

Dereferenzierung geschieht durch Voranstellung des Präfixes für den referenzierten<br />

Typ:<br />

print $$refskalar # schreibt "Camel"<br />

print @$refarray # schreibt "123"<br />

print %$refhash # schreibt "Oktober10"<br />

4-11<br />

4-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!